03.10.2014 Aufrufe

F-OC Übungen 1

F-OC Übungen 1

F-OC Übungen 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wintersemester 2009/2010 21.10.09<br />

F-<strong>OC</strong> Übungen 1<br />

Aufgabe 1<br />

Wie viele stereogene Elemente liegen bei den folgenden Verbindungen vor? Geben Sie für<br />

jedes Stereozentrum die absolute Konfiguration an!<br />

HO<br />

OMe<br />

HO<br />

O<br />

H<br />

N<br />

P<br />

MeO<br />

P<br />

1 2<br />

Ph S O<br />

OEt<br />

CO 2 iPr<br />

O<br />

O<br />

P O OH<br />

3 4 5<br />

Br<br />

(E)<br />

H<br />

H<br />

I<br />

6<br />

7 8<br />

Aufgabe 2<br />

a. Wie viele Stereoisomere mit der Konstitution 9, 10 bzw. 11 gibt es?<br />

b. Zeichnen Sie für jedes Isomer eine Konfigurationsformel!<br />

c. Wie verhalten sich die Stereoisomere zueinander?


Wintersemester 2009/2010 21.10.09<br />

Aufgabe 3:<br />

Übertragen Sie folgende Fischer- in Keilstrich- bzw. Keilstrich- in Fischer-Projektionen. In<br />

welcher (D/L-) Konfiguration liegt die Verbindung 12 vor?<br />

Aufgabe 4<br />

a. Wie viele Produkte erwarten Sie jeweils für die Umsetzung der Verbindungen 14 bis 17<br />

mit Natriumborhydrid?<br />

b. Ordnen Sie den Halbräumen der Carbonylgruppen jeweils re- und si-Deskriptoren zu.<br />

c. Bestimmen Sie jeweils, ob die beiden Seiten (Halbräume) der Carbonylgruppen homo-,<br />

enantio- oder diastereofacial sind. Geben Sie für Edukte und Produkte an.<br />

Aufgabe 5<br />

a. Zeichnen Sie eine Konfigurationsformel für (1S,2S)-1-Fluor-3-ethylcyclohexan!<br />

b. Skizzieren die zwei Sesselkonformere dieses Cyclohexanderivates. Welches liegt<br />

bevorzugt vor?<br />

c. Schätzen Sie die Gleichgewichtskonstante ab. Geben Sie die Formel zur Berechnung der<br />

Gleichgewichtskonstante an (Spannungsenergien: F: 0.5 kJ/mol; Ethyl: 4.5 kj/mol).<br />

Aufgabe 7<br />

Betrachten Sie die folgenden Transformationen.<br />

a. Um welche Namensreaktionen handelt es sich?<br />

b. Berechnen Sie ∆H r mit Hilfe der Benson-Inkremente.<br />

(S.W. Benson, F. R. Cruickshank, D. M. Golden, G. R. Haugen, H. E. O´Neal, A. S. Rodgers,<br />

R. Shaw, R. Walsh; Chem. Rev. 1969, 69(3), 279-324.)


Wintersemester 2009/2010 21.10.09<br />

Inkremente (kcal/mol): C d -(H) 2 6.26; C d -(O)(H) 8.6; O-(C d )(C) -31.3; C-(O)(C d )(H) 2 -6.9; C d -<br />

(H)(C) 8.59; CO-(C)(H) -29.6; C-(C d )(C)(H) 2 -4.76; C-(CO)(C)(H) 2 -5.0; CO-(C)(H) -29.6; C-<br />

(CO)(H) 3 -10.08; CO-(C d )(H) -31.7; C d -(CO)(H) 7.7; C-(C d )(H) 3 C-(H) 3 C -10.08, ∆H r (H 2 O)= -<br />

67.4 kcal/mol.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!