02.10.2014 Aufrufe

IM BLICK Studium 2014/2015

Das Neuerscheinungsmagazin des Verlag Österreich für Studium und Lehre.

Das Neuerscheinungsmagazin des Verlag Österreich für Studium und Lehre.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong><br />

Recht, Wirtschaft, Steuern<br />

STudIuM<br />

<strong>2014</strong><br />

<strong>2015</strong><br />

Herzensangelegenheiten<br />

Georg Lienbacher über ein ganz besonderes Lehrbuchprojekt<br />

Lyane Sautner über die junge Lehre von Verbrechensopfern „Viktimologie“<br />

Die Herausgeber der Zeitschrift „juridikum“ über ihre ehrenamtliche Aufgabe<br />

Bild: istockphoto.com<br />

VERLAG<br />

ÖSTERREICH<br />

In dieser Ausgabe: Lehrbücher<br />

und Zeitschriftenabos zu gewinnen!


2 <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> Editorial<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Studierende,<br />

wir starten mit über 60 Lehrbüchern in das neue Semester<br />

und freuen uns, die zahlreichen Neuerscheinungen in dieser<br />

Ausgabe des „<strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong>“ präsentieren zu können.<br />

Was macht ein Lehrbuch zu einem guten Lehrbuch?<br />

Unabhängig von der Perspektive (ob Schreibender oder Leser)<br />

zeichnen sich alle guten und erfolgreichen Bücher durch das<br />

besondere Engagement ihrer Autorinnen und Autoren aus.<br />

Wer das Projekt – sei es eine Zeitschrift wie das „juridikum“<br />

oder ein Lehrbuch wie das „Besondere Verwaltungsrecht“<br />

– zu seiner Herzensangelegenheit macht und sich mit besonderem<br />

Einsatz (in manchen Fällen über Jahrzehnte) einbringt,<br />

wird Erfolg haben.<br />

Im Interview<br />

Georg Lienbacher<br />

Unzureichende Lehrunterlagen und Unzufriedenheit mit<br />

der damaligen Lehrsituation hat vor 20 Jahren eine junge<br />

Truppe Salzburger Assistenten dazu bewegt, ein Lehrbuchprojekt<br />

zum Besonderen Verwaltungsrecht zu starten.<br />

Georg Lienbacher erzählt über eine Herzensangelegenheit,<br />

die zur Erfolgsgeschichte wurde. Von Yvonne Sattler<br />

Unsere Autoren haben diesen Anspruch, sie entwickeln neue<br />

Lernmethoden und gehen auf die Bedürfnisse der Studierenden<br />

intensiv ein. Der Verlag Österreich hilft gerne bei der<br />

Umsetzung und ist auch für neue Lernformen offen. Nur so<br />

können wir alle mit unseren Produkten zufrieden sein.<br />

Ich wünsche viel Spaß beim Schmökern und alles Gute für die<br />

anstehenden Prüfungen!<br />

MMag. Barbara Raimann<br />

Verlagsleiterin<br />

PS: Unser gesamtes Studienliteraturprogramm findet sich<br />

unter www.verlagoesterreich.at/studium.<br />

Im Bild vlnr: Dr. Otto Kammerlander, Ass.-Prof. Dr. Karim Giese, Dr. Susanne Bachmann,<br />

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Feik, Mag. Katharina Oppitz, Univ.-Prof. Dr. Gerhard<br />

Baumgartner, Ass.-Prof. Dr. Claudia Fuchs, Univ.-Prof. Dr. Georg Lienbacher,<br />

MMag. Barbara Raimann, Univ.-Prof. Dr. Dietmar Jahnel<br />

Verlag Österreich: Vor nun mittlerweile 20 Jahren haben Sie gemeinsam<br />

mit Kolleginnen und Kollegen das Lehrbuchprojekt zum „Besonderen<br />

Verwaltungsrecht“ gestartet. Diesen Herbst erscheint die 10. Auflage –<br />

erzählen Sie uns mehr zur Entstehungsgeschichte!<br />

Lienbacher: Ja, heuer vor 20 Jahren, 1994, haben wir damit angefangen!<br />

Damals war die Autoren-Konstellation durchaus unüblich…<br />

Autor<br />

Titel titel titel titel titel titel<br />

titel titel titel titel titel<br />

Buchtyp<br />

x. Auflage<br />

xxx Seiten, broschiert<br />

ISBN xxxxxxxxxxx<br />

Erscheinungsdatum: xx.xx.<strong>2014</strong><br />

€ xx,–<br />

Das war sie allerdings! Wir waren eine Gruppe junger Assistenten voller<br />

Elan. Es ging uns einerseits darum, ein gutes Buch für die wichtigsten Kapitel<br />

des Besonderen Verwaltungsrechts für Lehre und Praxis zu schaffen. Es<br />

sollte all jene Informationen enthalten und diese systematisch zugänglich<br />

machen, die Studierende und Praktiker brauchen, wenn sie mit diesen Kapiteln<br />

des Besonderen Verwaltungsrechts zu tun haben. Andererseits wollten<br />

wir dem besonders ausgeprägten Einzelkämpfertum im rechtswissenschaftlichen<br />

Bereich etwas entgegen setzen und zeigen, dass auch gemeinschaftlich<br />

etwas auf die Beine gestellt werden kann, ohne eine bloße Aneinanderreihung<br />

individualistischer Beiträge vorzunehmen. Zum Besonderen<br />

Verwaltungsrecht gab es damals kein aktuelles Lehrbuch und vor allem<br />

keines, das unseren Vorstellungen entsprochen hat. Obwohl die Verschränkung<br />

zum Unionsrecht noch nicht so stark gegeben war wie heute, wollten<br />

wir dieses unbedingt schon in der ersten Auflage berücksichtigt wissen.<br />

Es war uns wichtig, einen kompakten und gut verständlichen Überblick<br />

über die doch sehr komplexen Rechtslagen in den einzelnen Gebieten des<br />

Besonderen Verwaltungsrechts zu geben. Das Lehrbuch sollte sowohl Studierenden<br />

als auch Praktikern, die sich nicht täglich, sondern nur punktuell<br />

mit bestimmten Gebieten beschäftigen, nicht nur Erstzugriff bieten, der<br />

rasch hilft, Rechtsprobleme zu lösen, sondern auch all die Informationen in<br />

einer geordneten Weise zur Verfügung stellen, die für Problemlösungen in


inhalt <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> 3<br />

diesem Gebiet notwendig sind. Dabei haben wir einen einheitlichen und<br />

systematischen Aufbau aller Kapitel konzipiert, der zugleich den Zugang,<br />

aber auch das inhaltliche Verständnis erleichtern soll. Aus diesem Konzept<br />

durfte auch niemand ausbrechen und wir haben jeweils gegenseitig auch<br />

die einzelnen Kapitel diskutiert und redigiert. Was die persönliche Seite<br />

betrifft, waren wir damals eine durchaus eingeschworene Gemeinschaft<br />

von Salzburger Assistenten. Wir haben auch alle gelernt, dass es gar nicht<br />

so einfach ist, sich einem gemeinsam erarbeiteten Konzept zu fügen und<br />

eigene Vorstellungen zugunsten des Gemeinsamen hintan zu stellen. Die<br />

Reaktionen der Studierenden im Laufe der Zeit haben uns gezeigt, dass<br />

wir auf dem richtigen Weg waren. So haben sich bestimmte Dinge zu<br />

echten Highlights entwickelt: der Zugang zur Judikatur und zum oft sehr<br />

komplexen Rechtsmaterial oder der unions- und verfassungsrechtliche<br />

Rahmen und vor allem das Glossar, in dem kurze und präzise Erklärungen<br />

enthalten sind, die für Prüfungen, aber auch für den Praktiker, der nicht<br />

jeden Tag mit dem Verwaltungsrecht zu tun hat, sehr relevant sind. Im Übrigen<br />

haben wir inhaltlich im Laufe der letzten 20 Jahre auch Änderungen<br />

vorgenommen, die unter anderem auch den Wandel der Schwerpunkte in<br />

der Lehre an den Universitäten berücksichtigen.<br />

Die Konstellation im Autorenteam ist bis heute fast dieselbe geblieben.<br />

Das Kernteam ist noch dasselbe. Bachmann, Feik, Giese, Jahnel und ich<br />

sind seit Anfang an dabei. Kurz nach dem Beginn ist Baumgartner dazu<br />

gestoßen. Mit der nun vorliegenden 10. Auflage haben wir Claudia Fuchs<br />

ins Autorenteam aufgenommen, über deren Zusage wir uns ganz besonders<br />

gefreut haben. Winfried Ginzinger, Dieter Grussmann, Mario Kostal<br />

und Gerhard Lebitsch sind ausgeschieden, weil sie sich beruflich verändert<br />

haben. Wir waren immer sehr darauf bedacht, den Kreis klein zu halten<br />

und Neuaufnahmen auch nach dem Kriterium vorzunehmen, ob die Kandidaten<br />

zu uns „passen“. In den letzten 20 Jahren hat sich auch sonst viel<br />

verändert. Wir sind alle nicht mehr die jungen Assistenten von damals.<br />

Einige von uns hat ihr beruflicher Weg von Salzburg und zum Teil auch<br />

von der Universität weg und auch wieder zurück geführt. Trotzdem sind<br />

wir einander immer sehr verbunden und dem Lehrbuch treu geblieben.<br />

Dem Lehrbuch haben die mit diesen Entwicklungen verbundenen Horizonterweiterungen<br />

immer gut getan.<br />

Wie kann man sich die Zusammenarbeit am Lehrbuch vorstellen?<br />

Im Grunde ist es ganz einfach, es funktioniert alles sehr demokratisch. Alle<br />

zwei Jahre wird ein neuer „Sprecher“ bestimmt, der das Projekt, nämlich<br />

die neue Auflage, koordiniert und dafür verantwortlich ist, dass keiner<br />

ausbricht und eine einheitliche Linie eingehalten wird. Er sieht zu, dass<br />

alle Kollegen bestimmte Vorgaben und Fristen einhalten, steht in Kontakt<br />

mit dem Verlag und ist Ansprechpartner für sämtliche allgemeinen Fragen.<br />

All das ist auch nach 20 Jahren ein sehr diskursiver Prozess. Mit den<br />

neuen Medien ist das alles auch kein Problem.<br />

Der Ritus, sich alle 2 Jahre dem Ganzen zu unterziehen, ist nach wie vor<br />

etwas, das wir gerne tun und das uns auch an die Zeit zurückbindet, in<br />

der wir angefangen haben. Für mich ist es alle zwei Jahre eine Art des<br />

Erinnerns an die gemeinsame Salzburger Zeit und ein temporäres Wiederaufnehmen<br />

der gemeinsamen Arbeit von damals.<br />

2<br />

Im Interview<br />

Georg Lienbacher über ein besonderes Lehrbuchprojekt<br />

+ Lehrbücher zu gewinnen<br />

5<br />

Öffentliches Recht<br />

Aktuelle Lehrbücher zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht<br />

10<br />

Zivilrecht<br />

Neue Bände in der Apathy-Reihe zum Bürgerlichen Recht<br />

14<br />

Strafrecht<br />

Neuauflagen Allgemeiner Teil I + II und Besonderer Teil I<br />

16<br />

3 Fragen an...<br />

Lyane Sautner zum Thema Viktimologie<br />

+ Lehrbücher zu gewinnen<br />

18<br />

Arbeits- und Sozialrecht<br />

Neueste Literatur zum Österreichischen und Europäischen<br />

Arbeitsrecht<br />

19<br />

Gesellschafts- und Steuerrecht<br />

elements – das schlaue Lernsystem<br />

20<br />

IT-Recht / Zitierregeln<br />

leg cit 3 mit kostenlosem Plug-in für automatisches Zitieren<br />

22<br />

Wirtschaft / Recht & Gesellschaft<br />

111 Beispiele mit Lösungen zur Finanzbuchhaltung<br />

23<br />

Im Gespräch<br />

Ines Rössl, Ronald Frühwirth, Eva Pentz und Caroline Voithofer<br />

über ihre ehrenamtliche Aufgabe als Zeitschriften-Herausgeber<br />

+ Jahresabos zu gewinnen<br />

Das gedruckte Buch ist eine sehr klassische Lernform. Diskutieren Sie im<br />

Team auch über alternative Lernmethoden?<br />

Wir sprechen viel über alternative Lernmethoden. Aber wir wissen auch ganz<br />

genau, dass dieses Buch sich einer ganz bestimmten Methode bedient, die<br />

sich bewährt hat und die wir nicht ändern möchten. Wenn wir über neue<br />

Methoden diskutieren, geht es zunächst um die Umsetzung in der Lehre und<br />

damit um die Umsetzung dessen, was das Lehrbuch enthält. Was das Lehrbuch<br />

anlangt, sind wir davon überzeugt, dass es diese Art der Darstellung<br />

braucht und dass sie nicht ersetzt werden kann. Daneben können aber viele<br />

andere neue Methoden existieren und dieses Konzept unterstützen, genauso,<br />

wie unsere Darstellungsform für andere Konzepte Unterstützung sein<br />

kann. Das Lehrbuch ist nur ein Mittel, um effektive Lehre zu unterstützen, es<br />

kann sie nicht gänzlich ersetzen. Für uns war schon manchmal die Frage auch<br />

reizvoll, machen wir daneben (!) etwas völlig Neues, etwas Anderes? Solche<br />

Überlegungen sind bisher aber an der Zeit und auch am Umstand gescheitert,<br />

dass wir nicht mehr alle an einem Institut versammelt sind und solchen Über-<br />

Impressum<br />

Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber:<br />

Verlag Österreich GmbH, Sitz: Wien<br />

Geschäftsanschrift: 1010 Wien, Bäckerstraße 1<br />

Firmenbuch: FN 135894 w des HG Wien, DVR: 1063600<br />

Tel: +43-1-610 77-0, Fax: -419<br />

E-Mail: office@verlagoesterreich.at, www.verlagoesterreich.at<br />

Geschäftsführung: Mag. Katharina Oppitz, Dkfm. André Caro<br />

Verlagsleitung: MMag. Barbara Raimann<br />

Redaktion: Mag. Martina Leissing<br />

Grafik: Harald Lorenz<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.<br />

>> weiter auf Seite 4


4 <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> öffentliches recht<br />

legungen gemeinsam ausreichend Zeit widmen können.<br />

Was zeichnet Ihrer Meinung nach ein gutes Lehrbuch aus?<br />

Es muss dem Leser das Gebiet erschließen. Das bedeutet, er muss erfahren, worum es in einem<br />

Gebiet geht, welche Mechanismen und Strukturen dieses Gebiet prägen und es muss dazu die<br />

nötigen Grundlagen liefern, wie zB die Rechtsgrundlagen, die zentrale Judikatur, die wichtigsten<br />

verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Fragestellungen, verfahrensrechtliche Spezialitäten<br />

und den Rechtsschutz. Das sind die wesentlichen Punkte.<br />

Man hört immer wieder, dass die Studierenden in den letzten Jahren anspruchsvoller geworden<br />

sind – vor allem, was das Studienangebot betrifft. Sehen Sie das auch so?<br />

Zuverlässig und<br />

bewährt in 10. Auflage<br />

Die 10. Auflage dieses bewährten Lehrbuchs<br />

erschließt dem Leser den Zugang zu den zentralen<br />

Rechtsgebieten des Besonderen Verwaltungsrechts.<br />

Enthalten sind: Datenschutzrecht, Sicherheitspolizeirecht,<br />

Vereinsrecht, Versammlungsrecht,<br />

Fremdenrecht, Staatsbürgerschaftsrecht, Umweltverträglichkeitsprüfung,<br />

Gewerberecht, Wasserrecht,<br />

Forstrecht, Straßenrecht, Straßenpolizei- und<br />

Kraftfahrrecht, Denkmalschutzrecht, Vergaberecht,<br />

Raumordnungsrecht, Baurecht, Grundverkehrsrecht,<br />

Naturschutzrecht und Veranstaltungsrecht.<br />

Alle Beiträge sind einheitlich aufgebaut, leicht<br />

lesbar und übersichtlich gegliedert. Ein umfangreiches<br />

Glossar erläutert die im Buch verwendeten<br />

Fachbegriffe des Öffentlichen Rechts und erspart<br />

das Nachschlagen in anderen Werken.<br />

Der Praktiker erhält durch die Dokumentation der<br />

Rechtsquellen sowie ausgewählter Judikatur und<br />

Literatur einen einmaligen Zugriff auf die enthaltenen<br />

Rechtsgebiete. Für Studierende bildet dieses<br />

Buch eine ideale Grundlage für die Prüfungsvorbereitung.<br />

Bachmann/Baumgartner/Feik/<br />

Fuchs/Giese/Jahnel/Lienbacher (Hrsg)<br />

Besonderes Verwaltungsrecht<br />

Lehrbuch<br />

10. Auflage, 678 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6740-3<br />

Erscheinungsdatum: 16.10.<strong>2014</strong><br />

€ 54,–<br />

Ja zum Glück – die Anspruchshaltung der Studierenden ist gestiegen! Das finde ich sehr gut,<br />

denn dadurch wird die Kommunikation zwischen den Lehrenden und den Studierenden<br />

entsprechend verstärkt und auch fruchtbarer für beide Seiten. Als erstmals Studiengebühren<br />

eingehoben wurden, waren viele Studierende zu Recht der Meinung, dass sie für ihr Geld auch<br />

etwas geboten haben wollen. Professoren, die die Lehre als lästige Pflicht empfanden und<br />

deshalb auch nicht die erwartbaren Leistungen erbrachten, wurden vermehrt kritisiert. Auch<br />

unser Lehrbuch ist unter anderem aus einer Situation entstanden, in der wir unzufrieden waren,<br />

weil es keine brauchbaren Unterlagen am Markt gab und wir in der Lehre etwas leisten<br />

wollten. Dabei geht es gerade nicht darum, im Unterricht das eigene Lehrbuch vorzulesen.<br />

Aber das Lehrbuch liefert die Grundlagen, die man verstanden haben sollte. Auf sie kann<br />

man in der Lehrveranstaltung aufbauen und vertiefen. Deshalb sage ich meinen Studierenden<br />

immer, wenn ich das Besondere Verwaltungsrecht oder das Wirtschaftsrecht unterrichte: Informiert<br />

euch mit dem Buch, worum es geht, dann können wir uns darüber wirklich fruchtbar<br />

unterhalten und über die Probleme in der gebotenen Tiefe diskutieren. So bekommt eine Lehrveranstaltung<br />

für beide Seiten viel Gewinnbringendes.<br />

Was ist Ihnen wichtig Ihren Studierenden abseits vom reinen Stoffwissen mitzugeben?<br />

Ich tanze hier vielleicht ein wenig aus der Reihe. Mir ist es wichtig, den Studierenden auch zu<br />

vermitteln, wie die Praxis funktioniert. Bei mir gibt es keine Lehrveranstaltung, die nicht ganz<br />

intensiv auch in die Praxis hineinreflektiert. Das hat ganz sicher auch seine Ursache darin, dass<br />

ich selbst im Laufe der Jahre das Glück hatte, sehr viel in unterschiedlichen Funktionen in der<br />

Praxis tätig zu sein. Es ist mir wichtig, dieses Spannungsverhältnis aufzuzeigen: Was gibt die<br />

Rechtsordnung vor und was macht die Praxis daraus? Sehr oft ist schon die Rechtsordnung<br />

nicht das perfekte Instrument. Dazu kommt dann auch noch, dass sie unzureichend umgesetzt<br />

wird. Es geht mir darum zu zeigen, was auf dem Weg zwischen Anspruch und Wirklichkeit<br />

verloren geht. Den Studierenden muss deutlich werden, dass mit rechtlichen Regelungen<br />

manchmal auch interessengeleitet und rechtswidrig umgegangen wird. Daran anknüpfend<br />

ist darauf hinzuweisen, was dagegen getan werden kann. Erfahrungen in der Praxis kann ich<br />

dabei besonders gut einsetzen und das interessiert die Studierenden natürlich immer am meisten.<br />

Interessant wird es immer dann, wenn man sagt: Stellt euch vor, das wurde damals so und<br />

so gemacht, was haltet ihr davon? Wie seht ihr das in Bezug auf das, was wir rechtlich gerade<br />

besprochen haben?<br />

Sie empfehlen also den Studierenden, möglichst bald selbst praktische Erfahrungen zu machen?<br />

Ja, je früher desto besser. Es ist ganz wichtig, Erfahrungen in der Praxis zu sammeln, um möglichst<br />

früh zu erfahren, dass Realität und juristische Norm oft erheblich divergieren. Vielfach läuft die<br />

Rechtsentwicklung der Praxis nach. Die Unzukömmlichkeiten, die wir im Praktischen sehen, sind<br />

ja letztendlich nichts anderes, als der Ausfluss dessen, was den Nährboden für neue rechtliche<br />

Regelungen bietet. Zu Beginn meiner Tätigkeit an der Universität war die Meinung vorherrschend,<br />

den Studierenden in erster Linie die Rechtsordnung nahezubringen. Mir persönlich ist es aber ganz<br />

wichtig, beide Säulen, nämlich Rechtsordnung und Rechtspraxis zu verbinden. Entscheidend ist die<br />

Frage: Wie kann man mit den Problemen bei der Umsetzung umgehen, wie lassen sich diese vermeiden?<br />

All das hat auch unsere Arbeit am Lehrbuch durchgehend geprägt.<br />

GEWINNSPIEL<br />

Gewinne eines von drei Lehrbüchern „Besonderes Verwaltungsrecht“!<br />

Beantworte folgende Gewinnfrage und sende ein E-Mail mit dem Betreff<br />

„Gewinnen Besonderes Verwaltungsrecht“ an office@verlagoesterreich.at.<br />

Wer waren die Autoren der ersten Auflage (1984) des „Besonderen Verwaltungsrechts“?<br />

Nenne uns mindestens drei Namen des damaligen Autorenteams.<br />

Vergiss nicht, deinen Namen und deine Adresse anzugeben. Einsendeschluss ist der 10. November <strong>2014</strong>.


öffentliches recht <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> 5<br />

Eine optimale Einführung<br />

in das Verfassungs- und<br />

Verwaltungsrecht<br />

Dieses Buch bietet einfach und verständlich<br />

formuliert eine kompakte Einführung in das<br />

Verfassungs- und Verwaltungsrecht, insbesondere<br />

in folgende Bereiche: Allgemeine Staatslehre,<br />

österreichisches Verfassungsrecht (Baugesetze<br />

der Verfassung, Österreich und die EU, Staatsorganisationsrecht,<br />

Grundrechte), Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht.<br />

Das Werk wendet sich in erster Linie an Studierende<br />

sowohl der Rechtswissenschaften als auch<br />

der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, ist<br />

aber auch als Orientierungshilfe für jeden rechtlich<br />

Interessierten bestens geeignet. Eine ausgeglichene<br />

Verbindung zwischen grundsätzlichen<br />

Ausführungen und rechtlicher Detaildarstellung<br />

verschafft den nötigen Überblick und fördert<br />

das Verständnis der Zusammenhänge.<br />

Univ.-Prof. DDr. Bernd Wieser<br />

Universität Graz<br />

Kompakte Einführung<br />

in Begriff und Methode<br />

des Rechts<br />

Dieses Lehrbuch zu den Grundlagen und Methoden<br />

des Verfassungs- und Verwaltungsrechts<br />

bietet Studierenden in der Studieneingangsphase<br />

eine optimale Lern- und Übungslektüre. Es<br />

begleitet die einschlägigen Lehrveranstaltungen<br />

und unterstützt bei der Prüfungsvorbereitung.<br />

Nach einer kompakten Einführung in Begriff<br />

und Methode des Rechts wird eine ausführliche<br />

Darstellung des österreichischen Verfassungsund<br />

Verwaltungsrechts im europäischen und<br />

internationalen Kontext geboten. Zusammenhänge<br />

zwischen österreichischem Verfassungsrecht<br />

und dem Recht der EU werden erklärt.<br />

Zur Illustration werden zahlreiche Fallbeispiele<br />

herangezogen.<br />

Das Buch eignet sich auch für Praktiker, die sich<br />

einen Überblick über die Materie verschaffen<br />

wollen.<br />

Univ.-Prof. Dr. Stefan Griller<br />

Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht,<br />

Universität Salzburg<br />

Die Auswirkungen<br />

der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle<br />

2012<br />

umfassend dargestellt<br />

Das Lehrbuch wurde im Hinblick auf die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle<br />

2012 vollständig<br />

überarbeitet. Die Neuordnung der Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

hat vielfältige Auswirkungen<br />

auf die Verwaltungsorganisation, von denen der<br />

Entfall der administrativen Instanzenzüge und<br />

der Berufungsbehörden am Augenfälligsten<br />

sind. Bei näherer Betrachtung gehen damit auch<br />

Änderungen der Verwaltungsabläufe einher.<br />

Unabhängig von der Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

war in der Neuauflage der<br />

Reform der Organisation der Sicherheitspolizei<br />

Rechnung zu tragen. Außerdem werden mit<br />

1.1.<strong>2014</strong> Änderungen der Verwaltungsverfahrensgesetze<br />

wirksam. Die Einarbeitung<br />

zahlreicher Änderungen der besonderen Verwaltungsvorschriften<br />

rundet das Lehrbuch ab.<br />

Studierenden liegt somit ein umfassendes Werk<br />

auf dem Stand der Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

vor.<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Raschauer<br />

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht,<br />

Universität Wien<br />

Wieser<br />

Einführung in das<br />

Verfassungs- und<br />

Verwaltungsrecht<br />

Lehrbuch<br />

2. Auflage<br />

283 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6738-0<br />

Erscheinungsdatum: 26.8.<strong>2014</strong><br />

€ 34,–<br />

Griller<br />

Grundlagen und<br />

Methoden des Verfassungsund<br />

Verwaltungsrechts<br />

Lehrbuch<br />

3. Auflage<br />

211 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6750-2<br />

Erscheinungsdatum: 14.10.2013<br />

€ 29,–<br />

Raschauer<br />

Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht<br />

Lehrbuch<br />

4. Auflage<br />

553 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6523-2<br />

Erscheinungsdatum: 28.10.2013<br />

€ 49,–


6 <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> öffentliches recht<br />

Ein Grundstock<br />

an Wissen, auf dem<br />

aufgebaut werden kann<br />

Dieses Lehrbuch bietet Studienanfängerinnen<br />

und Studienanfängern eine Einführung in das<br />

Öffentliche Recht und Europarecht. Im ersten<br />

Abschnitt werden das öffentliche Recht im System<br />

der Gesamtrechtsordnung und seine Rechtsquellen<br />

erläutert. Der zweite Abschnitt befasst<br />

sich mit der Entwicklung der EU, ihren Strukturprinzipien<br />

und Institutionen, den Grundfreiheiten,<br />

Grundrechten und weiteren wichtigen<br />

europarechtlichen Bereichen. Abschnitt drei<br />

beschreibt die Grundlagen des österreichischen<br />

Verfassungs- und Verwaltungsrechts inklusive<br />

des Aufbaus des österreichischen Staates und<br />

der Funktionen des Parlaments. Auf diesem<br />

Basiswissen kann im weiteren <strong>Studium</strong> aufgebaut<br />

werden. Die Anreicherung mit zahlreichen<br />

Beispielen und Fällen hilft, juristische Problemlösungskompetenz<br />

zu entwickeln.<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Karl Weber<br />

Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre,<br />

Universität Innsbruck<br />

assoz. Prof. Dr. Thomas Müller, LL.M.<br />

Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre,<br />

Universität Innsbruck<br />

Standard in Praxis<br />

und Ausbildung<br />

Die „Österreichische Verwaltungslehre“ wurde<br />

ursprünglich als praxisnahes Lehrbuch konzipiert<br />

und hat sich durch die Einarbeitung von Daten<br />

und Darstellungen nunmehr auch als Handbuch<br />

der öffentlichen Verwaltung etabliert.<br />

Diese vollständig überarbeitete Neuauflage<br />

trägt den aktuellen Entwicklungen der Verwaltung<br />

in ihrem gesamtstaatlichen Umfeld<br />

Rechnung und beleuchtet ihre Perspektiven<br />

im dritten Jahrtausend. Die von hervorragend<br />

qualifizierten Autoren verfassten Abschnitte<br />

umfassen die aktuelle Verwaltungsorganisation<br />

und den Stand der Verwaltungsaufgaben<br />

sowie die verschiedenen neuen Instrumente im<br />

Bereich der Wirkungsorientierten Verwaltungsführung,<br />

des Wirkungsorientierten Budgetvollzugs,<br />

des Personalmanagements, der Informationstechnologien<br />

und der Verwaltungskontrolle,<br />

nicht zuletzt auch die Aspekte der Europäischen<br />

Behördenkooperation.<br />

Herausgeber:<br />

Univ.-Prof. SC i.R. Dr. Gerhart Holzinger<br />

Präsident des Verfassungsgerichtshofes<br />

em. o. Univ.-Prof. Dr. Peter Oberndorfer<br />

Mitglied des Verfassungsgerichtshofes i.R.,<br />

Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre,<br />

JKU Linz<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Raschauer<br />

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht,<br />

Universität Wien<br />

Das Wirtschaftsrecht<br />

in all seinen Facetten<br />

Die zentrale Bedeutung des Wirtschaftsrechts<br />

für Unternehmer, Arbeitnehmer, Verbraucher<br />

und Steuerzahler wurde in der jüngsten Wirtschaftskrise<br />

bestätigt. Die rasch wechselnden<br />

politischen Zielvorgaben, insbesondere die<br />

Notwendigkeit einer Reaktion auf unterschiedliche<br />

wirtschaftliche Lagen, erfordern eine<br />

stete Systematisierung und Aktualisierung des<br />

Rechtsstoffes. Dieser Aufgabe unterzieht sich<br />

die vorliegende, vollständig überarbeitete<br />

Auflage. Das Buch gibt einen schon bewährten<br />

Überblick über System, Entwicklungslinien und<br />

wichtige Rechtsvorschriften des öffentlichen<br />

Wirtschaftsrechts. Zudem wird die Vernetzung<br />

der internationalen, europäischen und<br />

nationalen Rechtsebenen sichtbar gemacht.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte der Darstellungen<br />

sind: Wirtschaftsverfassung, Wettbewerbsrecht,<br />

Regulierungsrecht, Wirtschaftsaufsichtsrecht,<br />

Wirtschaftspolizeirecht, Wirtschaftslenkungsrecht<br />

und Recht der öffentlichen Unternehmen.<br />

Zahlreiche Beispiele erleichtern die Rechtsanwendung<br />

und das <strong>Studium</strong>.<br />

o. Univ.Prof. Dr. Norbert Wimmer<br />

Leiter des Institutes für Öffentliches Recht,<br />

Staats- und Verwaltungslehre, Universität<br />

Innsbruck<br />

assoz. Prof. Dr. Thomas Müller, LL.M.<br />

Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre,<br />

Universität Innsbruck<br />

Weber/Müller<br />

Einführung in das Öffentliche<br />

Recht und Europarecht<br />

Lehrbuch<br />

ca 115 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6741-0<br />

Erscheinungsdatum: 30.10.<strong>2014</strong><br />

ca € 20,–<br />

Holzinger/Oberndorfer/<br />

Raschauer (Hrsg)<br />

Österreichische<br />

Verwaltungslehre<br />

Lehrbuch<br />

3. Auflage<br />

553 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6457-0<br />

Erscheinungsdatum: 26.9.2013<br />

€ 49,–<br />

Wimmer/Müller<br />

Wirtschaftsrecht<br />

International – Europäisch – National<br />

Lehrbuch<br />

2. Auflage<br />

639 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6173-9<br />

Erscheinungsdatum: 2.12.2011<br />

€ 59,95


öffentliches recht <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> 7<br />

Das bewährte Lehrbuch<br />

auf dem aktuellsten Stand<br />

Das gut eingeführte Lehrbuch stellt in seiner<br />

5. Auflage das österreichische Verfassungsrecht<br />

in der ab 1. Jänner <strong>2014</strong> geltenden Fassung dar.<br />

Damit ist die <strong>2014</strong> in Kraft tretende Reform<br />

der Verwaltungsgerichtsbarkeits mit allen<br />

damit zusammenhängenden Änderungen der<br />

Rechtslage bereits vollständig berücksichtigt.<br />

Die übrigen Verfassungsänderungen der Jahre<br />

2012 und 2013 sind in die Neuauflage ebenfalls<br />

eingearbeitet.<br />

Dargestellt sind die Grundzüge des Staatsorganisationsrechts,<br />

die Verwaltungs- und Verfassungsgerichtsbarkeit<br />

sowie die Grundfreiheiten<br />

und Menschenrechte, in denen der demokratische<br />

Verfassungsstaat Gestalt gewinnt.<br />

Viele Beispiele und Hinweise auf aktuelle Entscheidungen<br />

des VfGH erleichtern den Zugang<br />

zu der oft als komplex und praxisfern empfundenen<br />

Materie, bieten Studierenden eine<br />

anschauliche, gut verständliche Behandlung<br />

des gesamten Prüfungsstoffes und machen das<br />

Werk auch für die Praxis wertvoll.<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Walter Berka<br />

Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht,<br />

Universität Salzburg<br />

Erfolgreich durch die<br />

Prüfung durch Vermeidung<br />

typischer Fehler<br />

Das Trainieren mit Fällen ist unabdingbarer Bestandteil<br />

einer sinnvollen und erfolgreichen Prüfungsvorbereitung.<br />

Das vorliegende Casebook<br />

hat sich dabei bestens bewährt und erscheint<br />

bereits in 5. Auflage. Ein neuer Fall wurde hinzugefügt<br />

und alle bestehenden Fälle insbesondere<br />

in Hinblick auf die neue Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

aktualisiert und überarbeitet.<br />

• Überwiegend „echte“ Klausurfälle<br />

• Breite Themenstreuung<br />

• Systematischer Aufbau der Fälle bzw des<br />

Buches<br />

• Ausführliche und verständliche Lösungsvorschläge<br />

• Praktische Hinweise zur Prüfungsvorbereitung<br />

und zur Falllösung<br />

• Tipps für Klausuren zur Vermeidung „dummer“<br />

Fehler<br />

• Punkteschema und Hinweise zur Punktevergabe<br />

Ass.-Prof. Dr. Klaus Poier<br />

Institut für Österreichisches, Europäisches und<br />

Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft<br />

und Verwaltungslehre, Universität<br />

Graz<br />

Verfahrensrecht für Studierende<br />

und Rechtsanwender<br />

Im neuen Design und mit den umfassenden<br />

Rechtsänderungen der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle<br />

2012 bringt das neue Lehr- und<br />

Praxishandbuch die Darstellung des Verfahrensrechts<br />

der Verwaltungsbehörden, der Verwaltungsgerichte<br />

und des VwGH auf den letzten<br />

Stand.<br />

Die systematische Darstellung des gesamten Verfahrensrechts<br />

und der praxisorientierte Ansatz<br />

unter Anführung zahlreicher Schriftsatzmuster<br />

und Praxistipps soll nicht nur Studierende<br />

näher an die Anforderungen der juristischen<br />

Berufsausübung heranführen, sondern auch den<br />

Rechtsanwendern entgegenkommen, die einen<br />

auf die Erfordernisse der Rechtspraxis ausgerichteten<br />

Arbeitsbehelf suchen.<br />

Univ.-Prof. DDr. Christoph Grabenwarter<br />

Institut für Europarecht und Internationales<br />

Recht, WU Wien, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes<br />

Ass.-Prof. Dr. Mathis Fister<br />

Institut für Europarecht und Internationales<br />

Recht, WU Wien<br />

Berka<br />

Verfassungsrecht<br />

Grundzüge des österreichischen<br />

Verfassungsrechts für das juristische<br />

<strong>Studium</strong><br />

Lehrbuch<br />

5. Auflage<br />

644 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6536-2<br />

Erscheinungsdatum: 20.12.2013<br />

€ 52,–<br />

Poier<br />

Verfassungsrecht und<br />

Allgemeine Staatslehre<br />

Prüfungsfälle und Lösungsvorschläge<br />

in systematischer Bearbeitung<br />

Casebook<br />

5. Auflage<br />

ca 230 Seiten, broschiert<br />

ISBN: 978-3-7046-6521-8<br />

Erscheinungsdatum: 15.12.<strong>2014</strong><br />

ca € 25,–<br />

Grabenwarter/Fister<br />

Verwaltungsverfahrensrecht<br />

und Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

Lehrbuch<br />

4. Auflage<br />

375 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6535-5<br />

Erscheinungsdatum: 6.11.2013<br />

€ 39,–


8 <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> öffentliches recht<br />

Tiefestgehend und<br />

bestens lesbar<br />

Didaktisch und wissenschaftlich<br />

auf höchstem Niveau, behandelt<br />

dieser Band – in aktualisierter<br />

Neuauflage – die Grundlagen des<br />

österreichischen Staatsrechts. Von<br />

der Verfassungsgeschichte und den<br />

Baugesetzen spannt sich der Bogen<br />

über die Mitgliedschaft Österreichs<br />

in der EU und in der Staatengemeinschaft<br />

hin zu dem verfassungsrechtlichen<br />

Verhältnis von Bund<br />

und Ländern. Die verständliche<br />

Sprache, die hervorragende Gliederung<br />

des Stoffes und das ausführliche<br />

Sachverzeichnis in Verbindung<br />

mit höchstem wissenschaftlichen<br />

Anspruch werden Studenten wie<br />

auch Praktiker zu diesem Band<br />

ebenso gerne greifen lassen wie<br />

zu den früheren Lehrbüchern der<br />

Autoren.<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Ludwig<br />

Adamovich<br />

Präsident des VfGH i.R.<br />

em. o. Univ.-Prof. Dr. Bernd-<br />

Christian Funk<br />

Universität Wien<br />

Univ.-Prof. SC Dr. Gerhart<br />

Holzinger<br />

Präsident des VfGH<br />

DDr. Stefan Leo Frank<br />

Stv. Generalsektretär im VfGH<br />

Die neuen Grundlagen<br />

des staatlichen<br />

Verwaltungssystems<br />

Anlass für die 3. Auflage dieses<br />

Bandes ist die - mit 1. Jänner <strong>2014</strong><br />

wirksam werdende - Reform der<br />

Verwaltungsgerichtsbarkeit, mit<br />

der das bisherige System staatlicher<br />

Verwaltung insgesamt auf neue<br />

Grundlagen gestellt wird.<br />

Im Anschluss an den ersten Band<br />

(„Grundlagen“) behandelt der<br />

zweite Band die Organisation des<br />

Staates. Die klassischen Staatsfunktionen<br />

der Gesetzgebung, Verwaltung<br />

und Gerichtsbarkeit sowie die<br />

Einrichtungen des Rechtsschutzes<br />

und der Kontrolle werden als<br />

Institutionen des österreichischen<br />

Staatsrechts dogmatisch und<br />

entwicklungsgeschichtlich im<br />

Zusammenhang mit dem Recht und<br />

der Arbeitsweise der Europäischen<br />

Union dargestellt und erklärt.<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Ludwig<br />

Adamovich<br />

Präsident des VfGH i.R.<br />

em. o. Univ.-Prof. Dr. Bernd-<br />

Christian Funk<br />

Universität Wien<br />

Univ.-Prof. SC Dr. Gerhart<br />

Holzinger<br />

Präsident des VfGH<br />

DDr. Stefan Leo Frank<br />

Stv. Generalsektretär im VfGH<br />

Alles zu den Grundrechten<br />

in Österreich<br />

und der EU<br />

Die Grundrechte sind durch eine<br />

stetige Dynamik richterlicher<br />

Rechtsfortbildung geprägt. Die<br />

Rechtsprechung des VfGH, des<br />

EGMR und des EuGH hat die<br />

Grundrechte in den Mittelpunkt<br />

des Rechtslebens in den Mitgliedstaaten<br />

wie auch in der EU gerückt.<br />

Das Lehrbuch informiert über die<br />

Entstehung der Grundrechte in<br />

Österreich, ihre Ausgestaltung im<br />

geltenden Recht (einschließlich<br />

der Charta der Grundrechte der<br />

EU) sowie die Perspektiven des<br />

Grundrechtsschutzes. Es vermittelt<br />

den Zugang zu grundrechtlichen<br />

Institutionen sowie zu Denk- und<br />

Argumentationsmustern, die im<br />

Spannungsverhältnis von Allgemeininteresse<br />

und Einzelfallgerechtigkeit<br />

stehen und deren Verständnis<br />

eine umfassende Rechts- und<br />

Praxisorientierung erfordert.<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Ludwig<br />

Adamovich<br />

Präsident des VfGH i.R.<br />

em. o. Univ.-Prof. Dr. Bernd-<br />

Christian Funk<br />

Universität Wien<br />

Univ.-Prof. SC Dr. Gerhart<br />

Holzinger<br />

Präsident des VfGH<br />

DDr. Stefan Leo Frank<br />

Stv. Generalsektretär im VfGH<br />

Zusammenhänge<br />

ausführlich und<br />

schlüssig erklärt<br />

Band 4 behandelt Grundlagen und<br />

Grundfragen des Verwaltungsrechts<br />

in deren Verbindung mit<br />

Verfassungs- und Gemeinschaftsrecht.<br />

Erscheinungsbild und Funktionen<br />

der Verwaltung, ihre Organisation<br />

und Handlungsformen<br />

haben sich in den vergangenen<br />

Jahrzehnten tiefgreifend verändert<br />

und befinden sich weiterhin in<br />

Bewegung. In der Entwicklung des<br />

Verwaltungsrechts in Österreich ist<br />

die Wechselwirkung von österreichischem<br />

und europäischem Recht<br />

besonders intensiv präsent. Mit den<br />

rechtlichen Systemen ändern sich<br />

die juristischen Denkformen und<br />

Argumentationsmuster; ebenso das<br />

Verhältnis zwischen kodifiziertem<br />

Recht und Fallrecht: Beide verzeichnen<br />

hohe Zuwächse, zugleich steigt<br />

das Gewicht anwendungsseitiger,<br />

vor allem richterlicher Rechtsschöpfung.<br />

Ziel des Lehrbuchs ist es, die<br />

Zusammenhänge in Grundzügen<br />

so darzustellen, dass die Entwicklungslinien<br />

anhand ausgewählten<br />

Rechtsmaterials in ihren Beziehungen,<br />

Gründen und Wirkungen<br />

sichtbar werden – ein allgemein<br />

verständlicher Leitfaden für <strong>Studium</strong><br />

und Praxis!<br />

Adamovich/Funk/Holzinger/Frank<br />

Österreichisches Staatsrecht<br />

Band 1: Grundlagen<br />

Lehrbuch<br />

2. Auflage<br />

405 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6112-8<br />

Erscheinungsdatum: 2.2.2011<br />

€ 34,95<br />

Adamovich/Funk/Holzinger/Frank<br />

Österreichisches Staatsrecht<br />

Band 2: Staatliche Organisation<br />

Lehrbuch<br />

3. Auflage<br />

406 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6542-3<br />

Erscheinungsdatum: 24.1.<strong>2014</strong><br />

€ 55,–<br />

Adamovich/Funk/Holzinger/Frank<br />

Österreichisches Staatsrecht<br />

Band 3: Grundrechte<br />

Lehrbuch<br />

2. Auflage<br />

ca 250 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6113-5<br />

Erscheinungsdatum: 31.3.<strong>2015</strong><br />

ca € 35,–<br />

Adamovich/Funk/Holzinger/Frank<br />

Österreichisches Staatsrecht<br />

Band 4: Allgemeine Lehren des<br />

Verwaltungsrechts<br />

Lehrbuch<br />

454 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6101-2<br />

Erscheinungsdatum: 21.8.2009<br />

€ 32,95


öffentliches recht <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> 9<br />

Das hochbewährte<br />

Lehrbuch in 10. Auflage<br />

Verständlich aufbereitet mit<br />

Fallbeispielen und Grafiken<br />

Struktur und System<br />

des Vergaberechts<br />

Die 10. Auflage der bewährten Notes bietet<br />

eine grundlegende Einführung in die wichtigsten<br />

Bereiche des europäischen und österreichischen<br />

öffentlichen Wirtschaftsrechts in leicht<br />

lesbarer und verständlicher Form. Die neue Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

mit ihrer tiefgreifenden<br />

Reform des Verwaltungsverfahrens und des<br />

Rechtsschutzsystems wird umfassend dargestellt.<br />

Ein großer Fall und zahlreiche kleinere Fallbeispiele<br />

in jedem Kapitel sowie Illustrationen und<br />

Marginalien mit schlagwortartigen Hervorhebungen<br />

bieten einen neuen didaktischen<br />

Zugang. In bewährter Art und Weise wendet<br />

sich dieses Lehrbuch speziell an Studienanfängerinnen<br />

und Studienanfänger. Mit Hilfe eines fallorientierten<br />

Konzepts werden alle relevanten<br />

Zusammenhänge und Querverbindungen der<br />

einzelnen Rechtsbereiche aufgezeigt. Instruktive<br />

Informationen zu den Rechtsdatenbanken<br />

ergänzen den Studienbehelf.<br />

az. Prof. Dr. Christoph Bezemek, B.A., LL.M.<br />

Univ.-Prof. Dr. Harald Eberhard<br />

Univ.-Prof. DDr. Christoph Grabenwarter<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek<br />

Univ.-Prof. Dr. Georg Lienbacher<br />

Univ.-Prof. DDr. Michael Potacs<br />

Univ.-Prof. Dr. Erich Vranes<br />

In Fortführung und Ergänzung zu Band I werden<br />

die wichtigsten Bereiche des europäischen<br />

und öffentlichen Wirtschaftsrechts ergänzt<br />

und vertieft. Der in der Zwischenzeit bereits<br />

bewährte didaktische Weg wird beibehalten.<br />

Den Studierenden wird in leicht lesbarer und<br />

verständlicher Weise ein Einblick in praktisch<br />

bedeutsame Bereiche des Wirtschaftsrechts geboten.<br />

Nach einer Einführung in die Grundzüge<br />

des Völkerrechts werden die Studierenden mit<br />

verschiedenen Bereichen des internationalen<br />

Wirtschaftsrechts wie dem Welthandelsrecht<br />

oder dem Schutz von Auslandsinvestitionen<br />

vertraut gemacht. Der zweite Teil befasst sich<br />

thematisch mit österreichischem Wirtschaftsrecht<br />

unter Schwerpunktsetzung auf Bankenaufsichts-,<br />

Finanzmarkt-, Finanzverfassungs- und<br />

Wirtschaftsstrafrecht. Mit Hilfe von konkreten<br />

Fallbeispielen, übersichtlichen Grafiken<br />

und schlagwortartigen Hervorhebungen der<br />

wichtigsten Inhalte werden Zusammenhänge<br />

und Verbindungen der einzelnen Rechtsbereiche<br />

aufgezeigt und auch die beiden großen<br />

thematischen Blöcke miteinander in Verbindung<br />

gesetzt.<br />

Univ.-Prof. Dr. Harald Eberhard<br />

Univ.-Prof. DDr. Christoph Grabenwarter<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek<br />

Univ.-Prof. Dr. Georg Lienbacher<br />

Univ.-Prof. DDr. Michael Potacs<br />

Univ.-Prof. Dr. Erich Vranes<br />

Ausgehend von den Grundfragen und dem<br />

Regelungsanliegen des Vergaberechts werden<br />

in diesem Lehrbuch unions- und völkerrechtliche<br />

Rahmenbedingungen, unter Einbeziehung<br />

insbesondere der Vergaberichtlinien <strong>2014</strong>,<br />

erläutert. Den Hauptteil bildet die systematische<br />

Darstellung des in Umsetzung dieser<br />

Verpflichtungen ergangenen innerstaatlichen<br />

Vergaberechts. Aufbauend auf den einschlägigen<br />

verfassungsrechtlichen Vorgaben und<br />

dem Geltungsbereich der vergabegesetzlichen<br />

Regelungen wird der Ablauf eines typischen<br />

Vergabeverfahrens chronologisch und anhand<br />

der wichtigsten Rechtsfragen aufbereitet und<br />

die Grundlagen des Rechtsschutzes auf dem<br />

Stand der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle<br />

2012 aufgezeigt. Ergänzt wird die Darstellung<br />

durch Musterschriftsätze für Vergabekontrollverfahren<br />

und vergaberechtliche Klausuren<br />

samt Musterlösungen.<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek<br />

Ass.-Prof. Dr. Claudia Fuchs, LL.M.<br />

Dr. Kerstin Holzinger<br />

Bezemek/Eberhard/Grabenwarter/<br />

Holoubek/Lienbacher/Potacs/Vranes<br />

Europäisches und öffentliches<br />

Wirtschaftsrecht I<br />

Lehrbuch<br />

10. Auflage<br />

303 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6739-7<br />

Erscheinungsdatum: 3.10.<strong>2014</strong><br />

€ 35,–<br />

Eberhard/Grabenwarter/<br />

Lienbacher/Potacs/Vranes<br />

Europäisches und öffentliches<br />

Wirtschaftsrecht II<br />

Lehrbuch<br />

7. Auflage<br />

250 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6352-8<br />

Erscheinungsdatum: 1.10.2012<br />

€ 29,–<br />

Holoubek/Fuchs/Holzinger<br />

Vergaberecht<br />

Lehrbuch<br />

4. Auflage<br />

267 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6737-3<br />

Erscheinungsdatum: 2.10.<strong>2014</strong><br />

€ 32,–


10 <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> STudIuM ZIVIlrEcht<br />

Kurze und prägnante<br />

Darstellung des<br />

Bürgerlichen Rechts<br />

Dies ist die sechste Auflage des<br />

ersten Bandes zum Allgemeinen<br />

Teil des Bürgerlichen Rechts von<br />

Peter Bydlinski. Im Mittelpunkt<br />

stehen die zentralen Rechtsinstitute<br />

und ihr Zusammenwirken. Das<br />

Buch enthält das Fundament des<br />

Privatrechts einschließlich seiner<br />

europarechtlichen Bezüge, die<br />

etwa für Verbraucherverträge von<br />

großer praktischer Bedeutung sind.<br />

Besonders anschaulich aufbereitet<br />

orientiert sich dieser Band, wie<br />

auch die gesamte Reihe, an den<br />

Bedürfnissen der Studierenden.<br />

o. univ.-Prof. dr. Peter Bydlinski<br />

Institut für Zivilrecht, Ausländisches<br />

und Internationales Privatrecht,<br />

Universität Graz<br />

Berücksichtigt das<br />

ZVG und das VRUG<br />

Auch in der Neuauflage ist die<br />

bewährte studienfreundliche Aufbereitung<br />

des Lern- und Prüfungsstoffes<br />

beibehalten worden. Durch<br />

zahlreiche Querverweise zwischen<br />

den verschiedenen Kapiteln und<br />

auf andere Bände der Lehrbuchreihe<br />

wird das Verständnis der<br />

Zusammenhänge gefördert. Alle<br />

einschlägigen Gesetzesänderungen<br />

seit der Vorauflage sind berücksichtigt,<br />

insbesondere das Zahlungsverzugsgesetz<br />

(ZVG, BGBl I 2013/50)<br />

und das Verbraucherrechte-Richtlinie-Umsetzungsgesetz<br />

(VRUG, BGBl<br />

I <strong>2014</strong>/33).<br />

univ.-Prof. dr. Silvia dullinger<br />

Institut für Zivilrecht, Universität<br />

Linz<br />

Studiengerechte Aufbereitung<br />

des Lernund<br />

Prüfungsstoffes<br />

Der Leser erhält nicht nur fundiertes<br />

Wissen kurz und prägnant<br />

vermittelt, sondern aufgrund der<br />

zahlreichen Querverweise zwischen<br />

den verschiedenen Kapiteln und<br />

auf die anderen Bände der Lehrbuchreihe<br />

wird das Verständnis der<br />

Zusammenhänge gefördert. Seit<br />

der Vorauflage erfolgte Gesetzesänderungen,<br />

insbesondere<br />

das Darlehens- und Kreditrechts-<br />

Änderungsgesetz sowie das Insolvenzrechtsänderungsgesetz<br />

2010,<br />

sind in der Neuauflage ebenso<br />

berücksichtigt wie Fortentwicklungen<br />

durch die höchstgerichtliche<br />

Rechtsprechung.<br />

univ.-Prof. dr. Peter Apathy<br />

Institut für Zivilrecht, JKU Linz<br />

univ.-Prof. dr. Andreas Riedler<br />

Institut für Zivilrecht, JKU Linz<br />

Übersichtlich und mit<br />

zahlreichen Fällen<br />

Die fünfte Auflage des Bandes zum<br />

Sachenrecht wurde durch die Einarbeitung<br />

der jüngsten Entwicklungen<br />

in Judikatur und Literatur auf aktuellsten<br />

Stand gebracht. Berücksichtigt<br />

wurden auch die Änderungen in der<br />

Gesetzeslage seit der letzten Auflage<br />

– insbesondere die GB-Novelle<br />

2012 – sowie neue wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse. Neu in dieser Auflage<br />

ist die weitgehende Ersetzung<br />

von konkreten Fundstellenzitaten<br />

durch den Verweis auf Rechtssätze<br />

des OGH. Durch das Abrufen des<br />

Rechtssatzes über das RIS kann rasch<br />

und relativ geschlossen die neueste<br />

Judikatur recherchiert werden.<br />

Das Lehrbuch ist auf die Bedürfnisse<br />

der Studierenden abgestimmt und<br />

besonders fall- und lernorientiert.<br />

univ.-Prof. dr. Gert Iro<br />

Institut für Zivilrecht, Universität<br />

Wien<br />

Bydlinski<br />

Bürgerliches Recht<br />

Band I Allgemeiner teil<br />

dullinger<br />

Bürgerliches Recht<br />

Band II Schuldrecht<br />

Allgemeiner teil<br />

Apathy/riedler<br />

Bürgerliches Recht<br />

Band III Schuldrecht<br />

Besonderer teil<br />

Iro<br />

Bürgerliches Recht<br />

Band IV Sachenrecht<br />

lehrbuch<br />

6. Auflage<br />

314 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6408-2<br />

Erscheinungsdatum: 1.3.2013<br />

€ 32,–<br />

lehrbuch<br />

5. Auflage<br />

ca 200 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6704-5<br />

Erscheinungsdatum: 31.10.<strong>2014</strong><br />

€ 22,–<br />

lehrbuch<br />

4. Auflage<br />

310 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6145-6<br />

Erscheinungsdatum: 12.10.2010<br />

€ 24,95<br />

lehrbuch<br />

5. Auflage<br />

333 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6516-4<br />

Erscheinungsdatum: 7.9.2013<br />

€ 32,–<br />

Das Bürgerliche Recht verstehen mit der „Apathy-Reihe“!<br />

Die bewährte Lehrbuchreihe Bürgerliches Recht aus dem Verlag Österreich, herausgegeben von Peter Apathy, vermittelt in sieben Bänden die notwendigen<br />

Kenntnisse zu allen Teilbereichen. Ergänzt werden die Lehrbücher durch einen Übungsband mit Fällen und Lösungen für eine bestmögliche Prüfungsvorbereitung.<br />

Zahlreiche Beispiele, die exemplarische Erörterung von Streitfragen und viele Querverweise erleichtern das Verständnis des Rechtsstoffs und<br />

machen die Lehrbücher zur optimalen Lernunterlage.


Zivilrecht <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> 11<br />

Aktualisiert mit den<br />

Neuerungen des<br />

KindNamRÄG 2013<br />

Anlass für die fünfte Auflage des<br />

Bandes zum Familienrecht waren<br />

zahlreiche inhaltliche und systematische<br />

Änderungen im österreichischen<br />

Familienrecht. Eingearbeitet<br />

wurden alle Neuerungen durch das<br />

KindNamRÄG 2013 und im Jugendwohlfahrtsrecht.<br />

Damit vermittelt<br />

dieses Lehrbuch die wesentlichen<br />

Grundlagen und Strukturen im<br />

Familienrecht sowie den aktuellsten<br />

Stand der Gesetzgebung und<br />

Judikatur. Typische Fälle und viele<br />

Beispiele veranschaulichen die<br />

Materie, Übersichten helfen bei der<br />

Prüfungsvorbereitung.<br />

Univ.-Prof. Dr. Ferdinand<br />

Kerschner<br />

Vorstand des Instituts für Zivilrecht<br />

und des Instituts für Umweltrecht,<br />

JKU Linz<br />

Das gesamte Erbrecht<br />

aktuell und kompakt<br />

Das Lehrbuch stellt auch in der<br />

5. Auflage in bewährter Form den<br />

Rechtsstoff studiengerecht dar.<br />

Alle seit der Vorauflage erfolgten<br />

Gesetzesänderungen sowie die<br />

zwischenzeitliche Rechtsprechung<br />

und Lehre sind in der Neuauflage<br />

berücksichtigt. Rund ein Dutzend<br />

Graphiken dienen der Veranschaulichung<br />

und erleichtern das<br />

Verständnis von Zusammenhängen.<br />

Das Buch soll jedoch nicht nur der<br />

Prüfungsvorbereitung dienen,<br />

sondern auch all jenen, die rasch<br />

ihre erbrechtlichen Kenntnisse<br />

auffrischen wollen, einen aktuellen<br />

Überblick ermöglichen.<br />

Prof. Dr. Bernhard Eccher<br />

Universitätsdozent für Bürgerliches<br />

Recht und Leiter des Instituts<br />

für Italienisches Recht, Dekan der<br />

Rechtswissenschaftlichen Fakultät,<br />

Universität Innsbruck<br />

IPR kompakt und<br />

verständlich erklärt<br />

In einem EU-Binnenmarkt mit mehr<br />

als 28 verschiedenen Privatrechtsordnungen,<br />

in einer weltweit<br />

vernetzten Wirtschaft und<br />

Gesellschaft, sind die Regeln des<br />

Internationalen Privatrechts von<br />

zentraler Bedeutung.<br />

Dieses Buch stellt kompakt und<br />

verständlich das sich wandelnde<br />

und stetig komplexer werdende<br />

IPR und die Zusammenhänge mit<br />

angrenzenden Rechtsgebieten dar.<br />

Univ.-Prof. Mag. Dr. Brigitta Lurger<br />

LL.M. (Harvard)<br />

Institut für Zivilrecht, Ausländisches<br />

und Internationales Privatrecht,<br />

Universität Graz<br />

MMag. Martina Melcher, M.Jur<br />

(Oxford)<br />

Institut für Zivilrecht, Ausländisches<br />

und Internationales Privatrecht,<br />

Universität Graz<br />

Optimale<br />

Wissenskontrolle<br />

des gesamten Stoffes<br />

Dieser Band ergänzt die Lehrbuchreihe<br />

Bürgerliches Recht<br />

und entspricht dem Wunsch der<br />

Studierenden nach Fällen zur<br />

Prüfungsvorbereitung. Anhand von<br />

122 Fällen, die vielfach auf höchstgerichtlichen<br />

Entscheidungen beruhen,<br />

wird exemplarisch gezeigt,<br />

wie man an einen Fall herangeht,<br />

welche Voraussetzungen bei verschiedenen<br />

Anspruchsgrundlagen<br />

zu untersuchen sind und wo die<br />

wesentlichen juristischen Probleme<br />

des Falles liegen. Alle Autoren<br />

Bände I bis VII haben aus ihren<br />

jeweiligen Teilbereichen konkrete<br />

Fälle ausgewählt und empfohlene<br />

Lösungswege zusammengestellt.<br />

Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy<br />

Univ.-Prof. Dr. Peter Bydlinski<br />

Univ.-Prof. Dr. Silvia Dullinger<br />

Univ.-Prof. Dr. Bernhard Eccher<br />

Univ.-Prof. i.R. Dr. Gert Iro<br />

Univ.-Prof. i.R. Dr. Ferdinand<br />

Kerschner<br />

Univ.-Prof. Dr. Brigitta Lurger,<br />

LL.M. (Harvard)<br />

MMag. Martina Melcher, M.Jur<br />

(Oxford)<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Riedler<br />

Mag. Katharina Sagerer-Foric<br />

Kerschner<br />

Bürgerliches Recht<br />

Band V Familienrecht<br />

Lehrbuch<br />

5. Auflage<br />

220 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6505-8<br />

Erscheinungsdatum: 3.10.2013<br />

€ 22,–<br />

Eccher<br />

Bürgerliches Recht<br />

Band VI Erbrecht<br />

Lehrbuch<br />

5. Auflage<br />

202 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6706-9<br />

Erscheinungsdatum: 2.10.<strong>2014</strong><br />

€ 23,–<br />

Lurger/Melcher<br />

Bürgerliches Recht<br />

Band VII Internationales Privatrecht<br />

Lehrbuch<br />

368 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6383-2<br />

Erscheinungsdatum: 3.10.2013<br />

€ 32,–<br />

Apathy/Bydlinski/Dullinger/<br />

Eccher/Iro/Kerschner/Lurger/<br />

Melcher/Riedler/Sagerer-Foric<br />

Bürgerliches Recht<br />

Band VIII Prüfungstraining<br />

Fallrepetitorium mit Lösungen<br />

Lehrbuch<br />

4. Auflage<br />

465 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6748-9<br />

Erscheinungsdatum: 30.9.<strong>2014</strong><br />

€ 36,–


12 <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> Zivilrecht<br />

Das Standardlehrbuch,<br />

das alle Epochen aufgreift<br />

Für einen optimalen Einstieg<br />

in das Fach des Zivilrechts<br />

Mit dem neuen<br />

Kindschaftsrecht<br />

Das einzige durch alle Epochen gehende Lehrbuch<br />

zur österreichischen Privatrechtsgeschichte<br />

wurde in der 7. Auflage durch ein AutorInnenteam<br />

erweitert.<br />

Zu Beginn gibt das Werk einen Überblick über<br />

die privatrechtlichen Rechtsquellen des österreichischen<br />

bzw mitteleuropäischen Rechtsraums<br />

– von den Rechtsgewohnheiten des frühen<br />

Mittelalters bis hin zur Kodifikationstätigkeit<br />

der Moderne. Zu den Bereichen Personen-,<br />

Familien-, Sachen-, Schuld- und Erbrecht folgen<br />

gegliederte Darstellungen dieser Rechtsgebiete<br />

und der einzelnen Rechtsinstitute. Eine kurze<br />

Zusammenfassung der aktuell geltenden Rechtslage<br />

zu Beginn jedes Kapitels erleichtert den<br />

Einstieg in die historische Entwicklung.<br />

Das Lehrbuch bietet allen Studierenden und<br />

allen an historischen Rechtszusammenhängen<br />

Interessierten einen kompakten Überblick der<br />

Materie und erklärt konkret die Rechtsinstitute<br />

und Rechtsentwicklungen einschließlich aktueller<br />

Bezugspunkte.<br />

Die Notes „Einführung an das Zivilrecht“ bringen<br />

den Studienanfängerinnen und Studienanfängern<br />

allem voran den Gegenstand ihres<br />

gewählten <strong>Studium</strong>s näher. Speziell für den<br />

Bereich des Zivilrechts gibt dieses Werk einen<br />

guten Überblick über den Stoff dieses Fachs, auf<br />

dem in weiterer Folge aufgebaut werden kann.<br />

Zudem wird insbesondere im Allgemeinen Teil<br />

des Bürgerlichen Rechts und Allgemeinen Teil<br />

des Schuldrechts auch bereits vertiefend in die<br />

Materie eingedrungen. So erhalten die Studierenden<br />

einen Eindruck davon, was sie zusätzlich<br />

im Rahmen dieses Faches erwartet.<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch<br />

Professor am Institut für Zivilrecht,<br />

Universität Innsbruck<br />

Das Lehrbuch enthält eine umfassende Darstellung<br />

des österreichischen Ehe- und Kindschaftsrechts<br />

und richtet sich sowohl an Studierende<br />

als auch an interessierte Praktiker.<br />

• Systematische und übersichtliche Darstellung<br />

• Problemorientiert und mit vielen Beispielen<br />

aus der Gerichtspraxis<br />

• Ausführliche Judikatur- und Literaturhinweise<br />

• Mit graphischen Übersichten<br />

• Gesetzliche Grundlagen, Rechtsprechung und<br />

Literatur auf dem neuesten Stand<br />

• Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz<br />

2013 bereits eingearbeitet<br />

Univ.-Prof. Dr. Monika Hinteregger<br />

Leiterin des Institutes für Zivilrecht, Ausländisches<br />

und Internationales Privatrecht,<br />

Universität Graz<br />

em. o. Univ.-Prof. in Dr. in Ursula Floßmann<br />

Langjährige Vorständin des Instituts für Österreichisches<br />

und Deutsche Rechtsgeschichte,<br />

Institut für Legal Gender Studies, JKU Linz<br />

Univ.-Prof. DDr. Herbert Kalb<br />

Vorstand des Instituts für Kanonistik, Europäische<br />

Rechtsgeschichte und Religionsrecht,<br />

Vizerektor für Lehre, JKU Linz<br />

Mag. a Dr. in Karin Neuwirth<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für<br />

Österreichische und Deutsche Rechtsgeschichte,<br />

Institut für Legal Gender Studies, JKU Linz<br />

Flossmann/Kalb/Neuwirth<br />

Österreichische<br />

Privatrechtsgeschichte<br />

Lehrbuch<br />

7. Auflage<br />

468 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6743-4<br />

Erscheinungsdatum: 3.9.<strong>2014</strong><br />

€ 52,–<br />

Vonkilch<br />

Einführung in das Zivilrecht<br />

Lehrbuch<br />

101 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6621-5<br />

Erscheinungsdatum: 10.3.<strong>2014</strong><br />

€ 19,90<br />

Hinteregger<br />

Familienrecht<br />

Lehrbuch<br />

6. Auflage<br />

267 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6396-2<br />

Erscheinungsdatum: 1.3.2013<br />

€ 24,–


Zivilverfahrensrecht <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> 13<br />

Berücksichtigt bereits<br />

die EO-Novelle <strong>2014</strong><br />

und die EuGVVO<br />

Dieses Werk bietet eine völlig neue<br />

umfassende und systematische<br />

Aufbereitung des Zwangsvollstreckungsrechts<br />

in Lehrbuchform.<br />

Mit Detailtiefe wird das gesamte<br />

Gebäude exekutionsrechtlicher<br />

Regelungen dargestellt. Durch die<br />

Berücksichtigung der EO-Novelle<br />

<strong>2014</strong> sowie der EuGVVO neu ist<br />

das Werk das derzeit aktuellste<br />

Lehrbuch des Exekutionsrechts auf<br />

dem österreichischen Markt. Eine<br />

detaillierte Analyse des Internationalen<br />

Exekutionsrechts auf<br />

dem neuesten Stand rundet das<br />

Buch ab. Die übersichtliche und<br />

eingängige Darstellung wendet<br />

sich gleichermaßen an Studierende<br />

wie an Praktiker, die sich mit dem<br />

Zwangsvollstreckungsrecht auf<br />

nationaler wie auf internationaler,<br />

insbesondere europäischer Ebene<br />

beschäftigen.<br />

a. Univ.-Prof. Dr. Walter<br />

Buchegger<br />

Vorstand des Instituts für Zivilprozessrecht,<br />

Insolvenzrecht und<br />

vergleichendes Prozessrecht, JKU<br />

Linz<br />

Dr. Klaus Markowetz PGDipICA<br />

(London)<br />

Senior Scientist am Institut für<br />

Zivilprozessrecht, Insolvenzrecht<br />

und vergleichendes Prozessrecht,<br />

Rechtswissenschaftliche Fakultät,<br />

JKU Linz<br />

Buchegger/Markowetz<br />

Exekutionsrecht<br />

Lehrbuch<br />

490 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6744-1<br />

Erscheinungsdatum: 5.9.<strong>2014</strong><br />

€ 38,–<br />

Der Klassiker der<br />

Casebooks:<br />

prüfungsrelevant und<br />

lösungsorientiert<br />

Der bewährte Klassiker unter den<br />

Casebooks präsentiert sich in seiner<br />

vierten Auflage mit aktualisierten<br />

Fällen samt Kommentierung in<br />

allen vier Bereichen des Zivilgerichtlichen<br />

Verfahrensrechts:<br />

dem Erkenntnisverfahren, dem<br />

Zwangsvollstreckungsrecht, dem<br />

Insolvenzrecht sowie dem Außerstreitverfahrensrecht.<br />

Neues Fallmaterial<br />

ergänzt die Darstellung.<br />

Anhand ausgewählter, konkreter<br />

Themen werden prüfungsrelevante<br />

Teile wiederholt, Lösungswege<br />

aufgezeigt und die Prüfungssituation<br />

simuliert. Das Casebook<br />

ist praxisorientiert aufbereitet<br />

und bietet dadurch eine optimale<br />

Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung.<br />

a. Univ.-Prof. Dr. Walter<br />

Buchegger<br />

Vorstand des Instituts für Zivilprozessrecht,<br />

Insolvenzrecht und<br />

vergleichendes Prozessrecht, JKU<br />

Linz<br />

Univ.-Prof. Dr. Marianne Roth,<br />

LL.M. (Harvard)<br />

Universität Salzburg<br />

Buchegger/Roth<br />

Zivilprozessrecht<br />

Sammlung kommentierter Fälle<br />

Casebook<br />

4. Auflage<br />

323 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6490-7<br />

Erscheinungsdatum: 28.8.2013<br />

€ 32,–<br />

Detaillierte Darstellung<br />

des gesamten<br />

Insolvenzrechts<br />

Das bewährte Lehrbuch Insolvenzrecht<br />

wendet sich auch in seiner<br />

zweiten, erweiterten Auflage an<br />

Studierende und Praktiker.<br />

Es ermöglicht einen übersichtlichen<br />

Einblick in die Systematik der Insolvenzordnung<br />

und der insolvenzrechtlichen<br />

Nebengesetze: IESG,<br />

URG und die insolvenzrechtlichen<br />

Bestimmungen des BWG. Neu<br />

aufgenommen wurden das Genossenschaftsinsolvenzgesetz<br />

(GenIG)<br />

und die geplanten Reformen bei<br />

der Insolvenz natürlicher Personen.<br />

Vorgestellt wird auch das Bankeninterventions-<br />

und -restrukturierungsgesetz<br />

(BIRG), welches bereits<br />

als Gesetzesentwurf vorliegt. Das<br />

Internationale Insolvenzrecht<br />

wurde wesentlich erweitert, das<br />

EuInsVO-Reformvorhaben aufgenommen.<br />

a. Univ.-Prof. Dr. Walter<br />

Buchegger<br />

Vorstand des Instituts für Zivilprozessrecht,<br />

Insolvenzrecht und<br />

vergleichendes Prozessrecht, JKU<br />

Linz<br />

Buchegger<br />

Insolvenzrecht<br />

Lehrbuch<br />

2. Auflage<br />

394 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6491-4<br />

Erscheinungsdatum: 14.8.2013<br />

€ 39,–<br />

Optimal vorbereitet<br />

für die Rechtsanwaltsprüfung<br />

Dieses Buch bringt dem Leser das<br />

Zivilverfahren anhand von Lösungsvorschlägen<br />

zu ausgewählten Fällen<br />

aus der Praxis näher. Es richtet<br />

sich speziell an RechtsanwältInnen,<br />

RichterInnen sowie RechtsanwaltsanwärterInnen<br />

und RichteramtanwärterInnen.<br />

Dabei werden<br />

„Standard-Problemstellungen“<br />

wie Zuständigkeit, Zustellungen,<br />

Bekämpfung von Versäumungsurteilen,<br />

Wiedereinsetzung in<br />

den vorigen Stand uvm behandelt<br />

und Lösungsansätze aufgezeigt.<br />

Aufgrund der Praxisnähe bietet<br />

das Buch auch in der zweiten<br />

und erweiterten Auflage einen<br />

unentbehrlichen Arbeitsbehelf,<br />

um das Zivilverfahren besser zu<br />

verstehen und den Prozessalltag<br />

besser zu meistern. Im Anhang<br />

finden sich nützliche Tipps und<br />

Mustervorschläge zur Abfassung<br />

ziviler Ersturteile.<br />

Dr. Eduard Strauss<br />

Senatspräsident des OLG Wien,<br />

Vortragender für Zivilverfahrensrecht<br />

Strauss<br />

Zivilverfahrensrecht<br />

in ausgewählten Beispielen<br />

aus der Praxis<br />

Casebook<br />

2. Auflage<br />

219 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6569-0<br />

Erscheinungsdatum: 3.2.<strong>2014</strong><br />

€ 36,–


14 <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> Strafrecht<br />

Durch Falllösungsschema<br />

optimale<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Das bewährte Lehrbuch behandelt<br />

auf Grundlage der aktuellen<br />

kriminalpolitischen Entwicklungen<br />

die Aufgaben und Ziele des Strafrechts.<br />

Der Hauptteil vermittelt<br />

anhand vieler Fallbeispiele die<br />

Regeln der strafrechtlichen Zurechnung<br />

und die Wertentscheidungen,<br />

auf denen diese Regeln beruhen:<br />

Unter welchen Voraussetzungen<br />

ist ein Mensch für sein Verhalten<br />

strafrechtlich verantwortlich?<br />

Die Darstellung von Tatbestand<br />

und Rechtfertigung, Vorsatz und<br />

Irrtum, Fahrlässigkeit und Unterlassung,<br />

Versuch und Beteiligung<br />

berücksichtigt Rechtsprechung und<br />

Lehrmeinungen in gleicher Weise.<br />

Das Falllösungsschema im Anhang<br />

gewährleistet optimale Prüfungsvorbereitung.<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Helmut Fuchs<br />

Universitätsprofessor für Strafrecht<br />

und Strafprozessrecht, Universität<br />

Wien<br />

Für eine bestmögliche<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Das Lehrbuch erläutert leicht verständlich<br />

und anhand zahlreicher<br />

Beispiele die für Praxis und Prüfung<br />

wichtigsten Straftatbestände. Darüber<br />

hinaus weckt das Buch Verständnis<br />

für die Falllösung und regt<br />

zum selbstständigen juristischen<br />

Denken an. Für eine bestmögliche<br />

Prüfungsvorbereitung finden sich<br />

außerdem am Ende jedes Kapitels<br />

Wiederholungsfragen in Form<br />

einer „Check-Liste“ der wichtigsten<br />

Probleme.<br />

Zusätzlich stellen zahlreiche<br />

Verweise auf das Lehrbuch Fuchs,<br />

Allgemeiner Teil I, die nötigen<br />

Zusammenhänge her.<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Helmut Fuchs<br />

Universitätsprofessor für Strafrecht<br />

und Strafprozessrecht, Universität<br />

Wien<br />

Univ.-Prof. Dr. Susanne Reindl-<br />

Krauskopf<br />

Universitätsprofessorin für<br />

Strafrecht, Strafprozessrecht und<br />

Kriminologie, Universität Wien<br />

Praxisnaher<br />

Einblick in das<br />

Sanktionensystem<br />

Die Neuauflage des Lehrbuchs<br />

berücksichtigt die Judikatur bis Juli<br />

<strong>2014</strong> und die jüngsten Gesetzesänderungen<br />

bis zum BGBl I<br />

2013/134. Sie gibt einen praxisnahen<br />

Einblick in das österreichische<br />

Sanktionensystem und zeichnet<br />

sich durch leichte Lesbarkeit aus.<br />

Den Bedürfnissen der Praxis entsprechend<br />

wurde die herrschende<br />

Judikatur möglichst weitgehend<br />

in den Text aufgenommen. Die<br />

Gesetzesmaterie soll dadurch<br />

einprägsam veranschaulicht und<br />

gleichzeitig ein Überblick über die<br />

aktuelle Rechtsprechung geboten<br />

werden. An vielen Stellen wird auf<br />

prozessuale Aspekte hingewiesen,<br />

um die für das Verständnis wichtigen<br />

Zusammenhänge zwischen<br />

materiellem und formellem Recht<br />

zu verdeutlichen.<br />

ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Seiler<br />

Institut für Strafrecht und Strafverfahrensrecht,<br />

Universität Salzburg<br />

Leichtes Verständnis<br />

durch praxisnahe Fälle<br />

Die Erfassung des Allgemeinen Teils<br />

II (Lehre von den Folgen der Straftat)<br />

bereitet dem Studierenden<br />

erfahrungsgemäß häufig Schwierigkeiten.<br />

An dieser Stelle setzt<br />

das vorliegende Werk an, indem es<br />

dem Leser durch die Aufbereitung<br />

des Stoffes anhand einer Vielzahl<br />

von Fallkonstellationen nicht nur<br />

den Stoff näher bringt, sondern<br />

vor allem auch die Umsetzung in<br />

praktischen Fällen veranschaulicht.<br />

Durch Hinweise zur Falllösung wird<br />

der Leser zu einer eigenständigen<br />

Lösung sanktionenrechtlicher Fälle<br />

und Probleme angeleitet. Ein eigener<br />

Abschnitt über die Verbandsverantwortlichkeit<br />

eröffnet den<br />

Zugang zu diesem 2005 neu in das<br />

gerichtliche Strafrecht eingefügten<br />

Bereich. Literatur und Judikatur<br />

wurden bis Ende <strong>2014</strong> berücksichtigt<br />

und umfassen insbesondere<br />

das im Sanktionenbereich bedeutsame<br />

strafrechtliche Kompetenzpaket<br />

aus 2010.<br />

Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Wessely<br />

Lektor an der FH Wien-WKW und<br />

an der Donau-Universität Krems<br />

Ass.-Prof. Dr. Ingrid Mitgutsch<br />

Institut für Strafrechtswissenschaften,<br />

JKU Linz<br />

Fuchs<br />

Strafrecht Allgemeiner Teil I<br />

Grundlagen und Lehre von der<br />

Straftat<br />

Fuchs/Reindl-Krauskopf<br />

Strafrecht Besonderer Teil I<br />

Delikte gegen den Einzelnen<br />

(Leib und Leben, Freiheit, Ehre,<br />

Privatsphäre, Vermögen)<br />

Seiler<br />

Strafrecht Allgemeiner Teil II<br />

Strafen und Maßnahmen<br />

Wessely/Mitgutsch<br />

Strafrecht AT II<br />

Fälle und Lösungsmuster in<br />

systematischer Aufbereitung<br />

Lehrbuch<br />

8. Auflage<br />

436 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6297-2<br />

Erscheinungsdatum: 15.10.2012<br />

€ 45,–<br />

Lehrbuch<br />

4. Auflage<br />

282 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6308-5<br />

Erscheinungsdatum: 8.9.<strong>2014</strong><br />

€ 29,–<br />

Lehrbuch<br />

6. Auflage<br />

188 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6722-9<br />

Erscheinungsdatum: 30.9.<strong>2014</strong><br />

€ 18,–<br />

Casebook<br />

3. Auflage<br />

ca 150 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6723-6<br />

Erscheinungsdatum: 1.3.<strong>2015</strong><br />

ca € 19,–


strafrecht <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> 15<br />

Lehrreiche Entscheidungen<br />

und Fälle<br />

Das Buch behandelt die §§ 75 bis<br />

168b StGB, also insbesondere die<br />

Delikte gegen Leib und Leben, Freiheit,<br />

Ehre und Vermögen.<br />

Es wurde auf den neuesten Stand<br />

gebracht und berücksichtigt die<br />

Änderungen durch das Eingetragene<br />

Partnerschaft-Gesetz, die<br />

Neuerungen bei den §§ 88, 147,<br />

160 und 165 StGB und bereits das<br />

Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz<br />

2012.<br />

Es werden alle prüfungsrelevanten<br />

Fragen für Studierende behandelt;<br />

für Praktiker bringt es interessante<br />

Entscheidungen und Fälle, die auch<br />

dem akademischen Lehrer Anregungen<br />

für Vorlesungen, Übungen<br />

und Prüfungen geben können.<br />

em. Univ.-Prof. Dr. Christian<br />

Bertel<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Klaus<br />

Schwaighofer<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Venier<br />

Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht<br />

und Kriminologie, Universität<br />

Innsbruck<br />

Trotz komplizierter<br />

Neuerungen leicht<br />

verständlich<br />

Das Buch behandelt die §§ 169 bis<br />

321 StGB und berücksichtigt die<br />

Neuerungen bei den Sexualdelikten,<br />

bei den Umweltdelikten, bei<br />

den Delikten gegen den öffentlichen<br />

Frieden (Terrorismuspräventionspaket),<br />

die Änderungen der §§<br />

198 und 301 StGB und bereits das<br />

Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz<br />

2012.<br />

Trotz komplizierter Neuerungen ist<br />

das Buch gut lesbar geblieben. Der<br />

Student kann danach lernen und<br />

findet zahlreiche Beispiele, um den<br />

Stoff zu verstehen. Der Praktiker<br />

kann darin interessante Entscheidungen,<br />

der akademische Lehrer<br />

Anregungen für Vorlesungen,<br />

Übungen und Prüfungen finden.<br />

em. Univ.-Prof. Dr. Christian<br />

Bertel<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Klaus<br />

Schwaighofer<br />

Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht<br />

und Kriminologie, Universität<br />

Innsbruck<br />

Topaktuell<br />

und prüfungsnah<br />

Mit diesem Fallbuch können die<br />

Studierenden ihr Wissen, das sie<br />

sich durch den Besuch von Lehrveranstaltungen<br />

und das <strong>Studium</strong> von<br />

Lehrbüchern angeeignet haben,<br />

erproben. Das Buch ist topaktuell:<br />

Die Fälle aus dem materiellen<br />

Recht decken die wichtigsten prüfungsrelevanten<br />

Deliktstypen ab,<br />

die prozessualen Fälle berücksichtigen<br />

die letzten Reformen der StPO.<br />

Das Buch ist praxisnah und prüfungsnah:<br />

Es bringt fast durchwegs<br />

Fälle, die tatsächlich vorgekommen<br />

sind und schon einmal Gegenstand<br />

einer Prüfungsklausur waren. Die<br />

Lösungen entsprechen vom Umfang<br />

her dem, was man von guten<br />

Studierenden bei einer Klausur<br />

erwarten kann.<br />

Herausgeber:<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Klaus<br />

Schwaighofer<br />

Autoren:<br />

ao. Univ.-Prof. Dr.<br />

Margarethe Flora<br />

Univ.-Prof. Dr. Verena Murschetz<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Scheil<br />

o. Univ.-Prof. Dr.<br />

Klaus Schwaighofer<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Venier<br />

Universität Innsbruck<br />

Alle neuen Hauptgesetze<br />

und mit neuem<br />

Mafia-Paragrafen<br />

Im laufenden Jahr wurden im Strafgesetzbuch<br />

das Sexualstrafrecht<br />

in umfassender Weise und auch<br />

der so genannte Mafia-Paragraf<br />

geändert. Weiters erfolgten heuer<br />

mit den Novellen des Sicherheitspolizeigesetzes<br />

und des<br />

Finanzstrafgesetzes sowie dem<br />

EU-JZG-Änderungsgesetz 2013<br />

weitreichende Änderungen, die in<br />

der Neuauflage Berücksichtigung<br />

finden. Nicht zuletzt erforderte die<br />

neue Organisation der Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

entsprechende<br />

Anpassungen.<br />

Die Ausgabe enthält weiterhin<br />

auch die vor In-Kraft-Treten des<br />

Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetzes<br />

2012 geltenden Fassungen<br />

der Delikte gegen Korruption, um<br />

eine für den Praktiker wertvolle<br />

zeitbezogene Darstellung der<br />

jeweiligen Rechtslagen zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

Dr. Harald Salzmann<br />

Erster Oberstaatsanwalt der OStA<br />

Wien<br />

Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer<br />

Rechtsanwalt in Wien und Universitätsprofessor<br />

in Linz<br />

Bertel/Schwaighofer<br />

Österreichisches Strafrecht<br />

Besonderer Teil I<br />

(§§ 75 bis 168b StGB)<br />

Bertel/Schwaighofer<br />

Österreichisches Strafrecht<br />

Besonderer Teil II<br />

(§§ 169 bis 321 StGB)<br />

Schwaighofer (Hrsg)<br />

Österreichisches Strafrecht<br />

Fälle und Lösungen zum Strafrecht<br />

und Strafprozessrecht<br />

Soyer/Salzmann (Hrsg)<br />

Gesetzbuch Strafrecht<br />

Stand: 1.1.<strong>2014</strong><br />

Lehrbuch<br />

12. Auflage<br />

384 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6347-4<br />

Erscheinungsdatum: 30.9.2012<br />

€ 35,–<br />

Lehrbuch<br />

10. Auflage<br />

380 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6346-7<br />

Erscheinungsdatum: 30.9.2012<br />

€ 39,–<br />

Lehrbuch<br />

4. Auflage<br />

326 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6724-3<br />

Erscheinungsdatum: 30.9.<strong>2014</strong><br />

€ 26,–<br />

Textausgabe<br />

14. Auflage<br />

834 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6541-6<br />

Erscheinungsdatum: 23.2.<strong>2014</strong><br />

ab € 21,60


16 <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> STudIuM 3 frAGEN AN...<br />

3Fragen an...<br />

1Welche<br />

Lyane Sautner<br />

zum Thema Viktimologie<br />

Unterschiede bzw Schnittmengen weisen die Begriffe Kriminologie,<br />

Viktimologie und Kriminalprävention auf?<br />

Die Kriminologie untersucht die Ursachen und Folgen von Kriminalität<br />

sowie die Reaktionen gegenüber bekannt gewordenen Straftaten. Der<br />

Täter bzw Beschuldigte spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Viktimologie<br />

erweitert diesen traditionellen Fokus und beleuchtet die Opferseite der<br />

Kriminalität. Nach herrschender Ansicht bildet die Viktimologie eine Teildisziplin<br />

der Kriminologie. Die Kriminalprävention profitiert sowohl von<br />

kriminologischen als auch viktimologischen Erkenntnissen.<br />

2Die Viktimologie ist eine noch relativ junge wissenschaftliche Disziplin.<br />

Wie hat sie sich entwickelt und welche Rolle wird diese Disziplin<br />

in Zukunft in der Strafrechtspraxis einnehmen?<br />

Die wissenschaftliche Befassung mit dem Verbrechensopfer setzte im<br />

Wesentlichen in der Mitte des 20. Jahrhunderts ein. Gesellschaftliche Faktoren<br />

wie die Frauenbewegung, die Enttabuisierung häuslicher Gewalt,<br />

die Entstehung privater Initiativen zur Opferhilfe, die Herausbildung einer<br />

Restorative Justice und allgemein die Humanisierung der Strafrechtspflege<br />

begünstigten die Hinwendung zum Opfer. Die österreichische StPO hat<br />

bereits an vielen Stellen Erkenntnisse der Viktimologie aufgegriffen, zB<br />

durch die Schonung von Opferzeugen. Doch verdient es die Viktimologie,<br />

noch weiter beachtet zu werden.<br />

GEWINNSPIEl<br />

Gewinne eines von drei<br />

Lehrbüchern „Viktimologie“!<br />

7<br />

3Welche Bedeutung kommt der Viktimologie in der juristischen<br />

Ausbildung zu?<br />

Während die Viktimologie im anglo-amerikanischen Bereich fest etabliert ist,<br />

ist sie im deutschsprachigen Raum erst im Kommen begriffen. Wer im <strong>Studium</strong><br />

der Rechtswissenschaften an der Universität Linz den Studienschwerpunkt<br />

„Strafrecht“ wählt, erhält auch eine Ausbildung in Viktimologie.<br />

6<br />

5<br />

10 1<br />

4<br />

9<br />

2<br />

3<br />

8<br />

1. Sozialwissenschaft, die die Ursachen und Folgen von Kriminalität sowie die Reaktionen<br />

auf bekannt gewordene Straftaten untersucht<br />

2. Strafbare Handlung<br />

3. Beobachter einer Straftat<br />

4. Schuldunfähigkeit<br />

5. Grundprinzip eines rechtsstaatlichen Strafverfahrens<br />

6. Maßnahme, um Gewaltopfer vor Übergriffen in der eigenen Wohnung zu schützen<br />

7. Durch Straftat geschädigte Person<br />

8. Obsessives Verfolgen einer Person<br />

9. Strukturiertes freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes<br />

10. Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung<br />

11. Die Lehre von Verbrechensopfern<br />

12. Falschaussage vor Gericht<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Sende ein E-Mail mit dem Lösungswort und mit dem Betreff<br />

„Gewinnen Viktimologie“ an office@verlagoesterreich.at.<br />

Vergiss nicht, deinen Namen und deine Adresse anzugeben.<br />

Einsendeschluss ist der 10. November <strong>2014</strong>.


StrAfrEcht <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> STudIuM 17<br />

Kompakte Einführung<br />

in die Lehre von<br />

Verbrechensopfern<br />

Die Viktimologie ist eine noch junge<br />

wissenschaftliche Disziplin. Sie<br />

schöpft ihre Erkenntnisse aus der<br />

Kriminologie, der sie nach überwiegendem<br />

Verständnis zuzurechnen<br />

ist, aus der Kriminalsoziologie, der<br />

(forensischen) Psychologie und<br />

Psychiatrie sowie auch und besonders<br />

aus der Rechtswissenschaft.<br />

Entsprechend breit ist der Bogen,<br />

den das Buch spannt: Es beleuchtet<br />

unter anderem die verschiedenen<br />

Opferbegriffe, Erklärungsansätze<br />

krimineller Opferwerdungen,<br />

Verbrechensfurcht, Opferschäden,<br />

Bedürfnisse und Interessen von<br />

Opfern, Opferhilfe sowie den großen<br />

Komplex strafrechtlicher und<br />

nicht-strafrechtlicher Reaktionen.<br />

Das Buch führt Studierende in den<br />

Gegenstand der Viktimologie ein<br />

und bietet allen Interessierten –<br />

insbesondere jenen, die im Bereich<br />

des Strafrechts, der Opferhilfe und<br />

der strafrechtlichen Konfliktregelung<br />

tätig sind – eine kompakte<br />

Übersicht über die verschiedenen<br />

Bereiche dieser vielschichtigen<br />

Disziplin.<br />

Erste umfassende<br />

und systematische<br />

Darstellung des<br />

Umweltstrafrechts<br />

Das gerichtliche Umweltstrafrecht<br />

wurde in den letzten Jahren - insbesondere<br />

aufgrund der Vorgaben<br />

der EU - immer weiter ausgebaut,<br />

zuletzt durch die Einführung sechs<br />

neuer Tatbestände mit 1. Jänner<br />

2012. Dieses Handbuch stellt die<br />

einschlägigen Normen des StGB<br />

erstmals umfassend und systematisch<br />

in einem Werk dar. Es berücksichtigt<br />

Judikatur und Schrifttum<br />

und bereitet so die komplexe<br />

Dogmatik der Umweltdelikte<br />

strukturiert und verständlich auf.<br />

Judikaturbeispiele und zentrale<br />

Richtlinientexte runden das<br />

Handbuch ab und machen es so zu<br />

einem unverzichtbaren Nachschlagewerk<br />

für Praxis, Wissenschaft<br />

und <strong>Studium</strong>.<br />

univ.-Prof. dr. Susanne Reindl-<br />

Krauskopf<br />

Institut für Strafrecht und Kriminologie,<br />

Universität Wien<br />

univ.-Ass. dr. Farsam Salimi<br />

Institut für Strafrecht und Kriminologie,<br />

Universität Wien<br />

Inklusive Falllösungsschemata<br />

als Poster<br />

• Maximale Stoffabdeckung (AT,<br />

BT) bei optimaler Stoffkonzentration<br />

• Lebensnähe der Fälle statt Lehrbuchkriminalität<br />

• Klarheit der Falllösungsschemata<br />

und Beweglichkeit im Falllösungsdenken<br />

• Falllösungen auf dem neuesten<br />

Stand von Gesetzgebung und<br />

Judikatur<br />

• Falllösungsschemata als Poster<br />

zum Herausnehmen<br />

univ.-Prof. Mag. dr. Marianne Hilf<br />

Lehrstuhl für Strafrecht, Wirtschafts-<br />

und Internationales Strafrecht,<br />

Universität Bern<br />

Em. univ.-Prof. dr. Peter J.<br />

Schick<br />

Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht<br />

und Kriminologie, Universität<br />

Graz<br />

Übersichtliche Darstellung<br />

sämtlicher<br />

Nichtigkeitsgründe<br />

Die 6. Auflage des Handbuchs war<br />

vor allem wegen der zahlreichen<br />

Neuerungen in der StPO<br />

erforderlich geworden. In diesem<br />

Zusammenhang wird auch schon,<br />

bedingt durch die aktuelle politische<br />

Entwicklung, das Strafprozessrechtsänderungsgesetz<br />

<strong>2014</strong><br />

berücksichtigt, das bereits vom<br />

Nationalrat beschlossen wurde<br />

und mit 1.1.<strong>2015</strong> in Kraft treten<br />

soll. Dies bot wiederum Anlass,<br />

Rechtsprechung und Literatur im<br />

Vergleich zur Vorauflage (2008) zu<br />

aktualisieren. Wie bisher stehen<br />

im Mittelpunkt der Ausführungen<br />

die aktuelle Rechtsprechung und<br />

der aktuelle Meinungsstand. Auch<br />

die Darstellung der einzelnen<br />

Nichtigkeitsgründe wird nach<br />

ihrer praktischen Bedeutung<br />

gewichtet. Die Rechtsprechung<br />

ist grundsätzlich vor der Literatur<br />

zitiert, die weitere Reihung folgt<br />

der praktischen Bedeutung. Die<br />

meisten Entscheidungen werden<br />

auch mit ihrer Geschäftszahl zitiert,<br />

um die Recherche im Internet zu<br />

erleichtern.<br />

Assoc.-univ.-Prof. dr. Lyane<br />

Sautner<br />

Institut für Strafrechtswissenschaften,<br />

JKU Linz<br />

ao. univ.-Prof. dr. Einhard<br />

Steininger<br />

JKU Linz, Verteidiger in Strafsachen<br />

Sautner<br />

Viktimologie<br />

die lehre von Verbrechensopfern<br />

lehrbuch<br />

249 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6404-4<br />

Erscheinungsdatum: 26.5.<strong>2014</strong><br />

€ 39,–<br />

reindl-Krauskopf/Salimi<br />

umweltstrafrecht<br />

Eine systematische darstellung des<br />

gerichtlichen umweltstrafrechts<br />

handbuch<br />

207 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7046-6552-2<br />

Erscheinungsdatum: 2.10.2013<br />

€ 36,–<br />

hilf/Schick<br />

Strafrecht<br />

fälle und lösungsmuster<br />

zum materiellrechtlichen teil<br />

casebook<br />

5. Auflage<br />

235 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-5238-6<br />

Erscheinungsdatum: 1.10.2008<br />

€ 19,80<br />

Steininger<br />

Nichtigkeitsgründe<br />

im Strafverfahren<br />

handbuch<br />

6. Auflage<br />

ca 480 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7046-6757-1<br />

Erscheinungsdatum: 30.11.<strong>2014</strong><br />

ca € 98,– (mit hörerschein ca € 68,–)


18 <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> arbeits- und sozialrecht<br />

Topaktueller und<br />

verständlicher Einstieg in<br />

das Europäische Arbeitsrecht<br />

Kollektives und individuelles<br />

Arbeitsrecht umfassend und<br />

systematisch dargestellt<br />

Verständliche Aufbereitung<br />

eines komplexen, aber praktisch<br />

wichtigen Rechtsgebietes<br />

Leicht verständlich gibt die 4. Auflage dieses<br />

Handbuchs die Dynamik des Europäischen<br />

Arbeitsrechts wieder. Dabei werden die neuen<br />

Einflüsse der Rechtsprechung wie auch die<br />

europäische und nationale Gesetzgebung berücksichtigt.<br />

Ziel ist es, diese komplexe Materie<br />

für den Leser transparent zu machen. Durch<br />

die leicht überschaubare und casebook-artige<br />

Darstellung des Stoffs, bietet das Handbuch<br />

besonders Praktikern einen raschen Einstieg in<br />

die Thematik. Aber auch für Studierende eignet<br />

sich das Werk bestens.<br />

Univ.-Prof. Dr. Maximilian Fuchs<br />

Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht,<br />

Deutsches und Europäisches Arbeits- und<br />

Sozialrecht, Katholische Universität Eichstätt-<br />

Ingolstadt<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Franz Marhold<br />

Institutsvorstand des Instituts für Österreichisches<br />

und Europäisches Arbeitsrecht und<br />

Sozialrecht, WU Wien<br />

Die Neuauflage des „Österreichischen Arbeitsrechts“<br />

stellt das kollektive und individuelle<br />

Arbeitsrecht Österreichs umfassend und<br />

systematisch dar. Die Einflüsse des europäischen<br />

auf das österreichische Arbeitsrecht werden<br />

deutlich sichtbar gemacht, die Neuerungen im<br />

österreichischen Arbeitsrecht in Rechtsprechung<br />

und Gesetzgebung seit der Erstauflage sind<br />

eingearbeitet. Dieses Lehrbuch wendet sich in<br />

erster Linie an die Studierenden, soll aber auch<br />

der Praxis den Zugang zum österreichischen<br />

Arbeitsrecht eröffnen. Die didaktisch klare<br />

Struktur soll dem Studierenden die charakteristischen<br />

Eigenständigkeiten des österreichischen<br />

Arbeitsrechts näher bringen und sein inhaltliches<br />

Verständnis erleichtern.<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Franz Marhold<br />

Leiter des Instituts für österreichisches und europäisches<br />

Arbeitsrecht und Sozialrecht, WU Wien<br />

Dr. Michael Friedrich<br />

Assistent am Institut für Arbeits- und Sozialrecht,<br />

Universität Graz.<br />

Ungeachtet des Autorenwechsels hält auch<br />

die 10. Auflage am bewährten Konzept des<br />

Lehrbuches fest. Es soll vor allem Studierenden<br />

einen verständlichen Überblick über die zentralen<br />

Teilgebiete des Sozialrechts bieten. Dabei<br />

erschöpft es sich nicht in einer Beschreibung von<br />

Rechtsnormen und einer Darstellung wichtiger<br />

einschlägiger Judikatur oder Literatur. Nicht die<br />

Anhäufung von Detailwissen, sondern das Verständnis<br />

für die Zwecke und Wirkungsweise des<br />

Sozialsystems und seiner Teilbereiche ist das Ziel.<br />

Die Neuauflage berücksichtigt alle wichtigen<br />

Neuerungen. Insbesondere die Neuregelung der<br />

Pensionen bei geminderter Arbeitsfähigkeit,<br />

die neuen Leistungen Bildungsteilzeitgeld und<br />

Pflegekarenz- bzw Pflegeteilzeitgeld sowie die<br />

Verwaltungsgerichtsbarkeit.<br />

Univ.-Prof. Dr. Walter J. Pfeil<br />

Fachbereich Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht,<br />

Universität Salzburg<br />

Fuchs/Marhold<br />

Europäisches Arbeitsrecht<br />

Handbuch<br />

4. Auflage<br />

600 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7046-6493-8<br />

Erscheinungsdatum: 22.7.<strong>2014</strong><br />

€ 99,–<br />

Marhold/Friedrich<br />

Österreichisches Arbeitsrecht<br />

Lehrbuch<br />

2. Auflage<br />

761 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6139-5<br />

Erscheinungsdatum: 17.10.2011<br />

€ 74,95<br />

Pfeil<br />

Österreichisches Sozialrecht<br />

Lehrbuch<br />

10. Auflage<br />

202 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6728-1<br />

Erscheinungsdatum: 1.10.<strong>2014</strong><br />

€ 29,–


Gesellschafts- und steuerrecht <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> 19<br />

Das Gesellschaftsrecht<br />

verständlich erklärt<br />

Lernen mit didaktischer<br />

Unterstützung<br />

Mit den neuesten<br />

Gesetzesänderungen<br />

Dieser Band der Lehrbuchreihe zum Wirtschaftsprivatrecht<br />

behandelt den Allgemeinen<br />

Teil des Gesellschaftsrechts sowie die Personengesellschaften<br />

(GesBR, stille Gesellschaft, OG,<br />

EWIV und KG). Das Lehrbuch konzentriert sich<br />

auf die wesentlichen Grundlagen und Zusammenhänge<br />

der komplexen Materie. Beispiele<br />

helfen, das Problembewusstsein zu schärfen,<br />

und erleichtern das Verständnis.<br />

Sowohl Studierenden als auch Berufsanwärter/<br />

innen wird damit eine systematische Lernunterlage<br />

zur Seite gestellt. Als Beitrag zur<br />

System- und Institutionenbildung wendet sich<br />

das Werk ebenso an Rechtsprechung, Lehre und<br />

Gesetzgebung.<br />

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Torggler, LL.M. (Cornell)<br />

Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht<br />

Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität<br />

Wien<br />

Das Lehrbuch vermittelt praxisorientiertes<br />

Grundlagenwissen zum Einkommensteuer-,<br />

Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerrecht<br />

und einen komprimierten Überblick über das<br />

Abgabenverfahrensrecht. Außerdem werden die<br />

europarechtlichen Grundlagen des Steuerrechts,<br />

die Grundzüge des Finanzverfassungsrechts und<br />

des Steuerschuldrechts behandelt. Übungsbeispiele<br />

erleichtern das Selbststudium, Querverweise<br />

machen die vernetzte Erfassung der Materie<br />

möglich. Kontrollfragen mit Lösungen am<br />

Ende jedes Kapitels helfen dem Studierenden<br />

bei der Vorbereitung und schnellen Wiederholung<br />

für die Prüfung.<br />

elements ist das schlaue Lernsystem aus dem<br />

Verlag Österreich. Beispiele, Fragen, Lösungen,<br />

Hinweise und Grafiken bilden die Elemente<br />

dieser Lehrbücher. Durch ein übersichtliches<br />

Leitsystem mit Schlagworten, Symbolen und<br />

farbigen Hervorhebungen ist der Stoff leichter<br />

verständlich und bleibt besser im Gedächtnis.<br />

Univ.-Prof. Mag. Dr. Tina Ehrke-Rabel<br />

Institutsvorständin am Institut für Finanzrecht,<br />

Universität Graz<br />

Das Gesetzbuch Steuerrecht beinhaltet die<br />

wesentlichen Steuergesetze und Verordnungen<br />

unter Berücksichtigung folgender Novellen:<br />

• Bundesgesetz über die Förderung von Handwerkerleistungen<br />

– „Handwerkerbonus“<br />

• Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes<br />

1987<br />

• Budgetbegleitgesetz <strong>2014</strong><br />

• Änderung desElektrizitätsabgabegesetzes<br />

• Finanzstrafgesetznovelle <strong>2014</strong> – FinStrG-<br />

Novelle <strong>2014</strong><br />

• Bundesgesetz, mit dem das Pensionskassengesetz,<br />

das Investmentfondsgesetz 2011, das<br />

Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz<br />

und das Immobilien-Investmentfondsgesetz<br />

geändert werden<br />

• Übereinkommen über die gegenseitige Amtshilfe<br />

in Steuersachen<br />

• Verordnung über erhöhte Risiken der Geldwäsche<br />

oder Terrorismusfinanzierung nach<br />

dem Wirtschaftstreuhandberufsgesetz – GTV-<br />

WTBG <strong>2014</strong><br />

• Verordnung der FMA, mit der die Geldwäscherei-<br />

und Terrorismusfinanzierungsrisiko-<br />

Verordnung geändert wird<br />

• Änderung der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfungsverordnung<br />

• uvm<br />

MMag. DDr. Hubert W. Fuchs<br />

selbstständiger Steuerberater bei HÜBNER &<br />

HÜBNER in Wien, Lehrbeauftragter an der Akademie<br />

der Wirtschaftstreuhänder und an der<br />

Finanz-Akademie des WIFI Wien, Lektor an der<br />

FH Campus Wien (Tax Management)<br />

Torggler<br />

Gesellschaftsrecht AT und<br />

Personengesellschaften<br />

Lehrbuch<br />

346 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6509-6<br />

Erscheinungsdatum: 25.9.2013<br />

€ 45,–<br />

Ehrke-Rabel<br />

elements Steuerrecht<br />

Das schlaue Lernsystem<br />

Lehrbuch<br />

2. Auflage<br />

ca 450 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6725-0<br />

Erscheinungsdatum: 30.10.<strong>2014</strong><br />

€ 49,–<br />

Fuchs (Hrsg)<br />

Gesetzbuch Steuerrecht<br />

Textausgabe<br />

16. Auflage, Stand 1.9.<strong>2014</strong><br />

1203 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6758-8<br />

Erscheinungsdatum: 18.9.<strong>2014</strong><br />

€ 21,– (im Abo € 18,–)


20 <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> it-recht<br />

Verdeutlichung der<br />

politischen und wirtschaftlichen<br />

Zusammenhänge<br />

Eine funktionierende Telekommunikationsinfrastruktur<br />

zählt zu den „Backbones“ von Staat<br />

und Gesellschaft. Das Telekommunikationsrecht<br />

bildet den Regulierungsrahmen für einen der<br />

wichtigsten Dienstleistungsmärkte und Infrastrukturbereiche.<br />

Das Lehrbuch Telekommunikationsrechts<br />

vermittelt auf anschauliche Art und<br />

Weise einen systematischen Überblick über das<br />

Recht der elektronischen Kommunikationsnetzte<br />

und -dienste.<br />

Univ.-Ass. Dr. Dragana Damjanovic<br />

Institut für Österreichisches und Europäisches<br />

Öffentliches Recht, WU Wien<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek<br />

Institut für Österreichisches und Europäisches<br />

Öffentliches Recht, WU Wien<br />

Dr. Hans Peter Lehofer<br />

Hofrat des Verwaltungsgerichtshofes, Honorarprofessor<br />

an der WU Wien<br />

Univ.-Ass. Mag. Kerstin Tobisch<br />

Institut für Österreichisches und Europäisches<br />

Öffentliches Recht, WU Wien<br />

Querschnitt durch<br />

alle Rechtsbereiche<br />

Massenmedien sind unverzichtbar für eine<br />

funktionierende Demokratie und stellen in der<br />

Informations- und Wissensgesellschaft einen<br />

wesentlichen Wirtschaftsfaktor dar. Diese 5. Auflage<br />

bietet eine systematische Darstellung des<br />

europ und österr Medienrechts u behandelt ua<br />

folgende Bereiche: das Medienrecht einschließlich<br />

Fragen betreffend audiovisueller Mediendienste<br />

auf Abruf und andere „Online-Medien“,<br />

die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen<br />

der Massenmedien, das Medienordnungsrecht<br />

des MedienG u des privaten wie öffentlichen<br />

Rundfunkrechts, das Medienwettbewerbsrecht,<br />

Medienförderung, das Recht der Werbung einschließlich<br />

des Rechts der Rundfunkwerbung.<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek<br />

Institut für Österreichisches und Europäisches<br />

Öffentliches Recht, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Dr. Klaus Kassai, LL.M.<br />

Österreichischer Rundfunk (ORF),<br />

Recht und Auslandsbeziehungen<br />

Dr. Matthias Traimer<br />

Ministerialrat und Leiter der Abteilung<br />

Medienangelegenheiten und Informationsgesellschaft,<br />

Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst<br />

Datenschutz<br />

kompakt und aktuell<br />

Datenschutz - eine relativ junge Rechtsmaterie,<br />

die zur Zeit vorwiegend durch mediale Berichte<br />

über Datenmissbrauch großer internationaler<br />

Unternehmen wie Banken, Versicherungen,<br />

Social Media und Telekommunikationsunternehmen<br />

zunehmend in das Bewusstsein der<br />

Menschen tritt.<br />

Dieses Buch ist ein umfassendes und kompaktes<br />

Werk für alle jene, die mit Datenschutz in<br />

Berührung kommen. Fundiert, praxisbezogen<br />

und leicht lesbar vermittelt es Personen, die in<br />

Beruf und Ausbildung stehen, übersichtlich den<br />

korrekten Umgang mit Daten.<br />

RA MMag. Ekkehard Diregger<br />

vormals Assistent an der WU Wien,<br />

Rechtsanwalt in Wien<br />

Damjanovic/Holoubek/<br />

Lehofer/Tobisch<br />

Grundzüge des<br />

Tele kommunikationsrechts<br />

Lehrbuch<br />

3. Auflage<br />

ca 180 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6371-9<br />

Erscheinungsdatum: 30.11.<strong>2014</strong><br />

ca € 29,–<br />

Holoubek/Kassai/Traimer<br />

Grundzüge des Rechts<br />

der Massenmedien<br />

Lehrbuch<br />

5. Auflage<br />

ca 260 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6295-8<br />

Erscheinungsdatum: 31.10.<strong>2014</strong><br />

€ 38,–<br />

Diregger<br />

Europäisches und<br />

öster reichisches<br />

Datenschutzrecht<br />

Lehrbuch<br />

ca 400 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6393-1<br />

Erscheinungsdatum: 30.11.<strong>2014</strong><br />

ca € 35,–


IT-recht / zitierregeln <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> <strong>Studium</strong> 21<br />

Fachübergreifende<br />

Gesamtdarstellung<br />

In der dritten Auflage wurden sämtliche Beiträge<br />

aktualisiert und auf den neuesten Stand<br />

der Rechtsprechung, Gesetzgebung und Lehre<br />

gebracht. Im Einzelnen werden ua folgende<br />

Gebiete behandelt: Informationstechnologie,<br />

Software-Vertragsrecht, Electronic Commerce,<br />

Gewerblicher Rechtsschutz (Urheberrecht, Wettbewerbsrecht,<br />

Datenbankschutz), Datenschutzrecht,<br />

E-Government, E-Justiz, Telekommunikations-<br />

und Steuerrecht.<br />

ao. Univ.-Prof. Dr. Dietmar Jahnel<br />

Fachbereich Öffentliches Recht, Verfassungsund<br />

Verwaltungsrecht, Universität Salzburg<br />

Univ.-Prof. Dr. Peter Mader<br />

Fachbereich Privatrecht, Universität Salzburg<br />

Univ.-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Staudegger<br />

Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie<br />

und Rechtsinformatik, Universität Graz<br />

Der richtige Umgang mit<br />

juristischen Datenbanken<br />

Warum den Zugang zu juristischen Dokumenten,<br />

Gesetzen, Verordnungen und höchstgerichtlichen<br />

Entscheidungen teuer bezahlen,<br />

wenn er auch unentgeltlich möglich ist?<br />

RIS und EUR-Lex können im Internet, abgesehen<br />

von den üblichen Zugangskosten, gebührenfrei<br />

genutzt werden. Die Handhabung dieser<br />

Gratisdatenbanken scheitert aber meist an<br />

inhaltlichen und technischen Unsicherheiten der<br />

InteressentInnen. Beides greift das vorliegende<br />

Skriptum auf: Es gibt durch Abbildung zahlreicher<br />

Bildschirmmasken sowie mit Hilfe vieler<br />

Beispiele handbuchartig Anleitung im Umgang<br />

mit den Systemen und ergänzt diese um rechtliche<br />

Hinweise.<br />

Den Abschluss bilden konzentrierte Tipps für<br />

den Umgang mit Datenbanken und eine FAQ-<br />

Liste, die immer wieder auftretende Probleme<br />

ausführlich behandelt. Eine kleine, aber feine<br />

Linkliste rundet das Informationsangebot ab.<br />

Univ.-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Staudegger<br />

Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie<br />

und Rechtsinformatik, Universität Graz<br />

Automatisch korrekt zitieren –<br />

jetzt mit kostenlosem Plug-in<br />

zum Download<br />

leg cit leistet einen Beitrag zum kohärenten<br />

Zitataufbau. Auf der Basis etablierter Standards<br />

werden Empfehlungen zur Gestaltung der<br />

Verweise auf das rechtswissenschaftliche Schrifttum<br />

mit zahlreichen Beispielen aufbereitet.<br />

Die Zitierweise nationaler Rechtsvorschriften,<br />

supranationaler und völkerrechtlicher Rechtsquellen<br />

sowie der Rechtsprechung aller Ebenen<br />

wird detailliert dargestellt. Die Gestaltung von<br />

Verweisen auf online verfügbare Quellen wird<br />

ebenso ausführlich behandelt, wie die Erstellung<br />

von Verzeichnissen. Eine Einführung in die<br />

elektronische Literaturverwaltung rundet die<br />

Darstellung ab.<br />

IHR PLUS zur 3. Auflage: Zusätzlich zum Buch<br />

steht Anwendern online ein kostenloses Plugin*<br />

für die freie Literaturverwaltungs-Software<br />

Zotero zum Download zur Verfügung.<br />

<br />

Profitieren Sie damit von:<br />

• einer übersichtlichen Literaturverwaltung<br />

• dem Automatischen Erstellen von Zitaten<br />

• dem Automatischen Generieren eines Literaturverzeichnisses<br />

Dr. Stephan Keiler, LL.M. (EuL)<br />

Universität Bayreuth; zurzeit Guest Professor<br />

nell‘ Università degli Studi di Sassari<br />

Assoz.-Prof. Dr. Christoph Bezemek, BA,<br />

LL.M. (Yale)<br />

Institut für Österreichisches und Europäisches<br />

Öffentliches Recht (IOER), WU Wien<br />

Jahnel/Mader/Staudegger (Hrsg)<br />

IT-Recht<br />

Lehrbuch<br />

3. Auflage<br />

771 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6241-5<br />

Erscheinungsdatum: 19.11.2012<br />

€ 72,–<br />

Staudegger<br />

Recht online gratis<br />

RIS/EUR-Lex<br />

Unentgeltliche juristische<br />

Datenbanken im Internet<br />

Notes<br />

3. Auflage<br />

ca 133 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6727-4<br />

Erscheinungsdatum: 31.3.<strong>2015</strong><br />

ca € 29,–<br />

Keiler/Bezemek<br />

leg cit³<br />

Leitfaden für juristisches Zitieren<br />

3. Auflage<br />

184 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6258-3<br />

Erscheinungsdatum: 1.7.<strong>2014</strong><br />

€ 17,–


22 <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> STudIuM WIrtSchAft / rEcht & GESEllSchAft<br />

111 Beispiele mit Lösungen<br />

Das integrierte Lehr- und Übungsbuch bietet<br />

eine ausführliche Darstellung der Finanzbuchhaltung<br />

von der Gründung bis zum Jahresabschluss<br />

des Unternehmens. Es führt die Leserin/<br />

den Leser Schritt für Schritt durch die einzelnen<br />

Buchhaltungsbereiche und ist sowohl zum<br />

Selbststudium wie auch als Hilfsmittel für den<br />

Unterricht bestens geeignet. 111 Übungsbeispiele<br />

samt Lösungen festigen das Verständnis, und<br />

ein ausführliches Inhaltsverzeichnis schafft die<br />

nötige Übersicht.<br />

Mit „Bilanzierung selbst lernen, verstehen und<br />

anwenden“ ist ein zweiter Teil zum Bereich<br />

externes Rechnungswesen vorgesehen. Das<br />

Werk wird detailliert den Einzelabschluss nach<br />

UGB behandeln.<br />

MMMag. ddr. Markus Jehle<br />

Hochschuldozent für Accounting, Universität<br />

Liechtenstein und öffentlich bestellter Bilanzbuchhalter<br />

in Österreich<br />

Das Standardlehrbuch zur<br />

Wirtschaftspsychologie<br />

Wirtschaft und Gesellschaft stehen an einem historischen<br />

Wendepunkt. Für viele versiegen die<br />

Möglichkeiten, fette Gewinne zu machen, für<br />

andere ergeben sich ganz neue Geschäfte. Die<br />

Konfrontation mit dem unbekannten Terrain<br />

bewirkt eine Verschiebung der Profite, eröffnet<br />

neue Perspektiven und bringt neue Regeln<br />

hervor. Linda Pelzmann erklärt die gegenwärtigen<br />

Turbulenzen und den Schatten der Zukunft<br />

kompetent: Total Loss of Control, Verführung<br />

zum Risiko, Spekulationsfieber, Psychologische<br />

Ansteckung, Die Panikanfälligkeit Osteuropas,<br />

Schöpferische Zerstörung. Die Ohnmacht der<br />

Manager ist genauso Thema wie die neuen<br />

Regeln, um sie zu überwinden. Mit zukunftsweisenden<br />

Forschungsergebnissen zur Großen<br />

Transformation und Resilienz schlägt Pelzmann<br />

neue Kapitel der Wirtschaftspsychologie auf.<br />

„Linda Pelzmann erklärt das irrationale Verhalten.<br />

Mit ihrer bahnbrechenden Forschung führt<br />

sie uns in das Geheimnis der psychologischen<br />

Kettenreaktion ein.“<br />

(Sharon Kramer, Harvard University)<br />

Die juristische<br />

Fachzeitschrift, die<br />

nicht dem Mainstream folgt<br />

Seit mehr als zwanzig Jahren ist das juridikum<br />

die Fachzeitschrift, die rechtliche Fragen in<br />

ihrem gesellschaftlichen und politischen Kontext<br />

beleuchtet. Diesem kritischen Anspruch folgend<br />

verbindet das juridikum theoretische und<br />

praktische Perspektiven. Dabei widmet sich die<br />

Rubrik „recht & gesellschaft“ aktuellen Themen<br />

wie etwa Fremdenrecht, Geschlechterverhältnissen,<br />

Polizei- und Strafrecht, sozialen Fragen<br />

und menschenrechtlichen Aspekten. Mit dem<br />

„thema“ hat jede Ausgabe zusätzlich einen<br />

inhaltlichen Schwerpunkt.<br />

juridkum<br />

zeitschrift für<br />

kritik | recht | gesellschaft<br />

ISSN 1019-5394<br />

Jahresabo (4 hefte) € 60,–<br />

für Studierende, Zivil- und Präsenzdiener € 25,–<br />

Einstiegsabo (2 hefte) € 11,–<br />

zzgl Versandkosten<br />

univ.-Prof. dr. Linda Pelzmann<br />

Leiterin der Abteilung für Wirtschaftspsychologie,<br />

Universität Klagenfurt<br />

GEWINNSPIEl<br />

Jehle<br />

Finanzbuchhaltung –<br />

selbst lernen, verstehen<br />

und anwenden<br />

rechnungswesen, teil 1<br />

lehrbuch<br />

3. Auflage<br />

569 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-5720-6<br />

Erscheinungsdatum: 21.12.2012<br />

€ 55,–<br />

Pelzmann<br />

Wirtschaftspsychologie<br />

Behavioral Economics, Behavioral<br />

finance, Arbeitswelt<br />

lehrbuch<br />

6. Auflage<br />

407 Seiten, broschiert<br />

ISBN 978-3-7046-6253-8<br />

Erscheinungsdatum: 18.7.2012<br />

€ 49,–<br />

Gewinne eines von drei<br />

Jahresabos für Studierende!<br />

Beantworte folgende Gewinnfrage und sende<br />

ein E-Mail mit dem Betreff „Gewinnen<br />

juridikum“ an office@verlagoesterreich.at.<br />

Welches „thema“<br />

hat die Ausgabe 1/<strong>2014</strong>?<br />

Vergiss nicht, deinen Namen, deine Matrikelnummer<br />

und deine Adresse anzugeben.<br />

Einsendeschluss ist der 10. November <strong>2014</strong>.<br />

Das Jahresabo endet automatisch nach vier<br />

Ausgaben.


<strong>IM</strong> GESPrÄch <strong>IM</strong> <strong>BLICK</strong> STudIuM 23<br />

Im Gespräch<br />

Ines Rössl, Ronald Frühwirth, Eva Pentz und Caroline Voithofer<br />

Die juristische Fachzeitschrift, die nicht dem Mainstream folgt! – so präsentiert sich das juridikum. Über die Inhalte der<br />

Zeitschrift, die redaktionelle Arbeit und die Frage, warum eine Zeitschrift zur Herzensangelegenheit wird, sprechen die<br />

HerausgeberInnen Ines Rössl, Ronald Frühwirth, Eva Pentz und Caroline Voithofer.<br />

„Kritische JuristInnen wollen nicht<br />

nur ein Rädchen im System sein.“<br />

Verlag Österreich: Wie würden Sie das juridikum charakterisieren?<br />

HerausgeberInnen: Das juridikum ist eine juristische Fachzeitschrift, die<br />

das Recht im gesellschaftlichen Kontext sieht, denn Recht ist eingewoben<br />

in gesellschaftliche Machtverhältnisse. Wir versuchen, einen hinterfragenden<br />

Blick auf das Rechtssystem zu werfen. Die Zeitschrift ist thematisch<br />

sehr breit, wir sind ja nicht auf ein bestimmtes juristisches Fachgebiet<br />

spezialisiert. Das macht das juridikum in gewisser Weise „bunt“, weil der<br />

Inhalt der Beiträge sehr unterschiedlich ist. Auch von der Perspektive<br />

her: Im juridikum findet man „klassische“ rechtsdogmatische Beiträge,<br />

rechtssoziologische oder theoretische Ansätze. WissenschafterInnen und<br />

PraktikerInnen verschiedener Disziplinen kommen ebenso zu Wort wie<br />

Studierende.<br />

Warum könnte mich das juridikum interessieren?<br />

Weil man im juridikum findet, was man am Juridicum nicht findet (lachen).<br />

Im Ernst, grundsätzlich ist das juridikum für alle interessant, die in Kontakt<br />

mit Recht oder Rechtsanwendung kommen, ob im <strong>Studium</strong> oder später.<br />

Aber wir versuchen, Diskussionen und Inhalten Raum zu geben, die an<br />

juristischen Fakultäten oft zu kurz kommen.<br />

Neben allgemeinen Beiträgen widmet sich jede juridikum-Ausgabe<br />

einem bestimmten Thema – was waren die letzten?<br />

Da gab es zB „Demokratie in der Krise“, „Investitionsrecht“ oder „Körper<br />

im Recht“. Die nächsten Schwerpunkte, die gerade in Planung sind,<br />

werden auch spannend, beispielsweise zu den Themen „Eigentum“ oder<br />

„Behinderung“.<br />

Wie entstehen diese Schwerpunkte?<br />

Neben der kontinuierlichen redaktionellen Arbeit halten wir einmal im<br />

Jahr eine Themenkonferenz ab. Da es immer so ist, dass es mehr Ideen als<br />

erscheinende Hefte gibt, ist der Termin so etwas wie das jährliche Highlight<br />

(lachen).<br />

Das klingt, als wäre das juridikum eine Herzensangelegenheit?<br />

Das liegt auch daran, dass es ein ehrenamtliches Projekt ist. Die ganze Redaktion<br />

verwendet viel Zeit und Energie, damit es das juridikum gibt. Das<br />

Team spielt dabei eine große Rolle. In der Redaktion kommen unterschiedliche<br />

Kompetenzen, berufliche Kontexte und Interessensschwerpunkte<br />

zusammen – dadurch bleibt das Projekt lebendig.<br />

Ihr macht ja auch regelmäßig Veranstaltungen – welche sind das beispielsweise?<br />

Wir machen Heftpräsentationen und Diskussionsveranstaltungen. Immer<br />

wieder organisieren wir auch Filmvorführungen oder die sogenannten<br />

„rechtstheoretischen Gespräche“.<br />

Zum Abschluss: Was bedeutet es, kritischer Jurist oder kritische Juristin<br />

zu sein?<br />

Kritische JuristInnen wollen nicht nur ein Rädchen im System sein, sondern<br />

Handlungsspielräume reflektieren und nutzen. Sie befinden sich auf der<br />

Suche und sind sich dessen bewusst, fragen viel und schreien auf, wenn es<br />

Not tut.<br />

Mehr Informationen für interessierte LeserInnen und AutorInnen sowie<br />

Beiträge zum Reinschnuppern unter: www.juridikum.at


Tel: +43-1-680 14-0<br />

Fax: +43-1-680 14-140<br />

order@verlagoesterreich.at<br />

www.verlagoesterreich.at<br />

VERLAG<br />

ÖSTERREICH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!