02.10.2014 Aufrufe

ColorFoto 12 neue SLRs: Canon 7D II & Nikon D750 (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

COLORFOTO<br />

+DVD 6 RAW-Programme zum Testen<br />

11|2014<br />

COLORFOTO<br />

9|2013<br />

Deutschland 6,90 Euro<br />

+<br />

6<br />

RAW-<br />

Programme<br />

zum Testen<br />

TEST<br />

Kameras<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D, 5D <strong>II</strong>I, 1D X<br />

<strong>Nikon</strong> D610, D810, Df, D4s<br />

I0Vollformat-<br />

Sony A7, A7R, A7S<br />

50 Seiten<br />

FOTOPRAXIS<br />

I2 TEST<br />

lichtstarke<br />

Telezooms<br />

I2 <strong>neue</strong> <strong>SLRs</strong><br />

<strong>Canon</strong> <strong>7D</strong> <strong>II</strong><br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong><br />

Vollformat mit Schwenkmonitor<br />

2x Leica S • 2x Leica M • 2x Leica X<br />

Pentax K-S1 • Fujifilm X100T<br />

Panasonic GM5 • Samsung NX1<br />

Österreich 7,60 € Schweiz 13,80 sfr BeNeLux 8,00 €<br />

Italien/Spanien/Frankreich 8,95 € Finnland 10,15 €<br />

Griechenland 10,35 € Norwegen 96 NOK<br />

Slowenien 8,95 € Slowakei 8,95 €


Vollformat.<br />

Ultrakompakt.<br />

Die kleinsten 35 mm Vollformat-Systemkameras der Welt.*<br />

Um die Hälfte leichter als derzeit führende DSLR-Modelle.<br />

Die<br />

Serie von Sony.<br />

Überragend detailreich.<br />

Nicht nur für Profis.<br />

- 36,4 Megapixel EXMOR TM CMOS Vollformat-<br />

Sensor<br />

- Kein optischer Tiefpassfilter für optimierte<br />

Detailtiefe<br />

- Schnelles, intelligentes Autofokus-System<br />

Lässt keine Wünsche offen.<br />

Vollformat für alle.<br />

- 24,3 Megapixel EXMOR TM CMOS Vollformat-<br />

Sensor<br />

- Optimierter, schneller Hybrid-Autofokus<br />

- BIONZ X Bildprozessor für verbesserte<br />

Wiedergabe<br />

Extra lichtempfindlich.<br />

Professionell diskret.<br />

- Großer Empfindlichkeitsbereich bis<br />

ISO 409.600 erlaubt Fotos bei totaler<br />

Dunkelheit**<br />

- Erstmals mit Silent Modus für<br />

geräuschloses Auslösen<br />

BILDQUALITÄT: SEHR GUT<br />

3/2014<br />

Sehr gut<br />

01|2014 Sony Alpha 7<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

High-ISO 9/2014<br />

www.sony.de/a7-series<br />

* Stand Juli 2014: Im Vergleich zu anderen Systemkameras mit einem 35 mm Vollformat-Sensor.<br />

** Standard ISO 100-102.400 (200-102.499 bei Videos) vergrößerbar auf ISO 50-409.600 (200-409.600 bei Videos).


fotocommunity<br />

EIN BILD UND SEINE GESCHICHTE<br />

Fotograf: Klaus Kraiger, Bildtitel: Silke<br />

Unter gleißender Sonne<br />

Klaus Kraiger lernte Silke vor einigen Jahren<br />

über die Modelkartei kennen. Seitdem treffen<br />

beide sich ab und an. Manchmal fast monatlich,<br />

ein andermal dauerte es zwei Jahre, wie es sich<br />

eben ergibt. So sieht der fc-Fotograf auch seine<br />

Fotografie: „Wie ein Treffen mit Freunden oder<br />

Menschen, die ich mag. Wir verbringen zwei bis<br />

drei Stunden miteinander, unterhalten uns, haben<br />

Spaß und sind spontan kreativ – ohne ausgearbeitete<br />

Idee im Kopf, die ich mit dem passenden<br />

Model nur umsetzen muss, sondern<br />

einfühlen in den anderen, das Persönliche, nicht<br />

Austauschbare ins Bild bringen … immer wieder<br />

der Versuch, das Er-leben, Er-fühlen so gut wie<br />

möglich zweidimensional festzuhalten.“ Klaus<br />

Kraiger möchte die Menschen so treffen, wie er<br />

sie auch ohne Kamera erleben würde. Hier war<br />

es so: Er musste seine Tochter zum Flughafen<br />

bringen und hatte große Lust, bei dieser Gelegenheit<br />

Bilder zu machen. Nur mit wem? Er rief Silke<br />

an, und sie hatte spontan Zeit. Das Dumme war<br />

nur, sie trafen sich mittags bei gleißender Sonne<br />

am Flughafen, also einer Tageszeit, die man –<br />

nach Lehrbuch – möglichst zum Fotografieren<br />

meidet. Doch statt aufzugeben, machte sich<br />

Klaus die Lichtsituation zunutze. Ohne Reflektor<br />

und Blitz, nur mit Kamera und Linse bewaffnet,<br />

beobachtete Klaus Kraiger das Licht. Er nutzte<br />

eine Wandfläche als Reflektor. Der fc-Fotograf<br />

urteilt: „Das ergibt meist ein sehr viel dezenteres,<br />

schöneres Aufhelllicht als jede Softbox.“<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/klaus-kraiger/<br />

3905<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

COLORFOTO 11/2014 3


114<br />

Rennalltag<br />

Brennweite, Instinkt<br />

und gute<br />

Reflexe sind bei<br />

fc-Motorsportfotograf<br />

Martin<br />

Pluskota gefragt,<br />

wenn er die Motorradsportler<br />

am<br />

Rennkurs ins<br />

Visier nimmt.<br />

PORTFOLIO<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

66<br />

Panoramafotografie<br />

In dieser Folge der<br />

Fotoschule: die Faszination<br />

der Panoramafotografie<br />

vom<br />

Breitbild bis zum<br />

Kugelpanorama.<br />

104<br />

Porträts und Akt<br />

Jessica Prüßmann fotografiert<br />

am liebsten Frauen und zwar<br />

bevorzugt mit Available Light<br />

und offener Blende.<br />

Foto: Martin Pluskota<br />

Foto: Jessica Prüßmann<br />

INHALT<br />

NOVEMBER 2014<br />

NEWS<br />

Die Neuheiten der photokina<br />

im Überblick ......................................06<br />

FOTOHANDY<br />

Panasonic Lumix DMC-CM1 .............28<br />

KAMERAS<br />

TEST 10 Vollformatkameras:<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D, 5D Mk <strong>II</strong>I, 1D X,<br />

<strong>Nikon</strong> D610, D810, Df, D4s,<br />

Sony A7, A7R, A7S .............................32<br />

TEST Sony Alpha 5100 ....................52<br />

FOTOPRAXIS<br />

AUFGABE UND LÖSUNG<br />

Farbenfrohe Herbstbilder<br />

von Maximilian Weinzierl ....................56<br />

KALIBRIEREN<br />

Der Datacolor Spydercheckr 24<br />

im Test ................................................60<br />

BILDBEARBEITUNG I<br />

Bilder richtig retuschieren ..................62<br />

BILDBEARBEITUNG <strong>II</strong><br />

Bilder im Internet korrigieren<br />

mit iPiccy.com ....................................64<br />

FOTOSCHULE, FOLGE 19<br />

Panoramafotografie: von Breitbild<br />

bis Kugelpanorama ............................66<br />

OBJEKTIVE<br />

TEST <strong>12</strong> lichtstarke<br />

Telezooms ..........................................72<br />

ZUBEHÖR<br />

6 RAW-Konverter: ACD Systems ACD-<br />

See Pro 7, Adobe Photoshop Lightroom<br />

5.5, Corel Aftershot Pro 2,<br />

DxO Optics Pro 9.5, RawTherapee 4.1,<br />

Phase One Capture One Pro 7.2 ........82<br />

Metz mecastudio BL-400 SB-Kit <strong>II</strong> .....89<br />

FOTOCOMMUNITY<br />

PORTFOLIO<br />

„Facettenreich“, Jessica<br />

Prüßmann ..........................................104<br />

PORTFOLIO<br />

„Rennalltag“, Martin Pluskota ............ 114<br />

FOTOPRAXIS<br />

„Action“, Christoph Maderer ..............<strong>12</strong>4<br />

4 COLORFOTO 11/2014<br />

Titelfoto (Motorrad): Martin Pluskota


STANDARDS<br />

IMPRESSUM .................................... 90<br />

BESTENLISTEN ............................... 92<br />

AUSSTELLUNGEN ...........................100<br />

LESERBRIEFE ...................................131<br />

IM TEST<br />

FOTOTECHNIK AUF<br />

DEM PRÜFSTAND<br />

KAMERAS<br />

10 Vollformatkameras<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D, 5D Mk <strong>II</strong>I, 1D X,<br />

<strong>Nikon</strong> D610, D810, Df, D4s,<br />

Sony A7, A7R, A7S ..................... 32<br />

Sony Alpha 5100 ....................... 52<br />

OBJEKTIVE<br />

<strong>12</strong> lichtstarke Telezooms ........... 72<br />

32<br />

10 Vollformat-<br />

Kameras<br />

Im großen Vollformat-Test:<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D, EOS 5D<br />

Mark <strong>II</strong>I, EOS-1D X, <strong>Nikon</strong><br />

D610, D810, D4s, Df, Sony<br />

Alpha 7, Alpha 7R, Alpha<br />

7S. Wie schneiden<br />

sie im Vergleich ab?<br />

72<br />

Objektivtest<br />

<strong>12</strong> lichtstarke Telezooms mit<br />

70 bis 200 mm von <strong>Canon</strong>,<br />

<strong>Nikon</strong>, Sony, Tamron und<br />

Sigma, geprüft von unserem<br />

Testinstitut an <strong>Canon</strong><br />

70D und <strong>Nikon</strong> D7100.<br />

ZUBEHÖR<br />

6 RAW-Konverter ....................... 82<br />

Metz mecastudio BL-400<br />

SB-Kit <strong>II</strong> ..................................... 89<br />

52<br />

Sony<br />

Alpha 5100<br />

Sony bietet mit der A5100<br />

für 500 Euro eine weitere<br />

spiegellose Systemkamera<br />

im Einstiegsbereich mit 24-<br />

Megapixel-Sensor, touchfähigem<br />

Monitor und Hybrid-Autofokus.<br />

Neuheiten<br />

06<br />

Die photokina-Highlights im Überblick:<br />

Vollformatkamera <strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong>, <strong>Canon</strong> <strong>7D</strong> Mark<br />

<strong>II</strong> mit 65 AF-Sensoren, Einsteigerkamera Pentax<br />

K-S1, NX1 – das <strong>neue</strong> spiegellose Spitzenmodell<br />

von Samsung, Fujifilm X100T, Sony<br />

Smart shot QX1 und QX30, <strong>Canon</strong> Powershot<br />

G7 X, 2 <strong>neue</strong> Leica für das Mittelformat – die<br />

Leica S und S-E, die analoge Leica M-A, das<br />

<strong>neue</strong> Top-Modell Leica X und die Leica X-E<br />

sowie Objektive von vielen Herstellern.


NEWS UND TRENDS<br />

Flexibel<br />

Mit dem schwenkbaren<br />

Monitor erhöht<br />

<strong>Nikon</strong> den<br />

Nutzwert nicht nur<br />

für Fotografen,<br />

sondern auch für<br />

Filmer. Zudem<br />

bietet die Kamera<br />

zentralen Zugriff<br />

auf alle Videoeinstellungen.<br />

6 COLORFOTO 11/2014<br />

Fotos: Hersteller


Vollformat-SLR <strong>Nikon</strong><br />

<strong>D750</strong><br />

Die wichtigste <strong>Nikon</strong>-Neuheit der photo kina ist die <strong>D750</strong>. Die<br />

Vollformatkamera reiht sich in der <strong>Nikon</strong>-Hierarchie zwischen<br />

D610 und D810 ein und besitzt einen neu entwickelten<br />

Vollformatsensor mit einer Auflösung von 24,3 Megapixeln.<br />

Der <strong>neue</strong> Sensor soll eine höhere Dynamik bieten und weniger<br />

rauschen. Als Bildprozessor kommt der von der D810 bekannte<br />

Expeed 4 zum Einsatz. Die ISO-Empfindlichkeit liegt<br />

bei 100 bis <strong>12</strong> 800 und kann manuell auf ISO 50 bis 5<strong>12</strong>00 erweitert<br />

werden. Das Autofokus-Modul ist von der D810/800/<br />

D4s bekannt: 51 Felder, davon 15 Kreuzsensoren. 11 Sensoren<br />

sind bis f8 einsetzbar. Auch die Neue bietet Messgruppensteuerung<br />

zur Verfolgung von bewegten Objekten. Bei<br />

Live-View-Betrieb stellt sie per Kon trast-AF scharf. Belichtungsmessung<br />

erfolgt auf einem RGB-Sensor mit 91 000 Pixeln.<br />

Neben den üblichen Messmodi bietet die <strong>D750</strong> auch die<br />

Option lichterbetont zu messen. Der <strong>neue</strong> Verschluss wurde<br />

unter Verwendung von Kevlar und Carbon hergestellt und<br />

soll weniger spiegelschallbedingte Vibrationen verursachen<br />

und für 150 000 Auslösungen gut sein. Der optische Sucher<br />

bietet 100% Bildfeldansicht bei einer effektiven Vergrößerung<br />

von 0,97x. Der Monitor misst 3,2-Zoll in der Diagonale und<br />

hat eine Auflösung von 307 250 RGBW-Bildpunkten. Dank<br />

zusätzlichen weißen Pixeln kann eine höhere Helligkeit erreicht<br />

werden. Zudem ist der Monitor nach oben um 90<br />

Grad und nach unten um 75 Grad schwenkbar. Filmen<br />

kann die Neue in Full-HD mit 60 Vollbildern/s<br />

und Stereoton. Zudem bietet sie direkten Zugriff auf<br />

alle Video-Einstellungen per Funktionstaste. Unterstützt<br />

werden manuelle Blendensteuerung sowie<br />

Einschränkung des ISO-Bereichs beim Filmen<br />

mit M-Einstellung. Zur Belichtungskontrolle<br />

blendet die Kamera ein schwarzweißes Zebramuster<br />

ein, das die gesättigten Bereiche anzeigt. Die<br />

<strong>D750</strong> besitzt ein integriertes iTTL-Blitzgerät, das als<br />

Master zur Steuerung externer Blitze eingesetzt werden<br />

kann. Dank integriertem WiFi-Modul unterstütz die<br />

Kamera drahtlose Datenübertragung und Fernsteuerung von<br />

Smartphones oder Tablets. Das staub- und spritzwassergeschützte<br />

Gehäuse wird in Monicoque-Bauweise aus einer<br />

Magne sium legierung und carbonverstärktem Kunststoff gefertigt.<br />

Der Body ist geringfügig leichter als bei der D610, im<br />

Vergleich auch schmaler, infolgedessen ist die LCD-Anzeige<br />

an der Oberseite ebenfalls kleiner. Der ebenfalls schlankere<br />

Handgriff bietet jetzt mehr Tiefe. An der Belegung der Funktionstasten<br />

hat <strong>Nikon</strong> wenig verändert, so bietet etwa das<br />

Wahlrad oben links nun eine <strong>neue</strong> Einstellung „Effect“. Die<br />

<strong>neue</strong> <strong>Nikon</strong> ist für 2150 Euro bzw. im Kit mit dem 3,5–4,5/<br />

24–85 mm VR für 2700 Euro erhältlich. Außerdem kommt<br />

ein Kit mit dem 4/24–<strong>12</strong>0 mm VR für 2800 Euro.<br />

www.nikon.de<br />

whe<br />

Body<br />

Das gegen Staub<br />

und Wasser geschützte<br />

Gehäuse<br />

ist schlanker geworden.<br />

Der Handgriff<br />

bietet dennoch<br />

ausreichend<br />

Platz für große<br />

Hände.<br />

GERÄT<br />

Bildsensor<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong><br />

24,3 MP, 35,9 x 24 mm, 6016 x 4016 Pixel<br />

Empfindlichkeit Auto 100-<strong>12</strong>800, man. 50-5<strong>12</strong>00<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW (14 bit), RAW+JPEG<br />

Video<br />

Full-HD 1080p60, Stereo<br />

Autofokus<br />

Phasen-AF: 51 Felder, davon 15 Kreuzsensoren; Messfeldgruppensteuerung,<br />

Tracking, Kontrast-AF bei Live-View<br />

Belichtungsmessung Matrix, mittenbetont, Spot, lichterbetont<br />

Belichtungssteuerung Auto, P, Av, Sv, M, Motivprogramme<br />

Monitor<br />

3,2 Zoll, 307 250 RGBW-Sensoren, schwenkbar<br />

Sucher Pentaprismasucher, 100% Bildfeld, eff. 0,97x<br />

Ausstattung<br />

Sensorreinigung, WiFi, 6,5 Bilder/s, Doppel-SD-<br />

Speicherkartenfach<br />

Maße und Gewicht 141 x 113 x 78 mm, 840 g<br />

Preis<br />

2150 Euro, Kit mit 24–85 mm 2700 Euro,<br />

Kit mit 24–<strong>12</strong>0 mm 2800 Euro<br />

COLORFOTO 11/2014 7


NEWS UND TRENDS<br />

<strong>Canon</strong> <strong>7D</strong> Mark <strong>II</strong><br />

65 AF-Sensoren<br />

Auf der photokina stellte <strong>Canon</strong> den seit Langem erwarteten<br />

Nachfolger der <strong>7D</strong> vor. Die <strong>neue</strong> <strong>Canon</strong> EOS <strong>7D</strong> Mark <strong>II</strong><br />

bietet im Vergleich zur Vorgängerin mehrere technische<br />

Neuheiten und soll laut <strong>Canon</strong> vor allem in Sachen Geschwindigkeit<br />

besser abschneiden. Sie ist mit einem 20,2-<br />

MP-APS-C-Sensor mit Dual-Pixel-Struktur ausgestattet.<br />

Der Sensor ist eine Neuentwicklung und verfügt im Vergleich<br />

zur 70D über einen optimierten Linsen- und Farbfilter-Aufbau<br />

– so <strong>Canon</strong>. Für die Rechenleistung sorgen zwei<br />

DIGIC-6- Bildprozessoren. Damit sind Serienaufnahmen<br />

mit bis zu 10 Bildern/s möglich. Die ISO-Empfindlichkeit<br />

kann von standardmäßig voreingestellten 16 000 bis ISO<br />

51 200 erweitert werden. Deutlich verbessert wurde das<br />

AF-System. Die <strong>neue</strong> <strong>Canon</strong> hat 65 AF-Sensoren, allesamt<br />

Kreuzsensoren. Das zentrale AF-Feld ist bis f5,6 als Doppelkreuzsensor<br />

nutzbar. Hier verspricht <strong>Canon</strong> schnellere<br />

Reaktion und präziseres Fokussieren. Ähnlich wie bei 5D<br />

Mark <strong>II</strong>I und 1D X bietet die Neue im Menü die Option,<br />

den Autofokus an unterschiedliche Aufnahmesituationen,<br />

darunter auch erstmalig die Reaktionsgeschwindigkeit<br />

beim AF-Tracking, anzupassen. Für schnellen Wechsel der<br />

AF-Bereichsmodi hat die <strong>neue</strong> EOS einen extra AF-Bereichs-Auswahlschalter.<br />

Zur Belichtungsmessung wird ein<br />

<strong>neue</strong>r 150 000-Pixel-Messsensor mit 252 Zonen eingesetzt,<br />

der sowohl im RGB- als auch IR-Bereich arbeitet. Er soll flackernde<br />

Lichtquellen erkennen und die Belichtung an deren<br />

höchste Helligkeit anpassen können. Die Auswertung<br />

im IR-Bereich soll vor allem der Schärfeverfolgung zugutekommen.<br />

Der Verschluss der Kamera, ebenfalls eine<br />

Neuentwicklung, soll bis zu 200 000 Auslösungen halten.<br />

Der Spiegelrückschlag und die damit verbundenen<br />

Vibrationen wurden reduziert. Die kamerainterne Signalverarbeitung<br />

kann nun neben Farbfehlern und Vignettierung<br />

auch die durch Objektive entstandene Verzeichnung<br />

herausrechnen. Filmen kann die <strong>neue</strong> EOS<br />

in Full-HD mit bis zu 60 Vollbildern/s. Auch im Video-Modus<br />

lassen sich die Geschwindigkeit des AF<br />

sowie die Reaktionszeiten bei Tracking anpassen. Der<br />

Sucher deckt das Bildfeld zu 100% ab und kann bei Bedarf<br />

dank einer transparenten LCD-Mattscheibe die digitale<br />

Wasserwaage einblenden. Als eine der wenigen<br />

<strong>SLRs</strong> auf dem Markt bietet die <strong>7D</strong> Mark <strong>II</strong> ein eingebautes<br />

GPS, inklusive eines Digitalkompasses, sowie einen<br />

Dual-Slot für CF- und SD-Speicherkarten. Eine weitere<br />

Besonderheit – die USB-Schnittstelle ist nach 3.0-Standard<br />

zertifiziert. Das gegen Wasser und Staub abgedichtete Mag-<br />

nesiumgehäuse gleicht dem der <strong>7D</strong> in Größe, Gewicht und<br />

Finish. Am Bedienkonzept wurde wenig verändert. Nach<br />

wie vor bietet die Kamera viele Tasten für direkten Zugriff<br />

auf die einzelnen Funktionen. Die Anzahl der Tasten sowie<br />

deren Belegung ist weitgehen identisch mit denen der <strong>7D</strong>.<br />

Die <strong>neue</strong> <strong>Canon</strong> <strong>7D</strong> Mark <strong>II</strong> soll für 1700 Euro in den Han-<br />

del kommen. www.canon.de<br />

whe<br />

Ausstattung<br />

Die <strong>7D</strong> Mark <strong>II</strong><br />

besitzt einen<br />

100%-Sucher,<br />

aber keinen<br />

Klappmonitor.<br />

Fotos: Hersteller<br />

8 COLORFOTO 11/2014


GERÄT<br />

Bildsensor<br />

<strong>Canon</strong><br />

EOS <strong>7D</strong> Mark <strong>II</strong><br />

20,2 MP, 22,3 x 14,9 mm, 5472 x 3648 Pixel<br />

Empfindlichkeit Auto 100-16 000, man 100-51 200<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW+JPEG<br />

Video<br />

Full-HD 1080p60, MP4, Stereo<br />

Autofokus<br />

65 AF-Kreuzsensoren, davon 1 Doppelkreuzsensor<br />

Belichtungsmessung 252 Zonen Matrix, mittenbetont, spot<br />

Monitor<br />

3-Zoll, 346666 RGB-Bildpunkte<br />

Sucher<br />

Optischer Sucher, 100% Bildfeld, 1,0x, eff. 0, 63x<br />

Ausstattung Sensorreinigung, Blitz, Duales CF- und SD-Slot, GPS,<br />

HDMI, USB 3.0<br />

Maße und Gewicht 149 x 1<strong>12</strong> x 78 mm, 910 g<br />

Preis<br />

1700 Euro<br />

Dualfach<br />

Anders als die<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong> bietet<br />

die <strong>neue</strong> <strong>Canon</strong><br />

die Wahl zwischen<br />

einer CF- und einer<br />

SD-Karte. Außerdem<br />

verfügt sie<br />

über eine schnelle<br />

USB-3.0-Schnittstelle.<br />

COLORFOTO 11/2014 9


NEWS UND TRENDS<br />

Auffällig<br />

Mit integrierten<br />

LED-Elementen<br />

nimmt die Pentax<br />

auf jeden Fall eine<br />

Sonderstellung in<br />

puncto Design ein.<br />

Die Leuchten sollen<br />

nicht nur zieren,<br />

sondern auch<br />

informieren.<br />

Pentax K-S1<br />

Neues Design<br />

Für Fotoeinsteiger bietet Pentax die K-S1. Die relativ kompakte<br />

Kamera mit auffälligen LED-Elementen hat einen<br />

<strong>neue</strong>n APS-C-Sensor mit 20 MP Auflösung ohne Tiefpassfilter.<br />

Dem ungewünschten Moiré-Effekten soll ein Anti-<br />

Aliasing-Simulator entgegenwirken. Dem Fotografen steht<br />

ein Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis 51 200 zur<br />

Verfügung. Die Bildstabilisierung erfolgt, wie bei Pentax<br />

üblich, per Sensor-Shift. Das Phasen-AF-System arbeitet<br />

mit 11 Feldern, davon 9 Kreuzsensoren. Ein Pentaprismasucher<br />

mit Dioptrienausgleich<br />

deckt das Bildfeld zu 100% ab –<br />

was im Einstiegssegment<br />

eher selten ist. Der 3-Zoll-<br />

Monitor mit 307 000<br />

RGB-Punkten Auflösung ist fest eingebaut. Das Kunststoffgehäuse<br />

der <strong>neue</strong>n Pentax zeigt vergleichsweise harte Kanten<br />

sowie weit geschwungene Flächen und setzt damit<br />

bewusst <strong>neue</strong> Akzente. Auffallend sind die farbigen LED-<br />

Leuchten. Diese dienen nicht nur als Design-Element, sondern<br />

auch als Informationsträger und Statusanzeigen. Die<br />

Bedienung der Kamera wurde neu gestaltet. Die zen trale<br />

Rolle kommt dabei dem (LED-beleuchteten) Drehrad mit<br />

4-Wege-Schalter auf der Kamerarückseite zu, das man per<br />

Daumen steuern kann. Standardmäßig bietet Pentax die<br />

Farben Schwarz, Blau und Weiss, will aber die Farbpalette<br />

um neun weitere Farben erweitern. Die Kamera ist für 700<br />

Euro im Kit mit dem 18–55-mm-Zoom verfügbar.<br />

www.ricoh-imaging.de<br />

whe<br />

GERÄT<br />

Pentax<br />

K-S1<br />

Bildsensor<br />

20 MP, 23,5 x 15,6 mm APS-C CMOS,<br />

5472 x 3648 Pixel<br />

Empfindlichkeit auto und man. ISO 100-51 200<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW (<strong>12</strong>bit) , RAW+JPEG<br />

Video<br />

Full HD 1080p30, Stereoton<br />

Autofokus<br />

Phasen-AF: 11 Felder, davon 9 Kreuzsensoren;<br />

Mehrfeld mit 5 oder 11 Punkte,<br />

Flexi, Spot<br />

Belichtungsmessung TTL-Messung, 77 Felder; Mitte, Spot<br />

Belichtungssteuerung Auto, P, Av, Tv, M, Szenenmodi<br />

Monitor<br />

3-Zoll-TFT, 307 000 RGB-Punkte<br />

Sucher<br />

Pentaprismensucher, 100% Bildfeld, Dioptrienausgleich<br />

Sonstige Ausstattung Sensoreiningung, Bildstabilisator, HDR,<br />

RAW-Entwicklung, USB, HDMI, Pentax<br />

WLAN FLU CARD<br />

Maße und Gewicht <strong>12</strong>0 x 93 x 70 mm, 560 g<br />

Preis<br />

700 Euro im Kit mit 18–55 mm<br />

10 COLORFOTO 11/2014<br />

Fotos: Hersteller


Brennweite: 20mm · Belichtung: F/10, 1/25 sek. · ISO 100 © Ian Plant<br />

Der <strong>neue</strong> Megazoom-Standard<br />

16-300mm<br />

F/3.5-6.3 Di <strong>II</strong> VC PZD MACRO<br />

Das<br />

weltweit erste<br />

Objektiv mit<br />

18.8x<br />

Zoom<br />

Das weltweit erste Megazoom<br />

mit 16mm Weitwinkel und 18,8x Zoom.<br />

Erleben Sie ungeahnte fotografische Möglichkeiten durch modernste optische<br />

Technologie. Dieses extrem vielseitige Megazoom-Objektiv deckt einen riesigen<br />

Brennweitenbereich von 16mm bis zu 300mm ab und ermöglicht mit seiner<br />

kurzen Einstellentfernung von nur 39cm sogar Makro-Aufnahmen. Die aktuellste<br />

Technologie und spezielle Gläser sorgen für schärfere Bilder bei einer sehr<br />

kompakten Bauweise. Erhältlich für Ihre digitale APS-C-Spiegelreflexkamera<br />

von <strong>Canon</strong>, <strong>Nikon</strong> oder Sony*.<br />

* Ausführung für Sony ohne Bildstabilisator<br />

(16-300mm F/3.5-6.3 Di <strong>II</strong> PZD MACRO)<br />

Ausgezeichnet durch<br />

17 Fachjournalisten<br />

Registrierung auf:<br />

www.5years.tamron.de<br />

www.tamron.de


NEWS UND TRENDS<br />

Samsung NX1 und NX 2,8/50–150 mm S ED OIS<br />

Mit BSI-Technik<br />

Samsung NX1 und NX 2,8/50–150 mm S ED OIS<br />

Direktzugriffe<br />

Auf alle wichtigen<br />

Kameraeinstellungen<br />

kann man bei<br />

der Samsung NX1<br />

direkt zugreifen.<br />

Praktisch – der<br />

Monitor lässt sich<br />

kippen.<br />

Mit dem <strong>neue</strong>n Spitzenmodell der spiegellosen NX-Baureihe<br />

unterstreicht Samsung die Ambitionen des Konzerns<br />

im Fotobereich. Als erste Kamera mit APS-C-Technik<br />

kommt die Samsung NX1 mit einem 28,2-Megapixel-Sensor,<br />

der nach dem BSI-Prinzip aufgebaut ist. Bei diesen<br />

Sensoren liegen die Schaltungen hinter der lichtempfindlichen<br />

Fläche, wodurch sich die Lichtausbeute verbessert.<br />

Samsung verspricht trotz kleinerer Dioden die gleiche Effizienz<br />

wie bei einem 20-MP-APS-Sensor. Der <strong>neue</strong> Bildprozessor<br />

DRIMe V soll bis zu 15 Bilder/s bei voller Auflösung<br />

auslesen können und bietet damit auch genug Reserven für<br />

4K-Video mit bis 30 Vollbildern/s. Auch das AF-System ist<br />

eine Neuentwicklung und kombiniert Phasenerkennung<br />

auf dem Sensor (205 Felder, davon 153 als Kreuzsensoren)<br />

mit Kontrast-AF (209 Felder). Die Phasen-AF-Felder decken<br />

ca. 90% der Sensorfläche in Höhe und Breite ab,<br />

womit auch die Motive am Rand besser erfasst werden<br />

können. Zusätzlich verspricht Samsung sehr schnelle Reaktionszeiten<br />

von 55 ms. Der OLED-Sucher der NX1 löst mit<br />

786 432 RGB-Bildpunkten sehr fein auf. Das 3-Zoll-<br />

AMOLED-Display ist schwenkbar. Das staub- und spritzwassergeschützte<br />

Gehäuse besteht aus einer Magnesiumlegierung.<br />

Ähnlich wie die NX30 ist die Neue im SLR-Look<br />

gehalten. Als eine der wenigen spiegellosen Kameras bietet<br />

sie eine LCD-Anzeige auf der Geräteoberseite mit Überblick<br />

über die wichtigsten Einstellungen wie Blende, Zeit,<br />

<strong>12</strong> COLORFOTO 11/2014<br />

Fotos: Hersteller


GERÄT<br />

Bildsensor<br />

Samsung NX1<br />

28,2 MP, 23,5 x 15,7 BSI APS-C, 6480 x 4320 Pixel<br />

Empfindlichkeit Auto ISO 100-25 600, man 100-51 200<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW (14 bit), RAW+JPEG<br />

Video<br />

4K, max. 30 Vollbilder/s, H.265, Stereo<br />

Autofokus<br />

Hybrid-AF: 205 Phasen –AF-Felder, davon 153 Kreuzsensoren,<br />

209 Kontrast-AF-Felder, AF-Tracking, Gesichtserkennung<br />

Belichtungsmessung Matrix, mittenbetont, spot<br />

Belichtungssteuerung Auto, P, Av, Sv, M, Szenenmodi<br />

Monitor<br />

3-Zoll-AMOLED-Monitor<br />

Sucher OLED-Sucher, 786432-RGB-Bildpunkte, verg. 0,7x<br />

Ausstattung WiFi, Bluetooth HDMI,<br />

Maße und Gewicht 136 x 102 x 66 mm, 550 g<br />

Preis<br />

1500 Euro<br />

GERÄT<br />

Format<br />

Linsen/Gruppen k. A.<br />

Naheinstellgrenze k. A.<br />

Bildwinkel k. A.<br />

Filterdurchmesser 72 mm<br />

Fokussierung<br />

Schrittmotor<br />

Bildstabilisator<br />

Bildstabilisator<br />

Maße & Gewicht k. A., 915 g<br />

Anschlüsse<br />

Samsung NX<br />

Preis<br />

1600 Euro<br />

Samsung NX 2,8/50–150 mm S ED OIS<br />

APS<br />

Lichtstark<br />

Mit umgerechnet<br />

75–225 mm KB<br />

deckt das <strong>neue</strong><br />

Samsung-NX-<br />

Zoom einen sehr<br />

praktischen Tele-<br />

Brennweitenbereich<br />

ab.<br />

ISO, AF-Modus usw. Diese und andere Grundparameter<br />

lassen sich direkt anpassen. Mit zur Ausstattung gehört ein<br />

eingebauter Blitz, WiFi und Bluetooth. Als optionales Zubehör<br />

bietet Samsung einen Batteriegriff für Hochformataufnahmen.<br />

Die Samsung NX1 kommt für 1500 Euro in den<br />

Handel.<br />

NX-Objektiv<br />

Zusammen mit der Kamera stellt Samsung ein <strong>neue</strong>s NX-<br />

Objektiv vor. Mit dem NX 2,8/50–150 mm ED OIS haben<br />

die Koreaner nun ein lichtstarkes und bildstabilisiertes Telezoom<br />

im Angebot. Die Fassung des Objektivs bietet einen<br />

Stativanschluss und ist außerdem spitzwasser- und staubgeschützt.<br />

Die Scharfstellung im AF-Betrieb erfolgt per<br />

Schrittmotor. Die optische Konstruktion umfasst vier ED-<br />

Linsen und soll 1600 Euro kosten.<br />

www.samsung.de<br />

whe<br />

_0D00L_SchneiderKreuznach_<strong>ColorFoto</strong>_1114_DSLR_210x99.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 99.00 mm);18. Sep 2014 08:29:46<br />

Sehen Sie, was Ihre <strong>neue</strong><br />

DSLR wirklich kann.<br />

FÜR<br />

DSLR UND<br />

HDSLR!<br />

Immer höhere Auflösungen. Immer kleinere Pixel. Die neu berechneten Spezial- und Weitwinkel-Objektive<br />

für Kleinbild reizen aus, was die <strong>neue</strong>sten Bildsensoren leisten. /// www.schneiderkreuznach.com


NEWS UND TRENDS<br />

Monitor<br />

Zur Bildkontrolle<br />

bietet die Kamera<br />

einen 3-Zoll Monitor<br />

mit einer Auflösung<br />

von<br />

346 666 RGB-<br />

Punkten.<br />

Fujifilm X100T<br />

Mit hybrid-optischem Sucher<br />

Fujifilm stellt die dritte Generation der X100-Serie vor. Die<br />

<strong>neue</strong> X100T wird mit vielen technischen Komponenten der<br />

X100S ausgestattet. Sie kommt wie schon die Vorgängerin<br />

mit dem 16,3-MP-X-Trans-CMOS-<strong>II</strong>-Sensor ohne Tiefpassfilter<br />

und dem EXR-<strong>II</strong>-Bildprozessor. Die Empfindlichkeit<br />

reicht standardmäßig von ISO 200 bis ISO 6400, kann aber<br />

manuell auf ISO 100 bis ISO 51 200 erweitert werden. Als<br />

Objektiv kommt wie schon bei der X100S das Fuji non 2/23<br />

mm (35 mm KB) zum Einsatz. Im Makromodus stellt es ab<br />

10 cm scharf. Das AF-System wird mit Phasen- und Kontrastmessung<br />

auf dem Sensor per Hybrid-AF angetrieben.<br />

Wie die X-T1 Graphite Silver wurde auch die X100T mit<br />

einem eletronischen Verschluss ausgestattet, der bis zu<br />

1 /32 000 s belichten kann. Das wichtigste Novum ist der hybrid-optische<br />

Sucher: Er kombiniert einen elektronischen<br />

Sucher (100% Bildfeld und 786 666 RGB-Bildpunkte) mit einem<br />

optischen Leuchtrahmensucher (92% Bildfeld). Die Informationen<br />

des elektronischen Suchers können auf das optische<br />

Sucherbild übertragen werden. Per Schalter kann der<br />

Fotograf zwischen dem optischen und dem elektronischen<br />

Sucherbild umschalten. Bei manueller Fokussierung kann<br />

man einen Bildausschnitt in das Sucherbild einblenden,<br />

ebenso wie eine Fokus-Peaking-Anzeige oder einen Schnittbild-Indikator.<br />

Zudem ist der Sucher in der Lage, den Paral-<br />

laxenfehler-Ausgleich in Echtzeit zu korrigieren. Zur Bildkontrolle<br />

bietet die Kamera einen 3-Zoll Monitor mit einer<br />

Auflösung von 346 666 RGB-Punkten. Full-HD-Videos kann<br />

die Neue mit 60 Vollbildern/s aufnehmen. Beim Filmen lassen<br />

sich die Blende, Zeit und Belichtungskorrektur ändern.<br />

Das robuste Magnesiumgehäuse hat nahezu die gleichen<br />

Maße wie schon die Vorgängerin. Die Bedienung der Kamera<br />

bietet wenig Neues im Vergleich zur X100S. Die wichtigsten<br />

Einstellungen (Belichtungsmodus, Zeit sowie Belichtungskorrektur)<br />

nimmt man mit den beiden Wahlrädern auf der<br />

Oberseite der Kamera vor. Die Blende lässt sich direkt am<br />

Objektiv verstellen. Des Weiteren verfügt die X100T über sieben<br />

Funktionstasten, die individuell programmiert werden<br />

können und ein Quick-Menü für den schnellen Zugriff auf<br />

die Einstellungen. Allerdings hat die Neue keinen Einstellrad<br />

am 4-Wege-Schalter auf der Kamerarückseite mehr. Mit zur<br />

Ausstattung zählen diverse Filmsimula tionen, auch das <strong>neue</strong><br />

„Classic Chrome“, und diverse Filter. Neu ist die WiFi-Einheit.<br />

Damit lässt sich die Kamera nach der Installation der<br />

Fujifilm Camera Remote App per Smartphone oder Tablet<br />

fernsteuern bzw. Bilder auf diese übertragen. Die Fujifilm<br />

X100T kommt in den Farbvarianten Schwarz und Silber/<br />

Schwarz für <strong>12</strong>00 Euro in den Handel.<br />

www.fujifilm.de<br />

whe<br />

GERÄT<br />

Fujifilm X100T<br />

Bildsensor<br />

16,3 MP, 23,6 x 15,6 mm X-Trans CMOS <strong>II</strong>,<br />

4896 x 3264 Pixel<br />

Empfindlichkeit ISO Auto 200-6400, man ISO 100-5<strong>12</strong>00<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW+JPEG<br />

Optik<br />

Fujinon 2/23 mm (35 mm KB)<br />

Autofokus<br />

Hybrid-AF, Mehrfeld, Bereich, Fokuspeaking<br />

Belichtungsmessung Matrix, mittenbetont, spot<br />

Belichtungssteuerung P, Av, Sv, M<br />

Monitor<br />

3-Zoll-LCD, 346 666 RGB-Punkte<br />

Sucher<br />

Optischer Sucher: 92% Bildfeld, elektron: Sucher<br />

0,48 Zoll, 786 666 RGB-Bildpunkte<br />

Ausstattung<br />

Verschluss 1/32000, 6 Bilder/s, Blitz, Blitzschuh,<br />

Full-HD 1080p60, WiFi, HDMI, USB<br />

Maße und Gewicht<br />

<strong>12</strong>6 x 74 x 52 mm, 440 g<br />

Preis<br />

<strong>12</strong>00 Euro<br />

14 COLORFOTO 11/2014<br />

Fotos: Hersteller


Schneller Verschluss Fujifim X-T1<br />

Die witterungsgeschützte X-T1 bietet Fujifilm in einer <strong>neue</strong>n<br />

Variante Graphit Silber an. Die X-T1 Graphit Silber kostet<br />

1400 Euro UVP. Das Gehäuse ist bis auf die schwarzen<br />

Gummierungen in metallisch silbernem Farbton gehalten.<br />

Die technischen Eckdaten und die Funktionen bleiben weitestgehend<br />

deckungsgleich mit denen der „alten“ schwarzen<br />

Variante. Neu ist ein Filmsimulationsmodus „Classic<br />

Chrom“, mit kräftigen Farben. Außerdem ist die Graphit-<br />

Silber-Variante mit einem <strong>neue</strong>n elektronischen Verschluss<br />

ausgestattet, der kurze Belichtungszeiten bis 1 /32 000 s erlaubt.<br />

Die schwarze X-T1, deren kürzeste Belichtungszeit<br />

bei 1 /4000 s liegt, soll dieses Feature per Firmwareupdate Ende<br />

2014 ebenfalls installiert bekommen. Das Update wird<br />

für beide Kameras zahlreiche weitere Änderungen mitbrinden.<br />

Darunter eine Erweiterung der manuellen Einstellungen<br />

beim Video-Modus, Anpassungen im Q-Menü und die<br />

Auswahl des Fokuspunkts über den 4-Wege-Schalter.<br />

www.fujifilm.de<br />

whe<br />

GERÄT<br />

Bildsensor<br />

Fujifilm X-T1<br />

16,3 MP, 23,6 x 15,6 mm X-Trans-CMOS, 4896 x 3264 Pixel<br />

Empfindlichkeit ISO auto einstellbar 100-5<strong>12</strong>00<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW,. RAW+JPEG<br />

Video<br />

Full-HD 1080p60, Stereo<br />

Autofokus<br />

Hybrid-AF: Phasen- und Kontrast-AF, AF-Tracking<br />

Belichtungsmessung Matrix, mittenbetont, spot<br />

Belichtungssteuerung P, Av, Sv, M, Szenen, Filter<br />

Monitor<br />

3-Zoll LCD, schwenkbar, 346 666 RGB-Bildpunke<br />

Sucher elektron. OLED-Sucher, 786666 RGB-Bildpunkte, eff. 0,77<br />

Ausstattung<br />

Spritzwasserschutz, Sensorreinigung, WiFi, HDMI, USB<br />

Maße und Gewicht <strong>12</strong>9 x 90 x 47 mm, 440 g<br />

Preis<br />

1400 Euro<br />

GERÄT<br />

Fujifilm<br />

Fujinon XF 1,2/56 mm<br />

R APD (85 mmm KB)<br />

Fujifilm<br />

Fujinon XF 2,8/50-<br />

140 mm R LM OIS WR<br />

(76-213 mm KB)<br />

Format APS APS<br />

Linsen/Gruppen 11/8 23/16<br />

Naheinstellgrenze 0,7 m 1 m<br />

Bildwinkel 28,5° 31,7°-11,6°<br />

Filterdurchmesser 62 mm 72 mm<br />

Fokussierung Linearmotor Triple-Linearmotor<br />

Bildstabilisator – Bildstabilisator<br />

Maße & Gewicht 73 x 70 mm, 405 g 83 x 176 mm, 995 g<br />

Anschlüsse Fujifilm XF Fujifilm XF<br />

Preis 1300 Euro 1500 Euro<br />

XF-Objektive<br />

Telezoom und<br />

Festbrennweite<br />

Die Objektivpalette für spiegellose X-Kameras erweitert Fujifilm um<br />

zwei <strong>neue</strong> Rechnungen. Das Telezoom Fujinon XF 2,8/50–140 mm R<br />

LM OIS WR für 1500 Euro hat eine staub- und spritzwassergeschützte<br />

Fassung. Die optische Konstruktion umfasst fünf ED-Linsen und<br />

eine Super-ED-Linse zur Reduzierung optischer Fehler. Die Fokussierung<br />

wird von einem Triple-Linearmotor angetrieben. Das Objektiv<br />

besitzt einen Bildstabilisator. Für Porträtfotografen bringt Fujifilm eine<br />

besonders lichtstarke Festbrennweite: Fujinon XF 1,2/56 mm R<br />

APD für 1300 Euro. Das Besondere an diesem Objektiv ist der Apo-<br />

disationsfilter, mit dem man das Motiv besonders<br />

gut vom Hintergrund abheben kann. Zwei<br />

seiner 11 Linsenelemente sind aus ED-<br />

Glas gefertigt, eine weitere ist asphärisch.<br />

Alle optischen Elemente sind<br />

mit HT-EBC-Beschichtung gegen<br />

Oberflächenreflexionen vergütet.<br />

www.fujifilm.de whe<br />

COLORFOTO 11/2014 15


NEWS UND TRENDS<br />

Das Design<br />

der Fujifilm X30<br />

folgt klassischen<br />

Formen. Anders<br />

als die Vorgängermodelle<br />

setzt<br />

die Neue jedoch<br />

auf einen elektronischen<br />

OLED-<br />

Sucher.<br />

Fujifilm X30<br />

Mit OLED-Sucher<br />

Fujifilm stellt die 3. Generation von Serie-X-Kompakten vor. Die X30 kommt mit einem<br />

neu entwickelten 2/3-Zoll-X-Trans-CMOS-<strong>II</strong>-Sensor mit <strong>12</strong> Megapixel Auflösung, der<br />

ohne Tiefpassfilter arbeitet. In Verbindung mit dem EXR-Prozessor <strong>II</strong> verspricht die Neue<br />

schnelle AF-Zeiten. Scharfgestellt wird situationsabhängig entweder per Kontrast- oder<br />

Phasen-AF. Das lichtstarke Fujinon-Zoom mit einem Arbeitsbereich von 28 bis 1<strong>12</strong> mm<br />

KB ist aus dem Vorgängermodell bekannt. Die X30 besitzt einen elektronischen OLED-<br />

Sucher mit 786 666 RGB-Punkten, der laut Fujifilm mit schnellen Reaktionszeiten trumpfen<br />

soll. Das 3-Zoll-Display mit 306 666 RGB-Pixeln ist schwenkbar. Nach wie vor bedient<br />

man die Kamera neben den Funktionstasten auch per Steuerring am Objektiv.<br />

Die Ausstattung wird durch Full-HD-Video mit 60 Vollbildern/s, WiFi sowie diversen<br />

Szenenmodi und Filter abgerundet. Preis: 550 Euro. www.fujifilm.de whe<br />

GERÄT<br />

Fujifilm<br />

X30<br />

Bildsensor <strong>12</strong> MP, 2/3-Zoll X-Trans<br />

CMOS <strong>II</strong>, 4000 x 3000 Pixel<br />

Optik<br />

Fujinon 2-2,8/7,1-28,4 mm<br />

(28-1<strong>12</strong> mm KB)<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW+JPEG<br />

Sucher<br />

OLED-Sucher, 0,39-Zoll,<br />

786 666 RGB-Punkte<br />

Monitor klappbares 3-Zoll TFT, 306 666<br />

RGB-Bildpunkte<br />

Ausstattung Hybrid AF, Gesichtserkennung,<br />

Full HD 1080p60, WiFi<br />

Maße und Gewicht 119 x 72 x 60 mm, 423 g<br />

Preis<br />

550 Euro<br />

Mit Wechseloptik<br />

Mit dem QX1-<br />

Modul bietet<br />

Sony nun die<br />

Möglichkeit,<br />

ein Objektiv<br />

eigener Wahl<br />

zu verwenden.<br />

Sony Smartshot QX1 und QX30<br />

Für Smartphones<br />

Sony nimmt zwei <strong>neue</strong> QX-Modelle ins Portfolio. Das QX1<br />

wird das Topmodell der QX-Baureihe und ist mit einem APS-<br />

C-Exmor-Sensor mit 20,1 Megapixeln und einem Bionz-X-<br />

Bildprozessor ausgestattet. Der Empfindlichkeitsbereich erstreckt<br />

sich von ISO 100 bis 16 000. Als erstes QX-Modul bietet<br />

das QX1 kein festeingebautes Objektiv, sondern ein Sony-E-<br />

Bajonett, an das man alle passenden E-Mount-Objektive<br />

anschließen kann. Scharfstellung erfolgt per Kontrast-AF.<br />

Fotografieren kann man mit Vollautomatik, P-Programmautomatik<br />

oder mit Blenden- oder Zeitvorwahl im JPEG- oder<br />

RAW-Format. Ein manueller Modus fehlt. Die QX1 besitzt<br />

einen internen Blitz. Das QX30-Modell kommt mit einem 20,4-<br />

Megapixel-2/3-Zoll-Exmor-R-CMOS und ist ebenfalls mit<br />

dem Bionz-X-Bildprozessor ausgestatet. Die hier integrierte<br />

Optik bietet ein 30fach-Zoom: Sony 3,5–6,3/4,3–<strong>12</strong>9 mm G<br />

(24–720 mm KB). Gezoomt wird mit einer Wippe am Gerät.<br />

Beide beherrschen Filme mit Full HD im MP4-Format. QX1<br />

mit 30 und QX30 mit 60 Vollbildern/s. Beide Module haben<br />

eine Slot für microSD- und Memory-Stick-M2-Speicherkarten.<br />

Der Akku der QX1 soll für 440 Aufnahmen reichen, bei<br />

der QX30 für 200. Die Verbindung zum Smartphone stellen<br />

die QX-Module via NFC her. Dabei startet das Smartphone<br />

die PlayMemories Mobile App, mit der man die QX-Einheit<br />

bedient. Beide QX-Modelle gibt es für 300 Euro, das QX1 mit<br />

16–50er-Objektiv für 450 Euro. www.sony.de whe<br />

GERÄT<br />

Sony<br />

Smartshot QX1<br />

Sony<br />

Smartshot QX30<br />

Bildsensor 20,1 MP, APS-C-Sensor 20,4 MP, 1/2,3-Zoll-Exmor-R-CMOS<br />

Optik<br />

Wechselobjektive,<br />

Sony E-Bajonett<br />

Sony 3,5-6,3/4,3-<strong>12</strong>9 mm G<br />

(24-720 mm KB)<br />

Dateiformat JPEG, RAW+JPEG JPEG<br />

Ausstattung Kontrast-AF, P, Av, Sv, Blitz, P, Av, Sv, Full-HD 1080p60, USB<br />

Full-HD 1080p30, USB<br />

Maße und Gewicht 74 x 70 x 53 mm, 216 g 68 x 65 x 58 mm, 193 g<br />

Preis 300 Euro, Kit mit<br />

16-50 mm 450 Euro<br />

300 Euro<br />

16 COLORFOTO 11/2014<br />

Fotos: Hersteller


Gewinner des TIPA-Awards<br />

„Bestes Fotolabor weltweit“<br />

Avenso GmbH, Ernst-Reuter-Platz 2, 10587 Berlin, Deutschland; *Festnetzpreis: 14 ct/Min., max. 42 ct/Min. aus Mobilfunknetzen;<br />

gezeigtes Werk: „House of Savreda“ by Werner Pawlok - erhältlich bei LUMAS.DE | Objekte von NORR11 und Vibieffe<br />

Lambda- & Lightjetabzüge<br />

auf Fuji- oder Kodakpapier,<br />

Pigment- & Leinwanddrucke<br />

Kaschierungen auf Aluminium<br />

und unter Acrylglas<br />

Mehr als 3.000<br />

Rahmungs-Optionen<br />

Individual-Formate<br />

Über 220.000 zufriedene<br />

Kunden<br />

Das Labor der Wahl für<br />

<strong>12</strong>.000 Profis und 300<br />

Galerien<br />

5 Jahre Garantie<br />

ausgezeichnet von Redakteuren 28 führender Foto-Magazine<br />

Über 50 mal Testsieger<br />

in der Fachpresse<br />

Ihr<br />

Foto unter<br />

Acrylglas<br />

10,95€<br />

15x10cm<br />

Bequem von zu Hause online bestellen<br />

oder in unseren Stores:<br />

Berlin, Oranienburger Str. 1–3<br />

Düsseldorf (stilwerk), Grünstraße 15<br />

Hotline: 01805 500114*<br />

WhiteWall.de


NEWS UND TRENDS<br />

Handlich<br />

Die LX100 ist<br />

kompakt und relativ<br />

leicht. Dank<br />

der kleinen Griffausbuchtung<br />

rechts liegt sie<br />

gut in der Hand.<br />

Panasonic Lumix LX100<br />

4/3-Sensor<br />

Mit der LX100 löst Panasonic die LX7 als Top-Modell bei den<br />

Kompaktkameras ab und stattet die Neue mit Technologien<br />

der G-Reihe-Systemkameras aus; dazu gehört auch der<br />

16-MP-MicroFourThirds-Sensor. Allerdings wird nicht die<br />

komplette Sensorfläche genutzt: Je nach Format wird bildwinkelabhängig<br />

ein Sensorausschnitt ausgelesen, sodass dem<br />

Fotografen effektiv <strong>12</strong>,2 (3:2) oder <strong>12</strong>,7 (4:3) MP zur Verfügung<br />

stehen. Der Venus-Engine-Bildprozessor arbeitet mit 4 Kernen<br />

und bietet genug Reserven für schnelle Bildfolgen und<br />

selbst 4K-Videos mit bis zu 25 Vollbildern/s im MP4-Format.<br />

Der Empfindlichkeitsbereich erstreckt sich von ISO 100 bis<br />

25 600. Als Objektiv ist<br />

ein Leica-Zoom 1,7–<br />

2,8/ 10,9–34 mm (25–75<br />

mm KB) verbaut. Die<br />

Verschlusszeiten betra-<br />

gen 1 /4000 s mechanisch bzw. 1 /16 000 s elektronisch. Mit dem<br />

elektronischen Verschluss kann die LX100 Serien mit bis zu<br />

40 Bildern in Folge schießen. Sie verfügt über ein <strong>neue</strong>s Hybrid-AF-System<br />

mit Depth-From-Defocus-Technologie, durch<br />

das die Entfernung zum Motiv durch den Vergleich zweier<br />

Bilder mit unterschiedlichem Schärfepunkt ermittelt wird. Ein<br />

Ausstattungs-Highlight ist der eingebaute elektronische Sucher<br />

mit 921 333 RGB-Punkten. Die Bildkontrolle erfolgt über einen<br />

3-Zoll-Monitor mit 307 000 RGB-Bildpunkten. Die Bedienung<br />

ist stärker auf manuelle Steuerung ausgerichtet. So lässt<br />

sich die Blende bequem über einen Objektivring wählen, Belichtungsmodus<br />

und -korrektur werden über Drehräder bestimmt.<br />

Zusätzlich stehen drei frei belegbare Funktionstasten<br />

zur Verfügung. Zur Ausstattung der LX100 gehören auch ein<br />

Blitz, WiFi und NFC. Preis: voraussichtlich 900 Euro.<br />

www.panasonic.de<br />

whe<br />

GERÄT Panasonic Lumix LX100<br />

Bildsensor <strong>12</strong>,8 MP, 17,3 x 13 mm, 41<strong>12</strong> x 3088 Pixel (4:3), 4272 x 2856 Pixel (3:2)<br />

Empfindlichkeit Auto ISO 200-25600, man. ISO 100-25600<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW+JPEG<br />

Optik<br />

Leica DC Vario-Summilux 1,7-2,8/10,9-34 mm (25-75 mm KB)<br />

Autofokus<br />

Hybrid-Kontrast-AF-System: 49 Felder, Fokus-Peaking, AF-Tracking,<br />

Gesichtserkennung<br />

Belichtungsmessung Mehrfeld-Messung, mitten, Spot, Belichtungsreihen<br />

Belichtungssteuerung iAuto, P, Av, Tv, M, Szenemodi<br />

Monitor<br />

3-Zoll-LCD, 307000 RGB Punkte<br />

Sucher<br />

0,38-Zoll elektron. Sucher, 921333 RGB-Punkte<br />

Ausstattung Bildstabilisator, 4k-Video: 3840 x 2160p25, Full-HD Video:<br />

1080p50, Blitz, RAW-Entwicklung, WiFi, NFC, USB, HDMI<br />

Maße und Gewicht 115 x 66 x 55 mm, 390 g<br />

Preis<br />

900 Euro<br />

Für MFT<br />

Panasonic-Objektive<br />

Panasonic erweitert sein Objektivangebot für die MFT-Systemkameras um ein <strong>neue</strong>s<br />

kompaktes und mit nur 135 g sehr leichtes Telezoom Lumix G Vario 4–5,6/35–100 mm<br />

Asph. OIS. Bezogen auf KB entspricht der Brennweitenbereich 70–200 mm. Es wird per<br />

Schrittmotor scharfgestellt und bietet einen Bildstabilisator. Zwei der insgesamt <strong>12</strong> Linsen<br />

bestehen aus ED-Glas, eine weitere ist asphärisch. Angeboten wird das Objektiv in<br />

den Farben Schwarz und Silber. Der Preis des Zooms ist noch nicht final, soll aber voraussichtlich<br />

380 Euro betragen.<br />

Das 14-mm-Pancake wird neu aufgelegt. Die <strong>neue</strong> Version trägt die römische „<strong>II</strong>“ im<br />

Namen. Die wichtigste Eckdaten bleiben gleich: Das Pancake wiegt 55 g und misst<br />

knapp 21 mm in der Höhe. Scharfstellung erfolgt auch hier per Schrittmotor. Drei<br />

asphärische Linsen minimieren Abbildungsfehler. Das 14 mm kommt für voraussichtlich<br />

400 Euro in den Handel. www.panasonic.de<br />

whe<br />

18 COLORFOTO 11/2014<br />

Fotos: Hersteller


Panasonic Lumix GM5<br />

Mit Sucher<br />

Die GM5 bietet wie schon die Vorgängerin 16 Megapixel<br />

Auflösung. Allerdings wurde der ISO-Bereich erweitert, sodass<br />

dem Fotografen Empfindlichkeiten bis zu ISO 25 600<br />

zur Verfügung stehen. Scharfgestellt wird per Kontrast-AF.<br />

Vor allem bei der Verfolgung von bewegten Objekten soll<br />

die AF-Performance besser ausfallen. Serienbilder sind bis<br />

max. 5,8 Bilder/s (AF-S) in voller Auflösung möglich. Die<br />

wichtigste Neuheit ist ein eingebauter elektronischer Sucher<br />

mit 388 666 RGB-Bildpunkten und 0,46x effektiver Suchervergrößerung.<br />

Die Bildkontrolle erfolgt über einen 3-Zoll-<br />

Monitor mit 307 000 RGB-Bildpunkten. Zudem ist der Monitor<br />

berührungsempfindlich und lässt sich zur Bedienung<br />

der Kamera verwenden. Filmen kann die Lumix GM5 in Full-<br />

HD mit 25 Vollbildern/im MP4-Format und Stereo. Äußerlich<br />

fällt die <strong>neue</strong> Lumix im Vergleich zur GM1 geringfügig<br />

größer und schwerer aus. Beim Bedienkonzept hat Panasonic<br />

weitgehend an dem der GM1 festgehalten. Jedoch wurden<br />

die Bedienelemente an der Oberseite etwas griffiger gestaltet.<br />

Außerdem sind zwei <strong>neue</strong> Funktionstasten und ein<br />

Drehrad auf der Kamerarückseite hinzugekommen, sodass<br />

man nun mehr Optionen bei den Direktzugriffen hat. Dank<br />

des eingebauten WLANs lässt sich die Kamera vom Smartphone<br />

aus fernsteuern. Auch Bilder können per WLAN an<br />

andere Geräte übertragen werden. Mit der Kamera wird ein<br />

externer Blitz und der Silkypix-RAW-Konverter geliefert. Die<br />

GM5 kommt im November für voraussichtlich 800 bis 850<br />

Euro in den Handel. www.panasonic.de whe<br />

GERÄT<br />

Panasonic Lumix GM5<br />

Bildsensor 16 MP, 17,3 x 13 mm Live-MOS Sensor, 4592 x 3448 Pixel (4:3)<br />

Empfindlichkeit Auto ISO 200-25 600, man ISO 100-25 600<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW+JPEG<br />

Video<br />

Full-HD 1080p50, MP4<br />

Autofokus<br />

Kontrast-AF: 23 Felder, Mehrfeld, Bereichs-AF, Punkt-AF, Gesichtserkennung,<br />

AF-Tracking, Touch-AF<br />

Belichtungsmessung Mehrfeldmessung mit 1728 Feldern, mitten, Spot<br />

Belichtungssteuerung P, Av, Tv, M, Szenenmodi<br />

Monitor<br />

3-Zoll-LCD, touch, 307 000 RGB-Bildpunkte<br />

Sucher<br />

elektronischer Sucher, 388 666 RGB-Bildpunkte, Vergrößerung<br />

effekt. 0,46x<br />

Ausstattung Sensorreinigung, externer Blitz, WiFi, USB, HDMI, RAW-Entwicklung,<br />

HDR, Zubehörschuh<br />

Maße und Gewicht 99 x 60 x 36 mm, 211 g<br />

Preis<br />

800–850 Euro<br />

Die Kompakte<br />

Anders als die<br />

Vorgängerin hat<br />

die GM5 nun auch<br />

einen eingebauten<br />

elektronischen<br />

Sucher.<br />

GERÄT<br />

Panasonic<br />

Lumix G Vario 4-5,6/35-100 mm<br />

Asph. OIS (70-200 mm KB)<br />

Panasonic<br />

Lumix G 2,5/14 mm<br />

Asph. (28 mm KB)<br />

Format MFT MFT<br />

Linsen/Gruppen <strong>12</strong>/9 6/5<br />

Naheinstellgrenze 0,9 m 0,18 m<br />

Bildwinkel 34°-<strong>12</strong>° 75°<br />

Filterdurchmesser 46 mm 46 mm<br />

Fokussierung Schrittmotor Schrittmotor<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator –<br />

Maße & Gewicht 56 x 50 mm, 135 g 56 x 21 mm, 55 g<br />

Anschlüsse MFT MFT<br />

Preis 380 Euro 400 Euro<br />

COLORFOTO 11/2014 19


NEWS UND TRENDS<br />

Tamron SP 2,8/15–30 mm Di VC USD<br />

Weitwinkelzoom<br />

Tamron kündigt die Entwicklung eines <strong>neue</strong>n für Vollformat gerechneten<br />

Weitwinkelzooms SP 2,8/15–30 mm Di VC USD an. Um unerwünsch -<br />

te Abbildungsfehler zu minimieren, kommen mehrere Glaselemente mit<br />

niedriger Dispersion (LD), eine asphärische Linse (XGM – eXpanded<br />

Glass Molded Aspherical) sowie <strong>neue</strong> Nano-Beschichtungen (eBand)<br />

zum Einsatz. Der Autofukos wird von einem Ultraschallmotor angesteuert.<br />

Außerdem besitzt das <strong>neue</strong> Tamron einen eingebauten Bildstabilisator.<br />

Zum Lieferumfang soll auch der RAW-Konverter Silkypix Developer<br />

Studio gehören. Das Zoom<br />

gibt es für <strong>Canon</strong>-, <strong>Nikon</strong>- und<br />

Sony-Bajonettanschlüsse. Zu<br />

Preis und rung gibt es noch<br />

Markteinfühkeine<br />

Angaben.<br />

www.tamron.de<br />

whe<br />

Tamron SP 2,8/<br />

GERÄT 15-30 mm Di VC USD<br />

Format<br />

KB<br />

Linsen/Gruppen 18/13 mm<br />

Naheinstellgrenze 0,28 m<br />

Bildwinkel 110°–71°<br />

Filterdurchmesser –<br />

Fokussierung Ultraschallmotor<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator<br />

Maße & Gewicht 98 x 145 mm, 1100 g<br />

Anschlüsse<br />

<strong>Canon</strong>, <strong>Nikon</strong> Sony<br />

Preis<br />

k.A.<br />

Leica<br />

T-System<br />

Das T-System erhält zwei weitere<br />

Zooms, ein Weitwinkel Super-<br />

Vario-Elmar-T 3,5–4,5/11–23 mm<br />

ASPH und ein Tele APO Vario-<br />

Elmar-T 3,5–4,5/55–135 mm<br />

ASPH. Insgesamt bietet das T-<br />

System nun 4 Objektive. Das<br />

Weitwinkel deckt 17–35 mm KB<br />

ab und empfiehlt sich als Landschafts-<br />

und Architektur-Optik.<br />

Das Telezoom mit 80–200 mm<br />

KB ist in erster Linie ein Reisezoom.<br />

Beide sind ab Januar 2015<br />

für jeweils 1650 Euro erhältlich.<br />

www.leica.de whe<br />

GERÄT<br />

Leica Super-Vario-Elmar-<br />

T 3,5-4,5/11–23 mm ASPH.<br />

(17-35 mm KB<br />

Leica APO Vario-Elmar-<br />

T 3,5-4,5/55-135 mm ASPH.<br />

(80-200 mm KB)<br />

Format APS APS<br />

Linsen/Gruppen 14/11 <strong>12</strong>/10<br />

Naheinstellgrenze 0,2 m 1 m<br />

Bildwinkel 103° - 63° 28° - <strong>12</strong>°<br />

Filterdurchmesser 67 mm 52 mm<br />

Fokussierung k. A. k. A.<br />

Bildstabilisator – –<br />

Maße & Gewicht 73 x 77 mm, 368 g 68 x 110 mm, 500 g<br />

Anschlüsse Leica T Leica T<br />

Preis 1650 Euro 1650 Euro<br />

<strong>Nikon</strong> SB-500<br />

Blitz mit LED<br />

Das kompakte SB-500 mit LZ 24 (ISO 100) für 250 Euro verfügt über<br />

eine zusätz liche 100 lx starke LED-Leuchte. Beide leuchten den Bildwinkel<br />

eines 24-mm-KB-Objektivs aus. Der LED-Einsatz liegt primär<br />

im Dauerlicht beim Filmen. Die Farbtemperatur beträgt 5400 k,<br />

die Leuchtkraft lässt sich dreistufig am Gerät einstellen. Der Blitzkopf<br />

kann um 90° nach oben und 180° seitlich geschwenkt werden.<br />

Die Blitzladezeit liegt bei 3,5 s. Mit Ni-MH-Akkus reicht die Power<br />

für ca. 140 Blitzauslösungen oder ca. 60 min LED-Betrieb.<br />

Inklusive Akkus wiegt der<br />

Blitz 273 g. Er ist mit <strong>Nikon</strong>s<br />

<strong>SLRs</strong> und meisten Coolpix-<br />

Kompakten der A, P- und E-<br />

Serie kompatibel. Masterfähig<br />

ist er jedoch nur an der<br />

<strong>D750</strong> und D810. Firmware-<br />

Updates werden über die<br />

Kamera aufgespielt.<br />

www.nikon.de whe<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 1,8/20 mm G ED<br />

Für KB-<strong>SLRs</strong><br />

Sein Objektivangebot erweitert <strong>Nikon</strong> um eine lichtstarke<br />

Festbrennweite AF-S 1,8/20 mm G ED für Vollformatkameras.<br />

Laut <strong>Nikon</strong> soll das Objektiv bereits<br />

bei offener Blende hohe Schärfe und hohen Kon trast<br />

liefern, bei nur geringer Verzeichnung. Der Aufbau<br />

umfasst 13 Linsen, davon zwei<br />

mit ED-Glas und<br />

zwei asphärische<br />

Linsen. Der Autofokus<br />

wird per<br />

Ultraschallmotor<br />

angetrieben.<br />

Preis: 820 Euro.<br />

www.nikon.de<br />

whe<br />

<strong>Nikon</strong><br />

GERÄT AF-S 1,8/20 mm G ED<br />

Format<br />

KB<br />

Linsen/Gruppen 13/11<br />

Naheinstellgrenze 0,2 m<br />

Bildwinkel 94°<br />

Filterdurchmesser 77 mm<br />

Fokussierung Ultraschallmotor<br />

Bildstabilisator –<br />

Maße & Gewicht k. A., 355 g<br />

Anschlüsse<br />

<strong>Nikon</strong> AF<br />

Preis<br />

820 Euro<br />

20 COLORFOTO 11/2014<br />

Fotos: Hersteller


GERÄT<br />

Leica Summarit- Leica Summarit-<br />

M 2,4/35 mm Asph. M 2,4/50 mm<br />

Leica Summarit-<br />

M 2,4/75 mm<br />

Leica Summarit-M<br />

2,4/90 mm<br />

Format KB KB KB KB<br />

Linsen/Gruppen 6/4 6/4 6/4 5/4<br />

Naheinstellgrenze 0,8 m 0,8 m 0,7 0,9<br />

Bildwinkel k. A. k. A. k. A. k. A.<br />

Filterdurchmesser 46 mm 46 mm 46 mm 46 mm<br />

Fokussierung – – – –<br />

Bildstabilisator – – – –<br />

Maße & Gewicht 52 x 34 mm, 197 g 52 x 33 mm, 190 g 55 x 61 mm, 325 g 55 x 67 mm, 346 g<br />

Anschlüsse Leica M Leica M Leica M Leica M<br />

Preis 1800/1850 Euro 1550/1600 Euro 1700/1750 Euro 1900/1950 Euro<br />

Leica Summarit-M<br />

Blende 2,4<br />

Auch bei den Objektiven besinnt sich Leica<br />

auf die guten alten Zeiten und legt die Summarit-M-Objektive<br />

neu auf. Allerdings sind<br />

dies Neurechnungen, denn die Festbrennweiten<br />

35, 50, 75 und 90 mm werden nun<br />

alle mit Lichtstärke f2,4 angeboten. Das<br />

35 mm kann als einziges eine asphärische<br />

Linse im optischen Aufbau vorweisen. Allen<br />

vieren sind robuste Fassungen gemeinsam.<br />

Geliefert werden die Optiken in Silber oder<br />

Schwarz. In Schwarz kostet das 75er 1700<br />

Euro und das 90er 1900 Euro – beide sind<br />

sofort erhältlich. Das 35er für 1800 Euro und<br />

das 50er für 1550 Euro kommen im Oktober.<br />

Alle Silberversionen sind 50 Euro teurer.<br />

www.www.leica.de<br />

whe<br />

Zeiss – <strong>neue</strong> Otus- und Distagon-Optiken<br />

Für Porträts<br />

Das <strong>neue</strong> Otus 1,4/85 mm für <strong>Canon</strong>- und <strong>Nikon</strong>-Vollformat-<br />

<strong>SLRs</strong> erweitert das Zeiss-Angebot an Hochleistungsobjektiven,<br />

die bereits bei offener Blende optimale Leistung bieten sollen. Aus<br />

einer <strong>Nikon</strong> D810 wird so ein Mittelformat-Konkurrent. Die Optik<br />

soll eine über das ganze Bildfeld konstant hohe Detailabbildung<br />

leisten, ohne Artefakte und Farbfehler. Die Scharfstellung<br />

erfolgt manuell. Preis: 4000 Euro. Zur photokina stellt Zeiss<br />

obendrein eine <strong>neue</strong> lichtstarke Reportage-Optik Distagon T*<br />

1,4/35 mm mit Zeiss-M-Anschluss und manueller Scharfstellung<br />

ab 0,7 m vor. Die optische Konstruktion umfasst 10 Linsen<br />

in 7 Gruppen. Das <strong>neue</strong> Distagon wird 2000 Euro kosten.<br />

www.zeiss.de<br />

whe<br />

GERÄT<br />

Zeiss<br />

Otus 1,4/85 mm<br />

Zeiss Distagon<br />

T* 1,4/35 mm<br />

Format KB KB<br />

Linsen/Gruppen 11/9 10/7<br />

Naheinstellgrenze 0,8 m 0,7<br />

Bildwinkel 28° 62°<br />

Filterdurchmesser 86 mm 49 mm<br />

Fokussierung – –<br />

Bildstabilisator – –<br />

Maße & Gewicht 92 x <strong>12</strong>4 mm, <strong>12</strong>00 g 63 x 65 mm, 381 g<br />

Anschlüsse <strong>Canon</strong> EF, <strong>Nikon</strong> AF Zeiss M<br />

Preis 4000 Euro 2000 Euro<br />

Sony<br />

Video-Zoom<br />

GERÄT<br />

Zeiss Vario-Tessar T*<br />

FE 4/16–35 mm ZA OSS<br />

Sony SEL 4/28–135 mm<br />

G SSM OSS<br />

Format KB KB<br />

Linsen/Gruppen k. A. k. A.<br />

Naheinstellgrenze 0,28 m 0,4 m<br />

Bildwinkel k. A. k. A.<br />

Filterdurchmesser 72 mm 95 mm<br />

Fokussierung – Dopel-Linearmotor<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator Bildstabilisator<br />

Maße & Gewicht 78 x 99 mm, 518 g 105 x 163 mm, 1<strong>12</strong>5 g<br />

Anschlüsse Sony E-Bajonett Sony E-Bajonett<br />

Preis 1400 Euro 2500 Euro<br />

Sony stellt zwei <strong>neue</strong> Zooms mit E-Bajonett vor. Beide Objektive,<br />

das Zeiss Vario-Tessar T* FE 4/16-35 mm ZA OSS<br />

und das Sony SEL 4/28–135 mm G SSM OSS sind für Vollformat<br />

gerechnet. Bildstabilisator sowie eine staub- und wassergeschützte<br />

Fassung gehören zur Ausstattung beider Rechnungen.<br />

Das Zeiss soll als Architektur- und Landschaftszoom<br />

an Kameras der A7-Reihe überzeugen. Seine optischen Konstruktion<br />

unfasst 5 asphärische und 3 ED-Glaselemente. Das<br />

Sony 28–135er mit motorunterstütztem Zoomen soll sich vor<br />

allem im Video-Bereich beweisen. Eine spezielle Nachführungskorrektur<br />

soll das störende „Pumpen“ beim Verstellen<br />

der Schärfeebene reduzieren. Das AF wird per leiserem Dop-<br />

pel-Linearmotor angetrieben. Das Zeiss kostet 1400 und das<br />

20–135 mm rund 2500 Euro. www.sony.de whe


NEWS UND TRENDS<br />

High End<br />

<strong>Canon</strong> Powershot G7 X<br />

Als <strong>neue</strong> High-End-Kompakte unter der G1 X stellt <strong>Canon</strong> die Powershot G7 X<br />

vor. Sie ist mit einem 20,2 MP rückseitig belichteten 1-Zoll-CMOS-Sensor und<br />

einem DIGIC-6-Bildprozessor ausgestattet, der auch in der <strong>neue</strong>n <strong>7D</strong> Mark <strong>II</strong><br />

zum Einsatz kommt. Der ISO-Bereich erstreckt sich bis <strong>12</strong> 800. Als Optik bietet<br />

sie ein bildstabilisiertes 4,2fach-Zoom 1,8–2,8/8,8–36,8 mm (KB: 24 bis<br />

100 mm), außerdem ein AF-System mit 31 Feldern. Serienaufnahmen sind bis<br />

max. 6,5 B/s möglich. Einen Sucher bietet die Kamera nicht, aber einen eingebauten<br />

Blitz. Der 3-Zoll-Monitor ist um 180 Grad nach oben schwenkbar und<br />

touch-fähig. Bequem ist der Steuerring am Objektiv. Filmen kann die <strong>neue</strong><br />

Powershot in Full-HD mit 60 Bildern/s. Während der Aufnahmen lassen sich<br />

Blende und ISO-Empfindlichkeit manuell anpassen. Mit zur Ausstattung gehören<br />

auch WiFi und NFC. Preis: 650 Euro. www.canon.de whe<br />

<strong>Canon</strong><br />

GERÄT Powershot G7 X<br />

Bildsensor<br />

20,2 MP, 1-Zoll-BS-CMOS<br />

Empfindlichkeit Auto und man. ISO 100-<strong>12</strong> 800<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW+JPEG<br />

Optik<br />

1,8-2,8/8,8-36,8 mm IS<br />

(24-100 m KB)<br />

Autofokus<br />

31 Felder, AF-Tracking, Touch-AF<br />

Belichtungsmessung Matrix, mittenbetont, spot<br />

Belichtungssteuerung P, Av, Sv, M, Szenenmodi<br />

Monitor<br />

3-Zoll-Touch, 346666 RGB-Bildpunkte<br />

Sucher –<br />

Ausstattung Bildstabilisator. Full-HD 1080p60,<br />

WLAN, NFC, USB, HDMI, Blitz<br />

Maße und Gewicht 103 x 60 x 40 mm, 304 g<br />

Preis<br />

650 Euro<br />

<strong>Canon</strong>-Objektive<br />

Mit Beugungsglied<br />

Das EF-S 2,8/28 mm STM (180 Euro)<br />

ist für Kameras mit APS-C-Sensor<br />

gerechnet. Im AF-Modus stellt<br />

das Objektiv per Steppermotor<br />

scharf. Mit dem EF 3,5–5,6/24–105<br />

mm IS STM für 480 Euro bietet <strong>Canon</strong><br />

eine günstige Alternative zum<br />

4/24–105-mm-Klassiker an. Das<br />

<strong>neue</strong> Zoom ist ebenfalls für Kameras<br />

bis KB-Format geeignet und<br />

mit Bildstabilisator ausgerüstet.<br />

Der Autofokus wird allerding nicht<br />

mehr per Ring-, sondern per Steppermotor<br />

angetrieben.<br />

Im Profi-Bereich kommt eine 6500<br />

Euro teure 400er-DO-Festbrennweite.<br />

Im Fall der DO-Objektive ersetzt<br />

ein Beugungsglied (DO) mehrere<br />

Linsen, um Gewicht zu sparen.<br />

Das EF 4/400 mm IS <strong>II</strong> USM setzt<br />

in Sachen AF-Antrieb auf einen<br />

Ringmotor. Auch dieses<br />

Objektiv ist bildstabilisiert.<br />

www.canon.de whe<br />

GERÄT<br />

<strong>Canon</strong><br />

EF-S 2,8/24 mm<br />

STM<br />

<strong>Canon</strong><br />

EF 3,5-5,6/24-105 mm<br />

IS STM<br />

<strong>Canon</strong><br />

EF 4/400 mm<br />

DO IS <strong>II</strong> STM<br />

Format APS KB KB<br />

Linsen/Gruppen 6/5 17/13 18/<strong>12</strong><br />

Naheinstellungsgrenze 0,16 m 0,4 m 3,3 m<br />

Bildwinkel 84° 84° - 23° 6°<br />

Filterdurchmesser 52 mm 77 mm 52 mm, Einsteckfilter<br />

Fokussierung Stepper Stepper Ring USM<br />

Bildstabilisator – Bildstabilisator Bildstabilisator<br />

Maße, Gewicht 68 x 23 mm, <strong>12</strong>5 g 83 x 104 mm, 525 g <strong>12</strong>8 x 233 mm, 2100 g<br />

Anschlüsse <strong>Canon</strong> EF <strong>Canon</strong> EF <strong>Canon</strong> EF<br />

Preis 180 Euro 480 Euro 6500 Euro<br />

22 COLORFOTO 11/2014<br />

Fotos: Hersteller


Das Top-<br />

Modell<br />

der OM-D-Baureihe<br />

E-M1 wird<br />

es bald neben einer<br />

scharzen in<br />

einer silbernen<br />

Variante geben.<br />

Technisch sind<br />

beide gleich.<br />

Silbern Olympus OM-D E-M1<br />

Die E-M1 gibt es ab Oktober auch in Silbern – Olympus nennt es<br />

Retro-Look. Im technischen Aufbau unverändert, kommt sie mit<br />

<strong>neue</strong>r Firmware, die die Funktionalität erweitert. Dazu zählt unter<br />

anderem USB-Tethering, eine Digital-Shift-Funktion und Live-<br />

Composite-Modus. Dank USB-Tethering kann man das Live-Bild<br />

auf den Rechner übertragen und von diesem aus die Kamera steuern.<br />

Mit der Digital-Shift-Funktion lassen sich Trapezverzerrungen<br />

direkt auf dem Monitor korrigieren. Bei Live Composite, einer Art<br />

Langzeitbelichtung, gibt der Fotograf Blende und Belichtungszeit<br />

vor. Anschließend nimmt die Kamera eine Serie mit diesen Werten<br />

auf, bis der Fotograf abbricht, und zeigt am Monitor die Bildentstehung.<br />

Außerdem wird mit der <strong>neue</strong>n Firmware die Sucherverzögerung<br />

reduziert. Wer bereits eine E-M1 besitzt, kann die<br />

Firmware kostenlos von der Olympus-Website herunterladen.<br />

Die silberne M1 kostet 1300 Euro. www.olympus.de whe<br />

GERÄT<br />

Bildsensor<br />

Olympus<br />

OM-D E-M1<br />

16 MP, 17,3 x 13 mm CMOS, 4608 x 3456 Pixel<br />

Empfindlichkeit ISO auto einstellbar 100-25 600<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW+JPEG<br />

Video Full-HD 1080p30,<br />

Autofokus<br />

Hybrid-AF: Phasen-AF mit 37 Feldern, Kontrast-AF mit<br />

81 Feldern, AF-Tracking<br />

Belichtungsmessung Matrix, mittenbetont, spot<br />

Belichtungssteuerung P, Av, Sv, M, Szenenmodi<br />

Monitor<br />

3-Zoll LCD, Touch, 345 667 RGB-Bildpunkte<br />

Sucher<br />

elektron. Sucher, 786 667 RGB-Bildpunkte, eff. 074x<br />

Ausstattung<br />

Staub- und Spritzwasserschutz, Bildstabilisator,<br />

Sensorreinigung, WiFi, HDMI, USB<br />

Maße und Gewicht 130 x 94 x 63 mm, 497 g<br />

Preis<br />

1300 Euro, Kit mit <strong>12</strong>-50er 15000 Euro,<br />

Kit mit <strong>12</strong>-40 2000 Euro<br />

Olympus – Objektive und Telekonverter<br />

Pro-Reihe<br />

Ab November will Olympus sein Zoomangebot um ein<br />

lichtstarkes Tele erweitern: das M.Zuiko 2,8/40–150 mm<br />

PRO ED (80–300 mm KB). Es ist das zweite Objektiv der<br />

PRO-Reihe und bietet ein staub- und wassergeschütztes sowie<br />

bis -10 Grad C frostsicheres Gehäuse. Das Fokussieren<br />

erfolgt per Dual-Linearmotoren – hier verspricht Olympus<br />

kurze Reaktionszeiten. Das <strong>neue</strong> Zoom wird 1400 Euro kosten.<br />

Passend dazu bringt Olympus zeitgleich einen Telekonverter<br />

für 350 Euro heraus. Das Zoom plus Konverter im Kit<br />

werden für 1600 Euro verfügbar sein. Der <strong>neue</strong> Telekonverter<br />

MC-14 mit dem Verlängerungsfaktor 1,4 kann sich auch<br />

einer witterungsbeständigen Bauweise rühmen. Mit nur<br />

15 mm Tiefe und 105 g Gewicht fällt er sehr kompakt aus.<br />

Außerdem neu im Angebot ist ein lichtstarkes Weitwinkel<br />

M.Zuiko 2/<strong>12</strong> mm ED (24 mm KB). Trotz der Metallfassung<br />

wiegt es nur 130 g. Das Weitwinkel ist ab sofort für 840 Euro<br />

zu haben. www.olympus.de<br />

whe<br />

Olympus Olympus<br />

GERÄT<br />

M.Zuiko 2/<strong>12</strong> mm ED<br />

M.Zuiko 2,8/40-150 mm<br />

(24 mm KB)<br />

PRO ED (80-300 mm KB)<br />

Format MFT MFT<br />

Linsen/Gruppen 11/8 16/10<br />

Naheinstellungsgrenze 0,2 m 0,7 m<br />

Bildwinkel 84° 30°-8°<br />

Filterdurchmesser 46 mm 72 mm<br />

Fokussierung Linearmotor Dual-Linearmotoren<br />

Bildstabilisator - -<br />

Maße, Gewicht 56 x 43 m , 130 g 79 x 160 mm, 880 g<br />

Anschlüsse MFT MFT<br />

Preis 840 Euro 1400 Euro<br />

Für OM-Dund<br />

PEN-<br />

Kameras<br />

stellt Olympus<br />

zwei gegenpolige<br />

Spezialisten mit<br />

hohe Qualitätsansprüchen<br />

vor.<br />

COLORFOTO 11/2014 23


NEWS UND TRENDS<br />

Konverter<br />

Die <strong>neue</strong>n Konverter<br />

unterstützen<br />

AF bis<br />

Blende 8.<br />

Sigma<br />

Zooms & Konverter<br />

Sigma stellt auf der photokina drei <strong>neue</strong> Zooms vor. Die<br />

optische Konstruktion des 3,5-6,3/18-300 mm DC OS HSM<br />

Macro aus der C- (Contemporary)-Serie umfasst 4 FLDund<br />

ein SLD-Glaselemente zur Minimierung der chromatischen<br />

Aberration. Der Bildstabilisator wurde verbessert und<br />

ermöglicht nun eine um etwa 3,5 Stufen längere Belichtung.<br />

Die Varianten für <strong>Canon</strong>, <strong>Nikon</strong> und Sony kosten 600 Euro.<br />

Die Sony- und Pentax-Anschlüsse, die ohne Bildstabilisator<br />

kommen, werden später eingeführt. Für weitere 70 Euro<br />

bietet Sigma passend zum Megazoom eine achromatische<br />

Makrolinse AML 72-01, die einen größeren Abbildungsmaßstab<br />

von 1:2 (ohne 1:3) ermöglicht.<br />

Telezooms<br />

Das Telezoom 5–6,3/150-600 mm DG OS HSM bietet Sigma<br />

in zwei Versionen an, als C- und S-(Sport-)-Optik. Beide<br />

Varianten kommen in einem staub- uns spritzwassergeschützten<br />

Tubus. Die äußeren Linsen sind zudem mit einer<br />

wasser- und ölabweisenden Beschichtung versehen. Der<br />

Bildstabilisator wurde um einen Beschleunigungsmesser erweitert,<br />

der zuschaltbar ist (Modus 2). Damit soll sich die<br />

OS-Effizienz beim horizontalen Mitziehen erhöhen. Bei der<br />

C-Variante wurde Wert auf kompakte Bauweise gelegt. Die<br />

S-Variante ist größer und schwerer. Der optische Aufbau<br />

beinhaltet mehr FLD- und SLD-Gläser, sodass die Farbfehler<br />

bei der Sport-Variante besser korrigiert sein sollen. Der<br />

Preis der C-Variante steht noch nicht fest, das S-Objektiv<br />

ist für 2100 Euro erhältlich.<br />

Konverter<br />

Gleichzeitig er<strong>neue</strong>rt Sigma auch das Konverter-Angebot.<br />

Neu vorgestellt wurden TC-1401 und TC-2001 mit dem<br />

Vergrößerungsfaktor 1,4x bzw. 2x mit <strong>Canon</strong>-, <strong>Nikon</strong>- und<br />

Sigma-Anschlüssen, beide in staub- und<br />

spritzwassergeschützen Fassungen. Das AF<br />

wird bis Blende f8 unterstützt. Auch hier<br />

will Sigma durch Einsatz von SLD-Glaselementen<br />

die Farbfehler korrigieren und damit<br />

den konverterbedingten Abbildungsabfall<br />

minimieren. Der TC-1401 kommt für<br />

360 Euro und der TC-2001 für 440 Euro in<br />

den Handel.<br />

Filter<br />

Neu im Programm sind außerdem vier Filtersortimente:<br />

UV-, Pol (Zirkular) sowie<br />

zwei unterschiedlich Schutzfilter. Diese werden<br />

in zwei unterschiedliche Fassungen angeboten<br />

und in Größen von 46 bis 105 mm.<br />

www.sigma-foto.de<br />

whe<br />

USB-Dock<br />

Bei allen drei Sigma-<br />

Zooms können per<br />

USB-Dock Updates<br />

aufgespielt und die<br />

Einstellungen angepasst<br />

werden.<br />

GERÄT<br />

Sigma<br />

3,5-6,3/18-300<br />

mm DC OS HSM<br />

Macro (C)<br />

Sigma<br />

5-6,3/150-600<br />

mm DG OS HSM<br />

(C)<br />

Sigma<br />

5-6,3/150-600<br />

mm DG OS<br />

HSM (S)<br />

Format APS KB KB<br />

Linsen/Gruppen 17/13 20/14 24/16<br />

Naheinstellungsgrenze 0,39 m 2,8 m 2,6 m<br />

Bildwinkel 76°-5° 16°-4° 16°-4°<br />

Filterdurchmesser 72 mm 95 mm 105 mm<br />

Fokussierung Ultraschallmotor Ring-Motor Ultraschallmotor<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator Bildstabilisator Bildstabilisator<br />

Maße, Gewicht 79 x 102 mm, 585 g 105 x 260 mm, k. A. 111 x 290 mm,<br />

2860 g<br />

Anschlüsse<br />

<strong>Canon</strong>, <strong>Nikon</strong>, Pentax, <strong>Canon</strong>, <strong>Nikon</strong>, Sigma, <strong>Canon</strong>, <strong>Nikon</strong>, Sony<br />

Sigma, Sony Sony<br />

Preis 600 Euro k.A. 2100 Euro<br />

IFokussierung<br />

Die <strong>neue</strong>n Zooms<br />

besitzen überarbeitete<br />

AF-Motoren,<br />

die schneller<br />

und leiser fokussieren<br />

sollen.<br />

24 COLORFOTO 11/2014 Fotos: Hersteller


AKTIONSPREIS!<br />

1&1 ALL-NET-FLAT<br />

FLAT FESTNETZ<br />

FLAT<br />

ALLE<br />

HANDY-NETZE<br />

FLAT INTERNET<br />

14, 9919 , 99<br />

ab<br />

€/Monat *<br />

Volle <strong>12</strong> Monate,<br />

danach 19,99 €/Monat<br />

Samsung<br />

GALAXY S5<br />

HTC<br />

One (M8)<br />

Sony<br />

Xperia Z3<br />

Unsere gesamte Smartphone-Auswahl finden Sie im Internet.<br />

Sofort<br />

starten:<br />

NACHT<br />

OVERNIGHT-<br />

1LIEFERUNG<br />

In Ruhe<br />

ausprobieren:<br />

MONAT<br />

1TESTEN<br />

Defekt?<br />

Morgen neu!<br />

TAG<br />

AUSTAUSCH<br />

1VOR ORT<br />

02602/9696<br />

*24 Monate Vertragslaufzeit. Einmaliger Bereitstellungspreis 29,90 €, keine Versandkosten. Auf Wunsch mit Smartphone für 10,– € mehr pro Monat.<br />

1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur<br />

1und1.de


NEWS UND TRENDS<br />

Die Leica S<br />

kommt in einem<br />

gegen Staub<br />

und Wasser abgedichteten<br />

Gehäuse.<br />

Leica S-System<br />

CMOS-Sensor<br />

GERÄT Leica S (Typ 007) Leica S-E (Typ 006)<br />

Bildsensor<br />

37,5 MP, 45 x 30 mm CMOS,<br />

7500 x 5000 Pixel<br />

37,5 MP, 45 x 30 mm CCD,<br />

7500 x 5000 Pixel<br />

Empfindlichkeit ISO auto und man. 100-6400 ISO auto und man. 100-1600<br />

Dateiformat JPG, DNG JPG, DNG<br />

Video 4K: 4096 x 2160p24, Full HD 1080p30, Stereo –<br />

Autofokus<br />

Prädiktiver Autofokus mit zentralem<br />

Kreuzsensor<br />

Prädiktiver Autofokus mit zentralem<br />

Kreuzsensor<br />

Belichtungsmessung Matrix, mittenbetont, spot Matrix, mittenbetont, spot<br />

Belichtungssteuerung P, Av, Tv, M P, Av, Tv, M<br />

Monitor 3-Zoll, 307 200 RGB-Bildpixel 3-Zoll, 307 200 RGB-Bildpixel<br />

Sucher Pentaprismensucher, 98% Bildfeld Pentaprismensucher, 98% Bildfeld<br />

Ausstattung<br />

Zentral- und Schlitzverschluss, 2 GB interner<br />

Speicher, WiFi, GPS, HDMI, USB 3.0, SDund<br />

CF-Kartenfach, Lightroom<br />

Zentral- und Schlitzverschluss, GPS, HDMI,<br />

USB 2.0, Lightroom, SD- und CF-Kartenfach<br />

Maße und Gewicht 160 x 80 x <strong>12</strong>0 mm, <strong>12</strong>60 g 160 x 80 x <strong>12</strong>0 mm, <strong>12</strong>60 g<br />

Preis k. A. 13 000 Euro<br />

Für das Mittelformat-S-System stellt Leica<br />

zwei Neue vor. Die Leica S, mit dem<br />

Namenszusatz Typ 007 kommt mit ei-<br />

nem <strong>neue</strong>n CMOS-Sensor statt des<br />

CCDs, aber weiterhin 37,5 Megapixel<br />

Auflösung ohne Tiefpassfilter in einem<br />

gegen Staub und Wasser abgedichteten<br />

Gehäuse. Dank des Maestro-<strong>II</strong>-Bildpro-<br />

zessors ist die <strong>neue</strong> S schneller geworden.<br />

Sie schafft nun 3,5 Bilder/s, Full-HD und<br />

auch 4K-Video mit 24 Vollbildern/s. In-<br />

tern puffert die Kamera die Bilddaten in<br />

einen 2 GB großen Speicher, um schnel-<br />

lere Bildfolgen zu ermöglichen. Zudem<br />

hat die S ein duales SD- und CF-Spei-<br />

cherkartenfach. Nach wie vor bietet sie<br />

zwei Verschlusssysteme: Zentralver-<br />

schluss in den entsprechend ausgestatte-<br />

ten Objektiven und einen <strong>neue</strong>n Schlitz-<br />

verschluss in der Kamera. Das AF-System<br />

soll prädiktiv arbeiten und durch Erken-<br />

nen der Bewegungsrichtung die Fokus-<br />

sierzeiten bei Motivverfolgung verkür-<br />

zen. Der Pentaprismensucher deckt 98%<br />

des Bildfelds ab. Der 3-Zoll-Monitor mit<br />

307 200 RGB-Pixeln zeigt einen vollen<br />

sRGB-Farbraum und ist dank Gorillaglas<br />

gegen Kratzer geschützt. Zur Ausstattung<br />

gehören ein GPS, das die Geo-Daten<br />

in EXIF schreibt sowie eine elektronische<br />

Wasserwaage. Außerdem liegt<br />

der Kamera eine Adobe Lightroom-<br />

Version bei. WLAN ermöglicht die Fernsteuerung<br />

sowie den Upload der Bilder.<br />

Die Leica S kommt Frühjahr 2015 in den<br />

Handel, der Preis ist noch nicht bekannt.<br />

Die Leica S-E (Typ 006) soll ein Einstiegsmodell<br />

für das Mittelformat werden.<br />

Sie basiert technisch auf der alten<br />

S2 mit CCD-Sensor (37,5 MP) und einer<br />

Empfindlichkeit bis ISO 1600. Nicht an<br />

Bord: Live-View und Video. Mit der<br />

<strong>neue</strong>n S teilt sie das AF-System, GPS,<br />

SD- und CF-Fach und den 3-Zoll-Monitor.<br />

Die S-E ist ab sofort für 13 000 Euro<br />

erhältlich.www.leica.de whe<br />

Leica M-Edition 60 – ohne Monitor Leica D Lux – 4/3<br />

Zum 60jährigen Jubiläum des M3-Modells, das 1945 vorgestellt<br />

wurde, bringt Leica eine limitierte Sonderedition<br />

„Leica M Edition 60“ im Set mit dem Summilux-M 1,4/35<br />

mm Asph. Beide Produkte wurden von Audi-Design entworfen.<br />

Die Kamera basiert auf der aktuellen M (Typ<br />

240) mit 24-MP-KB-Sensor, aber die Funktionen der<br />

limitierten M wurden auf Zeit, Blende, Entfernung und<br />

ISO-Einstellung reduziert, um, so Leica, sich auf die<br />

Kunst der Fotografie zu besinnen. Selbst ein Monitor auf<br />

der Rückseite fehlt. Als Bildformat wird nur DNG angeboten.<br />

Das Set ist auf 600 Stück limitiert und kommt für<br />

150 00 Euro in den Handel.<br />

26 COLORFOTO 11/2014<br />

Fotos: Hersteller


Mit Festbrennweiten Leica X<br />

Das <strong>neue</strong> X-Top-Modell setzt auf einen<br />

APS-C-CMOS mit weiterhin 16,2 Megapixel<br />

Auflösung und eine lichtstarke<br />

eingebaute Festbrennweite Summilux<br />

1,7/23 mm Asph. (35 mm KB) als<br />

Grundstein für gute Bildqualität. Die<br />

Empfindlichkeit reicht bis ISO <strong>12</strong> 500.<br />

Einen Sucher hat die Kamera nicht, aber<br />

GERÄT Leica X-E Leica X<br />

Bildsensor<br />

16,2 MP, APS-C CMOS, 4944 x 3272 Pixel<br />

(DNG)<br />

wie schon die X2 einen Kontrast-AF mit<br />

11 Feldern. Filmen kann die Neue in<br />

Full HD mit 30 Bildern/s. Das Design<br />

der Kamera folgt den klassischen Linien.<br />

Das Metallgehäuse, eine Kombination<br />

aus Magnesium und Aliminium,<br />

wirkt in Verbindung mit Leder zeitlos<br />

und elegant. Bedienen kann man die<br />

16,2 MP, APS-C CMOS, 4944 x3278 Pixel<br />

(DNG)<br />

Empfindlichkeit ISO auto 100-<strong>12</strong>500 ISO auto 100-<strong>12</strong>500<br />

Dateiformat JPEG, DNG JPEG, DNG<br />

Optik Leica Elmarit 2,8/24 mm Asph. (35 mm KB) Leica Summilux 1,7/23 mm Asph. (35 mm KB)<br />

Autofokus Kontrast AF: 11 Felder Leica AF: 11 Felder<br />

Belichtungsmessung Matrix, mittenbetont, spot Matrix, mittenbetont, spot<br />

Belichtungssteuerung P, Av, Sv, M P, Av, M<br />

Monitor 2,7-Zoll, 76 666 RGB-Bildbunkte 3-Zoll, 306 666 RGB-Pixel<br />

Sucher optional optional<br />

Ausstattung Blitz, USB, HDMI, Lightroom Full HD 1080p30, Blitz, HDMI, USB,<br />

Lightroom<br />

Maße und Gewicht <strong>12</strong>4 x 69 x52 mm, 345 g 133 x 73 x 78 mm, 486 g<br />

Preis 1490 Euro 1850 Euro<br />

Kamera manuell, aber auch Belichtungsautomatiken<br />

stehen zur Verfügung.<br />

Ein interner Blitz sowie ein Blitzschuh,<br />

an dem auch ein optionaler<br />

Sucher adaptiert werden kann, gehören<br />

zur Ausstattung; auf WiFi muss man<br />

verzichten. Die Leica X ist ab sofort in<br />

Silber oder Schwarz für 1850 Euro erhältlich.<br />

Bei der X-E handelt es sich um<br />

eine optisch überarbeitete Leica X2 in<br />

einem nun titanfarbenen Gehäuse. Sie<br />

bietet den gleichen 16,2-MP-APC-<br />

CMOS und ein Leica Elmarit 2,8/24<br />

mm Asph. (35 mm) fest-eingebaut im<br />

Metallgehäuse. Die X-E muss sich mit<br />

einem kleineren und weniger hoch auflösenden<br />

Monitor begnügen: 2,7-Zoll<br />

bei 76 666 RGB-Bildpunkten. Verzichten<br />

muss man auch auf Video. Die Bedienung<br />

bietet manuelle Belichtung oder<br />

auch Blenden-, Zeit- und P-Automatik.<br />

Die Leica X-E kommt für 1490 Euro in<br />

den Handel. www.leica.de whe<br />

Leica X<br />

Das Metallgehäuse,<br />

eine Kombination<br />

aus Magnesium<br />

und Aliminium,<br />

wirkt in Verbindung<br />

mit Leder<br />

zeitlos und elegant.<br />

- Sensor Leica M-A – die Analoge<br />

Bei den Kompakten stellt Leica zwei Modelle<br />

vor, die auf Panasonic-Lumix-Kameras<br />

basieren. Die <strong>neue</strong> D-Lux ist Leicas<br />

Version der Panasonic LX100 mit Micro-<br />

FourThirds-Sensor und 24–75-mm-Objektiv<br />

(kleinbildäquivalent). Die Leica V-Lux ist<br />

wiederum die Adaptation der Lumix<br />

FZ1000. Die Ausstattung der Leica-Modelle<br />

gleicht denen der Panasonic, zusätzlich<br />

liegt – wie üblich – Lightroom bei. Die D-<br />

Lux kommt für 995 Euro im November, die<br />

Leica V-Lux für 1100 Euro ab Oktober in<br />

den Handel.<br />

Zurück zu den Ursprüngen – das ist die <strong>neue</strong><br />

Leica M-A. Das „A“ steht hier für analog. Fotografiert<br />

wird wieder auf Film statt digital. Diese<br />

Messsucher-Kamera basiert auf der analogen<br />

Leica MP und arbeitet rein mechanisch: kein<br />

Monitor, keine Akkus. Blende und Zeit werden<br />

manuell gestellt. Alle mechanischen Teile sowie<br />

das Gehäuse sind auf Robustheit und Langlebigkeit<br />

ausgelegt. Die Leica M-A kommt in<br />

Silber oder Schwarz für 3850 Euro. Zum Lieferumfang<br />

gehört auch der Kodak TRI-X 400<br />

Schwarzweiß-Film.<br />

COLORFOTO 11/2014 27


FOTOHANDY TECHNIK<br />

Die Panasonic<br />

Lumix<br />

DMC-CM1<br />

ist Smartphone<br />

mit Android-4.4-<br />

Kit-Kat und gehobene<br />

Kamera<br />

mit 28-mm-Festbrennweite,<br />

großem<br />

1-Zoll-Sensor<br />

und vielen<br />

Einstellmöglichkeiten<br />

in einem.<br />

1-Zoll-Sensor<br />

Smartphone mit großem Bildsensor. Das Foto-Handy Panasonic Lumix DMC-<br />

CM1 zeichnet sich durch hochwertige Kameratechnik aus: ein 20-Megapixel-1-Zoll-<br />

Sensor wie im <strong>Nikon</strong>-1-System und eine 2,8/28-mm-Leica-Festbrennweite.<br />

Extrem flach<br />

Obwohl es einen<br />

großen 1-Zoll-Sensor<br />

auszuleuchten<br />

gilt, misst das<br />

Smartphone inklusive<br />

Objektivring<br />

nur 2,1 cm in der<br />

Tiefe. Im Kamerabetrieb<br />

fährt das<br />

Objektiv um einige<br />

zusätzliche Millimeter<br />

aus dem Gehäuse.<br />

In den letzten beiden Jahren ist es um Panasonics Smartphone-<br />

Sparte ruhig geworden, doch jetzt melden sich die Japaner mit<br />

Furore zurück. Eine echte Innovation steht in den Startlöchern:<br />

Panasonic kombiniert aktuelle Smartphone-Technik wie das<br />

Android-System 4.4 Kit Kat plus 2,3-Ghz-Quad-Core-Prozessor<br />

mit echter Fototechnik in einem Smartphone-Gehäuse. In<br />

dem Smartphone steckt nicht nur eine vollwertige, sondern sogar<br />

eine besonders edel ausgestattete Kompaktkamera mit Leica-<br />

DC-Elmarit-2,8/28-mm-Festbrennweite (KB-Wert) plus einem<br />

großen 20,1-Megapixel-CMOS, der wie die Sensoren von Sony<br />

RX100 <strong>II</strong>I, <strong>Nikon</strong> 1 oder Samsung NX mini zur 1-Zoll-Klasse gehört.<br />

Hinzu kommt die von Panasonics Kameralinie adaptierte,<br />

zusätzlich zum Smartphone-Prozessor verbaute Venus Engine.<br />

All das sollte eine Bildqualität knapp unter 4/3-Niveau ermöglichen.<br />

Es stehen Ein stelloptionen zur Verfügung, die auch bei<br />

Kompaktkameras noch nicht selbstverständlich und bei Smartphones<br />

kaum anzutreffen sind. Das alles in einem extrem<br />

schlanken Gehäuse: laut Hersteller 2,1 cm tief, einschließlich des<br />

ca. 6 mm hervorstehenden Objektivrings. Die ersten Exemplare<br />

sollen den deutschen Markt im November erreichen, der Preis:<br />

900 Euro. Zur Orientierung: Die Samsung Galaxy Camera 2 mit<br />

Android 4.3 kostet und 320 Euro, hat aber im Gegensatz zum<br />

CM1 keine Telefonfunktion, einen erheblich kleineren 1/2,3-Zoll-<br />

Sensor mit 16,3 Megapixeln und einen weniger hochauflösenden<br />

Touchscreen, dafür statt Festbrennweite ein 21-fach-Zoom<br />

und anders als das CM1 einen optischen Bildstabilisator.<br />

Üppige Ausstattung<br />

Als Blitz steht eine LED-Leuchte, zum Erweitern des internen<br />

16-GB-Speichers ein microSD-Steckplatz bereit. Die Autofokusgeschwindigkeit<br />

gibt der Hersteller mit 0,25 s an. Die große Sensorfläche<br />

nutzt Panasonic für einen im Smpartphone-Segment<br />

geradezu gigantischen Empfindlichkeitsbereich von ISO 200 bis<br />

<strong>12</strong> 800, der sich auf ISO 100 bis 25 600 erweitern lässt. Das Leica-<br />

Objektiv soll, so heißt es, speziell auf eine geringe Verzeichnung<br />

und schwache chromatische Aberration getrimmt sein. Unserer<br />

Erfahrung nach halten sich solche Abbildungsfehler aber auch<br />

bei den meisten anderen Smartphon-Kameras in Grenzen, zumal<br />

deren interne Signalverarbeitung passend auf das fest verbaute<br />

Objektiv abgestimmt werden und dadurch dessen Schwächen<br />

gezielt korrigieren kann. Videos nimmt das CM1 entweder<br />

in Full-HD-Qualität mit 30 B/s oder in 4K-Auflösung mit 15 B/s<br />

auf (die Systemkamera DMC-GH4 kann 4K mit 29,97 B/s). Dass<br />

das CM1 bei Bedarf aus den 4K-Videos 8-Megapixel-Fotos extrahiert,<br />

mag vor allem bei der Aufnahme schnell bewegter Motive<br />

als eine Art Serienbildfunktion mit 15 B/s Durchsatz helfen.<br />

28 COLORFOTO 11/2014 Fotos: Panasonic


Zu der Frage, ob das CM1 im Foto-Serienmodus Ähnliches oder<br />

sogar noch mehr zu leisten vermag, will sich Panasonic zum jetzigen<br />

Zeitpunkt nicht äußern. Gerüchten zufolge sollen bis zu<br />

10 B/s bei maximaler und 50 B/s bei reduzierter Auflösung möglich<br />

sein – das wäre richtig gut, vorausgesetzt der Puffer reicht<br />

für eine ordentliche Anzahl von Bildern pro Serie.<br />

Vielfältige Einstellmöglichkeiten<br />

Bei den meisten Smartphones gilt die Kameraautomatik in der<br />

Regel als das Maß aller Dinge; Modelle wie das Apple iPhone 5S<br />

sehen von vornherein kaum manuelle Eingriffsmöglichkeiten<br />

vor. Umso erfreulicher das auffallend große Repertoire des CM1,<br />

das sich bei Durchsicht der bis jetzt veröffentlichten Informationen<br />

kaum von dem üblicher Systemkameras zu unterscheiden<br />

scheint. Beispielsweise beherrscht das CM1 nicht nur das JPEG-,<br />

sondern auch das RAW-Format und bietet neben dem Autofokus<br />

mit zuschaltbarer Gesichtserkennung auch die Option, manuell<br />

zu fokussieren. Neben der Vollautomatik iA und der leicht<br />

modifizierbaren Automatik (iA+) gibt es den P-Modus mit Programm-Shift,<br />

eine Blenden- und Zeitautomatik sowie die manuelle<br />

Belichtungssteuerung M. Dazu kommen Motivprogramme,<br />

Kreativfilter und Speicherplätze für zwei benutzerdefinierte<br />

Profile, eine Belichtungskorrektur von - 3 bis + 3 Blenden, diverse<br />

Weißabgleicheinstellungen inklusive der Vorgabe eines Kelvinwerts<br />

und eines individuellen Weißabgleichs (WB messen).<br />

Bedienkomfort<br />

Panasonic spendiert dem CM1 einen Schieberegler zum schnellen<br />

Wechsel zwischen Kamera- und Smartphone-Betrieb, zudem<br />

einen mit dem Zeigefinger gut erreichbaren Auslöseknopf<br />

und einen multifunktionalen Objektivring. Per Touchscreen legt<br />

der Fotograf fest, ob er mit dem Ring manuell fokussieren, digital<br />

zoomen oder Aufnahmeparameter einstellen will. Zur Wahl<br />

stehen Blende, Verschlusszeit, Programmshift, Kreativfilter, Motivprogramme,<br />

Belichtung, Weißabgleich und ISO. Der 4,7-Zoll-<br />

Touchscreen hat mit der 1920x1080-Matrix eine vergleichsweise<br />

hohe Pixeldichte und zeigt neben dem Schnellzugriffsmenü ein<br />

Histogramm und eine 3D-Wasserwaage an. Durch Antippen des<br />

Icons in der rechten oberen Ecke lässt sich der Aufnahmemodus<br />

vorgeben, dank der Touch-AF/Shutter-Funktion mit nur einem<br />

Fingerdruck der AF-Punkt setzen und auslösen. Beim manuellen<br />

Fokussieren hilft das Fokus-Peaking, also die farbige Anhebung<br />

von Kanten. Alles in allem klingt das vielversprechend.<br />

Wie sich das CM1 als Kamera tatsächlich bewährt, muss sich<br />

allerdings erst im Test erweisen. Weitere Infos unter: http://<br />

www.fotocommunity.de/panasonic/uebersicht.<br />

GERÄT<br />

Panasonic<br />

Lumix DMC-CM1<br />

durchschnittlicher Marktpreis 900 Euro<br />

Größe laut Hersteller<br />

133 x 68 x 21 mm<br />

Touchscreen<br />

4,7 Zoll mit 1920 x 1080 Pixeln<br />

Speicher<br />

16 GB intern, microSD<br />

Kamerafunktion<br />

Objektiv<br />

Leica DC Elmarit 28 mm/2,8<br />

Kamera-Aufnahmesensor<br />

CMOS; 1 Zoll; 20,1 Megapixel;<br />

2,4 μm große Pixel<br />

Kamera-Prozessor<br />

Venus Engine<br />

Optischer/mechanischer<br />

nein<br />

Bildstabilisator<br />

Blitz<br />

LED<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, JPEG+RAW<br />

Manueller Fokus / Gesichtserkennung ja / ja<br />

Aufnahmemodi<br />

P, M, Blenden- und Zeitautomatik, Automatik,<br />

Automatik+, Motivprogramme, Kreativfilter,<br />

Panoramamodus<br />

Benutzerdefinierte Profilspeicher 2<br />

Belichtungskorrektur<br />

+ 3 Blenden<br />

ISO-Einstellbereich ISO 200 bis <strong>12</strong> 800, erweiterbar auf ISO 100<br />

bis 25 600<br />

Weißabgleich<br />

Auto, Sonne, Schatten, Wolken, Blitz,<br />

Farbtemperatur, Weißabgleich messen<br />

Videoauflösung<br />

4K (8 Megapixel) mit 15 B/s, 2K mit 15 B/s,<br />

Full-HD mit 1920 x 1080 Pixeln und 30 B/s<br />

Laufzeit des 2600 mAh-Akkus im 300 Bilder nach CIPA-Standard<br />

Kamerabetrieb laut Hersteller<br />

Smartphone<br />

System<br />

Android 4.4 Kit Kat<br />

Smartphone-Prozessor<br />

2,3 GHz Quad-Core MSM8974AB<br />

Connectivity<br />

LTE (Cat4, bis 150 Mbps), WiFi, NFC, 3G<br />

(HSPA+), GSM<br />

Laufzeit des 2600 mAh-Akkus im 600/10 Stunden<br />

Standby/Talk laut Hersteller<br />

Sensor<br />

Panasonic baut als<br />

erster Hersteller einen<br />

1-Zoll-Sensor<br />

in ein Smartphone<br />

ein, mit entsprechenden<br />

Vorteilen<br />

beim Rauschen<br />

und der Detailzeichnung.<br />

Damit<br />

kann kaum eine<br />

Kompaktkamera<br />

mithalten, allerdings<br />

bietet die<br />

Panasonic kein<br />

Zoom.<br />

Touchhscreen<br />

Das Panasonic bietet<br />

umfangreiche<br />

Einstellmöglichkeiten<br />

per Touchscreen.<br />

Sehr<br />

intuitiv ist beispielsweise<br />

der eingeblendete<br />

Blendenring.<br />

Allerdings<br />

dauert der Aufruf<br />

am Display immer<br />

etwas länger als<br />

der klassische Direktzugriff<br />

über ein<br />

Drehrad. Ebenfalls<br />

positiv überraschen<br />

die zahlreich<br />

eingeblendeten<br />

Detailinformationen<br />

bis zum virtuellen<br />

Horizont.<br />

Unser Service für Abonnenten: Sie finden alle Originaltestbilder auf www.colorfoto.de/testdatenbank zum Download.<br />

COLORFOTO 11/2014 29


SERVICE LESERBEFRAGUNG<br />

Ihre Meinung<br />

Was machen wir richtig, was sollte sich ändern?<br />

Welche Themen sind Ihnen wichtig, welche kommen zu kurz?<br />

Passt die Mischung, und stimmen die Details? Zweiter Aufruf.<br />

Werner Lüttgens, Cefredakteur<br />

In regelmäßigen Abständen bitten wir Sie, unsere Leserinnen<br />

und Leser, um Ihre Meinung zum Heft. Für uns ist diese Kritik<br />

sehr wichtig, da das Heft vom Leser, ob Kioskkäufer oder Abonnent<br />

lebt. Natürlich bekommen wir über eMails und Anrufe<br />

eine wichtige Resonanz, aber wir wollen auch wissen, was die<br />

Leserinnen und Leser denken, die nicht schreiben. Wie gefällt<br />

Ihnen der <strong>neue</strong> Objektivtest, die Fotoschule mit vielen Einsteigerthemen,<br />

die Kamerapraxis, der fotocommunity-Teil? Was ist<br />

zuviel, was zuwenig, welches Thema sollten wir anders angehen.<br />

Nehmen Sie die Chance war und gestalten Sie COLORFOTO<br />

mit. Unsere Umfrage findet online, während zwei Ausgaben von<br />

COLORFOTO, Heft 10 und 11, statt. Bitte geben Sie für Heft 11 ein:<br />

www.colorfoto.de/leserumfrage11<br />

Als Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmern eine<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 mit Schwenkmonitor und 24-Megapixel-APS-C-<br />

Sensor sowie fünf Kameragurte aus Elchleder. Teilnahmeschluss<br />

ist der 2. 11. 2014.<br />

Wir verlosen:<br />

5x<br />

Eddycam Monochrome<br />

Eddycam ein Kameragurt aus skandinavischem Elchleder<br />

• Klassisch-schlichtes Design • Farbe: Außen- und Innenseite<br />

sowie die Nähte einheitlich schwarz, die Lederendstücke und das<br />

Band braun gefärbt • Edelstahl-Gurtklemmen • Made in Germany<br />

• Preis ab 130 Euro<br />

Ix<br />

<strong>Nikon</strong> D5300<br />

Spiegelreflexkamera mit sehr guter Bildqualität<br />

und umfangreicher Ausstattung<br />

• 24-Megapixel-APS-C-Sensor • Schwenkmonitor<br />

• WiFi • GPS • Preis 800 Euro<br />

30 COLORFOTO 11/2014


ANZEIGE<br />

Farbmanagement für<br />

das perfekte Foto<br />

Sie verbringen viel Zeit in Photoshop mit der Optimierung<br />

Ihrer Bilder und suchen nun einen zuverlässigen Dienstleister<br />

für die Ausgabe? Fujifilm Fotoservice pro, die Software zum<br />

farbverbindlichen Bestellen von Fotoprodukten, orientiert sich<br />

an den Qualitätsanforderungen professioneller Fotografen.<br />

Ein farbkalibrierter Bildschirm ist<br />

die Grundvoraussetzung für einen<br />

farbverbindlichen Fotoworkflow.<br />

Dazu wird der Bildschirm so eingestellt,<br />

dass er das spätere Druckerzeugnis<br />

bestmöglich simuliert:<br />

Blau ist Blau und nicht Lila. Die<br />

Erstellung von Monitorprofilen ist<br />

ein zweistufiger Prozess: Zuerst kalibrieren,<br />

dann profilieren. Dabei wird<br />

die Farbwiedergabe Ihres Monitors<br />

durch Kalibrierung auf definierte<br />

Werte eingestellt und danach durch<br />

Profilierung beschrieben.<br />

Im entscheidenden Schritt des Prozesses<br />

geht es darum, seine Bilder<br />

so an den Dienstleister zu übertragen,<br />

dass alle relevanten Informationen<br />

im Datensatz integriert sind. Sollen<br />

die Dateien dabei im Digitaldruck<br />

geprintet oder auf echtes Fotopapier<br />

belichtet werden? Beim Fujifilm Fotoservice<br />

pro haben Sie die Wahl<br />

zwischen Sie haben die Wahl zwischen<br />

hochwertigen Foto- und Fine-<br />

Art-Papieren, dem Direktdruck auf<br />

Aluminium, Acryl, Hartschaum und<br />

Künstlerleinengewebe. Für die komplette<br />

Abwicklung inklusive Produktions-<br />

und Kalendervorlagen sorgt<br />

dabei die gleichnamige Software, die<br />

Sie unter www.ffspro.de kostenlos<br />

herunterladen können.<br />

Hilfreiche Bildanalyse-Tools<br />

In der Bildauswahl wird jedes Bild<br />

analysiert und neben Farbraum, Originalgröße<br />

und Druckauflösung wird<br />

der Qualitätsindex angezeigt. Die<br />

Liste der möglichen Ausgabeformate<br />

wird dabei automatisch an die aktuelle<br />

Bilddatei angepasst und mit *<br />

markiert. Bei nicht passenden Formaten<br />

bietet die eingebaute Cropping-<br />

Funktion eine komfortable Möglichkeit,<br />

den Bildausschnitt festzulegen.<br />

Bevor die Bilder eines Auftrages<br />

schließlich in den Warenkorb kommen,<br />

können sie mithilfe der Softproof-Funktion<br />

noch einmal den<br />

Farbwünschen angepasst werden.<br />

Farbverbindlich übertragen<br />

Diese Funktion dient zur Auswahl<br />

des Rendering Intents, der zur Umrechnung<br />

von Farbräumen verwendet<br />

wird. Das Bild wird dabei farbverbindlich<br />

am Monitor angezeigt und<br />

der ausgewählte Rendering Intent<br />

mit der Bestellung ins Labor übertragen.<br />

Zur Auswahl stehen:<br />

• perzeptiv (fotografisch)<br />

• relativ farbmetrisch<br />

• relativ farbmetrisch mit TK (Tiefenkompensierung),<br />

was oft die Schattenzeichnung<br />

verbessert<br />

Neben der farbverbindlichen Übertragung<br />

bietet die Software auch<br />

eine komplette Auftragsverwaltung –<br />

für Vielfotografierer durchaus ein gewichtiges<br />

Argument.<br />

Die Fujifilm Fotoservice pro Software macht<br />

Farbmanagement einfach: Ausgabemedium<br />

wählen, Bilder optimieren und dann mit dem<br />

passenden Rendering Intent ins Labor übertragen.<br />

COLORFOTO 8/2013 31


KAMERAS IM TEST<br />

Volles<br />

32 COLORFOTO 11/2014 Fotos: Hersteller, Christian Rottenegger


Format<br />

Alle <strong>SLRs</strong> mit Vollformatsensor. Drei Hersteller, <strong>Canon</strong>,<br />

<strong>Nikon</strong> und Sony, bieten Systemkameras mit KB-Sensor an.<br />

Im Gegensatz zu den beiden Marktführern setzt Sony nun<br />

auch im Vollformatbereich auf spiegellose Modelle und elek-<br />

tronische Sucher.<br />

Im Überblick<br />

<strong>Canon</strong><br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D, <strong>Canon</strong><br />

EOS 5D Mark <strong>II</strong>I,<br />

<strong>Canon</strong> EOS-1D X Seite 34<br />

<strong>Nikon</strong><br />

<strong>Nikon</strong> D610, <strong>Nikon</strong> D810,<br />

<strong>Nikon</strong> D4s, <strong>Nikon</strong> Df Seite 38<br />

Sony<br />

Sony Alpha 7, Sony Alpha<br />

7R, Sony Alpha 7S Seite 46<br />

GESAMTFAZIT<br />

Die besten Ergebnisse erzielen die<br />

36-Megapixel-Kameras <strong>Nikon</strong> D810<br />

und Sony A7R, wobei die <strong>Nikon</strong> am<br />

Ende mit einem Punkt Vorsprung den<br />

Testsieg holt. Auf welche der beiden<br />

die Entscheidung letztlich fällt, ist vor<br />

allem eine Frage des Konzepts, Geschmacks<br />

und Preises: Wer seine Kamera<br />

oft über lange Strecken tragen<br />

muss, wird wohl die leichtere, rund<br />

1100 Euro günstigere A7R vorziehen<br />

und sich dafür mit dem noch vergleichsweise<br />

eingeschränkten Objektivangebot<br />

arrangieren. Bei der D810<br />

sind es dagegen gerade das große<br />

Objektivangebot, das massive SLR-<br />

Gehäuse und dessen Annehmlichkeiten,<br />

die überzeugen.<br />

Für die meisten Käufer sind die drei<br />

Einsteigermodelle sicherlich relevanter.<br />

Diesen Vergleich gewinnt die<br />

Sony A7 nach Punkten und mit dem<br />

günstigsten Preis von 1500 Euro. Den<br />

zweiten Kauftipp Preis/Leistung erhält<br />

die <strong>Canon</strong> EOS 6D, deren Abstimmung<br />

zwar weniger gefällt, die aber<br />

den Einstieg in ein deutlich größeres<br />

System ermöglicht. Dass <strong>Nikon</strong> in diesem<br />

Preiskampf nicht mitzieht, mag<br />

auf mittlere Sicht sehr klug sein, kostet<br />

aber der D610 den Kauftipp. Wie<br />

die Sony ist auch die <strong>Nikon</strong> besser als<br />

die <strong>Canon</strong> abgestimmt.<br />

Der Exot <strong>Nikon</strong> Df verdient eine Empfehlung<br />

für das klassischen Bedienkonzept,<br />

das viele Räder mit zahlreichen<br />

Direktzugriffen kombiniert.<br />

Die beiden Profi-<strong>SLRs</strong> mit integriertem<br />

Batteriehandgriff <strong>Canon</strong> EOS-1D X<br />

und <strong>Nikon</strong> D4s setzen ebenso wie die<br />

spiegellose Sony Alpha 7S auf relativ<br />

wenige, dafür große Pixel, was ihnen<br />

zwar eine vergleichsweise schwache<br />

Auflösung, dafür aber sichtbare Vorteile<br />

bei hohen Empfindlichkeiten,<br />

schwachem Umgebungslicht und<br />

beim Abblenden bringt.<br />

Annette Kniffler<br />

COLORFOTO 11/2014 33


KAMERAS IM TEST<br />

<strong>Canon</strong><br />

Gehobene Ausstattung<br />

für 2700 Euro<br />

Die EOS 5D Mark <strong>II</strong>I<br />

bringt mit 22-Megapixel-<br />

Vollformatsensor eine mi-<br />

nimal bessere Bildquali-<br />

tät als die EOS 6D und<br />

bietet die attraktivere<br />

Ausstattung mit größerem<br />

Sensor und üppiger<br />

bestücktem Autofokus.<br />

Profigehäuse<br />

für 6000 Euro<br />

Die EOS 1Dx hat ein<br />

robustes, gut abgedichtetes<br />

Metallge-<br />

häuse mit integrier-<br />

tem Batteriehandgriff<br />

und stellt im<br />

Serienmodus Tem-<br />

porekorde auf.<br />

Vollformatkamera<br />

für<br />

1600 Euro<br />

Die EOS 6D verfügt<br />

als günstigste EOS<br />

mit Vollformatsensor<br />

über eine gegenüber<br />

der 5D Mark <strong>II</strong>I abgespeckte<br />

Ausstattung<br />

und ein kompakteres<br />

Gehäuse<br />

aus Magnesium-<br />

und Kunststoffbauteilen.<br />

EOS 6D, 5D Mark <strong>II</strong>I & 1D X<br />

<strong>Canon</strong> deckt das gesamte Spektrum<br />

vom Consumer- bis zum Profigehäuse<br />

mit drei klassischen SLR-Modellen ab:<br />

der vergleichsweise kleinen, günstigen<br />

EOS 6D mit 20-Megapixel-Sensor, integriertem<br />

WLAN sowie GPS für rund<br />

1600 Euro, der größeren für semiprofessionelle<br />

Anwender ausgelegten EOS 5D<br />

Mark <strong>II</strong>I mit 22 Megapixeln und besser<br />

ausgestattetem Autofokus für rund 2700<br />

Euro und dem 1,3 kg schweren Flaggschiff<br />

des EOS-Systems 1D X mit Batteriehandgriff<br />

und 18 Megapixeln für rund 6000 Euro<br />

(Details zur 1D X im Kasten auf S. 26).<br />

Gehäuse<br />

Die EOS 6D ist derzeit die kompakteste<br />

und leichteste Vollformatkamera im EOS-<br />

System. Anders als die nächst größere<br />

5D Mark <strong>II</strong>I besteht sie nicht rundum,<br />

sondern nur an Front und Rückseite aus<br />

Magnesiumlegierung, oben lediglich aus<br />

Kunststoff – okay, zumal die 6D rund<br />

1100 Euro weniger kostet und dennoch<br />

einen ordentlichen, robusten Eindruck<br />

macht. Sowohl 6D als auch 5D Mark <strong>II</strong>I<br />

sind abgedichtet, haben allerdings anders<br />

als <strong>Nikon</strong>s Gegenstücke D610 und<br />

D810 keinen integrierten Blitz. Außerdem<br />

setzt <strong>Canon</strong> statt auf einen mecha-<br />

Komfortabel<br />

Während die EOS<br />

5D Mark <strong>II</strong>I (rechts)<br />

neben dem Daumenrad<br />

einen<br />

Joystick besitzt,<br />

kombiniert das<br />

günstigere Schwestermodell<br />

6D stattdessen<br />

das Daumenrad<br />

mit einer<br />

8-Richtungswippe.<br />

34 COLORFOTO 11/2014


nischen Sensor-Shift- auf einen optischen<br />

Bildstabilisator im Objektiv. Die 6D<br />

bringt einen SDHC/XC-Steckplatz mit,<br />

die 5D Mark <strong>II</strong>I zusätzlich einen Slot für<br />

Compact-Flash. In beiden arbeitet der<br />

gleiche Akku (LP-E6, 1800 mAh, 13 Wh),<br />

der gemäß CIPA-Standard für 1090 (6D)<br />

bzw. 950 Aufnahmen (5D Mark <strong>II</strong>I) reicht.<br />

Sucher<br />

Als einzige Vollformatkamera in diesem<br />

Test kommt die EOS 6D mit einem Dachkantprismasucher<br />

daher, der bei 0,69x<br />

effektiver Vergrößerung nur 97 % des Bildfelds<br />

abdeckt und kein Gitter einblenden<br />

kann. Der SLR-Sucher der 5D Mark<br />

<strong>II</strong>I bietet dagegen 100 % Bildfeldabdeckung<br />

und 0,71x effektive Vergrößerung,<br />

kann zudem Gitterlinien anzeigen. Auch<br />

der rückseitige, fest verbaute Monitor<br />

fällt an der Mark <strong>II</strong>I etwas größer aus. Bei<br />

Sonne und von der Seite betrachtet lässt<br />

seine Anzeigequalität jedoch ähnlich<br />

rasch nach wie an der 6D. Wer vom Sucher-<br />

in den Live-View-Betrieb wechseln<br />

will, drückt dazu die Start/Stop-<br />

Taste, einen Augensensor gibt es nicht.<br />

Belichtungssteuerung<br />

EOS 6D und 5D Mark <strong>II</strong>I verwenden zur<br />

Belichtungsmessung einen Dual-Layer-<br />

Sensor mit 63 Sektoren. Bei der Selektivmessung<br />

berücksichtigt die 6D circa 8 %,<br />

die 5D etwa 6,2 % des Sucherfelds. Der<br />

Spotbereich nimmt 3,5 % (6D) bzw. 1,5 %<br />

(5D Mark <strong>II</strong>I) ein. Die Palette an Aufnahme<br />

modi reicht von Programm-, Zeit- und<br />

Blendenautomatik bis zum manuellen<br />

Modus; Motivprogramme bringt das Consumer-Modell,<br />

nicht aber die 5D Mark<br />

<strong>II</strong>I mit. Die Verschlusszeiten lassen sich<br />

an der 6D bis 1 /4000 s, an der 5D Mark <strong>II</strong>I<br />

bis 1 /8000 s verkürzen. Beide unterstützen<br />

einen großen Empfindlichkeitsbeich bis<br />

ISO 102 400 und können neben der Vignettierung<br />

die chromatische Aberration<br />

objektivspezifisch korrigieren – in JPEG-<br />

Bildern während der Aufnahme, in Rohdaten<br />

mit dem kamerainternen RAW-<br />

Konverter.<br />

Autofokus und Performance<br />

Während der vom Profisgement entliehene<br />

Phasenautofokus der 5D Mark <strong>II</strong>I<br />

auf 61 Felder, davon 41 Kreuzsensoren (5<br />

Stern-Doppelkreuzsensoren), zugreifen<br />

kann, müssen der 6D 11 Felder und ein<br />

Kreuzsensor reichen. Der Geschwindigkeit<br />

tut dies keinen Abbruch: Die 6D benötigte<br />

im Messlabor durchschnittlich<br />

0,35/0,42 s bei 1000/30 Lux, die Mark <strong>II</strong>I<br />

bei gleichen Bedingungen 0,3/0,46 s. Im<br />

Gegensatz zu spiegellosen müssen SLR-<br />

Kameras im Live-View-Modus auf eine<br />

(Kontrast-)Messung am Aufnahmesensor<br />

umsteigen. Die Auslöseverzögerung verlängert<br />

sich dadurch auf 1,77 (5D Mark<br />

<strong>II</strong>I) bzw. 2,2 s (6D) – zu lang für bewegte<br />

Motive. Bildserien nimmt die 6D mit 4,4,<br />

die 5D Mark <strong>II</strong>I mit 5,7 B/s auf; keine<br />

Glanzleistung, dafür stoppen sie die JPEG-<br />

Serie erst, wenn die Speicherkarte voll ist.<br />

OVERVIEW<br />

OVERVIEW<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

EOS 6D im Test<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

lp /ph<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Zwischen ISO 100 und 3200 verlaufen die DL-Kurven<br />

in einem breiten Frequenzbereich über dem Wert 1,0.<br />

Besonders bei ISO 100 und 400 verstärkt die EOS 6D<br />

die Farbkontraste heftigst, was zu unnatürlichen Darstellungen<br />

führt.<br />

Die Einschaltverzögerung liegt bei 0,3<br />

(6D) und 0,5 s (5D Mark <strong>II</strong>I). Im SLR-Vergleich<br />

arbeiten die <strong>Canon</strong>s recht geräuscharm,<br />

trotz des Spiegelschlags sogar eine<br />

Spur dezenter als die spiegellose A7(R).<br />

Videoaufnahme<br />

EOS 6D und Mark <strong>II</strong>I fokussieren während<br />

des Filmens nur auf Tastendruck,<br />

und auch die Full-HD-Videoqualität<br />

(1920 x 1080 Pixel, 30 B/s) zeigt Schwächen:<br />

Zwar hält sich das Rauschen in<br />

Grenzen, doch fehlt es den Filmen sowohl<br />

an Feinzeichnung als auch an Dynamik.<br />

Vor allem bei der 6D treten Moiré-Effekte<br />

auf; und die Mark <strong>II</strong>I schießt für unseren<br />

Geschmack mit unnatürlich starker<br />

Farbsättigung über das Ziel hinaus.<br />

Bedienkonzept<br />

Beide EOS-Vollformater besitzen oben<br />

ein zusätzliches Display, das über Kameradaten<br />

wie Akkustand und Aufnahmeeinstellungen<br />

informiert. Daneben posi-<br />

MTF50<br />

contrast<br />

digital values<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

camera<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D (JPEG)<br />

camera<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D (JPEG)<br />

serial no.<br />

serial no.<br />

023023005563<br />

023023005563<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>Canon</strong> 6D resolution Auflösung<br />

EOS 6D resolution<br />

<strong>Canon</strong> <strong>Canon</strong> EO<br />

short name<br />

short name<br />

can6d<br />

can6d<br />

1,2<br />

1,2<br />

MP Class MP Class 20<br />

20<br />

ISO ISO 100 100<br />

theoretical max. resolution 1824<br />

theoretical max. resolution 1824<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

ISO ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

ISO 400 400<br />

25600 / 5<strong>12</strong>00 / 102400 / - / - / -<br />

firmware<br />

25600 / 5<strong>12</strong>00 / 102400 / - / - / -<br />

1.0.9<br />

1,0<br />

ISO 800<br />

1,0<br />

ISO 800 800<br />

firmware 1.0.9<br />

ISO 1600<br />

lens (resolution) <strong>Canon</strong> EF 2,5/50<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

lens (resolution) lens (autofocus) <strong>Canon</strong> EF 2,5/50 <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

ISO 3200<br />

lens (autofocus) <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

ISO 3200 6400<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 6400 10% contrast<br />

0,8<br />

6400<br />

ISO 100<br />

dead<br />

1703<br />

leaves<br />

resolution center percent<br />

93% kurtosis 1439 0,8<br />

MTF50<br />

10%<br />

ISO 400 1656 91% 1367 0,8<br />

contrast nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

ISO 100 1703 93% ISO 800 1651 1439 91% 0,8 1353 1,0<br />

ISO 1600 1622 89% 1328 1,5<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

ISO 400 1656 91% 1367 0,8<br />

ISO 3200 1581 87% 1324 2,1<br />

ISO 800 1651 91% 1353 1,0<br />

frequency<br />

ISO 6400 1480 81% 869 0,6 2,5<br />

ISO 1600 1622 89% 1328 1,5<br />

ISO <strong>12</strong>800 1373 75% 433 4,0<br />

ISO 3200 1581 87% 1324 2,1<br />

ISO 25600 1340 73% 323 2,1<br />

0,4<br />

ISO 6400 1480 ISO 81% 5<strong>12</strong>00 1186 869 65% 2,5 285 5,4<br />

ISO <strong>12</strong>800 1373 ISO 75% 102400 1051 433 58% 4,0 224 2,9<br />

ISO 25600 1340 73% ISO - -323 - 2,1 - -<br />

0,4<br />

ISO 5<strong>12</strong>00 1186 65%<br />

ISO - -<br />

285<br />

-<br />

5,4<br />

- -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 102400 1051 58% 224 2,9<br />

0,2<br />

ISO - - - - -<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - ISO - 100 0,8- 0,5 - 9,7 0,2 109<br />

ISO 400 1,2 0,7 9,7 57<br />

0,0 0<br />

ISO 800 1,2 0,7 10,7 60<br />

170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

OECF20 VN1<br />

ISO VN31600 1,3 DR<br />

0,8 SNR 10,0 56<br />

ISO 3200 1,6 1,0 9,7 45<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 100 0,8 0,5 9,7 109<br />

ISO 6400 2 1,2 9,3 38<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 400 1,2 ISO 0,7 <strong>12</strong>800 2,3 9,7 1,4 57 9,0 0,0 32<br />

ISO 800 1,2 ISO 0,7 25600 3,5 10,7 1,9 60 8,0 22170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 1,3 ISO 0,8 5<strong>12</strong>00 4,5 10,0 2,6 56 6,7 24<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D OECF20 ISO 100<br />

ISO 3200 1,6 ISO 1,0 102400 6,3 9,7 4,1 45 6,0 19<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 6400 2 1,2 9,3 38<br />

250<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

ISO <strong>12</strong>800 2,3 1,4 9,0 32<br />

ISO - - - - - Auflösung<br />

ISO 25600 3,5 used 1,9 digital values 8,0 22<br />

255<br />

60<br />

ISO 5<strong>12</strong>00 4,5 2,6 6,7 24<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D OECF20 ISO 100<br />

ISO 102400 6,3 Color 4,1 E 6,0 L 19 C H Von ISO 100 bis 3200 liegen die Kurven des Auflösungsdiagramms<br />

bei gröberen Strukturen nah<br />

200<br />

70<br />

200<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 100 10,4 -4,1 -1,5 250 1,7<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 400 10,5 -0,8 0,2 1,7<br />

50<br />

ISO - - ISO - 800 10,6<br />

-<br />

-0,9<br />

-<br />

0,6 1,9<br />

Red<br />

used digital values ISO 1600 10,7 -1 255 0,2 1,9 bei­einander,­erst­ab­ISO­6400­ist­ein­signifikanter­<br />

60<br />

Green<br />

ISO 3200 10,6 -0,6 0,1 1,9<br />

150<br />

ISO 6400<br />

150<br />

10,3 -1,5 -0,8 1,8 Leistungseinbruch zu beobachten.<br />

40<br />

Blue<br />

Color<br />

E L C H<br />

ISO <strong>12</strong>800 10,6 -1,3 -0,2 200 2,1<br />

SNR<br />

200<br />

ISO 25600 10,5 -1,8 -1,3 1,7<br />

ISO 100 10,4 -4,1 -1,5 1,7<br />

ISO 5<strong>12</strong>00 10,7 2,2 -0,3 1,9<br />

ISO 400 10,5 -0,8 0,2 1,7<br />

50<br />

ISO 102400 10,3 1,1 -1,4 2,1<br />

30<br />

ISO 800 10,6 -0,9ISO - -0,6 - 1,9 - -<br />

100<br />

Red<br />

100<br />

ISO 1600 10,7 -1ISO - -0,2 - 1,9 - -<br />

Green<br />

ISO 3200 10,6 -0,6ISO - -0,1 - 1,9 - -<br />

150<br />

ISO 6400<br />

150<br />

10,3 -1,5 -0,8 1,8<br />

40 20 Blue<br />

white balance daylight 5<br />

ISO <strong>12</strong>800 10,6 -1,3 -0,2 2,1<br />

(digital values)<br />

SNR<br />

ISO 25600 10,5 -1,8 -1,3 1,7<br />

50<br />

50<br />

ISO 5<strong>12</strong>00 10,7 shutter 2,2 no -0,3 AF<br />

AF 1,9 AF Bildqualität<br />

AF<br />

10<br />

ISO 102400 10,3 1,1 >1000lx -1,4 >1000lx 2,1 >1000lx (LV) 30lx<br />

30<br />

ISO - 0,09 0,35 2,20 0,42<br />

- - - -<br />

100<br />

100<br />

ISO - - Die EOS 6D stimmt ihre JPEG-Aufnahmen in der Grundeinstellung<br />

hart 4,4 ab, 0,0 verstärkt 0,2 0,4 0,6 0,8die 1,0 Kontraste 1,2 1,4 1,6 1,8 deutlich, 2,0 2,2 2,4 2,6 was 2,8 3,0teils zu einem 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

startup<br />

-<br />

time [s]<br />

- -<br />

0,3<br />

ISO - - - - -<br />

0<br />

0<br />

0<br />

JPG best frames per second<br />

20<br />

white balance daylight frames in sequence<br />

5<br />

bis Karte voll<br />

log luminance<br />

RAW best frames per second<br />

künstlichen<br />

4,4<br />

(digital values)<br />

Bildeindruck führt. Ab ISO 1600 kommt ein sichtbares<br />

Farbrauschen ins Spiel. <strong>Nikon</strong> und Sony haben die Abstim-<br />

frames in sequence 18<br />

50<br />

50<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

0,09 0,35 2,20 0,42<br />

mung besser im Griff.<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D - dead leaves<br />

Dead <strong>Canon</strong> Leaves EOS 6D - dead leaves<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

digital values<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

startup time [s] 0,3<br />

JPG best frames 4,4<br />

per second<br />

frames in sequence<br />

bis Karte voll<br />

RAW best frames per second 4,4<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D<br />

frames in sequence 18<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0<br />

ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200 ISO 6400<br />

COLORFOTO 11/2014 35


KAMERAS IM TEST<br />

5D Mk <strong>II</strong>I im Test<br />

INFO<br />

MTF50<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark <strong>II</strong>I - dead leaves<br />

<strong>Canon</strong> Dead EOS Leaves<br />

5D Mark <strong>II</strong>I - dead leaves<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

ISO 100 100<br />

ISO 400 400<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 25600<br />

0<br />

lp /ph<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Vor allem bei ISO 100 und 400 sprechen die Dead-<br />

Leaves-Kurven der EOS 5D Mark <strong>II</strong>I mit Maxima um<br />

1,4 bzw. 1,6 für weit über das übliche Maß hinaus verstärkte<br />

Farbkontraste, was in der Regel zu einem unnatürlich<br />

harten Bildeindruck führt.<br />

50%<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

<strong>Canon</strong> EOS-1D X –<br />

die Kamera für Profis<br />

Profifotografen, die ihre Kamera oft<br />

hoher mechanischer Belastung und<br />

widrigen Witterungsverhältnissen<br />

aussetzen müssen und für Sport-,<br />

Action- oder Reportageaufnahmen<br />

eine sehr schnelle Serienfunktion<br />

mit bis zu <strong>12</strong> B/s benötigen, werden<br />

in der EOS-1D X eine passende, verlässliche<br />

Begleiterin finden. <strong>Canon</strong>s<br />

6000 Euro teures Top-Modell kommt<br />

im aufwändig abgedichteten Gehäuse<br />

mit integriertem Batteriehandgriff<br />

samt zweitem Satz an Bedienelementen,<br />

hat einen Vollfor mat -<br />

sensor mit 18 Megapixeln und einen<br />

leistungsstarken Akku LP-E4N (2450<br />

mAh). Für die Belichtungsmessung<br />

steht ein RGB-Sensor mit 100 000<br />

Pixeln (252 Zonen) zur Verfügung.<br />

Bei der Empfindlichkeit geht die 1D X<br />

mit maximal ISO 204 800 eine Stufe<br />

weiter als die EOS 5D Mark <strong>II</strong>I. Was<br />

Autofokus und Bildqualität betrifft,<br />

bringt sie dagegen keine signifikanten<br />

Vorteile gegenüber dem immerhin<br />

rund 3300 Euro günstigeren<br />

Schwestermodell: Wie die arbeitet<br />

sie mit einem 61-Punkt-Phasenautofokus.<br />

Und im Messlabor kann sie<br />

erst bei hohen Empfindlichkeiten ab<br />

ISO 6400 mit besseren DL- und Dynamik-Werten<br />

punkten.<br />

ark <strong>II</strong>I (JPEG)<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark <strong>II</strong>I (JPEG)<br />

23021009301<br />

023021009301<br />

can5dmark3<br />

can5dmark3<br />

1,2<br />

22<br />

22<br />

1920<br />

1920<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

/ 6400 / <strong>12</strong>800<br />

25600 / H1 / H2 / - / - / -<br />

1 / H2 / - / - / -<br />

1,0 1.0<br />

1.0<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50<br />

non EF 2,5/50 <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

EF 2,8/24-70<br />

dead leaves<br />

rcent<br />

kurtosis<br />

MTF50 0,8<br />

91% kurtosis 1481 1,1<br />

89% 1441 1,3<br />

89% 1,1 1403 1,6<br />

89% 1,3 1429 1,2<br />

88% 1434 1,9<br />

1,6<br />

0,6<br />

82% 909 2,1<br />

1,2<br />

78% 536 4,1<br />

1,9<br />

71% 362 1,5<br />

2,1<br />

57% 249 0,9<br />

4,1 48% 232 0,7<br />

1,5 - - - 0,4<br />

- - -<br />

0,9<br />

- - -<br />

0,7<br />

-<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

-<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark <strong>II</strong>I resolution<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark Auflösung<br />

<strong>II</strong>I resolution<br />

1,2<br />

ISO 100ISO 100<br />

ISO ISO 400<br />

400<br />

1,0<br />

ISO 800<br />

ISO 800<br />

800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200 3200<br />

0,8<br />

ISO 6400<br />

ISO 6400 6400 10% contrast<br />

10% contrast nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

0,4<br />

Kontrast<br />

0,2<br />

0,00<br />

170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

- 0,4 9,7 0,2 101<br />

0,7 9,3 55<br />

0,7 10,0 62<br />

SNR<br />

0,7 9,7 58<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0,9 9,3 46<br />

101<br />

1,2 8,7 32<br />

55<br />

1,3 8,7 0,0 31<br />

62<br />

170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

1,9 7,7 21<br />

58 2,9 6,0 22<br />

frequency <strong>Canon</strong> (LP/PH) EOS 5D Mark <strong>II</strong>I OECF20 ISO 100<br />

46 4,9 5,3 17<br />

70<br />

- - -<br />

32<br />

250<br />

Auflösung<br />

- - -<br />

31<br />

- - -<br />

21<br />

255<br />

22<br />

17<br />

∆L<br />

∆C<br />

∆H<br />

-<br />

250<br />

0,9 2,5 1,2<br />

-<br />

0,9 2,3 1,1<br />

-<br />

-0,1 2,4 1,2<br />

255<br />

0,5 1,7 1,3<br />

-0,5 0,9 1,1<br />

-1,9 -0,5 1<br />

∆H<br />

-0,6 0,5 200 1,1<br />

0,1 1,2 -0,5 1<br />

1 -1 1,4<br />

1,1<br />

2,1 -1,6 1,2<br />

1,2<br />

- - -<br />

- 1,3 - -<br />

- 1,1 - -<br />

150<br />

1<br />

1,1<br />

1<br />

AF 1,4 AF<br />

000lx1,2<br />

>1000lx (LV)<br />

AF<br />

30lx<br />

contrast<br />

60<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark <strong>II</strong>I OECF20 ISO 100<br />

Die EOS 5D Mark <strong>II</strong>I hält die Kurven des Auflösungsdiagramms<br />

bei ISO 100, 400 und 800 in einem<br />

70<br />

200<br />

50<br />

vergleichsweise<br />

großen Bereich über dem Wert 1,0: Bis<br />

Red<br />

60<br />

Green<br />

150<br />

circa 770 LP/BH sind die dargestellten Kontraste 40<br />

Blue stärker<br />

als die des<br />

SNR<br />

Motivs.<br />

digital values<br />

50<br />

30<br />

30<br />

100<br />

Red<br />

100<br />

Green<br />

40<br />

150<br />

20 Blue<br />

20<br />

1<br />

SNR<br />

50<br />

50<br />

10<br />

10<br />

30<br />

Bildqualität<br />

Wie das günstigere Einstiegsmodell EOS 6D setzt die EOS 5D<br />

0,30 - 1,77 0,46<br />

100<br />

100<br />

-<br />

0,5<br />

-<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Mark <strong>II</strong>I auf relativ<br />

5,7<br />

0,0 0,2 0,4stark 0,6 0,8 angehobene 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Farbkontraste 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 – insbesondere<br />

im 5,7Bereich von ISO 100 bis 400. Mit 22 statt 20 Megapixeln er-<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

20<br />

log luminance<br />

1<br />

bis Karte voll<br />

20<br />

50<br />

50<br />

AF<br />

reicht sie aber die etwas höhere Grenzauflösung; außerdem hat<br />

10<br />

30lx<br />

0,46<br />

contrast<br />

digital values<br />

sie das Farbrauschen eine Spur besser im Griff.<br />

digital values<br />

digital values<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark <strong>II</strong>I visual noise<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark <strong>II</strong>I visual noise<br />

6<br />

VN ISO 100<br />

6<br />

VN ISO 100<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

4<br />

VN ISO 800<br />

3 4<br />

VN ISO 1600 VN ISO 800<br />

2 3<br />

VN ISO 3200 VN ISO 1600<br />

1<br />

2<br />

VN ISO 6400 VN ISO 3200<br />

0<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

0<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark <strong>II</strong>I OECF20 ISO 400<br />

70<br />

250<br />

60<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark <strong>II</strong>I OECF20 ISO 400<br />

70<br />

200<br />

250<br />

50<br />

Red<br />

Green 60<br />

150<br />

40<br />

Blue<br />

200<br />

SNR<br />

50<br />

Red<br />

Green<br />

40<br />

Blue<br />

SNR<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0,5<br />

5,7<br />

bis Karte voll<br />

5,7<br />

20<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mk <strong>II</strong>I<br />

ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200 ISO 6400<br />

36 COLORFOTO 11/2014


tioniert <strong>Canon</strong> vier einfach (6D) bzw.<br />

drei doppelt belegte (5D Mark <strong>II</strong>I) Funktionstasten,<br />

die in Kombination mit dem<br />

Daumenrad einen direkten Zugriff auf<br />

Parameter wie Autofokus und Betriebsart<br />

ermöglichen. Bei der 6D umfasst das<br />

Rad den 8-Wege-Schalter, der sich dadurch<br />

weniger präzise betätigen lässt.<br />

Die 5D Mark <strong>II</strong>I hat anstelle des Richtungsschalters<br />

einen separaten Joystick.<br />

Das Menü ist <strong>Canon</strong>-typisch sinnvoll<br />

strukturiert und sieht eine vom Benutzer<br />

zusammengestellte Ebene vor.<br />

Bildqualität<br />

Mit zwei Megapixeln mehr erreicht die<br />

5D Mark <strong>II</strong>I durchgehend eine um rund<br />

50 bis 100 LP/BH höhere Grenzauflösung<br />

(max. 1751 LP/BH), zudem etwas bessere<br />

Dead-Leaves-Werte (max. 1481 LP/BH)<br />

als die kleinere EOS 6D (max. 1703 LP/<br />

BH Grenzauflösung, 1439 LP/BH Dead-<br />

Leaves). Dazu kommt ein minimal<br />

schwä cheres Rauschen von 0,4 bis 1,3<br />

VN (5D) statt 0,5 bis 1,4 VN (6D). Das<br />

zusammen bringt der 5D <strong>II</strong>I einen kleinen<br />

Vorsprung gegenüber der 6D ein. Im<br />

direkten Vergleich zur <strong>Nikon</strong> D610 muss<br />

sich die EOS 6D im besonders wichtigen<br />

Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis<br />

400 geschlagen geben. Auffällig: Die <strong>Nikon</strong><br />

ist deutlich natürlicher abgestimmt.<br />

Für die 5D Mark <strong>II</strong>I fällt der Vergleich zum<br />

<strong>Nikon</strong>-Pendant D810 ebenfalls ungünstig<br />

aus – zum einen wegen der schwächeren<br />

Auflösung mit 22 statt 36 Megapixeln,<br />

zum anderen wegen der älteren<br />

kamerainternen Signalverarbeitung.<br />

Fazit<br />

Die EOS 6D ist eine solide SLR-Kamera<br />

mit großem Vollformatsensor für<br />

1600 Euro – das bringt ihr den Kauftipp<br />

Preis/Leistung. Schön, dass sie dazu<br />

auch noch als einzige Kandidatin in<br />

diesem Test sowohl ein integriertes<br />

WLAN-Modul zur kabellosen Datenübertragung<br />

als auch GPS zum Verorten<br />

der Aufnahmen besitzt. Angesichts<br />

dessen lässt sich mit dem kleineren<br />

Sucher, dem abgespeckten Autofokus<br />

und der langsameren Seriengeschwindigkeit<br />

gut leben. Negativ fällt die<br />

aggressive Abstimmung auf: Im Vollformat-Vergleich<br />

schneidet die 6D-<br />

Bildqualität bei ISO 100 bis 400 okay,<br />

aber eben doch mittelmäßig ab. Auch<br />

die EOS 5D Mark <strong>II</strong>I schließt erst bei<br />

ISO 800 zur Konkurrenz von Sony und<br />

<strong>Nikon</strong> auf. Sie macht immer noch eine<br />

gute Figur mit solider Bildqualität,<br />

doch fehlen die Argumente gegenüber<br />

den jüngeren Konkurrenten.<br />

GERÄT<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50/<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50/<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50/<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1703 / 1439 / 0,8 / 0,5 / 9,7 1751 / 1481 / 1,1 / 0,4 / 9,7 1630 / 1392 / 0,8 / 0,5 / 9,3<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1656 / 1367 / 0,8 / 0,7 / 9,7 1707 / 1441 / 1,3 / 0,7 / 9,3 1597 / 1355 / 0,8 / 0,7 / 9,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1651 / 1353 / 1,0 / 0,7 / 10,7 1713 / 1403 / 1,6 / 0,7 / 10,0 1596 / 1353 / 1,0 / 0,8 / 9,3<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1622 / 1328 / 1,5 / 0,8 / 10,0 1704 / 1429 / 1,2 / 0,7 / 9,7 1565 / 1308 / 1,3 / 0,7 / 9,7<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1581 / 1324 / 2,1 / 1,0 / 9,7 1681 / 1434 / 1,9 / 0,9 / 9,3 1519 / 1319 / 1,9 / 0,8 / 9,3<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1480 / 869 / 2,5 / 1,2 / 9,3 1576 / 909 / 2,1 / 1,2 / 8,7 1448 / 938 / 2,3 / 1,2 / 9,0<br />

ISO<strong>12</strong>800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1373 / 433 / 4,0 / 1,4 / 9,0 1489 / 536 / 4,1 / 1,3 / 8,7 1392 / 696 / 3,0 / 1,4 / 8,7<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 10,4 / 10,5 / 10,7 / 10,3 <strong>12</strong>,2 / <strong>12</strong>,1 / 11,1 / 10,4 10,6 / 10,7 / 10,9 / 10,7<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 5 DeltaRGB / – 7 DeltaRGB / – 1 DeltaRGB / –<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

32 / 31 / 31 / 30,5 /<br />

27 / 22 Punkte<br />

33 / 31,5 / 31,5 / 32 /<br />

28 / 21,5 Punkte<br />

35,5 / 33,5 / 31 / 31,5 /<br />

28 / 21,5 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 4,4 B/s, bis Karte voll 5,7 B/s, bis Karte voll 11,9 B/s, 1 bis Karte voll<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 4,4 B/s, 18 Bilder in Serie 5,7 B/s, 20 Bilder in Serie 11,9 B/s, 38 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 0,3 s 0,5 s 0,4 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View 1000/30 Lux<br />

(max. 10 Punkte)<br />

<strong>Canon</strong><br />

EOS 6D<br />

0,35 / 0,42 / 2,20 / – s<br />

6 Punkte<br />

0,3 / 0,46 / 1,77 / – s<br />

6 Punkte<br />

0,31 / 0,54 / 1,82 / – s<br />

6 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 11,5 Punkte 11,5 Punkte 13,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 17,5 Punkte 17,5 Punkte 19 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 57 Punkte<br />

11,5 Pkt. über Ø<br />

<strong>Canon</strong><br />

EOS 5D Mark <strong>II</strong>I<br />

58 Punkte<br />

<strong>12</strong>,5 Pkt. über Ø<br />

<strong>Canon</strong><br />

EOS-1D X<br />

durchschnittlicher Marktpreis 1600 Euro 2700 Euro 6000 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 5472 x 3648 Pixel 5760 x 3840 Pixel 5184 x 3456 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 6,6 µm, f10,8 6,3 µm, f10,3 6,9 µm, f11,3<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 36,0 x 24,0 mm, 1,0x 36,0 x 24,0 mm, 1,0x 36,0 x 24,0 mm, 1,0x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF Phasen-AF: 11 Felder, davon 1<br />

Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 61 Felder, davon<br />

41 Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 61 Felder, davon<br />

41 Kreuzsens., MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/4000–30 s, Blitz 1/180 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/200 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

63 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

63 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

252 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, ±3 Blenden ±5 Blenden, ±3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-<br />

Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar, 50–<br />

102 400, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrekt., Reihe<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-<br />

Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar, 50–<br />

102 400, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrekt., Reihe<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-<br />

Reihe<br />

ISO-Auto, 50–204 800, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrekt., Reihe<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld,<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

SLR-Sucher, –, 97 %, 0,71, eff.<br />

0,69, Auswechselbare Mattscheiben<br />

3,0“, –, 346667 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %,<br />

0,71, eff. 0,71, –<br />

3,2“, –, 346667 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %,<br />

0,76, eff. 0,76, Auswechselbare<br />

Mattscheiben<br />

3,2“, –, 346666 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku <strong>Canon</strong> EF, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Canon</strong> EF, CF/SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Canon</strong> EF, CF, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) –, –, Blitzschuh –, Kabelbuchse, Blitzschuh –, Kabelbuchse, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, TV, WLAN, HDMI USB 2.0, TV, WLAN optional,<br />

HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 11/2014<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, –<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

USB 2.0, TV, WLAN optional,<br />

HDMI<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, –<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 145 x 111 x 71 mm, 755 g 156 x 119 x 78 mm, 950 g 158 x 164 x 83 mm, 1340 g<br />

60 Punkte<br />

14,5 Pkt. über Ø<br />

COLORFOTO 11/2014 37


KAMERAS IM TEST<br />

<strong>Nikon</strong><br />

Vollformat für hohe ISO-Zahlen<br />

Als Kamera für professionelle Sport-<br />

und Reportagefotografen hat die<br />

D4s ein besonders robustes Metallgehäuse<br />

inklusive Batteriehand-<br />

griff, eine schnelle Serienfunktion<br />

und einen 16-Megapixel-Vollformatsensor,<br />

der Empfindlichkeiten<br />

bis ISO 409 600 ermöglicht.<br />

Vollformat für<br />

hohe Auflösung<br />

Die <strong>Nikon</strong> D810<br />

bietet mit ihrem<br />

36-Megapixel-<br />

Sensor ohne Tiefpassfilter<br />

eine herausragend<br />

hohe<br />

Auflösung und neben<br />

der Konkurrentin<br />

Sony Alpha 7R<br />

die beste Bildqualität<br />

im Test.<br />

Retro-Design<br />

Mit der Df für rund 2700 Euro ergänzt<br />

<strong>Nikon</strong> sein Sortiment<br />

an Vollformatkameras um<br />

ein 16-Megapixel-Modell im<br />

Vintage-Look, an das sich<br />

neben aktuellen auch alte<br />

Nikkor-Objektive aus den 70er-<br />

Jahren anschließen lassen.<br />

D610, D810, Df & D4s<br />

Wie <strong>Canon</strong> rundet auch <strong>Nikon</strong> sein<br />

Sortiment an SLR-Vollformatkameras<br />

nach unten hin mit einem Consumer-<br />

Modell für unter 2000 Euro, nach oben<br />

mit einem Profigehäuse samt integriertem<br />

Hochkanthandgriff, extra schne l ler<br />

Serienfunktion und moderater Nennauflösung<br />

für über 6000 Euro ab: der D610<br />

mit 24 und der D4s mit 16 Megapixeln<br />

(siehe Kasten S. 30). Das mittlere (Preis-)<br />

Segment, das <strong>Canon</strong> mit der EOS 5D<br />

Mark <strong>II</strong>I für 2700 Euro bedient, deckt <strong>Nikon</strong><br />

gleich mit zwei Modellen ab: Die<br />

D810 für rund 3230 Euro zielt mit 36 Megapixeln<br />

und dem Verzicht auf den Tiefpassfilter<br />

auf eine extrem hohe Auflösung<br />

ab und hat als solche keine direkte<br />

Gegenspielerin aus dem Hause <strong>Canon</strong>,<br />

seit Kurzem allerdings eine Konkurrentin<br />

von Sony, die spiegellose Alpha 7R.<br />

Die zweite <strong>Nikon</strong>-Vollformatkamera in<br />

der Preisklasse um 3000 Euro heißt<br />

schlicht Df, erbt von <strong>Nikon</strong>s Profiliga den<br />

16-Megapixel-Sensor und von der über<br />

40 Jahre alten, analogen <strong>Nikon</strong> F2 so<br />

manches Gestaltungselement der 1970er-<br />

Jahre. Passend zum Retro-Konzept: Die<br />

Df hat jede Menge Einstellräder, verzichtet<br />

aber auf Video, WLAN und GPS.<br />

Dank klappbarem Blendenkupplungshebel<br />

lassen sich neben den heute gängigen<br />

F-Objektiven auch nostalgische, vor<br />

1977 entwickelte Nikkor-Optiken ohne<br />

Blendenübertragung anschließen. Die Belichtungssteuerung<br />

kann dann per Offenblendenmessung<br />

erfolgen – vorausgesetzt,<br />

der Anwender hat im Menü unter<br />

„Objektivdaten“ Brennweite und Lichtstärke<br />

vorgegeben, unter „Blendenübertragung“<br />

die Option „Objektiv ohne AI“<br />

aktiviert und per Wahlrad die Blende<br />

händisch eingestellt. Dass die Linsenvergütung<br />

in den 1970er-Jahren noch nicht<br />

so ausgereift war wie heute, dürfte Besitzer<br />

solcher Oldtimer-Objektive kaum<br />

stören, einmal mehr, weil einige von den<br />

guten alten Stücken optisch perfekt mit<br />

dem Df-Gehäuse harmonieren.<br />

Gehäuse<br />

Als günstigste der vier <strong>Nikon</strong>-Vollformatkameras<br />

besteht die D610 zum Teil aus<br />

Kunststoff – ein Zugeständnis, das angesichts<br />

des fairen Preises gerechtfertigt<br />

38 COLORFOTO 11/2014


D610 im Test<br />

erscheint. Dass <strong>Nikon</strong> auch die Df nicht<br />

vollständig, sondern nur an Ober-, Unter-<br />

und Rückseite aus Magnesiumbauteilen<br />

fertigt, überrascht. Die D810 kommt<br />

wie in dieser Preisklasse üblich im Vollmetallgehäuse,<br />

wiegt mit 983 g nur wenige<br />

Gramm mehr als die Df, liegt aber<br />

dank weiter auslandendem, großflächig<br />

gummiertem Griff stabiler in der Hand.<br />

Alle drei Modelle sind abgedichtet, D810<br />

und Df etwas aufwändiger als die D610.<br />

Letztere besitzt Steckplätze für zwei SD-<br />

HC/XC-Karten, die D810 je einen Einschub<br />

für SDHC/XC und Compact-Flash.<br />

Nur die Df muss mit einem einzelnen<br />

SDHC/XD-Slot vorliebnehmen. Zudem<br />

hat das Retro-Modell kein separates Seitenfach<br />

für die Speicherkarte parat, sondern<br />

nur ein Plätzchen neben dem Lithium-Ionen-Akku.<br />

Obwohl kleiner reicht<br />

der Akku hier (<strong>12</strong>30 mAh, 8,9 Wh) gemäß<br />

CIPA-Standard für 1400 Aufnahmen<br />

und damit länger als der größere<br />

Akku EN-EL15 (1900 mAh, 14 Wh), der<br />

entsprechend CIPA in der D610 etwa<br />

900, in der D810 cirka <strong>12</strong>00 Bilder schafft.<br />

Das Sensorreinigungssystem, das lose<br />

Partikel von der obersten Filterschicht<br />

abzuschütteln versucht, gehört zur Standardausstattung.<br />

Zudem findet sich in<br />

beiden <strong>Nikon</strong>s ein Ausklappblitz mit<br />

Leitzahl 9 und in der D810 als Besonderheit<br />

ein USB-3.0-Anschluss.<br />

OVERVIEW<br />

Dead Leaves<br />

Aus dem Dead-Leaves-Diagramm lässt sich deutlich<br />

ablesen, wie zurückhaltend die JPEG-Signalverarbeitung<br />

der D610 Farbkontraste anhebt. Die Kurven liegen<br />

selbst bei ISO 100 und 400 fast durchgehend unter<br />

dem Wert 1,0.<br />

camera<br />

<strong>Nikon</strong> D610 (JPEG)<br />

camera<br />

<strong>Nikon</strong> D610 (JPEG)<br />

serial no. 6000117<br />

serial no. 6000117<br />

<strong>Nikon</strong> D610 resolution<br />

<strong>Nikon</strong> Auflösung<br />

D610 resolution<br />

short name<br />

short name<br />

nikd610<br />

nikd610<br />

1,2<br />

1,2<br />

MP Class MP Class 24<br />

24<br />

ISO ISO 100<br />

100<br />

theoretical max. resolution theoretical max. resolution 2008<br />

2008<br />

ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

ISO ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

ISO 400<br />

400<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

firmware 1.00 1.009<br />

1,0<br />

ISO 800<br />

1,0<br />

ISO 800 800<br />

firmware 1.00 1.009<br />

ISO 1600<br />

lens (resolution) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

ISO 1600 1600<br />

ISO 3200<br />

lens (resolution) lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105 <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

ISO 3200<br />

lens (autofocus) <strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

ISO<br />

3200<br />

6400<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

10% 6400 contrast<br />

dead leaves<br />

resolution center percent ISO 100 1784 89% kurtosis 1143 0,4<br />

MTF50<br />

10% contrast nyquist Kontrast frequency<br />

ISO 400 1718 86% 992 0,6<br />

ISO 100 1784 89% ISO 800 1673 1143 83% 0,4 836 0,7<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

ISO 400 1718 86% ISO 1600 1646 992 82% 0,6 736 0,9<br />

ISO 800 1673 83% ISO 3200 1559 836 78% 0,7 616 0,9<br />

frequency<br />

ISO 6400 1506 75% 511 0,60,8<br />

ISO 1600 1646 82% 736 0,9<br />

ISO <strong>12</strong>800 1468 73% 472 1,2<br />

ISO 3200 1559 78% 616 0,9<br />

ISO 25600 1340 67% 354 2,4<br />

ISO 6400 1506 75% 511 0,8<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO <strong>12</strong>800 1468 73% ISO - 472 - - 1,2 - -<br />

ISO 25600 1340 67% ISO - 354 - - 2,4 - -<br />

0,4<br />

ISO - - - ISO - -- - -<br />

- -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - OECF20 - VN1 - VN3 - DR<br />

SNR<br />

ISO - - ISO - 100 0,8- 0,5 - 13,0 0,265<br />

ISO 400 1,1 0,6 10,3 59<br />

0,0 0<br />

ISO 800 1,3 0,7 9,3 50<br />

170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO 1600 1,7 0,9 8,7 42<br />

ISO 3200 2,2 1,2 8,0 35<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 100 0,8 0,5 13,0 65<br />

ISO 6400 2,8 1,4 7,7 29<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 400 1,1 0,6 10,3 59<br />

ISO <strong>12</strong>800 3,6 2,0 7,3 0,024<br />

ISO 800 1,3 ISO 0,725600 4,7 9,3 2,8 50 6,7 2170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 1,7 0,9ISO - 8,7 - - 42 - -<br />

<strong>Nikon</strong> D610 OECF20 ISO 100<br />

ISO 3200 2,2 1,2ISO - 8,0 - - 35 - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

ISO 6400 2,8 1,4<br />

ISO -<br />

7,7<br />

- -<br />

29<br />

- -<br />

250<br />

ISO - - - - -<br />

ISO <strong>12</strong>800 3,6 2,0 7,3 24<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 25600 4,7 2,8 6,7 21<br />

used digital values 255<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

Color<br />

E L C H<br />

ISO - - - - -<br />

250<br />

ISO 100 11,2 6 0,9 0,7<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 400 11,2 6 0,8 0,7<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 800 11,3 6,2 0,8 0,6<br />

used digital values ISO 1600 11,2 6<br />

255<br />

0,8 0,6<br />

ISO 3200 11,5 6,3 0,9 0,7<br />

ISO 6400 11,4 6,4 1 0,8<br />

Color<br />

E L C H<br />

ISO <strong>12</strong>800 11,9 7 1,1 2000,9<br />

SNR<br />

ISO 100 ISO 25600<br />

11,2 6 <strong>12</strong>,1 0,9 7,2 0,7 0,7 0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 400 11,2 6 0,8 0,7<br />

50<br />

ISO - - - - -<br />

30<br />

ISO 800 11,3 6,2 0,8 0,6<br />

ISO - - - - -<br />

Red<br />

100<br />

ISO 1600 11,2 6 ISO - 0,8 - - 0,6 - -<br />

Green<br />

ISO 3200 11,5 6,3ISO - 0,9 - - 0,7 - -<br />

150<br />

ISO 6400 11,4 6,4 1 0,8<br />

40 20 Blue<br />

ISO <strong>12</strong>800 white balance daylight 0<br />

11,9 7 1,1 0,9<br />

SNR<br />

(digital values)<br />

ISO 25600 <strong>12</strong>,1 7,2 0,7 0,4<br />

50<br />

ISO - - shutter - no AF - AF - AF<br />

AF<br />

10<br />

ISO - - - >1000lx - >1000lx-<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

30<br />

ISO - - - 0,09 - 0,38 - 1,24 Bildqualität<br />

0,57<br />

100<br />

ISO - - - - -<br />

startup time [s] 0,2<br />

ISO - - - - -<br />

0<br />

0<br />

JPG best frames per second 6,07<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 20 3,0<br />

white balance daylight frames in sequence 0<br />

14<br />

log luminance<br />

RAW best frames per second 5,88<br />

(digital values)<br />

frames in sequence 6<br />

50<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

0,09 0,38 1,24 0,57<br />

Sucher und Monitor<br />

Vollformatkamera<br />

für unter<br />

2000 Euro<br />

<strong>Nikon</strong> positioniert<br />

die D610 als günstige<br />

Alternative zur<br />

D810 mit 24 statt<br />

36 Megapixeln und<br />

abgespeckter Aus-<br />

stattung. Im Gegensatz<br />

zu <strong>Canon</strong>s<br />

Pendant EOS 6D<br />

bringt sie einen<br />

Ausklappblitz mit.<br />

Keine Unterschiede macht <strong>Nikon</strong> beim<br />

großen, klaren Pentaprismasucher mit<br />

effektiv 0,7-facher Vergrößerung, der sowohl<br />

in der D610 als auch in der D810<br />

auf Wunsch Gitterlinien anzeigt und das<br />

gesamte Gesichtsfeld abdeckt. Allerdings<br />

lässt sich der Suchereinblick an der D810<br />

bequem per Hebel, an D610 und Df lediglich<br />

durch eine separate Kappe mit<br />

Befestigungsclip verschließen.<br />

Der große 3,2-Zoll-Monitor arbeitet bei<br />

den günstigeren Modellen D610 und Df<br />

mit 3 x 307 200 RGB-Pixeln, bei der D810<br />

mit 4 x 307 200 RGBW-Matrix, also mit<br />

zusätzlichen Weißpixeln für mehr Helligkeit.<br />

Ungewöhnlich, aber praktisch: Wer<br />

im Live-View-Fotobetrieb und manuellen<br />

OVERVIEW<br />

MTF50<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

contrast<br />

digital values<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400<br />

lp /ph<br />

600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

Auflösung<br />

60<br />

<strong>Nikon</strong> D610 OECF20 ISO 100<br />

Wie bei der Dead-Leaves-Messung sprechen auch<br />

70<br />

200<br />

die Kurven des Auflösungsdiagramms für eine dezente<br />

und natürliche Bildabstimmung. Die Linien verlau-<br />

50<br />

Red<br />

60<br />

Green<br />

150<br />

fen ab 620 LP/BH beinahe parallel.<br />

40<br />

Blue<br />

digital values<br />

<strong>Nikon</strong> D610 - dead leaves<br />

Dead <strong>Nikon</strong> Leaves D610 - dead leaves<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 25600<br />

0<br />

Im Vergleich zu den konkurrierenden Modellen von <strong>Canon</strong> hält<br />

sich <strong>Nikon</strong>s D610 bei der künstlichen Kontrastanhebung zurück.<br />

50<br />

Dadurch wirken ihre Bilder weicher und insgesamt natürlicher.<br />

50%<br />

digital values<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

200<br />

100<br />

150<br />

50<br />

100<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

<strong>Nikon</strong><br />

<strong>Nikon</strong><br />

D6<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

startup time [s] 0,2<br />

JPG best frames 6,07<br />

per second<br />

frames in sequence 14<br />

RAW best frames per second 5,88<br />

<strong>Nikon</strong> D610<br />

frames in sequence 6<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0<br />

ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200 ISO 6400<br />

COLORFOTO 11/2014 39


6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

<strong>Nikon</strong> D810 H10 (JPEG) / H20 / L10 / - / - / -<br />

6000318<br />

-<br />

nikd810<br />

1,2<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

13<br />

<strong>Nikon</strong> 2456 AF-S 2,8/24-70<br />

/ 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

-<br />

10 / H20 / L10 / - / - / -<br />

- 1,0<br />

kurtosis<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

0,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

1,1 -<br />

1,4<br />

1,3<br />

is<br />

1,6<br />

0,8<br />

contrast<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

<strong>Nikon</strong> D810 resolution<br />

KAMERAS IM TEST<br />

ISO 64<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

<strong>Nikon</strong> D810 visual noise<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

VN ISO 64<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

1,9<br />

6,0<br />

0,6<br />

7,5<br />

0,4<br />

8,2<br />

D810 im Test<br />

0,4<br />

-<br />

0,4<br />

-<br />

-<br />

0,2<br />

DR<br />

SNR<br />

0,2<br />

8,7 51<br />

9,0 47<br />

0,0<br />

SNR<br />

9,0 45<br />

320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970 2<strong>12</strong>0 2270 2420<br />

51<br />

8,7 39<br />

47<br />

0,0<br />

frequency (LP/PH)<br />

8,7 45 35 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970 2<strong>12</strong>0 2270 2420<br />

8,0 39 32<br />

frequency (LP/PH)<br />

7,0 35 26<br />

6,0 32 23<br />

Dead <strong>Nikon</strong> Leaves D810 - dead leaves<br />

26<br />

5,3 16<br />

23<br />

2,02<br />

<strong>Nikon</strong> D810 - dead leaves<br />

8,3 51<br />

16<br />

2<br />

- -<br />

51<br />

ISO<br />

- -<br />

1,8<br />

64100<br />

-<br />

- -<br />

- 1,8<br />

ISO<br />

254<br />

400<br />

-<br />

400<br />

254<br />

1,6<br />

1,6<br />

ISO 800 800<br />

H<br />

WB<br />

WB<br />

1,2 0,4 1,4<br />

1,4<br />

ISO 1600<br />

0,4<br />

1,2 0,7 0,7<br />

1,2 0,9 0,9<br />

ISO 3200<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,2 0,6 0,6<br />

0,4<br />

1,3 0,4<br />

ISO 6400<br />

0,4<br />

1<br />

1,3 0,4<br />

1,01<br />

0,8<br />

1,3 0,8<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

2<br />

1,1 3<br />

2 0,8<br />

1,2 1<br />

3<br />

0,8<br />

ISO H10 25600<br />

1,1 -<br />

1<br />

0,6<br />

-<br />

- -<br />

50%<br />

-<br />

- -<br />

0,6<br />

- - 0,4<br />

0lx) non-AF<br />

0,4<br />

0,09<br />

AF-LV (30lx) non-AF<br />

0,2<br />

-<br />

1,02 0,09<br />

0,2<br />

0,3<br />

0<br />

- -<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000 2200 2400<br />

5,1<br />

56 0,3<br />

5,1<br />

20 5,1<br />

56<br />

5,1<br />

9<br />

20<br />

contrast<br />

MTF50<br />

9<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

0<br />

lp /ph<br />

0 200 200 400 400600 600 800 800 1000 <strong>12</strong>00 1000 1400 <strong>12</strong>001600 1400 1800 1600 2000 2200 1800 2400 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Anders als die D610 hebt die D810 Farbkontraste<br />

relativ stark und über den natürlichen Ausgangskontrast<br />

hinaus an. Dadurch verlaufen einige DL-Kurven<br />

im Bereich zwischen 100 (grobe Strukturen) und 1400<br />

LP/BH (feine Strukturen) über der 1,0-Marke.<br />

ISO 64<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO H10<br />

50%<br />

INFO<br />

<strong>Nikon</strong> D4S –<br />

die Kamera für Profis<br />

<strong>Nikon</strong>s 6200 Euro teures Top-Modell<br />

legt es mit seinem 16-Megapixel-Vollformatsensor<br />

weniger auf<br />

eine besonders hohe Auflösung an<br />

als vielmehr auf eine gute Bildqualität<br />

bei schwierigen Lichtverhältnissen,<br />

eine schnelle Serienaufnahme<br />

und eine tadellose AF-Trefferquote<br />

bei bewegten Motiven – sprich auf<br />

all das, was eine Profikamera für<br />

Sport- und Reportagefotografen<br />

benötigt. Sie deckt einen riesigen<br />

Empfindlichkeitsbereich von ISO 50<br />

bis 409 600 ab und kann dank speziellem<br />

Verschluss- und Spiegelmechanismus<br />

bei voller Auflösung bis<br />

zu 82 JPEG- oder 39 RAW-Bilder in<br />

Serie mit einem Durchsatz von 11<br />

B/s verarbeiten – inklusive Auto-<br />

fokus. Der ist mit 51 Feldern und 15<br />

Kreuzsensoren gut bestückt, mit<br />

dem Belichtungsmesssystem<br />

(91 000-Pixel-RGB-Sensor) gekoppelt<br />

und ebenfalls schnell (0,27/0,3 s<br />

bei 1000/30 Lux). Das hochwertige,<br />

sehr gut abgedichtete Metallgehäuse<br />

liegt mit integriertem Batteriehandgriff<br />

zwar schwer, aber stabil<br />

in der Hand. Das Speicherkartenfach<br />

wird durch einen Entriegelungsknopf<br />

gesichert und enthält<br />

neben dem CF- einen XQD-Kartensteckplatz.<br />

Mit an Bord: ein großer<br />

100%-Prismensucher mit effektiv<br />

0,7x Vergrößerung, eine Statusanzeige<br />

an der Gehäuseoberseite,<br />

eine auf der Rückseite, ein fest verbautes<br />

3,2-Zoll-Display und ein<br />

Gigabit-100/1.000-TX-Ethernet-Anschluss.<br />

810 (JPEG)<br />

<strong>Nikon</strong> D810 (JPEG)<br />

6000318<br />

6000318<br />

nikd810<br />

nikd810<br />

1,2 13<br />

13<br />

2456<br />

64 / 400 2456 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

400 / <strong>12</strong>800 H10 / H20 / L10 / - / - / -<br />

-<br />

L10 / - / - / -<br />

- 1,0<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

F-S 2,8/105<br />

-<br />

-S 2,8/24-70<br />

ad leaves - kurtosis<br />

MTF50<br />

0,8<br />

2061 0,5<br />

1735 1,1<br />

1613 1,4<br />

1570 1,3<br />

1456 1,6<br />

<strong>12</strong>45 1,9 0,6<br />

677 6,0<br />

418 7,5<br />

353 8,2<br />

contrast<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

0,6<br />

0,4<br />

<strong>Nikon</strong> Auflösung<br />

D810 resolution<br />

<strong>Nikon</strong> D810 resolution<br />

ISO 64<br />

ISO 64 64<br />

ISO 400<br />

ISO 400 400<br />

ISO 800<br />

ISO 800 800 ISO 1600<br />

ISO 1600 1600 ISO 3200<br />

ISO ISO 6400<br />

3200 3200<br />

10% contrast<br />

ISO 6400 6400<br />

10% Kontrast<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

nyquist frequency<br />

10% contrast<br />

<strong>Nikon</strong> D810 visual noise<br />

<strong>Nikon</strong> D810 visual noise<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

VN ISO 64<br />

VN ISO 64<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO VN 1600 ISO 800<br />

VN ISO VN 3200 ISO 1600<br />

VN ISO VN 6400 ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

2218 0,4<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

0,4<br />

0,2<br />

3NV<br />

DR<br />

SNR<br />

0,5 8,7 51<br />

0,2<br />

0,6 9,0 47<br />

0,6 9,0 45<br />

0,7 8,7 39<br />

SNR<br />

0,7 8,7 35<br />

0,0 0<br />

170 320 320 470 620 470770 620920770 1070920 <strong>12</strong>20 1070 1370 <strong>12</strong>20 1520 1670 13701820 15201970 1670 2<strong>12</strong>0 1820 22701970<br />

2420<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

1,0 8,0 32<br />

51<br />

1,5 7,0 26 0,0<br />

47<br />

<strong>Nikon</strong> D810 - dead leaves<br />

2,3 6,0 23<br />

45<br />

320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970 2<strong>12</strong>0 2270 2420<br />

3,8 5,3 16<br />

2<br />

0,5 39<br />

8,3 51<br />

frequency (LP/PH)<br />

35 - - -<br />

1,8<br />

Auflösung<br />

-<br />

32<br />

- -<br />

- - -<br />

26<br />

254<br />

<strong>Nikon</strong> D810 - dead leaves<br />

23<br />

16<br />

2<br />

C H WB<br />

51<br />

-0,2 -<br />

1,2 0,4<br />

-0,2 1,2 0,7<br />

1,8<br />

-<br />

-0,2 1,2 0,9<br />

-<br />

-0,2 1,2 0,6<br />

254<br />

-0,2 1,3 0,4<br />

1,6<br />

-0,3 1,3 0,4<br />

frequency (LP/PH)<br />

1,6<br />

Mit 36 Megapixeln und einem Sensor ohne Tiefpassfilter<br />

bietet die D810 eine hervorragende Auflösung:<br />

1,4<br />

1,2<br />

Die Kontrastkurven fallen erst spät und dann vergleichsweise<br />

1 flach ab.<br />

MTF50<br />

ISO 64<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO ISO 64 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 400<br />

ISO 6400<br />

ISO 800<br />

-0,6 1,3 0,8<br />

WB<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

-0,7 1,1 2<br />

-1,1 1,2 1,4 3<br />

0,8<br />

ISO 1600<br />

0,4<br />

-0,6 1,1 1<br />

ISO H10<br />

0,7<br />

- - -<br />

0,9<br />

0,6<br />

ISO 3200<br />

- - 1,2 -<br />

50%<br />

0,6 - - -<br />

0,4<br />

0,4<br />

ISO 6400<br />

AF 0,4 (30lx) AF-LV (30lx) 1 non-AF<br />

0,8<br />

0,46 1,02 0,09<br />

0,2<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

2<br />

- - -<br />

3 Bildqualität<br />

0,8<br />

1<br />

0,3<br />

0<br />

ISO H10<br />

-<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000 2200 2400<br />

0,6 5,1<br />

-<br />

Was die D810 aus ihrem 36-Megapixel-Vollformatsensor herausholt,<br />

überzeugt und sichert ihr den ersten Platz in diesem Test.<br />

50%<br />

56<br />

lp /ph<br />

-<br />

5,1<br />

0,4<br />

20<br />

non-AF<br />

Vor allem punktet die D810 mit einer extrem hohen Auflösung.<br />

0,09<br />

9<br />

0,2<br />

-<br />

MTF50<br />

Erst bei ISO 3200 fallen ihre Leistungen signifikant ab.<br />

0,3<br />

5,1<br />

56<br />

5,1<br />

20<br />

9<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000 2200 2400<br />

lp /ph<br />

<strong>Nikon</strong> D810<br />

ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200 ISO 6400<br />

40 COLORFOTO 11/2014


ENTDECKEN SIE UNSER SPEZIAL KAMERA-HEFT<br />

AM KIOSK<br />

ODER ALS<br />

E-PAPER<br />

ALLE INFOS ZUR OLYMPUS OM-D E-M1<br />

AUTOFOKUS SICHER IM GRIFF<br />

INSPIRATION UND STILFINDUNG<br />

GROSSER PRAXIS- UND LABORTEST<br />

ONLINE BESTELLEN UNTER www.colorfoto.de/olympus


KAMERAS IM TEST<br />

Ähnlich<br />

<strong>Nikon</strong> ordnet die<br />

Bedienelemente<br />

der D610 (links)<br />

ähnlich an wie<br />

die der höher angesiedelten<br />

D810<br />

(rechts). Einer der<br />

wenigen Unterschiede:<br />

die zusätzliche<br />

i-Taste<br />

der D810 für den<br />

schnellen Zugriff<br />

auf häufig benötigte<br />

Einstelloptionen.<br />

Modus eine LV-Belichtungsvorschau zu<br />

sehen bekommen will, kann und muss<br />

diese an der Df per Abblend-, an der<br />

D810 per OK-Taste explizit abrufen.<br />

Autofokus und Performance<br />

Während die D810 den Phasenautofokus<br />

mit 51 Feldern und 15 Kreuzsensoren<br />

von <strong>Nikon</strong>s Profikameraklasse<br />

übernimmt, bekommt die Df wie die<br />

D610 nur die abgespeckte Variante mit<br />

39 Feldern, davon 9 Kreuzsensoren. Was<br />

das Tempo betrifft, scheint das hier allerdings<br />

keineswegs von Nachteil: Mit<br />

0,33 s Auslöseverzögerung bei 1000 Lux<br />

arbeitet die Df sogar ein wenig schneller<br />

als die D810 (0,37 s) und die D610 (0,38<br />

s). Bei schwachem Umgebungslicht<br />

braucht sie zwar mit 0,47 s länger, steht<br />

aber im Vergleich zur D810 (0,46 s) und<br />

D610 (0,57 s) noch immer recht gut da.<br />

Im Live-View-Betrieb wechseln die <strong>Nikon</strong>s<br />

zur AF-Kontrastmessung am<br />

Aufnahmesensor, mit der sie 0,97 s (Df),<br />

1,02 s (D810) bzw. 1,24 s (D610) zum<br />

Scharfstellen und Auslösen benötigen –<br />

wesentlich länger als die drei spiegellosen<br />

Sony-A7er-Gehäuse, die ihr AF-Tempo<br />

durchgängig und unabhängig vom Sucher-<br />

und Monitorbetrieb halten. Dafür<br />

sind die <strong>Nikon</strong>s nach dem Einschalten<br />

mit 0,2 bis 0,3 s deutlich schneller startklar<br />

und erreichen im Serienmodus<br />

einen etwas höheren Durchsatz mit 6,1<br />

(D610), 5,1 (D810) und 4,6 B/s (Df).<br />

Dank einer auf geräusch- und vibrationsarmen<br />

Betrieb getrimmten Verschluss-<br />

und Spiegelmechanik löst die<br />

D810 etwas leiser aus als D610, Df und<br />

viele andere SLR-Kameras. Schade allerdings,<br />

dass alle drei <strong>Nikon</strong>s nicht<br />

auch vom Schlitz- auf einen elektronischen<br />

Verschluss umsteigen können, um<br />

damit mehr oder weniger lautlos auszulösen.<br />

Dafür bietet die D810 im Live-<br />

View einen „elektronischen ersten Ver-<br />

schlussvorhang“, der in Kombination<br />

mit der Spiegelvorauslösung dabei hilft,<br />

dass Bilder trotz langer Verschlusszeit<br />

nicht verwackeln: Beim ersten Drücken<br />

des Fernauslösers öffnet die D810 dabei<br />

den Verschluss, um dann beim zweiten<br />

Auslösen die Belichtung elektronisch<br />

und erschütterungsfrei zu starten.<br />

Belichtungssteuerung<br />

Wie der Phasenautofokus unterscheidet<br />

sich auch das mit ihm gekoppelte TTL-<br />

Belichtungsmesssystem der D810 mit<br />

91 000-Pixel-RGB-Sensor, von denen der<br />

beiden günstigeren <strong>Nikon</strong>s mit 2016 Pixeln.<br />

Alle drei Modelle berücksichtigen<br />

für die Spot-Methode 1,5 % des Bildfelds<br />

und lassen die Wahl, wie groß der für die<br />

mittenbetonte Messung mit 75 % gewichtete<br />

Bildkreis sein soll (8, 15 und 20 mm).<br />

Nur die D610 bietet neben den Aufnahmemodi<br />

P, S, A und M eine Vollautomatik<br />

sowie Motivprogramme wie Porträt,<br />

Landschaft oder Kinder. Sie deckt Empfindlichkeiten<br />

von ISO 50 bis ISO 25 600<br />

ab, wohingegen die Df die vergleichsweise<br />

großen Pixel für einen erweiterten<br />

Einstellbereich bis ISO 204 800 nutzt.<br />

Die D810 greift zwar mit maximal ISO<br />

51 200 nicht ganz so hoch wie die Df,<br />

unterstützt aber niedrige Empfindlichkeiten<br />

bis regulär ISO 64, erweitert sogar<br />

bis ISO 32. Außerdem beherrscht sie<br />

kurze Verschlusszeiten bis 1 /8000 s, die<br />

Geschwistermodelle nur bis 1 /4000 s.<br />

Videos<br />

Die D810 liefert extrem scharfe Full-<br />

HD-Videos mit bis zu 60 B/s. Bei uns<br />

wiesen sie auch keine gravierenden Darstellungsfehler<br />

wie Farbschlieren oder<br />

übermäßiges Rauschen auf, waren jedoch<br />

recht hart abgestimmt. Außerdem<br />

zog der kontinuierliche Autofokus die<br />

Schärfe teils ruckartig und damit störend<br />

nach. Die Belichtungssteuerung funk-<br />

tionierte besser und ohne größere ligkeitssprünge. Den entsprechenden<br />

Hel-<br />

Full-HD-Videos der D610 fehlte es an<br />

Dynamik, außerdem traten immer wieder<br />

Moiré-Effekte und Artefakte auf. Die<br />

Df steht ohne Videofunktion in diesem<br />

Zusammenhang außer Diskussion.<br />

Direktzugriffe<br />

<strong>Nikon</strong>s Vollformater haben so manche<br />

charakteristische Merkmale gemein, so<br />

etwa die vielen Bedienelemente, die einen<br />

schnellen Zugriff auf die wichtigsten Einstelloptionen<br />

gewähren, und die Struktur<br />

des Menüs. Letzteres besteht aus<br />

sechs Untermenüs, die sich vorwiegend<br />

als lange Scrolllisten präsentieren. Eines<br />

davon enthält wahlweise die zuletzt genutzten<br />

Menü-Einträge oder ein Sammelsurium<br />

an benutzerdefinierten Einstelloptionen.<br />

Navigiert wird per Richtungswippe<br />

und, sofern dies unter<br />

„Individualfunktionen, Bedienelemente,<br />

Einstellräder, Menüs und Wiedergabe“<br />

freigeschaltet wurde, per Daumen- und<br />

Zeigefingerrad. Auf einem speziell dafür<br />

vorgesehenen Display an der Oberseite<br />

informieren die Kameras über aktuelle<br />

Einstellungen und den Akkuladestand.<br />

Allerdings fällt dieses Display an der Df<br />

sehr klein aus. Gleiches gilt für das Modusrad,<br />

das man erst nach oben ziehen<br />

muss, um es zu betätigen. Dafür hat die<br />

Df links des Sucherbuckels ein großzügig<br />

dimensioniertes, doppelstöckiges Einstellrad<br />

für ISO-Zahl und Belichtungskorrektur,<br />

rechts eines für die Verschlusszeit<br />

mit Drehschalter für die Betriebsart.<br />

Bildqualität<br />

Dass die D810 mit ihren 36 Megapixeln<br />

eine herausragende Grenzauflösung und<br />

mit ihr ein weitaus besseres Ergebnis erreichen<br />

würde als die Df mit 16 und die<br />

D610 mit 24 Megapixeln, war abzusehen.<br />

Trotzdem erscheint uns die Diskre-<br />

42 COLORFOTO 11/2014


6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

OVERVIEW<br />

camera<br />

<strong>Nikon</strong> Hi1 Df /(JPEG)<br />

Hi2 / Hi3 / Hi4 / L1 / -<br />

serial no.<br />

6002327<br />

firmware<br />

1.00<br />

short name<br />

nikdf<br />

1,2<br />

lens (resolution)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

MP Class<br />

16<br />

lens theoretical 1 (autofocus) max. resolution<br />

<strong>Nikon</strong> 1640AF-S 2,8/24-70<br />

lens ISO2 (autofocus)<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

-<br />

Hi1 / Hi2 / Hi3 / Hi4 / L1 / -<br />

firmware<br />

dead leaves<br />

1.00 1,0<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

lens (resolution)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

ISO 100 1449 88% 1084 0,5<br />

lens 1 (autofocus)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

lens ISO 2 (autofocus) 400 1433 87% 1085 0,5 -<br />

ISO 800 1418 86% 1049 0,5<br />

0,8<br />

ISO 1600 1416 86% dead leaves1031 0,6<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

ISO 3200 1419 87% 1008 0,8<br />

ISO 100<br />

ISO 6400<br />

1449<br />

1396<br />

88% 1084 0,5<br />

85% 857 1,1<br />

ISO 400 1433 87% 1085 0,5<br />

ISO <strong>12</strong>800 1332 81% 751 1,6<br />

ISO 800 1418 86% 1049 0,5<br />

ISO<br />

ISO<br />

1600<br />

Hi1<br />

1416<br />

1198<br />

86% 1031 0,6<br />

73% 468 2,2<br />

ISO 3200 Hi2 1419 1041 87% 1008 0,8<br />

63% 287 2,7<br />

ISO 6400 Hi3 1396 1020 85% 857 1,1<br />

62% 179 2,4<br />

ISO ISO <strong>12</strong>800 Hi4 1332 10<strong>12</strong> 81% 751 1,6<br />

62% 239 2,4<br />

ISO Hi1 L1<br />

1198<br />

1449<br />

73% 468 2,2<br />

88% 1<strong>12</strong>9 0,4<br />

ISO Hi2 1041 63% 287 2,7<br />

ISO - - - - -<br />

ISO Hi3 1020 62% 179 2,4<br />

ISO Hi4 10<strong>12</strong> 62% 239 2,4<br />

contrast<br />

0,6<br />

0,4<br />

contrast<br />

Df im Test<br />

0,2<br />

OECF20 ISO L1 1449 VN1 88% VN2 1<strong>12</strong>9 VN3 0,4 DR<br />

SNR<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

ISO 100 0,8 - 0,5 9,3 68<br />

ISO 400 1,1 - 0,7 9,3 58<br />

0,0<br />

OECF20 VN1<br />

VN2<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO 800 1,3 - 0,8 8,7 51<br />

170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 100 0,8 - 0,5 9,3 68<br />

ISO 1600 1,6 - 0,9 8,7 45<br />

ISO 400 1,1 - 0,7 9,3 58<br />

0,0<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO ISO 3200 800 1,31,9 - - 0,8 1,1 8,7 8,3 51 39 170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

Retro-Design<br />

ISO 6400 1600 1,62,2 - - 0,9 1,3 8,7 8,0 45 35<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO ISO <strong>12</strong>800 3200 1,92,6 - - 1,1 1,6 8,3 7,7 39 30<br />

ISO 6400 Hi1 2,23,3 - - 1,3 2,1 8,0 7,0 35 26<br />

Dead <strong>Nikon</strong> Leaves Df - dead leaves<br />

Neben einigen von<br />

ISO <strong>12</strong>800 2,6 - 1,6 7,7 30<br />

ISO Hi2 5 - 3,3 6,7 18<br />

ISO Hi1 3,3 - 2,1 7,0 26<br />

2,02<br />

<strong>Nikon</strong> Df - dead leaves<br />

ISO Hi3 7,9 - 5,3 5,7 11<br />

ISO Hi2 5 D610 - und 3,3 D810 6,7 18<br />

2<br />

ISO Hi4 <strong>12</strong>,7 - 8,3 4,7 7<br />

ISO Hi3 7,9 - 5,3 5,7 11<br />

ISO L1 0,6 - 0,4 10,0 78<br />

1,8<br />

100 100<br />

ISO Hi4 <strong>12</strong>,7 - 8,3 4,7 7<br />

ISO L1- 0,6 - bekannten - - 0,4 -Bedien-<br />

elementen hat die<br />

10,0 - 78<br />

- 1,8<br />

ISO<br />

used digital values<br />

255<br />

400<br />

ISO - - - - - -<br />

400<br />

used digital values<br />

255<br />

1,6<br />

1,6<br />

ISO 800 800<br />

Color<br />

E<br />

L C H<br />

WB<br />

Color<br />

E<br />

L C H<br />

WB<br />

Df auf der Rückseite<br />

ein doppelstö-<br />

ISO 800 10,2 10,2 4,6 4,6 1,1 1,1 -0,5 -0,5 0,6 0,6<br />

ISO 9,6 2,6 1,1 -0,5 0,6 1,4<br />

1,4<br />

ISO 1600<br />

ISO 100 9,6 2,6 1,1 -0,5 0,6<br />

ISO 400 10,2 10,2 4,8 4,8 1 1 -0,5 -0,5 0,6 0,6<br />

ISO 3200<br />

1,2<br />

1,2<br />

ISO 1600 10,3 10,3 5 5 1,1 1,1 -0,5 -0,5 0,6 0,6<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

10,4 ckiges 5,1 Einstellrad<br />

1,1 -0,5 0,5<br />

10,4 5,1 1,1 -0,5 0,5<br />

ISO 6400<br />

ISO 6400 10,4 5,1 1,1 -0,4 0,6<br />

1<br />

ISO 6400 10,4 5,1 1,1 -0,4 0,6<br />

1,01<br />

ISO <strong>12</strong>800 10,5 5 1,1 -0,4 0,8<br />

ISO <strong>12</strong>800 10,5für ISO 5 und 1,1 Belichtungskorrektur<br />

3,9 1,9 0,3 7<br />

Hi1<br />

ISO Hi3 Hi4 <strong>12</strong>,8 10,6 4,2 3,9 0,7 1,9 -1,2 0,3 14<br />

7<br />

-0,4 0,8<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO Hi1 10,5 4,9 1,2 -0,6 2<br />

ISO Hi1 Hi2 9,9 10,5 3,7 4,9 2 1,2 0,4 -0,6 4<br />

2 0,8<br />

Hi2 9,9 3,7 2 0,4 4<br />

0,8<br />

ISO Hi1<br />

ISO Hi3 10,6<br />

0,6<br />

ISO<br />

ISO<br />

Hi4<br />

L1 9,1<br />

<strong>12</strong>,8<br />

0,5<br />

4,2<br />

0,6<br />

0,7<br />

-0,5 1<br />

-1,2 14<br />

50%<br />

ISO - -<br />

(oben<br />

-<br />

links)<br />

-<br />

sowie<br />

- -<br />

ISO L1 9,1 0,5 0,6 -0,5 1<br />

0,6<br />

ISO - - - - - - 0,4<br />

shutter AF (300lx) eines AF-LV (300lx) für AF (30lx) die AF-LV Verschlusszeit<br />

- - (oben<br />

- -<br />

(30lx) non-AF<br />

0,4<br />

lens 1 0,33 0,97 0,47 0,95 0,07<br />

shutter AF (300lx) AF-LV (300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

0,2<br />

lens 2 -<br />

lens 1 0,33 0,97 0,47 0,95 0,07<br />

0,2<br />

startup time [s]<br />

0,3<br />

0<br />

lens 2 - rechts). - - - -<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

JPG best frames per second<br />

4,6<br />

startup time [s] frames in sequence<br />

100<br />

0,3<br />

0<br />

lp /ph<br />

RAW best frames per second<br />

4,6<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

JPG best frames in sequence per second<br />

26<br />

4,6<br />

frames in sequence<br />

100<br />

lp /ph<br />

RAW best frames per second<br />

4,6<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

flash guide number<br />

-<br />

frames in sequence<br />

26<br />

MTF50<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

1,0<br />

<strong>Nikon</strong> Df resolution<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

<strong>Nikon</strong> Df visual noise<br />

ISO 100<br />

ISO 3200<br />

ISO 400<br />

ISO 6400<br />

ISO 800<br />

10% contrast<br />

ISO 1600<br />

nyquist frequency<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO Hi1<br />

50%<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

panz mit einem Plus von bis zu 988 LP/<br />

BH gegenüber der Df und bis zu 653 LP/<br />

BH gegenüber der D610 bemerkenswert.<br />

Das alleine macht die D810 allerdings<br />

noch nicht zu einer Top-Kamera.<br />

Dazu muss und kann sie noch mehr<br />

positive Eigenschaften vorweisen, beispielsweise<br />

gute DL-Werte (bis 2061 LP/<br />

BH) und ein schwaches Rauschen (0,5<br />

bis 1,5 VN). Insgesamt betrachtet lassen<br />

ihre JPEG-Aufnahmen bis ISO 800 nur<br />

minimale, bis ISO 1600 noch akzeptable<br />

und erst ab ISO 3200 signifikante Qualitätseinbußen<br />

erkennen. Allerdings treten<br />

wegen der vielen und dadurch besonders<br />

kleinen Pixel beim Abblenden<br />

bereits ab f8,0 Beugungsverluste auf. Bei<br />

der Df steigt diese kritische Grenze auf<br />

die förderliche Blende 13,0. Abgesehen<br />

davon kann die Df aber den Rückstand,<br />

den ihr die schwache Grenzauflösung<br />

(max. 1449 LP/BH) beschert, nicht ausgleichen:<br />

Obwohl ihre Leistungen bis<br />

ISO 3200 nur vergleichsweise moderat<br />

abfallen, liegt sie in der Punktewertung<br />

bei allen gemessenen ISO-Stufen hinter<br />

der D810 und im Bereich von ISO 100<br />

bis 800 auch hinter der D610 zurück.<br />

Letztere punktet vor allem mit einer sehr<br />

hohen Dynamik bei ISO 100 (13 Blenden)<br />

und ISO 400 (10,3 Blenden), einer<br />

OVERVIEW<br />

Dead Leaves<br />

Bei ISO 100 und 400 liefert die <strong>Nikon</strong> Df fast identische<br />

Ergebnisse ab. Zwischen ISO 3200 und 6400<br />

fallen die Dead-Leaves-Kurven jedoch sprunghaft ab.<br />

camera<br />

camera<br />

<strong>Nikon</strong> Df (JPEG)<br />

<strong>Nikon</strong> Df (JPEG)<br />

serial no.<br />

serial no.<br />

6002327<br />

6002327<br />

<strong>Nikon</strong> Df resolution <strong>Nikon</strong> Auflösung<br />

Df resolution<br />

short name<br />

short name<br />

nikdf<br />

nikdf<br />

1,2<br />

1,2<br />

ISO 100<br />

MP Class<br />

16<br />

ISO 100<br />

MP Class<br />

16<br />

100<br />

theoretical max. resolution<br />

1640<br />

ISO 400<br />

theoretical max. resolution<br />

ISO<br />

100 / 400 1640 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

ISO 400 400<br />

ISO<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800 Hi1 / Hi2 / Hi3 / Hi4 / L1 / -<br />

ISO 800<br />

firmware<br />

Hi1 / Hi2 / Hi3 / Hi4 / L1 / -<br />

1.00<br />

1,0<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

firmware<br />

1.00 1,0<br />

lens (resolution)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

ISO 1600 1600 ISO 3200<br />

lens 1 (autofocus)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

lens (resolution)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

ISO<br />

lens 2 (autofocus)<br />

-<br />

3200 3200 ISO 6400<br />

lens 1 (autofocus)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

0,8<br />

ISO 10% contrast<br />

dead leaves<br />

6400<br />

lens 2 (autofocus)<br />

-<br />

6400<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

0,8<br />

nyquist frequency<br />

10% contrast Kontrast<br />

ISO 100dead leaves 1449 88% 1084 0,5<br />

resolution center percentISO 400 1433 kurtosis<br />

MTF50<br />

87% 1085 0,5<br />

nyquist<br />

ISO 800 1418 86% 1049 0,5<br />

0,6<br />

frequency<br />

ISO 100 1449 88% 1084 0,5<br />

ISO 1600 1416 86% 1031 0,6<br />

frequency<br />

ISO 400 1433 87% ISO 3200 10851419 0,5 87% 1008 0,8<br />

ISO 800 1418 86% ISO 6400 10491396 0,5 85% 857 1,1 0,6<br />

ISO 1600 1416 86% ISO <strong>12</strong>800 1031332 0,6 81% 751 1,6<br />

ISO Hi1 1198 73% 468 2,2<br />

0,4<br />

ISO 3200 1419 87% 1008 0,8<br />

ISO Hi2 1041 63% 287 2,7<br />

ISO 6400 1396 85% 857 1,1<br />

ISO Hi3 1020 62% 179 2,4<br />

ISO <strong>12</strong>800 1332 81% 751 1,6<br />

ISO Hi4 10<strong>12</strong> 62% 239 2,4<br />

ISO Hi1 1198 73% ISO L1 4681449 2,2<br />

0,4<br />

88% 1<strong>12</strong>9 0,4<br />

ISO Hi2 1041 63% ISO - 287 - 2,7- - -<br />

0,2<br />

ISO Hi3 1020 62% 179 2,4<br />

ISO Hi4 10<strong>12</strong> 62% OECF20 239VN1<br />

2,4 VN2<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO L1 1449 88% 1<strong>12</strong>9 0,4<br />

ISO 100 0,8 - 0,5 9,3 68<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

ISO 400 1,1 - 0,7 9,3 58<br />

0,0 0<br />

ISO 800 1,3 - 0,8 8,7 51<br />

170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 1,6 - 0,9 8,7 45<br />

OECF20 VN1<br />

VN2<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 3200 1,9 - 1,1 8,3 39<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100 0,8 - ISO 6400 0,5 2,2 9,3- 1,3 68<br />

8,0 35<br />

ISO <strong>12</strong>800 2,6 - 1,6 7,7 30<br />

ISO 400 1,1 - 0,7 9,3 58<br />

0,0<br />

ISO Hi1 3,3 - 2,1 7,0 26<br />

<strong>Nikon</strong> Df - dead leaves<br />

ISO 800 1,3 - 0,8 8,7 51<br />

170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO Hi2 5 - 3,3 6,7 18<br />

2<br />

ISO 1600 1,6 - ISO Hi3 0,9 7,9 8,7- 5,3 45<br />

5,7 11<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 3200 1,9 - ISO Hi4 1,1<strong>12</strong>,7 8,3- 8,3 39<br />

4,7 7<br />

ISO 6400 2,2 - ISO L1 1,3 0,6 8,0- 0,4 35<br />

10,0 78<br />

1,8<br />

ISO <strong>12</strong>800 2,6 - ISO - 1,6 - 7,7- 30 - - -Auflösung<br />

used digital values<br />

255<br />

ISO Hi1 3,3 - 2,1 7,0 26<br />

<strong>Nikon</strong> Df - dead leaves<br />

1,6<br />

ISO Hi2 5 - 3,3 6,7 18<br />

2<br />

Color<br />

E<br />

L C H<br />

WBDie Df erreicht zwar mit ihrem 16-Megapixel-Sensor<br />

ISO Hi3 7,9 - 5,3 5,7 11<br />

1,4<br />

ISO Hi4 <strong>12</strong>,7 - ISO 100 8,3 9,6 4,7 2,6 1,1 7<br />

-0,5 0,6lediglich eine im Klassenvergleich unterdurchschnittli-<br />

Auflösung, hält diese aber bis ISO 3200 fast kon-<br />

ISO L1 0,6 - ISO 400 0,410,2 10,0 4,8 178<br />

-0,5 1,8 0,6<br />

ISO 800 10,2 4,6 1,1 -0,5 ISO - - - - - -<br />

1,2<br />

ISO 1600 10,3 5 1,1 -0,5 0,6che<br />

used digital values<br />

255<br />

ISO 3200 10,4 5,1 1,1 -0,5 0,5<br />

1,6<br />

ISO 6400 10,4 5,1 1,1 -0,4 0,6stant.<br />

1<br />

Color<br />

E<br />

LISO <strong>12</strong>800 C10,5 H5 1,1 WB<br />

-0,4 0,8<br />

ISO Hi1 10,5 4,9 1,2 -0,6 2<br />

1,4<br />

ISO 100 9,6 2,6 ISO Hi2 1,1 9,9 -0,5 3,7 0,6 2 0,4 4<br />

0,8<br />

ISO 400 10,2 4,8 ISO Hi3 1 10,6 -0,5 3,9 1,9 0,6<br />

0,3 7<br />

ISO Hi4 <strong>12</strong>,8 4,2 0,7 -1,2 14<br />

ISO 800 10,2 4,6 1,1 -0,5 0,6<br />

0,6<br />

ISO L1 9,1 0,5 0,6 -0,5 1,2 1<br />

ISO 1600 10,3 5 1,1 -0,5 0,6<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO 3200 10,4 5,1 1,1 -0,5 0,5<br />

0,4<br />

ISO 6400 10,4 5,1 1,1 -0,4 0,6<br />

1<br />

shutter AF (300lx) AF-LV (300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

ISO <strong>12</strong>800 10,5 5 1,1 -0,4 0,8<br />

ISO Hi1 10,5 4,9<br />

lens 1<br />

1,2<br />

0,33<br />

-0,6<br />

0,97 0,47 2<br />

0,95 0,07<br />

0,2<br />

lens 2 - - - - -<br />

ISO Hi2 9,9 3,7 2 0,4 4<br />

0,8<br />

Bildqualität<br />

ISO Hi3 10,6 3,9 startup time [s] 1,9 0,3 7<br />

0,3<br />

0<br />

ISO Hi4 <strong>12</strong>,8 4,2 0,7 -1,2 14<br />

0,6<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

ISO L1 9,1 0,5 JPG best frames 0,6 per second -0,5 1<br />

4,6<br />

ISO - - - frames - in sequence - -<br />

100<br />

lp /ph<br />

RAW best frames per second<br />

4,6<br />

frames in sequence<br />

0,4<br />

26<br />

shutter AF (300lx) AF-LV (300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

lens 1 0,33 0,97 flash guide number 0,47 0,95 0,07<br />

0,2<br />

-<br />

lens 2 - - - - - D810 und D610 schwächere Grenzauflösung.<br />

startup time [s]<br />

0,3<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

JPG best frames per second<br />

4,6<br />

frames in sequence<br />

100<br />

lp /ph<br />

RAW best frames per second<br />

4,6<br />

frames in sequence<br />

26<br />

flash guide number<br />

flash guide number<br />

guten Textur (0,4 bis 1,2 Kurtosis), die sie<br />

mit einem passablen Rauschverhalten<br />

(0,5 bis 2,0 VN) und einer soliden Auflösung<br />

bis 1784 LP/BH kombiniert. Die<br />

niedrigen Dead-Leaves-Werte der D610<br />

gehen auf eine harmonische Kontrastanhebung<br />

und die weiche Bildabstimmung<br />

zurück.<br />

Fazit<br />

OVERVIEW<br />

Gegenüber der D610 rechtfertigt die<br />

D810 ihren höheren Preis nicht nur mit<br />

der besseren Bild- wie Videoqualität,<br />

sondern auch dem großzügiger bestückten<br />

Autofokus- und Belichtungsmesssystem.<br />

Insgesamt holt die D810<br />

einen knappen Testsieg heraus. Die<br />

D610 überzeugt als sorgfältig abgestimmte<br />

Einsteigerkamera, überholt in<br />

der Gesamtwertung ihre Gegenspielerin<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D wie auch das teurere<br />

Retro-Modell Df. Für einen Kauftipp<br />

Preis/Leistung ist sie aber dann doch<br />

400 Euro zu teuer. Die Df punktet mit<br />

ihrem klassischen Einstellkonzept, das<br />

besonders viele Drehräder und Direktzugriffe<br />

vorsieht – Kauftipp Bedienung.<br />

Allerdings erscheint ihr Preis mit rund<br />

2700 Euro relativ hoch, zumal sie die<br />

Ausstattung in wesentlichen Bereichen<br />

von der Consumer-Klasse übernimmt.<br />

<strong>Nikon</strong> Df<br />

-<br />

contrast<br />

MTF50<br />

-<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

MTF50<br />

Die <strong>Nikon</strong> Df macht mit ihren 16 Megapixeln besonders saubere<br />

JPEG-Aufnahmen, die ohne übertrieben stark angehobene Kontraste<br />

natürlich wirken. Allerdings zeigt sich hier die gegenüber<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO ISO 1001600<br />

ISO ISO 4003200<br />

ISO 6400<br />

ISO 800<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 1600<br />

ISO Hi1<br />

ISO 3200<br />

50%<br />

ISO 6400<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO Hi1<br />

50%<br />

<strong>Nikon</strong> Df Df visu<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200 ISO 6400<br />

COLORFOTO 11/2014 43


KAMERAS IM TEST<br />

GERÄT<br />

<strong>Nikon</strong><br />

D610<br />

<strong>Nikon</strong><br />

D810<br />

<strong>Nikon</strong><br />

Df<br />

<strong>Nikon</strong><br />

D4s<br />

durchschnittlicher Marktpreis 1950 Euro 3230 Euro 3000 Euro 6200 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 6016 x 4016 Pixel 7360 x 49<strong>12</strong> Pixel 4928 x 3280 Pixel 4928 x 3280 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 6 µm, f9,8 4,9 µm, f8 7,3 µm, f<strong>12</strong> 7,3 µm, f<strong>12</strong><br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 35,9 x 24,0 mm, 1,0x 35,9 x 24,0 mm, 1,0x 36,0 x 23,9 mm, 1,0x 36,0 x 24,0 mm, 1,0x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG, TIFF JPEG, RAW, RAW + JPEG, TIFF JPEG, RAW + JPEG, TIFF<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF<br />

Phasen-AF: 39 Felder, davon 9 Kreuzsens.,<br />

MF<br />

COLORFOTO<br />

TESTSIEGER<br />

Phasen-AF: 51 Felder, davon 15 Kreuzsens.,<br />

MF<br />

Phasen-AF: 39 Felder, davon 9 Kreuzsens.,<br />

MF<br />

Phasen-AF, MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe) : 51 Felder, davon 15 Kreuzsens.–<br />

11/2014<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Bedienung 11/2014<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/4000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/8000, Blitz 1/250 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix Feldern mittenbetont, Spot, Matrix Feldern mittenbetont, Spot, Matrix<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±3 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel man., Reihe ISO-Auto einstellbar, 50–25600, – ISO-Auto einstellbar, 32–5<strong>12</strong>00, – ISO-Auto einstellbar, 50–204800, – ISO-Auto, 50–409600, ISO-Reihe<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte, manuelle<br />

Korrekt., Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte, manuelle<br />

Korrekt., Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte, manuelle<br />

Korrekt., Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte, manuelle<br />

Korrekt., Reihe<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/ Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/<br />

Schattenkorrektur, Rauschfilter Schattenkorrektur, Rauschfilter Schattenkorrektur, Rauschfilter Schattenkorrektur, Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung, effektive<br />

Sucherbildgröße, auswechselbare Mattscheiben) 0,7,<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 0,70, eff.<br />

–<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 0,70, eff.<br />

0,7, –<br />

SLR-Sucher, Gitter, 100 %, 0,70, eff.<br />

0,7, –<br />

opt. Sucher, Gitter, 100 %, 0,70, eff.<br />

0,7, –<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar 3,2“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, – 3,2“, –, 307200 RGB-Bildpunkte, – 3,2“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, – 3,2“, –, 307000 RGB-Bildpunkte, –<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

Live-View, –,<br />

–, –<br />

Live-View, Histogramm,<br />

–, –<br />

Live-View, Lupe, –,<br />

–, –<br />

Live-View, Histogramm,<br />

Lichterwarnung<br />

Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku <strong>Nikon</strong> F, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Nikon</strong> F, CF/SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Nikon</strong> F, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Nikon</strong> F, CF/XQD, Li-Ion 2x AA<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, Kabelbuchse, Blitzschuh –, Kabelbuchse, Blitzschuh –, Kabelbuchse, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, WLAN optional, HDMI USB 3.0, WLAN optional, HDMI USB 2.0, WLAN optional, HDMI USB 2.0, nein, WLAN optional, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max. Länge,<br />

AF-Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 60<br />

Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

– MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 60<br />

Vollbilder/s, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 144 x 115 x 85 mm, 860 g 152 x <strong>12</strong>5 x 84 mm, 963 g 144 x 114 x 72 mm, 953 g 157 x 160 x 91 mm, 1350 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1784 / 1143 / 0,4 / 0,5 / 13,0 2437 / 2061 / 0,5 / 0,5 / 8,7 1449 / 1084 / 0,5 / 0,5 / 9,3 1537 / <strong>12</strong>93 / 0,7 / 0,7 / 8,7<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1718 / 992 / 0,6 / 0,6 / 10,3 2273 / 1735 / 1,1 / 0,6 / 9,0 1433 / 1085 / 0,5 / 0,7 / 9,3 1480 / 1163 / 1,0 / 0,7 / 8,7<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1673 / 836 / 0,7 / 0,7 / 9,3 2158 / 1613 / 1,4 / 0,6 / 9,0 1418 / 1049 / 0,5 / 0,8 / 8,7 1416 / 1099 / 1,1 / 0,7 / 8,7<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1646 / 736 / 0,9 / 0,9 / 8,7 2150 / 1570 / 1,3 / 0,7 / 8,7 1416 / 1031 / 0,6 / 0,9 / 8,7 1424 / 1089 / 1,2 / 0,8 / 8,7<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1559 / 616 / 0,9 / 1,2 / 8,0 2069 / 1456 / 1,6 / 0,7 / 8,7 1419 / 1008 / 0,8 / 1,1 / 8,3 1401 / 1032 / 1,0 / 0,8 / 8,7<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1506 / 511 / 0,8 / 1,4 / 7,7 1977 / <strong>12</strong>45 / 1,9 / 1,0 / 8,0 1396 / 857 / 1,1 / 1,3 / 8,0 1348 / 910 / 1,5 / 1,0 / 8,7<br />

ISO<strong>12</strong>800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1468 / 472 / 1,2 / 2,0 / 7,3 1846 / 677 / 6,0 / 1,5 / 7,0 1332 / 751 / 1,6 / 1,6 / 7,7 1301 / 772 / 2,1 / 1,1 / 8,0<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 11,2 / 11,2 / 11,2 / 11,4 10,7 / 10,7 / 10,7 / 10,6 9,6 / 10,2 / 10,3 / 10,4 10,5 / 10,6 / 10,6 / 11,0<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / LZ 9 0 DeltaRGB / LZ 9 1 DeltaRGB / 1 DeltaRGB /<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

40 / 37 / 31 / 26,5 /<br />

22,5 / 19,5 Punkte<br />

44,5 / 41 / 38 / 32,5 /<br />

26,5 / 22,5 Punkte<br />

35 / 33 / 30,5 / 28 /<br />

24 / 20 Punkte<br />

36 / 34,5 / 30,5 / 28 /<br />

25 / 21,5 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 6,1 B/s, 14 Bilder in Serie 5,1 B/s, 56 Bilder in Serie 4,6 B/s, 100 Bilder in Serie 11,0 B/s, 82 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 5,9 B/s, 6 Bilder in Serie 5,1 B/s, 20 Bilder in Serie 4,6 B/s, 26 Bilder in Serie 11,0 B/s, 39 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 0,2 s 0,3 s 0,3 s 0,3 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View 1000/30 Lux 0,38 / 0,57 / 1,24 / – s<br />

0,37 / 0,46 / 1,14 / 1,02 s<br />

0,33 / 0,47 / 0,97 / – s<br />

0,27 / 0,3 / 0,92 / 1,00 s<br />

(max. 10 Punkte)<br />

5,5 Punkte<br />

6 Punkte<br />

6 Punkte<br />

7 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 11,5 Punkte <strong>12</strong>,0 Punkte 11,5 Punkte 13,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 17 Punkte 18 Punkte 17,5 Punkte 20 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 57,5 Punkte<br />

<strong>12</strong> Pkt. über Ø<br />

64 Punkte<br />

18,5 Pkt. über Ø<br />

56,5 Punkte<br />

11 Pkt. über Ø<br />

60 Punkte<br />

14,5 Pkt. über Ø<br />

44 COLORFOTO 11/2014


TOP DIGITAL ANGEBOT TESTEN<br />

SICHERN SIE SICH DIE DIGITALE AUSGABE<br />

1:1 DER KOMPLETTE HEFTINHALT<br />

FÜR IOS UND ANDROID<br />

EIN ZUGANGSCODE FÜR ALLE PLATTFORMEN<br />

3 AUSGABEN<br />

FÜR NUR<br />

5 €<br />

JETZT ONLINE BESTELLEN UNTER:<br />

www.colorfoto.de/mini-abo-digital<br />

COLORFOTO erscheint im Verlag: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar, Handelsregister München, HRB 154289


KAMERAS IM TEST<br />

Sony<br />

Spiegellose Systemkamera<br />

mit 36 Megapixeln<br />

Sony stellt mit der Alpha 7R<br />

der <strong>Nikon</strong> D810 eine deutlich<br />

kompaktere, um rund 1100 Euro<br />

günstigere Alternative mit<br />

ebenfalls hervorragender Auflösung<br />

und elektronischem<br />

Sucher entgegen.<br />

Vollformatsensor<br />

für wenig Licht<br />

Die Sony A7S kann mit ihren großen<br />

<strong>12</strong>,2 Megapixeln vor allem bei<br />

hohen ISO-Zahlen punkten: Bis<br />

ISO 6400 liefert sie recht rauscharme<br />

Bilder mit hoher Dynamik.<br />

Alpha 7, Alpha 7R & Alpha 7S<br />

Klappmonitor<br />

Sony verbaut im<br />

A7-Gehäuse einen<br />

verstellbaren Monitor,<br />

den man um<br />

90 Grad nach<br />

oben und um circa<br />

45 Grad nach unten<br />

klappen kann.<br />

Mit den drei spiegellosen Systemkameras<br />

der A7er-Baureihe beweist<br />

Sony, dass sich die Vorteile eines<br />

großen Vollformatsensors auch mit einem<br />

475 g leichten, 4,8 cm schlanken<br />

Systemkameragehäuse realisieren lassen.<br />

A7, A7R und A7S gleichen sich<br />

rein äußerlich wie ein Ei dem anderen,<br />

unterscheiden sich in erster Linie durch<br />

ihre Nennauflösung und den Autofokus:<br />

Die günstigste im Trio, die A7<br />

für rund 1500 Euro, arbeitet mit 24 Megapixeln<br />

und einem Hybrid-Autofokus.<br />

Die Alpha 7R für rund 2100 Euro<br />

ist Sonys Spezialistin für hohe Auflösung,<br />

stellt mit 36-Megapixel-Sensor<br />

ohne Tiefpassfilter eine interessante,<br />

wesentlich kompaktere und günstigere<br />

Alternative zur D810. Dabei setzt sie<br />

allerdings nicht wie die A7 auf einen<br />

Hybrid-, sondern auf einen Kontrastautofokus.<br />

Gleiches gilt für die Dritte<br />

im Bunde, die A7S für rund 2400 Euro.<br />

Als Vollformatkamera mit nur <strong>12</strong> Megapixeln<br />

bildet sie einen perfekten Gegenpol<br />

zur A7R und verspricht eine<br />

herausragende Bildqualität bei schwachem<br />

Licht und hohe ISO-Einstellungen<br />

bis ISO 409 600 – Ziele, die sie übrigens<br />

mit den beiden Profi-Gehäusen<br />

<strong>Canon</strong> EOS-1D X und <strong>Nikon</strong> D4s teilt.<br />

Einen Haken hat das innovative, jun -<br />

ge A7er-System allerdings noch: Momentan<br />

gibt es nur fünf für das Vollformat<br />

gerechnete E-Mount-Objektive, das<br />

FE 3,5-5,6/28-70 mm, das Zeiss Sonnar<br />

T* FE 2,8/35 mm ZA, das Zeiss Sonnar<br />

T* FE 1,8/55 mm ZA , das Zeiss Vario-<br />

Tessar T* FE 4/24-70 mm ZA OSS und<br />

das FE 4/70-200 mm G OSS zu Preisen<br />

zwischen 500 und 1500 Euro. Natürlich<br />

lassen sich auch alle anderen<br />

für APS-C-Modelle gerechneten E-Bajonett-Objektive<br />

nutzen (früher NEX<br />

genannt), allerdings schalten die drei<br />

Vollformatkameras dann entsprechend<br />

dem Bildkreis auf das APS-C-Format<br />

um und reduzieren die Auflösung.<br />

46 COLORFOTO 11/2014


A-Bajonett-Objektive (das ehemalige<br />

Minolta-Bajonett) lassen sich nur über<br />

den optionalen Adapter LA-EA4 anschließen<br />

(rund 350 Euro).<br />

Gehäuse<br />

Vollformatkamera<br />

für 1500 Euro<br />

Die Alpha 7 ist derzeit die<br />

günstigste Vollformatkamera<br />

am Markt, zudem wie die<br />

beiden Geschwistermodelle<br />

A7R und A7S erheblich<br />

leichter und kompakter als<br />

ähnlich leistungsstarke SLR-<br />

Kameras. Sie wiegt 475 g<br />

und misst <strong>12</strong>7 x 94 x 48 mm.<br />

Das überwiegend aus Magnesiumlegierung<br />

gefertigte Gehäuse misst in der Tiefe<br />

nur 3,3 cm ohne bzw. 4,8 cm mit dem<br />

rutschmindernd beschichteten Griff. An<br />

ihm ist die Alpha bequem zu halten und<br />

zu handhaben, zumal sie mit der Festbrennweite<br />

FE 2,8/35 mm gerade einmal<br />

620, mit dem Kit-Zoom FE 3,5–5,6/28–<br />

70 mm nur 764 g wiegt. In Anlehnung<br />

an das SLR-Design haben die Alphas<br />

ihren Sucherbuckel direkt über der optischen<br />

Achse, obwohl es sich hier um einen<br />

elektronischen und damit von der<br />

Position unabhängigen Sucher handelt.<br />

Zwar dichtet Sony das Gehäuse ab, doch<br />

wirkt der Spritzwasserschutz speziell am<br />

Akku- und Speicherkartenfach weniger<br />

vertrauenerweckend als an der EOS-1D X,<br />

D4s, D810 und Df. Als Speichermedium<br />

dienen SDHC/XC- oder MS-Pro-Duo-<br />

Karten. Ausklappblitz und Sensor-Shift-<br />

Bildstabilisator gibt es nicht. Zu den größ-<br />

ten Mankos der A7er-Baureihe zählt<br />

aber der schwache Akku NP-FW50, der<br />

mit 1080 mAh gemäß CIPA-Standard<br />

lediglich für 340 (A7, A7R) beziehungs-<br />

weise 380 Aufnahmen pro Ladegang<br />

(A7S) reicht; wer durchgängig mit elek-<br />

tronischem Sucher fotografiert, muss<br />

mit einer noch kürzeren Laufzeit rech-<br />

nen. Zum Nachladen liegt der A7 und<br />

der A7R ein Netzteil ohne Ladestands-<br />

anzeige, der A7S zusätzlich ein ordentli-<br />

ches Akkuladegerät bei. Praktisch: Alle<br />

drei Alphas haben das WLAN/NFC-<br />

Modul zur kabellosen Datenübertra-<br />

gung gleich im Gehäuse integriert.<br />

OVERVIEW<br />

OVERVIEW<br />

startup time [s] 1,8<br />

JPG best frames per second 4,47<br />

frames in sequence 63<br />

RAW best frames per second 4,45<br />

frames in sequence 29<br />

MTF50<br />

contrast<br />

digital values<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

0<br />

A7 im Test<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

lp /ph<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead-Leaves-Kurven überschreiten bei der<br />

Alpha 7 kaum den Ausgangskontrast des Motivs (1,0),<br />

fallen dafür nur vergleichsweise langsam ab.<br />

camera<br />

Sony Alpha 7 (JPEG)<br />

serial no. camera<br />

3020599 Sony Alpha 7 (JPEG)<br />

Sony Alpha 7 resolution<br />

serial no. 3020599<br />

Auflösung<br />

Sony<br />

short name<br />

sona7<br />

Sony Alpha 7 resolution<br />

Sony Alph<br />

short name<br />

sona7 1,2<br />

1,2<br />

MP Class MP Class 24<br />

24<br />

ISO 100 ISO 100<br />

theoretical max. resolution theoretical max. resolution 2000<br />

2000<br />

ISO ISO100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 100 6400 / 400 / <strong>12</strong>800 / / 1600 / 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

ISO ISO 400<br />

400<br />

25600 / - / - / - / - / - 25600 / - / - / - / - / -<br />

firmware 1.00<br />

1,0<br />

ISO 1,0<br />

ISO 800 800<br />

firmware 1.00<br />

ISO ISO<br />

lens (resolution) Sony FE 2,8/35<br />

1600 1600<br />

lens (resolution) lens (autofocus)<br />

Sony FE 2,8/35<br />

ISO 3200<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

ISO 3200<br />

lens (autofocus)<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

3200<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

ISO<br />

MTF50<br />

6400<br />

0,8<br />

6400<br />

10% contrast<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

ISO 100 1917 96%<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

1592 0,2<br />

10% contrast nyquist Kontrast frequency<br />

ISO 400 1916 96% 1602 0,2<br />

ISO 100 1917 96% 1592 0,2<br />

ISO 800 1873 94% 1588 0,2<br />

nyquist 0,6<br />

frequency<br />

ISO 400 1916 96% ISO 1600 1843 1602 92% 0,2 1463 0,5<br />

ISO 800 1873 94% ISO 3200 1816 1588 91% 0,2 <strong>12</strong>68 1,0<br />

frequency<br />

0,6<br />

ISO 1600 1843 92% ISO 6400 1732 1463 87% 0,5 678 2,0<br />

ISO 3200 1816 ISO 91% <strong>12</strong>800 1625 <strong>12</strong>68 81% 1,0 655 4,2<br />

ISO 25600 1454 73% 595 6,2<br />

ISO 6400 1732 87% 678 2,0<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO <strong>12</strong>800 1625 81% 655 4,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 25600 1454 73%<br />

ISO -<br />

595<br />

- -<br />

6,2<br />

- 0,4-<br />

ISO - - - ISO - -- - -<br />

- -<br />

ISO - - - ISO - -- - -<br />

- -<br />

0,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - OECF20 - VN1 - VN3 - DR<br />

SNR<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 100 0,7 0,4 10,0 0,290<br />

ISO 400 0,8 0,5 10,0 80<br />

0,0 0<br />

ISO 800 0,9 0,5 10,0 70<br />

OECF20 VN1<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 1,2 0,7 9,7 63<br />

ISO 3200 1,4 0,9 9,3 50<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 100 0,7 0,4 10,0 90<br />

ISO 6400 1,6 1,0 9,0 48<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 400 0,8 0,5 10,0 80<br />

0,0<br />

ISO <strong>12</strong>800 1,4 0,9 8,7 60<br />

ISO 800 0,9 0,5 10,0 70<br />

ISO 25600 1,8 1,3 8,0 73 170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 1,2 0,7 9,7 63<br />

ISO - - - - -<br />

Sony Alpha 7 OECF20 ISO 100<br />

ISO 3200 1,4 0,9ISO - 9,3 - - 50<br />

frequency (LP/PH)<br />

- -<br />

70<br />

ISO 6400 1,6 1,0ISO - 9,0 - - 48 - -<br />

250<br />

250<br />

ISO <strong>12</strong>800 1,4 0,9ISO - 8,7 - - 60 - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 25600 1,8 1,3 8,0 73 Auflösung<br />

used digital values 255<br />

ISO - - - - -<br />

Sony Alpha 7 OECF20 ISO 100<br />

60<br />

ISO - - - - -<br />

Color<br />

E L C H Die Grenzauflösung der Alpha 7 liegt bei ISO 70 100 und<br />

ISO - - - - -<br />

250<br />

200<br />

250 200<br />

ISO - - ISO - 100 10,3 - 3,3 - 2,4 0,8<br />

400 nur knapp unter dem theoretischen Maximum<br />

ISO 400 10,2 3,2 2,4 0,8<br />

50<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 800 10,3 3 2,4 0,7<br />

used digital values 255<br />

Red<br />

ISO 1600 10,2 3 2,3 0,7 (2000 LP/BH). Bis ISO 3200 (grün) sinkt sie relativ moderat.<br />

40<br />

Blue<br />

60<br />

Green<br />

ISO 3200 10,3 3,2 2,4 0,6<br />

150<br />

ISO 6400<br />

150<br />

Color<br />

E L 10,2 C 3,1 H 2,1 0,7<br />

ISO <strong>12</strong>800 10,5 2,8 2,1 2000,5<br />

200<br />

SNR<br />

ISO 100 10,3 ISO 3,325600 11,3 2,4 3,9 0,8 2,3 0,6<br />

ISO 400 10,2 3,2ISO - 2,4 - - 0,8 - -<br />

50<br />

ISO 800 ISO -<br />

10,3 3 2,4<br />

- -<br />

0,7<br />

- -<br />

30<br />

Red<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 1600 10,2 3 2,3 0,7<br />

100<br />

100<br />

ISO - - - - -<br />

Green<br />

ISO 3200 10,3 3,2ISO - 2,4<br />

- -<br />

0,6<br />

- -<br />

150<br />

ISO 6400<br />

150<br />

10,2 3,1 2,1 0,7<br />

40<br />

Blue<br />

20<br />

ISO <strong>12</strong>800 10,5 white 2,8balance daylight 2,1 0,5<br />

0<br />

SNR<br />

ISO 25600 11,3 (digital 3,9values)<br />

2,3 0,6<br />

50<br />

50<br />

ISO - - - - -<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

ISO -<br />

Bildqualität<br />

- - 10<br />

>1000lx - >1000lx-<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

30<br />

ISO - - - 0,04 - 0,29 -<br />

- 100,73<br />

100<br />

ISO - - - - -<br />

Sonys günstigstes A7-Modell bietet mit ihrem 24-Megapixel-Vollformatsensor<br />

4,47<br />

0,0 eine 0,2 0,4 solide 0,6 0,8 1,0Grenzauflösung 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 und 2,4 2,6 kombiniert 2,8 20 3,0 diese 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

ISO - - startup - time [s] - -<br />

1,8<br />

0<br />

0<br />

0<br />

JPG best frames per second<br />

white balance daylight frames in sequence 0<br />

63<br />

log luminance<br />

(digital values)<br />

RAW best frames per second 4,45<br />

vor allem bei niedrigen Empfindlichkeiten bis ISO 800 mit einer<br />

frames in sequence 50 29<br />

50<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

guten Textur. Ab ISO 1600 kommen dann zunehmend 10 Artefakte<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

0,04 0,29 - 0,73<br />

Sucher und Monitor<br />

Anders als <strong>Canon</strong> und <strong>Nikon</strong> verbaut<br />

Sony in seinen drei Vollformatkameras<br />

einen verstellbaren Monitor: Über ein<br />

Scharnier lässt er sich um 90 Grad nach<br />

oben und um circa 45 Grad nach unten<br />

klappen – das hilft zwar nicht für Selbstporträts,<br />

aber bei Überkopf-, bei bodennahen<br />

Aufnahmen und speziell beim<br />

Filmen. Mit 307 200 RGB-Pixeln liefert<br />

das Display ein ordentliches Bild, das jedoch<br />

im Sonnenlicht und von der Seite<br />

betrachtet relativ schnell an Qualität<br />

verliert. Sobald der Augensensor ein<br />

Objekt in seiner Nähe registriert, schalten<br />

die Alphas automatisch vom Monitor-<br />

in den Sucherbetrieb um. Einerseits<br />

praktisch, bisweilen aber auch störend:<br />

Die Kameras reagieren dabei nämlich<br />

sehr empfindlich und lassen oft auch<br />

dann die Monitoranzeige verschwinden,<br />

wenn man einen der benachbarten Bedienelemente<br />

anpeilt. Alternativ dazu<br />

Sony Alpha 7<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

Sony Alpha 7 - dead leaves<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

Dead Sony Leaves<br />

Alpha 7 - dead leaves<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

ins Bild.<br />

0<br />

ISO 100 100<br />

ISO 400 400<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

digital values<br />

digital values<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0<br />

ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200 ISO 6400<br />

COLORFOTO 11/2014 47


MTF50<br />

Dead Leaves<br />

Anders als die Alpha 7 hebt die Alpha 7R die Farbkontraste<br />

von ISO 100 bis 1600 deutlich über den Ausgangskontrast<br />

des Motivs an. Die Linien halten sich<br />

erstaunlich lang über 1,0, um dann flach abzufallen.<br />

contrast<br />

digital values<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

A7R im Test<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

lp /ph<br />

0 200 200 400 400 600 600 800 800 1000 <strong>12</strong>00 1000 1400 <strong>12</strong>001600 1400 1800 1600 2000 2200 1800 2400 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

digital values<br />

Sony Alpha 7R - dead leaves<br />

Dead Sony Alpha Leaves 7R - dead leaves<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000 2200 2400<br />

ha 7R (JPEG)<br />

Sony Alpha 7R (JPEG)<br />

3020<strong>12</strong>8<br />

3020<strong>12</strong>8<br />

Sony Alpha Sony 7R resolution Auflösung<br />

Alpha 7R resolution<br />

Sony Sony Alpha Alpha 7R visual 7R visual noise noise<br />

sona7r<br />

sona7r<br />

1,2<br />

1,2<br />

Kameraschwenk auf. Dafür schließt das<br />

36<br />

36<br />

ISO ISO 100<br />

100<br />

2456<br />

2456<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

ISO / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

ISO 400<br />

400<br />

Live-View-Bild eine Belichtungsvorschau<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

0 / - / - / - / - / -<br />

1.00<br />

1,0<br />

ISO 800<br />

1,0<br />

ISO 800 800<br />

6<br />

VN ISO 100<br />

1.00<br />

ISO 1600<br />

6<br />

VN ISO 100<br />

Sony FE 2,8/35<br />

ISO 1600 1600<br />

ein und 5 ermöglicht manuelles VN ISO Scharfstellen<br />

4über den Sucher.<br />

400<br />

ISO 3200<br />

ony FE 2,8/35Sony FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

5<br />

VN ISO 400<br />

ISO 4<br />

VN ISO 800<br />

3200<br />

,6/28-70 OSS<br />

ISO 3200 6400<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

ercent<br />

kurtosis<br />

3<br />

VN ISO 1600 VN ISO 800<br />

MTF50<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

10% 6400 contrast<br />

104% kurtosis 2348 0,2<br />

2 3<br />

VN ISO 3200 VN ISO 1600<br />

10%<br />

96% 2294 0,2<br />

contrast nyquist<br />

Kontrast<br />

frequency<br />

99% 0,2 2182 0,3<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

2<br />

VN ISO 3200<br />

100% 2099 0,6<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

0,2<br />

Autofokus und Performance<br />

0<br />

101% 0,3 1970 0,9<br />

frequency<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

90% 1581 0,6 2,7<br />

0,6<br />

80% 1551 7,3<br />

0<br />

0,9<br />

71% 1104 6,8<br />

0,4<br />

Während Sony die beiden teureren Modelle<br />

7R und 7S mit einem 25-Feld-<br />

- 2,7 - -<br />

- 7,3 - -<br />

- 6,8 - -<br />

0,4<br />

- -<br />

- -<br />

- - -<br />

-<br />

0,2<br />

-<br />

Kontrastautofokus bedenkt, kommt in<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

-<br />

0,4 - <strong>12</strong>,0 0,2 104<br />

der Alpha 7 eine zusätzliche 117-Punkt-<br />

0,5 10,0 83<br />

0,0 0<br />

0,5 9,7 67<br />

170 320 470 470 620 620 770 770 920 1070 920<strong>12</strong>20 1070 1370<strong>12</strong>20 1520 1670 13701820 1520 19701670 2<strong>12</strong>0 1820 2270 2420 19702570<br />

0,7SNR<br />

10,0 62<br />

0,8 9,3 49<br />

frequency (LP/PH)<br />

Phasenerkennung am Aufnahmesensor<br />

dazu. Keine Selbstverständlichkeit,<br />

104<br />

1,0 9,0 40<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0,9 83 8,7 0,0 53<br />

1,3 67 8,0 60170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970 2<strong>12</strong>0 2270 2420 2570<br />

- 62 - -<br />

Sony Alpha 7R OECF20 ISO 100<br />

Sony Alpha 7R OECF20 ISO 400<br />

- 49 - -<br />

frequency (LP/PH)<br />

70<br />

70<br />

- - -<br />

dass sie mit dieser Hybrid-Lösung bei<br />

40<br />

250<br />

250<br />

- - -<br />

53<br />

- - - Auflösung<br />

60<br />

255<br />

guten Lichtverhältnissen an Tempo zulegen<br />

kann: Bei 1000 Lux löste sie<br />

-<br />

60<br />

60<br />

Sony Alpha 7R OECF20 ISO 100<br />

Sony Alpha 7R OECF20 ISO 400<br />

L - C H Das Auflösungsdiagramm der Alpha 7R sieht dem der<br />

-<br />

200<br />

70<br />

200<br />

70<br />

im<br />

250<br />

250<br />

4,8 2,2 0,8<br />

- Alpha 7 zwar ähnlich, doch verlaufen die Kurven auf<br />

4,8 2,2 0,8<br />

50<br />

50<br />

-<br />

4,4 2,3 0,7<br />

Red<br />

Red<br />

4,8 255 2,1 0,8 erheblich höherem Niveau. Die Grenzauflösung liegt Labor nach 0,29 s aus; die 7R brauchte<br />

60<br />

Green<br />

Green60<br />

4,7 2,2 0,6<br />

150<br />

150<br />

4,9 2 1 bis ISO 6400 stets deutlich über 2000 LP/BH. 40<br />

Blue<br />

40<br />

Blue<br />

H<br />

dazu 0,44 s, die 7S noch einmal eine Spur<br />

5,2 1,6 2001<br />

SNR<br />

200<br />

SNR<br />

5,3 1,5 0,8<br />

0,8<br />

- - -<br />

0,8<br />

50<br />

länger. Bei schwachem Umgebungslicht 50<br />

- - -<br />

30<br />

30<br />

-<br />

0,7<br />

- -<br />

100<br />

Red<br />

100<br />

Red<br />

- 0,8 - -<br />

Green<br />

liegt dagegen die 7S mit 0,46 s vorne, gefolgt<br />

von der A7 mit 0,73 s und der A7R SNR<br />

Green<br />

- 0,6 - -<br />

150<br />

150<br />

1<br />

40 20 Blue<br />

20<br />

40<br />

Blue<br />

0<br />

1<br />

SNR<br />

0,8<br />

50<br />

50<br />

AF - AF Bildqualität<br />

AF<br />

10<br />

10<br />

1000lx-<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

30<br />

mit enttäuschenden 0,81 s. Auch 30die<br />

0,44 -<br />

- 0,81<br />

100<br />

100<br />

- Ein Blick auf die JPEG-Aufnahmen der Sony Alpha 7R genügt,<br />

2,0<br />

Einschaltverzögerung ist mit 1,8 (A7)<br />

-<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

um die 3,59 tolle 0,0 Bildqualität, 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 insbesondere 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 die 2,2 2,4 hohe 2,6 2,8Auflösung 3,0 dieser 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

20<br />

0<br />

22<br />

log luminance<br />

bis 2,5 s log (A7S) luminance<br />

36-Megapixel-Kamera zu lang, und mit einer<br />

3,59<br />

bis ISO 400 zu erkennen. Bei höheren<br />

18<br />

50<br />

50<br />

AF Empfindlichkeiten treten allerdings Texturverluste auf; gut zu se-<br />

Serienbildgeschwindigkeit von 3,6 (A7R),<br />

10<br />

10<br />

30lx<br />

0,81<br />

hen im Gras.<br />

ISO 100 100<br />

ISO 400 400<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

digital values<br />

digital values<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Sensibel<br />

Die spiegellosen<br />

Vollformatkameras<br />

der A7-Baureihe<br />

wechseln automatisch<br />

vom Monitorin<br />

den Sucherbetrieb,<br />

sobald sich<br />

das Auge oder ein<br />

anderes Objekt<br />

dem Augensensor<br />

(oberhalb des Einblicks)<br />

nähert.<br />

kann der Fotograf den Augensensor im<br />

Systemmenü unter „Finder/Monitor“ deaktivieren<br />

und manuell vom Monitor<br />

zum großen, hochauflösenden 100%-<br />

Sucher mit effektiv 0,71-facher Vergrößerung<br />

wechseln. Im Vergleich zum<br />

klaren, sauberen Bild eines SLR-Pentaprismasuchers<br />

fällt hier ein leichtes<br />

Flimmern und minimales Ruckeln beim<br />

4,5 (A7) und 5,0 B/s (A7S) bekleckern<br />

sich die Sonys ebenfalls nicht gerade mit<br />

Ruhm.<br />

Der Autofokus lässt sich vielfältig konfigurieren.<br />

Neben der Messfeldautomatik<br />

gibt es beispielsweise eine Spot-Messung,<br />

deren AF-Punkt man mit Daumen-<br />

(horizontal) und Zeigefingerrad<br />

(vertikal) auf dem Bildfeld verschieben<br />

und durch Drehen des Vier-Richtungs-<br />

Schalterrads in drei Stufen vergrößern<br />

bzw. verkleinern kann. Dazu kommen<br />

eine Gesichts- und eine wiederum in<br />

drei Stufen einstellbare Lächelerkennung.<br />

Beim manuellen Fokussieren helfen<br />

auf Wunsch eine Lupenansicht und<br />

Fokus-Peaking-Funktion. Obwohl bei<br />

den Sonys kein Spiegel umklappt, ist<br />

das Auslösegeräusch vergleichsweise<br />

laut, vor allem das der A7R.<br />

Belichtungsmessung<br />

Die Belichtungsmessung erfolgt auf<br />

<strong>12</strong>00 Zonen mit einem Messempfindlichkeitsbereich<br />

von EV0 bis EV20 (A7,<br />

A7R) beziehungsweise EV -3 bis EV20<br />

(A7S). Außerdem werden kurze Verschlusszeiten<br />

bis 1 /8000 s und eine Blitzsynchronzeit<br />

von 1 /250 s (A7, A7S) bzw.<br />

1 /160 s (A7R) unterstützt. Neben den<br />

Modi Auto, P, A, S und M stehen neun<br />

Motivprogramme zur Verfügung, unter<br />

anderem eines für Porträt-, Sport- und<br />

2,0<br />

3,59<br />

22<br />

3,59<br />

18<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

Sony Alpha 7R<br />

ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200 ISO 6400<br />

48 COLORFOTO 11/2014


6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Makroaufnahmen. Zudem finden sich<br />

am Modusrad Einstelloptionen wie<br />

Schwenkpanorama und zwei benutzerdefinierte<br />

Programmspeicher.<br />

Videofunktion<br />

A7S im Test<br />

0,2<br />

Dead Leaves<br />

Bei ISO 100 bis 800 stimmt die Alpha 7S die JPEG-<br />

Aufnahmen vergleichsweise hart ab, hebt die Farbkontrast<br />

so massiv an, dass die Dead-Leaves-Kurven<br />

teils über den Wert 1,4 klettern.<br />

camera<br />

camera<br />

Sony Alpha 7s (JPEG) Sony Alpha 7s (JPEG)<br />

serial no.<br />

3370080<br />

serial no.<br />

3370080<br />

Sony Alpha 7s resolution Auflösung<br />

short name<br />

sona7s<br />

Sony Alpha 7s resolution<br />

short name<br />

sona7s<br />

1,2<br />

hört unter anderem<br />

MP Classdas nicht arretierbare<br />

400<br />

1,2<br />

ISO 100<br />

<strong>12</strong><br />

ISO 100<br />

MP Class<br />

theoretical max. resolution<br />

<strong>12</strong><br />

100<br />

1416<br />

ISO 400<br />

theoretical max. resolution<br />

ISO<br />

100 / 4001416<br />

/ 800 / 1600 / 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

ISO 400<br />

25600 5<strong>12</strong>00 / 102400 / 204800 / 409600 / -<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

Modus- und das rastende<br />

100 / 400 / 800 / 1600<br />

Belichtungskorrekturrad<br />

lens mit (resolution) einem Einstell-<br />

Sony FE 2,8/35<br />

ISO 1600 1600 ISO 3200<br />

/ 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

firmware<br />

1.0<br />

1,0<br />

25600 / 5<strong>12</strong>00 / 102400 / 204800 / 409600 / -<br />

ISO 800 800 ISO 1600<br />

firmware<br />

1.0 1,0<br />

lens 1 (autofocus)<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

lens (resolution)<br />

lens 2 (autofocus)<br />

Sony FE 2,8/35<br />

-<br />

ISO ISO 6400<br />

3200 3200<br />

bereich lens 1 (autofocus) von -3 bis +3 Blenden. Sony FE Die 3,5-5,6/28-70 für OSS<br />

0,8<br />

10% contrast<br />

ISO<br />

dead leaves<br />

6400<br />

lens 2 (autofocus)<br />

resolution center percent<br />

-<br />

6400<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

nyquist frequency<br />

0,8<br />

10%<br />

ISO 100 <strong>12</strong>86 91% 1173 0,1<br />

contrast<br />

Zeigefinger und Daumen Kontrast<br />

dead leavesbequem erreichbaren<br />

Wahlräder vorne und hinten<br />

frequency<br />

resolution center percent ISO 400 <strong>12</strong>78 kurtosis 90% 1169 0,1<br />

MTF50<br />

nyquist<br />

ISO 800 <strong>12</strong>77 90% 1176 0,1<br />

0,6<br />

frequency<br />

ISO 100 <strong>12</strong>86 91% ISO 1600 1173 <strong>12</strong>54 89% 0,1<br />

1<strong>12</strong>6 0,2<br />

ISO 400 <strong>12</strong>78 90% ISO 3200 1169 <strong>12</strong>42 88% 0,1<br />

1107 0,3<br />

ISO 800 <strong>12</strong>77 90% ISO 6400 1176 <strong>12</strong>24 86% 0,1<br />

1084 0,5 0,6<br />

ISO <strong>12</strong>800 1188 84% 841 1,5<br />

am Gehäuse<br />

ISO 1600 <strong>12</strong>54<br />

sowie<br />

89%<br />

das in<br />

1<strong>12</strong>6den 4-Wege-<br />

0,2<br />

ISO 25600 1179 83% 746 2,5<br />

0,4<br />

ISO 3200 <strong>12</strong>42 88% 1107 0,3<br />

ISO 5<strong>12</strong>00 1134 80% 798 3,8<br />

ISO 6400 <strong>12</strong>24 86% 1084 0,5<br />

ISO 102400 1115 79% 505 5,1<br />

Schalter ISO <strong>12</strong>800 integrierte, 1188 84% ISO etwas 204800 841 1015 zu leichtgängige<br />

72% 1,5<br />

747 3,3<br />

ISO 25600 1179 83% ISO 409600 746 958 68% 2,5<br />

768 1,9 0,4<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

ISO 5<strong>12</strong>00 1134 80% 798 3,8<br />

ISO<br />

Rändelrad<br />

102400 1115<br />

sind<br />

79%<br />

multifunktional,<br />

505 5,1<br />

ISO 204800 1015 72% OECF20 747 VN1<br />

VN2 3,3<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO 409600 958 68% 768 1,9<br />

dienen je nach Aufnahmemodus ISO 100 0,8 - unter<br />

0,6 9,7 66<br />

ISO - - - ISO 400 - 1 --<br />

0,2<br />

0,7 9,3 55<br />

0,0 0<br />

ISO 800 1 - 0,7 9,7 65<br />

170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

anderem<br />

ISO 1600 1,1 - 0,7 9,7 62<br />

OECF20<br />

zum<br />

VN1<br />

Einstellen<br />

VN2<br />

VN3<br />

von<br />

DR<br />

Programm-Shift,<br />

ISO 400 1 ISO-Zahl, - 0,7 Blende 9,3 oder 55<br />

0,0<br />

SNR<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 3200 1,2 - 0,8 9,7 53<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

6400 1,5 - 0,9 9,3 47<br />

ISO 100 0,8 - 0,6 9,7 66<br />

<strong>12</strong>800 2,3 - 1,5 9,0 32<br />

ISO 25600 3,4 - 2,0 8,3 23<br />

Sony Alpha 7s - dead leaves<br />

ISO 800 1 ISO - 5<strong>12</strong>00 0,7 3,5 9,7 - 2,265<br />

170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

8,3 26<br />

2<br />

ISO 1600 1,1 ISO - 102400 0,7 4,3 9,7 - 3,062<br />

7,7 20<br />

Verschlusszeit, darüber hinaus zum effizienten<br />

Auflösung<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 3200 1,2 ISO - 204800 0,8 5,8 9,7 - 4,153<br />

7,0 16<br />

ISO 6400 1,5 ISO - 409600 0,9 7,6 9,3 - 5,347<br />

6,3 13<br />

1,8<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO <strong>12</strong>800Navigieren 2,3 -<br />

used digital<br />

im<br />

values<br />

Menü 1,5 und 9,0 zum 32<br />

255<br />

ISO 25600 3,4 - 2,0 8,3 23<br />

1,6<br />

Sony Alpha 7s - dead leaves<br />

ISO 5<strong>12</strong>00 3,5 - 2,2 8,3 26<br />

Color<br />

E<br />

L C H 2 WB<br />

Ändern Die Kurven halten sich bei der A7S bis 770 LP/BH<br />

ISO 102400der 4,3Aufnahmeparameter - 3,0 7,7 im 20<br />

1,4<br />

ISO 204800 5,8 - ISO 100 4,1 10,7 3,1 7,0 2,416<br />

1,1 0,5recht konstant knapp unter dem Wert 1,0, nehmen<br />

ISO 400 10,7 3,1 2,4 1 0,3<br />

ISO 409600 7,6 - 5,3 6,3 13<br />

1,8<br />

Schnellmenü (Fn-Taste). ISO 800 Wer 10,5 sicherstellen<br />

will, dass sich diese Räder beim Die Grenzauflösung 1<br />

liegt im dargestellten ISO-Be-<br />

3 2,1 1,1 0,3<br />

ISO - - - - - -<br />

1,2<br />

ISO 1600 10,4 2,8 2,3 1,2 0,6dann allerdings einen besonders steilen Kurs bergab.<br />

used digital values<br />

ISO 3200 255<br />

10,7 3 2,3 0,9 0,1<br />

1,6<br />

ISO 6400 10,6 2,7 2 0,9 0,1<br />

ISO <strong>12</strong>800 10,5 2,4 2 1,1 0,4<br />

Color<br />

E<br />

L C H WB<br />

ISO 25600 11,2 3,4 2,7 1 1<br />

reich zwischen 1188 und <strong>12</strong>86 LP/BH.<br />

ISO 5<strong>12</strong>00 <strong>12</strong>,2 4,5 1,9 0 1,4 2<br />

0,8<br />

Transport ISO 100 nicht 10,7 unbemerkt 3,1 2,4 verstellen,<br />

1,1 0,5<br />

ISO 102400 13 3,6 3,2 0 2<br />

ISO 400 10,7 3,1 2,4 1 0,3<br />

ISO 204800 13,3 3,3 2,8 -0,4 -<br />

ISO 800 10,5 3 2,1 1,1 0,3<br />

0,6<br />

ISO 409600 14,5 3 2,2 -0,4 1,2 -<br />

kann ISO sie 1600 durch 10,4 längeres 2,8 ISO - 2,3 Drücken<br />

- 1,2 der<br />

- - 0,6<br />

- -<br />

ISO 3200 10,7 3 2,3 0,9 0,1<br />

0,4<br />

ISO 6400 10,6 2,7shutter AF 2(300lx) AF-LV 0,9 0,1<br />

(300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx) 1non-AF<br />

Fn-Taste vorübergehend deaktivieren –<br />

ISO <strong>12</strong>800 10,5 2,4 2 1,1 0,4<br />

lens 1 0,45 - 0,46 - 0,20<br />

ISO 25600<br />

0,2<br />

11,2 3,4 2,7 1 1<br />

lens 2 - - - - 0,20<br />

ISO 5<strong>12</strong>00 <strong>12</strong>,2 4,5 1,9 0 2<br />

0,8<br />

vorausgesetzt im Systemmenü ist die Bildqualität<br />

ISO 102400 13 startup 3,6 time [s] 3,2 0 2<br />

2,5<br />

0<br />

ISO 204800 13,3 3,3 2,8 -0,4 -<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

JPG best frames per second<br />

0,6 4,98<br />

„Regler-/Radsperre“ ISO 409600 14,5 3 zugeschaltet; 2,2 -0,4 Modus-<br />

und Belichtungskorrekturrad blei-<br />

-<br />

frames in sequence<br />

53<br />

lp /ph<br />

ISO - - - - - -<br />

RAW best frames per second<br />

4,63<br />

frames in sequence<br />

0,4 26<br />

shutter AF (300lx) AF-LV (300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

lens 1 0,45 flash - guide number 0,46 - 0,20<br />

0,2 -<br />

ben von der Sperre unberührt.<br />

lens 2 - - - - 0,20<br />

startup time [s]<br />

2,5<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

JPG best frames per second<br />

4,98<br />

frames in sequence<br />

53<br />

lp /ph<br />

RAW best frames per second<br />

4,63<br />

frames in sequence<br />

26<br />

OVERVIEW<br />

flash guide number<br />

OVERVIEW<br />

camera<br />

25600 / 5<strong>12</strong>00 Sony / 102400 Alpha 7s / (JPEG) 204800 / 409600 / -<br />

ISO 800<br />

serial no.<br />

3370080<br />

firmware<br />

1.0 1,0 Sony Alpha 7s resolution<br />

ISO 1600<br />

Sony Alpha 7s visual noise<br />

short name<br />

sona7s<br />

1,2<br />

lens (resolution)<br />

Sony FE 2,8/35<br />

ISO 100<br />

ISO 3200<br />

MP Class<br />

<strong>12</strong><br />

lens theoretical 1 (autofocus) max. resolution<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 1416 OSS<br />

ISO 400<br />

ISO 6400<br />

lens ISO2 (autofocus)<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

-<br />

25600 / 5<strong>12</strong>00 / 102400 / 204800 / 409600 / -<br />

0,8<br />

ISO 800<br />

10% contrast<br />

firmware<br />

dead leaves<br />

1.0 1,0<br />

ISO 1600<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

nyquist frequency<br />

lens (resolution)<br />

Sony FE 2,8/35<br />

ISO 3200<br />

ISO 100 <strong>12</strong>86 91% 1173 0,1<br />

lens 1 (autofocus)<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

ISO 400 <strong>12</strong>78 90% 1169 0,1<br />

ISO 6400<br />

lens 2 (autofocus)<br />

-<br />

ISO 800 <strong>12</strong>77 90% 1176 0,1<br />

0,8 0,6<br />

10% contrast<br />

ISO 1600 <strong>12</strong>54 89% dead leaves1<strong>12</strong>6 0,2<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

nyquist frequency<br />

ISO 3200 <strong>12</strong>42 88% 1107 0,3<br />

ISO 100 <strong>12</strong>86 91% 1173 0,1<br />

ISO 6400 <strong>12</strong>24 86% 1084 0,5<br />

ISO 400 <strong>12</strong>78 90% 1169 0,1<br />

ISO <strong>12</strong>800 1188 84% 841 1,5<br />

ISO 800 <strong>12</strong>77 90% 1176 0,1<br />

0,6<br />

ISO 25600 1179 83% 746 2,5<br />

0,4<br />

ISO 1600 <strong>12</strong>54 89% 1<strong>12</strong>6 0,2<br />

ISO ISO 5<strong>12</strong>00 3200 <strong>12</strong>42 1134 88% 80% 1107 798 0,3 3,8<br />

ISO 102400 ISO 6400 <strong>12</strong>24 1115 86% 79% 1084 505 0,5 5,1<br />

ISO ISO 204800 <strong>12</strong>800 1188 1015 84% 72% 841 747 1,5 3,3<br />

ISO 25600 1179 83% 746 2,5<br />

0,4<br />

ISO 409600 958 68% 768 1,9<br />

ISO 5<strong>12</strong>00 1134 80% 798 3,8<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 102400 1115 79% 505 5,1<br />

ISO 204800 1015 72% 747 3,3<br />

OECF20 ISO 409600 958 VN1 68% VN2 768 VN3 1,9 DR<br />

SNR<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

ISO 100 0,8 - 0,6 9,7 66<br />

ISO 400 1 - 0,7 9,3 55<br />

0,0<br />

OECF20 VN1<br />

VN2<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO 800 1 Kompakt<br />

- 0,7 9,7 65<br />

170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 100 0,8 - 0,6 9,7 66<br />

ISO 1600 1,1 - 0,7 9,7 62<br />

ISO 400 1 - 0,7 9,3 55<br />

0,0<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO ISO 3200 800 11,2 - - 0,7 0,8 9,7 9,7 65 53 170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 6400 1,5In Anbetracht<br />

- 0,9<br />

des<br />

ISO 1600 1,1 - 0,7 9,7 9,3 62 47<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO ISO <strong>12</strong>800 3200 1,2 2,3 - - 0,8 1,5 9,7 9,0 53 32<br />

ISO ISO 25600 6400 1,5 3,4großen - - Sensors 0,9 2,0 9,3 8,3 ist 47 23<br />

Dead Leaves Sony Alpha 7s - dead leaves<br />

ISO <strong>12</strong>800 2,3 - 1,5 9,0 32<br />

ISO 5<strong>12</strong>00 3,5 - 2,2 8,3 26<br />

ISO 25600 3,4 - 2,0 8,3 23<br />

2,02<br />

Sony Alpha 7s - dead leaves<br />

ISO 102400 4,3das A7-Gehäuse<br />

- 3,0 7,7 20<br />

ISO 5<strong>12</strong>00 3,5 - 2,2 8,3 26<br />

ISO 100<br />

2<br />

ISO 204800 5,8 - 4,1 7,0 16<br />

ISO 102400 4,3 - 3,0 7,7 20<br />

ISO 409600 7,6 - 5,3 6,3 13<br />

1,8<br />

ISO 100<br />

ISO 204800 5,8 bemerkenswert<br />

- 4,1 7,0 16<br />

ISO 400<br />

ISO 409600 ISO - 7,6- - - 5,3 - 6,3 - 13 - 1,8<br />

used digital values<br />

255<br />

ISO 400<br />

ISO - - - - - -<br />

used digital values klein und leicht.<br />

255<br />

1,6<br />

ISO 800<br />

1,6<br />

ISO 800<br />

Color<br />

E<br />

L C H WB<br />

Color<br />

E Dank L der C großflächig<br />

3,1 3,1 aufgebrach-<br />

2,4 2,4 1 1 0,3 0,3<br />

H WB<br />

ISO 100 10,7 3,1 2,4 1,1 0,5<br />

1,4<br />

ISO 1600<br />

1,4<br />

ISO 1600<br />

ISO 100 10,7 3,1 2,4 1,1 0,5<br />

ISO ISO 400 10,7 ISO ISO 800 3 2,1 1,1 0,3<br />

ISO 3200<br />

10,5 3 2,1 1,1 0,3<br />

ISO 3200<br />

1,2<br />

1,2<br />

ISO ISO 1600 10,4 2,8 2,8 2,3 2,3 1,2 1,2 0,6<br />

ten, strukturierten<br />

0,6<br />

ISO 3200<br />

ISO 3200<br />

10,7 3 2,3 0,9 0,1<br />

10,7 3 2,3 0,9 0,1<br />

ISO 6400<br />

ISO 6400<br />

ISO 6400 10,6 2,7 2 0,9 0,1<br />

1<br />

ISO 6400 10,6 2,7 2 0,9 0,1<br />

1,01<br />

ISO <strong>12</strong>800 10,5 Beschichtung 2,4 2 1,1 liegt 0,4<br />

ISO <strong>12</strong>800 10,5 2,4 2 1,1 0,4<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 25600 11,2 3,4 2,7 1 1<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO ISO 25600 5<strong>12</strong>00 <strong>12</strong>,2 11,2 4,5 3,4 1,9 2,7 0 1 2<br />

1 0,8<br />

die Vollformatka-<br />

ISO 5<strong>12</strong>00 102400 13 <strong>12</strong>,2 3,6 4,5 3,2 1,9 0 0 2<br />

2<br />

0,8<br />

ISO 25600<br />

ISO 25600<br />

ISO ISO 102400 204800 13,3 3,6 2,8 3,2 -0,4 0 -<br />

2<br />

0,6<br />

ISO<br />

ISO<br />

204800<br />

409600 14,5<br />

13,3mera 3<br />

3,3aber 2,2<br />

2,8 trotzdem<br />

-stabil -und si-<br />

- - 0,4<br />

-0,4 -<br />

-0,4 -<br />

50%<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO 409600 14,5 3 2,2 -0,4 -<br />

0,6<br />

50%<br />

ISO - -<br />

shutter AF (300lx) AF-LV (300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

0,4<br />

lens 1 0,45 - 0,46 - 0,20<br />

shutter AF (300lx) cher AF-LV (300lx) in der AF (30lx) Hand. AF-LV (30lx) non-AF<br />

0,2<br />

lens 2 - - - - 0,20<br />

lens 1 0,45 - 0,46 - 0,20<br />

0,2<br />

startup time [s]<br />

2,5<br />

0<br />

lens 2 - - - - 0,20<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

JPG best frames per second<br />

4,98<br />

startup time [s] frames in sequence<br />

53 2,5<br />

0<br />

lp /ph<br />

RAW best frames per second<br />

4,63<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

JPG best<br />

frames in per sequence second<br />

26 4,98<br />

frames in sequence<br />

53<br />

lp /ph<br />

RAW best frames per second<br />

4,63<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

flash guide number<br />

-<br />

frames in sequence<br />

26<br />

Als einzige Kandidatinnen in diesem<br />

Test konnten die Sony-Vollformater den<br />

Fokus während des Filmens recht unauffällig<br />

und treffsicher nachziehen.<br />

Auch die Belichtung passten sie bei uns<br />

weitgehend ohne störende Helligkeitssprünge<br />

an, sofern sich die Bedingungen<br />

nicht zu schnell änderten. Praktisch<br />

auch, dass sich die Videoaufzeichnung<br />

einfach per Tastendruck starten lässt<br />

und die manuell eingestellten Aufnahmeparameter<br />

dabei wirksam bleiben.<br />

Den dedizierten Videomodus braucht es<br />

nur, um den Ton in 32 Stufen auszusteuern<br />

und den Pegel ins <strong>Vorschau</strong>bild einzublenden.<br />

Die Filme der A7S wirken<br />

scharf, natürlich, rauschen kaum und<br />

weisen eine recht gute Dynamik auf. Im<br />

Vergleich dazu treten in den Videos der<br />

A7R mehr Rauschstörungen und Artefakte<br />

auf, die der A7 machen zudem einen<br />

unschärferen Eindruck. Als Besonderheit<br />

kann die A7S hochauflösende<br />

4K-Videos mit 3840 x 2160 Pixeln erstellen<br />

und unkomprimiert im XAVC-S-<br />

Format mit 4:2:2-Farbabtastung über<br />

einen externen 4K-Recorder auf Festplatte<br />

speichern. Eine komprimierte<br />

Ausgabe der 4K-Dateien auf Speicherkarten<br />

ist nicht<br />

flash guide number<br />

vorgesehen.<br />

Bedienkonzept<br />

Eingaben erfolgen ausschließlich über<br />

klassische Bedienelemente; einen Touchscreen<br />

gibt es nicht, dafür eine ganze<br />

Reihe von Einstellrädern. Zu denen ge-<br />

OVERVIEW<br />

Sony Alpha 7S<br />

-<br />

contrast<br />

MTF50<br />

contrast<br />

MTF50<br />

-<br />

contrast<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

MTF50<br />

Trotz der dem <strong>12</strong>-Megapixel-Sensor geschuldeten schwächeren<br />

Auflösung liefert die Alpha 7S eine hervorragende JPEG-Bildqualität,<br />

die sie bis ISO 1600 fast konstant halten kann. Sie überzeugt<br />

insbesondere mit guter Textur und Feinzeichnung, zudem mit vergleichsweise<br />

schwachen Beugungsverlusten beim Abblenden.<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO ISO 100 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 400<br />

ISO 6400<br />

ISO 800<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 1600<br />

ISO 25600<br />

ISO 3200<br />

50%<br />

ISO 6400<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Sony Alp<br />

Sony A<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

ISO 400 ISO 800 ISO 1600 ISO 3200 ISO 6400<br />

COLORFOTO 11/2014 49


KAMERAS IM TEST<br />

GERÄT<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

Sony FE 2,8/35/<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

Sony FE 2,8/35/<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

Sony FE 2,8/35/<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1917 / 1592 / 0,2 / 0,4 / 10,0 2553 / 2348 / 0,2 / 0,4 / <strong>12</strong>,0 <strong>12</strong>86 / 1173 / 0,1 / 0,6 / 9,7<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1916 / 1602 / 0,2 / 0,5 / 10,0 2359 / 2294 / 0,2 / 0,5 / 10,0 <strong>12</strong>78 / 1169 / 0,1 / 0,7 / 9,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1873 / 1588 / 0,2 / 0,5 / 10,0 2429 / 2182 / 0,3 / 0,5 / 9,7 <strong>12</strong>77 / 1176 / 0,1 / 0,7 / 9,7<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1843 / 1463 / 0,5 / 0,7 / 9,7 2452 / 2099 / 0,6 / 0,7 / 10,0 <strong>12</strong>54 / 1<strong>12</strong>6 / 0,2 / 0,7 / 9,7<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1816 / <strong>12</strong>68 / 1,0 / 0,9 / 9,3 2489 / 1970 / 0,9 / 0,8 / 9,3 <strong>12</strong>42 / 1107 / 0,3 / 0,8 / 9,7<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1732 / 678 / 2,0 / 1,0 / 9,0 2206 / 1581 / 2,7 / 1,0 / 9,0 <strong>12</strong>24 / 1084 / 0,5 / 0,9 / 9,3<br />

ISO<strong>12</strong>800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1625 / 655 / 4,2 / 0,9 / 8,7 1962 / 1551 / 7,3 / 0,9 / 8,7 1188 / 841 / 1,5 / 1,5 / 9,0<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 10,3 / 10,2 / 10,2 / 10,2 10,6 / 10,6 / 10,6 / 10,7 10,7 / 10,7 / 10,4 / 10,6<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / 0 DeltaRGB / 0 DeltaRGB /<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Sony<br />

Alpha 7<br />

41,5 / 38,5 / 34 / 30 /<br />

26 / 24 Punkte<br />

45,5 / 41 / 37,5 / 32 /<br />

29,5 / 26 Punkte<br />

36 / 35,5 / 34,5 / 32 /<br />

28 / 24,5 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 4,5 B/s, 63 Bilder in Serie 3,6 B/s, 22 Bilder in Serie 5,0 B/s, 53 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 4,5 B/s, 29 Bilder in Serie 3,6 B/s, 18 Bilder in Serie 4,6 B/s, 26 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 1,8 s 2,0 s 2,5 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View 1000/30 Lux (max. 10<br />

Punkte)<br />

0,29 / 0,73 / – / – s<br />

5 Punkte<br />

0,44 / 0,81 / – / – s<br />

4 Punkte<br />

0,45 / 0,46 / – / – s<br />

5,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 11,5 Punkte 11,5 Punkte 11,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 16,5 Punkte 15,5 Punkte 17 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 60,5 Punkte<br />

15 Pkt. über Ø<br />

Sony<br />

Alpha 7R<br />

63 Punkte<br />

17,5 Pkt. über Ø<br />

Sony<br />

Alpha 7S<br />

durchschnittlicher Marktpreis 1500 Euro 2100 Euro 2400 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 6000 x 4000 Pixel 7360 x 49<strong>12</strong> Pixel 4240 x 2832 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 6 µm, f9,8 4,9 µm, f8 8,4 µm, f13,8<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 35,8 x 23,9 mm, 1,0x 35,9 x 24,0 mm, 1,0x 35,6 x 23,8 mm, 1,0x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, , – –, – –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView)<br />

Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen-AF)Kontrast-AF:<br />

25 Felder,<br />

Kontrast-AF: 25 Felder, MF (Lupe)<br />

Kontrast-AF: 25 Felder, MF (Lupe)<br />

Phasen-AF: 117 Felder, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/160 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

<strong>12</strong>00 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

<strong>12</strong>00 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

<strong>12</strong>00 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, ±3 Blenden ±5 Blenden, ±3 Stufen ±5 Blenden, ±3 Stufen<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihhe<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Rei-<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel man., Reihe ISO-Auto einstellbar, 50–<br />

25600, –<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar, 50–<br />

25600, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar, 50–<br />

409600, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung, effektive<br />

OLED-Sucher, 786432 RGB-Pi-<br />

OLED-Sucher, 786432 RGB-Pi-<br />

OLED-Sucher, 786432 RGB-Pi-<br />

Sucherbildgröße, auswechselbare Mattscheiben) xel, Gitter, 100 %, eff. 0,71, – xel, Gitter, 100 %, eff. 0,71, – xel, Gitter, 100 %, eff. 0,71,<br />

–<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

3,0“, –, 307200 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Sony E, SDHC/SDXC/MS Pro<br />

Duo, Li-Ion<br />

3,0“, –, 307200 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Sony E, SDHC/SDXC/MS Pro<br />

Duo, Li-Ion<br />

3,0“, –, 307200 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Sony E, SDHC/SDXC/MS Pro<br />

Duo, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) –, –, Blitzschuh –, –, Blitzschuh –, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, nein, WLAN, HDMI USB 2.0, nein, WLAN, HDMI USB 2.0, nein, WLAN, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max. Länge,<br />

AF-Funktion<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 11/2014<br />

MTS (AVCHD), 1920 x 1080 Px,<br />

50 Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

ISO 100 11/2014<br />

MTS (AVCHD), 1920 x 1080 Px,<br />

50 Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

MTS (AVCHD), 3840x2160 Px,<br />

60 Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, Spritzwasserschutz –, Spritzwasserschutz –, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie <strong>12</strong>7 x 94 x 48 mm, 475 g <strong>12</strong>7 x 94 x 48 mm, 475 g <strong>12</strong>7 x 94 x 48 mm, 475 g<br />

60 Punkte<br />

14,5 Pkt. über Ø<br />

Bildqualität<br />

Sieger nach Punkten ist im Sony-Vergleich<br />

das 36-Megapixel-Modell A7R. Ihre<br />

gemessene Grenzauflösung liegt zwischen<br />

2553 (ISO 100) und 1962 LP/BH<br />

(ISO <strong>12</strong> 800) – höher als die von <strong>Nikon</strong>s<br />

36-Megapixel-Pendant D810. Die hohen<br />

Dead-Leaves-Werte gehen unter an derem<br />

auf künstlich verstärkte Farbkontraste<br />

zurück und führen daher zum<br />

Punktabzug (2348 bis 1551 LP/BH).<br />

Trotzdem liefert sich die A7R mit relativ<br />

moderaten Texturverlusten bis ISO 3200,<br />

einem im Klassenvergleich vorbildlich<br />

schwachen Rauschen (0,4 bis 1,0 VN von<br />

ISO 100 bis <strong>12</strong> 800) und einer hohen Dynamik,<br />

die selbst bei ISO 1600 noch 10,0<br />

Blenden beträgt, ein Kopf-an-Kopf-<br />

Rennen mit der hervorragenden D810.<br />

Die A7S hält die Auflösung über den<br />

gesamten gemessenen ISO-Bereich relativ<br />

konstant, erreicht mit nur <strong>12</strong> Megapixeln<br />

aber maximal <strong>12</strong>86 LP/BH. Andererseits<br />

glänzt sie mit herausragend<br />

schwachen Texturverlusten (Kurtosis 0,1<br />

bis 0,5 bei ISO 100 bis 6400), einem geringen<br />

Visual Noise (0,6 bis 1,5 VN) und<br />

einer guten Dynamik (9,7 bis 9,0 Blenden<br />

bei ISO 3200 bis <strong>12</strong> 800). Damit gehört<br />

sie bei höheren Empfindlichkeiten<br />

ab ISO 1600 zu den besten Vollformatern,<br />

die der Markt derzeit hergibt. Außerdem<br />

treten bei der A7S erst ab Blende<br />

13,8 Beugungsverluste auf. Mit 24 Megapixeln<br />

wählt die A7 einen soliden Mittelweg<br />

zwischen A7R und A7S: bis zu<br />

1917 LP/BH Grenzauflösung, das passt,<br />

vor allem in Kombination mit der im Bereich<br />

von ISO 100 bis 800 erfreulich guten<br />

Textur, Dynamik und dem schwachen<br />

Rauschen.<br />

Fazit<br />

Die drei Sony-Vollformater setzen höchst<br />

unterschiedliche Akzente: Die A7R macht<br />

mit 36 Megapixeln exorbitant scharfe Bilder<br />

bei niedrigen bis mittleren ISO-Werten<br />

und damit <strong>Nikon</strong>s D810 womöglich<br />

so manchen potenziellen Käufer abspenstig,<br />

der sich für unterwegs eine<br />

leichte, aber leistungsstarke Kamera<br />

wünscht. Kauftipp Bildqualität! Die <strong>12</strong>-<br />

Megapixel-Variante A7S punktet im oberen<br />

Empfindlichkeitsbereich mit besonders<br />

guter Feinzeichnung und Dynamik. Die<br />

A7 ist der Allrounder im Alpha-Team, das<br />

günstigste Modell des gesamten Testfelds<br />

und bei der Bildqualität trotzdem ganz<br />

vorne mit dabei. Kauftipp Preis/Leistung.<br />

Als Kritikpunkte bleiben das noch übersichtliche<br />

Objektivangebot, der schwache<br />

Akku und die lange Einschalt- wie Auslöseverzögerung<br />

bei schwachem Licht.<br />

50 COLORFOTO 11/2014


4 AUSGABEN FÜR NUR 27,90 € *<br />

45% PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

JAHRESABO FÜR NUR 27,90 € *<br />

45 % PREISVORTEIL<br />

1 HEFT GRATIS VORAB BEI BANKEINZUG<br />

NEU: DIGITALAUSGABEN GRATIS<br />

KEINE ZUSTELLGEBÜHR<br />

EINFACH COUPON AUSFÜLLEN ODER BEQUEM ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

✉<br />

PER POST<br />

COUPON AUSFÜLLEN<br />

✆<br />

ODER PER TELEFON<br />

ODER PER FAX ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

0781 6394548 0781 846191 www.colorfoto.de/fc-abo<br />

JA, ICH BESTELLE 4 AUSGABEN FOTOCOMMUNITY ZUM VORTEILSPREIS!<br />

JA, ich bestelle das Fotocommunity Magazin zunächst für 1 Jahr (4 Ausgaben) für z. Zt. 27,90 € inkl. MwSt. und Porto mit 45% Preisvorteil. Die Digitalausgaben<br />

erhalte ich kostenlos dazu. Das Jahresabo kann ich nach Ablauf des ersten Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Es genügt ein kurzes Schreiben an den<br />

Fotocommunity Magazin Kundenservice, Postfach 180, 77640 Offeburg. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland und solange der Vorrat reicht.<br />

Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

✁<br />

✉Senden Sie bitte den<br />

ausgefüllten Coupon<br />

an folgende Adresse:<br />

Fotocommunity<br />

Magazin<br />

Kundenservice<br />

Postfach 180<br />

77649 Offenburg<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße / Hausnummer<br />

Postleitzahl / Ort<br />

Telefonnummer<br />

E-Mail<br />

Gewünschte Zahlungsweise:<br />

Bankeinzug<br />

Rechnung<br />

1 Heft GRATIS vorab<br />

(nur im Inland) (KB01)<br />

Bankleitzahl<br />

Kontonummer<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

künftig per E-Mail und telefonisch über interessante Vorteilsangebote, sowie die seiner Werbepartner informiert.<br />

Fotocommunity Magazin erscheint im<br />

Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,<br />

Handelsregister München, HRB 154289<br />

Datum<br />

✘<br />

Unterschrift<br />

WK 40F9E<br />

Ändert sich meine Adresse, erlaube ich der Deutschen Post AG, dem Verlag meine <strong>neue</strong> Anschrift mitzuteilen. Die Prämie wird nach erfolgter Bezahlung des Abo-Preises zugesandt. Sie haben ein gesetzliches<br />

Widerrufsrecht, die Belehrung können Sie unter www.colorfoto.de/abo/widerruf abrufen.<br />

* inkl. MwSt. und Porto


KAMERAS IM TEST<br />

Mehrwert<br />

Sony Alpha 5100. Die Alpha 5100 bietet im Vergleich zur A5000 erkennbaren Mehrwert<br />

durch einen 24-Megapixel-Sensor, touchfähigen Monitor und Hybrid-AF. Ist sie die<br />

goldene Mitte zwischen A5000 und A6000?<br />

Die Sony<br />

Alpha 5100<br />

ist vergleichbar<br />

kompakt wie ihr<br />

Schwestermodell<br />

A5000, entspricht<br />

in der Ausstattung<br />

aber mehr der<br />

A6000 – nur der<br />

elektronische<br />

Sucher fehlt.<br />

Sony bietet mit der A5100 für 500 Euro<br />

eine weitere spiegellose Systemkamera<br />

im Einstiegsbereich. Positioniert ist die<br />

Neue zwischen der A5000 mit dem älteren<br />

20-Megapixel-Sensor für 400 Euro<br />

sowie der A6000 für 650 Euro. Mit der<br />

A6000 teilt die A5100 wesentliche Technikkomponenten:<br />

Zur Bildaufzeichnung<br />

nutzt die A5100 einen vergleichbaren Exmor-Sensor<br />

wie die A6000 im APS-C-<br />

Format mit 24 Megapixeln Nennauflösung.<br />

Ebenfalls vom größeren Modell<br />

übernommen wurde der Hybrid-AF am<br />

Sensor. A5100 wie A5000 fehlt jedoch ein<br />

elektronischer Sucher, er ist auch nicht<br />

nachrüstbar. Den bietet erst die A6000.<br />

Monitor jetzt touchfähig<br />

Äußerlich treten A5000 und A5100 wie<br />

Zwillingsschwestern auf: Die Gehäuse<br />

bestehen komplett aus Kunststoff, auch<br />

wenn das Finish ein wenig an Magnesium<br />

erinnert. Die Verarbeitung ist gut,<br />

und das vorne rechts als Handgriff ausgeformte<br />

Gehäuse bietet ordentlichen Halt,<br />

auch wenn die Beschichtung nicht allzu<br />

griffig ist. Das eingebaute Blitzgerät<br />

schwenkt durch den integrierten Gelenkmechanismus<br />

rund 5 cm über die<br />

optische Achse aus, was<br />

die Gefahr roter<br />

Augen bei Porträts<br />

zwar nicht<br />

bannt, aber dennoch<br />

verringert.<br />

Der 3-Zoll-Monitor<br />

der A5100<br />

hat mit 307 200<br />

RGB-Pixeln eine rund<br />

doppelt so hohe Auf-<br />

lösung wie bei der A5000 und befindet<br />

sich damit auf dem Niveau der A6000.<br />

Der Monitor lässt sich aus dem Gehäuse<br />

klappen und bis zur Senkrechten nach<br />

oben verschwenken, was „Selfies“ unter<br />

voller Sichtkontrolle ermöglicht.<br />

Darüber hinaus ist der Bildschirm jetzt<br />

auch touchfähig, wenn man zuvor im<br />

Einstellungsmenü den „Berührungsmodus“<br />

aktiviert hat.<br />

Hybrid-AF mit Tempo<br />

Wie ihr größeres Schwester-<br />

modell A6000 verfügt die<br />

A5100 über einen Hybrid-<br />

AF. Der Phasen-AF am Sensor<br />

mit 179 Messpunkten<br />

sorgt für eine fast vollständige<br />

Bildfeldabdeckung beim Fokussieren.<br />

Zudem findet sich ein Kon-<br />

52 COLORFOTO 11/2014 Fotos: Hersteller, Karl Stechl


trast-AF mit 25 Mess feldern. Je nach<br />

vorgewählter Betriebsart entscheidet sich<br />

die Kamera für Phasen- oder Kontrast-<br />

AF. Konkretisiert hat Sony dies bereits<br />

bei der A6000: Wer den zentralen oder<br />

einen flexiblen Fokuspunkt im Menü<br />

wähle, entscheide sich damit für den<br />

Kontrast-Autofokus. Auch die Betriebsart<br />

AF-S sei mit dem Kon trast-AF gekoppelt.<br />

Bei AF-A und AF-C komme dagegen<br />

der Phasen-AF zum Einsatz. Den<br />

Autofokus können Sie vielfältig konfigurieren:<br />

Neben Messfeldautomatik und<br />

zentralem AF-Punkt erlaubt „Flexible<br />

Spot“ das freie Verschieben des Messfelds<br />

in drei wählbaren Größen auf dem<br />

Bildfeld. Die Gesichtserkennung lässt<br />

sich durch Registrieren von Gesichtern<br />

verfeinern, die Lächelautomatik ist in<br />

drei Stufen schaltbar. Der berührungsempfindliche<br />

Bildschirm der A5100 ermöglicht<br />

auch den praktischen Touch-<br />

AF, das Scharfstellen auf Bilddetails im<br />

Live-Bild durch Antippen mit dem Finger<br />

– ein klarer Vorteil im Vergleich zu<br />

den Schwestermodellen. Ist zusätzlich<br />

der Touch-Auslöser aktiviert, wird im<br />

Anschluss an die Fokussierung gleich<br />

ausgelöst. Beim manuellen Fokussieren<br />

wird automatisch eine Lupe zugeschaltet;<br />

farbig hervorgehobene Kanten erleichtern<br />

das Scharfstellen. Dazu dreht<br />

man am Objektivring, der im AF-Betrieb<br />

auch zum Zoomen verwendet werden<br />

kann. Braucht man den Ring dagegen<br />

zum Fokussieren, greift man zur Zoomwippe<br />

links am Objektiv, um die Brennweite<br />

zu verstellen – was sich auch für<br />

Zoomfahrten beim Filmen empfiehlt.<br />

Leicht verbessert hat sich die A5100 im<br />

Vergleich unter Schwestern bei der Auslöseverzögerung<br />

inklusive AF-Zeit: 0,29/<br />

0,56 s bei 1000/30 Lux sind noch immer<br />

keine Sensation; doch lässt sich die teurere<br />

A6000 vor allem bei wenig Licht<br />

deutlich mehr Zeit (0,82 s). Im Vergleich<br />

zur A5000 ist die Einschaltverzögerung<br />

kürzer: 1,9 gegenüber 4,3 s. Beim Serienbildtempo<br />

mit rund sechs JPEGs pro<br />

Sekunde liegt die A5100 etwa auf dem<br />

Niveau der A6000; die A5000 schafft nur<br />

2,3 Bilder pro Sekunde.<br />

An Belichtungsfunktionen bietet die<br />

Kamera das übliche Repertoire: zwei<br />

Automatikprogramme (iAuto/iAuto+),<br />

Programm-, Zeit- und Blendenautomatik,<br />

ergänzt durch manuelle Betriebsart,<br />

Motivprogramme (Scenes), Schwenkpanorama<br />

und Videomodus, maximal<br />

in Full-HD mit 50 Vollbildern pro Sekunde.<br />

Reihenbelichtungen ermöglicht<br />

die Kamera mit Blick auf Belichtung,<br />

Weißabgleich und Dynamikoptimierung<br />

(DRO). Eine HDR-Funktion mit<br />

einstellbarer Spreizung (1 bis 6 EV-<br />

Stufen oder Auto) ist an Bord. 13<br />

Bild effekte erlauben das Aufpeppen<br />

von Motiven – darunter auch<br />

ein weiterer HDR-Algorithmus<br />

mit besonders plakativen Ergebnissen<br />

(„HDR Gemälde“, einstellbar<br />

in drei Stufen).<br />

Bedienung & WiFi-<br />

Funktionen<br />

Im Bedienkonzept entspricht die<br />

A5100 im Wesentlichen der A5000.<br />

Es gibt nur ein Einstellrad an der<br />

Rückseite, das gleichzeitig als 4-Wege-<br />

Schalter mit integrierter Bestätigungstaste<br />

dient; ein Schnelleinstellmenü<br />

sucht man ebenso vergebens wie eine<br />

dedizierte Funktionstaste. Allerdings<br />

lassen sich die Richtungstasten am<br />

4-Wege-Schalter inklusive der Mitteltaste<br />

zum Aufrufen von Funktionen<br />

bzw. der dazugehörigen Einstellmenüs<br />

verwenden; in Standard einstellung ruft<br />

die Links-Taste das Bildfolgemenü auf,<br />

rechts geht’s zur ISO-Einstellung und<br />

nach oben, wenn man die Monitoranzeigen<br />

variieren will. Drückt man die<br />

Unten-Taste, so zeigt sich die Belichtungskorrekturskala,<br />

an der sich ein<br />

Korrekturwert in Drittelstufen einstellen<br />

lässt – wahlweise mit den Links-Rechts-<br />

Tasten oder dem Einstellrad. Die Fragezeichen-Taste<br />

ruft Hilfstexte zu Motivkategorien<br />

(Porträt, Landschaft, Nachtszenen,<br />

Nahaufnahmen, Bewegung)<br />

und dazugehörigen Kameraeinstellungen<br />

auf. Alle genannten Tasten lassen<br />

sich bei Bedarf aber auch mit anderen<br />

Funktionen belegen (Menüpunkt „Key-<br />

Benutzereinstlg.“).<br />

Eine wichtige Neuerung bei der A5100<br />

ist der berührungsempfindliche Monitor,<br />

der Touch-AF und Touch-Auslösung ermöglicht.<br />

Wer aber mit der Fingerspitze<br />

in den Menüs tätig werden will, sieht seine<br />

Erwartungen häufig enttäuscht. Die<br />

Touch-Bedienung beschränkt sich auf<br />

das „Applikation“-Menü, wo verschiedene<br />

WiFi-Optionen zur Wahl stehen<br />

und <strong>neue</strong> Apps zum Erweitern des<br />

Funktionsumfangs nachgeladen werden<br />

können – teils gratis, teils kostenpflichtig.<br />

Bei der Testkamera wurde ein kostenloses<br />

Update der Smart-Remote-Funktion<br />

nachgeladen. Empfehlenswert,<br />

denn dadurch erweitert sich der Funktionsumfang<br />

bei WLAN-gekoppeltem<br />

Smartphone beträchtlich. Im Live-<br />

Bild am Smartphone-Monitor ist dann<br />

auch Touch-AF möglich; zudem lassen<br />

sich Blende, Belichtungszeit, Weißab-<br />

Speicherkarte<br />

Anders als bei<br />

vielen Konkurrenzmodellen<br />

–<br />

inklusive der Sony<br />

A6000 – befindet<br />

sich der Speicherkarten-Slot<br />

an<br />

der Seite und<br />

nicht unten im<br />

Gehäuse beim<br />

Akku. Das hat<br />

den Vorteil, dass<br />

man die Karte<br />

problemlos wechseln<br />

kann, wenn<br />

die Kamera auf<br />

einem Stativ festgeschraubt<br />

ist.<br />

Von oben<br />

Die Videotaste<br />

befindet sich an<br />

der abgeschrägten<br />

Oberkante<br />

des Gehäuses<br />

und wird mit dem<br />

Daumen bedient.<br />

Am Aus löser: der<br />

Wippschalter fürs<br />

Motorzoom. Links<br />

und rechts des<br />

Blitz geräts sind<br />

die Einsprechöffnungen<br />

des<br />

Stereomikrofons<br />

zu erkennen.<br />

Unser Service für Abonnenten: Sie finden alle Originaltestbilder auf www.colorfoto.de/testdatenbank zum Download.<br />

COLORFOTO 11/2014 53


6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 / 1600 / 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

1.0<br />

contrast<br />

Sony SEL 1,8/50<br />

Sony 1,2 FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

Sony SEL 3,5-5,6/16-50<br />

kurtosis<br />

1,0<br />

0,4<br />

0,4<br />

0,7<br />

1,3 0,8<br />

1,3<br />

1,3<br />

2,1<br />

2,3 0,6<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-0,4<br />

-<br />

0,8<br />

KAMERAS IM TEST<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

Alpha 5100<br />

im Test<br />

DR<br />

SNR<br />

0,2<br />

9,7 67<br />

0,0<br />

9,3 57<br />

170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

9,3 55<br />

9,3 45<br />

frequency (LP/PH)<br />

0,0<br />

9,3 320 43<br />

170 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

44<br />

9,0<br />

frequency (LP/PH)<br />

8,7 42<br />

Dead Sony Leaves Alpha 5100 - dead leaves<br />

7,7 27<br />

2<br />

2,0<br />

- -<br />

Samsung NX3000 - dead leaves<br />

- -<br />

2<br />

- -<br />

ISO 100<br />

1,8<br />

- -<br />

1,8<br />

- -<br />

ISO 400<br />

255<br />

1,6<br />

1,6<br />

ISO 800<br />

ΔH<br />

WB<br />

1,4<br />

ISO 1600<br />

1,4<br />

1,7 0,3<br />

1,8 0,5<br />

ISO 3200<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,8 0,5<br />

1,8 0,4<br />

ISO 6400<br />

1,91<br />

0,5<br />

1,01<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

1,7 0,7<br />

0,9<br />

1,3 0,8<br />

ISO 25600<br />

1,4 1<br />

0,8<br />

50%<br />

- -<br />

0,6<br />

- -<br />

0,6<br />

- -<br />

0,4<br />

- -<br />

- -<br />

0,4<br />

0,2<br />

AF-LV (30lx) non-AF<br />

0<br />

400 0,2<br />

0,56 0 0,20 200 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

0,20<br />

0,63<br />

lp /ph<br />

1,9<br />

MTF50<br />

6<br />

bis Karte voll<br />

6<br />

25<br />

contrast<br />

1,0<br />

Samsung NX3000 resolution<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 25600<br />

Samsung NX3000 visual noise<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

Screen-Menüs<br />

1. Im „Kachelmenü“ kann man zwischen<br />

den Menü-Ebenen nicht per Touch-Funktion,<br />

sondern nur mittels Richtungstasten<br />

oder Einstellrad tätig werden.<br />

2. Sechs Menü-Ebenen (Karteireiter) mit<br />

insgesamt 23 Untermenüs: Die A5100<br />

bietet eine Fülle von Einstellmöglich keiten,<br />

die es zu erkunden gilt.<br />

3. Um die Funktionalität der Kamera auszubauen,<br />

lassen sich Apps aus dem Sony-<br />

Store nachladen.<br />

4. Nach einem Update der Smart-Remote-<br />

Funktion ließen sich mehr Aufnahmeparameter<br />

über das Smartphone einstellen;<br />

zudem war Touch-AF im Live-Bild am<br />

Smartphone-Monitor möglich.<br />

3<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead-Leaves-Werte verlaufen bei ISO 100/400 auf<br />

einem hohen Niveau oberhalb 1300 LB/BH, sinken aber<br />

bereits bei ISO 800 auf knapp 800 LP/BH ab. Dabei steigen<br />

die Kurven nur moderat über den Ausgangskontrast<br />

des Motivs (1,0) an, was tendenziell auch für die<br />

Schwestermodelle A5000 und A6000 gilt.<br />

1<br />

gleich, ISO und anderes einstellen. Vor<br />

dem Updaten beschränkten sich die<br />

Einstellungen im Wesentlichen auf<br />

Zoom und Belichtungskorrektur.<br />

Bildqualität<br />

Sony Alpha 5100 (JPEG)<br />

Samsung NX3000 resolution<br />

Sony Alpha resolution Auflösung<br />

3020022<br />

5100<br />

sona5100<br />

1,2<br />

1,2<br />

24<br />

ISO 100<br />

ISO 100 100<br />

2000<br />

ISO 400<br />

ISO 400 400<br />

ISO 800<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / <strong>12</strong>800<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

1,0<br />

ISO 800 800 ISO 1600<br />

1.0<br />

1,0<br />

ISO 3200<br />

ISO 1600 1600<br />

Sony SEL 1,8/50<br />

0<br />

Sony SEL 3,5-5,6/16-50<br />

0,8<br />

ISO 6400<br />

ISO 3200 3200<br />

10% contrast<br />

ISO 6400 6400 nyquist frequency<br />

d leaves<br />

kurtosis<br />

TF50<br />

0,8<br />

10% contrast Kontrast<br />

1375 0,4<br />

13<strong>12</strong> 0,4<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

793 0,7<br />

615 1,3<br />

496 1,3<br />

frequency<br />

339 1,3<br />

452 2,1<br />

0,6<br />

0,4<br />

322 2,3<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

0,2<br />

- -<br />

0,4<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

0,5 9,7 67<br />

0,0<br />

0<br />

0,6 9,3 57<br />

170 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

0,6 9,3 55<br />

0,8 9,3 45<br />

frequency (LP/PH)<br />

0,2<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0,9 9,3 43<br />

1,0 9,0 44<br />

1,3 8,7 42<br />

Sony Alpha 5100 - dead leaves<br />

2,1 7,7 27<br />

- - -<br />

2<br />

- - -<br />

- - -<br />

0,0<br />

- - -<br />

- 170 - - 320 470 620 770 920 1070 <strong>12</strong>20 1370 1520 1670 1820 1970<br />

contrast<br />

ΔC ΔH WB<br />

-1 1,7 0,3<br />

-1 1,8 0,5<br />

-1,1 1,8 0,5<br />

-1,1 1,8 0,4<br />

2<br />

-1,3 1,9 0,5<br />

-1,6 1,7 0,7<br />

-3,6 1,3 0,9<br />

-5,1 1,4 1<br />

1,8<br />

- - -<br />

- - -<br />

- - -<br />

1,6<br />

- - -<br />

- - -<br />

F (30lx) AF-LV (30lx) 1,4<br />

non-AF<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

Auflösung<br />

1,8<br />

255<br />

1,6<br />

Die Grenzauflösung frequency erreicht (LP/PH) ihr Maximum um 1750 LP/<br />

BH bei 1,4 ISO 100/400, um dann bis ISO 3200 moderat<br />

und gleichmäßig abzufallen. Samsung Nur NX3000 zwischen - dead leaves ISO 3200<br />

1,2<br />

(grün) und 6400 (orange) ist der Rückgang der Auflösung<br />

ausgeprägter, wie die Kurven<br />

1<br />

zeigen.<br />

MTF50<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

6<br />

ISO 100<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

2<br />

3<br />

ISO 6400<br />

ISO 100<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 25600 ISO 400<br />

Sony Alpha Samsung 5100 visual NX3000 noise visual noise<br />

4<br />

50%<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

CMOS im APS-C-Format mit 24 Megapixeln<br />

und Bionz-X-Bildprozessor: Dieses<br />

bereits aus der A6000 bekannte Team ist<br />

auch bei der A5100 für die Bildaufzeichnung<br />

zuständig. Dennoch scheint die<br />

Neue zurückhaltender abgestimmt zu<br />

sein als das ranghöhere Modell. Was die<br />

Grenzauflösung anbelangt, bleibt die<br />

A5100 maximal etwa 100 LP/BH hinter<br />

dem Top modell zurück – in der Praxis<br />

vernachlässigbar. Deutlicher fällt der Unterschied<br />

bei den Dead-Leaves-Werten<br />

auf – diese sind bei der A6000 generell<br />

auf höherem Niveau angesiedelt. Außerdem<br />

zeigt die A5100 bereits zwischen<br />

ISO 400 und 800 einen Rückgang der<br />

DL-Werte von 13<strong>12</strong> auf 793 LP/BH,<br />

während die A6000 bei ISO 800 noch ein<br />

Niveau von 1444 LP/BH erreicht. Bei ISO<br />

100 und 400 bewerten wir das modera-<br />

- 0,56 0,20<br />

- 0,63 0,20<br />

MTF50<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

1,9<br />

6<br />

bis Karte voll<br />

6<br />

25<br />

3<br />

0,2<br />

ISO 400<br />

5<br />

0<br />

ISO 1800800<br />

0 200 400 4600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 2000<br />

lp /ph<br />

3<br />

ISO 1600<br />

2<br />

1<br />

0<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

0 200 400 600 800 1000 <strong>12</strong>00 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Das Rauschen bleibt bis ISO 6400 auf einem niedrigen<br />

Niveau (VN 0,5 bis 1,0). Die Kehrseite: Ab ISO<br />

1600 ist mit einem deutlichen Rückgang der Feinzeichnung<br />

zu rechnen, wobei die A5100 etwas weicher<br />

abgestimmt ist als die A6000 mit vergleichbarem<br />

Bildsensor und -prozessor.<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

Selfie<br />

Der Monitor lässt<br />

sich um eine Achse<br />

verschwenken und<br />

zwar bis in die Senkrechte<br />

– so lassen<br />

sich auch Selbstporträts<br />

bei gleichzeitiger<br />

Bildkontrolle<br />

realisieren. Auslösen<br />

kann man unter anderem<br />

per Lächelautomatik.<br />

ISO <strong>12</strong>800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

54 COLORFOTO 11/2014


FAZIT<br />

Karl Stechl<br />

Redakteur<br />

Die Richtungstasten<br />

können mit verschiedenen Funktionen belegt<br />

werden; die aufgedruckten Funktionen<br />

beziehen sich auf die Standardeinstellung.<br />

Auch OK- und Fragezeichen-Taste lassen<br />

sich mit verschiedenen Funktionen verknüpfen.<br />

Die HDR-Variante „Gemälde“, zu<br />

finden unter den Bildeffekten, schafft einen<br />

plakativen HDR-Effekt, der geeignete<br />

Motive gehörig aufpeppt.<br />

tere A5100-Setting leicht besser als das<br />

der A6000. Bei ISO 1600 beträgt die Differenz<br />

der DL-Werte rund 350 LP/BH<br />

zugunsten der A6000, ab ISO 3200 werden<br />

die Unterschiede geringer. Deutliche<br />

Verluste an Feinzeichnung treten<br />

bei beiden Modellen erst ab ISO 1600<br />

auf, wenngleich in unterschiedlicher<br />

Form: Bei der A6000 wirken Texturen<br />

dank Kontrastanhebung knackiger, bei<br />

der A5000 eher verwaschen. Letzteres<br />

mag bei Hauttönen von Vorteil sein,<br />

während die A6000 eventuell kleinteilige<br />

Motive schärfer abbildet. Rauschen<br />

tritt bei beiden Modellen kaum störend<br />

in Erscheinung; die Dynamik sinkt erst<br />

bei ISO 6400 unter 9 Blenden.<br />

Die Sony Alpha 5100<br />

füllt die Lücke zwischen<br />

A5000 und<br />

A6000. Der Aufpreis<br />

zum kleineren Schwestermodell<br />

erscheint<br />

mit 100 Euro moderat,<br />

wenn man den Zugewinn<br />

an Ausstattung<br />

berücksichtigt – darunter<br />

Hybrid-AF, 24-Megapixel-CMOS<br />

und Monitor mit Touchfunktion. Einen<br />

elektronischen Sucher bietet erst die<br />

A6000, sie besitzt jedoch keinen Touchscreen<br />

und ist rund 150 Euro teurer als<br />

die A5100. Grundsätzlich gefällt die moderate<br />

Abstimmung der A5100 mit einer<br />

bis ISO 400 sehr guten und bis ISO 800<br />

guten Bildqualität.<br />

GERÄT<br />

Sony<br />

Alpha 5100<br />

durchschnittlicher Marktpreis 500 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

6000 x 4000 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 3,9 µm, f6,4<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 23,5 x 15,6 mm, 1,5x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView)<br />

Hybrid-AF (Kontrast- und<br />

Phasen-AF)Kontrast-AF:<br />

25 Felder, Phasen-AF: 179 Felder,<br />

MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

1/4000–30 s, Blitz 1/160 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

<strong>12</strong>00 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur<br />

±3 Blenden, ±2 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

Farbräume<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld,<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

ISO-Auto einstellbar,<br />

100–25 600, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

–<br />

3,0“, touch, 307200 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Sony E, SDHC/SDXC/MS Pro<br />

Duo, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, –<br />

Schnittstellen<br />

USB 2.0, WLAN, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

MP4 (AVCHD), 1920 x 1080 Px,<br />

50 Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

110 x 63 x 34 mm, 266 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

Sony SEL 1,8/50/<br />

Sony FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1764 / 1375 / 0,4 / 0,5 / 9,7<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1741 / 13<strong>12</strong> / 0,4 / 0,6 / 9,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1703 / 793 / 0,7 / 0,6 / 9,3<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1645 / 615 / 1,3 / 0,8 / 9,3<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1558 / 496 / 1,3 / 0,9 / 9,3<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1408 / 339 / 1,3 / 1,0 / 9,0<br />

ISO<strong>12</strong>800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik <strong>12</strong>99 / 452 / 2,1 / 1,3 / 8,7<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 10,2 / 10,2 / 10,1 / 10,3<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / LZ 3<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View 1000/30 Lux<br />

(max. 10 P.)<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 11/2014<br />

38 / 34,5 / 29 / 24,5 /<br />

19 / 13,5 Punkte<br />

6,0 B/s, bis Karte voll<br />

6,0 B/s, 25 Bilder in Serie<br />

1,9 s<br />

/ / 0,29 / 0,56 s<br />

6 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 8,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 14 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 50,5 Punkte<br />

5 Pkt. über Ø<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

Zu den Testbildern<br />

Die A5100 produziert bis ISO 400<br />

eine sehr gute und bis ISO 800<br />

eine gute Bildqualität; bei ISO<br />

1600 ist es um die Feinzeichnung<br />

in Bildpartien von geringem<br />

Kontrast (Grasstruktur) nicht<br />

mehr allzu gut bestellt – ein typischer<br />

Effekt fast aller APS-C-Kameras:<br />

Feinere Strukturen mit<br />

geringem Kontrast wirken trotz<br />

hoher Grenzauf ösung verwaschen.<br />

COLORFOTO 11/2014 55


FOTOPRAXIS AUFGABE | LÖSUNG<br />

Farbenzauber<br />

Naturbilder: Farbenrausch und Lichteffekte.<br />

Maximilian Weinzierl zog in den farbenfrohen Herbst,<br />

beschränkte sich auf eine Festbrennweite und fotografierte<br />

ausschließlich bei Offenblende. Das Resultat sind Bilder<br />

mit „springender Schärfe“ und fast poetischer Anmutung.<br />

56 COLORFOTO 11/2014<br />

Alle Fotos: Maximilian Weinzierl


Hartes Sonnenlicht<br />

Leuchtende Farben<br />

durch direktes Sonnenlicht<br />

(Auf- und Durchlicht)<br />

und dunkle Inseln<br />

im Bildhintergrund, hier<br />

die Balken der Pergola.<br />

COLORFOTO 11/2014 57


FOTOPRAXIS AUFGABE | LÖSUNG<br />

Spannung im Bild<br />

Der Durchblick auf den<br />

blauen Himmel liefert<br />

einen spannungsreichen<br />

Farbkontrast zur roten<br />

Frucht, die mit ihrem stacheligen<br />

Äußeren wiederum<br />

in Formkontrast zum<br />

glattrandigen weichen<br />

Blätterwerk steht.<br />

Bewölkter Himmel<br />

Duftig weiche Pastelltöne,<br />

hier durch die Nässe und<br />

die beginnende Fäulnis<br />

mit einem gewissen morbiden<br />

Touch.<br />

Enger Schärfebereich<br />

Die geringe Schärfentiefe<br />

setzt eine sehr präzise<br />

Fokussierung voraus und die<br />

Vorabentscheidung, welcher<br />

eng begrenzte Bereich im<br />

Bild scharf erscheinen soll.<br />

58 COLORFOTO 11/2014


Tele-Festbrennweite<br />

& Offenblende 2,8<br />

Die herbstliche Fotoaufgabe besteht in der<br />

Selbstbeschränkung auf ein Teleobjektiv<br />

und das Fotografieren ausschließlich bei<br />

Offenblende. In diesem Fall ist das Objektiv<br />

ein <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/300 an<br />

der <strong>Nikon</strong> D800. Im Gegensatz zum abgeblendeten<br />

Objektiv, bei dem wegen der<br />

größeren Schärfentiefe immer ein gewisser<br />

Bereich scharf abgebildet wird, sind<br />

beim Fotografieren mit Offenblende nur<br />

wenige Millimeter scharf. Der Fotograf<br />

muss sich entscheiden, auf welches Detail<br />

er die „springende Schärfe“ legen<br />

möchte und dann sehr genau fokussieren.<br />

Ohne Stativ ist das schwierig bis<br />

aussichtslos, vor allem im Nahbereich<br />

bzw. bei der Mindesteinstellgrenze des<br />

Teleobjektivs. Die große Blendenöffnung<br />

führt zu kurzen Belichtungszeiten auch<br />

im niedrigen ISO-Bereich, die ein Verwackeln<br />

fast ausschließen; dennoch macht<br />

sich das Vor-und-zurück-Schwanken<br />

des Fotografen bemerkbar. Weil man immer<br />

wieder das fokussierte Detail aus der<br />

Schärfeebene verliert, vermindert sich<br />

die Trefferquote beim Fotografieren aus<br />

der Hand. Eventuell kann man dem mit<br />

einem schnellen Verfolger-Autofokus<br />

(AF-C) entgegenwirken, auf der sicheren<br />

Seite ist man aber in jedem Fall, wenn<br />

man gleich ein stabiles Stativ verwendet.<br />

Damit hat man auch mehr Zeit und<br />

Muße, den richtigen Ausschnitt festzulegen,<br />

weil das schwere Objektiv nicht<br />

ständig hochgestemmt werden muss.<br />

Vor allem bei Nahaufnahmen von Blättern<br />

oder Blüten an schwankenden Ästen<br />

etc. ist darauf zu achten, dass es<br />

windstill ist. Das Licht eines bedeckten<br />

Himmels führt dazu, dass Pastelltöne<br />

duftig weich abgebildet werden. Zusammen<br />

mit Nässe und beginnender<br />

Fäulnis entstehen Bilder mit einem<br />

leicht morbiden Touch. Direkte Herbstsonne<br />

verursacht harte Kontraste und<br />

bringt die knalligen Farben zur Geltung;<br />

in Verbindung mit dunklen Schattenpartien<br />

im Bild ergeben sich besonders<br />

intensiv strahlende Bilder.<br />

Maximilian Weinzierl<br />

<strong>Nikon</strong><br />

D800<br />

mit Festbrennweite<br />

AF-S Nikkor<br />

2,8/300<br />

Nahaufnahme<br />

mit dem Tele<br />

Beim Fotografieren<br />

mit dem großen<br />

Tele (300 mm) im<br />

Mindestabstand und<br />

bei Offenblende (2,8)<br />

erleichtert die Verwendung<br />

des Stativs<br />

das Einhalten des<br />

Schärfebereichs.<br />

COLORFOTO 11/2014 59


FOTOPRAXIS KALIBRIEREN<br />

Echte Farben<br />

Der Spydercheckr24<br />

von Datacolor ermöglicht<br />

professionelle<br />

und vergleichbare<br />

Farben mit<br />

nur wenigen Mausklicks.<br />

Von Hand ist<br />

das kaum möglich.<br />

Datacolor Spydercheckr24. Farbechte Fotografie ist eher eine Domäne von Profis.<br />

Doch gerade durch die inzwischen relativ günstigen Großformatdrucke rücken das<br />

Thema Farbsicherheit in den Fokus. Mit dem passenden Hilfsmittel ist die Korrektur<br />

sogar mit wenigen Klicks erledigt.<br />

Ein Blick in die<br />

HSL-Korrektur<br />

von Lightroom zeigt<br />

den Umfang der<br />

Farbkorrektur recht<br />

deutlich: Sämtliche<br />

Regler sind verschoben.<br />

Von Hand<br />

ist so eine Korrektur<br />

selbst mit Referenzkarte<br />

nur mit sehr<br />

viel Aufwand möglich.<br />

Mit der Software<br />

sind es hingegen<br />

nur wenige<br />

Mausklicks.<br />

Farbkorrekturen gehören zu den<br />

schwierigsten Aufgaben bei der Nach-<br />

bearbeitung – besonders, wenn es nicht<br />

nur „gut“ aussehen soll, sondern die Far-<br />

ben möglichst nah an der Wirklichkeit<br />

liegen sollen. Im professionellen Umfeld<br />

gibt’s dafür spezielle normierte Farb-<br />

und Graukarten, die in jeder Lichtsitua-<br />

tion fotografiert werden – die sind aller-<br />

dings nicht eben günstig.<br />

Für Hobby-Fotografen hat Datacolor nun<br />

eine erschwingliche Lösung parat: Der<br />

Spydercheckr24 kostet 50 Euro und ist<br />

damit eine der günstigsten Farbkarten am<br />

Markt. Die etwa A5 große Karte bietet auf<br />

der einen Seite eine Graukarte zur Einstellung<br />

von Weißabgleich und Helligkeit<br />

an der Kamera direkt. Tatsächlich ist beim<br />

manuellen Weißableich eine Graukarte einer<br />

weißen Fläche vorzuziehen, da man<br />

so eine klar definierte Reflektion und<br />

Farbneutralität bekommt. Auf der anderen<br />

Seite des Spydercheckr24 befinden<br />

sich 24 Farbfelder für die nachträgliche<br />

Farbkorrektur. Cool: die Farbfelder dienen<br />

nicht nur als Referenz für händische Farbkorrekturen.<br />

Dank der im Preis inbegriffenen<br />

Software können Anwender direkt<br />

Farbkorrekturprofile für Adobe Lightroom,<br />

Adobe Camera RAW, Hasselblad<br />

Phocus oder die kostenlose Videokorrektur-Software<br />

Davinci Resolve erstellen.<br />

Die Software müssen Anwender vorher<br />

allerdings erst herunterladen – der nötige<br />

Lizenzcode steht auf der Rückseite<br />

der Schutzhülle. Mit dem erstellten Farbprofil<br />

lassen sich die Farben aller Aufnahmen<br />

mit einem Klick korrigieren –<br />

sofern die Aufnahmen alle aus derselben<br />

Lichtsituation stammen. Entsprechend<br />

profitiert man von der Karte nur, wenn<br />

man sie bei jeder Lichtsituation einmal<br />

mitfotografiert und so eine Referenz für<br />

die nachfolgenden Aufnahmen erstellt.<br />

Der Einsatz entspricht damit dem einer<br />

klassischen Graukarte – die Karte zielt<br />

jedoch eher auf die nachträgliche Farbkorrektur<br />

in der Bildbearbeitung ab. Ideal<br />

60 COLORFOTO 11/2014 Fotos: MedienBureau Sauer & Ernst


ist die Karte damit für kleine Fotostudios<br />

oder Shootings mit klar definiertem<br />

Licht. Im Test funktionierte die Karte mit<br />

Sonnenlicht genauso gut wie mit Blitzlicht<br />

– der Aufwand steigt aber bei natürlichem<br />

und somit nicht exakt konstantem<br />

Licht. Welche Objektive an der Kamera<br />

montiert sind spielt kaum eine Rolle - eine<br />

andere Kamera verlangt dagegen ein<br />

erneutes Aufnehmen der Farbkarte. Je<br />

nach Lichteinfall und -situation können<br />

die Farbabweichungen sehr groß ausfallen.<br />

Nach der Korrektur sind alle Farben<br />

knackig und sehr nah an der Realität. Ein<br />

Blick in die HSL-Korrektur bei Lightroom<br />

zeigt, was alles an Änderungen nötig<br />

ist, um korrekte Farben zu bekommen.<br />

Von Hand ist so eine Korrektur nur<br />

mit viel Aufwand zu realisieren, denn<br />

sämtliche Regler für Sättigung, Luminanz<br />

und Farbton sind verschoben.<br />

In der Praxis<br />

Die Handhabung ist denkbar einfach:<br />

Das Modell hält die Farbkarte beim ersten<br />

Foto in der Hand – entsprechend<br />

stellt der Fotograf bei Still-Aufnahmen<br />

die Karte dort hin, wo das zu fotografierende<br />

Objekt anschließend steht. Die<br />

Karte sollte dabei in einer Ebene mit dem<br />

Objektiv stehen und im rechten Winkel<br />

zur Kamera ausgerichtet werden. Wichtig<br />

dabei: Die Karte sollte nicht bildfüllend<br />

aufgenommen werden, sondern im<br />

sogenannten Sweetspot – also im inneren<br />

Bereich des Bildfelds liegen, um am<br />

Bildrand auftretende Objektivabweichungen<br />

zu vermeiden. Anschließend importiert<br />

man das Foto beispielsweise in<br />

Lightroom und stellt die Farbkarte frei.<br />

Dank Lightroom-Integration lässt sich<br />

die Farbkarte direkt in die Spydercheckr-<br />

Software laden und ein entsprechendes<br />

Farbprofil für Lightroom exportieren.<br />

Nach einem Neustart von Lightroom<br />

steht das Profil dort zur Verfügung und<br />

lässt sich mit einem Klick auf die ganze<br />

Bildserie aus der entsprechenden Lichtsituation<br />

anwenden – fertig.<br />

Florian Mihaljevic/Joachim Sauer<br />

Freistellen<br />

Das am Set gemachte<br />

Bild mit<br />

Graukarte wird in<br />

Lightroom oder<br />

Photoshop so<br />

ausgeschnitten,<br />

dass nur noch die<br />

Farbkarte übrigbleibt.<br />

Die Farbkarte<br />

muss bei jeder<br />

Lichtsituation einmal<br />

eingesetzt und<br />

mitfotografiert werden<br />

und dient<br />

dann der Profilerstellung<br />

– wobei<br />

man bei wechselnden<br />

Lichtverhältnissen<br />

die Karte<br />

immer wieder benötigt.<br />

Die Software des SpyderCheckr erreicht man über das Kontextmenü in Lightroom. Die Referenzaufnahme<br />

muss einmal bearbeitet beziehungsweise profiliert werden.<br />

FAZIT<br />

Datacolor hat mit dem SpyderCheckr<br />

24 eine gute Lösung für engagierte<br />

(Hobby-)Fotografen erstellt. Wer hauptsächlich<br />

Panorama- und Landschaftsaufnahmen<br />

macht, fängt mit ihm nichts<br />

an – wer dagegen beispielsweise im<br />

Studio arbeitet oder sich auf Modell-<br />

Shootings und Porträts konzentriert,<br />

bekommt so nicht nur Fotos mit guten,<br />

sondern mit farbechten Farben hin.<br />

Zum Erstellen<br />

des Korrekturprofils<br />

müssen die Farbfelder<br />

zugewiesen<br />

werden, wobei<br />

man die Karte so<br />

zurechtrückt, dass<br />

die definierten<br />

dunklen Felder in<br />

der Mitte der Farbflächen<br />

liegen.<br />

COLORFOTO 11/2014 61


FOTOPRAXIS BILDBEARBEITUNG<br />

Ergebnis<br />

Vorlage<br />

Retusche<br />

Welches Werkzeug<br />

entfernt<br />

die Bildstörungen<br />

optimal?<br />

Unser Beitrag<br />

nennt die besten<br />

Funktionen.<br />

Retusche-1x1<br />

Photoshop Elements. Bildprogramme bieten viele Retuschewerkzeuge vom Kopierstempel<br />

bis zum Reparaturpinsel. Doch welche Funktion eignet sich wann optimal?<br />

COLORFOTO verrät, wie Sie Ihre Bilder immer richtig retuschieren.<br />

Heico Neumeyer<br />

Reparaturpinsel<br />

1Der Reparaturpinsel entfernt zum Beispiel Stromdrähte oder Hautfalten;<br />

hier hängt ein Haken unschön ins Bild. Klicken Sie bei gedrückter<br />

Alt-Taste neben die Störung – in eine Stelle, die das Problem gut<br />

überdecken kann. Ziehen Sie nun über Kabel und Haken. Die Bildprogramme<br />

kopieren laufend benachbarte Pixel über die Störzone. Der<br />

sogenannte Kopierursprung wird mit einem Kreuz markiert. Das<br />

Besondere beim Reparaturpinsel: Helligkeitsunterschiede zwischen<br />

Kopierquelle und Kopierursprung gleicht das Werkzeug so geschickt<br />

aus, dass die Retusche meist völlig nahtlos erscheint.<br />

Tipp: Verwenden Sie in der Regel eine weiche Werkzeugspitze. Größe<br />

und Härte der Werkzeugspitze regeln Sie nach einem Rechtsklick ins Bild.<br />

62 COLORFOTO 11/2014<br />

Fotos: Heico Neumeyer


2<br />

Eine<br />

Inhaltsbasiert füllen<br />

größere Störung innerhalb einer komplexen<br />

Umgebung automatisch entfernen – das<br />

kann nur Photoshop ab Version CS5, nicht aber<br />

Photoshop Elements. Nutzen Sie das Lasso mit<br />

weichem Rand und ziehen Sie eine Auswahl<br />

um die Störung; rahmen Sie den Bereich nicht<br />

zu eng ein. Dann folgt der Befehl „Bearbeiten,<br />

Fläche füllen“ mit der Option „Inhaltsbasiert“<br />

oder „Inhaltssensitiv“. Blenden Sie die Fließmarkierung mit Strg+H aus (am Mac Cmd+H), um das Ergebnis<br />

zu beurteilen. Meist verschwindet das Problem komplett; letzte Mängel beheben Sie sonst mit<br />

anderen Retuschefunktionen.<br />

Tipp: Wiederholen Sie den Befehl „Fläche füllen“; Photoshop produziert eventuell ein anderes Ergebnis<br />

als beim ersten Versuch.<br />

Bereichsreparatur-Pinsel<br />

Der besonders unkomplizierte Bereichsreparatur-Pinsel eignet sich<br />

gut für kleinere Störungen in homogener Umgebung wie Pickel,<br />

Sensorstaub oder dünne Drähte. Halten Sie das Werkzeug z. B.<br />

über einen Pickel und stellen Sie den Umriss so ein, dass die Störung<br />

vollständig eingeschlossen ist. Ein Klick – und der Mangel verschwindet<br />

spurlos. Bei länglichen Störungen wie Drähten oder Falten<br />

ziehen Sie. Verwenden Sie generell die Option „Inhaltsbasiert“.<br />

Anders als beim Reparaturpinsel (Tipp 1) müssen Sie nicht erst einen<br />

Kopierursprung definieren: Der Bereichsrepatur-Pinsel sucht<br />

sich selbstständig Bildpunkte, die den Fehler ideal überdecken.<br />

Das funktioniert am besten in einer sehr einheitlichen Umgebung.<br />

Tipp: Überziehen Sie längliche Störungen wie Strommasten mit<br />

einer einzigen Bewegung, ohne die Maustaste loszulassen.<br />

3<br />

4<br />

Der<br />

Kopierstempel<br />

Kopierstempel funktioniert so wie der Reparaturpinsel: Sie klicken bei gedrückter<br />

Alt-Taste in eine brauchbare Bildzone und übermalen dann die Störung. Aber: Anders<br />

als Reparaturpinsel und Bereichsreparatur-Pinsel gleicht der Kopierstempel Helligkeitsunterschiede<br />

nicht aus. Das ist in der Regel unpraktisch. Doch wenn Sie in sehr markanten,<br />

komplexen Strukturen arbeiten, dann eignet sich der Kopierstempel besser –<br />

weil das Werkzeug seine Pixel stets 1:1 kopiert, lässt sich die Wirkung jederzeit planen,<br />

Auch unmittelbar am Bildrand ist der Kopierstempel besser: Im Beispielbild soll der Bereichsreparatur-Pinsel<br />

die am Bildrand angeschnittenen Tauben entfernen, erzeugt jedoch<br />

Flecken. Der Kopierstempel verbirgt die angeschnittenen Vögel dagegen spurlos.<br />

Tipp: Mit der Option „Ausgerichtet“ behalten Kopierquelle und Kopierziel stets denselben<br />

Abstand, auch wenn Sie die Maustaste zwischendurch loslassen. Ohne „Ausgerichtet“<br />

springt die Kopierquelle dagegen beim nächsten Klick zurück an die zuerst<br />

gewählte Bildstelle.<br />

Neue Ebene<br />

Dieser Trick funktioniert mit den meisten Retuschewerkzeugen,<br />

hier am Beispiel des Kopierstempels: Klicken Sie zunächst im Ebenenbedienfeld<br />

auf die Schaltfläche „Neue Ebene erstellen“. Beim<br />

Kopierstempel verwenden Sie nun die Option „Alle Ebenen“, dann<br />

beginnt die Retusche. Die Retuschepixel landen so auf der <strong>neue</strong>n<br />

Ebene, darunter liegt unverändert das Originalfoto. Überzeugt die<br />

Retusche noch nicht ganz, passen Sie die obere Ebene mit Deckkraftregler,<br />

Mischmodus oder Radiergummi an. Eine misslungene<br />

Retusche löschen Sie einfach weg.<br />

Tipp: Sieht das Ergebnis gut aus, verschmelzen Sie Retuscheund<br />

Foto-Ebene mit Strg+E (am Mac Cmd+E).<br />

5<br />

COLORFOTO 11/2014 63


FOTOPRAXIS BILDBEARBEITUNG<br />

Aufgefrischt<br />

Korrigieren Sie Ihre<br />

Fotos direkt im Internet,<br />

Sie brauchen<br />

kein eigenes<br />

Bildprogramm.<br />

Wir zeigen eine<br />

Kontrastkorrektur<br />

mit iPiccy.com.<br />

Online korrigieren<br />

iPiccy.com. Sie wollen Aufnahmen korrigieren, doch auf dem Rechner fehlt ein Bildprogramm?<br />

Dann nutzen Sie eine Bildbearbeitung, die direkt im Internet läuft und<br />

nichts kostet. Wir zeigen hier, wie Sie Ihre Fotos online mit iPiccy.com auffrischen.<br />

Heico Neumeyer<br />

Registrieren<br />

1Wir öffnen direkt im Internetbrowser das kostenlose Online-Bildprogramm<br />

iPiccy.com – es läuft auf jedem Rechner,<br />

Sie müssen nichts installieren. Klicken Sie auf „Start Editing“<br />

(Bearbeitung beginnen) und dann auf „Upload photo“ (Foto<br />

hochladen). Viele iPiccy-Funktionen stehen nur nach einer<br />

Anmeldung bereit. Klicken Sie also gleich auf die Zahnrad-<br />

Schaltfläche rechts oben. Sie geben Ihren Namen und Ihre<br />

E-Mail-Adresse an, klicken auf „Create Account“ (Benutzerkonto<br />

anlegen), warten auf ein Bestätigungs-E-Mail, klicken<br />

dort auf den Link, tippen dann im Internet-Browser<br />

noch Geburtstag und Wohnort ein und klicken auf „Save<br />

Changes“ (Änderungen speichern). Das Kästchen „Subscribe<br />

for iPiccy updates und bonuses“ wählen wir zuvor<br />

ab, um E-Mail-Werbung zu vermeiden.<br />

Tipp: Verwenden Sie für solche Anmeldungen am besten<br />

nicht Ihre Haupt-E-Mail-Adresse. Richten Sie eine<br />

zweitrangige E-Mail-Adresse ein; die verwenden Sie für<br />

kommerzielle Anbieter, die Sie mit Werbung belagern<br />

könnten.<br />

64 COLORFOTO 11/2014<br />

Fotos: Heico Neumeyer


2<br />

Gradationskurve<br />

Klicken Sie links auf „Rotate&Flip“ (Drehen und Spiegeln),<br />

und ziehen Sie den Regler etwas nach rechts, bis der<br />

Horizont gerade ist. Bestätigen Sie die Änderung mit<br />

der Schaltfläche „Apply“ (Anwenden). Der nächste Klick<br />

geht weiter unten links auf die Schaltfläche „Curves“<br />

(Gradationskurven). Ziehen Sie den oberen Bereich<br />

der Kurve deutlich nach oben, um hellere Bildzonen<br />

weiter aufzuhellen. Weil dabei die Schatten zu stark<br />

mit ansteigen, ziehen Sie den unteren Kurvenabschnitt<br />

wieder etwas nach unten.<br />

Tipp: Eine blitzschnelle Kontrastkorrektur ohne Regelmöglichkeit<br />

bietet die Schaltfläche „Fix Image“ – sie verbessert<br />

unser Beispielbild deutlich.<br />

3<br />

Der<br />

Örtliche Korrektur<br />

Regenbogen soll stärker leuchten. Rechts unten im<br />

Bild klicken Sie aber erst einmal auf das kleine Dreieck<br />

neben der Prozentzahl für die Zoomstufe. Ziehen Sie<br />

den Zoomregler nach rechts, bis der Regenbogen das<br />

Programmfenster ausfüllt. Klicken Sie links auf „Hue &<br />

Saturation“ (Farbe und Sättigung). Ziehen Sie den Saturation-Regler<br />

nach rechts auf 50 Prozent. So leuchtet<br />

der Regenbogen schön, auch wenn die Umgebung viel<br />

zu grell erscheint. Neben der Überschrift Hue & Saturation<br />

klicken Sie auf das Pinselsymbol und dann auf<br />

„Revert Mask“ – so ist die Farbänderung wieder komplett<br />

unterdrückt. Stellen Sie den Wert „Brush Size“ (Pinselgröße)<br />

auf 40 Pixel und malen Sie über den Regenbogen<br />

– nur dieser Bereich zeigt nun verstärkte Farben.<br />

Abschließend klicken Sie links wieder auf „Apply“.<br />

Tipp: Haben Sie zu viele Bildbereiche farbverstärkt,<br />

klicken Sie noch vor dem Klick auf „Apply“ auf die<br />

Schaltfläche „Erase“ und übermalen Flächen, die in den<br />

ursprünglichen, schwächeren Farben erscheinen sollen.<br />

4<br />

Scharfzeichnen<br />

Klicken Sie links oben auf „Sharpen“ (Scharfzeichnen)<br />

und heben Sie „Sharpness“ und „Clarity“ (Schärfe und<br />

Klarheit, also Mitteltonkontrast) jeweils auf rund 20; prüfen<br />

Sie das Bild mit dem Zoomregler (wie in Schritt 3) in<br />

verschiedenen Größen, vor allem 100 und 50 Prozent.<br />

Der Himmel wirkt hier durch die Scharfzeichnung schon<br />

zu körnig. Klicken Sie darum auf den Pinsel neben der<br />

Überschrift Sharpen und achten Sie darauf, dass im<br />

nächsten Dialogfeld oben die Funktion „Erase“ (Radieren,<br />

Aufheben) hervorgehoben ist. Übermalen Sie den<br />

Himmel – die Scharfzeichnung verschwindet in diesem<br />

Bereich. Bestätigen Sie die ganze Änderung wieder<br />

mit der „Apply“-Schaltfläche.<br />

Tipp: Eine Alternative zum Online-Programm iPiccy<br />

bietet Pixlr.com; dieses Angebot verwendet zudem<br />

überwiegend deutsche Bezeichnungen und wirkt wie<br />

ein abgespeckter Photoshop. Wegen der besseren<br />

Bildbearbeitungsmöglichkeiten bleiben wir hier aber bei<br />

iPiccy. Über Bildprogramme für Handys und Tablets haben<br />

wir schon in den Ausgaben 6 bis 8/2014 berichtet.<br />

5<br />

Wir<br />

Kleinrechnen<br />

wollen das Bild per E-Mail verschicken, darum<br />

soll es noch deutlich verkleinert werden. Klicken Sie<br />

also links auf „Resize Image“ (Bildgröße ändern), stellen<br />

Sie im Feld „Width“ (Breite) 800 Pixel Breite ein und<br />

klicken Sie auf „Apply“. Oben über dem Foto geht der<br />

nächste Klick auf das Diskettensymbol. Stellen Sie<br />

die JPEG-Qualität auf 85 Prozent ein, dann klicken<br />

Sie auf „Save to my computer“ (Auf meinem Computer<br />

speichern); so bringen Sie das korrigierte Bild<br />

auf Ihre Festplatte.<br />

Tipp: Vorsicht bei Bilddateien<br />

mit über 4000<br />

Pixeln Breite: Solche Aufnahmen<br />

rechnet iPiccy<br />

gleich beim Öffnen auf<br />

4000 Pixel Breite klein;<br />

dieser Wert lässt sich<br />

dann noch digital auf<br />

rund 4600 Pixel aufblasen.<br />

Viele Digitalkameras<br />

ab <strong>12</strong> oder 13 Megapixeln<br />

produzieren jedoch<br />

Bilddateien mit mehr als<br />

4000 Pixel Breite. Korrigieren<br />

Sie mit iPiccy Fotos<br />

beliebiger Größen,<br />

doch denken Sie daran,<br />

dass das Bild mit nur<br />

4000 Pixel Breite weiterbearbeitet<br />

wird.<br />

COLORFOTO 11/2014 65


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

b im Film oder in der Fotografie: Panoramen<br />

O verfehlen ihre Wirkung nicht, vor allem, wenn<br />

sie einen deutlich größeren Bildwinkel abdecken,<br />

als eine Kamera normalerweise erfassen kann. Typisch<br />

für Fotos ist ein Seitenverhältnis von 3:2 (z.B.<br />

36 x 24 mm) oder 4:3, während das TV-Format 16:9<br />

bereits Breitbildcharakter hat. Ab einem Verhältnis<br />

von 2:1 (Breite gegen Höhe) wird man ein Bild in<br />

der Regel als Panorama einstufen. Ein 30 cm breites<br />

Bild wäre in diesem Fall also 15 cm hoch. Dies entspricht<br />

einem Foto aus einer klassisch-analogen<br />

Panoramakamera wie der Linhof Technorama PC,<br />

Aufnahmeformat <strong>12</strong> x 6 cm. Nicht weit davon entfernt<br />

ist das 1953 in den USA eingeführte Cinemascope-Format<br />

mit einem Seitenverhältnis von<br />

2,35:1. Ab 3:1 zeigt sich das Panoramaformat sozusagen<br />

im Vollbild. Ein Vollformatsensor mit einer<br />

Höhe von 24 mm müsste in diesem Fall auf eine<br />

Breite von 72 mm belichtet werden. Auf solche<br />

Sensoren müssen Sie aber nicht warten, weil es relativ<br />

einfache technische Tricks zum Herstellen von<br />

Panoramafotos gibt.<br />

Fotoschule<br />

Foto: Karl Stechl<br />

Serien-<br />

Navigator<br />

Ausgabe 10/14<br />

Tiere – zu Hause,<br />

im Zoo, in Naturparks<br />

und freier Wildbahn<br />

Ausgabe 11/14<br />

Panoramafotografie:<br />

von Breitbild bis<br />

Kugelpanorama<br />

Ausgabe <strong>12</strong>/14<br />

Tabletop-Fotografie:<br />

von ganz einfach bis<br />

grenzenlos kreativ<br />

Teil 19<br />

Grau ist alle Theorie –<br />

nicht aber die Fotoschule in<br />

COLORFOTO. Denn wir bieten Ihnen<br />

einen Kessel Buntes in Sachen<br />

Fotopraxis: Basiswissen, Kamerafunktionen,<br />

Aufnahmetechniken,<br />

Lichtführung und Aspekte der<br />

Bildgestaltung wurden in den ersten<br />

11 Folgen dieser Serie anhand<br />

von Bildbeispielen erklärt. Nun<br />

geht es um den Transfer des<br />

Erlernten auf verschiedene Motivbereiche.<br />

In dieser Ausgabe nehmen<br />

wir die verschiedenen Spielarten<br />

der Panoramafotografie ins<br />

Visier.<br />

Karl Stechl<br />

Pseudo-Panorama<br />

Prinzipiell lässt sich aus jedem Foto nachträglich<br />

eine Panorama-Aufnahme zimmern:<br />

Sie beschneiden eine Aufnahme oben und<br />

unten, sodass sich ein die Breite betonendes<br />

Seitenverhältnis ergibt. Aktuelle Systemkameras<br />

mit mehr als 20 oder 30 Megapixel<br />

Nennauflösung bieten dafür beachtliche<br />

Qualitätsreserven. Was sich dabei natürlich<br />

nicht ändert, ist der Bildwinkel der Aufnahme.<br />

Aus diesem Grund kann man in diesem<br />

Fall von einem Pseudo-Panorama reden<br />

(<strong>Nikon</strong> D5300, 75 mm KB-äquiv., ISO 200,<br />

Blende 8, 1 /320 s).<br />

Schwenkpanorama<br />

Die Funktion Schwenkpanorama ist häufig in<br />

Digitalkameras integriert. Das Prinzip: Sie richten<br />

die Kamera möglichst gerade aus und drehen<br />

sich um die eigene Achse, während die<br />

Kamera eine Reihe von Aufnahmen macht und<br />

diese anschließend zu einem Panoramabild zusammenfügt.<br />

Beispiel: Bei der Fujifilm XE-2<br />

heißt die betreffende Funktion „Motion Panorama“.<br />

Funktioniert gut, erfordert aber etwas<br />

Übung: Die Kamera bricht das Procedere ab,<br />

wenn man sich zu schnell oder zu langsam<br />

dreht oder wenn die Kamera nicht konstant auf<br />

einer bestimmten Höhe gehalten wird. Unterstützt<br />

wird man durch eine gelbe Leitlinie und<br />

einen von links nach rechts (oder rechts nach<br />

links) wandernden Pfeil als Positionierungshilfe.<br />

66 COLORFOTO 11/2014


Viele Wege führen zum Panorama<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Die Panoramafotografie definiert sich<br />

nicht nur durch spezielle Seitenverhältnisse,<br />

sondern auch durch extreme<br />

Bildwinkel: Ein Superweitwinkel mit<br />

14 mm Brennweite schafft an einer<br />

Vollformat-DSLR einen Bildwinkel<br />

von „nur“ 114 Grad, während bei<br />

digitalen Panoramen 180 Grad nichts<br />

Außergewöhnliches und 360-Grad-<br />

Rundumsichten jederzeit möglich sind.<br />

Stitching (nähen) heißt das Patentrezept:<br />

Eine Folge von Einzelaufnahmen,<br />

erzeugt durch Verschwenken der<br />

Kamera, wird zu einem Panoramabild<br />

zusammengesetzt – per Software am<br />

Computer oder direkt in der Kamera.<br />

Das abgebildete 360-Grad-Panorama<br />

hat Siegfried Layda aus sechs Hochformataufnahmen<br />

mit 15-mm-Fisheye<br />

an der EOS 5D Mk <strong>II</strong> produziert.<br />

Wissen<br />

Fotos: Hersteller, Karl Stechl<br />

Panorama-Software<br />

Eine leistungsfähige Panorama-Software<br />

ist PanoramaStudio 2 (35 Euro), das in der<br />

Pro-Variante für 70 Euro auch mehrzeilige<br />

Panoramen, vollsphärische 360 x 180-<br />

Grad-Panoramen und die Verwendung von<br />

Fisheye-Objektiven erlaubt (www.thsoft.de).<br />

Ein anderes bekanntes Programm ist PT-<br />

Gui (www.ptgui.com), ebenfalls in Pro-Variante<br />

für rund 80 Euro erhältlich (u.a. HDR-<br />

Panoramen und „Viewpoint Correction“,<br />

um bei einem Kugelpanorama das Stativ<br />

im Bodenbereich verschwinden zu lassen).<br />

Photoshop-User verwenden die integrierte<br />

Photomerge-Funktion für Panoramen. Abgebildet:<br />

ein 3:1-Panorama aus drei Querformaten<br />

in PanoramaStudio.<br />

Foto: Karl Stechl<br />

COLORFOTO 11/2014 67


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Klassische Panoramen<br />

Bei klassischen Panoramen geht es darum, die fototypischen Seitenverhältnisse<br />

aufzubrechen und durch Bildformate mit entsprechender<br />

Breitenwirkung zu ersetzen – für eigene Ausdrucke,<br />

Printmedien, die Darstellung am Monitor und die Projektion mittels<br />

Beamer. Einzeilige Panoramen entstehen durch horizontales Verschwenken<br />

der Kamera auf einer Höhenlinie; für mehrzeilige Panoramen<br />

wird die Kamera zusätzlich vertikal verschwenkt. Je nach<br />

Motiv und verwendeter Brennweite muss man sich entscheiden, ob<br />

man die Einzelbilder eines Panoramas im Quer- oder Hochformat<br />

fotografiert. Bei der nächtlichen Oberbaumbrücke in Berlin entschied<br />

sich Siegfried Layda für fünf Einzelaufnahmen im Hochformat<br />

– dadurch wurde das gerade Ausrichten der Kamera möglich.<br />

1 2 3<br />

Fotos: Jan Röpenack<br />

Simuliertes<br />

Shift-Objektiv<br />

Bild 1 wurde mit nach oben gekippter Kamera (EOS 5D) und 19-mm-Objektiv aufgenommen.<br />

Es zeigt die dafür typischen stürzenden Linien; die Datei hat <strong>12</strong>,8 Megapixel.<br />

Im zweiten Schritt wurden neun Bilder in drei Zeilen mit einer EOS 5D und<br />

40-mm-Objektiv aufgenommen. Bild 3: Ergebnis nach der Montage zu einem Hochformat-Panorama<br />

ohne stürzende Linien in PTGui. Die Datei hat jetzt 80 Megapixel.<br />

68 COLORFOTO 11/2014


Stitching statt<br />

Superweitwinkel<br />

1<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Bild 1 zeigt den Berliner Hauptbahnhof,<br />

aufgenommen mit<br />

Sony NEX-7 und 16-mm-Objektiv<br />

(24 mm KB-äquiv.); der Bildwinkel<br />

beträgt 83 Grad. Für<br />

Bild 2 wurden mit dem gleichen<br />

Objektiv vier Einzelaufnahmen<br />

im Hochformat mittels Kameraschwenk<br />

gemacht und mit<br />

Photoshop (Funktion Photomerge)<br />

zu einer Aufnahme montiert.<br />

Die Aufnahme hat das<br />

gleiche Seitenverhältnis wie Bild 1,<br />

der Bildwinkel beträgt jetzt<br />

aber beeindruckende 160 Grad.<br />

2<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

1<br />

Fotos: Jan Röpenack<br />

2<br />

Arten der<br />

Projektion<br />

Panoramaprogramme stellen verschiedene<br />

Projektionsarten zur<br />

Wahl. Die gebräuchlichste ist die<br />

Zylinderprojektion (Bild 1), die sehr<br />

große Bildwinkel bis 360 Grad ermöglicht.<br />

Eigentlich waagerechte<br />

Linien erscheinen dabei gebogen.<br />

Um Bildwinkel kleiner als 180 Grad<br />

darzustellen, eignet sich auch die<br />

Flächenprojektion (Bild 2), die ein<br />

konventionelles Superweitwinkelobjektiv<br />

mit zum Teil starken Verzerrungen<br />

am Bildrand simuliert –<br />

gut zu sehen am Polizeiauto links.<br />

Wissen<br />

Panoramaköpfe<br />

Wer Panoramafotografie auf gehobenem Niveau betreiben will,<br />

benötigt einen guten Panoramakopf. Bild 1 zeigt das Novoflex-<br />

VR-System <strong>II</strong> für einzeilige Panoramen. Die Winkelschiene<br />

erlaubt das schnelle Umstellen zwischen Quer- und Hochformat.<br />

Bild 2: ein Kopf für mehrzeilige Panoramen (Novo flex-VR-<br />

System Pro <strong>II</strong>); er kann horizontal und vertikal um das Zentrum<br />

der Eintrittspupille des Objektivs – jenen Punkt im Linsensystem,<br />

in dem sich scheinbar alle Lichtstrahlen kreuzen – gedreht<br />

werden (Bild 3). Nur so lassen sich beim Panoramaschwenk<br />

Parallaxenfehler ausschließen und verhindern,<br />

dass Vordergrundobjekte beim Kameraschwenk ihre Position<br />

zum Hintergrund verändern – eine Fehlerquelle beim Stitching.<br />

1 2 3<br />

Fotos: Novoflex, Isarfoto<br />

COLORFOTO 11/2014 69


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Sphärische Panoramen<br />

Kugelpanoramen, auch sphärische Panoramen genannt, sind zweidimensionale<br />

Bilder, die den kompletten Raum um den Aufnahmestandpunkt<br />

abbilden. Um diese Kugeloberfläche auf einer ebenen<br />

Fläche darzustellen, verwendet man häufig die equirectangulare Projektion<br />

(Foto). Typisch dafür sind der horizontale Bildwinkel von 360<br />

Grad und der vertikale Bildwinkel von 180 Grad (Seitenverhältnis von<br />

Foto: Jan Röpenack<br />

2:1). Ähnlich der Weltkarte, bei der sich die Breitenkreise umso stärker<br />

verbiegen, je weiter man sich den Polen nähert, verbiegen sich auch<br />

hier waagerechte Linien, je weiter man sich von der Mittellinie, dem<br />

Horizont, nach oben oder unten entfernt. Jan Röpenack produzierte<br />

dieses Panorama in Dresden aus vier Einzelaufnahmen mittels Fisheye-Objektiv<br />

(siehe Kasten „Extra-Tipps“).<br />

1<br />

Würfel und Kugel<br />

2<br />

Wie das große Bild oben, entstand auch Bild 1 aus vier Einzelaufnahmen mit dem Fisheye-Objektiv.<br />

Allerdings wurde in der Panorama-Software (Pano2VR) hier eine andere<br />

Projektionsart gewählt – die kubische Projektion. Bei dieser wird das Panorama in sechs<br />

quadratische Würfelflächen zerlegt, die dann in der gewohnten Flächenprojektion vorliegen.<br />

Eine andere Darstellungsform ist „Little Planet“ (Bild 2) – ein Pseudo-Kugelpanorama,<br />

das aus einem 360-Grad-Panorama (ohne Zenit und Nadir) erzeugt wird.<br />

Fotos: Jan Röpenack<br />

70 COLORFOTO 11/2014


Extra-Tipps<br />

2<br />

Grafiken/Screenshot: Jan Röpenack<br />

Tipps vom Experten<br />

Mehr zum Thema auf der Website www.<br />

pixelrama.de des Fotografen Jan Röpenack,<br />

der für diese Folge der Fotoschule Bilder,<br />

Texte und redaktionelle Beratung beigesteuert<br />

hat. Die Seite informiert ausführlich<br />

über alle Spielarten der Panoramafotografie<br />

und darüber, was an Geräten und<br />

Software sinnvoll ist. Auch die Wahl des<br />

richtigen Fisheye-Objektivs für Kugelpanoramen<br />

wird thematisiert. Empfehlenswert<br />

für jeden, der sich intensiv mit Panoramafotografie<br />

befassen will.<br />

3D ist Illusion<br />

Prinzipiell ist jedes Kugelpanorama zweidimensional;<br />

ein gewisser 3D-Effekt ergibt<br />

sich erst, wenn man sich interaktiv mit Hilfe<br />

eines Players innerhalb dieser Panoramen bewegt.<br />

Dreidimensionalität entsteht also im Kopf,<br />

durch Interpretation der visuellen Inhalte. Beliebte<br />

Player sind z.B. krpano Panorama Viewer und<br />

Pano2VR. Letzterer erlaubt auch die einfache Umwandlung<br />

von einer Projektionsart in die andere.<br />

1<br />

Panorama mit Fisheye<br />

Ein fast lückenloses Kugelpanorama lässt<br />

sich mittels Fisheye-Objektiv mit nur vier<br />

Aufnahmen herstellen (Bild 1: Sigma 3,5/<br />

8 mm Zirkular-Fisheye). Dabei hilft das<br />

Novoflex VR-System Slant (Bild 2), bei<br />

dem die Bilddiagonale senkrecht gestellt<br />

wird, um den Bildwinkel des Fisheye auszureizen.<br />

Zudem wird die Kamera um bis<br />

zu 15 Prozent nach oben geneigt, um den<br />

Zenit voll abzudecken. Tipps zur Aufnahme:<br />

Kamera inklusive Slant-Kopf auf einem<br />

Einbeinstativ befestigen und dieses mittels<br />

Libelle exakt senkrecht ausrichten. Nach<br />

jeder Aufnahme dreht sich der Fotograf um<br />

90 Grad komplett mit dem Einbeinstativ<br />

weiter. Wichtig dabei ist die richtige Kamera-<br />

Objektiv-Kombination<br />

(siehe „Tipps vom<br />

Experten“).<br />

Fotos: Sigma, Novoflex<br />

Mehrzeilige Aufnahme<br />

Foto: Jan Röpenack<br />

Der klassische Weg zum Kugelpanorama ist eine mehrzeilige<br />

Aufnahme, hier in drei Reihen zu je acht Aufnahmen.<br />

Faustregel: Je kürzer die Brennweite, desto weniger<br />

Aufnahmen sind nötig, um den gesamten Raum zwischen<br />

Nadir (unten) und Zenit (oben) abzubilden. Per Software<br />

werden die Einzelaufnahmen dann in eine equirectangulare<br />

oder kubische Projektion umgerechnet. Link zur interaktiven<br />

Version der Aufnahme: www.pixelmagazin.de/<br />

sonnenaufgang<br />

1 2


OBJEKTIVE IM TEST<br />

<strong>12</strong> lichtstarke<br />

Telezooms<br />

Bildstabilisator und Ultraschallmotor<br />

bieten alle Testkandidaten,<br />

lediglich bei einigen<br />

Objektiven für Sonys A77<br />

fehlt der Bildstabilisator, da er<br />

in die Kamera eingebaut ist.<br />

OBJEKTIV<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

Linsen, Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

effektiver Bildwinkel diagonal<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

1. Brennweite<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH)<br />

Grenzauflösung Rand (%)<br />

Kontrast Mitte (k)<br />

Kontrast Rand (%)<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast<br />

chromatische Aberration (Pixel)<br />

Verzeichnung (%)<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden<br />

Rauschanstieg (V/N)<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH)<br />

Grenzauflösung Rand (%)<br />

Kontrast Mitte (k)<br />

Kontrast Rand (%)<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast<br />

chromatische Aberration (Pixel)<br />

Verzeichnung (%)<br />

Vignettierung (Blenden)<br />

Rauschanstieg (V/N)<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH)<br />

Grenzauflösung Rand (%)<br />

Kontrast Mitte (k)<br />

Kontrast Rand (%)<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast<br />

chromatische Aberration (Pixel)<br />

Verzeichnung (%)<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden<br />

Rauschanstieg (V/N)<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max. 100 Punkte)<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte)<br />

72 COLORFOTO 11/2014<br />

Fotos: Hersteller, Image Engineering


1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 70 mm S: 118 mm T: 200 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 70 mm S: 118 mm T: 200 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

<strong>Canon</strong><br />

EF 2,8/70-200 mm<br />

L IS <strong>II</strong> USM Verzeichnung<br />

2100 Euro<br />

10<br />

23 Linsen, 19 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

1<strong>12</strong>–320 mm, 1,20-∞ m<br />

4<br />

22–8 °<br />

2<br />

0<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

199 mm, 89 mm, 1490 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

<strong>Canon</strong><br />

-10<br />

<strong>Canon</strong> 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS <strong>II</strong> USM / <strong>Canon</strong> 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

<strong>Canon</strong><br />

EF 4/70-200 mm<br />

L IS USM Verzeichnung<br />

1100 Euro<br />

20 Linsen, 15 Gruppen<br />

1<strong>12</strong>–320 mm, 1,20-∞ m<br />

22–8 °<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

172 mm, 76 mm, 760 g<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

<strong>Canon</strong><br />

<strong>Canon</strong> 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/70-200 mm L IS USM / <strong>Canon</strong> 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

1800<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS <strong>II</strong> USM / <strong>Canon</strong> 70D - 70 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/70-200 mm L IS USM / <strong>Canon</strong> 70D - 70 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

69%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

97%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS <strong>II</strong> USM / <strong>Canon</strong> 70D - 118 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/70-200 mm L IS USM / <strong>Canon</strong> 70D - 118 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

96%<br />

schlechtester AF<br />

90%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

81%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS <strong>II</strong> USM / <strong>Canon</strong> 70D - 200 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/70-200 mm L IS USM / <strong>Canon</strong> 70D - 200 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

91%<br />

schlechtester AF<br />

72%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

92%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS <strong>II</strong> USM / <strong>Canon</strong> 70D - 70 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f2,8/5,6 bei 70 mm<br />

1418/1492<br />

81/93<br />

0,68/0,75<br />

62/85,5<br />

21/34 P.<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,6 4 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,1/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

64 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f2,8/5,6 bei 118 mm<br />

1465/1560<br />

79/89<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,71/0,80<br />

63,5/81,5<br />

21,5/37,5 P.<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,1 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,1/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

69 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f2,8/5,6 bei 200 mm<br />

1504/1541<br />

85,5/89,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,79/0,80<br />

69,5/80<br />

23/43,5 P.<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,5 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,2/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

76 Punkte<br />

69,5 Punkte<br />

6 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

<strong>Canon</strong> lässt sich<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

das lichtstarke<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Telezoom mit<br />

für <strong>Canon</strong> 70D<br />

1,5<br />

2100 Euro üppig<br />

1,0<br />

bezahlen. Dafür gibt es eine solide<br />

0,5<br />

Bildqualität mit einem Randabfall,<br />

0,0<br />

der sich über alle Bildfeld drei (0=Bildmitte; Brennweiten<br />

100=Bildecke)<br />

durch Abblenden gut reduzieren<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

lässt. Insgesamt zeigt die erste<br />

2,5<br />

Brennweite ein niedrigeres Niveau<br />

2,0<br />

als die längeren und offen auch die<br />

1,5<br />

größten Rauschwahrnehmung Schwächen über das Bildfeld - Blende offenin den Ecken.<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Bei 200 Millimetern dreht das <strong>Canon</strong><br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

im Gegensatz zu den meisten<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Telezooms dann richtig auf und liefert<br />

1,0 satte Kontrastwerte über das<br />

1,5<br />

ganze 0,5 Bildfeld, vor allem bei Blende<br />

5,6 –<br />

0,0<br />

empfohlen.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS <strong>II</strong> USM / <strong>Canon</strong> 70D - 118 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS <strong>II</strong> USM / <strong>Canon</strong> 70D - 200 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/70-200 mm L IS USM / <strong>Canon</strong> 70D - 70 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,0/8,0 die Bildmitte. bei 70 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1495/1501<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

79,5/92,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,70/0,70<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

65,5/85,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21,5/35 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-0,6 4 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,1/0,1 5 P.<br />

0,3/0,4<br />

65,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,0/8,0 die Bildmitte. bei 118 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1523/1527<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

80,5/91,5<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,68/0,72<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

72/86<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

22,5/36,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,3 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,1/0,1 5 P.<br />

0,5/0,4<br />

68,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,0/8,0 die Bildmitte. bei 200 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1428/1525<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

87/88<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,62/0,73<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

79/79,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

22,5/34 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,7 4 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,2/0,1 5 P.<br />

0,4/0,3<br />

65,5 Punkte<br />

66,5 Punkte<br />

3 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Mit fast gleicher<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

Punktzahl bei allen<br />

Zoomstellun-<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

für <strong>Canon</strong> 70D<br />

1,5<br />

gen kann das<br />

1,0<br />

Standardtele von <strong>Canon</strong> schon bei<br />

0,5<br />

offener Blende 4 eine gute Qualität<br />

0,0<br />

vorweisen. Abblenden Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) bringt bei<br />

den ersten beiden Brennweiten ein<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Plus in den Bildecken, während<br />

2,5<br />

bei der längsten Brennweite das<br />

2,0<br />

Niveau abgeblendet insgesamt<br />

1,5<br />

steigt. Rauschwahrnehmung Eine Blende über das Bildfeld - Blende weniger offen Lichtstärke<br />

gegenüber dem 2,8 spart<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

hier<br />

0,0<br />

immerhin fast die Hälfte des<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Gewichts sowie 1000 Euro, wo-<br />

1,5<br />

bei 1,0 auch 1100 Euro sicher kein<br />

Schnäppchenpreis 0,5<br />

sind – empfohlen.<br />

0,0<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/70-200 mm L IS USM / <strong>Canon</strong> 70D - 118 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/70-200 mm L IS USM / <strong>Canon</strong> 70D - 200 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

COLORFOTO 11/2014 73<br />

Trendlinie


1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

Seite 2<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Sigma<br />

EX 2,8/70-200 mm<br />

DG OS HSM Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

900 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

22 Linsen, 17 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

1<strong>12</strong>–320 mm, 1,40-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 22–8 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

198 mm, 86 mm, 1430 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

<strong>Canon</strong>, <strong>Nikon</strong>, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN <strong>Canon</strong> 70D<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / <strong>Canon</strong> 70D - 70 mm<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

93%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,50<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / <strong>Canon</strong> 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Tamron<br />

AF 2,8/70-200 mm<br />

Di SP VC USD<br />

<strong>12</strong>00 Euro<br />

23 Linsen, 17 Gruppen<br />

1<strong>12</strong>–320 mm, 1,30-∞ m<br />

22–8 °<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

197 mm, 86 mm, 1470 g<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

<strong>Canon</strong>, <strong>Nikon</strong>, Sony Alpha<br />

<strong>Canon</strong> 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD / <strong>Canon</strong> 70D - 70 mm<br />

bester AF<br />

83%<br />

schlechtester AF<br />

70%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / <strong>Canon</strong> 70D - 118 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD / <strong>Canon</strong> 70D - 118 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

95%<br />

schlechtester AF<br />

58%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1. Brennweite f2,8/5,6 bei 70 mm<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1462/1533<br />

Grenzauflösung Rand (%) 82,5/94,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,63/0,71<br />

Kontrast Rand (%) 66,5/91,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 22,5/32,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,8<br />

Verzeichnung (%) -0,7 4 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden 0,5/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,3/0,3<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 Punkte) 64 Punkte<br />

Vignettierung -Blende - Blende offen offen<br />

2. Brennweite f2,8/5,6 bei 118 mm<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1490/1568<br />

Grenzauflösung Rand (%) 84/89<br />

Kontrast Mitte (k) 0,67/0,75<br />

Kontrast Rand (%) 73/84<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 23/36,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,8<br />

Verzeichnung (%) 0,3 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 0,4/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,4/0,3<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 Punkte) 69 Punkte<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

3. Brennweite f2,8/5,6 bei 200 mm<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1448/1537<br />

Grenzauflösung Rand (%) 83/86<br />

Kontrast Mitte (k) 0,62/0,74<br />

Kontrast Rand (%) 71/77<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 21,5/32 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 1,1<br />

Verzeichnung (%) 0,8 4 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden 0,7/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,3/0,3<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max. 100 Punkte) 62,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 65 Punkte<br />

1,5 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

74 COLORFOTO 11/2014<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / <strong>Canon</strong> 70D - 200 mm<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD / <strong>Canon</strong> 70D - 200 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1400<br />

0,75<br />

<strong>12</strong>00<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

0,50<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / <strong>Canon</strong> 70D - 70 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD / <strong>Canon</strong> 70D - 70 m<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

Ra<br />

f2,8/5,6 als die bei Bildmitte. 70 mm<br />

3,0<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1513/1561<br />

2,5<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

2,0<br />

93,5/94,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

1,5<br />

0,68/0,76<br />

auftreten kann.<br />

1,0<br />

Die<br />

91/89,5Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

0,5<br />

Rauschen beziehen sich<br />

26/42,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Ausdruck mit einem<br />

0<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

95%<br />

schlechtester AF<br />

77%<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

3,0<br />

Sehr ordentlich<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

schneidet Sigmas<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

günstiges 900-<br />

für <strong>Canon</strong> 70D<br />

1,5<br />

Euro-Tele an der<br />

1,0<br />

EOS 70D ab. Offen sind Auflösung<br />

0,5<br />

wie Kontrast etwas schwächer.<br />

0,0<br />

Dies gilt bereits für Bildfeld (0=Bildmitte; die 100=Bildecke) Bildmitte<br />

über alle drei Brennweiten, aber<br />

3,0<br />

besonders für die Ränder. Abgeblendet,<br />

und das ist hier Blende<br />

2,5<br />

2,0<br />

5,6, passt es: Das Sigma legt dann<br />

1,5<br />

in der Bildmitte auf ein sehr gutes<br />

1,0<br />

3,0<br />

Niveau zu, und die Ecken gewinnen<br />

deutlich – empfohlen.<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / <strong>Canon</strong> 70D - 118 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

visual noise<br />

2,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / <strong>Canon</strong> 70D - 200 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,0<br />

0,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2 Messwerte Trendlinie<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

90%<br />

schlechtester AF<br />

56%<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-0,3 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,3/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

78 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

f2,8/5,6 als bei die Bildmitte. 118 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1517/1582<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

89/90,5welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,69/0,77<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

88,5/85,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

24,5/42,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,1 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,3/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

77 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab<br />

f2,8/5,6 als bei die Bildmitte. 200 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1481/1570 Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

86,5/88welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,59/0,77<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

91,5/82Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

23/36,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,5 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,7/0,1 5 P.<br />

0,4/0,3<br />

69 Punkte<br />

74,5 Punkte<br />

11 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD / <strong>Canon</strong> 70D - 118<br />

1,5<br />

Ra<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD / <strong>Canon</strong> 70D - 200<br />

1,5<br />

Ra<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

R<br />

R<br />

R


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 70 mm S: 118 mm T: 200 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 70 mm S: 118 mm T: 200 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - - Blende offen Auflösung - - Blende +2 +2 Kontrast - - Blende offen Kontrast - - Blende +2 +2<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

1a<br />

1b<br />

1a<br />

1b<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD / <strong>Canon</strong> 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

2a<br />

2b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

Tamron liefert den<br />

COLORFOTO<br />

Bestwert in der<br />

EMPFOHLEN<br />

Gesamtwertung<br />

für <strong>Canon</strong> 70D<br />

und überzeugt<br />

bei den kürzeren Brennweiten mit<br />

gleichmäßig hoher Schärfe schon<br />

bei Blende 2,8. Im Tele ist es dann<br />

eher förderlich, die Blende zu<br />

schließen, um auch in der Bildmitte<br />

Schärfe wie Kontrast anzuheben<br />

– eindeutig empfehlenswertes<br />

Telezoom für <strong>12</strong>00 Euro, das auch<br />

preislich punktet, denn bei <strong>Canon</strong><br />

bekommt man zu diesem Preis nur<br />

das 4/70–200.<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

<strong>Nikon</strong><br />

AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm<br />

VR <strong>II</strong> G ED Verzeichnung<br />

1900 Euro<br />

10<br />

21 Linsen, 16 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

105–300 mm, 1,40-∞ m<br />

4<br />

23–8 °<br />

2<br />

0<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

209 mm, 87 mm, 1540 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

<strong>Nikon</strong><br />

-10<br />

<strong>Nikon</strong> D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f2,8/5,6 bei 70 mm<br />

1761/1791<br />

80,5/88<br />

0,65/0,70<br />

81,5/85,5<br />

26,5/36 P.<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,2 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,3/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

72 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f2,8/5,6 bei 118 mm<br />

1588/1680<br />

84/94<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,55/0,63<br />

76,5/95<br />

25,5/28 P.<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,1 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,3/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

63,5 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f2,8/5,6 bei 200 mm<br />

1431/1627<br />

88/91,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,53/0,62<br />

79/87<br />

23,5/26 P.<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,7/0,2 5 P.<br />

0,4/0,3<br />

59,5 Punkte<br />

65 Punkte<br />

6,5 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

1a<br />

1b<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR <strong>II</strong> G ED / <strong>Nikon</strong> D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR <strong>II</strong> G ED / <strong>Nikon</strong> D7100 - 200 mm<br />

2400<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

0,75<br />

1800<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1600<br />

0,50<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

0,25<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR <strong>II</strong> G ED / <strong>Nikon</strong> D7100 - 70 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR <strong>II</strong> G ED / <strong>Nikon</strong> D7100 - 70 mm<br />

bester AF<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR <strong>II</strong> G ED / <strong>Nikon</strong> D7100 - 118 mm<br />

bester AF<br />

bester AF<br />

100%<br />

100%<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

schlechtester AF<br />

schlechtester AF<br />

97%<br />

86%<br />

95%<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

2a<br />

2b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Das 1900 Euro<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

teure Telezoom<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

von <strong>Nikon</strong> zeigt<br />

für <strong>Nikon</strong> D7100<br />

1,5<br />

die typischen<br />

1,0<br />

Stärken und Schwächen der meisten<br />

Kandidaten dieses Testfelds:<br />

0,5<br />

0,0<br />

bei 70 Millimetern Bildfeld bereits (0=Bildmitte; 100=Bildecke) offen<br />

eine starke Leistung, bei 118 mm<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

offen insgesamt über das ganze<br />

2,5<br />

Bildfeld etwas schwächer, was abgeblendet<br />

aber wieder passt, und<br />

2,0<br />

1,5<br />

bei 200 Rauschwahrnehmung mm über dann das Bildfeld - Blende noch offen einmal Messwerte ein<br />

1,0<br />

3,0<br />

etwas niedrigeres Niveau. Es ist<br />

0,5<br />

2,5<br />

die<br />

0,0<br />

klassische Kontrastschwäche<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

am Teleende, die bei offener Blende<br />

1,0und am Rand besonders aus-<br />

1,5<br />

geprägt 0,5 ist. Abgeblendet ist dann<br />

0,0<br />

alles ok. Eine gute Optik und empfohlen.<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR <strong>II</strong> G ED / <strong>Nikon</strong> D7100 - 118 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR <strong>II</strong> G ED / <strong>Nikon</strong> D7100 - 200 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

So testen<br />

wir<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Olympus M. Zuiko 4-5.6/9-18 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 9 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

Auflösung und Kontrast<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Schärfe, Kontrast und Auflösung<br />

sind unterschiedliche<br />

Eigenschaften einer Abbildung,<br />

die aber zugleich eng zusammenhängen.<br />

In unseren Messungen<br />

bestimmen wir die Auflösung<br />

feiner Details und den<br />

Kontrast, nicht jedoch die<br />

Schärfe, dies wäre die Steilheit<br />

einer Kante. Bei der Auflösung<br />

geht es um die Frage: Wie feine<br />

Linien lassen sich noch unterscheiden,<br />

bevor sie im Einheitsgrau<br />

verschwinden? Diese<br />

Grenzauflösung geben wir für<br />

einen Kontrast von 10 % des<br />

Ausgangswerts an und errechnen<br />

die Anzahl von Linienpaaren,<br />

die in die Bildhöhe passen.<br />

Bei dieser Definition gilt eine<br />

Struktur also noch als aufgelöst,<br />

wenn ihr Kontrast auf 10 %<br />

des Ausgangswerts sinkt. Neben<br />

diesem Grenzwert ist für<br />

die visuelle Schärfe auch der<br />

Kontrast bei gröberen Strukturen<br />

wichtig. Um das zu berücksichtigen,<br />

summiert unser Labor<br />

den Kontrast der einzelnen<br />

Auflösungswerte bis zur Grenzauflösung<br />

auf. Je höher dieser<br />

Wert ist, umso knackiger wirkt<br />

das Bild. Bei überzogener<br />

Schärfung in der Bildverarbeitung<br />

kann das auch unnatürlich<br />

wirken. Die Kurven zeigen je-<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

1<br />

1= Bildmitte, 2 = Ecke innen,<br />

3 = Ecke außen<br />

weils den Verlauf der Werte auf<br />

dem Weg von der Bildmitte<br />

bis zu 80 % der Strecke in die<br />

Ecke. Die kleinen Quadrate an<br />

den Kurven stellen das Verhalten<br />

in verschiedenen Richtungen<br />

dar und stehen immer für<br />

das konkrete Ergebnis eines<br />

Siemenssterns. So stehen die<br />

vier Kästchen am Ende der<br />

Linie für die Ecken des Bildes.<br />

Je enger sie zusammenliegen,<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

umso<br />

die Bildecken<br />

besser<br />

dunkler ab als<br />

die Zentrierung<br />

die Bildmitte.<br />

der Dieses Optik. Diagramm zeigt Grundsätzlich führt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

unser Labor die Messung einmal<br />

Ecken in bei Folge des offener Blende und um<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

zwei Blendenstufen abgeblendet<br />

Betrachtungsbedingungen durch. Als Testchart dient<br />

Die<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

eine auf einen Tafel 60x40cm mit 25 Siemenssternen.<br />

Betrachtungsabstand So können von wir die Auflö-<br />

Ausdruck mit einem<br />

70cm.<br />

sung fast über das gesamte<br />

Bildfeld messen. Zudem sind<br />

die Kanten der Schwarzweißfelder<br />

nicht hart, sondern sinusförmig<br />

abgestimmt, um die Nachschärfung<br />

nur in einem realistischen<br />

Maß wirken zu lassen.<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6 COLORFOTO 11/2014 75<br />

2<br />

3<br />

Kontrast


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 70 mm S: 118 mm T: 200 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 70 mm S: 118 mm T: 200 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

<strong>Nikon</strong><br />

AF-S Nikkor 4/70-200 mm<br />

VR G ED Verzeichnung<br />

1100 Euro<br />

10<br />

20 Linsen, 14 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

105–300 mm, 1,00-∞ m<br />

4<br />

23–8 °<br />

2<br />

0<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

179 mm, 78 mm, 850 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

<strong>Nikon</strong><br />

-10<br />

<strong>Nikon</strong> D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/70-200 mm VR G ED / <strong>Nikon</strong> D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

EX 2,8/70-200 mm<br />

DG OS HSM Verzeichnung<br />

900 Euro<br />

10<br />

22 Linsen, 17 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

105–300 mm, 1,40-∞ m<br />

4<br />

23–8 °<br />

2<br />

0<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

198 mm, 87 mm, 1430 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

<strong>Canon</strong>, <strong>Nikon</strong>, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

<strong>Nikon</strong> D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / <strong>Nikon</strong> D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

2400<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/70-200 mm VR G ED / <strong>Nikon</strong> D7100 - 70 mm<br />

1,00<br />

2400<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / <strong>Nikon</strong> D7100 - 70 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

bester AF<br />

81%<br />

schlechtester AF<br />

64%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

94%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/70-200 mm VR G ED / <strong>Nikon</strong> D7100 - 118 mm<br />

1,00<br />

2400<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / <strong>Nikon</strong> D7100 - 118 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

89%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

bester AF<br />

81%<br />

schlechtester AF<br />

72%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/70-200 mm VR G ED / <strong>Nikon</strong> D7100 - 200 mm<br />

1,00<br />

2400<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / <strong>Nikon</strong> D7100 - 200 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

bester AF<br />

82%<br />

schlechtester AF<br />

50%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

82%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/70-200 mm VR G ED / <strong>Nikon</strong> D7100 - 70 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f4,0/8,0 bei 70 mm<br />

1782/1731<br />

86,5/87<br />

0,66/0,65<br />

85/83<br />

28/36 P.<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,4 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,4/0,1 5 P.<br />

0,4/0,3<br />

73,5 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f4,0/8,0 bei <strong>12</strong>0 mm<br />

1673/1655<br />

83,5/78<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,60/0,61<br />

78,5/67<br />

24/27,5 P.<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,1 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,3/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

61,5 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f4,0/8,0 bei 200 mm<br />

1611/1572<br />

87,5/80<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,60/0,58<br />

81,5/62<br />

24/27 P.<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,1 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,6/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

61 Punkte<br />

65,5 Punkte<br />

7 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Die lichtschwächere<br />

Version von<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

<strong>Nikon</strong> für 1100<br />

für <strong>Nikon</strong> D7100<br />

1,5<br />

Euro überzeugt<br />

1,0<br />

bei offener Blende mit recht<br />

0,5<br />

gleichmäßiger Schärfe über das<br />

0,0<br />

ganze Bildfeld. Dies Bildfeld (0=Bildmitte; gilt 100=Bildecke) über den<br />

ganzen Zoombereich, allerdings<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

schneidet die 70-mm-Stellung insgesamt<br />

besser ab als <strong>12</strong>0 mm und<br />

2,5<br />

2,0<br />

200 mm. Abblenden bringt besonders<br />

im Rauschwahrnehmung Telebereich über das Bildfeld - Blende offen Verluste in Messwerte den<br />

1,5<br />

1,0<br />

3,0<br />

Bildecken. Insgesamt gibt die Optik<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

eine gute Figur ab und kann<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

sich eine Empfehlung verdienen.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/70-200 mm VR G ED / <strong>Nikon</strong> D7100 - 118 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/70-200 mm VR G ED / <strong>Nikon</strong> D7100 - 200 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

76 COLORFOTO 11/2014<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / <strong>Nikon</strong> D7100 - 70 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 70 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1679/1790<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

76/91,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,70/0,79<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

63/88,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

24,5/37 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-0,7 4 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,4/0,1 5 P.<br />

0,4/0,3<br />

70,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 118 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1730/1797<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

84/89,5<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,75/0,79<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

78,5/88,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

27,5/44,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,3 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,4/0,1 5 P.<br />

0,3/0,4<br />

81,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 200 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1607/1723<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

73,5/82,5<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,68/0,76<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

63/77,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21,5/34 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,8 4 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,8/0,1 4,5 P.<br />

0,3/0,3<br />

64 Punkte<br />

72 Punkte<br />

13,5 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Sigma liefert den<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

mit 900 Euro<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

günstigsten Kandidaten<br />

an der<br />

für <strong>Nikon</strong> D7100<br />

1,5<br />

1,0<br />

D7100, kann aber mit der höchsten<br />

Gesamtpunktzahl glänzen.<br />

0,5<br />

0,0<br />

Das liegt vor allem Bildfeld (0=Bildmitte; an den 100=Bildecke) Top-<br />

Ergebnissen bei 118 Millimetern<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

offen wie abgeblendet. Bei der<br />

2,5<br />

kurzen Brennweite knicken die<br />

2,0<br />

Ränder offen merklich ein. Abblenden<br />

verbessert Rauschwahrnehmung über das Bildfeld Schärfe - Blende offen wie Kon-<br />

Messwerte<br />

1,5<br />

1,0<br />

3,0<br />

trast in der Bildmitte etwas, in den<br />

0,5<br />

2,5<br />

Ecken<br />

0,0<br />

deutlich. Bei 200 Millimetern<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

ist offen das Bild ähnlich. Abblenden<br />

1,0 bringt erneut ein Plus über<br />

1,5<br />

das 0,5 ganze Bildfeld, ohne das<br />

0,0<br />

Niveau bei 70 mm ganz zu erreichen<br />

– ebenfalls<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

empfohlen.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / <strong>Nikon</strong> D7100 - 118 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / <strong>Nikon</strong> D7100 - 200 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 70 mm S: 118 mm T: 200 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 70 mm S: 118 mm T: 200 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Tamron<br />

AF 2,8/70-200 mm<br />

Di SP VC USD Verzeichnung<br />

<strong>12</strong>00 Euro<br />

10<br />

23 Linsen, 17 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

105–300 mm, 1,30-∞ m<br />

4<br />

23–8 °<br />

2<br />

0<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

197 mm, 86 mm, 1470 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

<strong>Canon</strong>, <strong>Nikon</strong>, Sony Alpha<br />

-10<br />

<strong>Nikon</strong> D7100<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD / <strong>Nikon</strong> D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sigma<br />

EX 2,8/70-200 mm<br />

DG OS HSM Verzeichnung<br />

900 Euro<br />

10<br />

22 Linsen, 17 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

105–300 mm, 1,40-∞ m<br />

4<br />

23–8 °<br />

2<br />

0<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

198 mm, 86 mm, 1430 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

<strong>Canon</strong>, <strong>Nikon</strong>, Pentax, Sigma, Sony Alpha<br />

-10<br />

Sony A77<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

2400<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD / <strong>Nikon</strong> D7100 - 70 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / Sony A77 - 70 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

1600<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

96%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

83%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD / <strong>Nikon</strong> D7100 - 118 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / Sony A77 - 118 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

1600<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

100%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

76%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD / <strong>Nikon</strong> D7100 - 200 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / Sony A77 - 200 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

1600<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

92%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

85%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD / <strong>Nikon</strong> D7100 - 70 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f2,8/5,6 bei 70 mm<br />

1658/1804<br />

91/88,5<br />

0,62/0,70<br />

93,5/87<br />

28/37 P.<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,3 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,4/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

74,5 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f2,8/5,6 bei 118 mm<br />

1499/1779<br />

92,5/93,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,44/0,70<br />

100/91,5<br />

26,5/27 P.<br />

0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,2 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,4/0,1 5 P.<br />

0,3/0,4<br />

63 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f2,8/5,6 bei 200 mm<br />

1455/1678<br />

82,5/86<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,54/0,66<br />

68,5/77,5<br />

22,5/24,5 P.<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,5 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,8/0,1 4,5 P.<br />

0,3/0,3<br />

56 Punkte<br />

64,5 Punkte<br />

6 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Bei den beiden<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

kürzeren Brennweiten<br />

arbeitet<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

für <strong>Nikon</strong> D7100<br />

1,5<br />

das Tamron für<br />

1,0<br />

<strong>12</strong>00 Euro gleichmäßig über die<br />

0,5<br />

gesamte Fläche, auch wenn die<br />

0,0<br />

Blende offen ist. Bildfeld Im (0=Bildmitte; Fall 100=Bildecke) von 118<br />

mm ist das Gesamtniveau offen jedoch<br />

150 LP/BH niedriger als bei<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

70 mm. Blende 5,6 hebt Auflösung<br />

und Kontrast gleichmäßig bei<br />

2,0<br />

1,5<br />

beiden Rauschwahrnehmung Brennweiten über das Bildfeld - Blende offenüber das gesamte<br />

Bildfeld an, sodass auch bei<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

118<br />

0,0<br />

mm ein sehr gutes Ergebnis<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

erreicht wird. Lediglich am Tele-<br />

1,5<br />

Ende 1,0 gibt es schwächere Bildränder.<br />

0,5 Erneut fehlt es offen insgesamt<br />

etwas an Auflösung und<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Kontrast, was beides abgeblendet<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

dann passt – ebenfalls empfohlen.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD / <strong>Nikon</strong> D7100 - 118 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD / <strong>Nikon</strong> D7100 - 200 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / Sony A77 - 70 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 70 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

16<strong>12</strong>/1614<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

73/89<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,61/0,63<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

60,5/82,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21,5/26 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-0,7 4 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,3/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

56,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 118 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1630/1631<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

74/84<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,65/0,64<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

55,5/76,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21,5/26 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,3 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,4/0,1 5 P.<br />

0,5/0,3<br />

57 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 200 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1586/1624<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

78/82,5<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,57/0,64<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

61,5/73,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

22/23,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,8 4 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,8/0,1 4,5 P.<br />

0,4/0,4<br />

54 Punkte<br />

56 Punkte<br />

3 Punkte über Durchschnitt A77<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Mit 900 Euro ist<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

das Sigma günstiger<br />

als die Kon-<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

für Sony A77<br />

1,5<br />

kurrenz mit gleicher<br />

Lichtstärke. Während die<br />

1,0<br />

0,5<br />

Bildmitte bereits bei Blende 2,8 die<br />

0,0<br />

volle Auflösung erreicht, Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) hilft 5,6<br />

den Bildrändern auf die Sprünge.<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Dies gilt für alle drei gemessenen<br />

2,5<br />

Brennweiten. Die Kurvenverläufe<br />

2,0<br />

und Punktzahlen unterscheiden<br />

1,5<br />

sich zwischen Rauschwahrnehmung über das Bildfeld den - Blende Brennweiten<br />

offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

nur geringfügig. Damit hat sich das<br />

0,5<br />

2,5<br />

Zoom<br />

0,0<br />

ein „empfohlen“ verdient.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / Sony A77 - 118 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM / Sony A77 - 200 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

COLORFOTO 11/2014 77<br />

Trendlinie


1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 70 mm S: 118 mm T: 200 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Sony<br />

SAL 2,8/70-200 mm<br />

G SSM <strong>II</strong> Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

2800 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

19 Linsen, 16 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

105–300 mm, 1,20-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 23–8 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

197 mm, 87 mm, 1340 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, –, KB<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Sony Alpha<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Sony A77<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM <strong>II</strong> / Sony A77 - 70 mm<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

46%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM <strong>II</strong> / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Tamron<br />

AF 2,8/70-200 mm<br />

Di SP USD<br />

<strong>12</strong>00 Euro<br />

23 Linsen, 17 Gruppen<br />

105–300 mm, 1,30-∞ m<br />

23–8 °<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

197 mm, 86 mm, 1470 g<br />

USM Ring, –, KB<br />

<strong>Canon</strong>, <strong>Nikon</strong>, Sony Alpha<br />

Sony A77<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP USD / Sony A77 - 70 mm<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

77%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM <strong>II</strong> / Sony A77 - 118 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP USD / Sony A77 - 118 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

68%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

72%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM <strong>II</strong> / Sony A77 - 200 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP USD / Sony A77 - 200 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

91%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

77%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1. Brennweite f2,8/5,6 bei 70 mm<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1630/1624<br />

Grenzauflösung Rand (%) 68,5/90,5<br />

Kontrast Mitte (k) 0,61/0,63<br />

Kontrast Rand (%) 57,5/82,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 20,5/25 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 1,3<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) -0,1 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden 0,2/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,4/0,4<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 Punkte) 55,5 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

2. Brennweite f2,8/5,6 bei 118 mm<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1583/1618<br />

Grenzauflösung Rand (%) 92/98<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast Mitte (k) 0,55/0,63<br />

Kontrast Rand (%) 87,5/95<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 27/30 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) 0,0 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 0,2/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,4/0,5<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 Punkte) 67 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

3. Brennweite f2,8/5,6 bei 200 mm<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1537/1572<br />

Grenzauflösung Rand (%) 91,5/97<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast Mitte (k) 0,56/0,58<br />

Kontrast Rand (%) 85,5/93<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 26/28,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) 0,0 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden 0,5/0,1 5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,4/0,6<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max. 100 Punkte) 64,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 62,5 Punkte<br />

9,5 Punkte über Durchschnitt A77<br />

78 COLORFOTO 11/2014<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM <strong>II</strong> / Sony A77 - 70 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Das Sony kann<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

die Mitstreiter auf<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

die Plätze verweisen,<br />

vor allem<br />

für Sony A77<br />

1,5<br />

1,0<br />

weil die beiden längeren Brennweiten<br />

richtig gut sind: Schon<br />

0,5<br />

0,0<br />

offen bis an den Bildfeld Rand (0=Bildmitte; 100=Bildecke) scharf,<br />

bringt Abblenden ein weiteres<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

leichtes Plus in den Bildecken. Bei<br />

2,5<br />

70 Millimetern hängen offen allerdings<br />

die Bildränder gewaltig<br />

2,0<br />

1,5<br />

durch, Rauschwahrnehmung aber über Ablenden das Bildfeld - Blende offen löst das Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Problem. Diese Qualität hat ihren<br />

0,5<br />

2,5<br />

Preis<br />

0,0<br />

von satten 2400 Euro und ist<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

auf jeden Fall empfehlenswert.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM <strong>II</strong> / Sony A77 - 118 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM <strong>II</strong> / Sony A77 - 200 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP USD / Sony A77 - 70 mm -<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 70 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1569/1636<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

93,5/93<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,58/0,66<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

86/85<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

27/31,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-0,3 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,4/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

68 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 118 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1575/1639<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

79/90<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,56/0,65<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

71,5/86<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

23/27 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,3<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,2 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,3/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

59,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 200 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1547/1622<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

84,5/89<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,48/0,64<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

85,5/79,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

24/24 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,4<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,6 4 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,7/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4<br />

57 Punkte<br />

61,5 Punkte<br />

8,5 Punkte über Durchschnitt A77<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP USD / Sony A77 - 118 mm -<br />

1,5<br />

Ra<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP USD / Sony A77 - 200 mm -<br />

1,5<br />

Ra<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

R<br />

R<br />

R


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 70 mm S: 118 mm T: 200 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 70 mm S: 118 mm T: 200 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP USD / Sony A77 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Sony<br />

FE 4/70-200 mm<br />

G OSS Verzeichnung<br />

1500 Euro<br />

10<br />

21 Linsen, 15 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

70–200 mm, 1,00-∞ m<br />

4<br />

34–<strong>12</strong> °<br />

2<br />

0<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

175 mm, 80 mm, 840 g<br />

-4<br />

-6<br />

USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-8<br />

Sony NEX<br />

-10<br />

Sony A7R<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sony FE 4/70-200 mm G OSS / Sony A7R - 70 mm<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

97%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Sony FE 4/70-200 mm G OSS / Sony A7R - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Testdaten<br />

im Detail<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/70–200 mm<br />

L IS <strong>II</strong> USM – 200 mm<br />

2400<br />

Sony FE 4/70-200 mm G OSS / Sony A7R - 118 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

94%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/70–200 mm<br />

L IS <strong>II</strong> USM – 70 mm<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

Sony FE 4/70-200 mm G OSS / Sony A7R - 200 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

<strong>12</strong>00<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

98%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auch Tamrons<br />

COLORFOTO<br />

70–200 kann eine<br />

EMPFOHLEN<br />

gute Punktewertung<br />

hinlegen und<br />

für Sony A77<br />

landet trotz der Hälfte des Preises<br />

nur knapp hinter dem Sony. Hier<br />

ist es aber die kurze Brennweite,<br />

die voll überzeugt – wenn auch in<br />

den Ecken Farbsäume auftreten<br />

können. Blende 5,6 bringt hier wenig,<br />

im Gegensatz zu den längeren<br />

Zoomstellungen, wo die Bildschärfe<br />

wie der Kontrast abgeblendet<br />

selbst in der Mitte zulegen. Ebenfalls<br />

empfehlenswertes Telezoom<br />

für <strong>12</strong>00 Euro.<br />

f4,0/8,0 bei 70 mm<br />

2100/2196<br />

79,5/91<br />

0,72/0,78<br />

69,5/83,5<br />

33/39,5 P.<br />

0,5<br />

0,0 5 P.<br />

0,9/0,3 4,5 P.<br />

0,4/0,3<br />

82 Punkte<br />

f4,0/8,0 bei 118 mm<br />

1962/2138<br />

90,5/94<br />

0,65/0,76<br />

80/88<br />

35/38 P.<br />

0,4<br />

0,1 5 P.<br />

0,6/0,2 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

83 Punkte<br />

f4,0/8,0 bei 200 mm<br />

1968/2084<br />

85,5/88<br />

0,65/0,74<br />

66/74,5<br />

32,5/32 P.<br />

0,7<br />

0,1 5 P.<br />

0,6/0,4 5 P.<br />

0,3/0,3<br />

74,5 Punkte<br />

Sony FE 4/70-200 mm G OSS / Sony A7R - 70 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

80 Punkte<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Bei allen Brennweiten<br />

verhält<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

sich das Sonyfür<br />

Sony A7R<br />

1,5<br />

Zoom prinzipiell<br />

1,0<br />

ähnlich: bei offener Blende gute<br />

0,5<br />

Bildschärfe in der Bildmitte mit<br />

0,0<br />

Einbußen am Rand. Bildfeld (0=Bildmitte; Abgeblendet<br />

100=Bildecke)<br />

legen dann die Mitten etwas und<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

die Ränder deutlich zu, sodass<br />

2,5<br />

sich insgesamt ein hohes Schärfeniveau<br />

ergibt. Mit 840 Gramm Ge-<br />

2,0<br />

1,5<br />

wicht Rauschwahrnehmung und 1500 über das Bildfeld Euro - Blende offen ist das 70– Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

200 allerdings kein Leichtgewicht<br />

0,5<br />

2,5<br />

– empfohlen.<br />

0,0<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Sony FE 4/70-200 mm G OSS / Sony A7R - 118 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sony FE 4/70-200 mm G OSS / Sony A7R - 200 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Sigma EX 2,8/70–200 mm<br />

DG OS HSM – 200 mm<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Sigma EX 2,8/70–200 mm<br />

DG OS HSM – 70 mm<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/70–200<br />

mm L IS <strong>II</strong> USM gegen<br />

Sigma EX 2,8/70–200 mm<br />

DG OS HSM<br />

An der EOS 70D zeigen die beiden<br />

Zooms ein gegensätz liches<br />

Verhalten. Das <strong>Canon</strong> zeigt bei<br />

70 mm offen in den Ecken breite<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Säume an Kanten: Dadurch verlieren<br />

die Seile die Zeichnung.<br />

In der Telestellung ist die Schärfe<br />

offen deutlich höher, und damit<br />

die Detailzeichnung wesentlich<br />

besser. Dagegen kommt<br />

bei Sigmas Zoom die kurze<br />

Brennweite offen in den Ecken<br />

auf eine solide Auflösung allerdings<br />

mit Farbsäumen. Bei der<br />

längsten Brennweite geht, wie<br />

häufig bei Zooms dieser Brennweitenklasse,<br />

der Kontrast feiner<br />

Strukturen deutlich zurück<br />

(alle Bilder: offen, Bild ecke).<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6 COLORFOTO 11/2014 79


JETZT <strong>12</strong> x COLORFOTO BESTELLEN<br />

+1 GESCHENK<br />

IHRER WAHL<br />

GRATIS<br />

SUN-SNIPER PRO Kameragurt<br />

■ Garantiert drastisch reduziertes Pendeln und ungehindertes<br />

Drehen der Kamera<br />

■ Mit Shock Absorber – zur Rückenentlastung<br />

■ Die Kamera hängt unterhalb des Rückens in Hüfthöhe und<br />

kann blitzschnell, sicher und sofort auslösebereit gegriffen<br />

werden. So findet der Fotograf intuitiv den Handgriff und<br />

Auslöser seiner Kamera ohne sein Motiv aus dem Auge zu<br />

lassen.<br />

■ Der diagonal über Schulter und Brust getragene Gurt ist<br />

Ihnen niemals im Weg - auch nicht bei hochformatigen<br />

Aufnahmen.<br />

NOVOFLEX Schulterstativ<br />

■ Wahlweise als Brust- oder Schulterstütze einsetzbar<br />

■ Beste Unterstützung für die Freihandfotografie<br />

■ Große Kameraauflagefläche, je nach Typ umstellbar<br />

■ Stufenlose Anpassung an jede Körpergröße<br />

und an jedes Einsatzgebiet durch vielfältige<br />

Verstellmöglichkeiten<br />

■ Größe 300 x 140 x 45 mm<br />

■ Gewicht: 450 g<br />

■ Zuzahlung: nur 29 € inkl. MwSt.<br />

GRATIS<br />

Cullmann LUGANO Maxima 450+<br />

■ Großzügig geschnitten, passend auch für Laptops oder Tablets<br />

■ Zwei Clipverschlüsse für komfortablen Zugriff auf die gesamte<br />

Ausrüstung<br />

■ Strapazierfähiges, wasserabweisendes Außenmaterial<br />

■ Variabel einstellbares Staufach, welches an Laptop-Größen<br />

zwischen 7 bis 17 Zoll angepasst werden kann<br />

■ Flexible Inneneinteilung schützt mit der Polsterung vor<br />

Verkratzen und anderen Schäden<br />

■ Zusatzfach für Speicherkarten vermeidet Suchaktionen in der<br />

Tasche<br />

■ Hoher Tragekomfort durch integrierten, praktischen Tragegriff<br />

und stabilen, längenverstellbaren Schultergurt<br />

■ Maße: Höhe 220 mm, Breite 340 mm, Tiefe 160 mm<br />

■ Gewicht 1080 g<br />

NOVOFLEX PATRON Fotoschirm<br />

■ Mit nach außen gestülpter Schirmfläche als Kamerastand<br />

■ Als Aufhell- oder Blitzschirm mit 5 verschiedenen Farbeinsätzen<br />

■ Als Tarnzelt, Unterstand oder Umkleidekabine<br />

■ Ein Universal-All-in-One-Multifunktions-Fotoschirm<br />

■ Geliefert in hochwertiger Tragetasche zum Umhängen, inklusive<br />

Rucksackhalterung zum „handsfree“-Einsatz<br />

■ Sonnenschutz mit UV-Faktor 50+<br />

■ Gewicht: 535 g<br />

■ Zuzahlung: nur 19 € inkl. MwSt.


UND GESCHENK SICHERN!<br />

PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

KOSTENLOSEN ZUGRIFF SICHERN<br />

www.colorfoto.de/testdatenbank<br />

KEINE ZUSTELLGEBÜHR<br />

1 HEFT GRATIS<br />

VORAB BEI BANKEINZUG<br />

PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

<strong>12</strong> x<br />

1 GESCHENK IHRER WAHL<br />

EINFACH COUPON AUSFÜLLEN ODER BEQUEM ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

✉<br />

PER POST<br />

COUPON AUSFÜLLEN<br />

✆<br />

ODER PER TELEFON ODER PER FAX ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

0781 6394548 0781 846191<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

JA, ICH BESTELLE COLORFOTO ZUM VORTEILSPREIS!<br />

Ich bestelle COLORFOTO zunächst für 1 Jahr (<strong>12</strong> Ausgaben / <strong>12</strong> Monate) zum Vorteilspreis von nur 75,90 € inkl. MwSt. und Porto. Das Abo kann ich nach Ablauf des<br />

ersten Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Es genügt ein kurzes Schreiben an den COLORFOTO Kundenservice, Postfach 180, 77649 Offenburg. Das Dankeschön<br />

erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland und solange der Vorrat reicht.<br />

Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Rechnung / Nachnahme (evtl. Gebühr 2 €) erhoben.<br />

✁<br />

✉Senden Sie bitte den<br />

ausgefüllten Coupon<br />

an folgende Adresse:<br />

COLORFOTO<br />

Kundenservice<br />

Postfach 180<br />

77649 Offenburg<br />

ALS PRÄMIE WÄHLE ICH FOLGENDES GESCHENK:<br />

Sun Sniper Pro<br />

Kameragurt (K589)<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße / Hausnummer<br />

Postleitzahl / Ort<br />

Telefonnummer<br />

E-Mail<br />

Novoflex Schulterstativ<br />

(KC25) ZZ. 29 €<br />

Cullmann LUGANO<br />

Maxima 450+ (K759)<br />

Gewünschte Zahlungsweise:<br />

Bankeinzug<br />

Rechnung<br />

1 Heft GRATIS vorab<br />

(nur im Inland) (KB01)<br />

Bankleitzahl<br />

Kontonummer<br />

NOVOFLEX PATRON<br />

Fotoschirm (KC26) ZZ.19 €<br />

COLORFOTO erscheint im Verlag<br />

WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,<br />

Handelsregister München, HRB 154289<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

künftig per E-Mail und telefonisch über interessante Vorteilsangebote, sowie die seiner Werbepartner informiert.<br />

Datum<br />

✘<br />

Unterschrift<br />

Ändert sich meine Adresse, erlaube ich der Deutschen Post AG, dem Verlag meine <strong>neue</strong> Anschrift mitzuteilen. Die Prämie wird nach erfolgter Bezahlung des Abo-Preises zugesandt. Sie haben ein gesetzliches<br />

Widerrufsrecht, die Belehrung können Sie unter www.colorfoto.de/abo/widerruf abrufen.<br />

WK 4040 E11


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

6 RAW-Konverter<br />

Rohkost<br />

Der Siegeszug der RAW-Konverter ist kaum mehr aufzuhal-<br />

ten. Umfangreichere Bildbearbeitungsprogramme sind nur noch<br />

für Spezialanwendungen nötig. Alltägliche Korrekturen gelingen<br />

in RAW-Konvertern deutlich einfacher und schneller. Vor<br />

allem die Programme mit integrierter Bildverwaltung beschleunigen<br />

die Arbeit vom Kamera-Import bis zur Druck- oder<br />

Online-Ausgabe. Weiterer Vorteil: die meisten Programme<br />

wenden Änderungen und Korrekturen nicht aufs Bild an, sondern<br />

speichern die Änderungen als Metadaten in einer Datenbank.<br />

Das spart Speicherplatz, und selbst JPEG-Fotos bleiben<br />

immer im Original. So lassen sich Monate oder Jahre später<br />

noch Änderungen zurücknehmen. COLORFOTO hat sich sechs<br />

wichtige Vertreter näher angeschaut. Neben dem Funktionsumfang<br />

beleuchteten die Autoren im Vergleichstest besonders<br />

die Qualität des Entrauschers sowie die Geschwindigkeit der<br />

Programme. Als Testrechner kam ein Desktop mit vier Prozessorkernen<br />

bei 2,83 Gigahertz und Mittelklassegrafikkarte sowie<br />

8 Gigabyte Arbeitsspeicher zum Einsatz, als Betriebssystem<br />

Windows 8.1 mit allen Updates. Die Testbilder stammen von <strong>Nikon</strong>,<br />

<strong>Canon</strong> und Sony und haben zwischen 6 bis 24 Megapixeln.<br />

Alle Zeiten sind aus mehreren Durchläufen gemittelt.<br />

ACD Systems ACDSee Pro 7<br />

Nach wie vor ist ACDSee nur für Windows ab XP erhältlich.<br />

Der offizielle Preis beträgt 192 Euro (zum Testzeitpunkt im Angebot<br />

für 65 Euro). Die Oberfläche ist in dunklen Grautönen<br />

gehalten. Auch die Einteilung bietet kaum Überraschungen,<br />

sodass sich Anwender schnell in ACDSee Pro 7 zurecht finden.<br />

ACD Systems ACDSee Pro 7<br />

Rauschen<br />

im Detail<br />

Beim Entrauschen<br />

kann ACD-<br />

See nicht überzeugen.<br />

Störende<br />

Artefakte bleiben<br />

klar erkenbar,<br />

ebenso deutlich<br />

sichtbares Farbrauschen.<br />

82 COLORFOTO 11/2014<br />

Fotos: MedienBureau Sauer & Ernst, Hersteller


Adobe Photoshop Lightroom 5.5<br />

Rauschen<br />

im Detail<br />

Im Straßenbild fehlt<br />

häufig etwas Farbe,<br />

Details und übriggebliebenes<br />

Rauschen sind je -<br />

doch gut. Beim<br />

Gesichts bild erreicht<br />

Lightroom<br />

das hohe Niveau<br />

von Optics Pro<br />

ohne „Prime“.<br />

Die vier Reiter „Verwalten“, „Ansicht“, „Entwickeln“ und „Bearbeiten“<br />

sind selbsterklärend. Unter dem fünften Reiter „365“<br />

bietet das Programm Cloud- und weitere Online-Dienste. Im<br />

Verwalter haben Anwender die Möglichkeit, IPTC- und EXIF-<br />

Metadaten einzusehen und zu bearbeiten, das etwa von Adobe<br />

oder Corel verwendete XMP unterstützt ACDSee Pro 7 bislang<br />

nicht. Daneben bietet das Programm das Zusammenfassen in<br />

Alben oder dynamischen Ordnern. Praktisch: Bilder auf der<br />

Festplatte lassen sich direkt über die Ordnerstruktur öffnen,<br />

ein Import ist vorher nicht nötig. Eine Kalenderansicht ist<br />

ebenso vorhanden wie die Möglichkeit, Bilder auf GPS-Karten<br />

zu positionieren oder zu lokalisieren. Super: Bildbewertungen,<br />

Farbmarkierungen und das Hinzufügen zur Schnellauswahl<br />

gelingt schnell per Tastaturkommando.<br />

Wie die Konkurrenz punktet auch ACDSee mit verlustfreier<br />

Bildbearbeitung – das Original wird dabei nicht angetastet. Im<br />

Gegensatz zur Konkurrenz passieren die Änderungen jedoch<br />

nicht nur in der Datenbank, das Programm legt immer ein <strong>neue</strong>s<br />

JPEG-Bild an, was Speicherplatz kostet. Das ständige Nachfragen,<br />

ob man speichern möchte, lässt sich deaktivieren. Ansonsten<br />

bietet ACDSee Pro 7 alles an Korrekturfunktionen, was<br />

von einem RAW-Konverter erwartet wird: Beleuchtung, Farben,<br />

Schärfe und Rauschen bis hin zu stürzenden Linien und<br />

Objektivverzeichnungen. Letzteres allerdings nicht anhand von<br />

Objektivprofilen, sondern nur manuell. Das bedeutet zumindest<br />

für Weitwinkelfotografen deutlich mehr Arbeit. Immerhin:<br />

sämtliche Einstellungen lassen sich abspeichern und als Profile<br />

auf andere Bilder anwenden.<br />

Die Qualität des Entrauschers kann jedoch nicht mit den Konkurrenten<br />

mithalten: Sogar Farbrauschen bleibt deutlich sichtbar,<br />

was sonst alle Probanden sauber herausrechnen. Selektive<br />

Korrekturen sind mit an Board. Ähnlich wie Lightroom arbeitet<br />

es wahlweise mit Pinsel, als gerader oder kreisförmiger Verlauf.<br />

Alle Entwicklungswerkzeuge stehen für die selektive Korrektur<br />

zur Verfügung. Allerdings lassen sich etwa in der Kategorie<br />

„Detail“ erstellte Masken nicht in der Kategorie „Einstellen“<br />

mit weiteren Korrekturen belegen – hier müssen Anwender für<br />

jede Kategorie eine eigene Maske erstellen. Der Export gelingt<br />

in allen wichtigen Formaten, wahlweise auch als Diashow oder<br />

auf CD/DVD. Flickr, Facebook und Co sind ebenfalls mit an<br />

Board. In puncto Geschwindigkeit liegt ACDSee Pro 7 im unteren<br />

Mittelfeld. Die Programmladezeit beträgt auf dem Testrechner<br />

etwa 8 s, der Wechsel zwischen Bildern dauert etwa 1 s<br />

– das ist in jedem Fall schnell genug. Beim Export der 225 Testfotos<br />

ins JPEG-Format ließ sich das Programm mit 6:21 min<br />

jedoch nicht eben wenig Zeit.<br />

Fazit: ACDSee Pro 7 überzeugt mit logischem Bedienkonzept<br />

und vollständigem Werkzeugkasten. Kleine Schwächen<br />

sind beim derzeitigen Angebotspreis von 65 Euro kein Problem.<br />

Adobe Photoshop Lightroom 5.5<br />

Marktführer Lightroom 5.5 ist für Windows und Mac erhältlich<br />

und kostet 130 Euro. Alternativ ist es mit Photoshop als Abonnement<br />

mit Upgrade-Garantie in der Creative Cloud für <strong>12</strong>,30<br />

pro Monat zu haben. Die Oberfläche unterteilt Adobe in „Bibliothek“,<br />

„Entwickeln“, „Karte“, „Buch“, „Diashow“, „Drucken“<br />

sowie „Web“. Der technische Unterbau ist identisch mit Lightroom<br />

4 sowie mit Mehrprozessorunterstützung und 64 Bit auf<br />

der Höhe der Zeit. Alle Änderungen landen in der Datenbank,<br />

sodass sie sich später jederzeit wieder ändern oder rückgängig<br />

machen lassen, ohne zu viel Speicherplatz zu verschwenden.<br />

Gegenüber der Vorversion hat der Hersteller eine echte Vollbildvorschau<br />

eingebaut (Taste „F“). Zudem bindet die Diashow<br />

jetzt wahlweise Videos ein, sogar mit Entwicklungsvorgaben.<br />

Toll: seit Version 5 dürfen Anwender mit der Bereichsreparatur<br />

nicht mehr nur Punkte retuschieren, sondern gleich ganze<br />

Bildbereiche bepinseln. Störende Details erfordern damit nicht<br />

mehr den Griff zu Photoshop. Freilich arbeitet das Werkzeug<br />

nur wie eine Klonmaske – anders als das inhaltssensitive Füllen<br />

aus Photoshop. Selektive Korrekten erledigt Lightroom mit<br />

Pinselmasken oder mit geraden Verlaufsfilter. Das geht in Version<br />

5 jetzt auch mit einem radialen Verlaufsfilter. Mit jeder<br />

<strong>neue</strong>n Zwischenversion erweitert Adobe zudem das Repertoire<br />

an Kamera- und Objektivprofilen zur automatischen Korrektur.<br />

Lightroom 5 bringt außerdem ein vernünftiges Werk-<br />

Testversionen auf DVD<br />

Damit Sie die getesteten Programme bequem und in<br />

Ruhe ausprobieren können, haben wir dieser COLOR-<br />

FOTO-Ausgabe eine DVD mit den Testversionen folgender<br />

Programme beigelegt: ACDSeeee Pro 7 64bit,<br />

Adobe Lightroom 5, Corel AfterShotPro 2 64bit, DxO<br />

OpticsPro 9, Capture One Pro 7.2.2, RawTherapee<br />

4.1 64bit. Bis auf ACDSee, das es nur für Windows-<br />

Rechner gibt, sind alle in Mac- und Win-Versionen<br />

verfügbar. Nach der Installation müssen die Testversionen<br />

eventuell durch ein Update auf den <strong>neue</strong>sten<br />

Stand gebracht werden. Zur Fragen bezüglich Installation<br />

oder Programmfunktionen, wenden sie sich bitte<br />

an den jeweiligen Hersteller.<br />

COLORFOTO 11/2014 83


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Rauschen<br />

im Detail<br />

Farben und Details<br />

bleiben bei Aftershot<br />

sehr gut erhalten.<br />

In den Gesichtern<br />

jedoch<br />

auch einige Hotpixel<br />

– die allerdings<br />

nur in der<br />

100-Prozent-Ansicht<br />

sichtbar sind.<br />

Corel Aftershot Pro 2<br />

zeug zur Korrektur von stürzenden Linien mit. Der Clou: Das<br />

gelingt bei den meisten Motiven vollautomatisch. Die Funktion<br />

„Aufrichten“ erkennt horizontale und vertikale Linien und<br />

versucht sie zu begradigen. Drei Optionen begradigen das Bild<br />

wahlweise nach horizontalen oder vertikalen Linien oder beides<br />

mit der Einstellung „Voll“. Dabei ändert sich jedoch der<br />

Betrachtungswinkel, was unnatürlich wirken kann. Hier würde<br />

ein Intensitäts-Regler zu subjektiv besseren Ergebnissen führen.<br />

Sehr gut funktioniert die Entrauschenfunktion. Selbst<br />

beim ISO-3200-Foto aus der Kompakten bleibt nur ein sehr<br />

feinkörniges, wenig störendes Rauschen übrig – bei gleichzeitig<br />

vielen Details und ohne Flecken. Konkurrent Optics Pro<br />

schafft es jedoch noch etwas besser. Allerdings gehen beim<br />

Entrauschen die Farben in Details etwas verloren. Ausgezeichnet<br />

funktioniert hingegen die Spitzlichter-Rekonstruktion. Für<br />

Laptop-Arbeiter mit wenig Speicherplatz bietet Lightroom 5<br />

inzwischen die Möglichkeit, kleinere farbtreue „Proxy“-Versionen<br />

der Bilder abzulegen. Wieder zu Hause angekommen<br />

überträgt Lightroom alle Änderungen automatisch auf die Originale.<br />

Für den Export der 225 Testbilder ins JPEG-Format benötigte<br />

Lightroom 5.5 knapp sechs Minuten und liegt damit<br />

auf der Höhe der meisten Konkurrenten. Die Programmstartzeit<br />

ist mit 8,4 s vergleichsweise schnell, ebenso wie der Wechsel<br />

von einem Bild zum nächsten, der 0,8 s dauert.<br />

Fazit: Lightroom ist das teuerste Programm im Testfeld.<br />

Dank größtem Funktionsumfang und sehr gutem Bedienkonzept<br />

überzeugt es – besonders für Vielfotografierer. Beim Entrauschen<br />

und der Geschwindigkeit ist jedoch der eine oder<br />

andere Konkurrent etwas besser.<br />

Corel Aftershot Pro 2<br />

Corel Aftershot gehört zu den Klassikern unter den RAW-Konverter-Bildverwaltern,<br />

denn es lief bis vor zwei Jahren noch unter<br />

dem Namen Bibble. Als eines der wenigen kommerziellen<br />

Programme ist auch für Linux erhältlich ist und hat dort eine große<br />

Nutzerbasis. Corel bietet Aftershot Pro 2 zum Kampfpreis<br />

von 70 Euro an. Wichtigste Neuerung: Aftershot Pro 2 unterstützt<br />

dank 64 Bit endlich große Arbeitsspeicher. Zudem wurde an<br />

der Leistungsschraube gedreht: Das Programm nutzt jetzt auch<br />

die Rechenleistung von Grafikkarten. Ansonsten hat sich im<br />

Vergleich zum Vorgänger nicht allzu viel geändert. Aber eine<br />

Reihe <strong>neue</strong>r Kameras werden jetzt unterstützt. Die Oberfläche<br />

ist dunkler, außerdem hat Corel sie aufgeräumt. Auf Reiter für<br />

verschiedene Aufgaben verzichtet das Programm weitgehend.<br />

Die linke Spalte beherbergt drei verschiedene Paletten für<br />

„Bibliothek“, „Dateisystem“ sowie die „Ausgabe“. Sämtliche<br />

Einstellungen befinden sich in der rechten Spalte. Die Bildschirmmitte<br />

nutzt Aftershot zur Anzeige von Vollbildern oder<br />

Miniaturen. Neben IPTC und EXIF unterstützt das Programm<br />

das moderne XMP-Format. Markieren lassen sich Fotos mit Bewertungen<br />

oder Farben, virtuelle Alben erstellt es nicht mehr.<br />

Durchsuchen der Metadaten ist kein Problem – dabei erlaubt<br />

Aftershot sogar die Verkettung von Suchkriterien. Einzig das<br />

Abspeichern solcher verketteter Filter ist nicht möglich. Sehr<br />

gut: sehr viele Funktionen sind über Tastenkürzel erreichbar.<br />

In Sachen Korrektur bietet Aftershot alles, was das Herz begehrt.<br />

Sogar rote Augen korrigiert es. Besonders gut gefällt die<br />

Objektivkorrektur anhand von Profilen. Ein <strong>neue</strong>r Entrauscher<br />

von Athentek gehört zum Lieferumfang, sorgte bei den Tests<br />

DxO Optics Pro 9.5<br />

Rauschen<br />

im Detail<br />

Gute Details und<br />

wenig Rauschen –<br />

damit bewegt sich<br />

Optics Pro auf<br />

dem Niveau von<br />

CaptureOne,<br />

Lightroom und Aftershot.<br />

Die Gesichter<br />

weisen keine<br />

Flecken und nur<br />

wenig Rauschen<br />

auf.<br />

84 COLORFOTO 11/2014


jedoch für ambivalente Ergebnisse: Einerseits erhält er Farben DxO Optics Pro 9.5<br />

und Details hervorragend, andererseits bleiben bei stark verrauschten<br />

Bildern deutlich sichtbare Flecken übrig. Das war beim<br />

Optics Pro ist für Windows und<br />

Vorgänger nicht der Fall. Stürzende Linien korrigiert das Pro-<br />

Mac erhältlich und kostet in der<br />

gramm immer noch nicht – das ist jedoch dank der offenen<br />

Standardversion 100 Euro. Besitzer<br />

von Vollformatkameras müs-<br />

Plugin-Architektur und eines kostenlosen Plugins schnell nachgerüstet.<br />

Aber nicht alle Plugins arbeiten mit der 64 Bit-Version<br />

sen die Elite-Version für 200 Euro<br />

zusammen. In Aftershot Pro 2 bringt erstmals ein Werkzeug<br />

erstehen. Schon früh hat der Her-<br />

zum Zusammensetzen von Belichtungsreihen zu so genann-<br />

steller erkannt, dass zur hochwertigen<br />

RAW-Wandlung auch optische<br />

ten HDR-Fotos mit. Im Testfeld ist Aftershot Pro 2 das einzige<br />

Programm mit dieser Funktion. Momentan ist die HDR-Funk-<br />

Korrekturen gehören, sprich: vor allem<br />

tion nur für Windows verfügbar, ein kostenloses Update soll sie<br />

auch die Korrektur von Objektivfehlern.<br />

demnächst auch für Linux und Mac nachrüsten. Die Ausgabe An hand von Profilen, geht das weitgehend auto-<br />

erledigt Aftershot Pro 2 mit individuellen Vorlagen, die über<br />

matisch. Die meisten Fotos müssen Anwender nur ins<br />

Tastaturkürzel abrufbar sind. Alternativ druckt das Programm<br />

Programm laden und wieder exportieren. Die automatischen<br />

auch anhand von Vorlagen. Einen direkten Weg zu Facebook<br />

Korrekturen schauen fast immer gut aus und bedürfen keines<br />

und Co gibt’s nicht. Dafür zeigt Aftershot Pro 2 im Geschwin-<br />

weiteren Eingreifens. Klar: nicht jedes Foto passt ins mathedigkeitstest,<br />

was es drauf hat: beim Export von 225 Fotos ist es matische Korrekturraster. Ein großes Manko gibt es: Anders als<br />

mit gerade mal 1 min fünf- bis sechsmal schneller als die die Konkurrenz integriert DxO keine Bildverwaltung. Das<br />

nächsten Konkurrenten. Ebenso schnell geht der Bildwechsel heißt Anwender benötigen ein weiteres Programm für die Organisation<br />

ihrer Fotoss. In Version 9.5 integriert sich Optics Pro<br />

im Programm von sich – kaum messbare 0,4 s dauert er. Da<br />

lässt sich die etwas gemächlichere Programmladezeit von wieder in Lightroom – was eine Zeitlang nicht der Fall war. Aus<br />

11,7 s locker verschmerzen.<br />

dem Adobe-Programm können Anwender Bilder an Optics<br />

Fazit: Kompletter Funktionsumfang, offene Plugin-Schnittstelle<br />

mit jeder Menge nützlicher Plugins sowie die rekordver-<br />

zurückschickt. Sämtliche Metadaten bleiben dabei erhalten.<br />

schicken, das dann ein bearbeitetes DNG-Foto an Lightroom<br />

dächtig hohe Geschwindigkeit machen Aftershot Pro 2 zum Außer den Profil-Korrekturen sind Werkzeuge zur Farb- und<br />

gefährlichsten Konkurrenten für Lightroom. Dass es zudem Helligkeitskorrektur mit an Board. Insbesondere die Schattenkorrektur<br />

funktioniert dabei ausgezeichnet und liefert sogar im<br />

auf allen wichtigen Betriebssystemen läuft, macht es sehr zukunftsträchtig.<br />

halbautomatischen Modus meist sehr gute Ergebnisse. Dazu<br />

_0D002_Hama_PV27_Professional_<strong>ColorFoto</strong>_1114.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 146.00 mm);18. Sep 2014 08:26:34<br />

COLORFOTO 11/2014 85


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Rauschen<br />

im Detail<br />

Gute Details und<br />

wenig störende<br />

Arte fakte – damit<br />

ist RawTherapee<br />

schon sehr nahe<br />

am Testfeld.<br />

Open Source RawTherapee 4.1<br />

trägt auch der gute Entrauschalgorithmus bei. Für besonders<br />

schwere Fälle bietet das Programm dabei den „Prime“ genannten<br />

Modus. Der ist im Gegensatz zum Standardentrauschen<br />

allerdings sehr rechenaufwändig. Mehrere Minuten nimmt das<br />

Entrauschen jedes Fotos in Anspruch. Zudem ist die Echtzeitvorschau<br />

im „Prime“-Modus nur begrenzt nutzbar. Das endgültige<br />

Ergebnis lässt sich erst nach dem Export genau überprüfen.<br />

Für normal rauschende Fotos genügt jedoch der schnelle<br />

Standardmodus, der auf sehr hohem Niveau etwa gleichauf<br />

mit Light room und Capture One liegt. Mit Prime verschwindet<br />

selbst beim ISO-3200-Foto die feine Körnung fast komplett,<br />

wobei Details teilweise besser erkennbar werden – toll! Die<br />

Rekons truktion von Highlights überlassen Anwender hingegen<br />

lieber Lightroom. Auch die Farbkorrektur ist im Adobe-Programm<br />

deutlich flexibler als in Optics Pro. Beim Export ist Optics<br />

Pro minimal langsamer (6,2 min) als die meisten Konkurrenten,<br />

auch der Wechsel von Bild zu Bild dauert mit 2,8 s etwas<br />

länger. Auf den Start des Programms müssen Anwender auf<br />

dem Testsystem sogar eine halbe Minute warten.<br />

Fazit: DxO Optics Pro 9.5 punktet mit tollen Kamera- und<br />

Objektivkorrekturen, sehr guter Aufhellung in Verbindung mit<br />

einem starken Entrauscher sowie der Verzahnung mit Lightroom.<br />

Die meisten Korrekturen liefern automatisch sehr gute Ergebnisse,<br />

was die etwas langsamere Arbeitsgeschwindigkeit ausgleicht.<br />

Open Source RawTherapee 4.1<br />

RawTherapee ist einer der ersten RAW-Konverter-Bildverwalter<br />

aus der Open-Source-Szene für Linux. Das kostenlose Programm<br />

ist allerdings auch für Windows und Mac erhältlich. Die<br />

wichtigste Neuerung: Es ist wieder eine als „stable“ gekennzeichnete<br />

Version – sie ist also für den produktiven Einsatz geeignet.<br />

Zudem unterstützt sie endlich unter Windows auch 64<br />

Bit und profitiert so von großen Arbeitsspeichern.<br />

Die Oberfläche bietet wie die Konkurrenz Reiter zur Unterteilung:<br />

„Dateiverwaltung“ mit Zugriff auf die Ordnerstruktur auf<br />

der Festplatte, „Bearbeitung“ sowie „Warteschlange“. In Letzterem<br />

reiht das Programm alle für den Export vorgesehenen<br />

Bilder auf. Metadaten und Änderungen speichert RawTherapee<br />

in einer Datenbank, sodass sie sich auch später noch problemlos<br />

ändern lassen. IPTC- und EXIF-Metadaten kann das<br />

Programm, XMP jedoch nicht. Im Reiter „Bearbeiten“ stehen<br />

sämtliche Werkzeuge zur Korrektur zur Wahl, unterteilt in „Belichtung“,<br />

„Detail“, „Farbe“, „Verändern“ und „RAW“. An<br />

Funktionsvielfalt steht das Programm der kostenpflichtigen<br />

Konkurrenz bei den Korrekturen von Belichtung, Farbe, Schärfen<br />

und Rauschen nicht nach. Das eine oder andere Werkzeug<br />

ist in der Handhabung jedoch etwas komplizierter als bei der<br />

Konkurrenz – etwa beim Entrauschen. Beim Entrauschen hat<br />

RawTherapee deutlich zugelegt. Hotpixel gibt’s keine mehr zu<br />

sehen, auch Flecken und Farbrauschen verschwinden komplett.<br />

Im Gegensatz zur Konkurrenz ist das übrige Luminanzrauschen<br />

jedoch nicht ganz so feinkörnig und damit etwas<br />

störender. Dennoch liefert RawTherapee ein insgesamt gutes<br />

Ergebnis beim Entrauschen. Auch die Rekonstruktion von<br />

Spitzlichtern funktioniert tadellos.<br />

Sogar Funktionen zur Korrektur von Verzerrungen sind mit an<br />

Board – von Haus aus allerdings ohne Profile. Doch Handarbeit<br />

ist nicht zwingend nötig, denn es kann mit Objektivprofi-<br />

Phase One Capture One Pro 7.2<br />

Rauschen<br />

im Detail<br />

Beim Entrauschen<br />

zeigt Capture One<br />

gute Details. Nur<br />

sehr feines, nicht<br />

störendes Rauschen<br />

bleibt übrig.<br />

Die Gesichter wirken<br />

etwas fleckig,<br />

was jedoch nur im<br />

direkten Vergleich<br />

auffällt.<br />

86 COLORFOTO 11/2014


len von Adobes „Camera RAW“ arbeiten. Dazu müssen Anwender<br />

eine ältere Version von „Camera RAW“ (6.7) per<br />

Suchmaschine finden, herunterladen und entpacken. Im Ordner<br />

„payloads“ befindet sich die Datei „Assets1_1.zip“, die<br />

Objektivprofile im „.lcp“-Endung enthält. Was jedoch weiterhin<br />

fehlt sind Werkzeuge zur Korrektur von roten Augen oder<br />

Flecken im Bild. Auch selektive Korrekturen besitzt das Opensource-Programm<br />

bisher nicht.<br />

Deutlich langsamer als die Konkurrenz ist RawTherapee zudem<br />

bei der Ausgabe: Ganze 17 min und 29 s benötigte die<br />

Software für den Export von 225 Fotos ins JPEG-Format. Der<br />

Wechsel von einem Bild zum nächsten dauerte im Programm<br />

deutlich merkbare 2,4 s. Die Startzeit bewegt sich mit 8,4 s hingegen<br />

auf hohem Niveau.<br />

Fazit: Klar – so ganz mithalten kann das kostenlose Raw-<br />

Therapee in vielen Punkten nicht mit der Konkurrenz. Dafür<br />

fehlen den ehrenamtlichen Entwicklern einfach die Mittel. Für<br />

normale Fotokorrekturen ist es jedoch allemal ausreichend –<br />

und natürlich konkurrenzlos günstig.<br />

Phase One Capture One Pro 7.2<br />

Capture One Pro ist für Windows und Mac erhältlich und kostet<br />

114 Euro – preislich also im oberen Drittel des Testfelds angesiedelt.<br />

Inzwischen bringt Capture One eine brauchbare Bildverwaltung<br />

mit. Aufgrund zahlreicher Symbole wirkt die Oberfläche<br />

zunächst etwas unübersichtlich. Phase One verteilt die<br />

Funktionen auf insgesamt vier Menüs. Die Werkzeugleiste befindet<br />

sich am linken Rand und ist in <strong>12</strong> Kategorien unterteilt<br />

– von „Bibliothek“ über „Aufnehmen“ bis hin zu „Metadaten“,<br />

„Ausgabe“ und „Stapel“. Hinter „Aufnahme“ verbirgt sich eine<br />

Fernsteuerungsfunktion, die besonders für Studio fotografen mit<br />

professionellen Kameras Vorteile bringt. Alle anderen Anwender<br />

importieren ihre Fotos auf dem Weg über Speicherkarte<br />

oder angeschlossener Kamera. Wie die meisten Konkurrenten<br />

setzt Capture One auf verlustfreie Korrekturen, die in einer Datenbank<br />

abgelegt werden. Metadaten liest und schreibt das<br />

Programm im IPTC, EXIF und dem IPTC-Nachfolger XMP.<br />

Auch das Durchsuchen nach Metadaten in der Datenbank ist<br />

kein Problem. Bei der Bearbeitung bleiben kaum Wünsche offen,<br />

lediglich rote Augen müssen Anwender über selektive<br />

Korrekturmasken händisch entfernen. Praktisch: Objektivprofile<br />

zur optischen Korrektur gibt’s nicht mehr nur für hochpreisige<br />

Zeiss-Objektive, sondern auch für Objektive vieler Herstellern.<br />

Tamron fehlt allerdings noch, und auch Kompaktkameras<br />

sind nur wenige mit Profilen vertreten. Ist kein Profil<br />

vorhanden, erlaubt Capture One die manuelle Korrektur. Farbsäume<br />

korrigiert die Software für alle Objektive nach kurzer<br />

Analyse des Bildes. Die Farbkorrektur erledigen Anwender mit<br />

dem etwas gewöhnungsbedürftigen Farbkreis oder mit dem<br />

Farbeditor. Besonders gut gefallen hat die Korrektur von Hauttönen.<br />

Farbrauschen verschwindet bei den Testbildern komplett,<br />

und auch die Details bleiben sehr gut erhalten. Beim ISO-<br />

3200-Bild bleibt neben dem feinkörnigen Rauschen ein etwas<br />

fleckiger Eindruck. Insgesamt aber eine sehr gute Leistung.<br />

Leistungstechnisch ist Capture One beim Export mit 5 min und<br />

29 s etwas schneller als die meisten Probanden. Dafür dauert<br />

der Bildwechsel mit 1,3 s auf dem Testsystem etwas länger,<br />

wenngleich sich das nicht störend bemerkbar macht. Die Programmladezeit<br />

ist mit 11,6 s zwar nicht schnell, aber in Ordnung.<br />

Fazit: Capture One Pro 7 bietet einen vollständigen Werkzeugkasten<br />

und nach einniger Einarbeitungszeit ein gutes Bedienkonzept.<br />

Leistungsfähigkeit und Qualität der RAW-Entwicklung<br />

überzeugen.<br />

Gesamtfazit<br />

Nach Punkten führt mit einigem Abstand auf die Konkurrenz Adobe<br />

Lightroom 5.5. Das verdankt die Software seinem großen Funktionsumfang<br />

sowie dem guten Bedienkonzept. Wie der Test zeigt, macht<br />

Lightroom auch in puncto Qualität und Leistung eine gute Figur.<br />

Deutlich schneller ist Corel Aftershot Pro 2: Beim Export ist das Programm<br />

mehr als fünfmal schneller als der nächste Proband und sogar<br />

sechsmal schneller als Adobe Lightroom – Rekord. Funktional<br />

bringt das Programm alles Nötige mit und lässt sich dank Plugins<br />

noch erweitern. Einzig beim Entrauschen von stark verrauschten Bildern<br />

fällt das Ergebnis nicht so gut aus. Nochmal deutlich schlechter<br />

gelingt das Entrauschen dem Drittplatzierten, ACDSee Pro 7. Wer<br />

häufig in höheren ISO-Modi fotografiert, sollte lieber zu einem anderen<br />

Programm greifen. Ansonsten gefallen Handhabung und Funktionsumfang<br />

gut – auch die Geschwindigkeit passt. Das Gleiche gilt<br />

auch für Capture One Pro 7.2, wenngleich die Handhabung nicht<br />

ganz so einsteigerfreundlich ausfällt. Dafür passt die Bildqualität –<br />

insbesondere Hauttöne kommen gut zur Geltung. DxO Optics Pro<br />

9.5 kann punktemäßig nicht mit den Konkurrenten mithalten – dafür<br />

fehlt die Bildverwaltung. Als Ergänzung zu Lightroom ist es dennoch<br />

keine schlechte Idee – besonders wenn viele stark verrauschte Bilder<br />

anfallen. Denn mit Prime hat DxO das mächtigste Entrauscher-<br />

Werkzeug des Testfelds im Programm. Qualitativ überzeugt DxO<br />

außerdem besonders bei den optischen Korrekturen sowie der<br />

Schattenaufhellung – meistens sogar voll automatisch. Das Opensource-Programm<br />

RawTherapee ist inzwischen erwachsen geworden.<br />

Eine gute Bildverwaltung und alle nötigen Basisfunktionen machen<br />

es zum ernstzunehmenden Konkurrenten. Entrauschen gelingt<br />

inzwischen in guter Qualität, und auf Objektivprofile kann es bei<br />

Adobe zurückgreifen. Für selektive Korrekturen müssen Anwender<br />

jedoch weiterhin andere Programme nutzen – etwa das ebenfalls<br />

kostenlose Bildbearbeitungsprogramm „Gimp“. Florian Mihaljevic<br />

SCHAUFENSTER<br />

DÖRR DMF-480<br />

ANZEIGE<br />

• Leistung: 400 W, einstellbar in 7 Blendenstufen (1/64 - 1/1)<br />

• Einstelllicht: 5 W LED<br />

• Blitzfolgezeit: 0,1–3,5 s, Abbrenndauer bis zu 1/11.000s<br />

• Energieversorgung: Akku Li-Ion 11,1 V / 6.000 mAh, Reichweite/Akkuladung<br />

max. ca. 600 Blitze (volle Leistung)<br />

• Bowens Bajonett für alle DÖRR Lichtformer (mit Adapterring)<br />

• Gewicht: ca. 2.300 g (mit Akku)<br />

• Lieferumfang: Funksender, Standard Reflektor, Diffusorscheibe,<br />

Akku, Ladegerät, Handgriff, Trageriemen, Transportkoffer.<br />

Optionales Zubehör: Ersatzakku<br />

• Preis: 699 € (UVP)<br />

Fotoshootings „on location“ sind besonders reizvoll – vorausgesetzt,<br />

Sie haben das richtige Licht dabei. Der DÖRR DMF-480<br />

ist nicht nur robust und leistungsfähig, sondern auch flexibel<br />

und mobil. Der wechselbare Li-Ionen Akku ist im Blitz integriert.<br />

Sportaufnahmen sind problemlos möglich – dank Kurzzeitblitzen<br />

mit bis zu 1/11.000 s Abbrenndauer. Nette Effekte bringt<br />

das Stroboskop-Blitzen – mehrere Blitze werden innerhalb einer<br />

Belichtung abgegeben. Ausgelöst wird der DÖRR DMF-480<br />

kabellos über den mitgelieferten Funksender.<br />

www.doerrfoto.de


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Programm<br />

ACD Systems<br />

ACDSee<br />

Pro 7<br />

Adobe<br />

Lightroom<br />

5.5<br />

Corel<br />

Aftershot<br />

Pro 2<br />

DxO<br />

Optics Pro<br />

9.5 Standard<br />

Open Source<br />

RawTherapee<br />

4.1<br />

Phase One<br />

Capture One<br />

Pro 7.2<br />

durchschnittlicher Marktpreis 192 Euro 130 Euro 70 Euro 150 Euro kostenlos 114 Euro<br />

Internetadresse www.adobe.de www.corel.de www.dxo.com http://www.phase-one.com<br />

Betriebssysteme Windows 8/7/Vista/XP Windows 8/7, OSX Windows 7/Vista/XP, OSX, Windows 8/7/Vista, OSX Windows 7/Vista/XP, OSX, Windows 8/7/Vista, OSX<br />

Linux<br />

Linux<br />

Bedienung<br />

Individuelle Vorlagen für Metadaten/Entwicklung/ • / • / • • / • / • • / • / • – / • / • / • / • / • / •<br />

Export<br />

Unterstützung für den zweiten Monitor – •<br />

Mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen • • • – – •<br />

Gleichzeitige Vorher-Nachher-Ansicht – • • • • <br />

Verlustfreie Bildbearbeitung/Stapelverarbeitung • / • • / • • / • • / • / • • / •<br />

Ebenenüberblendung für Werkzeuge • – • – – –<br />

Selektive Korrektur per Auswahl • • • – – •<br />

Handbuch ◦ – – – <br />

Punkte Bedienung (max. 20 Punkte) 15,5 Punkte 16 Punkte 15,5 Punkte 8 Punkte 6,5 Punkte 15,5 Punkte<br />

Bilderverwaltung<br />

Stichwörter/Bewertung • / • • / • • / • – / • • / • • / •<br />

Bildbrowser für Dateisystem/Datenbank • / • • / • • / • • / ◦ • / – – / •<br />

Alben/Suchordner • / • • / • • / • • / – – / – • / •<br />

Unterstützung von EXIF/IPTC/XMP • / • / – • / • / • • / • / • • / – / – • / / • / • / •<br />

Metadatenabgleich mit Datenbank • • • – – •<br />

Integration in Bildbearbeitung/Plugin-Schnittstelle – / – • / ◦ – / ◦ / – • / – – / –<br />

Punkte Verwaltung (max. 20 Punkte) 14 Punkte 18 Punkte 17 Punkte 5 Punkte 8 Punkte 15 Punkte<br />

Kompatibilität<br />

RAW-Unterstützung<br />

<strong>Canon</strong>, Contax, Epson, Fujifilm,<br />

Imacon, Kodak, Konica,<br />

Leaf, Leica, Mamiya,<br />

<strong>Nikon</strong>, Olympus, Panasonic,<br />

Pentax, Phase One, Ricoh,<br />

Samsung, Sinar, Sony<br />

COLORFOTO<br />

TESTSIEGER<br />

11/2014<br />

<strong>Canon</strong>, Contax, Epson, Fujifilm,<br />

Hasselblad, Kodak,<br />

Konika-Minolta, Leaf, Leica,<br />

Mamiya, <strong>Nikon</strong>, Olympus,<br />

Panasonic, Pentax, Phase<br />

One, Ricoh, Samsung, Sigma,<br />

Sony<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Tempo 11/2014<br />

<strong>Canon</strong>, Kodak, Leica, Konika/Minolta,<br />

<strong>Nikon</strong>, Olympus,<br />

Panasonic, Pentax, Ricoh,<br />

Samsung, Sony<br />

Apple, <strong>Canon</strong>, Fujifilm, Go-<br />

Pro, Kodak, Konika Minolta,<br />

Leica, <strong>Nikon</strong>, Olympus, Panasonic,<br />

Pentax, Ricoh,<br />

Samsung, Sigma, Sony<br />

Agfa, AVT, <strong>Canon</strong>, Casio,<br />

Fuji, Hasselblad, Imacon,<br />

Kodak, Konika/Minolta,<br />

Leaf, Leica, Mamiya, <strong>Nikon</strong>,<br />

Olympus, Panasonic,<br />

Pentax, Phase One, Rollei,<br />

Samsung, Sarnoff, Sigma,<br />

Sinar, Sony<br />

<strong>Canon</strong>, Epson, Fujifilm, Konika,<br />

Leica, Mamiya Leaf,<br />

<strong>Nikon</strong>, Olympus, Panasonic,<br />

Pentax, Phase One, Ricoh,<br />

Samsung, Sony<br />

DNG/JPEG/TIFF/PSD-Unterstützung / • / • / • • / • / • / • ◦ / • / • / – / • / • / – / • / • / – • / • / • / –<br />

16 Bit - Bildbearbeitung • • • • • •<br />

Farbprofile Adobe RGB/sRGB/ProPhoto RGB/frei • / • / • / – • / • / • / • • / • / • / • • / • / • / – • / • / • / – • / • / • / •<br />

wählbar<br />

Entwicklung<br />

Farbtemperatur/Farbton/Lebendigkeit • / • / • • / • / • • / • / • • / • / • • / • / • • / • / –<br />

Belichtung/Helligkeit/Schwarzpunkt • / • / • • / • / • • / • / • • / • / • • / • / • • / • / •<br />

Lichter-/Schatten-Wiederherstellung • / • • / • • / • • / • • / • • / •<br />

Klarheit/Kontrast • / • • / • • / • • • / • • / •<br />

Gradationskurve/Tonwertregler / • • / • / • – / • ◦ / • / •<br />

Farbkorrektur<br />

Sättigung/für RGB und CMY getrennt • / • • / • • / • • / • • / • • / •<br />

Luminanz/für RGB und CMY getrennt • / • • / • • / • • / • • / • • / •<br />

Farbton/für RGB und CMY getrennt • / • • / • • / • • / • • / • • / •<br />

Schwarzweißumsetzung/mit RGB und CMY-Reglern • / • • / • • / • • / • • / • • / •<br />

Filmemulation Farbe/SW – / – • / • • / • • / • – / – • / •<br />

Objektivkorrektur<br />

Vignettierung/Verzeichnung • / • • / • • / • • / • • / • • / •<br />

Farbsäume • • • ◦ •<br />

Entrauschen/Schärfen/Weichzeichnen • / / ◦ • / / ◦ • / / ◦ • / / / / – • / / –<br />

Objektiv-Profile • • • <br />

Fehlerkorrektur<br />

Horizont begradigen/Stürzende Linien korrigieren ◦ / • • / • ◦ / / • ◦ / • • / •<br />

Beschneiden/mit Formatvorgaben • / • • / • / • / • • / • / •<br />

Rote/08en-/Reparaturwerkzeug/Reparaturpinsel • / • / • • / • / • • / • / • – / – / • – / – / – – / • / –<br />

Punkte Bearbeitung & Korrektur (max. 50 P.) 42 Punkte 47 Punkte 42 Punkte 39 Punkte 34,5 Punkte 41 Punkte<br />

Ausgabe<br />

Drucken freie Anordnung/Vorlagen • / • • / • • / • – / – – / – • / –<br />

Diashow/als Datei/Internet • / / • • / / • • / – / – – / – / – – / – / – – / – / –<br />

Export JPEG/TIFF/PSD/PNG/DNG • / • / • / • • / • / • / – / • • / • / – / – / – • / • / – / – / • • / • / – / • / – • / • / • / • / •<br />

Punkte Ausgabe (max. 10 Punkte) 8 Punkte 8 Punkte 5 Punkte 2 Punkte 2 Punkte 4,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 79,5 Punkte 89 Punkte 79,5 Punkte 54 Punkte 51 Punkte 76 Punkte<br />

– = Funktion nicht vorhanden oder unbrauchbar ◦ = bedingt brauchbar = optimale Funktionalität oder optimale Bedienung, aber nicht beides<br />

• = volle Funktionalität optimal umgesetzt<br />

88 COLORFOTO 11/2014


Metz mecastudio BL-400 SB-Kit <strong>II</strong><br />

Blitzstudio<br />

Metz liefert bei seiner günstigen Porträtstudioanlage eine<br />

stabile Tasche mit. Im Inneren ist Platz für die halbe<br />

Fotoausrüstung. Die Blitzköpfe sind volumenseitig der<br />

Blitzleistung angemessen. Es gibt die Anlage auch<br />

mit halber Leistung (200 Watt), doch dafür sind dann<br />

die Köpfe deutlich zu groß. 400 Watt für 500 Euro<br />

schien uns das optimale Preis/Leistungsverhältnis<br />

für einen Test. Leider fehlt der Griff am Blitz. Um<br />

die zentrale Intensitätsanzeige ranken sich die<br />

üblichen Tasten zur Lichtstärkeregelung, Synchronisation<br />

(Servo) und Modellierlicht-Anpassung.<br />

Dabei fällt auf, dass das Modellierlicht getrennt<br />

vom Intensitätsregler nur in sechs Stufen<br />

und nicht automatisiert steuerbar ist. Dafür<br />

kann es auch bei reduzierter Blitzleistung<br />

voll aufgedreht werden, was gerade in Kombination<br />

mit natürlichem Licht sinnvoll sein kann.<br />

Die Stative sind luftgedämpft und stabil. Sehr schade ist, dass die<br />

mitgelieferten Schutzkappen für die Blitzbrenner bei eingeschraubtem<br />

Modellierlicht nicht passen. Die mitgelieferten 50 × 70-cm-<br />

Softboxen machen Freude. Die Haut des Reflektors ist stabil und<br />

sauber verarbeitet. Ein doppelt vernähter Innendiffusor kann zur<br />

weiteren Lichtreduzierung und -homogenisierung eingehängt werden.<br />

Das Aufbauen vereinfacht ein spezieller Spannstab mit Kugelende,<br />

der in den Aluminium-Kranz einfach und kräftesparend<br />

einzuführen ist. Der Metallkranz selbst ist drehbar auf dem Anschlussbajonett<br />

gelagert. Damit kann die Box sehr einfach ausgerichtet<br />

werden, und das Bajonett selbst klinkt sich mit einem Griff<br />

in den Blitzkopf ein (Bowens-Bajonett). Viel besser machen das<br />

teure Profianlagen auch nicht. Die Intensitätsanzeige ist – ebenfalls<br />

nicht selbstverständlich – exakt. Sie erstreckt sich über 6 Blenden<br />

im Zehntelraster. Tatsächlich reduzierte die Steuerelektronik<br />

bei einer Verminderung um jeweils 10 Teilstriche (Halbierung der<br />

Lichtleistung) um exakt eine Blende. So hell die Leuchtdioden in<br />

der Anzeige auch strahlen, die umkränzenden Knöpfe liegen im<br />

Dunkel und müssen ertastet werden. Mit einer Leitzahl von 40<br />

hinter der Softbox ist durchaus Staat zu machen, und auch die<br />

Abbrennzeit erreichte als Peakwert bei voller<br />

Leistung einen beeindruckenden Wert<br />

von fast 1 /1000 s. Dabei ist eine<br />

Ladezeit von durch schnitt lich<br />

2,4 s zwar nicht schnell, aber<br />

akzeptabel. Bei halber<br />

Leis tung, verringert sie<br />

sich auf 1,6 s, doch leider<br />

geht die Abbrennzeit<br />

etwas in die Knie.<br />

Fazit: Insgesamt eine<br />

gute Leistung für den<br />

aufgerufenen Preis.<br />

Im Detail<br />

Der modern gestaltete Metz-Blitzkopf<br />

zeigt aufs Zehntel genau<br />

die eingestellte Blitzintensität<br />

auch im Dunkeln lesbar an –<br />

dank LED-Panel.<br />

Gerät<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 11/2014<br />

Metz<br />

mecastudio BL-<br />

400 SB-Kit <strong>II</strong><br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

500 Euro<br />

Internet<br />

www.metz.de<br />

Technische Daten und Ausstattung<br />

Anzahl Blitze/Blitzleistung<br />

2 Blitze: 40/40 Ws<br />

Einstelllichtstärke/steuerbarer Blendenbereich 75 W/3 Blenden<br />

Anzahl Stative/max. Stativhöhe<br />

2/210 cm<br />

Schirm: Anzahl/Farbe –<br />

Schirmdurchmesser –<br />

Anzahl Softbox/Normalreflektoren/andere Lichtformer 2/2/–<br />

Softboxdurchmesser<br />

50x70 cm/50x70 cm<br />

Anzahl Taschen/Koffer 1<br />

Tasche/Koffer Material/Stabilität/Setaufteilung Stoff/stabil/stimmig<br />

Anschlüsse: Synchro/Netz/Akkulader/drahtlose Synch. 3,5 mm/Netz/Infrarot<br />

mitgeliefert: Akku-/Netz/Synchrokabel/Funkauslöser –/Netz/Synchro<br />

Ladeanzeige akustisch/optisch<br />

akust. Anzeige/deutlich<br />

sichtbar<br />

Gewicht Set/Kopf<br />

10,1 kg<br />

Preis Ersatz-Blitzröhre, Besonderheiten<br />

40 Euro<br />

Summe Ausstattung (max. 25 Punkte) 15 Punkte<br />

Bedienung<br />

Bedienung Blitzneiger/Blitzkopf (max. 3/3 Punkte) 2/2 Punkte<br />

Aufbaukomfort/Aufbauzeit (max. 2/2 Punkte) 1/1 Punkte<br />

Bedienung Schirmhalterung/Reflektor (max. 1/1 P.) 0/0 Punkte<br />

Steuerung Intensität/Einstelllicht (max. 4/3 Punkte) 3/2 Punkte<br />

Lampenwechsel/Setabmessungen (max. 3/3 Punkte) 2/2 Punkte<br />

Summe Bedienung (max. 25 Punkte) 15 Punkte<br />

Messergebnisse<br />

Leitzahl (max. 15 Punkte) LZ 40 11,5 Punkte<br />

ausgeleuchtete Fläche (max. 2 Punkte) 28,3 qm 2 Punkte<br />

Farbtemperatur Normalreflektor (1/1, 1/2, 1/4 Leist.) –<br />

Farbtemperatur Schirm weiß (1/1, 1/2, 1/4 Leist.) –<br />

Farbtemperatur Schirm silbern/Softbox (1/1, 1/2, 1/4 Leist.) 5900/5600/5600 Kelvin<br />

Intensität bei 50/25% Soll-Leist. (max. 5 Punkte) 50/23 % 4,5 Punkte<br />

Leistung bei Anzeige „voll“ (max. 5 Punkte) 5 Punkte<br />

Ladezeit (max. 10 Punkte) 2,4 s 4 Punkte<br />

Abbrennzeit (max. 2 Punkte) 1/1000 s 2 Punkte<br />

Leitzahlstabilität (bei 20 Blitzen) (max. 3 Punkte) 3 Punkte<br />

Summe Messergebnisse (max. 50 Punkte) 31 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 92 Punkte) 61 Punkte<br />

Das Set enthält<br />

• 2 × Studioblitzgerät<br />

mecastudio BL-<br />

400 incl. 2 × Netzkabel<br />

• 2 × Synchronkabel<br />

• 2 ×<br />

Schutzkappe ohne<br />

Standardreflektor<br />

• 2 × Lampenstativ<br />

LS-200 luftgedämpft<br />

• 2 × Softbox<br />

• 1 × Tasche<br />

B-80 für 2 Studioblitzgeräte<br />

und<br />

Zubehör<br />

Fotos: Martin Biebel<br />

COLORFOTO 11/2014 89


FOTOMARKT<br />

Ihre Ansprechpartner für Anzeigen:<br />

Nelli Schulz · nschulz@wekanet.de<br />

ANZEIGE<br />

AC-Foto Handels GmbH - Annuntiatenbach 30 - 52062 Aachen<br />

Jetzt vorbestellen!<br />

www.AC-FOTO.com<br />

KAUFGESUCHE<br />

Wir kaufen Kleinbild -<br />

Mittelformat – Großformat -<br />

Kameras, Objektive und<br />

Zubehör zu fairen Preisen.<br />

Sowie digitale Systeme und optische<br />

Geräte. rk-fototechnik<br />

info@rk-fototechnik.de<br />

Tel. 07151- 60 44 920<br />

Fax 07151- 60 44 921<br />

Suche Zoomobjektiv Pentax –<br />

AF/FA 2.8/28-70 AL und Tokina<br />

Zoomobjektiv AF AT X 828<br />

2.8/80-200 für Pentaxaschluss.<br />

Tel. 06507/938358<br />

Anzeigenschluss für<br />

Ausgabe <strong>12</strong>/2014<br />

vom 07.11.2014 ist<br />

am 14.10.2014<br />

FOTOBÖRSEN<br />

29. Fotobörse Sonntag,<br />

<strong>12</strong>.Okt.2014<br />

Stadthalle Sinsheim 10-16 Uhr<br />

www.fotoclub-sinsheim.de<br />

Info. R. Müller 0171-5315902<br />

18. Lauffener Fotobörse<br />

Sa., 22. Nov. 2014, 10-16 Uhr<br />

Stadthalle, 74348<br />

Lauffen,Charlottenstr. 89<br />

Info und Tischreservierung:<br />

Fotoclub Lauffen e.V. Gerhard<br />

Seethaler Tel. 0174 9390252<br />

E-Mail: gerhard-seethaler@<br />

kabelbw.de, Internet:<br />

www.fotoclub-lauffen.de<br />

61. Intern. Ratinger Photobörse<br />

Sonntag, 26. Oktober<br />

2014, 11-15 Uhr<br />

Dumeklemmer Halle Ratingen<br />

Verkauf und Tausch gebrauchter<br />

Foto-u. Filmgeräte,<br />

SchätzstelleInfo: Werner<br />

Sasse, 02102-913845<br />

www.ratinger-photoboerse.de<br />

58. Fotobörse Garching b.<br />

München, Bürgerhaus Samstag,<br />

25.10.2014, 14-17 Uhr<br />

Eintritt €, 1,50 Tisch € 10<br />

Tel. 089/550517-94<br />

VERKÄUFE<br />

Verkaufe: Leica R8, black, Zustand<br />

A+ Festpreis 895 € mit<br />

Karton etc., Leica Motordrive,<br />

Zustand A+ mit Karton Festpreis<br />

mit Ladegerät 485 €. Leicaflex<br />

1, Zustand B silber 150<br />

€, Leicaflex SL silber, Zustand<br />

AB 300 €, Leica R3 MOT mit<br />

Motor, Zustand AB 450 €.<br />

Leica M6 silber, Zustand AB mit<br />

1,5x-Lupe 850 €. Leica M3,<br />

Zustand AB mit Belichtungsmesser<br />

M, MC oder MR 1.250<br />

€. Verkaufe Leica-Photographie<br />

von 1984 bis 2004, pro Heft<br />

3,50 € nur komplett! Leica<br />

Fachbücher James Lager, alle<br />

drei Bände für 600 € (selten)<br />

Tel. 04362-502577<br />

VERSCHIEDENES<br />

Internat.Foto-Presse Agentur<br />

suchtfreie Mitarbeiter.<br />

Ausweiswird gestellt.<br />

FPA-Haag.de,<br />

direkt 0176/87187631<br />

Foto Aßhoff bietet an:<br />

Ankauf (bar) -Verkauf -Tausch!<br />

TopKB-Mittel-Großf.-Leica.<br />

Hauptstr. 69,59609 Anröchte,<br />

Tel. 02947/1577, Fax-3788,<br />

Mail:assi-fot@t-online.de<br />

Internet: www.assi-fot.de<br />

IMPRESSUM<br />

REDAKTION<br />

Bereichsleiter Foto, Chefredakteur: Werner Lüttgens<br />

(verantwortlich i. S. d. P.)<br />

Chef vom Dienst: Gisela Bean<br />

Layout: Sara D‘Auria<br />

Digitale Bildbearbeitung: Barbara Klinzer<br />

Redaktion: Test und Technik: Werner Lüttgens (Ltg.), Annette<br />

Kniffler, Wadim Herdt; Fotopraxis (Ltg.): Karl Stechl, DGPh;<br />

Technik: Horst Gottfried; News: Wadim Herdt; COLORFOTO<br />

online: Manuel Medicus, Werner Lüttgens, Wadim Herdt;<br />

Textredaktion und Produktion: Gisela Bean<br />

Testinstitut: Image Engineering Dietmar Wüller<br />

Ständige Mitarbeiter: MedienBureau Sauer & Ernst,<br />

Martin Biebel, Malte Neumann, Heico Neu meyer, Maximilian<br />

Weinzierl, Harald Sayffaerth, Christian Rottenegger, Sabine<br />

Schmitt, Reinhard Merz, Maximilian Mutzhas<br />

Anschrift der Redaktion: Richard-Reitzner-Allee 2,<br />

D-85540 Haar bei München, Tel. 089 25556-1111,<br />

Fax 089 25556-1620, redaktion@colorfoto.de<br />

(COLORFOTO erscheint monatlich.)<br />

ANZEIGENABTEILUNG<br />

Director Marketing & Sales B2B: Martin Schmiedel<br />

Head of Sales Foto:<br />

Peter Elstner, Tel. 08344 9217057,<br />

pelstner@wekanet.de<br />

Fotomarkt: Nelli Schulz, nschulz@wekanet.de<br />

Head of Sales Corporate Publishing &<br />

Lifestyle: Richard Spitz, Tel. 089 25556-1108,<br />

rspitz@wekanet.de<br />

Head of Digital Sales<br />

Franzisca Hertwig, Tel. 089 25556-1162,<br />

fhertwig@wekanet.de<br />

International Representatives UK/Ireland/France:<br />

Huson International Media, Ms Lauren Palmer, Cambridge House,<br />

Gogmore Lane, Chertsey, GB - Surrey KT16 9AP,<br />

phone: 0044-1932-564999, fax 0044-1932-564998,<br />

lauren.palmer@husonmedia.com<br />

USA/Canada - West Coast: Huson International Media (Corporate<br />

Office), Ms Katya Alfaro, Pruneyard Towers, 1999 South<br />

Bascom Avenue, Suite #450, USA – Campbell, CA 95008,<br />

phone: +1 408 8796666, fax: +1 408 8796669,<br />

katya.alfaro@husonmedia.com<br />

USA/Canada - East Coast: Huson International Media,<br />

Mr Jorge Arango, The Empire State Building, 350 5th Avenue,<br />

Suite #4610, USA - New York, NY 10118, phone: 001-2<strong>12</strong>-<br />

2683344, fax: 001-2<strong>12</strong>-2683344,<br />

jorge.arango@husonmedia.com<br />

Korea: Young Media Inc., Mr Young J. Baek, 407 Jinyang<br />

Sangga, <strong>12</strong>0-3 Chungmuro 4 ga, Chung-ku, Seoul, Korea 100-<br />

863, phone: 00 82-2-22 73-48 18, fax: 00 82-2-22 73-48<br />

66, ymedia@ymedia.co.kr<br />

Anzeigendisposition: Nelli Schulz, Tel. 089 25556-1483,<br />

nschulz@wekanet.de<br />

Sonderdrucke: Peter Elstner, Tel. 08344 9217057,<br />

pelstner@wekanet.de<br />

Anzeigengrundpreise: Es gilt die Preisliste Nr. 43 vom<br />

01. 01. 2014<br />

VERLAG<br />

Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />

Vertrieb Handel: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim,<br />

Postfach <strong>12</strong>32, 85702 Unterschleißheim,<br />

Tel. 089 31906-0, Fax 089 31906-113,<br />

MZV@mzv.de<br />

Abonnementservice/Einzelheftbestellungen: Burda<br />

Direct GmbH, Postfach 180, 77649 Offenburg, ein Hubert<br />

Burda Media Unternehmen, Telefon (07 81) 6 39 45 48,<br />

Fax (07 81) 6 39 454 9, Email: weka@burdadirect.de,<br />

Bestell-Email: weka-bestell@burdadirect.de<br />

Einzelheft: 6,90 €; Jahresabonnement: 75,90 €, EU-Ausland<br />

85,90 €, Schweiz 151,80 sFr. Studenten erhalten gegen<br />

Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung 10% Nachlass<br />

auf den Abopreis. Kombi-Jahresabo (Print + ipad) 85,80 €<br />

Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht,<br />

Ersatzansprüche können nicht anerkannt werden. Alle Rechte<br />

vorbehalten.<br />

© by WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH. Die Zeitschrift und alle in ihr<br />

ent hal tenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit<br />

Aus nah me der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne<br />

Einwilligung des Verlags strafbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

und Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorar,<br />

Archivgebühren und dergl. besteht nicht. Erfüllungsort und<br />

Gerichtsstand ist München.<br />

COLORFOTO (USPS no 0017002) is published Monthly by WEKA MEDIA<br />

PUBLISHING GmbH. Subscription price for USA is $100 per annum.<br />

K.O.P.: German Language Pub., 153 S Dean St, Englewood NJ 07631.<br />

Periodicals Postage is paid at Englewood NJ 07631 and additional mailing<br />

offices. Post master: Send Address changes to: COLORFOTO, GLP,<br />

PO Box 9868, Englewood NJ 07631.<br />

Geschaftsführer: Kurt Skupin, Kai Riecke<br />

Anschrift des Verlags: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, D-85540 Haar bei München,<br />

Tel. (089) 255 56-1000, Fax (0 89) 255 56-16 20<br />

DRUCK<br />

echter druck GmbH, Delpstraße 15, 97084 Würzburg<br />

ISSN: 0343-3102<br />

82 COLORFOTO 11/2014


AF-Normalobjektiv<br />

mit hoher Lichtstärke<br />

• Hohe Lichtstärke f1,4 für Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen<br />

und mit besonders selektiver Schärfentiefe.<br />

• Voll kompatibel mit allen AF- und MF-Modi.<br />

• Funktion zur Fixierung der Schärfenebene im MF- und AF-Betrieb.<br />

• Unterstützt alle Belichtungsprogramme (M/Av/Tv/P)<br />

• Blendenwerte werden in den EXIF-Daten abgespeichert.<br />

• Für Vollformat- und APS-C-Kameras.<br />

• Mit zwei hochbrechenden Linsen zur Unterdrückung von Streueffekten.


SERVICE BESTENLISTE<br />

Tests, Daten und Preise im Überblick<br />

Foto-Bestenliste<br />

Digitale SLR-/Systemkameras<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Punkte)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1000D 370 26,5/21/16/10,5/–/– <strong>12</strong>,5 32,5 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 100D 530 33,5/31/28/24,5/18,5/13 14,5 49 8/2013<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1100D 350 36,5/30,5/28/23,5/14,5/10 14 47,5 6/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>12</strong>00D 400 35,5/31,5/28/24/15,5/11 15 49 6/2014<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1D Mark IV 4200 29,5/27/26/22/18/13 19,5 51,5 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1D X 6000 35,5/33,5/31/31,5/28/21,5 19 60 10/20<strong>12</strong><br />

<strong>Canon</strong> EOS 1Ds Mark <strong>II</strong>I 6500 34/29,5/23,5/18,5/11,5/– 18 46,5 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 450D 450 26/21,5/18/13/–/– 14,5 35 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 500D 500 28/25/21,5/18,5/14,5/8 14,5 42,5 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 550D 550 31,5/28,5/27,5/23/15/10 14,5 46,5 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark <strong>II</strong> 1900 36,5/33/28/27/19,5/13,5 18,5 55 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark <strong>II</strong>I 2700 33/31,5/31,5/32/28/21,5 17,5 58 6/20<strong>12</strong><br />

<strong>Canon</strong> EOS 600D 600 36/31/27/23,5/14/10,5 15 48,5 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 60D 900 28,5/27/23,5/21/14,5/10 17,5 47,5 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 650D 700 32/29/26/22,5/17,5/<strong>12</strong> 14,5 47,5 9/20<strong>12</strong><br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D 1600 32/31/31/30,5/27/22 17,5 57 2/2013<br />

<strong>Canon</strong> EOS 700D 800 34/30/27/24/18/<strong>12</strong>,5 15 49 7/2013<br />

<strong>Canon</strong> EOS 70D 1100 35/30,5/27,5/24/19/15,5 18 53,5 11/2013<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>7D</strong> <strong>12</strong>00 30,5/27/25/20/15/<strong>12</strong> 17,5 48,5 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS M 800 32/28,5/25,5/21,5/16/11,5 10 42 1/2013<br />

<strong>Canon</strong> Powershot G1 X 700 28,5/26,5/21/18/16/<strong>12</strong> <strong>12</strong> 41,5 4/20<strong>12</strong><br />

<strong>Canon</strong> PowerShot G1 X Mark <strong>II</strong> 850 30/28,5/25,5/20/16,5/<strong>12</strong>,5 16 47,5 7/2014<br />

Fujifilm Finepix X-E1 800 38/36/32,5/30/26/23 15,5 57,5 1/2013<br />

Fujifilm Finepix X-M1 600 35/34,5/31/28,5/25/22,5 14 54,5 10/2013<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 36/33/28/26,5/24/21 16,5 55 6/20<strong>12</strong><br />

Fujifilm Finepix X100 1000 33/30/27/24,5/20,5/16 <strong>12</strong>,5 47,5 6/2011<br />

Fujifilm Finepix X100S <strong>12</strong>00 33/33,5/31/27/26/22,5 16,5 56 6/2013<br />

Fujifilm X-A1 600 35/34/30,5/29/25/22 13,5 53,5 <strong>12</strong>/2013<br />

Fujifilm X-E2 900 37/36/33,5/31,5/27,5/24 16,5 59,5 1/2014<br />

Fujifilm X-T1 <strong>12</strong>00 36,5/35,5/32,5/31/27,5/23,5 17,5 60 4/2014<br />

Leica M 6800 41/38,5/37,5/27,5/23,5/18 8 50 8/2013<br />

Leica M Monochrom 6800 45,5/46,5/41/39,5/34,5/27,5 6 58 4/2013<br />

Leica M-E 4800 33,5/29/24/20/15,5/– 6 35,5 1/2013<br />

Leica M9 6000 34/30/22/16/–/– 6 31,5 5/2011<br />

Leica T 1500 35/34,5/31,5/28,5/21,5/18 9,5 48,5 8/2014<br />

Leica X Vario 2450 35/33,5/27,5/21,5/18/15,5 10 45 9/2013<br />

Leica X1 1550 38/31,5/25,5/19/13,5/– 5,5 36 5/2011<br />

Leica X2 1750 34/30,5/26,5/20/15,5/15 9 42,5 8/20<strong>12</strong><br />

<strong>Nikon</strong> 1 AW1 770 23/20,5/19,5/17/14/10,5 15,5 41,5 <strong>12</strong>/2013<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J1 400 24,5/20/22/17,5/13/10 14 40,5 11/2011<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J2 450 24/20/22,5/17,5/13,5/11,5 14 41 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

<strong>Nikon</strong> 1 J3 650 24/20,5/20,5/17,5/15,5/11 16,5 43,5 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> 1 S1 450 23/19,5/18/17/15/13,5 16,5 42,5 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> 1 V1 400 21/18,5/19,5/16,5/11,5/9,5 16 40,5 11/2011<br />

Test in Heft<br />

Spiegelreflexkameras<br />

<strong>Nikon</strong> 1 V2 800 20/18/16,5/15/14/10,5 17 41 1/2013<br />

<strong>Nikon</strong> 1 V3 850 30,5/24,5/22/18,5/14,5/10,5 16,5 45,5 6/2014<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix A 1100 35/29/24/21,5/19,5/16,5 <strong>12</strong> 46 5/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D300s 1450 31,5/28/28/22,5/16,5/8 17,5 49,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D3100 400 29,5/24/21,5/19/15,5/8,5 11 39,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 450 33,5/26,5/21,5/19,5/16/13 10,5 41,5 7/20<strong>12</strong><br />

<strong>Nikon</strong> D3300 550 37,5/33/27,5/23/18,5/14,5 <strong>12</strong>,5 48,5 3/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D3s 5000 35,5/33,5/31/28,5/24/21 20 59,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D3x 7000 37/31/27,5/24,5/19/13,5 18,5 54 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D4 6000 34/32/29/25/19,5/15 20,5 56,5 5/20<strong>12</strong><br />

<strong>Nikon</strong> D4s 6200 36/34,5/30,5/28/25/21,5 20 60 5/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D5000 450 31,5/30/25,5/23/17/11,5 <strong>12</strong> 44,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D5100 500 35/30/24,5/21,5/18/14,5 13 46,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 750 35/29,5/25/21/17/13 10,5 43,5 3/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 800 39/35/29/24,5/20/15,5 14 51,5 1/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D600 1700 37,5/36/31/26/22,5/19,5 16 55,5 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

<strong>Nikon</strong> D610 1950 40/37/31/26,5/22,5/19,5 17 57,5 <strong>12</strong>/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D700 2000 33,5/33/30,5/26,5/23,5/16,5 17,5 55 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 800 31/26/22/19,5/16,5/14 16 47 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 900 36,5/30/25,5/22,5/19/14,5 16 50,5 5/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D800 2300 41/35,5/31/29/24,5/20 19,5 60,5 6/20<strong>12</strong><br />

<strong>Nikon</strong> D800E 3000 42,5/35,5/32/30/26/22 18,5 61 9/20<strong>12</strong><br />

<strong>Nikon</strong> D810 3230 44,5/41/38/32,5/26,5/22,5 18 64 9/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D90 650 31,5/30,5/27/25,5/20,5/<strong>12</strong>,5 15 49,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> DF 3000 35/33/30,5/28/24/20 17,5 56,5 2/2014<br />

Olympus E-5 1500 35,5/29,5/24/14,5/<strong>12</strong>,5/9 20 50 5/2011<br />

Olympus OM-D E-M1 1500 35/31,5/27,5/22/18/14 19 53,5 11/2013<br />

Olympus OM-D E-M10 600 35/32/26,5/22/17,5/13 19 53 4/2014<br />

Olympus OM-D E-M5 <strong>12</strong>00 32,5/30/28/24/21,5/16,5 18,5 54 5/20<strong>12</strong><br />

Olympus Pen E-P2 270 29,5/23/15/11/–/– 11,5 32 5/2011<br />

Olympus Pen E-P3 670 25,5/23,5/21/14,5/11,5/9 16,5 42,5 9/2011<br />

Olympus Pen E-P5 1000 34/31/26/21/16/14 21 54,5 9/2013<br />

Olympus Pen E-PL1 350 34,5/27/19,5/14/10,5/– 10 36 5/2011<br />

Olympus Pen E-PL2 370 26/24,5/19,5/14/11/9 14 40 5/2011<br />

Olympus Pen E-PL3 400 25,5/22/19/14,5/11/8,5 15,5 40,5 10/2011<br />

Olympus Pen E-PL5 700 34/32,5/29,5/25/23/17,5 15,5 53 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

Olympus Pen E-PM1 350 27/23/19,5/15/<strong>12</strong>/9 14,5 40,5 11/2011<br />

Olympus Pen E-PM2 450 34/30/25,5/22,5/22/16,5 14,5 49,5 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

Panasonic L. DMC-FZ1000 900 31,5/26,5/22,5/18/13/11,5 17,5 47 10/2014<br />

Panasonic Lumix DMC-G10 300 25,5/19,5/17/13,5/9/5,5 14 37 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G2 350 26/20,5/18,5/15/11,5/6,5 15 39,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G3 500 31/29,5/24,5/22,5/20/15,5 14,5 48 7/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G5 450 31/26,5/24,5/19,5/18/11,5 15,5 46,5 10/20<strong>12</strong><br />

Panasonic Lumix DMC-G6 630 33/29/26/23,5/18/11 17,5 50,5 7/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GF1 300 23,5/19/16,5/13,5/9,5/– 14,5 36 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF2 320 23/20,5/20/15/10/6,5 15,5 39,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF3 400 30/26,5/24/17/13,5/8,5 16,5 45,5 9/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF5 450 29,5/24,5/23,5/19/14,5/<strong>12</strong> 15,5 45 6/20<strong>12</strong><br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 550 33,5/28/26,5/22/17,5/<strong>12</strong> 15 48 7/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GH1 450 24,5/24/20,5/16,5/13/– 13,5 38 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GH2 700 29/26/25,5/20/11,5/9 15,5 44,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GH3 <strong>12</strong>00 34/29,5/28/24,5/18,5/13 18 52,5 1/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GH4 2000 35,5/32,5/29,5/25/19/13 18 54 6/2014<br />

Panasonic Lumix DMC-GM1 650 35/32,5/29/24/20/14 15,5 51,5 1/2014<br />

Panasonic Lumix DMC-GX1 550 31,5/27/27/22,5/18,5/13 16,5 49,5 1/20<strong>12</strong><br />

Panasonic Lumix DMC-GX7 980 34,5/31,5/28,5/24,5/19/15 17 52,5 11/2013<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Canon</strong> EOS 70D | Die mittlere Punktzahl beträgt 63,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 58 5,5 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS <strong>Canon</strong> 70D 8 1567 72 1463 80<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 4,5-5,6/10-18 mm IS STM 280 66,5 3 über Ø 14 11 72 75 240 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 10 1596 79 1519 90<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 61 2,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS <strong>Canon</strong> 70D 10 1472 75 1486 77<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM 700 56 7,5 unter Ø 17 <strong>12</strong> 88 82 575 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 15 1515 72,5 1557 78,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 2,8/17-55 mm IS USM 980 66 2,5 über Ø 19 <strong>12</strong> 111 84 645 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 17 1528 87,5 1577 88<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM 480 54,5 9 unter Ø 16 14 92 79 475 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 17 1469 81 1509 80,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

92 COLORFOTO 11/2014


Spiegelreflexkameras<br />

Pentax 645Z 8000 48/44/41/37,5/32,5/27 13,5 64,5 9/2014<br />

Pentax K-01 700 34/29,5/25,5/24/19/15 9,5 44 6/20<strong>12</strong><br />

Pentax K-3 1300 38/32/27,5/26,5/21,5/18 15 52,5 1/2014<br />

Pentax K-30 750 33,5/29/26,5/26,5/21/15,5 17 52,5 10/20<strong>12</strong><br />

Pentax K-5 800 34/27,5/28/25,5/17,5/<strong>12</strong>,5 18,5 52,5 5/2011<br />

Pentax K-5 <strong>II</strong> 1000 31,5/28,5/27,5/25,5/20,5/16,5 16,5 51,5 1/2013<br />

Pentax K-5 <strong>II</strong>s <strong>12</strong>00 32,5/29,5/28/26,5/21,5/17,5 16,5 52,5 1/2013<br />

Pentax K-50 650 34/31/27/24/18/16 15,5 50,5 9/2013<br />

Pentax K-500 450 34/30/26/24,5/18,5/15,5 13,5 48 10/2013<br />

Pentax K-7 900 28,5/22/16,5/15,5/10/6,5 17,5 42,5 5/2011<br />

Pentax K-r 500 28,5/23/23/18,5/15/10,5 13 41,5 5/2011<br />

Pentax K-x 500 30/27,5/21/23,5/18/13 14 45,5 5/2011<br />

Pentax Q7 550 26/20/17/13/10,5/8 9,5 33,5 9/2013<br />

Ricoh GR 750 34/31/28/20,5/16,5/11 15,5 48,5 9/2013<br />

Ricoh GXR A<strong>12</strong> 850 26,5/23,5/19/15/<strong>12</strong>/– 10 34 5/2011<br />

Ricoh GXR A<strong>12</strong> 28mm 750 23,5/21,5/19,5/15,5/13,5/– <strong>12</strong>,5 36 5/2011<br />

Ricoh GXR A16 650 32/31,5/27,5/24/21/– 13,5 45,5 7/20<strong>12</strong><br />

Ricoh GXR P10 450 19,5/17,5/16/13/9/– 11 31 5/2011<br />

Ricoh GXR S10 500 18,5/14,5/13/10/6,5/– <strong>12</strong> 29,5 5/2011<br />

Samsung Galaxy NX 1450 36/32,5/30,5/26/19/15 15,5 52,5 10/2013<br />

Samsung NX Mini 390 32/26,5/23/19/13/11 15,5 45,5 7/2014<br />

Samsung NX10 450 29,5/20/19/13,5/11,5/– 16 39,5 5/2011<br />

Samsung NX100 300 26,5/19/19,5/13/11,5/7 14 38,5 5/2011<br />

Samsung NX1000 620 36/32/27/18,5/14/9 <strong>12</strong>,5 45 9/20<strong>12</strong><br />

Samsung NX11 350 29,5/20/20/14,5/<strong>12</strong>,5/– 16 40,5 6/2011<br />

Samsung NX1100 450 35/30,5/24/18,5/13/9,5 14,5 45,5 10/2013<br />

Samsung NX20 1000 34/34/29,5/21,5/14,5/11,5 14 48 9/20<strong>12</strong><br />

Samsung NX200 450 32,5/25/19,5/14,5/11/9 14,5 42 1/20<strong>12</strong><br />

Samsung NX2000 600 36/31,5/29/24/18/15 15 50,5 8/2013<br />

Samsung NX210 720 33/30,5/23,5/17/13/10 13,5 44 11/20<strong>12</strong><br />

Samsung NX30 900 35/32/30,5/26,5/20/15,5 15 52 5/2014<br />

Samsung NX300 800 36,5/32/29,5/25,5/18,5/15 16 52,5 7/2013<br />

Samsung NX3000 400 37/33,5/30,5/25,5/20,5/16,5 15 52,5 10/2014<br />

Sigma DP1 Merrill 1000 42,5/40/33/23/14,5/13,5 10,5 49 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

Sigma DP2 Merrill 1000 41,5/37,5/33/25/16,5/11 8 46 11/20<strong>12</strong><br />

Sigma DP2 Quattro 950 45/38/34/26/18/11 11,5 51 9/2014<br />

Sigma DP3 Merrill 1100 44/38,5/30/18,5/13,5/11,5 8 44 5/2013<br />

Sigma SD1 Merrill 1800 46,5/43/34/31/23/13,5 8 51 6/20<strong>12</strong><br />

Sony Alpha 290 400 19,5/16,5/<strong>12</strong>,5/<strong>12</strong>/9/– 13 32 5/2011<br />

Sony Alpha 3000 300 35,5/36/31,5/25/19/16 16 53,5 2/2014<br />

Sony Alpha 33 600 26,5/21,5/20/14,5/11,5/9 15,5 41 5/2011<br />

Sony Alpha 35 600 30,5/25/22,5/19/14,5/11 15 44,5 9/2011<br />

Sony Alpha 37 500 32/30/26/19,5/17/14 15,5 48 8/20<strong>12</strong><br />

Sony Alpha 390 450 18,5/15,5/<strong>12</strong>/10,5/8/– 14 32 5/2011<br />

Sony Alpha 450 450 26/25/19,5/15,5/<strong>12</strong>,5/9,5 13,5 40 5/2011<br />

Sony Alpha 5000 450 39/34/27,5/24/19/13,5 16 52,5 4/2014<br />

Sony Alpha 5100 500 38/34,5/29/24,5/19/13,5 14 50,5 11/2014<br />

Sony Alpha 55 700 26/22,5/21,5/17,5/14,5/10,5 16 43,5 5/2011<br />

Sony Alpha 550 650 26,5/25/19/16,5/<strong>12</strong>,5/9,5 14,5 41,5 5/2011<br />

Sony Alpha 57 750 32,5/29/26,5/22/17,5/15 15,5 49 5/20<strong>12</strong><br />

Sony Alpha 58 450 34,5/34/30/23/21/17,5 15,5 52,5 6/2013<br />

Sony Alpha 580 700 28,5/25/24,5/21,5/16,5/<strong>12</strong>,5 15 45,5 5/2011<br />

Sony Alpha 6000 650 37/33/29/24,5/18,5/<strong>12</strong> 13,5 49,5 6/2014<br />

Sony Alpha 65 900 33/34/29/22/16,5/13 17 51,5 11/2011<br />

Sony Alpha 7 1500 41,5/38,5/34/30/26/24 16,5 60,5 1/2014<br />

Sony Alpha 77 <strong>12</strong>00 33/32/26,5/21,5/16/11,5 18,5 51,5 11/2011<br />

Sony Alpha 77 <strong>II</strong> <strong>12</strong>00 38/34,5/28,5/24,5/21/17,5 20 58 8/2014<br />

Sony Alpha 7R 2100 45,5/41/37,5/32/29,5/26 15,5 63 1/2014<br />

Sony Alpha 7s 2400 36/35,5/34,5/32/28/24,5 17 60 9/2014<br />

Sony Alpha 850 2600 29/21,5/17,5/14/10,5/9 18 43,5 5/2011<br />

Sony Alpha 900 3000 30,5/23/17,5/15/10,5/8 18 44 5/2011<br />

Sony Alpha 99 2800 35/35/33/28,5/23/18,5 17,5 57 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 35,5/34/34/31/25/22 15,5 57 2/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX10 <strong>12</strong>00 34/28,5/25/20,5/14,5/<strong>12</strong> 14,5 46,5 1/2014<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 32,5/28/26/20/16/11,5 14 46 8/20<strong>12</strong><br />

Sony Cybershot DSC-RX100 <strong>II</strong> 740 34/30,5/27/21,5/16/<strong>12</strong>,5 15 48,5 9/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 <strong>II</strong>I 850 34,5/30,5/27,5/22,5/16,5/11,5 15,5 49 8/2014<br />

Sony Cybershot DSC-RX1R 3100 39/37/36/32,5/26/23 <strong>12</strong>,5 56 9/2013<br />

Sony NEX-3 400 26/26/24/20/17/13 <strong>12</strong>,5 42,5 5/2011<br />

Sony NEX-3N 450 30,5/30,5/28/25,5/18/16,5 <strong>12</strong> 47 5/2013<br />

Sony NEX-5 500 25/25,5/23,5/19/18/13 <strong>12</strong>,5 42,5 5/2011<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Sony NEX-5N 550 31,5/30/28/23/20/15,5 13 47,5 11/2011<br />

Sony NEX-5R 650 31,5/30,5/26/23/16,5/16 14,5 48 2/2013<br />

Sony NEX-5T 650 32/31,5/28,5/24/17/15,5 13,5 48 11/2013<br />

Sony NEX-6 600 31/28/25/20/20,5/17,5 17 50,5 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

Sony NEX-7 1100 34,5/32/29/23,5/21,5/16,5 15,5 52 1/20<strong>12</strong><br />

Sony NEX-C3 400 28/25,5/24/19,5/15,5/11,5 11,5 41,5 9/2011<br />

Sony NEX-F3 500 30/29/25,5/22,5/19,5/16 14 47,5 7/20<strong>12</strong><br />

Digitale SLR-/Systemkameras RAW<br />

Tests ab Heft 3/13 nach Testversion 1.7<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Pkt.)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras RAW<br />

<strong>Canon</strong> EOS 100D_LR 480 38,5/35/29/24/20/15 14,5 52 4/2014<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1D X 6000 40/38,5/39/36/32,5/27,5 19 66,5 4/2013<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark <strong>II</strong>I 2700 39/39/35,5/33/27,5/26 17,5 62,5 4/2013<br />

<strong>Canon</strong> EOS 650D 550 38/35,5/30/24/22/17,5 14,5 53 4/2014<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D 1600 41,5/41/40/35/29,5/26 17,5 65 4/2013<br />

<strong>Canon</strong> EOS 70D_LR 970 40/36,5/31,5/26,5/22/16 18 57,5 4/2014<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>7D</strong> 1300 37,5/32/28/24/19/16 17,5 54 3/2013<br />

Fujifilm Finepix X-E1 900 32,5/32/30/26/22/17 15,5 52,5 3/2013<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1100 31/31/29/25,5/21/16,5 16,5 52,5 4/2014<br />

Fujifilm X-A1_LR 450 33/31/28/25/20,5/16 13,5 49 4/2014<br />

Fujifilm X-E2_LR 900 32/30/27,5/24/20/16,5 16,5 51,5 4/2014<br />

Leica M-E 4800 39,5/39,5/36,5/32/26,5/ 6 46 4/2013<br />

Leica M_LR 6200 45/44,5/42/36/29,5/26,5 8 57,5 3/2014<br />

Leica Monochrom_LR 6800 42/41,5/37,5/36/34,5/27 6 54,5 3/2014<br />

Leica X2 1750 36/33,5/29/24/23,5/16,5 9 46,5 3/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D4 5500 39,5/39,5/37/35/30/26,5 20,5 67 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D5100 400 39/36/29/24/20/16 13 51 3/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D5300_LR 700 41/37/32/27,5/23/17,5 14 54,5 4/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D600 1700 44,5/44/42,5/38,5/33,5/27 16 67 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D610_LR 1800 45,5/44,5/42,5/37,5/31/27 17 67,5 3/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 800 37,5/35,5/29/24,5/19,5/16 16 53,5 3/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D7100_LR 1000 42/38/33,5/28/24/17,5 16 57,5 4/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D800 2300 42,5/42/41/39,5/36,5/31 19,5 71 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> DF_LR 3000 41/40,5/39/37/32,5/28 17,5 66 3/2014<br />

Olympus OM-D E-M1_LR 1500 39,5/35/29/25/22/16,5 19 57,5 4/2014<br />

Olympus OM-D E-M5 <strong>12</strong>00 32/30/26/20/21,5/18 18,5 53 3/2013<br />

Olympus Pen E-P5_LR 1000 38,5/34/28/24/21/16 19 56,5 4/2014<br />

Panasonic Lum. DMC-GM1_LR 650 39/35,5/29/24/20,5/15,5 15,5 53 4/2014<br />

Panasonic Lum. DMC-GX7_LR 1000 38/36/28,5/23,5/20/15 17 54 4/2014<br />

Pentax K-30 500 39,5/36,5/33/29/26,5/20,5 17 59 3/2013<br />

Pentax K-3_LR 1300 41,5/39,5/35/30/26,5/20 15 58,5 4/2014<br />

Pentax K-50_LR 650 40/37/33,5/28,5/25/19 15,5 57 4/2014<br />

Samsung Galaxy NX_LR 1450 40/38/33/28/23/16,5 15,5 56 4/2014<br />

Samsung NX210 720 37,5/32/26/21/20,5/10,5 13,5 48 3/2013<br />

Sony Alpha 77 950 37,5/29/24,5/19/14/10,5 18,5 50,5 4/2014<br />

Sony Alpha 7_LR 1500 45/44/42/35/30/27 16,5 66 3/2014<br />

Sony Alpha 7R_LR 2100 47/45/42/39,5/35,5/29 15,5 68 3/2014<br />

Sony Alpha 99 2000 41,5/40,5/39/34,5/28,5/23,5 17,5 64 4/2013<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 43/42/40/36/31,5/27 15,5 64,5 4/2013<br />

Sony NEX-7 700 40/36/30,5/25/21/15,5 15,5 54 4/2014<br />

Hinweis zum Digitaltest Kameras: Mit Heft 8/<strong>12</strong> haben wir die Bewertung<br />

der Deadleaves-Messung verändert. Ab sofort erfolgt eine Abwertung,<br />

wenn eine sichtbar überzogene Kontrastanhebung durch die Signalverarbeitung<br />

der Kamera zu einer unnatürlichen Bildwirkung führt. Um die Vergleichbarkeit<br />

zu erhalten, haben wir auch einige ältere Kameras entsprechend<br />

abgewertet.<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Test in Heft<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,77 47 0,68 54,5 48 11 1523 75 1438 92,5 0,72 58,5 0,67 79 60,5 16 1541 82 1384 94,5 0,75 62,5 0,64 87,5 65 3/2014<br />

0,83 61,5 0,76 73,5 64,5 13 1580 72,5 1474 88,5 0,79 57 0,75 76 63,5 18 1558 84,5 1428 87 0,80 71,5 0,71 73 72 9/2014<br />

0,69 42 0,74 44,5 42,5 14 1515 89,5 1456 97 0,74 77 0,71 87,5 73,5 20 1549 78,5 1535 84,5 0,75 66,5 0,73 74 67,5 3/2014<br />

0,71 48 0,74 58 50 36 1493 81 1480 91 0,67 65,5 0,68 82,5 62 85 1517 74 1398 87,5 0,70 54,5 0,62 74 56 6/2014<br />

0,72 69,5 0,78 74,5 67,5 31 1485 87 1526 93 0,65 77 0,72 83,5 67 55 1426 88 1501 94 0,58 84,5 0,71 86 63,5 4/2014<br />

0,60 58,5 0,70 55,5 48,5 38 1494 77,5 1439 84 0,65 58,5 0,65 71 54,5 85 1471 82 1409 89,5 0,67 67 0,63 79,5 60 6/2014<br />

COLORFOTO 11/2014 93


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Canon</strong> EOS 70D | Die mittlere Punktzahl beträgt 63,5<br />

Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 55,5 8 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 17 1549 71,5 1571 82,5<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 71,5 8 über Ø 16 14 89 79 470 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 17 1578 84 1583 89<br />

Tamron AF 2,8/17-50 mm Di <strong>II</strong> VC SP XR LD Asph. 400 57 6,5 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 17 1581 76,5 1577 81,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS STM 180 68,5 5 über Ø 13 11 78 69 205 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 18 1566 87,5 1553 91<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM 400 58 5,5 unter Ø 16 <strong>12</strong> 96 77 480 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 18 1436 89,5 15<strong>12</strong> 90,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm DC OS HSM Macro (C) 370 60,5 3 unter Ø 16 13 86 71 430 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 18 1572 85 1540 90,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 mm L <strong>II</strong> USM 2300 68 4,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB <strong>Canon</strong> 70D 24 1521 88 1577 88<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 61,5 2 unter Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 70D 24 1553 77 1520 84,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 63 0,5 unter Ø 15 <strong>12</strong> 93 83 600 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 70D 24 1468 85,5 1504 93,5<br />

➨ Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM ( A) 1000 69 5,5 über Ø 19 14 109 89 885 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 70D 24 1585 84,5 1524 91<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 59,5 4 unter Ø 14 <strong>12</strong> 95 89 790 USM/– KB <strong>Canon</strong> 70D 24 1464 75 1529 90,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 65,5 2 über Ø 17 <strong>12</strong> 117 88 825 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 70D 24 1519 83,5 1528 86<br />

<strong>Canon</strong> EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM 2600 51 <strong>12</strong>,5 unter Ø 23 16 184 92 1670 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 70D 28 1409 79,5 1528 80<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Macro 600 47 16,5 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB <strong>Canon</strong> 70D 28 <strong>12</strong>93 86 1464 92<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 4-5,6/55-250 mm IS <strong>II</strong> 180 62 1,5 unter Ø <strong>12</strong> 10 108 70 390 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 55 1455 94,5 1428 98,5<br />

Tamron AF 4-5,6/55-200 mm Di <strong>II</strong> LD Macro <strong>12</strong>0 59,5 4 unter Ø 13 9 83 72 295 –/– APS <strong>Canon</strong> 70D 55 1500 90 1471 96<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS <strong>II</strong> USM 2100 69,5 6 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 70D 70 1418 81 1492 93<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/70-200 mm L IS USM 1100 66,5 3 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 70D 70 1495 79,5 1501 92,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM 900 65 1,5 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 70D 70 1462 82,5 1533 94,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD <strong>12</strong>00 74,5 11 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 70D 70 1513 93,5 1561 94,5<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 gelten auch für D5300, D5200, D3300, D3200 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 57,5 1 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 8 18<strong>12</strong> 67 1750 73<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 51,5 7 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 10 1702 59 1658 76,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 49,5 9 unter Ø 14 10 81 84 465 –/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 10 1738 51 1765 74<br />

Tokina AT-X 2,8/11-16 mm PRO DX <strong>II</strong> 650 50,5 8 unter Ø 13 11 89 84 550 –/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 11 1774 65 1787 87<br />

Tokina AT-X 4/<strong>12</strong>-28 mm PRO DX 640 61 2,5 über Ø 14 <strong>12</strong> 90 84 530 –/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 <strong>12</strong> 1900 70 1795 70,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 68,5 10 über Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7100 14 1779 82 1815 88,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED 590 57,5 1 unter Ø 17 11 85 72 485 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 16 1747 79,5 1750 69,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm DX G ED <strong>12</strong>50 52,5 6 unter Ø 14 10 111 86 755 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 17 1807 68,5 1795 64<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 56 2,5 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 17 1758 74,5 1844 85<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 65 6,5 über Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 17 1805 82 1854 82<br />

Tamron AF 2,8/17-50 mm Di <strong>II</strong> VC SP XR LD Asph 400 54,5 4 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 17 1730 78 1862 82<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-55 mm DX VR G 150 56 2,5 unter Ø 11 8 80 73 265 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 18 1613 81 1729 82<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-140 mm DX G ED VR 450 52 6,5 unter Ø 17 <strong>12</strong> 97 78 490 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 18 1837 64,5 1773 83<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm VR DX G ED 250 59 0,5 über Ø 15 11 89 76 420 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 18 1738 73 1754 81<br />

➨ Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) 1000 67,5 9 über Ø 17 <strong>12</strong> <strong>12</strong>1 78 810 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 18 1874 70,5 1908 68<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 60 1,5 über Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7100 24 1803 60 1771 55<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm G ED VR 550 59,5 1 über Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 24 1699 77,5 1721 72<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/24-<strong>12</strong>0 mm VR G ED 1100 55 3,5 unter Ø 17 13 104 84 710 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 24 1707 64 1700 86,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 57,5 1 unter Ø 14 <strong>12</strong> 95 89 790 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7100 24 1607 78,5 1740 91,5<br />

➨ Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) 1000 60 1,5 über Ø 19 14 109 89 885 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 24 1788 83,5 1736 89<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD SP 980 61 2,5 über Ø 17 <strong>12</strong> 117 88 825 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 24 1784 75 1795 78,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR 850 48 10,5 unter Ø 19 14 115 83 800 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 28 1648 60,5 1717 82,5<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Macro 600 41,5 17 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 28 1682 68,5 1752 80<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/55-300 mm DX G VR ED 350 57 1,5 unter Ø 17 11 <strong>12</strong>3 77 530 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 55 1745 75 1723 87<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4-5,6/55-200 mm DX VR G ED 180 58,5 0 über Ø 15 11 100 73 335 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 55 1750 79,5 1767 88,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR <strong>II</strong> G ED 1900 65 6,5 über Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 70 1761 80,5 1791 88<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/70-200 mm VR G ED 1100 65,5 7 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 70 1782 86,5 1731 87<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM 900 72 13,5 über Ø 22 17 198 87 1430 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 70 1679 76 1790 91,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD <strong>12</strong>00 64,5 6 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 70 1658 91 1804 88,5<br />

Olympus OM-D E-M5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/9-18 mm ED 500 76,5 4,5 über Ø <strong>12</strong> 8 50 57 155 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 9 1749 78 1645 84<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-6,3/<strong>12</strong>-50 mm EZ 370 63 9 unter Ø 10 9 83 57 211 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 <strong>12</strong> 1605 73 1630 77<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-5,6/14-42 mm <strong>II</strong> 270 67,5 4,5 unter Ø 8 7 50 57 113 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1709 76 1654 81<br />

Olympus M. Zuiko 4-5,6/14-150 mm ED 650 70 2 unter Ø 15 11 83 64 280 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1732 76,5 1582 82,5<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/40-150 mm 290 77 5 über Ø 13 10 83 63 190 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 40 1655 84 1621 89,5<br />

Olympus M. Zuiko 4,8-6,7/75-300 mm ED <strong>II</strong> 700 73,5 1,5 über Ø 18 13 116 70 430 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 75 1623 96,5 1530 97<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 4/7-14 mm Asph. 980 66,5 8,5 über Ø 16 <strong>12</strong> 75 83 300 –/– FTH Panasonic GH2 7 1553 77 1475 79,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 2,8/<strong>12</strong>-35 mm Asph. O.I.S 1150 61,5 3,5 über Ø 14 9 74 0 305 –/BS FTH Panasonic GH2 <strong>12</strong> 1485 77 1493 77,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm Asph. O.I.S. 300 60,5 2,5 über Ø <strong>12</strong> 9 63 52 165 –/BS FTH Panasonic GH2 14 1463 77 1474 82,5<br />

➨ Panasonic L. G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS <strong>II</strong> Asph. 250 65 7 über Ø 9 8 49 56 110 USM/BS FTH Panasonic GH2 14 1510 76,5 1484 81<br />

Panasonic Lumix G 4-5,6/45-175 mm Power OIS 400 49,5 8,5 unter Ø 14 10 90 46 210 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1537 72,5 1535 82<br />

➨ Panasonic L. G Vario 4-5,6/45-150 mm MEGA OIS Asph. 250 60 2 über Ø <strong>12</strong> 9 73 62 200 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1492 85 1480 90,5<br />

Panasonic Lumix G Vario 4-5,6/100-300 mm OIS 550 59 1 über Ø 17 <strong>12</strong> <strong>12</strong>6 67 520 –/BS FTH Panasonic GH2 100 1538 93 1558 95<br />

Pentax K-3<br />

Pentax SMC-DA 4/17-70 mm AL SDM 600 52 – 17 <strong>12</strong> 94 75 485 USM/– APS Pentax K-3 17 1802 63,5 1714 78<br />

Pentax SMC DA 3,5-5,6/18-135 mm ED AL DC WR 650 34,5 – 13 11 73 76 405 –/– APS Pentax K-3 18 1786 47,5 1751 67<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR 250 52 – 11 10 69 80 285 –/– APS Pentax K-3 50 1727 70,5 1710 72,5<br />

Pentax SMC-DA 2,8/50-135 mm ED SDM 1050 41 – 18 14 136 77 685 USM/– APS Pentax K-3 50 1682 59,5 1808 66<br />

Pentax K-5, K-5 <strong>II</strong>, K-5 <strong>II</strong>s, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 39,5 3,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Pentax K-5 10 <strong>12</strong>41 76,5 <strong>12</strong>66 77,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di <strong>II</strong> SP LD Asph. 430 28 15 unter Ø <strong>12</strong> 9 87 83 406 –/– APS Pentax K-5 10 <strong>12</strong>42 61,5 1337 65,5<br />

➨ Pentax SMC DA 4/<strong>12</strong>-24 mm ED AL 1050 48,5 5,5 über Ø 13 11 88 84 430 –/– APS Pentax K-5 <strong>12</strong> <strong>12</strong>76 79 <strong>12</strong>65 87<br />

Pentax SMC-DA 2,8/16-50 mm SDM ED AL 950 39 4 unter Ø 15 <strong>12</strong> 99 84 565 USM/– APS Pentax K-5 16 <strong>12</strong>53 77 <strong>12</strong>60 90,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

94 COLORFOTO 11/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,74 52,5 0,75 68 55 29 1533 66,5 1571 68,5 0,72 47 0,75 52 50,5 50 1370 88,5 1336 100 0,58 83 0,61 95 60,5 4/2014<br />

0,76 73,5 0,77 76,5 69,5 34 1556 82 1537 83,5 0,73 74 0,73 76,5 70 70 1587 86 1461 91 0,78 79,5 0,68 84 75 6/2014<br />

0,74 54 0,78 57,5 56,5 29 1481 75 1585 78 0,65 52,5 0,76 68,5 56 50 1494 79,5 1581 79,5 0,63 60,5 0,77 67,5 58,5 4/2014<br />

0,72 71 0,74 77 67 31 1552 82 1437 93,5 0,74 65 0,64 89 67 55 1580 87,5 1431 91 0,72 80,5 0,64 83 71,5 4/2014<br />

0,63 70 0,73 71 59 49 1413 91,5 1438 92 0,57 86 0,65 83 61,5 135 1364 89 1337 92 0,55 78 0,58 83 54 9/2014<br />

0,77 66 0,73 74 66 60 1444 85 1377 95 0,61 69 0,61 87 56,5 200 1438 87,5 1320 92,5 0,63 79,5 0,56 84 58,5 7/2014<br />

0,72 78 0,79 78,5 72,5 41 1477 76 1572 84,5 0,65 66 0,78 77 63,5 70 1464 87 1560 88 0,64 81,5 0,76 79 68,5 6/2014<br />

0,72 59,5 0,71 69 59 50 1480 86,5 1478 93 0,68 79,5 0,67 89,5 69 105 1405 81 1457 94 0,55 69 0,66 86,5 56,5 6/2014<br />

0,61 77 0,69 84 62,5 41 1372 86 1436 100 0,52 71 0,65 100 58 70 1515 81,5 1503 95 0,73 66 0,70 90 69 6/2014<br />

0,77 74 0,71 80,5 71,5 50 1517 91,5 15<strong>12</strong> 95,5 0,70 85,5 0,70 90 75 105 1449 83,5 1478 88 0,63 71,5 0,67 77,5 61 2/2014<br />

0,67 62,5 0,71 76 58,5 41 1468 80 1510 87 0,66 66,5 0,70 80 63,5 70 1356 80,5 1469 89,5 0,57 68,5 0,68 84 56,5 6/2014<br />

0,73 71 0,70 75,5 65,5 41 1563 76,5 1524 83,5 0,75 66,5 0,70 81,5 68,5 70 1453 81,5 1523 90,5 0,66 65 0,70 85,5 63 6/2014<br />

0,51 68,5 0,70 63 48 92 1345 89,5 1453 92,5 0,48 87,5 0,64 86 55,5 300 1324 84,5 1390 81,5 0,52 75 0,59 69,5 50 7/2014<br />

0,49 73,5 0,64 81,5 49,5 92 1395 77,5 1395 92 0,54 55,5 0,60 85 48,5 300 1300 86,5 1190 96 0,47 66 0,47 81 43 7/2014<br />

0,67 88 0,65 94 71,5 117 1473 79 1447 91 0,64 67 0,66 85 60 250 1355 85 1376 88 0,55 76,5 0,61 77 54 7/2014<br />

0,67 73 0,68 91 69,5 105 1495 77 1470 92 0,69 55 0,68 82,5 58,5 200 1404 80 1414 88 0,56 64,5 0,64 73,5 50,5 7/2014<br />

0,68 62 0,75 85,5 64 118 1465 79 1560 89 0,71 63,5 0,80 81,5 69 200 1504 85,5 1541 89,5 0,79 69,5 0,80 80 76 11/2014<br />

0,70 65,5 0,70 85,5 65,5 118 1523 80,5 1527 91,5 0,68 72 0,72 86 68,5 200 1428 87 1525 88 0,62 79 0,73 79,5 65,5 11/2014<br />

0,63 66,5 0,71 91,5 64 118 1490 84 1568 89 0,67 73 0,75 84 69 200 1448 83 1537 86 0,62 71 0,74 77 62,5 11/2014<br />

0,68 91 0,76 89,5 78 118 1517 89 1582 90,5 0,69 88,5 0,77 85,5 77 200 1481 86,5 1570 88 0,59 91,5 0,77 82 69 11/2014<br />

0,72 40,5 0,69 45 40,5 11 1783 80,5 1704 86,5 0,68 59 0,66 63,5 60 16 1816 85,5 1681 91 0,72 73,5 0,66 85 72 3/2014<br />

0,64 28 0,66 54,5 28 14 1781 78,5 1799 87 0,69 62,5 0,71 74,5 64,5 20 1791 70 1778 84,5 0,72 58,5 0,70 73 62 3/2014<br />

0,64 29,5 0,70 48,5 26 14 1774 87 1743 86 0,69 75,5 0,68 75 66,5 20 1757 76,5 1611 85 0,68 60,5 0,63 70 56,5 3/2014<br />

0,68 39,5 0,70 70 48 13 1809 76 1839 85 0,71 49,5 0,73 71 61,5 16 1785 53,5 1880 77,5 0,66 30,5 0,75 66,5 42 3/2014<br />

0,73 42,5 0,72 43 48 18 1777 87,5 1796 87 0,67 76 0,71 74,5 73,5 28 1758 73,5 1780 81 0,66 59 0,70 70 61,5 3/2014<br />

0,70 74,5 0,71 83 74,5 18 1798 77 1850 82,5 0,67 67 0,74 78,5 68,5 24 1811 68,5 1813 73,5 0,70 60 0,73 67 62 3/2014<br />

0,67 64 0,66 51,5 54 37 1610 93 1618 89 0,61 85 0,61 77 67,5 85 1596 72,5 1563 82,5 0,57 61,5 0,58 70,5 50,5 6/2014<br />

0,68 57,5 0,67 58 53,5 31 1638 80 1686 83,5 0,58 67 0,64 81,5 59 55 1491 76 1632 69,5 0,50 64 0,59 56 44,5 4/2014<br />

0,69 56,5 0,72 76,5 56,5 29 1744 66,5 1829 74 0,65 49 0,72 68 54 50 1689 73,5 1857 68,5 0,61 70,5 0,72 64 57,5 4/2014<br />

0,69 69,5 0,74 71,5 64 34 1734 77,5 1783 85 0,61 75,5 0,69 79,5 64,5 70 1737 78 1761 86,5 0,65 74 0,68 81 66 6/2014<br />

0,67 56,5 0,74 69 57 29 1737 71 1872 66,5 0,66 48,5 0,72 55,5 52,5 50 1637 75 1821 77 0,53 70 0,72 62,5 54,5 4/2014<br />

0,60 60 0,65 72,5 56,5 31 1646 71,5 1675 81,5 0,60 60 0,64 76,5 55,5 55 1622 77,5 1620 84,5 0,58 65,5 0,60 78,5 56,5 4/2014<br />

0,73 46,5 0,70 65,5 49 50 1763 81,5 1736 87 0,63 68,5 0,67 77,5 62 140 1694 69 1591 90,5 0,61 46 0,60 76,5 44,5 6/2014<br />

0,64 62,5 0,66 71 53,5 43 1567 90 1583 97 0,55 80 0,61 92 63 105 1553 88 1571 94,5 0,57 80,5 0,57 93 61 6/2014<br />

0,74 61 0,73 64,5 66,5 25 1810 75,5 1916 75,5 0,72 59,5 0,74 71,5 76 35 1703 81,5 1892 72 0,65 72,5 0,73 56 60 6/2014<br />

0,69 50,5 0,69 46,5 46 41 1728 85 1697 91 0,66 83,5 0,65 91 73,5 70 1629 72,5 1729 85 0,60 65 0,66 85 60 6/2014<br />

0,61 74 0,65 64,5 58,5 45 1638 79,5 1585 89,5 0,61 72 0,60 81,5 61 85 1554 82 1548 84 0,56 80,5 0,58 83 59 6/2014<br />

0,63 55,5 0,64 79,5 54 54 1639 75 1609 93,5 0,60 68,5 0,61 88,5 60,5 <strong>12</strong>0 1527 76 1541 91 0,49 65,5 0,56 87,5 50,5 6/2014<br />

0,59 57,5 0,66 80,5 55,5 41 1632 78 1799 77 0,52 73 0,69 71 57,5 70 1496 86 1770 92 0,50 78 0,67 91 60 6/2014<br />

0,71 69 0,67 77,5 68,5 52 1613 83 1753 84 0,56 69,5 0,68 72 59 105 1556 75,5 1693 88,5 0,52 59,5 0,64 86 53 9/2014<br />

0,70 68,5 0,71 73 64 41 1663 79 1810 82 0,63 73 0,72 80,5 67 70 1526 71,5 1782 84,5 0,52 57,5 0,69 79,5 52 6/2014<br />

0,54 55,5 0,63 78 47 92 1527 82 1502 87,5 0,53 64 0,56 77 52 300 14<strong>12</strong> 86,5 1490 85 0,44 66 0,53 70 45 7/2014<br />

0,64 42 0,66 65 46 92 1519 73 1618 77,5 0,50 58 0,61 65,5 44,5 300 <strong>12</strong>92 78,5 1580 81,5 0,29 65,5 0,55 63,5 34 7/2014<br />

0,63 66,5 0,65 84,5 63 <strong>12</strong>8 1642 85,5 1602 92 0,60 76,5 0,61 87 64 300 1426 76 1463 89 0,46 63 0,54 72 43,5 7/2014<br />

0,65 74 0,67 85 68 105 1579 77,5 1616 96,5 0,58 74 0,61 92 58,5 200 1316 97 1482 95 0,39 100 0,54 89 49,5 7/2014<br />

0,65 81,5 0,70 85,5 72 118 1588 84 1680 94 0,55 76,5 0,63 95 63,5 200 1431 88 1627 91,5 0,53 79 0,62 87 59,5 11/2014<br />

0,66 85 0,65 83 73,5 <strong>12</strong>0 1673 83,5 1655 78 0,60 78,5 0,61 67 61,5 200 1611 87,5 1572 80 0,60 81,5 0,58 62 61 11/2014<br />

0,70 63 0,79 88,5 70,5 118 1730 84 1797 89,5 0,75 78,5 0,79 88,5 81,5 200 1607 73,5 1723 82,5 0,68 63 0,76 77,5 64 11/2014<br />

0,62 93,5 0,70 87 74,5 118 1499 92,5 1779 93,5 0,44 100 0,70 91,5 63 200 1455 82,5 1678 86 0,54 68,5 0,66 77,5 56 11/2014<br />

0,83 66,5 0,74 73 73,5 13 1694 78,5 1576 86,5 0,86 60,5 0,78 73 75 18 1650 86 1440 92 0,85 73 0,70 84,5 80,5 8/2013<br />

0,74 62 0,77 61 60,5 24 1623 80 1487 90,5 0,72 76,5 0,68 88 72 50 <strong>12</strong>89 100 <strong>12</strong>72 99 0,48 91,5 0,57 96,5 56,5 8/2013<br />

0,83 72,5 0,79 78,5 75,5 24 1676 68 1550 82 0,80 59 0,72 76,5 67 42 1378 91,5 1382 91 0,54 89 0,64 81,5 60,5 8/2013<br />

0,88 60 0,78 65,5 73 46 1417 98 1596 84,5 0,68 92,5 0,79 64,5 74,5 150 1549 80 1362 95,5 0,72 61 0,64 76,5 63 8/2013<br />

0,75 80 0,78 86 78 77 1622 87 1547 95 0,82 73 0,78 93,5 83 150 1473 90,5 1430 95 0,66 80,5 0,70 85,5 69,5 8/2013<br />

0,71 98,5 0,72 94,5 83 150 1626 90 1435 96 0,77 83 0,67 88 78 300 1531 83,5 1349 93,5 0,64 69 0,60 78,5 59 7/2014<br />

0,84 56 0,74 61 61,5 10 1532 83,5 1462 83,5 0,82 67 0,74 66 69,5 14 1509 85,5 1435 88 0,79 67 0,72 69,5 68 8/2013<br />

0,72 65,5 0,75 57,5 59 20 1521 77 1499 76,5 0,79 52 0,76 54 60,5 35 1581 80 1573 88 0,76 59 0,73 76,5 65,5 8/2013<br />

0,75 52 0,74 67,5 56,5 24 1460 82 1444 90 0,73 60,5 0,73 75,5 65 42 1509 82 1423 91 0,66 65 0,63 74,5 60 9/2011<br />

0,76 55,5 0,74 66 60 24 1497 84 1419 89,5 0,76 62 0,67 77,5 67 42 1545 89 1436 93,5 0,69 74 0,62 84 67,5 8/2013<br />

0,70 53 0,71 60,5 57 89 1421 75 1332 80 0,72 43 0,64 47 47 175 1386 73 <strong>12</strong>89 77,5 0,67 46,5 0,61 51 45 8/2013<br />

0,60 78,5 0,64 79,5 60 82 1491 88,5 1409 96,5 0,60 81,5 0,58 93 62,5 150 1471 87,5 1376 91 0,62 76 0,56 78,5 57,5 8/2013<br />

0,70 83 0,73 86,5 75 173 1436 82 1478 90 0,62 66 0,68 72 59 300 <strong>12</strong>83 84,5 1373 84,5 0,47 70 0,59 61 43,5 8/2013<br />

0,70 54,5 0,66 71 57 34 1599 71,5 1562 95 0,60 58,5 0,59 91,5 56 70 1331 76,5 1551 83 0,39 74,5 0,58 77,5 43,5 6/2014<br />

0,69 24,5 0,66 54,5 28,5 49 1560 62,5 1521 81,5 0,58 38 0,57 72 39,5 135 1584 60,5 1501 71,5 0,59 37,5 0,57 49 35 6/2014<br />

0,65 44,5 0,66 51,5 48 100 1569 80,5 1528 96,5 0,59 66 0,58 91,5 59 200 1422 83,5 1523 82,5 0,49 69,5 0,58 67 49 7/2014<br />

0,62 43,5 0,69 59,5 44 82 1614 73,5 1754 79 0,60 53,5 0,67 71,5 54 135 1600 52,5 1635 63,5 0,59 27 0,62 42 25,5 9/2014<br />

0,51 49 0,53 54,5 30 14 <strong>12</strong>56 83 <strong>12</strong>60 91 0,53 70 0,52 86,5 45,5 20 <strong>12</strong>69 74 <strong>12</strong>66 87 0,54 61 0,53 79 42,5 6/2011<br />

0,44 38,5 0,57 45,5 19,5 15 1168 80,5 1307 86 0,30 73,5 0,55 69 28,5 24 <strong>12</strong>39 78 13<strong>12</strong> 81 0,46 58,5 0,52 65,5 35,5 7/20<strong>12</strong><br />

0,54 66,5 0,52 77 44,5 17 <strong>12</strong>90 83,5 <strong>12</strong>78 88 0,51 72,5 0,52 79 47,5 24 <strong>12</strong>88 89 <strong>12</strong>92 92,5 0,53 83 0,54 89 54 7/20<strong>12</strong><br />

0,51 64,5 0,54 85 40,5 28 1152 83 1153 91 0,40 77,5 0,47 89,5 38 50 1<strong>12</strong>7 84,5 1192 94 0,37 81 0,45 93,5 38 9/2011<br />

COLORFOTO 11/2014 95


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Pentax K-5, K-5 <strong>II</strong>, K-5 <strong>II</strong>s, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/16-45 mm ED AL 480 47 4 über Ø 13 10 92 72 365 –/– APS Pentax K-5 16 1369 67 1382 75<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/17-70 mm SDM AL 600 46,5 3,5 über Ø 17 <strong>12</strong> 94 75 485 USM/– APS Pentax K-5 17 1394 73 1390 75,5<br />

Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 41 2 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Pentax K-5 17 <strong>12</strong>64 77 <strong>12</strong>79 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/17-50 mm Di <strong>II</strong> SP XR LD Asph. 400 46 3 über Ø 16 13 83 74 430 –/– APS Pentax K-5 17 <strong>12</strong>60 86,5 <strong>12</strong>78 93,5<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-135 mm WR 650 36 7 unter Ø 13 11 73 76 405 –/– APS Pentax K-5 18 <strong>12</strong>32 60 <strong>12</strong>56 77<br />

➨ Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55 mm AL <strong>II</strong> 160 48 5 über Ø 11 8 68 68 220 –/– APS Pentax K-5 18 1335 78 1341 79,5<br />

➨ Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 47 4 über Ø 16 <strong>12</strong> 89 74 395 USM/BS APS Pentax K-5 18 1319 75,5 1370 83,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 37,5 5,5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Pentax K-5 18 <strong>12</strong>17 83 <strong>12</strong>32 92<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 44,5 1,5 über Ø 14 <strong>12</strong> 95 89 790 USM/– KB Pentax K-5 24 <strong>12</strong>70 80 1335 90,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 40 3 unter Ø 16 14 73 92 510 –/– KB Pentax K-5 28 <strong>12</strong>61 83,5 1355 89<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/50-135 mm SDM ED 1050 46 3 über Ø 18 14 136 77 685 USM/– APS Pentax K-5 50 <strong>12</strong>06 84 <strong>12</strong>61 83<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR 250 39 4 unter Ø 11 10 69 80 285 –/– APS Pentax K-5 50 <strong>12</strong>48 79,5 <strong>12</strong>53 79<br />

Pentax SMC-DA 4/60-250 mm SDM 1300 43,5 0,5 über Ø 15 13 168 82 1040 USM/– APS Pentax K-5 60 <strong>12</strong>39 89,5 <strong>12</strong>80 88,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 43,5 0,5 über Ø 16 11 <strong>12</strong>7 77 610 –/BS KB Pentax K-5 70 1185 89 <strong>12</strong>40 93<br />

Sigma 4,5-5,6/<strong>12</strong>0-400 mm DG OS HSM 900 43,5 0,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Pentax K-5 <strong>12</strong>0 1199 98 <strong>12</strong>56 98,5<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX00 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

➨ Samsung NX 4-5,6/<strong>12</strong>-24 mm i-Func ED 650 81 6 über Ø 10 8 66 64 208 USM/– APS Samsung NX200 <strong>12</strong> 2069 62,5 1830 72,5<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 mm i-Func OIS <strong>II</strong> 210 78 3 über Ø <strong>12</strong> 9 65 63 198 –/BS APS Samsung NX200 18 1870 68 1820 75<br />

Samsung NX 3,5-6,3/18-200 mm i-Func ED OIS 600 62,5 <strong>12</strong>,5 unter Ø 18 13 106 72 578 –/BS APS Samsung NX200 18 1860 64 1921 65,5<br />

➨ Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm i-Func 200 78 3 über Ø 9 8 40 64 119 –/– APS Samsung NX200 20 1779 71,5 1749 77<br />

Samsung NX 4-5,6/50-200 mm i-Func ED OIS <strong>II</strong> 250 72 3 unter Ø 17 13 101 70 417 –/BS APS Samsung NX200 50 1593 100 1805 92<br />

Sony A77, A77 <strong>II</strong> | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 50 3 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Sony A77 8 1668 68 1588 79<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 51,5 1,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Sony A77 10 1598 73,5 1600 82,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC 450 36,5 16,5 unter Ø 14 10 81 84 465 –/– APS Sony A77 10 1595 44,5 1600 64<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di <strong>II</strong> SP LD Asph. 430 35 18 unter Ø <strong>12</strong> 9 87 83 406 –/– APS Sony A77 10 1590 65 1617 73<br />

Sony SAL 4,5-5,6/11-18 mm DT 730 44 9 unter Ø 15 <strong>12</strong> 81 83 360 –/– APS Sony A77 11 1603 69,5 1527 77,5<br />

Tokina AT-X 2,8/11-16 mm PRO DX <strong>II</strong> 850 48,5 4,5 unter Ø 13 11 89 84 550 –/– APS Sony A77 11 1636 65,5 1645 85<br />

➨ Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT 600 56 3 über Ø 15 11 83 72 470 –/– APS Sony A77 16 1707 68 1682 79,5<br />

Sony SAL 2,8/16-50 mm DT SSM 600 48,5 4,5 unter Ø 16 13 88 81 577 USM/– APS Sony A77 16 1656 75 1676 80,5<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/16-35 mm ZA SSM 1900 44,5 8,5 unter Ø 17 13 114 83 900 USM/– KB Sony A77 16 1660 74 1655 58,5<br />

Zeiss Vario Sonnar T* 3,5-4,5/16-80 mm DT ZA 700 54 1 über Ø 14 10 102 72 440 –/– APS Sony A77 16 1635 72 1651 83,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 52,5 0,5 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Sony A77 17 1630 73,5 1622 88<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 51,5 1,5 unter Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS Sony A77 17 1571 77 1638 79<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Macro HSM 350 43,5 9,5 unter Ø 16 13 89 74 470 USM/BS APS Sony A77 18 1596 70 1610 81,5<br />

Sony SAL 3,5-6,3/18-250 mm DT 620 39,5 13,5 unter Ø 16 13 86 75 440 –/– APS Sony A77 18 1608 51,5 1637 78,5<br />

Sony SAL 3,5-5,6/18-55 mm DT SAM <strong>II</strong> 220 43 10 unter Ø 8 7 69 71 222 USM/BS APS Sony A77 18 1521 70 1510 69,5<br />

Tamron 3,5-6,3/18-270 mm Di <strong>II</strong> VC PZD 490 40,5 <strong>12</strong>,5 unter Ø 16 13 96 74 450 USM/BS APS Sony A77 18 1496 74,5 1568 89,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 54,5 1,5 über Ø 14 <strong>12</strong> 95 89 790 USM/– KB Sony A77 24 1511 75 1608 91,5<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105 mm 600 57 4 über Ø <strong>12</strong> 11 69 71 395 –/– KB Sony A77 24 1532 88 1618 93,5<br />

➨ Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM 1900 61 8 über Ø 17 13 111 83 955 USM/– KB Sony A77 24 1646 82,5 1639 91<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM 800 50 3 unter Ø 16 14 94 78 565 USM/– KB Sony A77 28 1575 71,5 1636 84<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 50 3 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Sony A77 8 1668 68 1588 79<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 51,5 1,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Sony A77 10 1598 73,5 1600 82,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC 450 36,5 16,5 unter Ø 14 10 81 84 465 –/– APS Sony A77 10 1595 44,5 1600 64<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di <strong>II</strong> SP LD Asph. 430 35 18 unter Ø <strong>12</strong> 9 87 83 406 –/– APS Sony A77 10 1590 65 1617 73<br />

Sony SAL 4,5-5,6/11-18 mm DT 730 44 9 unter Ø 15 <strong>12</strong> 81 83 360 –/– APS Sony A77 11 1603 69,5 1527 77,5<br />

Tokina AT-X 2,8/11-16 mm PRO DX <strong>II</strong> 850 48,5 4,5 unter Ø 13 11 89 84 550 –/– APS Sony A77 11 1636 65,5 1645 85<br />

➨ Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT 600 56 3 über Ø 15 11 83 72 470 –/– APS Sony A77 16 1707 68 1682 79,5<br />

Sony SAL 2,8/16-50 mm DT SSM 600 48,5 4,5 unter Ø 16 13 88 81 577 USM/– APS Sony A77 16 1656 75 1676 80,5<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/16-35 mm ZA SSM 1900 44,5 8,5 unter Ø 17 13 114 83 900 USM/– KB Sony A77 16 1660 74 1655 58,5<br />

Zeiss Vario Sonnar T* 3,5-4,5/16-80 mm DT ZA 700 54 1 über Ø 14 10 102 72 440 –/– APS Sony A77 16 1635 72 1651 83,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 52,5 0,5 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Sony A77 17 1630 73,5 1622 88<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 51,5 1,5 unter Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS Sony A77 17 1571 77 1638 79<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Macro HSM 350 43,5 9,5 unter Ø 16 13 89 74 470 USM/BS APS Sony A77 18 1596 70 1610 81,5<br />

Sony SAL 3,5-6,3/18-250 mm DT 620 39,5 13,5 unter Ø 16 13 86 75 440 –/– APS Sony A77 18 1608 51,5 1637 78,5<br />

Sony SAL 3,5-5,6/18-55 mm DT SAM <strong>II</strong> 220 43 10 unter Ø 8 7 69 71 222 USM/BS APS Sony A77 18 1521 70 1510 69,5<br />

Tamron 3,5-6,3/18-270 mm Di <strong>II</strong> VC PZD 490 40,5 <strong>12</strong>,5 unter Ø 16 13 96 74 450 USM/BS APS Sony A77 18 1496 74,5 1568 89,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 54,5 1,5 über Ø 14 <strong>12</strong> 95 89 790 USM/– KB Sony A77 24 1511 75 1608 91,5<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105 mm 600 57 4 über Ø <strong>12</strong> 11 69 71 395 –/– KB Sony A77 24 1532 88 1618 93,5<br />

➨ Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM 1900 61 8 über Ø 17 13 111 83 955 USM/– KB Sony A77 24 1646 82,5 1639 91<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM 800 50 3 unter Ø 16 14 94 78 565 USM/– KB Sony A77 28 1575 71,5 1636 84<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/55-200 mm DT SAM 230 56 3 über Ø 13 9 85 72 305 USM/– APS Sony A77 55 1581 83 1576 94,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 900 54 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 70 1576 77,5 1643 89,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM 900 56 3 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 70 16<strong>12</strong> 73 1614 89<br />

➨ Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G 2000 71,5 18,5 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 70 1647 92 1645 96,5<br />

➨ Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm SSM G 900 64 11 über Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A77 70 1593 90,5 1574 93,5<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm SSM G 1750 69,5 16,5 über Ø 18 <strong>12</strong> 196 95 1490 USM/– KB Sony A77 70 1598 95 1608 96,5<br />

➨ Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM <strong>II</strong> 2800 62,5 9,5 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 70 1630 68,5 1624 90,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69,5 16,5 über Ø 18 13 194 90 1 –/– KB Sony A77 70 1569 95 1624 94<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP USD <strong>12</strong>00 61,5 8,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/– KB Sony A77 70 1569 93,5 1636 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 37,5 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 98 1560 73 1562 89,5<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 1,4x DG 2250 48 5 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 98 1601 82 1602 93<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 14TC 2500 61 8 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 98 1643 87 1611 97,5<br />

Sigma 4,5-5,6/<strong>12</strong>0-400 DG OS HSM 900 61,5 8,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Sony A77 <strong>12</strong>0 1496 98 1585 98,5<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 2x DG 2300 51 2 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 140 1583 92 1500 96<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 20TC 2500 50 3 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 140 1615 85 1542 97<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 67<br />

Sony SEL 4/10-18 mm OSS 800 76,5 9,5 über Ø 10 8 64 70 225 –/BS APS Sony NEX-7 10 1824 82,5 1771 85<br />

Sony SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS 290 66 1 unter Ø 13 9 30 65 116 –/BS APS Sony NEX-7 16 1772 74,5 1832 72


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,57 59,5 0,61 64 44,5 27 1308 81 1313 80 0,54 72 0,56 69,5 48,5 45 <strong>12</strong>39 87 <strong>12</strong>82 91,5 0,46 82,5 0,54 83,5 47,5 9/2011<br />

0,60 63,5 0,60 66,5 48,5 34 <strong>12</strong>54 88,5 <strong>12</strong>60 97 0,51 72,5 0,53 88,5 50,5 70 1198 79 <strong>12</strong>51 83 0,47 70 0,51 72,5 41 11/2011<br />

0,55 60 0,56 78,5 39 29 <strong>12</strong>67 71,5 <strong>12</strong>95 76 0,52 54 0,56 66 39 50 <strong>12</strong>40 82 <strong>12</strong>58 91,5 0,48 81,5 0,53 83 45,5 9/2011<br />

0,54 70,5 0,56 85,5 45,5 29 <strong>12</strong>20 91 <strong>12</strong>63 87 0,47 85 0,52 79 46 50 <strong>12</strong>10 93 <strong>12</strong>68 95,5 0,47 81 0,54 90,5 47 9/2011<br />

0,52 40,5 0,54 63 29,5 49 <strong>12</strong>07 82,5 <strong>12</strong>22 96,5 0,50 60 0,50 84 43,5 135 <strong>12</strong>13 70 1194 77,5 0,50 56 0,47 64 34,5 1/20<strong>12</strong><br />

0,56 64,5 0,55 67,5 46 31 <strong>12</strong>29 88,5 1186 100 0,51 78,5 0,46 100 49 55 <strong>12</strong>23 94 <strong>12</strong>25 91,5 0,46 95,5 0,49 83,5 49 9/2011<br />

0,55 58 0,59 61 39,5 30 1306 85 1352 91 0,54 81,5 0,56 84 51,5 50 1324 78,5 1309 91 0,55 71 0,56 84 49,5 9/2011<br />

0,51 70,5 0,52 82,5 40 67 1186 83 <strong>12</strong>10 92,5 0,42 71,5 0,47 83 37,5 250 1195 80,5 1136 88 0,44 70,5 0,42 71,5 35,5 10/2011<br />

0,50 62 0,57 77 42,5 41 <strong>12</strong>54 86 1317 92 0,46 74 0,55 85,5 47,5 70 <strong>12</strong>14 86,5 1319 88,5 0,41 80,5 0,55 78 43 3/20<strong>12</strong><br />

0,49 63,5 0,57 79 44,5 46 1197 82,5 1330 89,5 0,39 74,5 0,57 82,5 42,5 75 <strong>12</strong>05 71 1311 82 0,38 55,5 0,55 69 32,5 3/20<strong>12</strong><br />

0,46 82,5 0,53 73,5 44 82 <strong>12</strong>45 89 1303 96,5 0,48 83,5 0,55 94,5 51,5 135 1170 88 <strong>12</strong>57 86 0,43 83,5 0,51 78,5 43 7/2011<br />

0,53 54,5 0,52 48 37,5 100 <strong>12</strong>21 85 <strong>12</strong>15 96 0,50 70 0,49 85,5 46 200 1103 85 1163 85,5 0,36 80,5 0,43 74,5 33 5/2013<br />

0,48 69 0,52 77 43,5 <strong>12</strong>2 <strong>12</strong>35 93,5 <strong>12</strong>73 99,5 0,47 89,5 0,51 98 51,5 250 1150 85,5 <strong>12</strong>49 79,5 0,39 82 0,50 60 35 5/2013<br />

0,46 85 0,52 86,5 47 145 <strong>12</strong>03 93 <strong>12</strong>35 98,5 0,47 85 0,51 96 49,5 300 1<strong>12</strong>5 80 1<strong>12</strong>8 90 0,40 70 0,42 83,5 34,5 7/2011<br />

0,44 100 0,49 98 51 219 <strong>12</strong>11 83,5 <strong>12</strong>24 98 0,45 78 0,47 95,5 44 400 1<strong>12</strong>6 79,5 1185 89 0,37 75,5 0,45 82 35 5/2013<br />

0,95 60 0,87 71,5 79 17 1959 71 1788 78,5 0,92 66,5 0,85 77,5 84,5 24 1746 79,5 1655 82 0,80 76,5 0,79 76 80 8/2013<br />

0,87 55 0,85 72 72 31 1875 86,5 1835 91 0,81 79 0,81 89 88 55 1765 80 1693 90 0,76 68,5 0,78 79,5 74 8/2013<br />

0,84 58,5 0,88 59 67,5 60 1743 76 1599 78,5 0,72 71 0,75 65,5 67 200 1600 70,5 1535 78,5 0,70 53 0,68 60,5 53,5 8/2013<br />

0,85 66 0,83 74,5 77,5 32 1738 77 1784 80 0,78 73 0,83 78,5 78 50 1645 85 1642 91,5 0,72 80,5 0,76 88 78 8/2013<br />

0,63 100 0,81 91,5 80,5 100 1486 99,5 1669 96 0,55 98 0,74 100 73,5 200 1478 85,5 1606 83,5 0,57 82,5 0,72 71 61,5 8/2013<br />

0,71 38 0,64 48,5 38 11 1630 72,5 1568 88 0,65 52,5 0,63 70 52,5 16 1645 77,5 1542 89 0,68 62 0,62 82,5 60 3/2014<br />

0,61 44,5 0,62 58 40 14 1582 88,5 1616 93,5 0,58 76 0,63 85,5 61 20 1654 68,5 1614 88,5 0,67 53,5 0,61 77 53,5 3/2014<br />

0,60 20 0,61 36 11,5 14 1613 80 1557 85,5 0,61 64 0,58 74 51,5 20 1589 71,5 1531 85,5 0,59 56 0,57 73,5 46,5 3/2014<br />

0,65 31 0,67 49,5 34,5 15 1557 67,5 1604 79 0,53 53 0,67 56,5 42 24 1549 60,5 1589 64,5 0,59 32 0,63 39,5 28,5 7/20<strong>12</strong><br />

0,66 45,5 0,61 54 42 14 1539 74 1499 87,5 0,60 55 0,59 73 48 18 1536 68,5 1458 80 0,59 49 0,56 60,5 42 3/2014<br />

0,62 45 0,63 74,5 49 13 1643 67 1662 84 0,60 45 0,65 72,5 48 16 1660 65,5 1655 78 0,66 47 0,64 70,5 48 3/2014<br />

0,71 46,5 0,69 65 54,5 41 1618 73,5 1542 91,5 0,71 45 0,63 82,5 56 105 1605 75 1524 83,5 0,68 59 0,62 69,5 58 6/2014<br />

0,63 60,5 0,65 67,5 56,5 28 1622 55 1631 76 0,63 39,5 0,64 62,5 41 50 1599 67 1606 86,5 0,60 43,5 0,63 74,5 48 4/2014<br />

0,72 41,5 0,70 53 45 24 1500 54,5 1340 100 0,49 47 0,55 100 38,5 35 1564 59,5 1550 81,5 0,59 57,5 0,64 86 50 3/2014<br />

0,59 51 0,62 71 50,5 36 1576 87 1552 98 0,54 76 0,57 94,5 60 80 1470 83,5 1550 93 0,45 78 0,57 86 52 6/2014<br />

0,65 51 0,64 72 48,5 29 1633 70 1616 82 0,63 52,5 0,64 70,5 53,5 50 1625 73,5 1606 87,5 0,65 58,5 0,62 80,5 56 4/2014<br />

0,56 59 0,66 60,5 44,5 34 1582 79 1578 77 0,56 69,5 0,61 67 52 70 1606 75,5 1586 89,5 0,63 63,5 0,61 82 57,5 6/2014<br />

0,61 46 0,63 63,5 41 67 1529 83 1517 93,5 0,47 68 0,54 83,5 46 250 1557 72,5 1459 84 0,56 57 0,51 68,5 43,5 7/2014<br />

0,66 21 0,69 49,5 28 67 1502 79,5 15<strong>12</strong> 86,5 0,54 70,5 0,60 80 54 250 1447 65 1379 85,5 0,52 42,5 0,51 70,5 36,5 9/20<strong>12</strong><br />

0,56 44,5 0,54 55,5 38,5 31 1469 79,5 1572 80,5 0,50 66 0,58 65,5 48,5 55 1323 82,5 1535 81 0,37 75,5 0,56 66 41,5 4/2014<br />

0,49 53 0,56 73 39 70 1502 85 1457 95 0,46 69,5 0,49 81,5 43,5 270 1565 72 1413 87,5 0,54 52 0,47 74,5 39 7/2014<br />

0,52 65,5 0,61 75,5 48,5 41 1565 79 1618 91,5 0,56 66 0,63 87,5 58 70 1494 89 1570 94,5 0,48 85,5 0,60 90 57,5 6/2014<br />

0,51 72,5 0,67 77,5 55,5 50 1564 76 1609 94,5 0,58 51,5 0,66 89,5 55 105 1599 78,5 1576 90,5 0,63 68,5 0,63 84 61 6/2014<br />

0,64 69 0,63 85,5 65 41 1621 87,5 1621 94,5 0,63 71,5 0,64 89 67,5 70 1596 69,5 1618 81,5 0,60 56,5 0,65 58,5 51 6/2014<br />

0,59 51 0,63 74,5 51,5 46 1577 77,5 1603 88 0,57 61,5 0,62 82,5 56,5 75 1387 78 1570 84,5 0,36 75 0,59 73 42 6/2014<br />

0,71 38 0,64 48,5 38 11 1630 72,5 1568 88 0,65 52,5 0,63 70 52,5 16 1645 77,5 1542 89 0,68 62 0,62 82,5 60 3/2014<br />

0,61 44,5 0,62 58 40 14 1582 88,5 1616 93,5 0,58 76 0,63 85,5 61 20 1654 68,5 1614 88,5 0,67 53,5 0,61 77 53,5 3/2014<br />

0,60 20 0,61 36 11,5 14 1613 80 1557 85,5 0,61 64 0,58 74 51,5 20 1589 71,5 1531 85,5 0,59 56 0,57 73,5 46,5 3/2014<br />

0,65 31 0,67 49,5 34,5 15 1557 67,5 1604 79 0,53 53 0,67 56,5 42 24 1549 60,5 1589 64,5 0,59 32 0,63 39,5 28,5 7/20<strong>12</strong><br />

0,66 45,5 0,61 54 42 14 1539 74 1499 87,5 0,60 55 0,59 73 48 18 1536 68,5 1458 80 0,59 49 0,56 60,5 42 3/2014<br />

0,62 45 0,63 74,5 49 13 1643 67 1662 84 0,60 45 0,65 72,5 48 16 1660 65,5 1655 78 0,66 47 0,64 70,5 48 3/2014<br />

0,71 46,5 0,69 65 54,5 41 1618 73,5 1542 91,5 0,71 45 0,63 82,5 56 105 1605 75 1524 83,5 0,68 59 0,62 69,5 58 6/2014<br />

0,63 60,5 0,65 67,5 56,5 28 1622 55 1631 76 0,63 39,5 0,64 62,5 41 50 1599 67 1606 86,5 0,60 43,5 0,63 74,5 48 4/2014<br />

0,72 41,5 0,70 53 45 24 1500 54,5 1340 100 0,49 47 0,55 100 38,5 35 1564 59,5 1550 81,5 0,59 57,5 0,64 86 50 3/2014<br />

0,59 51 0,62 71 50,5 36 1576 87 1552 98 0,54 76 0,57 94,5 60 80 1470 83,5 1550 93 0,45 78 0,57 86 52 6/2014<br />

0,65 51 0,64 72 48,5 29 1633 70 1616 82 0,63 52,5 0,64 70,5 53,5 50 1625 73,5 1606 87,5 0,65 58,5 0,62 80,5 56 4/2014<br />

0,56 59 0,66 60,5 44,5 34 1582 79 1578 77 0,56 69,5 0,61 67 52 70 1606 75,5 1586 89,5 0,63 63,5 0,61 82 57,5 6/2014<br />

0,61 46 0,63 63,5 41 67 1529 83 1517 93,5 0,47 68 0,54 83,5 46 250 1557 72,5 1459 84 0,56 57 0,51 68,5 43,5 7/2014<br />

0,66 21 0,69 49,5 28 67 1502 79,5 15<strong>12</strong> 86,5 0,54 70,5 0,60 80 54 250 1447 65 1379 85,5 0,52 42,5 0,51 70,5 36,5 9/20<strong>12</strong><br />

0,56 44,5 0,54 55,5 38,5 31 1469 79,5 1572 80,5 0,50 66 0,58 65,5 48,5 55 1323 82,5 1535 81 0,37 75,5 0,56 66 41,5 4/2014<br />

0,49 53 0,56 73 39 70 1502 85 1457 95 0,46 69,5 0,49 81,5 43,5 270 1565 72 1413 87,5 0,54 52 0,47 74,5 39 7/2014<br />

0,52 65,5 0,61 75,5 48,5 41 1565 79 1618 91,5 0,56 66 0,63 87,5 58 70 1494 89 1570 94,5 0,48 85,5 0,60 90 57,5 6/2014<br />

0,51 72,5 0,67 77,5 55,5 50 1564 76 1609 94,5 0,58 51,5 0,66 89,5 55 105 1599 78,5 1576 90,5 0,63 68,5 0,63 84 61 6/2014<br />

0,64 69 0,63 85,5 65 41 1621 87,5 1621 94,5 0,63 71,5 0,64 89 67,5 70 1596 69,5 1618 81,5 0,60 56,5 0,65 58,5 51 6/2014<br />

0,59 51 0,63 74,5 51,5 46 1577 77,5 1603 88 0,57 61,5 0,62 82,5 56,5 75 1387 78 1570 84,5 0,36 75 0,59 73 42 6/2014<br />

0,57 68,5 0,58 88 59,5 105 1564 79,5 1542 88,5 0,59 57,5 0,58 77,5 54 200 1536 85 1476 97 0,54 63 0,53 92,5 54,5 7/2014<br />

0,58 64 0,68 84 59 118 1493 84 1637 89,5 0,57 66,5 0,69 84 60,5 200 1390 76 1610 79,5 0,46 56,5 0,66 63,5 43 5/2013<br />

0,61 60,5 0,63 82,5 56,5 118 1630 74 1631 84 0,65 55,5 0,64 76,5 57 200 1586 78 1624 82,5 0,57 61,5 0,64 73,5 54 11/2014<br />

0,70 81,5 0,68 92,5 76 118 1590 91 1636 93 0,61 77 0,70 87 69,5 200 1536 93,5 1623 92,5 0,59 91,5 0,68 85,5 69 5/2013<br />

0,64 83 0,64 86 70 145 1574 86 1491 98,5 0,62 80,5 0,58 95 66,5 300 1481 84,5 1396 89 0,56 73 0,54 78 55 5/2013<br />

0,59 98,5 0,65 95,5 73,5 167 1575 97 1542 99,5 0,58 100 0,61 100 71 400 1602 85,5 1491 95 0,64 75 0,58 89,5 64 5/2013<br />

0,61 57,5 0,63 82,5 55,5 118 1583 92 1618 98 0,55 87,5 0,63 95 67 200 1537 91,5 1572 97 0,56 85,5 0,58 93 64,5 11/2014<br />

0,64 95,5 0,68 94 74,5 118 1648 89,5 1658 93 0,71 86 0,69 97 79 200 1499 77,5 1622 87 0,43 97,5 0,66 91 55 5/2013<br />

0,58 86 0,66 85 68 118 1575 79 1639 90 0,56 71,5 0,65 86 59,5 200 1547 84,5 1622 89 0,48 85,5 0,64 79,5 57 11/2014<br />

0,58 53,5 0,62 76 52,5 166 1384 67 1544 81,5 0,38 58 0,62 63 36,5 280 1154 63,5 1521 66,5 0,28 60,5 0,58 43 24 5/20<strong>12</strong><br />

0,65 66 0,65 84,5 65 166 1411 77 1561 89 0,38 63 0,63 74,5 43 280 1409 71 1571 74,5 0,44 50 0,62 53 36,5 5/20<strong>12</strong><br />

0,68 75 0,67 92,5 72 166 1479 91 1601 94,5 0,46 78,5 0,66 86,5 57,5 280 1323 94,5 1584 92,5 0,43 86 0,64 79,5 53,5 5/20<strong>12</strong><br />

0,53 96 0,65 98,5 68 219 1439 93,5 1530 97 0,53 85 0,62 95 62,5 400 1475 81 1454 91,5 0,52 75 0,58 83 54 5/2013<br />

0,63 87,5 0,58 93 69 237 <strong>12</strong>67 80,5 <strong>12</strong>92 94 0,42 78,5 0,43 95,5 42 400 1193 94,5 1399 93 0,33 91 0,51 86,5 41,5 5/20<strong>12</strong><br />

0,64 64 0,62 93,5 64,5 237 1354 87 1448 96,5 0,33 91 0,53 94,5 45 400 <strong>12</strong>42 85,5 1438 92,5 0,33 79 0,52 82,5 40 5/20<strong>12</strong><br />

0,80 69 0,76 72,5 74,5 13 1714 88 1698 94 0,75 74,5 0,74 88 78,5 18 1646 91,5 1657 95 0,70 81,5 0,73 85 76,5 8/2013<br />

0,67 64 0,77 54,5 58 28 1708 86 1698 92 0,71 80,5 0,73 86,5 77,5 50 1493 91 1605 92 0,53 85 0,66 82 63 8/2013


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 67<br />

Zeiss Vario Tessar T* E 4/16-70 mm ZA OSS 1000 64,5 2,5 unter Ø 16 <strong>12</strong> 75 67 308 –/BS APS Sony NEX-7 16 1694 85,5 1680 87<br />

➨ Sony SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS 230 74 7 über Ø 11 9 60 62 194 –/BS APS Sony NEX-7 18 1776 76 1770 86<br />

Sony SEL 3,5-6,3/18-200 mm OSS 800 58,5 8,5 unter Ø 17 <strong>12</strong> 99 76 524 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 68,5 1736 77<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di <strong>II</strong>I VC 550 60 7 unter Ø 17 13 97 62 460 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 77,5 1703 88<br />

➨ Sony SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS 300 70,5 3,5 über Ø 13 9 108 64 345 –/BS APS Sony NEX-7 55 1671 88 1646 91,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Canon</strong> 5D Mark <strong>II</strong>I, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

Sigma EX 4,5-5,6/<strong>12</strong>-24 mm DG HSM <strong>II</strong> 850 67 6 unter Ø 17 13 <strong>12</strong>0 87 670 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I <strong>12</strong> 1698 73 1696 88,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/16-35 mm L <strong>II</strong> USM 1400 60,5 <strong>12</strong>,5 unter Ø 16 <strong>12</strong> 1<strong>12</strong> 89 640 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 16 1698 72 1718 84<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 57 16 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 16 1654 71 1719 90<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/17-40 mm L USM 750 63,5 9,5 unter Ø <strong>12</strong> 9 97 84 500 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 17 1720 70 1711 86<br />

Tokina AT-X 4/17-35 mm PRO FX 700 61,5 11,5 unter Ø 13 <strong>12</strong> 95 89 600 –/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 17 1725 58,5 1659 86,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 mm L <strong>II</strong> USM 2300 78,5 5,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 24 1708 90,5 1730 93,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 74,5 1,5 über Ø 16 13 <strong>12</strong>4 83 950 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 24 1483 100 1669 96,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 70 3 unter Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 24 1728 71 1697 79,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 72,5 0,5 unter Ø 15 <strong>12</strong> 93 83 600 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 24 1661 82 1670 94<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 60 13 unter Ø 14 <strong>12</strong> 95 89 790 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 24 1667 70,5 1701 90,5<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM ( A) 1000 72 1 unter Ø 19 14 109 89 885 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 24 1731 81 1699 94<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 71 2 unter Ø 17 <strong>12</strong> 117 88 825 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 24 1694 76 1696 92<br />

<strong>Canon</strong> EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 450 67,5 5,5 unter Ø 16 <strong>12</strong> 97 78 540 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 28 1690 74,5 1714 85<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57 16 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 28 1669 71 1710 84<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS <strong>II</strong> USM 2200 88 15 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 70 1670 91,5 1714 94<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 83 10 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 70 17<strong>12</strong> 92,5 1714 92<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 79 6 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 70 1719 87,5 1685 94<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 68 5 unter Ø 16 11 <strong>12</strong>7 77 610 –/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 70 1629 86,5 1622 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO <strong>12</strong>00 70,5 2,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 70 1651 82,5 1701 88,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD Macro 1650 79,5 6,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 70 1673 89 1710 91<br />

Tamron AF 2.8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 72 1 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 70 1642 93 1693 94<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 72,5 0,5 unter Ø 17 <strong>12</strong> 143 82 765 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 70 1643 86 1691 88<br />

<strong>Canon</strong> EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 76,5 3,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 100 1604 93,5 1663 93,5<br />

➨ Sigma 2,8/<strong>12</strong>0-300 mm DG OS HSM (S) 3800 86 13 über Ø 23 18 291 <strong>12</strong>4 3390 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I <strong>12</strong>0 1666 90,5 1717 95,5<br />

Sigma 4,5-5,6/<strong>12</strong>0-400 mm DG OS HSM 800 73 0 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I <strong>12</strong>0 1651 95 1613 100<br />

➨ Sigma EX 2,8/<strong>12</strong>0-300 mm DG OS HSM 2500 77,5 4,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I <strong>12</strong>0 1573 84,5 1705 89<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/200-400 mm L Extender 11700 94 21 über Ø 25 20 366 <strong>12</strong>8 3620 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 200 1704 94 1689 98,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/200-400 mm L Extender - 1,4x 11700 84 11 über Ø 25 20 366 <strong>12</strong>8 3620 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. <strong>II</strong>I 280 1664 92,5 1668 95,5<br />

<strong>Nikon</strong> D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

Sigma EX 4,5-5,6/<strong>12</strong>-24 mm DG HSM <strong>II</strong> 850 62,5 3,5 unter Ø 17 13 <strong>12</strong>0 87 670 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D800 <strong>12</strong> 2170 64 2075 73,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 64 2 unter Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D800 14 2142 63 2172 87<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 57 9 unter Ø 17 <strong>12</strong> <strong>12</strong>5 83 685 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 16 2045 67 2065 69,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 60,5 5,5 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D800 24 2036 68,5 2058 73<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 24 2009 71 2054 72,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/24-<strong>12</strong>0 mm VR G ED 1000 55 11 unter Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 24 1985 74 2032 79,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 53 13 unter Ø 14 <strong>12</strong> 95 89 790 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D800 24 1913 62,5 2<strong>12</strong>1 79,5<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 58,5 7,5 unter Ø 17 <strong>12</strong> 117 88 825 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 24 2136 68,5 2138 77,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 51,5 14,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB <strong>Nikon</strong> D800 28 2150 67 2<strong>12</strong>9 82<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR <strong>II</strong> G ED 2200 63,5 2,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 2070 63 2152 66<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 17 <strong>12</strong> 144 80 745 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 2<strong>12</strong>3 75,5 2096 89<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR <strong>12</strong>00 75 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 2066 77,5 2040 86<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 63 3 unter Ø 16 11 <strong>12</strong>7 77 610 –/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 1897 91,5 2045 88<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO <strong>12</strong>00 70 4 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 1953 78 2<strong>12</strong>0 76<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62 4 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Nikon</strong> D800 70 1891 79,5 2063 83,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 68 2 über Ø 17 <strong>12</strong> 143 82 765 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 1999 85 2117 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 75,5 9,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 2072 86 2156 75<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/80-400 mm VR G ED 2500 74 8 über Ø 20 <strong>12</strong> 203 96 1570 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 80 2047 91 2078 92,5<br />

Sigma 4,5-5,6/<strong>12</strong>0-400 mm DG OS HSM 800 73 7 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 <strong>12</strong>0 1982 94,5 2034 96<br />

➨ Sigma EX 2,8/<strong>12</strong>0-300 mm DG OS HSM <strong>Nikon</strong> 2500 76,5 10,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 <strong>12</strong>0 1970 85 2101 85,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR <strong>II</strong> G ED 7300 58,5 7,5 unter Ø 24 17 366 <strong>12</strong>4 3360 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 200 2013 70 1989 64<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 49 15,5 unter Ø 14 <strong>12</strong> 95 89 790 USM/– KB Sony A99 24 1566 72,5 1619 88<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM 1900 55 9,5 unter Ø 17 13 111 83 955 USM/– KB Sony A99 24 1625 83 1635 86<br />

Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM 800 47,5 17 unter Ø 16 14 94 78 565 USM/– KB Sony A99 28 1621 65,5 1656 84,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 59 5,5 unter Ø 16 11 <strong>12</strong>7 77 610 –/BS KB Sony A99 70 1602 89,5 1580 98<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM 2000 60 4,5 unter Ø 19 16 196 87 1340 USM/– KB Sony A99 70 1597 79,5 1626 86,5<br />

Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm G SSM 950 58 6,5 unter Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A99 70 1592 90 1574 96<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm G SSM 1750 68 3,5 über Ø 18 <strong>12</strong> 196 95 1490 USM/– KB Sony A99 70 1585 97 16<strong>12</strong> 97,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62,5 2 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Sony A99 70 1593 97,5 1611 98,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 55 9,5 unter Ø 17 <strong>12</strong> 143 82 765 USM/BS KB Sony A99 70 1532 93,5 1587 94<br />

Sigma 4,5-5,6/<strong>12</strong>0-400 mm DG OS HSM 800 63,5 1 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Sony A99 <strong>12</strong>0 1569 96,5 16<strong>12</strong> 98,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,66 74 0,66 76 67 33 1657 86,5 1615 93,5 0,65 63 0,65 81,5 65,5 70 1600 86,5 1605 86,5 0,57 77 0,63 66,5 60,5 9/2014<br />

0,78 57,5 0,77 79 70,5 31 1677 82,5 1643 95,5 0,73 72,5 0,70 90 74,5 55 1683 92,5 1585 98,5 0,72 75 0,67 91 77 8/2013<br />

0,73 52 0,69 71 59 60 1650 83,5 1551 94,5 0,68 60,5 0,59 84,5 63 200 1610 82,5 1521 78,5 0,63 58,5 0,56 55,5 53 8/2013<br />

0,65 77 0,66 85 68 60 1580 80 1465 95 0,52 81 0,53 96 56,5 200 1547 87 1391 96,5 0,51 92 0,42 100 55 8/2013<br />

0,72 69,5 0,71 80,5 73,5 107 1673 88,5 1598 89 0,73 71 0,68 75 73 210 1603 87,5 1531 84 0,65 75,5 0,65 67,5 64,5 8/2013<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,79 48 0,78 69 55,5 17 1690 85,5 1655 95 0,80 79 0,76 87 78 24 1667 80,5 1630 85,5 0,76 77,5 0,72 76,5 67 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,83 46 0,84 69 61,5 24 1655 73,5 1733 84 0,74 52,5 0,84 70 66 35 1629 69 1732 73,5 0,74 46 0,84 46,5 53,5 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,76 42 0,83 74,5 53 21 1556 80 1706 87 0,61 55,5 0,83 66,5 58,5 28 1525 77 1710 84 0,56 69,5 0,80 69 60 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,83 41 0,82 70,5 58,5 26 1678 79,5 1701 85,5 0,80 56,5 0,81 71,5 71 40 1651 71,5 1678 71,5 0,75 56 0,79 55,5 60,5 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,83 41 0,77 71,5 49 24 1706 80 1649 94 0,81 60,5 0,76 87 75 35 1626 73 1667 80 0,69 55 0,77 63,5 60 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,81 79 0,85 82,5 83,5 41 1688 79,5 1735 82 0,79 73,5 0,83 74,5 78 70 16<strong>12</strong> 82,5 17<strong>12</strong> 82,5 0,75 74,5 0,81 73 74 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,67 91 0,83 89 77 41 1536 87 1701 90 0,72 76,5 0,85 82,5 78 70 1557 84 1682 84,5 0,71 66 0,82 72 69 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,88 41 0,84 52,5 57,5 50 1672 85,5 1624 89,5 0,82 73 0,78 78 79 105 1643 81 1618 91,5 0,74 73 0,79 81 73 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,79 74,5 0,79 85 71 41 1598 87 1558 100 0,74 74,5 0,72 100 76 70 1650 78,5 1676 88 0,77 67,5 0,79 82,5 70,5 4/2013<br />

0,79 53 0,81 76,5 59 41 1671 71,5 1681 87,5 0,78 50 0,80 84 67 70 1605 69,5 1673 76 0,66 65 0,79 66 54 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,84 69 0,79 81 72,5 50 1686 87,5 1696 95 0,79 74,5 0,79 85 78 105 1647 76 1672 86,5 0,73 75,5 0,76 77,5 65 2/2014<br />

0,83 67,5 0,83 84,5 71 41 1710 68 1687 79 0,84 59,5 0,82 75,5 71 70 1642 75,5 1680 88,5 0,80 67,5 0,81 84 70,5 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,81 48 0,83 65 62,5 61 1706 78,5 1681 85,5 0,80 65 0,77 76,5 74 135 1632 78,5 1661 82 0,71 69 0,77 67,5 66 6/2013<br />

0,79 50,5 0,82 73 57 46 1663 71 1659 82 0,80 45 0,79 69,5 61 75 1571 66,5 17<strong>12</strong> 80,5 0,66 54,5 0,81 66,5 53 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,80 80 0,83 85,5 85,5 118 1666 92,5 1726 94,5 0,76 88 0,84 90,5 88 200 1703 93,5 1726 93,5 0,82 86,5 0,84 87 90 3/2013<br />

0,82 81,5 0,81 82,5 86 145 1687 88 1689 93,5 0,80 81,5 0,79 87,5 84 300 1639 91,5 1642 92 0,75 82,5 0,76 81,5 78,5 6/2013<br />

0,82 73 0,79 83,5 82,5 118 1657 87 1662 94,5 0,77 76,5 0,78 89,5 80,5 200 1655 85 1663 88,5 0,78 70,5 0,78 77 74,5 3/2013<br />

0,75 78,5 0,76 94,5 79 145 1649 83,5 1613 92 0,74 77 0,75 86,5 74,5 300 1471 77 1429 81,5 0,64 62,5 0,63 66,5 51 6/2013<br />

0,75 77,5 0,81 80 73,5 118 1536 96,5 1703 95,5 0,70 90 0,81 92,5 80,5 200 1565 77 1700 82 0,70 57 0,82 66 57 3/2013<br />

0,81 85 0,83 84,5 84,5 118 1677 82,5 1693 92 0,83 77 0,81 89 83 200 1562 86,5 1686 85,5 0,67 95,5 0,82 78 71 3/2013<br />

0,77 80,5 0,82 85,5 82,5 118 1609 88,5 1669 94 0,74 78,5 0,81 90 79 200 1520 76 1615 72,5 0,67 65,5 0,77 56 54 3/2013<br />

0,73 81 0,80 80 77,5 145 1602 88,5 1674 92 0,71 88,5 0,78 84,5 74,5 300 1526 85,5 1572 90 0,66 82 0,70 80 65,5 6/2013<br />

0,74 88 0,77 87 82,5 200 1647 87,5 1653 93 0,74 81 0,77 87 79 400 1601 76 1633 90 0,75 62,5 0,75 78,5 67,5 6/2013<br />

0,79 91 0,82 94 89 190 1735 82,5 1741 87,5 0,85 76,5 0,84 81 85 300 1694 87 1716 91 0,81 89 0,84 80 84 8/2013<br />

0,72 98,5 0,74 98,5 83,5 219 1628 87 1598 95 0,76 79 0,72 91,5 77 400 1579 81 1534 78,5 0,68 73,5 0,68 59 58,5 6/2013<br />

0,74 84 0,82 84 80 190 1651 80 1696 87,5 0,79 72 0,81 78 76,5 300 1626 82,5 1660 89 0,76 88 0,79 83,5 76,5 3/2013<br />

0,80 97,5 0,81 95 93 283 1718 95 1690 100 0,82 96,5 0,81 99 95,5 400 1732 93,5 1699 98,5 0,83 99 0,80 97,5 93 2/2014<br />

0,73 100 0,76 92 84 396 1683 91 1665 97 0,78 92,5 0,76 94,5 86 560 1661 90 1662 95 0,78 92,5 0,75 90,5 81,5 2/2014<br />

0,75 37,5 0,72 47 44 17 2116 80 2034 89,5 0,73 66 0,70 81,5 75 24 2111 74,5 1954 84 0,71 66 0,66 80,5 68 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,73 31,5 0,74 65 46 18 2116 77,5 2177 84,5 0,70 64,5 0,74 78,5 72 24 2147 72,5 2182 86 0,73 59 0,74 81 73,5 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,66 50 0,67 53,5 51,5 24 1954 77 1985 87,5 0,64 61 0,67 80,5 66,5 35 1769 74 1934 73 0,54 59,5 0,65 61,5 53 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,67 48 0,69 58 54,5 41 1989 69,5 1994 85,5 0,67 52 0,67 79 62,5 70 1938 74 2039 76 0,62 69,5 0,68 73,5 64,5 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,65 52,5 0,68 56 50 45 1903 82,5 1877 84,5 0,63 66,5 0,63 66,5 65 85 1863 83,5 1867 88 0,60 83,5 0,62 84 68 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,64 64 0,67 68,5 59 54 1778 69,5 1886 93,5 0,55 58 0,63 89 57 <strong>12</strong>0 1769 68,5 1885 73 0,57 58 0,61 62,5 49 6/2013<br />

0,58 38 0,72 59,5 38,5 41 2040 79 2116 88,5 0,64 61 0,72 86 72 70 1962 62 2098 72,5 0,62 50 0,71 56,5 48 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,72 57 0,72 72 60,5 41 2001 63 2151 69 0,64 53 0,72 62,5 55,5 70 1945 75 2141 76 0,61 65,5 0,71 66 60 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,73 44 0,72 72 57 46 1910 62 2117 81 0,58 39,5 0,70 71,5 49,5 75 1897 66,5 2098 75,5 0,53 51 0,70 55,5 47,5 <strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

0,69 52 0,73 66 58 118 1863 74,5 2007 89 0,62 58 0,67 89,5 64,5 200 1794 87,5 1953 85 0,57 80,5 0,66 79 68 3/2013<br />

0,71 70,5 0,71 87,5 77 145 21<strong>12</strong> 77,5 2081 80,5 0,72 64 0,69 71 69 300 1825 64,5 1945 65,5 0,50 48 0,64 45,5 37,5 6/2013<br />

0,67 74,5 0,66 86,5 74 118 1962 82,5 1935 92 0,65 77 0,64 92 74 200 1837 100 1891 92,5 0,60 98,5 0,62 90,5 77,5 <strong>12</strong>/2013<br />

0,62 87 0,69 85,5 77 145 1858 89,5 2010 85 0,61 80,5 0,68 81 71 300 1719 70 1787 69,5 0,50 58 0,61 52,5 41,5 6/2013<br />

0,62 67,5 0,72 69,5 64,5 118 2025 84 2136 92 0,67 74,5 0,72 93 79 200 1893 82,5 2117 82 0,61 77 0,73 75,5 67 3/2013<br />

0,61 70,5 0,69 78,5 66,5 118 1807 84 2058 89 0,57 65 0,70 87 67 200 1687 81,5 1936 74 0,49 83,5 0,67 59,5 53 3/2013<br />

0,65 81,5 0,71 81,5 78,5 145 1996 86 2077 87,5 0,62 82,5 0,69 79,5 72,5 300 1860 75,5 1936 76 0,55 65,5 0,63 63,5 53,5 6/2013<br />

0,70 81,5 0,74 75,5 79 118 1939 86 2151 91 0,59 86,5 0,74 88 77 200 1991 81 2116 83 0,67 70 0,73 75,5 70 <strong>12</strong>/2013<br />

0,67 83,5 0,70 88,5 84 179 1893 94,5 2023 92 0,61 95 0,66 89,5 78 400 1698 82,5 1871 90 0,56 75 0,59 86,5 60 <strong>12</strong>/2013<br />

0,65 95,5 0,69 95,5 84 219 1942 88 1997 94,5 0,65 83 0,68 92,5 78,5 400 1762 77 1893 83 0,53 71,5 0,63 74,5 56 6/2013<br />

0,66 86,5 0,72 89 80,5 190 1939 81,5 2<strong>12</strong>5 83,5 0,68 76,5 0,74 82,5 76,5 300 1898 85 2073 82 0,65 81,5 0,72 76,5 72 3/2013<br />

0,67 59,5 0,65 55,5 57 283 1916 83,5 1969 71 0,64 76,5 0,64 64 65,5 400 1573 85 1844 80 0,46 82,5 0,60 73,5 53,5 3/2013<br />

0,58 53,5 0,65 69 42,5 41 1602 76 1625 89,5 0,61 55,5 0,65 80 56,5 70 1561 77 1628 84 0,56 66 0,64 72 48,5 <strong>12</strong>/2013<br />

0,66 60,5 0,65 66 55 41 1592 79 1624 89 0,62 53 0,65 78,5 57,5 70 1578 76 1629 85 0,57 63 0,65 64,5 53 <strong>12</strong>/2013<br />

0,65 35,5 0,68 69 45,5 46 1580 71,5 1573 87 0,64 44 0,64 70,5 50,5 75 1452 78,5 1583 82 0,43 70 0,64 64 46 <strong>12</strong>/2013<br />

0,62 71 0,60 95 64 145 1599 91 1585 99,5 0,60 78,5 0,60 98,5 64,5 300 1551 72,5 1580 84 0,55 63,5 0,59 73 48 6/2013<br />

0,59 66 0,64 78 59,5 118 1502 93 1603 96 0,46 89 0,64 86 59,5 200 1507 95,5 1571 92 0,48 94 0,62 80,5 61 3/2013<br />

0,61 78,5 0,61 88,5 67 145 1520 72 1536 91,5 0,56 60,5 0,58 84,5 51,5 300 1470 89 1539 91 0,51 78,5 0,58 76 56 6/2013<br />

0,58 93 0,62 95 70,5 167 1551 94,5 1567 100 0,57 86 0,58 100 67 400 1594 91 1539 98 0,62 80,5 0,56 94,5 67 3/2013<br />

0,63 82,5 0,64 90,5 69,5 118 1632 91 1634 97 0,65 72,5 0,65 94 68,5 200 1517 88,5 1631 83,5 0,44 97,5 0,66 62 49,5 3/2013<br />

0,57 77 0,62 77,5 60 145 1478 99 1552 100 0,52 94 0,59 98,5 61,5 300 1348 83,5 1513 82,5 0,42 71,5 0,54 65 43 6/2013<br />

0,58 96,5 0,63 95 69 219 1556 94,5 1569 99 0,57 87,5 0,58 98,5 65 400 1506 95,5 1565 91,5 0,49 98 0,58 83 56 6/2013


SERVICE AUSSTELLUNGEN<br />

Sonia Szóstak, Longboard Girl, 20<strong>12</strong>, C-Print © Sonia Szóstak<br />

courtesy the artist + NO WÓDKA<br />

Sonia Szóstak, Homage to Vermeer, 20<strong>12</strong> C-Print © Sonia Szóstak<br />

courtesy the artist + NO WÓDKA.<br />

Zeitgeist 2014<br />

Sonia Szóstak in Berlin 13. Oktober – 29. November 2014<br />

Mal märchenhaft und bunt, mal perfekt<br />

inszeniert im Stil aktueller Editorial-<br />

Fotografie. Oder: jung und erfrischend,<br />

sentimental und provokativ zugleich.<br />

Schwer bei Sonia Szóstak auf Anhieb<br />

einen gemeinsamen Nenner zu finden.<br />

Vielleicht genau deshalb machen ihre<br />

Bilder so neugierig. „Beim Fotografieren<br />

inspirieren mich viel Dinge: Alte Filme,<br />

meine vielen Reisen, die Art, wie ich erzogen<br />

wurde, oder Freunde, die mir immer<br />

wieder wunderbare Ideen bieten“,<br />

verrät die junge polnischen Fotografin.<br />

Sonia Szóstak, Silent, 2011, C-Print<br />

© Sonia Szóstak<br />

courtesy the artist + NO WÓDKA<br />

Was herauskommt, ist eine anregende<br />

Mischung aus bezaubernd natürlichen<br />

Kompositionen einerseits und raffiniert<br />

angelegten Szenerien auf der anderen<br />

Seite. Eine Einzelausstellung der jungen<br />

Künstlerin findet derzeit in Berlins <strong>neue</strong>r<br />

Concept Store für Art 6 Design, NO<br />

WODKA, statt. Mit „Longboards, tattoos<br />

and a journey to Mars“ werden 19 fotografische<br />

Werke Szóstaks ausgestellt. Die<br />

Sujets bewegen sich zwischen Porträts,<br />

Mode und Akt und sind jeweils Teil einer<br />

eigenen erzählerisch angelegten Fotoserie.<br />

In zauberhaft anmutenden Inszenierung<br />

betten sich mal nackte Körper in<br />

malerische Landschaftkulissen ein, lassen<br />

den Betrachter eintauchen in eine<br />

100 COLORFOTO 11/2014


Weitere Termine<br />

Welt der Fabeln und Fantasien. Mit ihren<br />

Aufnahmen der Serie Longboard Girls<br />

hingegen wagt Szóstak gekonnte Szenesprünge<br />

und reflektiert sepiagetönt den<br />

Zeitgeist ihrer Generation. Gleichzeitig<br />

gelingt es der jungen Künstlerin immer<br />

wieder, pointierte Referenzen zu setzen.<br />

„Ich lasse mich auch viel von der Kunstgeschichte<br />

inspirieren, die neben der<br />

Fotografie meine große Leidenschaft ist“,<br />

verrät sie. So verschieden Szóstaks fotografische<br />

Herangehensweisen sind, so<br />

beständig ist ihre Arbeit mit immer den<br />

gleichen Modellen: „Ich suche nicht die<br />

ganz Zeit nach <strong>neue</strong>n Gesichtern. Ich<br />

mag intelligente und schöne Frauen und<br />

Modelle, mit denen ich bereits eine gewisse<br />

Beziehung aufgebaut habe.“ Die<br />

1990 in Stettin, Polen, geborene junge<br />

Künstlerin begann mit 15 das Fotografieren<br />

und später ihr Studium an der Filmschule<br />

in Łódź. Ihre Bilder und Videos<br />

wurden bereits in verschiedenen Fashion-<br />

Magazinen gezeigt. Im Sommer 2013<br />

wurde Szóstak von der italienischen Galeristin<br />

Carla Sozzani in das renommierte<br />

Corso Como in Mailand eingeladen, um<br />

dort auszustellen. Szóstak hat bereits in<br />

mehreren bekannten Magazinen, darunter<br />

in der Photovogue Italia veröffentlicht.<br />

Zu ihren Kunden zählen unter anderen<br />

H&M und Levis.<br />

Sabine Schneider<br />

Sonia Szóstak, Paulina <strong>II</strong>, 2014, C-Print<br />

© Sonia Szóstak<br />

courtesy the artist + NO WÓDKA<br />

Berlin<br />

Concept Store NO WÓDKA,10437,<br />

Pappelallee 10,<br />

www.nowodka.com,<br />

Thema: Longboards, tattoos and<br />

a journey to Mars. Sonia Szóstak<br />

Öffnungszeiten: täglich Montag bis<br />

Samstag von 11 bis 19 Uhr<br />

Eintritts preis: frei<br />

Termin: 13.10.–29.11.14<br />

© BETTINA RHEIMS, BONKERS – A FORT-<br />

NIGHT IN LONDON, GEORGIE BEE WEARING<br />

HER OWN AMAZING SHOES<br />

Berlin<br />

Camera Work, 10623, Kantstraße 149,<br />

www.camerawork.de,<br />

Thema: Bonkers – A Fortnight in<br />

London, Bettina Rheins<br />

Termin: 19.9.–29.11.14<br />

Berlin<br />

Helmut Newton Stiftung,<br />

Museum für Fotografie,<br />

10623, Jebensstr. 2,<br />

www.helmutnewton.com,<br />

Thema: Us an them. // Sex and<br />

Land scapes. Helmut Newton, Alice<br />

Springs // Helmut Newton<br />

Termin: 5.5.–16.11.14<br />

Berliner Festspiele, 10963, Martin-<br />

Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7,<br />

www.berlinerfestspiele.de,<br />

Thema: Walker Evans, Ein Lebenswerk<br />

Termin: 25.7.–9.11.14<br />

Berliner Festspiele, 10963, Martin-<br />

Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7,<br />

www.berlinerfestspiele.de,<br />

Thema: Die Welt um 1914. Farbfotografie<br />

vor dem Großen Krieg<br />

Termin: 1.8.–2.11.14<br />

Galerie Wagner + Partner,<br />

10243, Strausberger Platz 8,<br />

www.galerie-wagner-partner.com,<br />

Thema: Pieces of the sky, Miklos Gaál<br />

Termin: 31.10.–13.<strong>12</strong>.14<br />

Essen<br />

Ruhr Museum,<br />

45309, Gelsenkirchner Str. 181,<br />

www.ruhrmuseum.de,<br />

Thema: Entdeckung des Ruhrgebietes,<br />

Chargesheimer, Heinrich Böll<br />

Termin: 26.5.14–18.1.15<br />

Hamburg<br />

Museum für Kunst und Gewerbe,<br />

20099, Steintorplatz,<br />

www.mkg-hamburg.de,<br />

Thema: Das engagierte Bild. Die<br />

Sammlung Fotografie im Kontext<br />

Termin: 1.8.14–18.1.15<br />

Hannover<br />

Sprengel Museum,<br />

30169, Kurt-Schwitters-Platz,<br />

www.sprengel-museum.de,<br />

Thema: The little brown mushroom<br />

ping-pong reading room. Alec Soth,<br />

Jason Polan, Anouk Kruithof und David<br />

Goldes<br />

Termin: 21.6.–26.10.14<br />

Kestnergesellschaft,<br />

30159, Goseriede 1,<br />

www.kestnergesellschaft.de,<br />

Thema: Andreas Gursky, Jeff Wall,<br />

Neo Rauch<br />

Termin: 25.7.-26.10.14<br />

München<br />

Museum Brandhorst,<br />

80333, Theresienstr. 35 a,<br />

www.museum-brandhorst.de,<br />

Thema: Wandbilder und Portraits,<br />

Richard Avedon<br />

Termin: 18.7.–9.11.14<br />

Saarbrücken/Völklingen<br />

Weltkulturerbe Völklinger Hütte,<br />

Europäisches Zentrum für Kunst und<br />

Industriekultur, 66302,<br />

www.voelklinger-huette.de,<br />

Thema: 25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung,<br />

Helmut R. Schulze<br />

Termin: 13.4.–9.11.14<br />

Tirol (Italien)<br />

Südtiroler Landesmuseum für Kulturund<br />

Landesgeschichte, Schloss Tirol,<br />

I-39019, Schlossweg 24,<br />

www.schlosstirol.it,<br />

Thema: Das bedrohte Paradies,<br />

Heinrich Kühn<br />

Termin: 31.5.–30.11.14<br />

Hamburg<br />

Heinrich Heidersberger: Laederstraede, Kopenhagen 1935 ©<br />

Institut Heidersberger, www.heidersberger.de<br />

Deichtorhallen, Haus der Fotografie,<br />

20095, Deichtorstr. 1-2<br />

www.deichtorhallen.de,<br />

Thema: Augen auf! 100 Jahre<br />

Leica-Fotografie<br />

Termin: 24.10.14–11.1.15<br />

COLORFOTO 11/2014 101


fotocommunity<br />

DIE FOTOGRAFEN DER FOTOCOMMUNITY<br />

Foto-Notizen<br />

Thomas<br />

Bregulla<br />

fotografiert als Ausgleich<br />

und Ergänzung<br />

zu seinem<br />

Beruf als internationaler<br />

Programm-<br />

Koordinator für<br />

Kundenservice,<br />

der ihn viel reisen<br />

lässt. Seine Bilder<br />

entstehen dabei in<br />

seinem Lebensumfeld<br />

wie Notizen eines<br />

Schriftstellers.<br />

Ausrüstung<br />

Kamera: <strong>Canon</strong><br />

EOS 5D Mk <strong>II</strong>,<br />

Panasonic GF1,<br />

iPhone 5s, Mamiya<br />

C330, Rolleiflex 3,5 f,<br />

<strong>Canon</strong>nette QL-17<br />

Objektive: Zooms<br />

17–35, 28–75,<br />

70–200 sowie<br />

Festbrennweiten<br />

35, 50, 85<br />

Zubehör: Aufsteckblitze<br />

und<br />

zwei Studioblitze<br />

Um die Jahrtausendwende<br />

fing Thomas<br />

Bregulla mit dem Fotografieren<br />

an, um die Entwicklung<br />

seiner Kinder<br />

zu verfolgen und festzuhalten.<br />

Rund ein Jahr<br />

später meldete er sich in<br />

der fotocommunity (fc)<br />

an – zu Anfang die<br />

Hauptquelle aller seiner<br />

Inspirationen. Bei Gesprächen<br />

und Begegnungen<br />

bekam er Impulse, die ihn anregten. Besonders beeindruckt<br />

ihn die Kommunikation der fc-Anwender<br />

miteinander. Er erläutert: „Egal in welcher Sektion,<br />

wenn jemand etwas fragt, er bekommt stets eine Antwort.<br />

Nicht immer, wie er es wohl erwartet, aber sehr<br />

ergebnisorientiert. Mich spornt das an, immer wieder<br />

über den Tellerrand zu blicken.“ Noch heute lernt er<br />

beim Austausch mit anderen fc-Mitgliedern hinzu und<br />

setzt aber auch selbst Impulse. Heute zählen zu seinen<br />

Vorbilder David Alan Harvey, Christopher Anderson,<br />

Patricia Lay-Dorsey, Wolfgang Zurborn und Duane<br />

Michals. Seit 2004 ist er immer wieder abwechselnd fc-<br />

Admin und „normaler“ Anwender. Er berichtet: „Anfangs<br />

habe ich technischen Support geleistet, nun diskutiere<br />

ich im Team von Editors Choice mit.“ Ihm macht<br />

es Spaß, die Sichtweisen und Standpunkte zu den unterschiedlichen<br />

Bildern kennenzulernen – warum sie<br />

vorgeschlagen werden sowie worin ihre Besonderheiten<br />

liegen. Gerade bei Bildern, die auf den ersten Blick langweilig<br />

oder fehlerhaft wirken, ist es interessant, dies zu<br />

entschlüsseln. Er urteilt: „Die größte Herausforderung<br />

ist, zu den Bildern geführte Diskussionen nachvollziehbar<br />

und spannend darzustellen. Mittlerweile zeigt Thomas<br />

Bregulla seine Aufnahmen auch außerhalb der fc.<br />

Seine Serien „Everyday“ und die Bilder des Lebens eines<br />

Menschen auf seinen Dienstreisen „Five To Nine“<br />

hat das Online-Magazin „burn“ (www.burnmagazine.<br />

org) veröffentlicht. Zudem engagiert er sich im Rahmen<br />

von Ausstellungen und eBooks.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/thomas-bregulla-2/470643<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/thomas-bregulla/7384<br />

http://instagram.com/thomasbregulla<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

102 COLORFOTO 11/2014<br />

Fotograf: Thomas Bregulla


fotocommunity<br />

Bilder und ihre Fotografen<br />

Im Überblick<br />

104<br />

114<br />

<strong>12</strong>4<br />

Portfolio<br />

„Facettenreich“<br />

Jessica Prüßmann<br />

Portfolio<br />

„Rennalltag“<br />

Martin Pluskota<br />

Fotopraxis<br />

„Action“<br />

Christoph Maderer<br />

Foto: Martin Pluskota


fotocommunity<br />

104 <strong>ColorFoto</strong> 11/2014<br />

Fotos: Jessica Prüßmann


PORTFOLIO JESSICA PRÜSSMANN<br />

Facettenreich<br />

Jessica Prüßmann lichtet am liebsten Frauen ab. Ihre<br />

Porträts und Aktaufnahmen nimmt sie ausschließlich<br />

mit Available Light und bevorzugt mit offener Blende<br />

auf. Erfahren Sie, wie die Fotografin der fotocommunity<br />

ihre Bilder von der Themenfindung über die Aufnahmetechnik<br />

bis zur Nachbearbeitung umsetzt.<br />

COLORFOTO 11/2014 105


fotocommunity<br />

106 COLORFOTO 11/2014


PORTFOLIO JESSICA PRÜSSMANN<br />

COLORFOTO 11/2014 107


fotocommunity<br />

108 COLORFOTO 11/2014


PORTFOLIO JESSICA PRÜSSMANN<br />

COLORFOTO 11/2014 109


Jessicas liebste Aufnahmeorte sind „hinter dem Fenster“ für<br />

ihre typischen „Hinter-Scheiben“-Bilder. Sie führt aus: „Am<br />

Fenster ist das Licht gut, die Augen strahlen ganz natürlich,<br />

und die Reflektionen verleihen einfachen Porträts einen besondern<br />

Touch. Die Scheibe schafft eine weitere Ebene, die<br />

Atmosphäre ist immer wieder anders, und das alles lässt das<br />

Bild lebendiger wirken.“ Als Location schätzt sie sonst auch<br />

das Bett. Unabhängig ob Bett oder Fenster, beide Bildhinterfotocommunity<br />

Themenfindung<br />

Jessica Prüßmann hat vor dem Shooting selten eine fertige<br />

Idee im Kopf. Sie lässt sich zwar von Fotos inspirieren, die<br />

manchmal auch Vorbild sein können, aber ihre Bilder entstehen<br />

immer in Zusammenarbeit mit dem Model.<br />

Arbeit mit dem Model<br />

Gemeinsam mit dem Model sucht die Fotografin eine Location<br />

und entwickelt Bildideen. Sie erläutert: „Zu einem rothaarigen<br />

Model mit Sommersprossen fallen mir ganz andere<br />

Locations ein, als zu einer Dunkelhaarigen mit kurzem Haar.<br />

Zudem kommt es auf die Jahreszeit und das Wetter an, ob<br />

wir drinnen oder draußen fotografieren.“<br />

Shootingvorbereitung<br />

Hat Jesscia Prüßmann eine konkrete Idee im Kopf, dann<br />

schickt sie dem Model im Vorfeld des Shootings ähnliche Bilder.<br />

So kann dieses Stimmung, Bildkomposition und Emotion<br />

nachempfinden. Jessica fügt an: „Wichtig sind eine gute<br />

und gemütliche Stimmung beim Shooting selbst und der<br />

ständige Austausch mit dem Modell, zum Beispiel bei der<br />

gemeinsamen Bildbetrachtung.“<br />

Ausrüstung<br />

Da sie nur eine sehr kleine Ausrüstung besitzt und die Meinung<br />

vertritt, dass sich gute Fotos auch ohne 20 verschiedene<br />

Objektive und teure Kameras ablichten lassen, fällt ihr die<br />

Wahl von Kamera und Objektiv nicht schwer. Sie erklärt:<br />

„Meine 50-mm-Festbrennweite ist mir ans Herz gewachsen,<br />

und für Available-Light-Aufnahmen ist die offene Blende<br />

ideal. Ich liebe Blende 1,8. Für mich steht allerdings immer<br />

die Frage im Raum: digital oder analog. Die analoge Technik<br />

begeistert mich zunehmend. Analog fotografiere ich mit<br />

einer alten Pentacon-6-Mittelformat-Kamera und einem<br />

<strong>Canon</strong>-AE1-Kleinbildapparat.“<br />

Locations<br />

110 COLORFOTO 11/2014


PORTFOLIO JESSICA PRÜSSMANN<br />

gründe liefern ihr schlichte, schnell zu schaffende Bühnenbilder,<br />

die Model und Betrachter nicht lange hinterfragen<br />

müssen.<br />

Aufnahmetechnik<br />

Die Porträt- und Aktfotografin mag frontales Licht und<br />

leuchtet das Model bevorzugt besonders hell und vorteilhaft<br />

aus. Damit will sie eine gewisse Zerbrechlichkeit des Dargestellten<br />

noch betonen. Dabei fotografiert sie nur mit natürlichem<br />

Licht, ohne Blitz oder Studio. So muss sie keine langwierigen,<br />

technischen Vorbereitungen treffen. Sie urteilt:<br />

„Natürliches Licht macht natürlich schön und ist immer wieder<br />

anders.“ Oft stellt sie ihre Modelle in den thematischen<br />

wie auch realen Bildmittelpunkt und hebt den gewählten<br />

thematischen Bildmittelpunkt mit geringer Schärfentiefe<br />

und offener Blende weiter hervor.<br />

Nachbearbeitung<br />

Generell arbeitet die Fotografin ihre Bilder so wenig wie<br />

möglich nach und versucht bereits bei der Aufnahme das<br />

Bild perfekt zu gestalten. Ab und an hält sie so auch mal etwas<br />

vor das Objektiv, wie Blumen, Blätter, Äste oder Stoff. Sie<br />

macht das, um Unschärfe im Bild zu erzeugen und nicht nur<br />

auf einer Bildebene zu arbeiten. Am PC sind für sie allerdings<br />

eine Mini-Beauty-Retusche wie das Entfernen von Augenringen<br />

und Pickeln ein Muss. Ansonsten hebt sie gerne die<br />

Tonwerte etwas an, um das Bild heller und zerbrechlicher zu<br />

gestalten. Außerdem legt sie oft eine leichte Vignette über<br />

das Bild, um das Hauptmotiv zusätzlich in den Fokus des<br />

Betrachters zu rücken.<br />

COLORFOTO 11/2014 111


fotocommunity<br />

1<strong>12</strong> COLORFOTO 11/2014


PORTFOLIO JESSICA PRÜSSMANN<br />

„…nicht die blanken<br />

Brüste…“<br />

Wie bist Du zur Porträt- und Aktfotografie gekommen?<br />

2010 begann ich ernsthaft Menschen, Porträt und<br />

auch Akt zu fotografieren. Im Vorfeld hatte ich meine Katzen<br />

abgelichtet, aber bald fragte ich Freundinnen, ob sie nicht für<br />

mich Model stehen wollten.<br />

Ausrüstung<br />

Digitalkameras:<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark <strong>II</strong><br />

Analoge Fotoapparate:<br />

Pentacon<br />

6, <strong>Canon</strong> AE1<br />

Objektive:<br />

1,4/50-mm- Festbrennweite<br />

Zubehör: Reflektoren<br />

Was fasziniert Dich an diesen zwei Genres?<br />

Mich interessieren die verschiedenen Facetten von<br />

Menschen, besonders Frauen. Für mich zählen Ausdruck und<br />

Emotion. Ich mag direkte Blicke in die Kamera, zarte Gesten<br />

und auch nackte Haut. Für mich sind das Stilmittel, um Emotionen<br />

auszudrücken und den Bildausdruck zu stärken. Bei<br />

meinen Aktaufnahmen stehen so nicht die blanken Brüste der<br />

Modelle im Fokus, sondern Verletzlichkeit, Zartheit und der<br />

Mensch hinter seiner Fassade und (Ver)Kleidung. Ein unbekleideter<br />

Mensch gibt immer viel von sich preis.<br />

Welche Teile Deiner Ausrüstung sind für Dich bei dieser Art<br />

der Fotografie unentbehrlich und warum?<br />

Ich besitze kein Zoomobjektiv, sondern fotografiere<br />

ausschließlich mit einer 50-mm-Festbrennweite. Das bedeutet,<br />

dass ich bei Porträts meinem Model automatisch<br />

nahekomme. Ich denke diese physische Nähe ist für mich<br />

wichtig, um mit dem Model eine Beziehung aufzubauen und<br />

Nähe im Bild zu erzeugen. Außerdem muss das Objektiv<br />

sehr lichtstark sein, da ich nur mit Available Light arbeite<br />

und ein großer Fan von offener Blende und geringer Tiefenschärfe<br />

bin. Der Unschärfeverlauf rückt meinen gewollten<br />

Blickpunkt automatisch in den Fokus und erzeugt eine gewisse<br />

„Weichheit“.<br />

Jessica Prüßmann<br />

Als Sechsjährige schoss Jessica Prüßmann mit Opas<br />

alter Agfa Clack erste Bilder. Vor sechs Jahren stieg sie<br />

dann auf die digitale Fotografie um. Ihre Schwerpunktthemen<br />

sind Porträt- und Aktaufnahmen von Frauen –<br />

Themen, zu denen sie nun auch Workshops und Einzelcoachings<br />

im Raum Düsseldorf veranstaltet.<br />

www.fotocommunity.de/fotografin/zerbrechlicht/<br />

939742<br />

www.zerbrechlicht.de<br />

www.facebook.com/Zerbrechlicht<br />

Was sind Deine Lieblingsmotive und warum?<br />

Frauen sind meine Lieblingsmotive. Zuerst wohl,<br />

weil meine Freundinnen die besten, verfügbaren Modelle waren.<br />

Dann entwickelte ich ein Interesse für die verschiedenen<br />

Facetten, die Frauen besitzen. Ich wollte und will zeigen, dass<br />

jede Frau stark und verletzlich zugleich sein kann.<br />

Du hast Dich im Oktober 2007 in der fc registriert. Wie bist<br />

Du zur fc gekommen, und welchen Einfluss hat diese auf<br />

Deine Fotografie?<br />

Ich registrierte mich aus Neugier, um zu sehen, was<br />

andere zaubern. Darüber hinaus wollte ich mir Anregungen<br />

holen und natürlich erfahren, was andere zu meinen Bildern<br />

sagen. Am Anfang lernte ich durch das Betrachten von Aufnahmen<br />

Dritter. Die fc macht einem den Lernprozess durch<br />

ihre große Vielfalt und Übersichtlichkeit leicht. Auch die ersten<br />

Kontakte mit anderen Fotografen und Modellen kamen über<br />

die fc zustande. Die fc steht für mich für Anregungen, Kritik,<br />

Austausch und Kontakte.<br />

Hast Du fotografische Vorbilder, und wenn ja welche?<br />

Viele Fotografen inspirieren mich – durch einzelne<br />

Motive, durch ihren Stil oder Technik. Es gibt sogar einen, der<br />

mich besonders berührt: Jan Scholz, ein Fotograf aus Hamburg,<br />

der nun in Belgien lebt. Nicht nur, dass er fast rein analog<br />

fotografiert, er besitzt für mich den absoluten Blick – für Licht,<br />

bezaubernde Modelle, Locations, Bildkomposition und Ausdruck.<br />

Seine Bilder sind sehr einfach, sehr sanft und dabei ausdrucksstark.<br />

Was macht für Dich Deine persönliche Handschrift aus?<br />

Ich denke, es ist die Nähe zum Modell, die hoffentlich<br />

auch der Betrachter spürt, der oftmals direkte Blick in die<br />

Kamera und das Licht von vorne. Eine Zartheit, ja Zerbrechlichkeit<br />

der Motive, durch Mimik, Gestik und Haltung und hoffentlich<br />

durch Emotion.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

COLORFOTO 11/2014 113


fotocommunity<br />

Rennalltag<br />

Martin Pluskota. Professionell visiert fc-Motorsportfotograf<br />

Martin Pluskota die Motorradsportler am Rennkurs an.<br />

Was zählt ist, jedem hinterher eine Auswahl qualitativ hochwertiger<br />

Bilder bieten zu können. Brennweite, Instinkt und<br />

gute Reflexe sind hierbei gefragt.<br />

114 COLORFOTO 11/2014<br />

Fotos: Martin Pluskota


PORTFOLIO MARTIN PLUSKOTA<br />

COLORFOTO 11/2014 115


fotocommunity<br />

116 COLORFOTO 11/2014


PORTFOLIO MARTIN PLUSKOTA<br />

COLORFOTO 11/2014 117


fotocommunity<br />

118 COLORFOTO 11/2014


PORTFOLIO MARTIN PLUSKOTA<br />

COLORFOTO 11/2014 119


fotocommunity<br />

Die Bildidee<br />

Motorsportaufnahmen haben ihre eigenen Regeln. „Es geht<br />

meistens nicht darum, bestimmte Bildideen zu verwirklichen,<br />

sondern nach dem Training oder Rennen jedem Fahrer<br />

oder auch einer Redaktion eine Auswahl qualitativ ansprechender<br />

Bilder anbieten zu können“, erläutert fc-Motorsportfotograf<br />

Martin Pluskota.<br />

Bildaufbau<br />

Daraus ergibt sich auch der Bildaufbau. Von jedem Fahrer<br />

sollten am Ende eines Shooting-Tages an der Renn- oder<br />

Trainingstrecke Bilder aus möglichst vielen interessanten<br />

Blickwinkeln gelungen sein. Die Bilder sollten dazu am besten<br />

jeden Fahrer aus mehreren Perspektiven in allen möglichen<br />

Rennsituationen zeigen. Martin Pluskota erläutert:<br />

„Ich, als Fotograf, muss meinen Kamerastandpunkt so auswählen,<br />

dass ich den Fahrer mit dem Motorrad beispielsweise<br />

nach innen oder außen geneigt, schräg von vorne/hinten<br />

oder auch von der Seite ablichten kann, wobei sich die Sonne<br />

als meist einzige Lichtquelle hinter mir befinden sollte.“<br />

Bildkomposition<br />

Als kompositorisches Gestaltungsmittel bietet sich das Mitziehen<br />

der Kamera an. Genauso hebt das Fotografieren mit<br />

offener Blende den Fahrer im Vordergrund vom Hintergrund<br />

ab. „Zudem bieten sich Aufnahmen aus der Froschperspektive<br />

oder am Teleskoparm über den Fah rern an, um spezielle<br />

Effekte zu erzielen“, führt der Motorsportfotograf aus.<br />

Ausrüstung<br />

Unerlässlich für die Motorradsportfotografie ist in jedem Fall<br />

ein schnelles und langes Teleobjektiv. Der Grund: Bis auf wenige<br />

Ausnahmen sind Fotografen an die Sicherheitsbestimmungen<br />

der Strecke gebunden und halten sich meist auf den<br />

Service-Wegen neben der Rennstrecke auf. Diese befinden<br />

sich aus Sicherheitsgründen in einigem Abstand zur Fahrbahn.<br />

Um formatfüllende Aufnahmen zu schießen, sind so<br />

zumeist 400 mm Brennweite und mehr gefragt. „Eine schnelle<br />

Kamera schadet zudem nicht, obwohl auch eine 5D ordentliche<br />

Bilder liefern kann“, weiß Martin Pluskota. Ein<br />

Weitwinkel- bzw. Fisheye-Objektiv kommt zwar in Ausnah-<br />

<strong>12</strong>0 COLORFOTO 11/2014


PORTFOLIO MARTIN PLUSKOTA<br />

mefällen zum Einsatz, dieses muss dann jedoch am Streckenrand<br />

abgelegt und fernausgelöst werden.<br />

Aufnahmetechnik<br />

Der Blitzeinsatz ist nach Absprache mit dem Veranstalter bzw.<br />

den Teilnehmern durchaus erlaubt, man sollte aber unbedingt<br />

darauf achten, dass die Fahrer dadurch nicht geblendet oder<br />

irritiert werden. Sinnvoll ist es ohnehin nur bei starker Bewölkung<br />

oder bei Nachtveranstaltungen. Gegenlichtaufnahmen<br />

wären genauso reizvoll, aber mangels Blitzreichweite wird an<br />

der Rennstrecke tagsüber doch größtenteils mit der Sonne im<br />

Rücken fotografiert, selbst wenn das den Fotografen je nach<br />

Strecke und Zeitplan natürlich oft in der Wahl der Perspektive<br />

eingeschränkt.<br />

Nachbearbeitung<br />

Im Rennalltag verzichtet Martin Pluskota auf eine Bearbeitung<br />

der Bilder am PC. Das ist vor Ort zeitlich einfach nicht<br />

machbar. Für Plattformen wie die fc legt er aber manchmal<br />

doch zu Hause Hand an.<br />

COLORFOTO 11/2014 <strong>12</strong>1


fotocommunity<br />

„… trotz des Schock<br />

Martin Pluskota<br />

www.fotocommunity.de/<br />

fotograf/sport-fotografie<br />

/908740<br />

www.fotocommunity.<br />

de/fotograf/martinpluskota<br />

/7341<br />

www.fotocommunity.de/<br />

fotograf/hochzeitograf<br />

/1923315<br />

www.sport-fotografie.de<br />

www.hochzeitograf.d<br />

Wie bist Du zur Motorsportfotografie gekommen?<br />

Ich habe direkt mit der Motorsportfotografie angefangen.<br />

Über mein Hobby, den Motorradsport, war ich oft auf<br />

der Rennstrecke und bin dort 2003 mit einem Trainingsveranstalter<br />

in Kontakt gekommen, der mit seinem aktuellen Fotografen<br />

unzufrieden war. Daraufhin habe ich mit meiner ersten<br />

DSLR, einer <strong>Canon</strong> 10D, und dem <strong>Canon</strong>-Objektiv EF 4/300<br />

IS ein paar Kostproben abgeliefert. Obwohl ich mir die Aufnahmetechnik<br />

lediglich autodidaktisch angeeignet hatte, war<br />

er begeistert und ich engagiert.<br />

Was sind Deine Lieblingsmotive und warum?<br />

Ganz ehrlich – es sind die Stürze. Die sieht man relativ<br />

selten, und sie sind am schwierigsten zu fotografieren.<br />

Man muss die Situation sehr früh erkennen und sich blitzschnell<br />

entscheiden, ob Fahrer oder Fahrzeug das interessantere<br />

Motiv darstellen. Man leidet immer mit, muss aber trotz<br />

des Schockmoments Ruhe bewahren und sich aufs Fotografieren<br />

konzentrieren. Das klingt vielleicht etwas sensationslüstern,<br />

es ist aber eher dokumentarisch zu betrachten. Bei<br />

allen in der fc veröffentlichten Sturzbildern kann ich versichern,<br />

dass den Fahrern nichts Ernsthaftes passiert ist. Die<br />

meisten haben diese Bilder sogar sofort haben wollen – so<br />

etwas bekommt man schließlich nicht alle Tage zu Gesicht.<br />

Wie bist Du 2001 zur fc gekommen und warum hast Du 2007 noch<br />

einen weiteren Account eröffnet?<br />

2001 startete ich intensivere Fotografieversuche mit<br />

meiner ersten Digitalkamera, einer Casio QV-3000EX. Zum<br />

ersten Mal hatte ich die Möglichkeit, ohne langwierige Entwicklungsverfahren<br />

und teure Abzüge zu fotografieren und zu<br />

experimentieren. Auf der Suche nach Tipps und Anregungen<br />

stieß ich auf die fc, schon damals eine sehr schöne Plattform,<br />

um seine eigenen Fotos öffentlicher Kritik zu stellen und andere<br />

Sichtweisen zu entdecken. Der zweite Account sollte sich<br />

dann ausschließlich auf die Sportfotografie konzentrieren,<br />

während mein erster Account zu Anfang durchaus andere<br />

Fotos zeigte.<br />

Welche Funktionen der fc schätzt Du besonders?<br />

Die Galeriefunktion hilft einem, seine eigenen Bilder<br />

gegenüber bereits bestehenden einzuschätzen. Sie spornt<br />

an, die eigenen Aufnahmen weiter zu verbessern.<br />

Ausrüstung<br />

Kameras: <strong>Canon</strong><br />

5D <strong>II</strong>, 1D Mark IV,<br />

GoPro Hero3 Black<br />

Edition<br />

<strong>Canon</strong>-Objektive:<br />

zahlreiche von 15 bis<br />

800 mm<br />

Zubehör: Konverter,<br />

diverse Blitze,<br />

Stativ, Fernauslöser<br />

und vieles mehr<br />

Was macht für Dich die Faszination Motorsportfotografie aus?<br />

Man weiß vorher nie, was passieren wird. Anders<br />

als in der Studio- oder Porträtfotografie kann man nichts inszenieren,<br />

sondern muss mit Instinkt und guten Reflexen den<br />

richtigen Zeitpunkt erwischen, um die Action optimal abzulichten.<br />

Das Vorgehen ähnelt somit dem eines Tierfotografen.<br />

Hast Du fotografische Vorbilder?<br />

Ich wollte immer Fotos machen, wie sie in einschlägigen<br />

Magazinen wie Motorrad oder PS abgebildet werden.<br />

Wenn, dann waren es die Fotografen dieser Magazine, denen<br />

ich nacheiferte.<br />

Was macht für Dich Deine persönliche Handschrift aus?<br />

Wenn möglich, möchte ich, dass sich die Motive<br />

deutlich vom Hintergrund abheben, sei es durch Tiefen- oder<br />

Bewegungsunschärfe.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

<strong>12</strong>2 COLORFOTO 11/2014


PORTFOLIO MARTIN PLUSKOTA<br />

moments …“<br />

COLORFOTO 11/2014 <strong>12</strong>3


fotocommunity<br />

Chris in seinem<br />

local Skatepark<br />

Hard bei Bregenz,<br />

im Hintergrund<br />

der Bodensee.<br />

Das Skateboardmag<br />

Playboard<br />

druckte das Bild<br />

auf seinem Cover.<br />

Fotografiert analog<br />

mit Hasselblad.<br />

Titel: Chris Pfanner<br />

frontside melon<br />

grab_Bregenz<br />

...Action!<br />

Porträt. fc-Action-Fotograf Christoph Maderer lichtet hauptsächlich<br />

Skate- und Kiteboarder ab. Er fasst für uns seine<br />

Shooting-Methode von den Vorbereitungen über die Aufnahmetechnik<br />

bis zur Nachbearbeitung zusammen.<br />

<strong>12</strong>4 COLORFOTO 11/2014<br />

Fotos: Christoph Maderer


FOTOPRAXIS CHRISTOPH MADERER<br />

Actionshooting für<br />

North Kiteboarding<br />

(Aufnahmetechnik:<br />

<strong>Nikon</strong> digital)<br />

Titel: Cesar Portas_<br />

Spain<br />

COLORFOTO 11/2014 <strong>12</strong>5


fotocommunity<br />

Das Bild wurde im<br />

Rahmen eines Interviews<br />

für das Monster<br />

Skateboardmag mit<br />

einer Hasselblad analog<br />

fotografiert.<br />

Titel: Stephan<br />

Pöhlmann bs ollie_<br />

Stuttgart<br />

Das Foto wurde<br />

analog mit einer<br />

Hasselblad im<br />

Rahmen einer Barcelona-Tour<br />

für das<br />

Place Skateboardmag<br />

aufgenommen.<br />

Titel: Patrick Bös<br />

sw heel_Barcelona<br />

Shooting-Vorbereitungen<br />

„Das Wichtigste ist, mit dem jeweiligen Sportler die Location<br />

– also den Spot für das Shooting – auszusuchen“, urteilt fc-<br />

Action-Fotograf Christoph Maderer. Dann packt er seine<br />

Fotoausrüstung – und los!<br />

Ausrüstung<br />

Das Equipment ist abhängig von der zu fotografierenden<br />

Sportart. In der Regel besteht es aus einem Trolley mit Kameras,<br />

Objektiven, Funkauslöser, Blitzgeräten und Stativen. Bei<br />

Shootings im Wasser kommt ein Unterwassergehäuse dazu.<br />

Gerne nutzen professionelle Action-Fotografen zum Beispiel<br />

eine Hasselbad und fokussieren manuell.<br />

Aufnahmetechnik<br />

Da die ganze Situation in Szene gesetzt wird, kommen in der<br />

Regel drei Lampen zum Einsatz. Der Ausschnitt wird in Ruhe<br />

gewählt, und die Kamera steht dazu, außer beim Fotografieren<br />

mit dem Fisheye, auf dem Stativ. Der Sportler stellt sich vor<br />

dem Trick an die Stelle, an der er vermutlich sein wird, wenn<br />

der Fotograf auslöst. Der Fokus wird voreingestellt und die Belichtung<br />

mit dem externen Belichtungsmesser gemessen. Nach<br />

<strong>12</strong> Versuchen wird dann beim analogen Fotografieren der Rollfilm<br />

gewechselt, falls der Trick noch nicht im Kasten ist.<br />

<strong>12</strong>6 COLORFOTO 11/2014


FOTOPRAXIS CHRISTOPH MADERER<br />

Lichtsituationen<br />

In der Regel wird das Shooting für die Morgen- und Abendstunden<br />

angesetzt. „Wie bei vielen anderen fotografischen<br />

Genres hat auch bei der Action-Fotografie die Morgen- und<br />

Abendsonne den größten Reiz“, erläutert fc-Fotograf Christoph<br />

und fügt an, „gerade bei Skateboard-Touren muss der<br />

Fotograf dennoch oft zu den unvorteilhaftesten Zeiten fotografieren.<br />

Der Grund: Nur zu diesen ist die ganze Mannschaft<br />

vertreten, und als Fotograf kann man dann kaum sagen,<br />

sorry, jetzt ist das Licht nicht gut, wir müssen warten.“<br />

Ein Action-Fotograf muss demnach auch bei schlechten<br />

Lichtbedingungen fotografieren und wissen, wie er die Situation<br />

am besten ablichtet.<br />

Aufnahmetechnik<br />

Für Christoph Maderer gibt es hinsichtlich der Aufnahmetechnik<br />

kein Patentrezept. Bei der Action-Fotografie wird<br />

zum Großteil mit sehr kurzen Belichtungszeiten fotografiert.<br />

Eine Ausnahme bilden Fotografien mit sehr reduziertem<br />

Tageslicht. Hier friert der Blitz die Person ein, und die Belichtungszeit<br />

der Kamera ist zweitrangig. Bei direkter Mittagssonne<br />

oder generell bei viel Umgebungslicht sind eine<br />

schnelle Blitzsynchronisationszeit sowie Blitzgeräte mit<br />

schneller Abbrennzeit notwendig, um keine Bewegungs-<br />

Chris in seiner <strong>neue</strong>n<br />

Wahlheimat Nürnberg.<br />

Das Bild war<br />

ein Coverfoto des<br />

Monster Skateboardmags.<br />

Analog mit<br />

einer Hasselblad<br />

belichtet.<br />

Titel: Chris Pfanner<br />

kickflip_Nuernberg<br />

Das Bild entstand<br />

im Rahmen einer<br />

China-Tour für das<br />

Place Skateboardmag<br />

analog mit einer<br />

Hasselblad.<br />

Titel: Patrick Bös fs<br />

bluntslide_Shenzen<br />

COLORFOTO 11/2014 <strong>12</strong>7


fotocommunity<br />

Ausrüstung<br />

Kameras:<br />

Hasselblad 503<br />

CW, Filmback und<br />

Phase One P45+<br />

Digitalback, <strong>Nikon</strong><br />

D4 und D800,<br />

Contax G2<br />

Objektive:<br />

Hasselblad-Festbrennweiten<br />

250,<br />

150, <strong>12</strong>0, 80, 50,<br />

40, 30 mm Fisheye,<br />

<strong>Nikon</strong>-Festbrennweiten:<br />

2,8/300,<br />

2,8/100, 1,8/85,<br />

1,4/85, 1,4/50,<br />

2,0/30, 2,8/20, bis<br />

16/2,8 Fisheye,<br />

<strong>Nikon</strong>-Zoomobjektive:<br />

2,8/70-200,<br />

2,8/24-70, 2,8/<br />

14–24, Contax G2:<br />

21 mm, 45 mm,<br />

90 mm<br />

Zubehör: mobile<br />

Blitzanlagen von<br />

Elinchrom Quadra<br />

und Norman für<br />

den Einsatz on<br />

Location, <strong>Nikon</strong>-<br />

Systemblitze als<br />

Unterstützung der<br />

mobilen Blitzanlage<br />

falls nötig<br />

unschärfe zu bekommen. Die auf diesen Seiten gezeigten<br />

Bilder wurden bei Tageslicht mit ISO 100 (50- oder 100-ASA-<br />

Film bei den quadratischen Skateboard-Fotografien) und<br />

1 /500 Sekunden geblitzt. Christoph Maderer erklärt: „Insgesamt<br />

sollte sich ein Action-Fotograf bei der Aufnahmetechnik<br />

keine Grenzen setzen, wie etwa nur mit niedriger ISO,<br />

schneller Belichtungszeit und zum Beispiel offener Blende<br />

zu fotografieren. Stattdessen sollte er seine Aufnahmetechnik<br />

spontan, der jeweiligen Situation und den gestellten Anforderungen<br />

anpassen.“<br />

Bildkomposition<br />

Bei fc-Fotograf Christoph Maderer entscheiden die Auftragsparameter<br />

über die Bildkomposition. Steht die Dokumentation<br />

im Vordergrund, so ist es zum Beispiel bei der Skateboard-Fotografie<br />

sehr wichtig abzulichten, was genau<br />

passiert. Die Anfahrt und Landung des Tricks sollte zu sehen<br />

sein, sonst kann der Betrachter den Schwierigkeitsgrad nicht<br />

genau nachvollziehen. fc-Fotograf Christoph meint: „Sport-<br />

Fotografen, denen dieses Genre fremd ist, machen häufig<br />

den Fehler, den Boden abzuschneiden. Der Sportler hängt<br />

dann irgendwo in der Luft, und es ist überhaupt nicht mehr<br />

nachvollziehbar, was passiert. So ein Bild ist für ein Magazin,<br />

das dokumentarisch arbeitet, völlig unbrauchbar.“ Vorteilhaft<br />

auf die Spannung der Bildkomposition wirkt sich aus, wenn<br />

der Fotograf das Wesentliche nicht genau in die Bildmitte<br />

legt. Christoph Maderer arbeitet häufig im quadratischen<br />

Mittelformat. Auf ihn übt das klassische Format einen besondern<br />

Reiz aus.<br />

Nachbearbeitung<br />

Wenn fc-Fotograf Maderer analog fotografiert, hält sich die<br />

Bearbeitung seiner Bilder in Grenzen. Scannen, Helligkeit<br />

und Kontrast sanft anpassen, das war‘s. Digitale Bilder hingegen<br />

sehen im RAW-Format meist sehr flau aus, und der<br />

Fotograf muss diese entsprechend in einer RAW-Software<br />

anpassen. Christoph Maderer erläutert: „Der Filmtyp wird<br />

hierbei sozusagen erst nach dem Fotografieren gewählt.“<br />

Actionshooting für North Kiteboarding (Aufnahmetechnik:<br />

<strong>Nikon</strong> digital); Titel Mallory de la Villemarque_Egypt<br />

Vorbilder<br />

Für Christoph ist es bei der heutigen Bilderflut im Internet<br />

wichtig, sich nicht zu sehr von der Fotografie anderer ablenken<br />

zu lassen, sondern den Augenmerk auf die eigene Arbeit<br />

zu richten. Zwar gibt es viele und gute Fotografen, die ihn inspirieren<br />

und ermutigen, <strong>neue</strong> Sachen auszuprobieren; am Ende<br />

muss allerdings jeder Fotograf seinen eigenen Stil finden.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

Christoph Maderer<br />

hatte seinen ersten Kontakt zur Fotografie mit rund 20 Jahren<br />

während eines Praktikums bei einem Werbefotografen.<br />

Zehn Jahre später war er immer noch von den tollen Aufnahmen<br />

fasziniert, allerdings fehlte ihm weiterhin eine eigene<br />

Fotoausrüstung. Damals registrierte sich Christoph Maderer<br />

in der fotocommunity (fc) und begann Freunde beim Skateboard-Fahren<br />

zu knipsen. Selbst betreibt er diesen Sport seit<br />

seinem fünfzehnten Lebensjahr. Nach kurzer Zeit wurden<br />

seine Bilder in den ersten Magazinen gedruckt. Christoph<br />

war noch mitten in seinem Studium, als er ein Praktikum<br />

beim Kite-Weltmarktführer North Kiteboarding absolvieren<br />

durfte. Eigentlich als Praktikum gedacht, setzte ihn die<br />

Firma gleich als Fotograf bei einem großen Händler-Meeting<br />

in Ägypten ein. Er versuchte die Aufnahmetechnik, die er<br />

bei der Skateboard-Fotografie anwendet, auf Kiter im<br />

Wasser zu übertragen. Nicht wissend, kreierte er damit<br />

einen <strong>neue</strong>n, bis dahin nicht existenten Look. Die Bilder<br />

eines einzigen Shootings wurden in den meisten, einschlägigen<br />

Kite-Magazinen weltweit veröffentlicht. Kurz danach<br />

bekam er eine Stelle als Seniorfotograf beim größten deutschen<br />

Skateboard-Magazin angeboten. Ab diesem Zeitpunkt<br />

war für Christoph klar, dass er in Zukunft ausschließlich<br />

mit der Fotografie seinen Lebensunterhalt verdienen<br />

wollte. Knapp zehn Jahre später hat er seine Entscheidung<br />

immer noch nicht bereut.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/christoph-maderer/577143<br />

www.christophmaderer.com<br />

<strong>12</strong>8 COLORFOTO 11/2014


FOTOPRAXIS CHRISTOPH MADERER<br />

Actionshooting für<br />

North Kiteboarding<br />

(Aufnahmetechnik:<br />

<strong>Nikon</strong> digital)<br />

Titel: Angela<br />

Peral_Egypt<br />

Actionshooting für<br />

North Kiteboarding<br />

(Aufnahmetechnik:<br />

<strong>Nikon</strong> digital)<br />

Titel: Cesar Portas_Spain<br />

COLORFOTO 11/2014 <strong>12</strong>9


VORSCHAU DEZEMBER<br />

TEST<br />

Die <strong>neue</strong>n<br />

<strong>SLRs</strong><br />

Von der photokina ins<br />

Testlabor:<br />

die <strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong> mit Vollformatsensor<br />

und 24,3 MP Auflösung,<br />

die Sam sung NX1 mit<br />

28,2-MP-Sensor auf BSI-<br />

Basis sowie von Leica die M<br />

Edition 60, das <strong>neue</strong> Top-<br />

Modell X und die X-E.<br />

Fotopraxis<br />

Foto: Kathrin Köntopp<br />

Objektivtest<br />

Fotoschule<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Hundeporträts<br />

Ob süß, anschmiegsam oder wild – fc-Fotografin<br />

Kathrin Köntopp fotografiert Hunde<br />

gekonnt in allen Lebenslagen.<br />

20 lichtstarke Festbrennweiten<br />

gemessen an <strong>Canon</strong> 70D, Fujifilm X-Pro1,<br />

<strong>Nikon</strong> D7100, D800, Olympus E-M5, Panasonic<br />

GH2, Sony A77 und Sony A7R.<br />

Tabletop-Fotografie<br />

Fotografiert wird, was auf den Tisch<br />

kommt: Das Thema ist Tabletop, von<br />

ganz einfach bis grenzenlos kreativ.<br />

COLORFOTO<br />

TEST 24 KOMPAKTE 16 SEITEN EXTRA<br />

COLORFOTO<br />

+16<br />

SEITEN<br />

EXTRA<br />

24 Kompakte<br />

im Test<br />

Praxisserie<br />

Filmen für Einsteiger (1)<br />

Die Bilder in Digitalkameras haben<br />

längst laufen gelernt. Mit dieser Praxisserie<br />

machen wir auch Sie filmreif.<br />

Foto: shutterstock<br />

COLORFOTO<br />

JETZT BEQUEM<br />

ZU HAUSE TESTEN!<br />

Lassen Sie sich die nächsten<br />

zwei Ausgaben für nur 8,60 Euro mit<br />

27% Ersparnis frei Haus liefern!<br />

Einfach anrufen: 07 81/6 39 45 48<br />

Geben Sie bitte die<br />

Kennziffer WK3042MV an.<br />

Falls Sie nach dem Test keine weiteren Hefte wünschen, sagen<br />

Sie spätestens 14 Tage nach Erhalt der 2. Ausgabe ab. Ansonsten erhalten<br />

Sie COLORFOTO weiterhin monatlich zu den im Impressum angegebenen<br />

Preisen mit jederzeitigem Kündigungsrecht.<br />

Das nächste COLORFOTOC<br />

F erscheint am 7. 11. 2014<br />

Die Redaktion behält sich vor, aus Gründen der Aktualität den Heftinhalt kurzfristig zu ändern.<br />

Werden Sie unser Fan bei Facebook!<br />

www.facebook.com/colorfoto.magazin<br />

130 COLORFOTO 11/2014


SERVICE LESERBRIEFE<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

früher gab es auf Ihrer Internetseite über<br />

den Test im Heft hinausgehende Infos in<br />

Form von Diagrammen, z. B. panlx7_d_<br />

color. Haben Sie sie jetzt auf Ihrer Seite<br />

mehr versteckt oder wie komme ich an die<br />

Infos?<br />

Dank und Gruß, Gert Umbach<br />

Sehr geehrter Herr Umbach,<br />

selbstverständlich stellen wir allen<br />

COLORFOTO-Abonnenten weiterhin Testbilder<br />

und -Diagramme kostenlos zur<br />

Verfügung. Und so bekommen Sie sie:<br />

Melden Sie sich zunächst unter www.<br />

colorfoto.de/testdatenbank mit Ihrem<br />

Namen, Ihrer Mail-Adresse und Ihrer<br />

Abonnentennummer an. Ihnen geht<br />

daraufhin eine Mail mit einer FTP-<br />

Host-Adresse, einem Benutzernamen<br />

und einem Passwort zu. Wir arbeiten<br />

an einer Website, über die sie mit diesen<br />

Daten sofort und einfach Zugang<br />

zum exklusiven Abonnentenbereich<br />

erhalten. Vorerst müssen Sie dazu allerdings<br />

leider noch einen FTP-Client<br />

verwenden, etwa das kostenlose Tool<br />

FireFTP für den Internet-Browser<br />

Firefox (Download unter https://addons.<br />

mozilla.org/de/firefox/addon/fireftp/).<br />

Nachdem Sie Firefox um FireFTP erweitert<br />

haben, können Sie es unter<br />

„Extras/Web-Entwickler/FireFTP“<br />

starten. Richten Sie dann ein <strong>neue</strong>s<br />

Benutzerkonto mit den Ihnen per Mail<br />

zugegangenen Daten ein, und klicken<br />

Sie auf „Verbinden“. Wählen Sie in der<br />

daraufhin angezeigten Baumstruktur<br />

rechts zunächst den Ordner „Download-Testdaten“,<br />

dann die Kategorie,<br />

etwa „Kompaktkameras“, „Objektive“<br />

oder „SLR-Kameras“. Sie sehen nun<br />

eine Liste mit sämtlichen Geräten, die<br />

in den letzten Jahren den COLORFOTO-<br />

Test durchlaufen haben – inklusive aller<br />

Testbilder und Diagramme. Einfach<br />

die gewünschten Einträge markieren<br />

und durch Anklicken des Pfeil-Icons<br />

die Übertragung auf Ihren Rechner<br />

starten. Mit anderen FTP-Clients ist<br />

das Vorgehen in der Regel ähnlich. Sobald<br />

die einfachere Lösung per Webbrowser<br />

stabil läuft, informieren wir<br />

Sie selbstverständlich.<br />

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,<br />

ich habe eine Frage zu Objektivtests.<br />

Stellt die Punktezahl die Abbildungsleistung<br />

dar? Trotz hoher Punktzahlen<br />

werden häufig keine Empfehlungen gegeben.<br />

Z.B. Heft 6/2014 Seite 73 Sony<br />

FE3,5–5,6/ 28–70 mm OSS : 79,5 Punkte<br />

keine Empfehlung. Empfohlen werden aber<br />

Objektive mit 54,5 und 61 Punkten auf<br />

Seite 71. Da ich mich nach Ihren Tests orientieren<br />

möchte, würde mir ein Verständnis<br />

sehr weiterhelfen.<br />

Vielen Dank ,Thomas Wenzler<br />

Sehr geehrter Herr Wenzler,<br />

ja, die Punktezahl steht für die Gesamtleistung,<br />

die das jeweilige Objektiv<br />

im COLORFOTO-Test erbracht hat. Da<br />

das Kameragehäuse aber einen durchaus<br />

wesentlichen Einfluss darauf hat,<br />

auf welchem Niveau sich die aus realen<br />

Testbildern ermittelten Messwerte<br />

bewegen, lassen sich bei Objektiven<br />

nur die Punktewertungen mit einander<br />

vergleichen, die auf Mes sungen am<br />

gleichen Kameramodell beruhen. Beispielsweise<br />

liegt das Punktelevel bei<br />

der <strong>Canon</strong> 5D Mark <strong>II</strong>I unter anderem<br />

wegen spezieller Eigenheiten von deren<br />

Signalverarbeitung insgesamt höher<br />

als etwa bei der <strong>Nikon</strong> D800 oder<br />

der Sony A99 – das heißt nicht, das<br />

wollen wir hier nochmals ausdrücklich<br />

betonen, dass die an der 5D Mark <strong>II</strong>I<br />

getesteten Objektive besser sind als<br />

die, die an D800 oder A99 gemessen<br />

wurden.<br />

Für Sie ist daher weniger die absolute<br />

Anzahl der erzielten Punkte interessant<br />

als vielmehr die Abweichung von<br />

dem für das jeweilige Kameramodell<br />

geltenden Durchschnitt. Diesen geben<br />

wir in der Bestenliste grundsätzlich direkt<br />

neben der gefetteten Kamerabezeichnung<br />

an. Er liegt derzeit für<br />

Objektivtests an der 5D Mark <strong>II</strong>I bei 73<br />

Punkten, an der D800 bei 66 Punkten,<br />

an der A99 bei 64,5 Punkten, am APS-<br />

C-Gehäuse Pentax K-5 dagegen nur<br />

bei 43 Punkten. Sie sehen: Die Unterschiede<br />

sind groß.<br />

In der Regel erhalten Objektive, deren<br />

Ergebnis den für sie relevanten Durchschnittswert<br />

überschreitet, einen Kauf -<br />

tipp.<br />

Allerdings gibt es auch Ausnahmen<br />

von dieser Regel: Holt beispielsweise<br />

ein lichtschwaches Ob jektiv vor allem<br />

abgeblendet Punkte, kann also nur bei<br />

Blenden deutlich über f5,6 überzeugen,<br />

so kostet dies den Kauftipp. Ebenso<br />

ist es möglich, dass ein extremes<br />

Weitwinkel, das leicht unterdurchschnittlich<br />

abschneidet, im Einzelfall<br />

trotzdem eine Empfehlung holt –<br />

schließlich sind die Voraussetzungen<br />

für Weitwinkelobjektive ungleich viel<br />

schwieriger als die von Normal- und<br />

Telebrennweiten, die ebenfalls in die<br />

Berechnung des Durchschnittswertes<br />

einfließen.<br />

In Ihrer Bestenliste sind zwei Rubriken<br />

aufgeführt. Systemkameras und Systemkameras<br />

RAW. Was ist der Unterschied?<br />

Warum sind in beiden Rubriken teilweise<br />

die gleichen Kameras aufgeführt? Was bedeutet<br />

der Zusatz „_LR“? Sind die Testergebnisse<br />

vergleichbar (unterschiedliche<br />

Testversionen)? Vielen Dank für Ihre Bemühungen.<br />

MdG, B. Weiland<br />

Sehr geehrter Herr Weiland,<br />

unsere Standardtests basieren grundsätzlich<br />

auf JPEG-Bildern. Dadurch<br />

schaffen wir eine einheitliche, zudem<br />

eine bei gleicher Gerätekategorie und<br />

Testversion gut vergleichbare Datenbasis.<br />

Allerdings lässt sich durch den<br />

Umweg über das RAW-Format und<br />

die spätere Bildbearbeitung am Rechner<br />

in der Regel mehr aus den Kameras<br />

herausholen. Da wir auch das berücksichtigen<br />

und das tatsächliche<br />

Potenzial des jeweiligen Geräts bei<br />

Auflösung und Feinzeichnung darstellen<br />

wollen, führen wir einmal im Jahr<br />

einen umfassenden RAW-Vergleichstest<br />

durch, an dem nahezu alle aktuellen<br />

APS-C- und Vollformatkameramodelle<br />

mit Wechseloptik teilnehmen.<br />

Für diesen RAW-Test werten wir Bilder<br />

aus, die wir mit Adobe Photoshop<br />

Lightroom in dessen Grundeinstellung<br />

vom RAW- ins TIFF-Format umgewandelt<br />

haben. Bei allen mit „LR“<br />

für Lightroom gekennzeichneten Datensätzen<br />

handelt es sich um die Ergebnisse<br />

eines solchen RAW-Tests. Im<br />

Vergleich zum JPEG- kommen im<br />

RAW-Test zwei zusätzliche Messgrößen<br />

hinzu: die Grenzauflösung, bei<br />

der der Kontrast im Bild auf 25 %<br />

(MTF25) beziehungsweise auf 50 %<br />

(MTF50) des Ausgangskontrasts sinkt.<br />

Außerdem setzen wir hier ein in vielerlei<br />

Hinsicht anderes Bewertungsschema<br />

ein. Bitte beachten Sie, dass<br />

sich deshalb die Punktwertungen von<br />

JPEG- und RAW-Tests grundsätz -<br />

lich nicht miteinander vergleichen lassen.<br />

Leserbriefe<br />

Redaktion COLORFOTO,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2<br />

85540 Haar bei München,<br />

Telefax: 0 89/255 56-16 20<br />

redaktion@colorfoto.de<br />

www.colorfoto.de<br />

Annette<br />

Kniffler<br />

Wenn Sie Fragen,<br />

Anregungen<br />

oder Kritik<br />

zu COLORFOTO<br />

haben, schreiben<br />

Sie uns.<br />

COLORFOTO 11/2014 131


“I’m going where it’s beautiful…and hurts.”<br />

Clark Little<br />

Dieses Bild wurde von Clark Little in einer sich brechenden Welle an der Küste Nordhawaiis aufgenommen.<br />

Verwandeln Sie Ihre Ideen in atemberaubende Aufnahmen.<br />

Die <strong>neue</strong> <strong>Nikon</strong> <strong>D750</strong> ist voll ausgestattet, um jede kreative<br />

Herausforderung zu meistern: 6,5 Bilder pro Sekunde, 24,3<br />

Megapixel im Vollformat, 51 AF-Messfelder, eingebautes<br />

Blitzgerät, integriertes Wi-Fi und ein neigbarer Monitor.<br />

Die Full-HD-Videofunktion mit einer Bildrate von bis zu 60p<br />

sowie umfangreichem Einstellungsmenü ermöglicht beeindruckende<br />

Filme mit Kino-Look. Mehr Infos auf nikon.de/<strong>D750</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!