27.09.2014 Aufrufe

Übungen zur Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie

Übungen zur Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie

Übungen zur Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übungen <strong>zur</strong> <strong>Speziellen</strong> <strong>und</strong> <strong>Allgemeinen</strong> Relativitätstheorie<br />

Blatt 5 SS 10<br />

Besprechung: 19.05.2010<br />

Prof. Dr. T. Mannel, S. Faller, S. Gadatsch<br />

1. Minkowski-Diagramm<br />

Zwei Raumstationen R 1 <strong>und</strong> R 2 ruhen im System S im festen Abstand von 1 Lichtst<strong>und</strong>e (Lh)<br />

voneinander. Ihre gleichanzeigenden Uhren seien synchronisiert. Zum Zeitpunkt t 0 D 0 h passiert<br />

das Raumschiff O 8 (mit dem Eigensystem S 0 ) die Station R 1 fahrplanmäßig in Richtung auf R 2 mit<br />

der Geschwindigkeit 0,6 c (Ereignis P). Die Borduhr von S 0 zeigte im Vorbeiflug die Zeit t 0 0 D 0 h<br />

an.<br />

0,5 h nach dem Ereignis P registriert R 2 einen mit der Geschwindigkeit 0,8 c vorbeistreichenden<br />

Meteoriten M in Richtung auf S 0 <strong>und</strong> R 1 .<br />

a) Tragen Sie in einem Minkowski-Diagramm (kartesisches Koordinatensystem für S) die<br />

Weltlinien von R 1 , R 2 , S 0 <strong>und</strong> M ein. [Für die Zeichnung: DIN A4 Querformat;<br />

Zeitachse nach rechts, 10 cm 1 h; 0; 3 h 5 t 5 2 h; +x-Richtung von<br />

R 1 nach R 2 ; Lichtstrahlen unter 45 ı gegen die Achsen]<br />

(4 Punkte)<br />

b) Zu welcher S-Zeit t K <strong>und</strong> in welcher Entfernung x K von R 1 befürchtet die Besatzung von R 2<br />

eine gefährliche Kollission (Ereignis K) von M <strong>und</strong> S 0 ? Ermitteln Sie die Lösung graphisch.<br />

(1 Punkt)<br />

c) Zu welcher S 0 -Zeit tK 0 wäre für S0 das Ereignis K zu erwarten? Berechnen Sie dazu, zu welcher<br />

Zeit t 0 ein Lichtsignal bei S 0 eintrifft, das <strong>zur</strong> Zeit t D 0; 20 h von R 1 ausgeht. Tragen Sie die<br />

t 0 -Skala auf der Weltlinie von S 0 ein <strong>und</strong> ermitteln Sie dann tK 0 .<br />

(2 Punkte)<br />

Ergänzen Sie das Diagramm bei den folgenden Aufgaben.<br />

d) R 2 sendet sofort (t 1 D 0; 5 h) einen warnenden Lichtspruch an S 0 , der <strong>zur</strong> S-Zeit t F dort eintrifft<br />

(Ereignis F).<br />

˛) Berechnen Sie, zu welcher Zeit t F S 0 den Lichtspruch erhält. (2 Punkte)<br />

ˇ) Wie viele Minuten bleiben S 0 in eigener Zeit dann noch bis zu Ereignis K? Berechnen Sie<br />

diese Zeitdauer.<br />

(2 Punkte)<br />

e) Welche Geschwindigkeit hat der Meteorit M für S 0 ? Wie weit ist er bei Eintreffen<br />

des Lichtspruchs für S 0 noch entfernt?<br />

(2 Punkte)<br />

1


f) S 0 passiert den Meteoriten knapp <strong>und</strong> meldet dieses Ereignis mit zwei Lichtsprüchen gleichzeitigt<br />

sofort an R 1 <strong>und</strong> R 2 .<br />

Zur Zeit des Geschehens ist noch ein langsames Versorgungsschiff H zwischen R 1 <strong>und</strong> R 2<br />

unterwegs. Von H aus gesehen erreichen die beiden Lichtsprüche gleichzeitig den jeweiligen<br />

Bestimmungsort. Welche Geschwindigkeit <strong>und</strong> welche Bewegungsrichtung gegenüber R 1 besitzt<br />

H? Ermitteln Sie die Lösung graphisch <strong>und</strong> erläutern Sie mit Stichworten.<br />

(2 Punkte)<br />

2. Metrischer Tensor<br />

Die Determinante des metrischen Tensors g werde definiert, vermöge<br />

g D det g D 1 2 ::: N<br />

g 11 g 22 : : : g NN > 0 :<br />

Die Elemente der total antisymmetrischen Größe 1::: N<br />

werden durch die Zahlen 0 <strong>und</strong> ˙1 festgelegt,<br />

analog zu<br />

8<br />

ˆ<<br />

C1 .˛; ˇ; ; ı/ D gerade Permutationen von (0, 1, 2, 3) ;<br />

"˛ˇı D 1 .˛; ˇ; ; ı/ D ungerade Permutationen von (0, 1, 2, 3) ;<br />

ˆ:<br />

0 sonst :<br />

a) Zeigen Sie, das für den metrischen Tensor @˛g D g g @˛g gilt. (4 Punkte)<br />

p p<br />

b) Beweisen Sie sodann die Relation @ g D g<br />

<br />

. Verwenden Sie dazu Ihr Ergebnis aus<br />

Teilaufgabe 2a.<br />

(2 Punkte)<br />

Ein Tensor T mit ko- <strong>und</strong> kontravarianten Komponenten transformiert sich als direktes Produkt<br />

von ko- <strong>und</strong> kontravarianten Tensoren: T ˛ˇ::: ::: A˛Bˇ : : : C D : : : . Gegeben sei der Lorentz-<br />

Vektor V <strong>und</strong> die partielle Ableitung @ D @=@x .<br />

c) Zeigen Sie, dass unter Lorentz-Transformation das Transformationsverhalten des Tensors T <br />

gegen ist durch<br />

T <br />

7 ! T 0 D @x<br />

@x 0 @x 0<br />

@x T :<br />

Bestimmen Sie sodann das Transformationsverhalten von @ V <strong>und</strong> vergleichen Sie dieses mit<br />

dem des Tensors T .<br />

(6 Punkte)<br />

d) Berechnen Sie das Transformationsverhalten der metrischen Tensoren g <strong>und</strong> g .<br />

(4 Punkte)<br />

2


e) Bestätigen Sie<br />

<br />

7 ! 0 D <br />

˛ N<br />

<br />

N <br />

<br />

˛<br />

N <br />

Nutzen Sie dabei g g <strong>und</strong> @ 0˛ N<br />

@ 0 N <br />

N <br />

˛.<br />

@ 2 x 0<br />

@x @x :<br />

(4 Punkte)<br />

f) Zeigen Sie, das D @ C <br />

das richtige Transformationsverhalten aufweist, d.h.<br />

berechnen Sie D V 7 ! D 0 V 0 <strong>und</strong> D V 7 ! D 0 V 0.<br />

(3 Punkte)<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!