40 Jahre Landkreis Fürth

40 Jahre Landkreis Fürth 40 Jahre Landkreis Fürth

buerger.informationen.de
von buerger.informationen.de Mehr von diesem Publisher
01.11.2012 Aufrufe

Meilensteine in der Familienpolitik Mit dem Spielmobil durch den Landkreis 1984: Das Familienspiel im Landkreis Das Familienspiel wurde erstmals im Jahr 1984 veranstaltet. Es gibt eine Radrundfahrt, auf der man verschiedene Lösungen finden muss. Am Ziel winken tolle Preise, Live-Musik und Unterhaltung. Lange Zeit lief die Veranstaltung unter dem Motto „Spiel, Sport und Spaß“. Im Jahr 2010 wurde das Familienspiel durch eine zweite, kürzere Strecke und ein buntes Unterhaltungsprogramm speziell für Kinder erweitert. Die Sparkasse und die Fürther Nachrichten waren von Beginn an Mitorganisatoren. 1986: Beginn der Spielmobilarbeit Das Spielmobil fährt seit Juni 1986 zu den Kindern in den Städten und Gemeinden des Landkreises. 1996 erhielt der bunte Spielmobilbus anlässlich des zehnjährigen Bestehens seinen Namen „Ratzefatz“. Pro Jahr kommen etwa 1.300 Kinder zu den Ein- sätzen des Spielmobils. 1991: Erster Kinderkulturherbst 1991 hat der erste Kinderkulturherbst in Zusammenarbeit der Kommunalen Jugendarbeit mit den Städten Zirndorf und Oberasbach stattgefunden. Mittlerweile findet er jährlich in Zusammenarbeit mit einer der Kommunen des Landkreises statt. Die Bandbreite der Themen der vergangenen 22 Jahren reicht vom Thema Aufklärung bis hin zu Spaß in der Zirkusmanege. Meilensteine in der Familienpolitik 1993: Gründung „Runder Tisch Familie“ Der Runde Tisch Familie wurde als Unterausschuss des Jugendhilfeausschusses gebildet und gab die Anregung zur Erarbeitung eines familienpolitischen Leitbildes, das 2005 verabschiedet wurde. Bis heute begleitet er familienrelevante Projekte und steuert und begleitet die Präventionsarbeit zur Stärkung von Toleranz und Demokratieverständnis. 1996: Veröffentlichung des ersten Sozialatlas 1996 listete der Sozialatlas in knapp 400 Einträgen die Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien im Landkreis auf. 2010 wurde das Printprodukt von einem Online-Atlas abgelöst, in dem derzeit über 950 Beratungs-, Hilfs- und Freizeitangebote aufgeführt sind. 1998: Verabschiedung des Jugendhilfeplans Unter Beteiligung der öffentlichen und der freien Träger der Jugendhilfe entstanden verschiedene Arbeitskreise zu den Themen Familie, Jugend, Prävention, Schule und Wohnen. Zu den bisher umgesetzten Projekten gehören die Gründung des Präventionsvereins 1-2-3 e.V., eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Jugendarbeit, Schulen und Polizei, die Einführung von Jugendkontaktbeamten bei der Polizei sowie die Ernennung jugendpolitischer Sprecher. 63

2002: Erstes Fachsymposium der Kommunalen Jugendarbeit Das 1. Fachsymposium befasste sich mit dem Thema Gewaltprävention und feierte mit gut 100 Besuchern Premiere. Bis heute werden jedes Jahr zu einem bestimmten Thema Workshops, Projekte und Vorträge angeboten. Bisheriger Höhepunkt war der zweitägige, überregionale Kinderschutzkongress mit knapp 200 Gästen im Jahr 2012. 2002: Beginn der Präventionsprojekte der Kommunalen Jugendarbeit für die Kindertagesstätten und Schulen im Landkreis Dazu gehören Projekte zur Förderung der Selbstbestimmung („Eigensinn macht Sinn“), zur Stärkung sozialer Kompetenzen („Achtsam“ für Schulen), zur gesunden Ernährung (Zucker-Fett-Detektive, Ernährungshaus, u.a.) sowie Elternabende zu aktuellen Themen. 2005: Verabschiedung des Familienpolitischen Leitbildes seitens des Kreistags Die Stärkung und Förderung von Familien und die Gestaltung eines familienfreundlichen Umfeldes sind wichtige Ziele für die Zukunft. 2006: Eintritt der Landkreisgemeinden und des Landkreises in ein „Bündnis für Familie“ Ziel ist es, alle Beteiligten durch eine gemeinsame Politik optimal zu vernetzen und vorhandene Kompetenzen und Ressourcen zu nutzen. Die Grundlage dafür ist das familienpolitische Leitbild. 2007: Unterzeichnung des Gastkinderabkommens im Rahmen der Kindertagesbetreuung Der Landkreis hat mit seinen Gemeinden eine Vereinbarung über den Verzicht auf die gegenseitige Verrechnung der kommunalen Zuschüsse (Gastkinderbeiträge) im Kindertagesstätten-Bereich beschlossen. Dadurch wurde den Eltern die freie Auswahl eines Betreuungsplatzes erleichtert und der Planungs- und Verwaltungsaufwand wurde minimiert. 2007: Erste Familienkonferenz Seit 2007 diskutieren Kommunalpolitiker, Fachleute und Interessierte jährlich über aktuelle, familien- Meilensteine in der Familienpolitik 65 relevante Themen wie die „Zukunft von Familie und Familienbildung“ oder „twittern, bloggen, chatten – unsere Jugend aktiv im Netz“. Die Veranstaltung wird vom Runden Tisch Familie ausgerichtet und findet im Wechsel in einzelnen Landkreisgemeinden statt. 2009: Aktionsprogramm Kindertagespflege Der Landkreis Fürth ist als einer von rund 160 Modellstandorten am bundesweiten Aktionsprogramm Kindertagespflege beteiligt. Dafür hat er Fördermittel in Höhe von 90.000 Euro zum Ausbau der Kindertagespflege erhalten. Mittlerweile wurden über 200 Plätze geschaffen, bis 2013 ist die Einrichtung 47 weiterer Tagespflegeplätze geplant. 2009: Betreuungsangebot für U3-Kinder Der Landkreis arbeitet mit den Gemeinden daran, bis August 2013 für 47,8 Prozent der Kinder unter drei Jahren (U3) einen Betreuungsplatz anzubieten. Anfang 2009 wurden 506 U3-Kinder betreut, zum Stichtag 31.12.2011 waren es bereits 759. Darum wurde das ursprüngliche Versorgungsziel von 35 Prozent auf 47,8 Prozent erhöht. Derzeit liegt die Versorgungsquote im Landkreis bei 30,2 Prozent. 2010: Beitritt des landkreisweiten lokalen „Bündnisses für Familie“ zur bundesweiten Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“. Im Dezember 2010 beschloss der Kreistag einstimmig den Beitritt zur bundesweiten Initiative. Darin engagieren sich über 650 Bündnisse für mehr Familienfreundlichkeit. 2010: Begrüßungspaket für Neugeborene und Gründung der Koordinierenden Kinderschutzstelle (KoKi) Frisch gebackene Eltern erhalten einen Ordner mit Informationen zu wohnortnahen Hilfs- und Beratungsangeboten, einer Kinder-CD und dem Hinweis auf das Netzwerk frühe Kindheit (KoKi). Die dort beschäftigten Sozialpädagoginnen beraten Familien mit Kindern von 0 bis sechs Jahren und verbessern die Vernetzung relevanter Einrichtungen.

Meilensteine in der Familienpolitik<br />

Mit dem Spielmobil durch den <strong>Landkreis</strong><br />

1984: Das Familienspiel im <strong>Landkreis</strong><br />

Das Familienspiel wurde erstmals im Jahr 1984<br />

veranstaltet. Es gibt eine Radrundfahrt, auf der<br />

man verschiedene Lösungen finden muss. Am Ziel<br />

winken tolle Preise, Live-Musik und Unterhaltung.<br />

Lange Zeit lief die Veranstaltung unter dem Motto<br />

„Spiel, Sport und Spaß“. Im Jahr 2010 wurde das<br />

Familienspiel durch eine zweite, kürzere Strecke<br />

und ein buntes Unterhaltungsprogramm speziell<br />

für Kinder erweitert. Die Sparkasse und die <strong>Fürth</strong>er<br />

Nachrichten waren von Beginn an Mitorganisatoren.<br />

1986: Beginn der Spielmobilarbeit<br />

Das Spielmobil fährt seit Juni 1986 zu den Kindern<br />

in den Städten und Gemeinden des <strong>Landkreis</strong>es.<br />

1996 erhielt der bunte Spielmobilbus anlässlich des<br />

zehnjährigen Bestehens seinen Namen „Ratzefatz“.<br />

Pro Jahr kommen etwa 1.300 Kinder zu den Ein-<br />

sätzen des Spielmobils.<br />

1991: Erster Kinderkulturherbst<br />

1991 hat der erste Kinderkulturherbst in Zusammenarbeit<br />

der Kommunalen Jugendarbeit mit den<br />

Städten Zirndorf und Oberasbach stattgefunden.<br />

Mittlerweile findet er jährlich in Zusammenarbeit<br />

mit einer der Kommunen des <strong>Landkreis</strong>es statt. Die<br />

Bandbreite der Themen der vergangenen 22 <strong>Jahre</strong>n<br />

reicht vom Thema Aufklärung bis hin zu Spaß in der<br />

Zirkusmanege.<br />

Meilensteine in der Familienpolitik<br />

1993: Gründung „Runder Tisch Familie“<br />

Der Runde Tisch Familie wurde als Unterausschuss<br />

des Jugendhilfeausschusses gebildet und gab die<br />

Anregung zur Erarbeitung eines familienpolitischen<br />

Leitbildes, das 2005 verabschiedet wurde. Bis heute<br />

begleitet er familienrelevante Projekte und steuert<br />

und begleitet die Präventionsarbeit zur Stärkung<br />

von Toleranz und Demokratieverständnis.<br />

1996: Veröffentlichung des ersten Sozialatlas<br />

1996 listete der Sozialatlas in knapp <strong>40</strong>0 Einträgen<br />

die Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien<br />

im <strong>Landkreis</strong> auf. 2010 wurde das Printprodukt von<br />

einem Online-Atlas abgelöst, in dem derzeit über<br />

950 Beratungs-, Hilfs- und Freizeitangebote aufgeführt<br />

sind.<br />

1998: Verabschiedung des Jugendhilfeplans<br />

Unter Beteiligung der öffentlichen und der freien<br />

Träger der Jugendhilfe entstanden verschiedene<br />

Arbeitskreise zu den Themen Familie, Jugend, Prävention,<br />

Schule und Wohnen. Zu den bisher umgesetzten<br />

Projekten gehören die Gründung des<br />

Präventionsvereins 1-2-3 e.V., eine verbesserte<br />

Zusammenarbeit zwischen Jugendarbeit, Schulen<br />

und Polizei, die Einführung von Jugendkontaktbeamten<br />

bei der Polizei sowie die Ernennung jugendpolitischer<br />

Sprecher.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!