01.11.2012 Aufrufe

Curriculum - FHVD - Fachhochschule für Verwaltung und ...

Curriculum - FHVD - Fachhochschule für Verwaltung und ...

Curriculum - FHVD - Fachhochschule für Verwaltung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Verwaltung</strong><br />

<strong>und</strong> Dienstleistung<br />

in Schleswig-Holstein<br />

C u r r i c u l u m<br />

des<br />

Fachbereichs Polizei<br />

Schriften <strong>für</strong> Studium <strong>und</strong> Praxis Nr. 43<br />

August 2005


Herausgeber:<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Verwaltung</strong> <strong>und</strong> Dienstleistung<br />

Fachbereich Polizei<br />

Rehmkamp 10<br />

24161 Altenholz<br />

Telefon 0431/32 09 - 0<br />

Telefax 0431/32 80 44<br />

ISSN 0949-8435<br />

August 2005


Studienpläne <strong>und</strong> <strong>Curriculum</strong><br />

sind vom<br />

Fachbereichsrat<br />

<strong>für</strong> den Fachbereich Polizei<br />

in der Sitzung<br />

am 08. Juni 2005<br />

beschlossen worden.<br />

Gültig mit Wirkung vom 1. August 2005


Inhalt:<br />

<strong>Curriculum</strong> Gesellschaftswissenschaften S. 6 - 50<br />

<strong>Curriculum</strong> Polizeiliches Management S. 51 - 114<br />

<strong>Curriculum</strong> Rechtswissenschaften S. 115 - 154<br />

Studienpläne <strong>für</strong> fachpraktische Studienzeiten S. 155 – 160<br />

Studienplan <strong>für</strong> fachtheoretische Studienzeiten Anlage 1


Fachbereich Polizei<br />

der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Verwaltung</strong><br />

<strong>und</strong> Dienstleistung in Schleswig-Holstein<br />

C u r r i c u l u m<br />

<strong>für</strong> die<br />

Fachgruppe<br />

Gesellschaftswissenschaften


Fachgruppe<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

Studienfach LVS LVS<br />

(Pflicht) (Wahl)<br />

S / K / W S / K / W<br />

1 Kriminologie 164/218/164<br />

2 Politikwissenschaften 96 78<br />

3 Psychologie 160<br />

4 Sprachen 84 (A)<br />

40 (E)<br />

5 Führung, Organisations<strong>und</strong>Wirtschaftswissenschaften<br />

120<br />

6 Ethik 44 (A)<br />

54 (E)<br />

7 Methodik 98<br />

78


Studienfachziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Kriminologie<br />

(KLOG)<br />

� soziale Abweichung <strong>und</strong> Kriminalität in ihren Erscheinungsformen <strong>und</strong> Entstehungsbedingungen<br />

kennen <strong>und</strong> als normale Phänomene in der Gesellschaft begreifen<br />

� die Rolle der Polizei im Rahmen der Kriminalitätskontrolle erfassen <strong>und</strong> am gegenwärtigen<br />

Erkenntnisstand orientiertes Wissen <strong>für</strong> die Repression, insbesondere<br />

aber auch <strong>für</strong> die Prävention eigenständig nutzbar machen können.<br />

Zeitrichtwert<br />

164 LVS S/W<br />

218 LVS K<br />

Semester<br />

GS 34 LVS S/W <strong>und</strong> 42 K<br />

HS I 42 LVS<br />

HS II 44 LVS S/W <strong>und</strong> 66 LVS K<br />

AS 44 LVS S/W <strong>und</strong> 66 LVS K


Gr<strong>und</strong>studium<br />

34 LVS S/W <strong>und</strong> 44 LVS K<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen fachspezifische Gr<strong>und</strong>kenntnisse erwerben <strong>und</strong> auf kriminologisch<br />

relevante Fragestellungen anwenden können.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

4 LVS<br />

Einführung in die Kriminologie<br />

� Begriffe<br />

� Gegenstände<br />

� Formelle <strong>und</strong> informelle Sozialkontrolle<br />

Kriminalität im Hell- <strong>und</strong> Dunkelfeld<br />

� Polizeiliche Kriminalstatistik<br />

� Anzeigeverhalten<br />

� Dunkelfeldproblematik<br />

Geschichte der Kriminologie (Überblick)<br />

Kriminalitätstheorien<br />

� Erklärungsansätze<br />

� Definitionsansätze<br />

Kriminalgeografie (Überblick)<br />

Kapitel II<br />

12 LVS<br />

Kapitel III<br />

4 LVS<br />

Kapitel IV<br />

10 LVS S/W <strong>und</strong> 16 LVS K<br />

Kapitel V<br />

4 LVS S/W <strong>und</strong> 8 LVS K


Studienziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Hauptstudium I<br />

42 LVS<br />

� Gr<strong>und</strong>kenntnisse über die Kriminalprävention erwerben<br />

� sich mit den Erscheinungsformen <strong>und</strong> Entstehungsbedingungen von häuslicher<br />

Gewalt, Drogenkriminalität, von Abweichung <strong>und</strong> Kriminalität bei jungen Menschen<br />

sowie Zuwanderern befassen <strong>und</strong> zu einer kritischen Einschätzung gelangen,<br />

um zur Prävention <strong>und</strong> Repression dieser Kriminalität Lösungsansätze entwickeln<br />

zu können.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

4 LVS<br />

Kriminalprävention<br />

� Begriffe<br />

� Organisatorische <strong>und</strong> rechtliche Rahmenbedingungen in Schleswig-Holstein<br />

Kapitel II<br />

6 LVS<br />

Sozialisationsagenturen <strong>und</strong> sozialer Entwicklungsprozess<br />

� Familie als primäre Sozialisationsinstanz<br />

� Schule als sek<strong>und</strong>äre Sozialisationsinstanz<br />

� Arbeitsverhalten <strong>und</strong> Arbeitslosigkeit aus kriminologischer Sicht<br />

� Freizeit <strong>und</strong> Kriminalität<br />

� Medien <strong>und</strong> Kriminalität<br />

Jugendkriminalität<br />

� Erscheinungsformen<br />

� Entstehungsbedingungen<br />

� Präventionsansätze<br />

Kapitel III<br />

14 LVS


Zuwandererkriminalität<br />

� Erscheinungsformen<br />

� Entstehungsbedingungen<br />

� Präventionsansätze<br />

Kriminologie der Einzeldelikte<br />

� Drogenkriminalität<br />

- Erscheinungsformen<br />

- Entstehungsbedingungen<br />

� Häusliche Gewalt<br />

- Erscheinungsformen<br />

- Entstehungsbedingungen<br />

Kapitel IV<br />

10 LVS<br />

Kapitel V<br />

8 LVS


Studienziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Hauptstudium II<br />

44 LVS S/W <strong>und</strong> 66 LVS K<br />

� die Bedeutung von Kriminalitätsverhütung, deren Handlungsebenen, die<br />

Rolle der Gesellschaft sowie der Polizei bei der Verhütung von Straftaten<br />

sowie die <strong>für</strong> eine sinnvolle Prävention erforderliche Datenbasis erkennen<br />

<strong>und</strong> in die Lage versetzt werden, eigenständig praktikable Präventionskonzepte<br />

zu erstellen<br />

� sich mit Deliktsfeldern ihres späteren polizeilichen Einsatzbereiches, deren<br />

Erklärungsansätzen <strong>und</strong> möglichen Präventionsmaßnahmen zur Verhütung<br />

dieser Delikte beschäftigen.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

16 LVS S/W <strong>und</strong> 22 LVS K<br />

Kriminalprävention<br />

� Objektive <strong>und</strong> subjektive Sicherheit<br />

� Kriminologische Regionalanalyse<br />

� Kommunale Kriminalprävention<br />

� Kriminalpräventive Räte<br />

� Sicherheitspartnerschaften<br />

� Internationale Ansätze:<br />

- Zero Tolerance/Broken Windows<br />

- Community Policing<br />

Kapitel II<br />

28 LVS S/W <strong>und</strong> 44 LVS K<br />

Kriminologie der Einzeldelikte am Beispiel sexualisierter Gewalt<br />

� Sexueller Missbrauch von Kindern<br />

� Vergewaltigung


Studienziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Abschlussstudium<br />

44 LVS S/W <strong>und</strong> 66 LVS K<br />

� die Bedeutung der Prävention in nationalen <strong>und</strong> internationalen Zusammenhängen<br />

erfassen <strong>und</strong> kriminologisches Wissen bei der Konzipierung von Präventionsmaßnahmen<br />

anwenden<br />

� sich mit weiteren Einzeldeliktsanalysen beschäftigen<br />

� den Einfluss <strong>und</strong> die Rolle der Polizei bei der Entstehung <strong>und</strong> Verhinderung von<br />

Kriminalität sowie auch polizeiliche Delinquenz untersuchen.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

18 LVS S/W <strong>und</strong> 26 LVS K<br />

Kriminologie der Einzeldelikte: Gewaltkriminalität am Beispiel der Deliktsfelder<br />

� Raub<br />

� Gewalt an Schulen<br />

Kapitel II<br />

26 LVS S/W <strong>und</strong> 40 LVS K<br />

1. Fach- <strong>und</strong> fachgruppenübergreifende Sonderlehrveranstaltungen mit aktuellem<br />

Bezug, u.a. Polizei als Gegenstand kriminologischer Forschung<br />

2. Repetitorien


Politikwissenschaften<br />

(POL)<br />

Studienfachziel<br />

Die Studierenden sollen Argumentationssicherheit hinsichtlich f<strong>und</strong>amentaler Wertorientierungen<br />

der Verfassung <strong>und</strong> der Stellung der Polizei im demokratischen Rechtsstaat<br />

mit europäischer Ausrichtung gewinnen. Darüber hinaus sollen sie gr<strong>und</strong>legende<br />

Einsichten in politische Willensbildungsprozesse erhalten <strong>und</strong> Methoden der Analyse<br />

<strong>und</strong> Evaluierung politischer Problemfelder in der demokratischen Streitkultur anwenden<br />

können. Dabei ist die zunehmende Interdependenz zwischen Innen- <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

zu berücksichtigen, aufgr<strong>und</strong> derer Regelungen auf nationaler Ebene zugunsten internationaler<br />

<strong>und</strong> supranationaler Entscheidungsprozesse abgelöst werden.<br />

Zeitrichtwert<br />

96 LVS<br />

78 LVS (Wahl)<br />

Semester<br />

GS 56 LVS<br />

HS I 40 LVS<br />

HS II 44 LVS (Wahl)<br />

AS 34 LVS (Wahl)


Gr<strong>und</strong>studium<br />

56 LVS<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen f<strong>und</strong>ierte Einblicke in die Gr<strong>und</strong>lagen der politischen<br />

Ordnung der B<strong>und</strong>esrepublik <strong>und</strong> in Prozesse politischen Handelns erhalten. Dabei<br />

soll ihnen eine Orientierung hinsichtlich des Wissens als auch der eigenen Standortfindung<br />

unter Berücksichtigung der Stellung der Polizei im staatlichen Gefüge<br />

ermöglicht werden.<br />

Studieninhalte<br />

Begriff des Staates<br />

� „Drei-Elementen-Lehre“<br />

� Macht <strong>und</strong> Herrschaft<br />

� Gewaltenteilung<br />

� Staatsformen<br />

Kapitel I<br />

10 LVS<br />

Kapitel II<br />

12 LVS<br />

Parlamentarische Demokratie als Strukturprinzip der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

� Volkssouveränität<br />

� Parlamentarisches Regierungssystem<br />

� Pluralistische Gesellschaftsform<br />

� Wahlen<br />

� Parteien <strong>und</strong> Verbände<br />

� Massenmedien<br />

Kapitel III<br />

10 LVS<br />

Sozialstaatlichkeit als Strukturprinzip der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

� Entwicklung <strong>und</strong> Bedeutung<br />

� Begriff <strong>und</strong> Inhalt<br />

� Besondere Probleme<br />

- Demographischer Wandel<br />

- Familie im Wandel<br />

- Randgruppen der Gesellschaft


Kapitel IV<br />

8 LVS<br />

B<strong>und</strong>esstaatsprinzip als Strukturprinzip der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

� Begriff <strong>und</strong> Wesen<br />

� Kompetenzaufteilung zwischen B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ländern<br />

� Kooperativer Föderalismus<br />

� Besonderheiten der schleswig-holsteinischen Landesverfassung<br />

Kapitel V<br />

16 LVS<br />

Stellung der Polizei im demokratischen Rechtsstaat<br />

� Demokratie <strong>und</strong> Rechtsstaatlichkeit<br />

� Gewaltenteilung <strong>und</strong> Gewaltenverschränkung<br />

� Trennungsgebot<br />

� Polizeirelevante Gr<strong>und</strong>rechte (in Abstimmung mit dem Studienfach Verfassungsrecht/Eingriffsrecht)<br />

� B<strong>und</strong>esverfassungsgericht<br />

� Gefährdungen des Rechtsstaates / Wehrhafte Demokratie


Hauptstudium I<br />

40 LVS<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen den Facettenreichtum antidemokratischer Gruppen, ihre<br />

Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede in den jeweiligen Denkmustern kennen <strong>und</strong><br />

bewerten können. Darüber hinaus geht es darum, sich mit den unterschiedlichen<br />

strategischen Vorgehensweisen auseinander zu setzen <strong>und</strong> die polizeiliche Relevanz<br />

einzuschätzen sowie entsprechende Gegenstrategien zu beurteilen.<br />

Ein Problem, bei dem internationale <strong>und</strong> nationale Prozesse ineinander greifen,<br />

stellt die Steuerung der Migration dar.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

4 LVS<br />

Extremismus <strong>und</strong> Terrorismus<br />

� Begriffsklärung<br />

� Erscheinungsformen<br />

� Organisationsformen <strong>und</strong> Strategien terroristischer Gruppierungen<br />

� Bekämpfungsstrategien<br />

Kapitel II<br />

8 LVS<br />

Linksextremismus <strong>und</strong> -terrorismus<br />

� Historische Entwicklung in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

� Ideologische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Ursachenanalyse <strong>und</strong> Erklärungsansätze<br />

� Phänomenologie linksextremistischer Gruppierungen<br />

� Autonome<br />

� Gegenstrategien<br />

� RAF <strong>und</strong> ihre Nachfolger


Kapitel III<br />

10 LVS<br />

Rechtsextremismus <strong>und</strong> -terrorismus<br />

� Historische Entwicklung in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

� Ideologische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Ursachenanalyse <strong>und</strong> Erklärungsansätze<br />

� Phänomenologie rechtsextremistischer Gruppierungen<br />

� Neuere Entwicklungen im Rechtsextremismus / Lagebild<br />

� Gegenstrategien<br />

Kapitel IV<br />

10 LVS<br />

Islamischer F<strong>und</strong>amentalismus <strong>und</strong> Terrorismus<br />

� Begriff des F<strong>und</strong>amentalismus<br />

� Historische Entwicklung<br />

� Geistige Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Zielsetzung<br />

� Ursachenanalyse <strong>und</strong> Erklärungsansätze<br />

� Phänomenologie islamistischer Gruppierungen<br />

� Neure Entwicklungen im islamischen F<strong>und</strong>amentalismus / Lagebild<br />

� Gegenstrategien<br />

Kapitel V<br />

8 LVS<br />

Migration <strong>und</strong> Migrationsprozesse<br />

� Gründe <strong>und</strong> Erscheinungsformen der Migration<br />

� Migrationsprozesse<br />

- Umfang<br />

- Zusammensetzung<br />

- Zielgebiete <strong>und</strong> Herkunftsregionen<br />

� Folgen <strong>für</strong> Herkunfts- <strong>und</strong> Zielgebiete<br />

� Integrationspolitik als Teil der Migrationspolitik


Hauptstudium II<br />

44 LVS<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen den nationalen Handlungsspielraum der B<strong>und</strong>esrepublik in der<br />

Außenpolitik einschätzen können.<br />

Sie sollen die wachsende Bedeutung der Europäischen Union im Weltgefüge bewerten<br />

können<br />

Darüber hinaus sollen die Studierenden die zunehmende Internationalisierung von Konflikten<br />

<strong>und</strong> die Bedeutung internationaler Konfliktregelungsmechanismen bewerten<br />

können. Konfliktstrukturen, Konfliktlinien sollen am Beispiel aktueller Konflikte bzw.<br />

Kriege (zwischenstaatlich/innergesellschaftlich) in ihren Dimensionen bezüglich einer<br />

Konfliktregelung analysiert werden.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

4 LVS<br />

Repetitorium Extremismus <strong>und</strong> Terrorismus<br />

� Aktuelle Problemfelder der Extremismus- <strong>und</strong> Terrorismusbekämpfung<br />

� Vergleichende Betrachtung verschiedener terroristischer Gruppierungen in<br />

Form einer Synopse<br />

� Internationale Dimension des Terrorismus<br />

Kapitel II<br />

6 LVS<br />

Außenpolitik der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

� Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik<br />

� Probleme <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen deutscher Außenpolitik nach der Vereinigung<br />

� Perspektiven der außenpolitischen Strategie der B<strong>und</strong>esrepublik <strong>für</strong> das 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

� Die Rolle der B<strong>und</strong>esrepublik im internationalen Kräftespiel<br />

Kapitel III<br />

12 LVS<br />

Europäische Union<br />

� Historische Entwicklung der europäischen Integration<br />

� Institutionen der EU<br />

� Gemeinsame Außen- <strong>und</strong> Sicherheitspolitik sowie Europäische Sicherheits- <strong>und</strong><br />

Verteidigungspolitik (GASP <strong>und</strong> ESVP)<br />

� Probleme <strong>und</strong> Perspektiven der Osterweiterung unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Ostseeraumes<br />

� Zusammenarbeit in den Bereichen der Innen- <strong>und</strong> Justizpolitik (ZBIJ)


Kapitel IV<br />

10 LVS<br />

Internationale Organisationen<br />

� Theoretische Ansätze der Analyse internationaler Beziehungen<br />

� Entwicklung des internationalen Systems in der jüngeren Vergangenheit<br />

� Strukturen <strong>und</strong> Institutionen der UNO, OSZE <strong>und</strong> NATO <strong>und</strong> ihre Entscheidungsprozesse<br />

Krisen <strong>und</strong> Kriege in aktuellen Bezügen<br />

� Konfliktursachen<br />

� Konfliktlinien<br />

� Internationale Interessen<br />

� Konfliktbewältigungsstrategien<br />

Kapitel V<br />

12 LVS


Studienziel<br />

Abschlussstudium<br />

34 LVS<br />

Die Studierenden sollen die verschiedenen Facetten der Globalisierung - die zunehmende<br />

wirtschaftliche Verflechtung, die Möglichkeit von Wohlfahrtsgewinnen<br />

sowie die Internationalisierung von Lebensstilen <strong>und</strong> Wertemustern einerseits <strong>und</strong><br />

gesellschaftliche Desintegration <strong>und</strong> Verringerung des politischen Handlungsspielraumes<br />

staatlicher Institutionen andererseits - erkennen<br />

Die Studierenden sollen in Sonderlehrveranstaltungen ihr in den Lehrveranstaltungen<br />

erworbenes Wissen vertiefen.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

14 LVS<br />

Globalisierung<br />

� Kennzeichen der Globalisierung<br />

� Globalisierungsfalle <strong>und</strong>/oder Globalisierungschance<br />

� Risikogesellschaft <strong>und</strong> Bürgergesellschaft im Zeichen der Globalisierung<br />

� Stellung Deutschlands im Welthandel<br />

� Zukunft des Standortes Deutschland <strong>und</strong> gesellschaftliche Folgen<br />

� WTO<br />

� Renationalisierungsprozesse<br />

Kapitel II<br />

20 LVS<br />

1. Sonderlehrveranstaltungen zur Vertiefung des in den Lehrveranstaltungen<br />

erworbenen Wissens.<br />

2. Repetitorien


Studienfachziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Psychologie<br />

(Psy)<br />

� die Arbeitsmöglichkeiten <strong>und</strong> -felder der Polizeipsychologie kennen lernen<br />

� theoretische Erklärungsansätze menschlichen Verhaltens <strong>und</strong> Erlebens lernen<br />

<strong>und</strong> sich die darauf aufbauenden Techniken <strong>und</strong> professionellen Handlungsleitlinien<br />

aneignen<br />

� Kenntnisse von psychologischen Analysen einzelner Deliktsfelder <strong>und</strong> abweichendem<br />

Verhalten erlangen<br />

� Verständnis entwickeln <strong>für</strong> polizeirelevante Präventions- <strong>und</strong> Einsatzkonzepte im<br />

psychologischen Kontext <strong>und</strong> zur aktiven Mitentwicklung befähigt werden.<br />

Zeitrichtwert<br />

160 LVS<br />

Semester<br />

GS 42 LVS<br />

HS I 40 LVS<br />

HS II 44 LVS<br />

AS 34 LVS


Studienziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

42 LVS<br />

� die Bedeutung der Polizeipsychologie als Hilfswissenschaft <strong>für</strong> die Einsatz- <strong>und</strong><br />

Ermittlungsunterstützung sowie <strong>für</strong> die Beratung kennen lernen<br />

� relevante Aspekte der allgemeinen Psychologie, der sozialwissenschaftlichen<br />

Methoden <strong>und</strong> der psychologischen Denkmodelle <strong>für</strong> die Analyse, Erklärung <strong>und</strong><br />

Beeinflussung menschlichen Verhaltens lernen<br />

� gr<strong>und</strong>legende Aspekte der Gruppendynamik im Hinblick auf polizeirelevante<br />

Themen im polizeilichen Innen- <strong>und</strong> Außenbereich anwenden können.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

4 LVS<br />

Arbeitsbereiche der Polizeipsychologie<br />

� Einsatz- <strong>und</strong> Ermittlungsunterstützung<br />

� Beratung von Führungskräften, Trainings<br />

� Personalauswahl<br />

� Aus- <strong>und</strong> Fortbildung<br />

� Teamentwicklung, Supervision<br />

� Krisenintervention<br />

� Betreuung, Beratung nach innen <strong>und</strong> nach außen<br />

� Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Mitarbeit bei der Kriminalprävention<br />

Kapitel II<br />

28 LVS<br />

Basiswissen der Psychologie <strong>und</strong> ihre Relevanz <strong>für</strong> die Polizeipraxis<br />

� Gr<strong>und</strong>züge psychologischer Denkmodelle<br />

� Gr<strong>und</strong>züge sozialwissenschaftlicher Methoden<br />

� Selbst- <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung<br />

� Soziale Wahrnehmung<br />

� Angst<br />

� Aggression <strong>und</strong> Gewalt


Kapitel III<br />

10 LVS<br />

Soziale Einflüsse <strong>und</strong> Prozesse<br />

� Gruppendynamik<br />

� Einstellung <strong>und</strong> Vorurteil<br />

� Autorität <strong>und</strong> Gehorsam<br />

� Problematisierung o.g. Themen im Hinblick auf den polizeilichen Einsatzbereich<br />

der Kontrolle


Studienziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Hauptstudium I<br />

40 LVS<br />

� die aktuellen Standards der Aussage- <strong>und</strong> Vernehmungspsychologie kennen,<br />

Aussagen auf Glaubwürdigkeitskriterien analysieren können, Irrtumsanfälligkeit<br />

<strong>und</strong> Motive sowie Kriterien <strong>für</strong> Falschaussagen kennen<br />

� professionellen <strong>und</strong> sensiblen Umgang in schwierigen Situationen <strong>und</strong> mit<br />

schwierigen <strong>und</strong> traumatisierten Menschen erlernen<br />

� die Bedeutung psychologischer <strong>und</strong> kommunikationstheoretischer Modelle kennen<br />

lernen <strong>und</strong> so zu professioneller Kommunikation in Theorie <strong>und</strong> Praxis befähigt<br />

werden<br />

� Konfliktsituationen erkennen <strong>und</strong> mit professioneller Distanz bearbeiten können.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

14 LVS<br />

Aussage- <strong>und</strong> Vernehmungspsychologie<br />

� Wahrheit, Irrtum, Täuschung <strong>und</strong> Lüge<br />

� Gedächtnispsychologie <strong>und</strong> das kognitive Interview<br />

� Professionelle Befragung <strong>und</strong> Vernehmung<br />

Kapitel II<br />

18 LVS<br />

Professionelle Kommunikation<br />

� Kommunikationsmodelle<br />

� Kommunikation in besonderen Einsatzlagen: Erstsprecher bei Geiselnahmen oder<br />

Verbarrikadierungen, Deeskalationstechniken <strong>und</strong> Verhandlungsführung bei<br />

Versammlungen, Überbringen von Todesnachrichten<br />

� Professionelle Gesprächsführung mit Verhaltensauffälligen <strong>und</strong> in potenziell gefährlichen<br />

Situationen, Konfliktlagen, Umgang mit traumatisierten Menschen<br />

� Mitarbeiterinnen-/Mitarbeiter- <strong>und</strong> Kritikgespräche<br />

� Übungen<br />

Kapitel III<br />

8 LVS<br />

Häusliche Gewalt<br />

� Kindesmisshandlung, Kindesmissbrauch, Vernachlässigung


� Gewalt gegen Partnerinnen, Partner, Eltern <strong>und</strong> Pflegebedürftige<br />

� Ursachen, Erscheinungsformen, Prävention <strong>und</strong> Intervention


Studienziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Hauptstudium II<br />

44 LVS<br />

� umfassende Kenntnisse im Hinblick auf Probleme erwerben, die im Außenkontakt,<br />

aber auch innerhalb der Institution der Polizei bedeutsam sind <strong>und</strong> im Umgang<br />

hohe persönliche <strong>und</strong> sachliche Kompetenz erfordern: Missbrauch <strong>und</strong><br />

Abhängigkeit, psychische Krankheit <strong>und</strong> psychische Störungen, sowie Arbeitsbelastungen,<br />

Stresswirkungen <strong>und</strong> die Folgen<br />

� sexualisierte Gewaltdelinquenz im Hinblick auf Ursachen, Auswirkungen auf die<br />

Opfer, professionellen Umgang mit Opfern <strong>und</strong> diesbezügliche Präventionsansätze<br />

kennen lernen <strong>und</strong> anwenden können.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

12 LVS<br />

Konsumformen, Störungen <strong>und</strong> Erkrankungen im Zusammenhang mit psychotropen<br />

Substanzen<br />

� Missbrauch <strong>und</strong> Abhängigkeit, Verlaufsmodelle am Beispiel Alkohol<br />

� Umgang mit dem „Problem Alkohol“ in der Polizei<br />

� „Co-Alkoholismus“<br />

� Interventionsmöglichkeiten / Therapie<br />

� Legale <strong>und</strong> illegale Drogen/Drogenpolitik<br />

� Vorstellung der Suchthilfe der Landespolizei Schleswig-Holstein / Besuch einer<br />

Suchtklinik<br />

Kapitel II<br />

10 LVS<br />

Psychische Störungen <strong>und</strong> abweichendes Verhalten<br />

� Psychosen <strong>und</strong> Neurosen<br />

� Persönlichkeitsstörungen: Borderline, Narzissmus, Paranoide Störungen, Antisoziale<br />

Persönlichkeit<br />

� Suizid<br />

� Amok<br />

� „Stalking“<br />

� Risiken <strong>und</strong> Eigensicherung


Kapitel III<br />

10 LVS<br />

Thema Stress <strong>und</strong> Belastungen<br />

� Auslösebedingungen, Psychophysiologie <strong>und</strong> psychische <strong>und</strong> physische Reaktionen<br />

� Psychische <strong>und</strong> körperliche Belastungen durch den Polizeiberuf<br />

� Das Post-Shooting-Trauma<br />

� Vorstellung des Betreuerkonzeptes des Psychologischen Dienstes der<br />

Landespolizei Schleswig-Holstein<br />

� Umgang mit traumatisierten Menschen<br />

Kapitel IV<br />

2 LVS<br />

Vertiefung der kommunikationstheoretischen <strong>und</strong> -praktischen Fertigkeiten zum Thema<br />

Kommunikation in besonderen Einsatzlagen am Beispiel des polizeilichen Einsatzbereiches<br />

„Versammlungen“<br />

Kapitel V<br />

10 LVS<br />

Sexuell motivierte Straftaten: Täterprofile, Opferfolgen<br />

� Tötungsdelikte<br />

� Kindesmissbrauch<br />

� Vergewaltigung<br />

� Umgang mit Opfern / Vernehmung


Abschlussstudium<br />

34 LVS<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen sich mit Extremsituationen polizeilicher Arbeit auseinander setzen<br />

sowie die Möglichkeiten professioneller Kommunikation erkennen <strong>und</strong> anwenden.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

14 LVS<br />

Professionelle Kommunikation in Extremsituationen<br />

� Kontakt mit Tod, Sterbenden, Suizidalen <strong>und</strong> Angehörigen (u. a. „Plötzlicher<br />

Kindstod“)<br />

� Vorstellung der Polizeiseelsorge der Landespolizei Schleswig-Holstein<br />

� Geiselnahme: das „Stockholm-Syndrom“<br />

� Vertiefung der Erstsprecherproblematik<br />

� Früherkennung potenzieller Gefahrensituationen (Fallanalysen)<br />

Kapitel II<br />

20 LVS<br />

1. Fach- <strong>und</strong> fachgruppenübergreifende Sonderlehrveranstaltungen mit aktuellem<br />

Bezug<br />

2. Repetitorien


Sprachen<br />

Studienfachziel<br />

Wesentlicher Bestandteil der persönlichen Kompetenz ist die mündliche <strong>und</strong> schriftliche<br />

Kommunikationsfähigkeit.<br />

Die Studierenden sollen zur Unterstützung der interkulturellen Kompetenz die bestehende<br />

Befähigung zur Kommunikation auch in Fremdsprachen vertiefen <strong>und</strong> erweitern<br />

sowie aufgabenbezogen anwenden können.<br />

Zeitrichtwert<br />

44 LVS E; 78 LVS E (Wahl)<br />

88 LVS A; 78 LVS A (Wahl)<br />

Semester<br />

GS 44 LVS A Englisch<br />

HS I 40 LVS E / A Englisch<br />

HS II 44 LVS (Wahl) Englisch oder andere Sprachen<br />

AS 34 LVS (Wahl) Englisch oder andere Sprachen


Gr<strong>und</strong>studium<br />

44 LVS A<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen die bestehende Befähigung zur mündlichen <strong>und</strong> schriftlichen<br />

Kommunikation in englischer Sprache aufgabenorientiert vertiefen <strong>und</strong> erweitern.<br />

Studieninhalte<br />

Praxisbezogene <strong>und</strong> auf entsprechenden Vorkenntnissen aufbauende Vermittlung der<br />

englischen Sprache.


Hauptstudium I<br />

40 LVS E/A<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen befähigt werden, die Kommunikation in polizeilichen Alltagssituationen<br />

in englischer Sprache zu gestalten <strong>und</strong> zu bewältigen.<br />

Studieninhalte<br />

Polizeienglisch (lehrbuchorientiert)<br />

Übungen / Rollenspiele<br />

Kapitel I<br />

22 LVS<br />

Kapitel II<br />

18 LVS


Hauptstudium II<br />

44 LVS<br />

Englisch<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen ihre Kommunikationskompetenz in der englischen<br />

Sprache im Hinblick auf die Polizeiarbeit <strong>und</strong> gesellschaftlich bedeutsame<br />

Themenstellungen erweitern.<br />

Studieninhalte<br />

Polizeienglisch<br />

� Lektüre / Film<br />

� Übungen / Rollenspiel<br />

Aktuelle Themen, z.B. Medien<br />

� Lektüre / Film<br />

� Diskussion<br />

Kapitel I<br />

30 LVS<br />

Kapitel II<br />

14 LVS


Abschlussstudium<br />

34 LVS<br />

Englisch<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen ihre Kommunikationskompetenz in der englischen Sprache im<br />

Hinblick auf die Polizeiarbeit <strong>und</strong> gesellschaftlich bedeutsame Themenstellungen vervollständigen.<br />

Studieninhalte<br />

Polizeienglisch<br />

� Lektüre / Film<br />

� Übungen / Rollenspiel<br />

� Aktuelle Themen<br />

Kapitel I<br />

14 LVS<br />

Kapitel II<br />

20 LVS<br />

Fach- <strong>und</strong> fachgruppenübergreifende Sonderlehrveranstaltungen mit aktuellem<br />

Bezug


Hauptstudium II<br />

44 LVS<br />

Andere Sprachen: Dänisch, Türkisch, o.ä.<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen Gr<strong>und</strong>kenntnisse zur mündlichen <strong>und</strong> schriftlichen Kommunikation<br />

in einer <strong>für</strong> die Polizeiarbeit in Schleswig-Holstein wichtigen Sprache erwerben.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

30 LVS<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse (mündlich <strong>und</strong> schriftlich)<br />

Übungen / Rollenspiele<br />

Kapitel II<br />

14 LVS


Abschlussstudium<br />

34 LVS<br />

Andere Sprachen:<br />

Dänisch, Türkisch, o.ä.<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen befähigt werden, die Kommunikation in polizeilichen Alltagssituationen<br />

in dänischer, türkischer oder einer anderen <strong>für</strong> die Polizeiarbeit in Schleswig-<br />

Holstein bedeutsamen Sprache zu gestalten <strong>und</strong> zu bewältigen.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

14 LVS<br />

Praxisbezogene Erweiterung der Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

Kapitel II<br />

20 LVS<br />

Fach- <strong>und</strong> fachgruppenübergreifende Sonderlehrveranstaltungen mit aktuellem<br />

Bezug


Führung, Organisations- <strong>und</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

(FOW)<br />

Studienfachziel<br />

Gesellschaftliche, wirtschaftliche <strong>und</strong> technische Entwicklungen im nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Bereich haben zu Veränderungsprozessen im gesamten öffentlichen Dienst<br />

geführt. Führung <strong>und</strong> Modernisierung stellen sich als umfassende <strong>und</strong> auf Dauer angelegte<br />

Aufgaben dar.<br />

Die Studierenden sollen f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse über den Führungsprozess, das Kooperative<br />

Führungssystem <strong>und</strong> das Modernisierungskonzept <strong>für</strong> die Landesverwaltung<br />

Schleswig-Holstein erlangen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, den Modernisierungsprozess<br />

aktiv mitgestalten zu können.<br />

Zeitrichtwert<br />

120 LVS<br />

Semester<br />

GS 22 LVS<br />

HS I 32 LVS<br />

HS II 44 LVS<br />

AS 22 LVS


Studienziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

22 LVS<br />

� das Bewusstsein <strong>für</strong> den Führungsprozess <strong>und</strong> die Führungsverantwortung entwickeln,<br />

insbesondere die Rolle von Vorgesetzten <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

in diesem Prozess verstehen <strong>und</strong> Führungsverhalten bewerten lernen<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Organisationslehre verinnerlichen, um die Aufbau- <strong>und</strong> Ablauforganisation<br />

der Polizei analysieren <strong>und</strong> ihre Organisationsentwicklung aktiv begleiten<br />

zu können.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

4 LVS<br />

Einführung<br />

� Wissenschaftliche Einordnung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Begriffe, Aufgaben, Ziele<br />

Kapitel II<br />

4 LVS<br />

Führung <strong>und</strong> Autorität<br />

� Legitimation <strong>und</strong> Führung<br />

� Führung <strong>und</strong> Autorität<br />

� Anforderungen an Vorgesetzte, Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Kapitel III<br />

4 LVS<br />

Führung <strong>und</strong> Menschenbild<br />

� X- / Y-Theorie von McGregor<br />

� Menschenbild <strong>und</strong> Vertrauen<br />

� Zusammenhang von Menschenbild <strong>und</strong> Führungsstil


Führungsprozess<br />

� Führungsfunktionen im Überblick<br />

� Zielbildung<br />

� Planung<br />

� Entscheidung<br />

� Durchführungsplanung<br />

� Anordnung<br />

� Realisierung<br />

� Kontrolle<br />

� Regelung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Organisationslehre<br />

� Aufbauorganisation<br />

� Ablauforganisation<br />

� Organisationsgr<strong>und</strong>sätze<br />

Kapitel IV<br />

4 LVS<br />

Kapitel V<br />

6 LVS


Studienziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Hauptstudium I<br />

32 LVS<br />

� das Kooperative Führungssystem (KFS) verstehen <strong>und</strong> mit anderen Führungsformen<br />

<strong>und</strong> -modellen vergleichen<br />

� ihren Anteil an kooperativer Führung als Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter umsetzen<br />

können<br />

� die Bedeutung des Leitbildes bei der Umsetzung des KFS in der Praxis erkennen.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

6 LVS<br />

Führungsstile<br />

� Historische <strong>und</strong> aktuelle Führungsstile im Vergleich<br />

� Autoritärer Führungsstil<br />

� Kooperativer Führungsstil<br />

� Situative Führung<br />

Kapitel II<br />

2 LVS<br />

Managementkonzepte (Überblick)<br />

� by Exception<br />

� by Delegation<br />

� by Objectives<br />

� by Motivation<br />

Kapitel III<br />

24 LVS<br />

Kooperatives Führungssystem<br />

� Entwicklung <strong>und</strong> Systemansatz des KFS<br />

� Systemelemente<br />

� Rolle von Vorgesetzten <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

� Wirkung kooperativer Führung<br />

� Fehler <strong>und</strong> Problembereiche bei der Umsetzung kooperativer Führung<br />

� Besondere Themen<br />

-KFS <strong>und</strong> Leitbild


-KFS <strong>und</strong> Information/Kommunikation


Studienziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Hauptstudium II<br />

44 LVS<br />

� empirische <strong>und</strong> wissenschaftliche Erkenntnisse zur Erkennung <strong>und</strong> Bewältigung<br />

von Führungsproblemen <strong>und</strong> entsprechende Führungstechniken verstehen <strong>und</strong><br />

anwenden können<br />

� die rollenspezifischen Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung der Berufswelt im<br />

Rahmen kooperativer Führung kennen <strong>und</strong> anwenden können<br />

� die Gr<strong>und</strong>sätze des Personalentwicklungskonzepts kennen.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

16 LVS<br />

Motivation<br />

� Gr<strong>und</strong>sätze<br />

� Wirkungszusammenhänge<br />

� Leistung <strong>und</strong> Arbeitszufriedenheit<br />

� Führungsverhalten <strong>und</strong> Motivation<br />

� Motivationstheorien <strong>und</strong> ihre Umsetzung in der Praxis<br />

� Selbstverantwortung der Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

� Motivation <strong>und</strong> Betriebsklima<br />

� Innere Kündigung<br />

- Ursachen<br />

- Lösungsansätze<br />

Kapitel II<br />

8 LVS<br />

Konflikt<br />

� Entstehung von Konflikten/Konflikttypen<br />

� Konfliktanalyse <strong>und</strong> Konfliktverlauf<br />

� Konfliktmanagement in der Polizei


Kapitel III<br />

20 LVS<br />

Personalführung<br />

1. Personalentwicklungskonzept<br />

� Mitarbeiterin- / Mitarbeiter-Vorgesetztengespräch<br />

� Rückmeldung <strong>für</strong> Führungskräfte<br />

� Zielvereinbarungen<br />

2. Besprechungen<br />

� Arten <strong>und</strong> Formen<br />

� Gr<strong>und</strong>sätze<br />

3. Beurteilungen<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Ziele<br />

� Erwartungen <strong>und</strong> Akzeptanz<br />

� Beurteilungsfehler


Abschlussstudium<br />

22 LVS<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen die Gr<strong>und</strong>lagen der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre <strong>und</strong><br />

Inhalte <strong>und</strong> Bedeutung der Dezentralen Ressourcenverantwortung <strong>und</strong> der Budgetierung<br />

im Rahmen des Modernisierungsprozesses in der Polizei <strong>und</strong> die Notwendigkeit<br />

wirtschaftlichen Denkens <strong>und</strong> Handelns sowie Gr<strong>und</strong>sätze des Qualitätsmanagements<br />

kennen.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

4 LVS<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre<br />

Qualitätsmanagement<br />

� Gr<strong>und</strong>sätze<br />

� Begriffe<br />

� Umsetzung in der Praxis<br />

Kapitel II<br />

4 LVS<br />

Kapitel III<br />

14 LVS<br />

1. Fach- <strong>und</strong> fachgruppenübergreifende Sonderlehrveranstaltungen mit aktuellem<br />

Bezug<br />

2. Repetitorien


Studienfachziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Ethik<br />

� ihre ethische Kompetenz erweitern, indem sie den Wert der Gr<strong>und</strong>rechte im demokratischen<br />

Rechtsstaat mit europäischer Ausrichtung erkennen <strong>und</strong> sich an<br />

ihnen orientieren<br />

� erfassen, dass Wertentscheidungen bei Konflikten in Konkurrenz zueinander treten<br />

<strong>und</strong> Konflikte somit immer eine ethische Dimension haben<br />

� lernen, Perspektivenwechsel vorzunehmen, um polizeiliches Handeln aus der eigenen<br />

Sicht, aus der Sicht des Gegenübers <strong>und</strong> aus der Sicht der Öffentlichkeit<br />

wahrzunehmen <strong>und</strong> zu bewerten.<br />

Zeitrichtwert<br />

54 LVS E<br />

44 LVS A<br />

Semester<br />

GS 10 LVS E<br />

HS I 22 LVS<br />

HS II 22 LVS<br />

AS ---


Gr<strong>und</strong>studium<br />

10 LVS E<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen erkennen, dass sie als Polizeibeamtinnen <strong>und</strong> Polizeibeamte<br />

den Werten des Gr<strong>und</strong>gesetzes in besonderer Weise verpflichtet sind.<br />

Studieninhalte<br />

Berufsethik <strong>für</strong> die Polizei – eine Einführung <strong>für</strong> Berufsanfängerinnen <strong>und</strong> Berufsanfänger<br />

� Polizei in der Gesellschaft in einem zusammenwachsenden Europa<br />

� Vorbereitung auf die Vereidigung<br />

(Vermittlung in einem Modul mit dem Studienfach Öffentliches Dienstrecht)


Hauptstudium I<br />

22 LVS<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen erkennen, dass <strong>und</strong> inwiefern die in der Polizeiorganisation als<br />

sozialem Gefüge vorhandenen Konfliktpotenziale <strong>für</strong> die persönliche <strong>und</strong> gesellschaftliche<br />

Entwicklung ebenso notwendig sind wie ihre humane Regulierung.<br />

Studieninhalte<br />

Ethik in der Organisation<br />

� Das Leitbild<br />

� Mitbestimmung<br />

Gleichstellung<br />

1. Mobbing<br />

Kapitel I<br />

6 LVS<br />

Kapitel II<br />

4 LVS<br />

Kapitel III<br />

8 LVS<br />

2. Partnerschaftlicher Umgang am Arbeitsplatz<br />

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz<br />

Kapitel IV<br />

4 LVS


Studienziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Hauptstudium II<br />

22 LVS<br />

� sich anhand der Analyse von polizeilichen Alltagskonflikten der Spannung von<br />

ethischem Anspruch <strong>und</strong> beruflicher Erfahrung stellen, sie problematisieren <strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> die Qualifizierung ihres Berufsverständnisses fruchtbar machen<br />

� sich der im Polizeialltag latent anwesenden Begegnung mit menschlichen Grenzsituationen<br />

bewusst werden <strong>und</strong> sich der damit verb<strong>und</strong>enen ethischen Herausforderung<br />

stellen, sie problematisieren <strong>und</strong> in ihr Berufsverständnis <strong>und</strong> ihre Berufspraxis<br />

einbeziehen.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

10 LVS<br />

Ethische Reflektion polizeilichen Handelns, Teil I: Alltagskonflikte<br />

Kapitel II<br />

12 LVS<br />

Ethische Reflektion polizeilichen Handelns, Teil II: Grenzsituationen


Studienfachziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Methodik<br />

(Allgemeine <strong>und</strong> besondere Methodik)<br />

� umfangreiche Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten zur Nutzanwendung im<br />

Studium <strong>und</strong> der Polizeiarbeit erwerben<br />

� ihre rhetorischen Fähigkeiten erweitern<br />

� in die empirische Sozialforschung <strong>und</strong> ihre Anwendung <strong>für</strong> die Polizei eingeführt<br />

werden<br />

� mit dem <strong>für</strong> den Polizeiberuf erforderlichen pädagogisch/didaktischen Rüstzeug<br />

ausgestattet werden.<br />

Zeitrichtwert<br />

88 LVS (Besondere Methodik)<br />

Semester<br />

GS 30 LVS (Wissenschaftliches Arbeiten, empirische Sozialforschung)<br />

HS I 34 LVS (Wissenschaftliches Arbeiten, Rhetorik)<br />

HS II 12 LVS (Wissenschaftliches Arbeiten)<br />

AS 22 LVS (Didaktik)


Studienziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

30 LVS<br />

� die Gr<strong>und</strong>lagen wissenschaftlichen Arbeitens kennen lernen<br />

� Methoden empirischer Sozialforschung kennen lernen <strong>und</strong> mit Bezug zur Polizeiarbeit<br />

anwenden.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

12 LVS<br />

Wissenschaftliches Arbeiten aus Sicht der Gesellschaftswissenschaften (Gr<strong>und</strong>kurs)<br />

Kapitel II<br />

8 LVS<br />

Methodik der Rechtsanwendung (Gr<strong>und</strong>kurs)<br />

� Struktur von Rechtsnormen<br />

� Normanwendung (Gutachterstil, Urteilsstil)<br />

� Auslegung von Rechtsnormen (Gr<strong>und</strong>lagen)<br />

� Fallbearbeitung in den Studienfächern Verfassungsrecht/Eingriffsrecht <strong>und</strong> Strafrecht/Strafnebenrecht/Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

Kapitel III<br />

10 LVS<br />

Methoden der empirischen Sozialforschung <strong>und</strong> ihre Bedeutung <strong>für</strong> die polizeiliche<br />

Arbeit


Studienziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Hauptstudium I<br />

34 LVS<br />

� ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten erweitern<br />

� ihre rhetorischen Fähigkeiten erweitern <strong>und</strong> zur überzeugenden Vertretung der<br />

eigenen Auffassung in der Lage sein.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

6 LVS<br />

Wissenschaftliches Arbeiten aus Sicht der Gesellschaftswissenschaften (Aufbaukurs<br />

I)<br />

Kapitel II<br />

6 LVS<br />

Methodik der Rechtsanwendung (Aufbaukurs I)<br />

� Wiederholung der Inhalte des Gr<strong>und</strong>studiums<br />

� Auslegungshilfen <strong>und</strong> Auslegungsmethoden<br />

� Kollisionsregeln <strong>und</strong> Folgerungsweisen<br />

Rhetorik<br />

� Rhetorische Kommunikation<br />

� Argumentation<br />

Kapitel III<br />

22 LVS


Studienziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

Hauptstudium II<br />

12 LVS<br />

� ihre Kompetenz im wissenschaftlichen Arbeiten erweitern <strong>und</strong> vertiefen.<br />

� die Möglichkeit erhalten, ihre Kenntnisse im Umgang mit moderner Informationstechnik<br />

zu erweitern <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Anfertigung ihrer Diplomarbeit nutzbar zu machen.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

4 LVS<br />

Wissenschaftliches Arbeiten aus Sicht der Gesellschaftswissenschaften (Aufbaukurs<br />

II)<br />

Kapitel II<br />

4 LVS<br />

Methodik der Rechtsanwendung (Aufbaukurs II)<br />

� Vertiefung <strong>und</strong> Ergänzung der Auslegungsmethoden, der Kollisionsregeln <strong>und</strong><br />

Folgerungsweisen<br />

� Rechtsfortbildung<br />

Kapitel III<br />

4 LVS<br />

Elektronische Datenverarbeitung (Arbeiten mit Textverarbeitungsprogrammen)


Studienziel<br />

Abschlussstudium<br />

22 LVS<br />

Die Studierenden sollen - orientiert an möglichen dienstlichen Einsatzbereichen (z. B.<br />

Dienstbesprechungen, Vorträgen, Lehrtätigkeiten im Bereich von Aus- <strong>und</strong> Fortbildung<br />

u. a. ) – didaktisch / methodische Gr<strong>und</strong>kenntnisse über die Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung<br />

von Unterricht erwerben <strong>und</strong> diese praktisch anwenden können.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

8 LVS<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Didaktik<br />

� Strukturierung der Unterrichtsplanung<br />

� Unterrichtshilfsmittel <strong>und</strong> situative Rahmenbedingen in Lernsituationen<br />

� Motivation im Unterricht<br />

� Einsatz von Mimik, Gestik, Körperhaltung<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Leistungsbewertung<br />

Kapitel II<br />

14 LVS<br />

Lehrproben (im Rahmen von Projektveranstaltungen)


Fachbereich Polizei<br />

der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Verwaltung</strong><br />

<strong>und</strong> Dienstleistung in Schleswig-Holstein<br />

C u r r i c u l u m<br />

<strong>für</strong> die<br />

Fachgruppe<br />

Polizeiliches Management


Fachgruppe<br />

Polizeiliches Management<br />

Studienfach LVS (Pflicht) LVS<br />

(Wahl)<br />

S / K / W S / K / W<br />

1 Einsatzlehre 220/162/220<br />

2 Verkehrsrecht 88/22/66 (A)<br />

166/22/66 (E)<br />

3 Verkehrslehre 112/0/0 (A)<br />

34/0/0 (E)<br />

4 Schifffahrtsrecht 0/0/134<br />

5 Kriminalistik 180/314/180<br />

6 Kriminaltechnik 88/136/88<br />

7 Sport / Schießen 60 (A)<br />

140 (E)<br />

78/78/78 (A)<br />

0/78/78 (E)<br />

0/78/78 (A)<br />

78/78/78 (E)


Studienfachziel<br />

Einsatzlehre<br />

(EL)<br />

Die Studierenden sollen<br />

� die Vorschriften, Richtlinien sowie die taktischen Gr<strong>und</strong>sätze beherrschen, die<br />

bei den unterschiedlichen polizeilichen Einsätzen zu berücksichtigen sind<br />

� polizeiliche Situationen erfassen, beurteilen, Entscheidungsvarianten entwickeln<br />

<strong>und</strong> lernen, einen Entschluss zu treffen <strong>und</strong> zu begründen<br />

� theoretische Gr<strong>und</strong>kenntnisse über die Umsetzung von Entscheidungen <strong>und</strong> Befehlen<br />

erhalten<br />

� Kenntnisse über die Organisation, den Einsatz- <strong>und</strong> Aufgabenbereich der Landespolizei<br />

<strong>und</strong> ihrer Einheiten erhalten.<br />

220 LVS S/W<br />

162 LVS K<br />

GS 44 LVS<br />

HS I 44 LVS<br />

HS II 66 LVS S /W <strong>und</strong> 42 LVS K<br />

AS 66 LVS S/W <strong>und</strong> 32 LVS K<br />

Zeitrichtwert<br />

Semester


Studienziel<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

44 LVS<br />

Die Studierenden sollen<br />

� die Komplexität des Faches in Abgrenzung zu anderen Studienfächern<br />

verstehen<br />

� einen Überblick über das Vorschriftenwesen gewinnen<br />

� die wesentlichen Organisationseinheiten der Landespolizei Schleswig-Holstein<br />

mit ihren internen Bezeichnungen kennen<br />

� das Zusammenwirken der Organisationsgliederungen verstehen<br />

� die Einsatzgr<strong>und</strong>lagen als Basis polizeilichen Handelns interpretieren können<br />

� regelmäßig wiederkehrende Einzeldienstlagen kennen lernen <strong>und</strong> bewerten<br />

� die wichtigsten Führungs- <strong>und</strong> Einsatzmittel <strong>und</strong> die Ausrüstung der Polizei kennen.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Einsatzlehre<br />

4 LVS<br />

1. Begriffe <strong>und</strong> Inhalte der Einsatzlehre <strong>und</strong> Einordnung in die Systematik der<br />

Polizeiwissenschaften<br />

2. Vorschriften <strong>und</strong> Leitfäden<br />

� Überblick über die wesentlichen Polizeidienstvorschriften <strong>und</strong> Leitfäden des<br />

B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> des Landes<br />

� PDV 100 (Aufbau <strong>und</strong> Inhalt)<br />

� Programm Innere Sicherheit 1974/94 (Historie <strong>und</strong> Ziel)<br />

� PDV 350 SH<br />

� Leitfaden 371 (Eigensicherung im Polizeidienst)<br />

Kapitel II<br />

Organisation der Landespolizei Schleswig-Holstein<br />

6 LVS<br />

1. Aufbauorganisation<br />

� Innenministerium mit nachgeordneten Ämtern<br />

� Polizeidirektionen (Aufbau <strong>und</strong> wesentliche Untergliederungen)<br />

� Historie der Reformkommissionen


2. Wesentliche Zentralverfahren<br />

3. Funkkommunikationsstrukturen in Schleswig-Holstein<br />

Kapitel III<br />

Führungs- <strong>und</strong> Einsatzgr<strong>und</strong>sätze<br />

4 LVS<br />

1. Führungsgr<strong>und</strong>sätze nach der PDV 100<br />

2. Einsatzgr<strong>und</strong>sätze nach der PDV 100<br />

Kapitel IV<br />

Polizeilicher Planungs- <strong>und</strong> Entscheidungsprozess<br />

20 LVS<br />

1. Taktische Maßnahmen nach PDV 100, Ziffer 3<br />

2. Das Lagebild als Gr<strong>und</strong>lage zielorientierten polizeilichen Handelns<br />

3. Die Beurteilung der Lage<br />

� Lagefelder (PDV 100 – Anlage 2)<br />

� Verknüpfung von Lagefeldern<br />

� Ansprechen – Bewerten – Folgern<br />

4. Entschluss<br />

� Ergebnis der Lagebeurteilung<br />

� Begriff <strong>und</strong> Umfang<br />

� Taktische Ziele<br />

� Taktische Maßnahmen<br />

� Wesentliche technisch-organisatorische Maßnahmen<br />

� Leitlinien<br />

� Entschlussmöglichkeiten<br />

Kapitel V<br />

Übungen<br />

10 LVS<br />

Übungen (am Beispiel regelmäßig wiederkehrender Einzeldienstlagen)<br />

� Streitigkeiten<br />

� Allgemeine Gefahrenabwehrlagen<br />

� Umzugsbegleitung<br />

� Brand in Wohnhäusern<br />

� Verkehrsunfälle<br />

� Einfache kriminalpolizeiliche Lagen


Studienziel<br />

Hauptstudium I<br />

44 LVS<br />

Die Studierenden sollen<br />

� den Problemlösungsprozess, die Entschlussfassung <strong>und</strong> die Befehlsgebung beherrschen<br />

� Einsatzlagen des täglichen Dienstes beurteilen <strong>und</strong> bewältigen können<br />

� verschiedene Aufgabenfelder in besonderen Aufbauorganisationen wahrnehmen<br />

können<br />

� das komplexe System eines Gesamteinsatzes erkennen <strong>und</strong> erfolgreich darin arbeiten<br />

können<br />

� die Notwendigkeit der gemeinsamen Aufgabenerfüllung <strong>und</strong> das Zusammenwirken<br />

der Gliederungen der Polizei Schleswig-Holstein verstehen<br />

� den Wert der Präventionsarbeit <strong>und</strong> der Öffentlichkeitsarbeit kennen lernen<br />

� die Bedeutung <strong>und</strong> den Wert der Eigensicherung im polizeilichen Einzeldienst<br />

kennen<br />

� Gefährdungslagen richtig einschätzen können<br />

� entsprechende Schutzmaßnahmen planen <strong>und</strong> durchführen können<br />

� die einzelnen Sicherungs- <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen in ihrem Inhalt <strong>und</strong> ihrer Bedeutung<br />

<strong>für</strong> den Einsatz kennen<br />

� die jeweils zu treffenden Maßnahmen darstellen <strong>und</strong> vortragen können<br />

� das lageangepasste, taktisch richtige Vorgehen <strong>und</strong> Verhalten bei Suchmaßnahmen<br />

beherrschen<br />

� entscheiden können, ob im Einzelfall eine Fahndung auszulösen wäre<br />

� unter dem Aspekt der Eigensicherung das lageangepasste, taktisch richtige Vorgehen<br />

<strong>und</strong> Verhalten bei polizeilichen Einzeldienstlagen kennen <strong>und</strong> beherrschen<br />

� eine Sensibilisierung im Hinblick auf die tägliche Routine erfahren.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

Beurteilung der Lage / Entschluss / Durchführungsplanung<br />

6 LVS<br />

1. Kurzrepetitorium der Themen Beurteilung der Lage <strong>und</strong> Entschluss<br />

2. Visualisierung der Lagebeurteilung / Grafische Lagebeurteilung


3. Wechselwirkungen<br />

� Erwünschte <strong>und</strong> unerwünschte Haupt- <strong>und</strong> Nebenfolgen<br />

� Naht- <strong>und</strong> Schnittstellenproblematik<br />

4. Durchführungsplanung<br />

� Bindeglied zwischen Entschluss <strong>und</strong> Anordnung<br />

� Inhalt des Durchführungsplans<br />

1. Befehlsarten<br />

� Vorbefehl<br />

� Rahmenbefehl<br />

� Abschnittsbefehl<br />

� Mündlicher Befehl<br />

Kapitel II<br />

Befehlsgebung<br />

16 LVS<br />

2. Inhalt <strong>und</strong> Gliederung des Befehls (PDV 100 – Anlage 4)<br />

3. Grafischer Befehl<br />

� Voraussetzungen<br />

� Abgrenzung zum Standardbefehl<br />

� Abgrenzung zum Durchführungsplan<br />

4. Praktische Übung<br />

Kapitel III<br />

Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

10 LVS<br />

1. Historie der Zusammenarbeit zwischen Medien <strong>und</strong> Polizei<br />

2. Ziele <strong>und</strong> Methoden der Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

3. Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Erlasslage in Schleswig-Holstein<br />

� IMK-Beschluss<br />

� Brokdorf-Beschluss im Hinblick auf die Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

4. Allgemeine, taktische <strong>und</strong> interne ÖA / Leitlinien<br />

5. Einsatzbegleitende Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

6. Möglichkeiten der Imageverbesserung durch polizeiliche PÖA


Kapitel IV<br />

Sicherung <strong>und</strong> Schutz<br />

6 LVS<br />

1. Begleitschutz, Streckenschutz, Transportschutz<br />

� Staatsbesuche / Eskorten<br />

� Nukleartransporte / Schutz von kerntechnischen Anlagen<br />

2. Raumschutz<br />

2. Objekt- <strong>und</strong> Personenschutz<br />

� Gefährdungsstufen<br />

� Schutzmaßnahmen<br />

� Zuständigkeiten<br />

� PDV 129/130<br />

3. Sicherung<br />

� Eigensicherung<br />

� Taktische Sicherung<br />

� Bauliche <strong>und</strong> technische Sicherung<br />

� Verfahren zur Sicherung<br />

1. Begriff der Suchmaßnahmen<br />

Kapitel V<br />

Suchmaßnahmen<br />

6 LVS<br />

2. Durchsuchungen<br />

� Gebäudedurchsuchungen<br />

� Geländedurchsuchungen<br />

� Durchsuchungen von Wasserfahrzeugen<br />

3. Razzia<br />

� Begriff<br />

� Voraussetzungen<br />

� Probleme<br />

� Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung<br />

4. Fahndungen<br />

� Grenz-, B<strong>und</strong>es-, Landes- <strong>und</strong> Ringalarmfahndung<br />

� Auslösung <strong>und</strong> Beendigung<br />

� Zuständigkeiten<br />

� Kontrollstellen<br />

� Raster<br />

� Fixpunkte


� Polizeialarm


Studienziel<br />

Hauptstudium II<br />

66 LVS S/W <strong>und</strong> 42 LVS K<br />

Die Studierenden sollen<br />

� in die Lage versetzt werden, erste Maßnahmen nach Bekanntwerden entsprechender<br />

Einsatzlagen zu treffen <strong>und</strong> Vorbereitungen im Hinblick auf die Einsatzbewältigung<br />

einzuleiten<br />

� die Besonderheit der Einzellage erkennen <strong>und</strong> anhand besprochener exemplarischer<br />

Lösungen zu lagegerechten Entscheidungen kommen<br />

� die Bedeutung des Sachverhalts <strong>und</strong> der polizeilichen Lage erkennen <strong>und</strong> ihn in<br />

das Gesamtaufgabenspektrum der Landespolizei einordnen können<br />

� die besonderen Aufgaben der Kriminalpolizei in der Aufbau- <strong>und</strong> Ablauforganisation<br />

erfahren <strong>und</strong> umzusetzen lernen<br />

� das Zusammenwirken verschiedner Organisationseinheiten der Landespolizei<br />

<strong>und</strong> benachbarter Einheiten zur Gesamtbewältigung erfassen.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

Veranstaltungen<br />

18 LVS S/W <strong>und</strong> 10 LVS K<br />

1. Veranstaltungen<br />

� Arten / Begriffe<br />

� Psychologie von Massenveranstaltungen<br />

� Führungs- <strong>und</strong> Einsatzgr<strong>und</strong>sätze<br />

� Lagebeurteilung<br />

� Kräftegliederung <strong>und</strong> –einsatz<br />

� Führungs- <strong>und</strong> Einsatzmittel<br />

2. Besondere Anlässe<br />

� Sportveranstaltungen<br />

� Volksfeste<br />

� Musikveranstaltungen<br />

3. Unfriedliche Anlässe<br />

� Aufforderung zur Missachtung der Rechtsordnung<br />

� Gewaltakte rivalisierender Jugendgruppen<br />

� Extreme jugendtypische Freizeitgestaltung<br />

� „Skinhead-Konzerte“<br />

4. Schutz von Wahlveranstaltungen


Kapitel II<br />

Versammlungen <strong>und</strong> Aufzüge<br />

28 LVS S/W <strong>und</strong> 12 LVS K<br />

1. Versammlungen <strong>und</strong> Aufzüge<br />

� Lagebild Innere Sicherheit<br />

� Rechtsgr<strong>und</strong>lagen (in Abstimmung mit dem Studienfach Verfassungsrecht/Eingriffsrecht)<br />

� Aufgaben der Polizei<br />

� Gr<strong>und</strong>sätze aus dem Brokdorf-Beschluss des BVerfG<br />

� Einsatzvorbereitung<br />

� Einsatznachbereitung<br />

� Stabsarbeit<br />

2. Taktische Maßnahmen<br />

� Aufklärung<br />

� Observation<br />

� Verkehrspolizeiliche Maßnahmen<br />

� Versammlungsschutz<br />

� Raumschutz<br />

� Objektschutz / Personenschutz<br />

� Einsatzbegleitende Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Strafverfolgung / Ermittlungen / Folgemaßnahmen<br />

� Gefasa / Getrako<br />

� Kontrollen<br />

� Beweissicherung<br />

� Dokumentation<br />

� Sicherung<br />

� Reserve<br />

3. Problematische / gewalttätige Demonstrationen <strong>und</strong> Aktionen<br />

� Blockaden<br />

� Besetzungen<br />

� Mahnwachen<br />

� Demonstration mit Gegendemonstration im links- <strong>und</strong> rechtspolitischen<br />

Spektrum<br />

� Störerpotenziale / Störerkonzepte<br />

4. Maßnahmen zur Verhinderung von Gewalt<br />

� Vorbereitung von Einsätzen (Kräfteplanung <strong>und</strong> –einsatz)<br />

� Störerziele <strong>und</strong> Störerkonzepte<br />

-- Linksextremistische Rechtsverletzungen<br />

-- Rechtsextremistische Rechtsverletzungen<br />

� „Sperrkonzept“ vs. „Raumschutzkonzept“<br />

-- Einsatzleitlinien


-- Einsatzbegleitende Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Strafverfolgung / Folgemaßnahmen<br />

-- Gr<strong>und</strong>sätze zur Strafverfolgung<br />

-- Hauptprobleme der Beweissicherung <strong>und</strong> Festnahme<br />

-- Ablaufkette <strong>für</strong> Beweissicherung, Gewahrsamnahmen, Festnahmen <strong>und</strong> Ermittlungen<br />

1. Lagebild Extremismus<br />

Kapitel III<br />

Extremismus<br />

8 LVS S/W <strong>und</strong> 12 LVS K<br />

2. Politische Bedeutung des Extremismus <strong>und</strong> die Aufgaben der Polizei<br />

3. Politische Tragweite rechtsextremer Aktionen <strong>für</strong> das Ansehen der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> die Wirkungen auf das Sicherheitsgefühl<br />

der Bevölkerung<br />

4. Politische Tragweite polizeilicher Maßnahmen zur Bekämpfung des<br />

Rechtsextremismus<br />

5. Einsatzleitlinien <strong>und</strong> Einsatzkonzeptionen <strong>für</strong><br />

� Schutzkonzepte<br />

� die Wahrnehmung versammlungsrechtlicher polizeilicher Pflichten<br />

� die Bekämpfung fremdenfeindlicher Straftaten<br />

� rechtsextremistische Veranstaltungen<br />

6. Vorstellung landesweiter <strong>und</strong> örtlicher Konzepte zur Bekämpfung des<br />

Rechtsextremismus<br />

Kapitel IV<br />

Arbeitskampf<br />

4 LVS S/W<br />

1. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> Arbeitskampfmaßnahmen<br />

2. Vorbereitende Maßnahmen<br />

3. Stellung der Polizei<br />

4. Leitlinien <strong>für</strong> den Einsatz der Polizei bei Arbeitskampfmaßnahmen<br />

5. Kräftegliederung <strong>und</strong> -einsatz


Kapitel V<br />

Übungen<br />

8 LVS


Studienziel<br />

Abschlussstudium<br />

66 LVS S/W <strong>und</strong> 32 LVS K<br />

Die Studierenden sollen<br />

� Sofortmaßnahmen einleiten <strong>und</strong> treffen können<br />

� Gefahrenlagen richtig bewerten<br />

� die Aufgaben der Polizei bei größeren Gefahren- / Schadenslagen <strong>und</strong> Katastrophen<br />

kennen<br />

� die Gr<strong>und</strong>sätze des Verhaltens bei Überfällen auf Geldinstitute sowie bei Bedrohungs-<br />

<strong>und</strong> Amoklagen beherrschen<br />

� die Unterscheidung zwischen Geiselnahmen, Bedrohungslagen <strong>und</strong> Amoklagen<br />

kennen<br />

� die ersten Maßnahmen nach bekannt werden einer Geiselnahme, einer Bedrohungslage<br />

<strong>und</strong> einer Amoklage einleiten <strong>und</strong> treffen können<br />

� die Täterablaufphasen dieser Einsatzlagen <strong>und</strong> deren Bedeutung <strong>für</strong> den Polizeieinsatz<br />

kennen<br />

� die besondere Aufbauorganisation <strong>für</strong> solche Einsatzlagen kennen <strong>und</strong> das Zusammenwirken<br />

der darin befindlichen Einsatzabschnitte verstehen<br />

� über die rechtlichen <strong>und</strong> sozialen Hintergründe von Arbeitskampfmaßnahmen informiert<br />

sein<br />

� die Stellung der Polizei mit ihrer Verpflichtung zur besonderer Neutralität kennen.<br />

Studieninhalte<br />

Die Auswahl der Themenkomplexe bezüglich der Darstellung (Vorlesung bzw. Projekte)<br />

nimmt die Fachgruppe Polizeiliches Management zeitgerecht vor Semesterbeginn vor.<br />

1. Begriffe<br />

Kapitel I<br />

Größere Gefahren- / Schadenslagen <strong>und</strong> Katastrophen (GGSK)<br />

26 LVS S/W <strong>und</strong> 14 LVS K<br />

2. Stellung der Polizei<br />

3. Führungs- <strong>und</strong> Einsatzgr<strong>und</strong>sätze<br />

4. Kräftegliederung <strong>und</strong> -einsatz


5. Exemplarische Fälle, u. a.<br />

� Schienenunfälle<br />

� Gefahrgutunfälle<br />

� Luftfahrzeugunfälle<br />

� Massenunfälle auf B<strong>und</strong>esautobahnen<br />

� Schiffsunfälle<br />

� Androhung von Anschlägen<br />

� F<strong>und</strong> von Blindgängern <strong>und</strong> von unbekannten Spreng- <strong>und</strong> Brandvorrichtungen<br />

6. Einsatzbegleitende Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Kapitel II<br />

Überfälle auf Geldinstitute / Raubdelikte,<br />

Geiselnahmen, Entführungen<br />

28 LVS S/W <strong>und</strong> 12 LVS K<br />

1. Überfälle auf Geldinstitute<br />

� Typische <strong>und</strong> atypische Überfälle<br />

� Führungs- <strong>und</strong> Einsatzgr<strong>und</strong>sätze<br />

� Kräftegliederung <strong>und</strong> -einsatz<br />

� Vorbereitende Maßnahmen<br />

2. Geiselnahmen<br />

� Leitlinien<br />

� Gr<strong>und</strong>sätze aus der PDV 132 <strong>und</strong> dem Landesteil SH<br />

� Gr<strong>und</strong>sätze <strong>für</strong> die ersten Maßnahmen am Tatort<br />

� Gr<strong>und</strong>sätze <strong>für</strong> den Erstsprecher<br />

� Taktische Maßnahmen<br />

� Täterablaufphasen<br />

� Entschlussmöglichkeiten zur Geiselbefreiung <strong>und</strong> Täterfestnahme<br />

� Zugriffsvarianten<br />

� Aufgaben <strong>und</strong> Zusammenwirken der Einsatzabschnitte<br />

� Einsatzbegleitende Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Zusammenarbeit mit der Presse<br />

3. Entführungen<br />

� Erscheinungsformen<br />

� Tatphasenabläufe<br />

� Tätertypologie nach Motiven<br />

� Präventive <strong>und</strong> repressive Bekämpfungsansätze


Kapitel III<br />

AMOK-Lagen<br />

12 LVS S/W <strong>und</strong> 6 LVS K<br />

1. Begriff<br />

� Historie<br />

� Abgrenzung zu allgemeinen Bedrohungslagen <strong>und</strong> Geiselnahmen<br />

2. Lagebild<br />

3. Taktik <strong>und</strong> Einsatzbewältigung<br />

� PDV 100<br />

� AMOK-Erlass Schleswig-Holstein<br />

� Führungs- <strong>und</strong> Einsatzgr<strong>und</strong>sätze<br />

� Kräftegliederung <strong>und</strong> -einsatz<br />

� Vorbereitende Maßnahmen<br />

� Taktische Maßnahmen<br />

� Täterablaufphasen<br />

� Besondere Aufbauorganisation<br />

� Zugriffs- <strong>und</strong> Rettungsteams<br />

� Zusammenwirken mit notärztlichem Personal im Objekt


Studienfachziel<br />

Verkehrsrecht<br />

(VR)<br />

Die Studierenden S/W sollen Umfang <strong>und</strong> Bedeutung der wesentlichen Rechtsvorschriften<br />

aus StVG, StVO, StVZO <strong>und</strong> StGB <strong>für</strong> den Straßenverkehr beherrschen.<br />

Die Studierenden S sollen<br />

� in die Lage versetzt werden, die vorrangigen verkehrspolizeilichen Aufgaben Verkehrsunfallaufnahme<br />

<strong>und</strong> Verkehrsüberwachung bewältigen zu können<br />

� befähigt werden, im Laufe des Studiums zunehmend selbständig Lösungen <strong>für</strong><br />

verkehrsrechtliche Problemstellungen zu entwickeln<br />

� an exemplarischen Fällen das Verkehrsrecht tiefer erschließen (nur <strong>für</strong> S (E), <strong>für</strong><br />

S (A) <strong>und</strong> W Wahl im HS II <strong>und</strong> AS).<br />

Die Studierenden K sollen<br />

� die <strong>für</strong> die Kriminalpolizei relevanten Bestimmungen des Verkehrsrechts kennen<br />

� im Wahlfach Verkehrsrecht insbesondere ihre Kenntnisse im Verkehrsstrafrecht<br />

vertiefen<br />

� im Wahlfach Verkehrsrecht <strong>für</strong> die Kriminalpolizei relevante Bestimmungen des<br />

Verkehrsrechts beherrschen <strong>und</strong> Lösungen zu Problemstellungen selbständig<br />

entwickeln können<br />

Zeitrichtwert<br />

88 LVS S (A)<br />

166 LVS S (E)<br />

66 LVS W<br />

22 LVS K<br />

78 LVS S (A), W <strong>und</strong> K (Wahl)<br />

Semester<br />

GS 66 LVS S/W <strong>und</strong> 22 LVS K<br />

HS I 22 LVS S<br />

HS II 44 LVS S (E)<br />

44 VR S (A), W <strong>und</strong> K (Wahl)<br />

AS 34 S (E)<br />

34 VR S (A), W <strong>und</strong> K (Wahl)


Studienziel<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

66 LVS S/W <strong>und</strong> 22 LVS K<br />

Die Studierenden sollen<br />

� die Bedeutung der Verkehrssicherheit im Gefüge der Inneren Sicherheit kennen<br />

lernen<br />

� Inhalt <strong>und</strong> Bedeutung des Verkehrsrechts in der Verknüpfung mit den jeweils<br />

praxisrelevanten verkehrsrechtlichen Fragenstellungen <strong>für</strong> ihren zukünftigen Aufgabenbereich<br />

erkennen.<br />

Die Studierenden S/W sollen<br />

� einen Überblick über die wesentlichen Vorschriften des Verkehrsrechts erhalten<br />

� in verkehrsrechtliche Denkkategorien eingeführt werden <strong>und</strong> die <strong>für</strong> dieses Studienfach<br />

notwendige Terminologie erlernen<br />

� die wesentlichen Verhaltensvorschriften der StVO beherrschen <strong>und</strong> anwenden<br />

können<br />

� einen Überblick über die StVZO bekommen <strong>und</strong> die gr<strong>und</strong>sätzlichen Bestimmungen<br />

dieser Verordnung beherrschen<br />

� die wesentlichen Spezialvorschriften der StVO beherrschen <strong>und</strong> anwenden können<br />

� das Fahrerlaubnisrecht kennen<br />

� vorhandene Kenntnisse im Verkehrsrecht erweitern <strong>und</strong> vertiefen.<br />

Die Studierenden K sollen<br />

� einen Überblick über die wesentlichen Vorschriften des Verkehrsrechts erhalten<br />

� die <strong>für</strong> die Kriminalpolizei relevanten Bestimmungen der StVO beherrschen <strong>und</strong><br />

anwenden können<br />

� die Gr<strong>und</strong>lagen des Führerscheinrechts kennen<br />

� ausgewählte Bestimmungen des Verkehrsstrafrechts beherrschen können.


Studieninhalte<br />

Schutzpolizei / Wasserschutzpolizei<br />

Kapitel I<br />

4 LVS<br />

Einführung in das Rechtsgebiet<br />

� Überblick über Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen des Verkehrsrechts<br />

� Verkehrsrechtliche Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

� Gesetzessystematik<br />

Kapitel II<br />

12 LVS<br />

Gr<strong>und</strong>regeln der StVO (§§ 1-19 StVO exemplarisch)<br />

Kapitel III<br />

14 LVS<br />

Spezialvorschriften der StVO<br />

� §§ 20-34 StVO exemplarisch<br />

in Abstimmung mit dem Studienfach Verfassungsrecht/Eingriffsrecht<br />

� Sonder- <strong>und</strong> Wegerechte §§ 35, 38 StVO<br />

� Verkehrsregelung <strong>und</strong> Verkehrskontrolle § 36 StVO<br />

� Zuständigkeitsregelungen der StVO<br />

Kapitel IV<br />

14 LVS<br />

Ausgewählte Bestimmungen der StVZO<br />

� Zulassungsrecht; §§ 16 – 18 StVZO<br />

� Betriebserlaubnisrecht; §§ 19 ff StVZO<br />

� Vorschriften über Amtliche Kennzeichen §§ 23 ff , 60 StVZO<br />

� Ausrüstungsbestimmungen; exemplarisch §§ 32 ff StVZO<br />

Kapitel V<br />

2 LVS


Pflichtversicherungsrecht im Straßenverkehr<br />

� Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen des StVG<br />

� §§ 1, 2 <strong>und</strong> 6 Pflichtversicherungsgesetz


Kapitel VI<br />

14 LVS<br />

Zulassung von Personen<br />

� Gr<strong>und</strong>regeln der Zulassung von Personen; §§ 1 – 5 FeV<br />

� Aktuelle Führerscheinklassen; § 6 FeV<br />

� Besitzstandsregelungen; § 76, Anlage 3 FeV<br />

� Auflagen <strong>und</strong> Beschränkungen; §§ 23, 46, 47, Anlage 9 FeV<br />

� Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung; § 48 FeV<br />

� Fahren ohne Fahrerlaubnis; § 21 StVG<br />

Kapitel VII<br />

6 LVS<br />

Überblick über das deutsche Promillerecht im Straßenverkehr <strong>und</strong> Drogen im<br />

Straßenverkehr<br />

� 0,5-Promille-Grenze; § 24a StVG<br />

� Trunkenheit im Verkehr; § 316 StGB<br />

� Promillegrenzen <strong>und</strong> aktuelle Rechtsprechung<br />

� Kurz: Rechtsfolgen wie Sicherstellung von Führerscheinen, Blutprobe, Fahrverbot,<br />

Entziehung der Fahrerlaubnis (in Abstimmung mit dem Studienfach Verfassungsrecht/Eingriffsrecht)<br />

Kriminalpolizei<br />

Kapitel I<br />

4 LVS<br />

Einführung in das Rechtsgebiet<br />

� Überblick über Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen des Verkehrsrechts<br />

� Verkehrsrechtliche Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

� Gesetzessystematik<br />

Kapitel II<br />

8 LVS<br />

Ausgewählte Bestimmungen der StVO, StVZO <strong>und</strong> der Fahrerlaubnisverordnung,<br />

jeweils in Abstimmung mit dem Studienfach Verfassungsrecht/Eingriffsrecht<br />

� Owi-SH Verfahren <strong>und</strong> Kontrollrechtsverfahren an exemplarischen Fällen<br />

� Anhalten <strong>und</strong> Verkehrskontrolle; § 36 StVO<br />

� Sonder- <strong>und</strong> Wegerechte; §§ 35, 38 StVO


Kapitel III<br />

4 LVS<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Führerscheinrechts <strong>und</strong> Einteilung der Fahrerlaubnisklassen<br />

Kapitel IV<br />

8 LVS<br />

Verkehrsstraftaten <strong>und</strong> deutsches Promillerecht im Straßenverkehr<br />

� Gefährdungstatbestände; §§ 315 – 315c StGB<br />

� Verkehrsunfallflucht; § 142 StGB<br />

� Trunkenheitsdelikte, Drogen im Straßenverkehr § 316 StGB, § 24a StVG<br />

� Kurz: Rechtsfolgen wie Sicherstellung von Führerscheinen, Blutprobe, Fahrverbot,<br />

Entziehung der Fahrerlaubnis (in Abstimmung mit dem Studienfach Verfassungsrecht/Eingriffsrecht<br />

� Fahren ohne Fahrerlaubnis; § 21 StVG<br />

� Kennzeichenmissbrauch <strong>und</strong> Urk<strong>und</strong>enfälschung; § 22 StVG, § 267 StGB


Studienziel<br />

Hauptstudium I<br />

22 LVS S<br />

Die Studierenden sollen<br />

� die im GS erworbenen Kenntnisse im Verkehrsrecht ergänzen <strong>und</strong> vertiefen<br />

� ausgewählte Verkehrsstraftaten <strong>und</strong> -ordnungswidrigkeiten kennen<br />

� Regelungen <strong>für</strong> Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse kennen<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

4 LVS<br />

Wiederholung/Vertiefung/Ergänzung des Verkehrsrechts aus dem Gr<strong>und</strong>studium<br />

Kapitel II<br />

12 LVS<br />

1. Verkehrsstraftaten <strong>und</strong> -ordnungswidrigkeiten<br />

� Trunkenheitsdelikte; §§ 316, 315c StGB, § 24a StVG<br />

� Verkehrsunfallflucht; § 142 StGB<br />

� Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr; § 315b StGB<br />

2. Polizeiliche Standardmaßnahmen bei Verkehrsverstößen in Abstimmung<br />

mit dem Studienfach Verfassungsrecht/Eingriffsrecht:<br />

� Blutprobenentnahme; § 81a StPO<br />

� Sicherstellung / Beschlagnahme von inländischen <strong>und</strong> ausländischen<br />

Führerscheinen<br />

Kapitel III<br />

6 LVS<br />

Einführung in die Vorschriften <strong>für</strong> Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse der<br />

IntV <strong>und</strong> der FeV


Hauptstudium II<br />

44 LVS S (E); 44 LVS S (A), W <strong>und</strong> K (Wahl)<br />

Studienziele VR S (E):<br />

Die Studierenden sollen<br />

� die <strong>für</strong> den Straßenverkehr wichtigen strafrechtlichen Bestimmungen aus StVG,<br />

PflVG <strong>und</strong> StGB beherrschen <strong>und</strong> anwenden können<br />

� die Kenntnisse über das Verkehrsstrafrecht vertiefen, insbesondere unter Berücksichtigung<br />

internationaler Rechtsnormen<br />

� ausgewählte Bestimmungen kennen lernen <strong>und</strong> anwenden können<br />

� die wesentlichen verfahrensrechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen im Zusammenhang mit Verkehrsstraftaten<br />

beherrschen <strong>und</strong> anwenden können<br />

� das deutsche Promillerecht vertiefen, beherrschen <strong>und</strong> anwenden können.<br />

� sich mit spezifischen Problemstellungen des Verkehrsrechts in Projekten wissenschaftlich<br />

auseinandersetzen<br />

� einen Überblick über Gr<strong>und</strong>lagen der spezialisierten Verkehrsüberwachung erhalten.<br />

Studienziele VR S (A) <strong>und</strong> W (Wahl)<br />

Die Studierenden sollen<br />

� ihre vorhandenen Kenntnisse in dem Studienfach durch Bearbeitung praxisrelevanter<br />

Sachverhalte erweitern <strong>und</strong> vertiefen, insbesondere unter Berücksichtigung<br />

internationaler Rechtsnormen<br />

� sich mit spezifischen Problemstellungen des Verkehrsrechts in Projekten wissenschaftlich<br />

auseinandersetzen<br />

� ihre erworbenen Methodikkenntnisse in der wissenschaftlichen Arbeit anwenden<br />

<strong>und</strong> vertiefen.<br />

Studienziele VR K (Wahl)<br />

Die Studierenden sollen<br />

� ihre vorhandenen Kenntnisse in dem Studienfach durch Bearbeitung praxisrelevanter<br />

Sachverhalte erweitern <strong>und</strong> vertiefen<br />

� in Anlehnung an kriminalpolizeiliche Aufgabenfelder verkehrsrechtliche Problemstellungen<br />

erarbeiten <strong>und</strong> beherrschen<br />

� insbesondere das Verkehrsstrafrecht beherrschen <strong>und</strong> anwenden können.<br />

Zeitrichtwert<br />

VR: 44 LVS S (E)<br />

VR: 44 LVS S/W <strong>und</strong> K (Wahl)


Studieninhalte<br />

Schutzpolizei (E)<br />

Kapitel I<br />

32 LVS<br />

1. Straftaten<br />

� Fahren ohne Fahrerlaubnis; § 21 StVG<br />

� Kennzeichenmissbrauch; § 22 StVG<br />

� 0,5-Promille-Grenze § 24 a StVG<br />

� §§ 1, 6 PflVG<br />

� §§ 370/378 AO<br />

� Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr; § 315b StGB<br />

� Straßenverkehrsgefährdung; § 315c StGB<br />

� Trunkenheit im Verkehr; § 316 StGB<br />

� Nötigung (im Straßenverkehr); § 240 StGB<br />

� Urk<strong>und</strong>enfälschung; § 267 StGB<br />

� Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; § 142 StGB<br />

� Beschädigung wichtiger Anlagen; § 318 StGB<br />

� Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer; § 316a StGB<br />

2. Relevante Verfahrensvorschriften des StVG <strong>und</strong> der StPO, jeweils in Abstimmung<br />

mit dem Studienfach Verfassungsrecht/Eingriffsrecht<br />

Kapitel II<br />

6 LVS<br />

Vertiefung der Vorschriften <strong>für</strong> Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse; Ausländer<br />

im deutschen Straßenverkehr<br />

� Vorschriften der IntV<br />

� Vorschriften der FeV<br />

� Internationale Abkommen <strong>und</strong> Verträge<br />

Kapitel III<br />

6 LVS<br />

Überblick über Rechtsvorschriften <strong>und</strong> Regelungsinhalte der spezialisierten Verkehrsüberwachung,<br />

insbesondere der Gr<strong>und</strong>lagen des Betriebserlaubnis-rechts<br />

unter Berücksichtigung internationaler Rechtsnormen


Schutzpolizei (A)<br />

(Wahlfach)<br />

44 LVS<br />

Bearbeitung verschiedener Problemstellungen - auch in Arbeitsgruppen - aus der<br />

gesamten Breite des Rechtsgebiets, insbesondere unter Berücksichtigung internationaler<br />

Rechtsnormen, so z.B.<br />

� Verkehrsstraftaten<br />

� Fahrpersonalrecht<br />

� Personenbeförderungsrecht<br />

� Gefahrgutrecht<br />

� Abfalltransportrecht<br />

� Ladungssicherung<br />

� Betriebserlaubnisrecht<br />

� Ausrüstungsbestimmungen<br />

� Problemstellungen des grenzüberschreitenden Verkehrs<br />

Kriminalpolizei (Wahlfach)<br />

Kapitel I<br />

10 LVS<br />

Wiederholung <strong>und</strong> Vertiefung der bisherigen Studieninhalte des Gr<strong>und</strong>studiums,<br />

ausgenommen das Verkehrsstrafrecht<br />

Kapitel II<br />

10 LVS<br />

Verkehrsrechtliche Bestimmungen im Zusammenhang mit Alkohol <strong>und</strong> Betäubungsmitteln<br />

� § 24a StVG<br />

� §§ 316, 315c StGB<br />

� Fahrerlaubnisrecht <strong>und</strong> Alkohol- <strong>und</strong> Drogenkonsum


� Datenübermittlung an die Fahrerlaubnisbehörde ( § 2 Abs. 12 StVG)<br />

� Prozessrechtliche Bestimmungen im Zusammenhang mit derartigen Delikten<br />

Kapitel III<br />

8 LVS<br />

Urk<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Fälschungsdelikte im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr<br />

� Kennzeichenmissbrauch, § 22 StVG<br />

� Urk<strong>und</strong>enfälschung, §§ 267 ff. StGB<br />

� Prozessrechtliche Bestimmungen im Zusammenhang mit derartigen Delikten<br />

Kapitel IV<br />

8 LVS<br />

Gefährdungsdelikte im Verkehr<br />

� Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr; § 315b StGB<br />

� Straßenverkehrsgefährdung; § 315c StGB<br />

� Prozessrechtliche Bestimmungen im Zusammenhang mit derartigen Delikten<br />

Kapitel V<br />

8 LVS K<br />

Verkehrsrechtliche Bestimmungen <strong>für</strong> Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse;<br />

grenzüberschreitender Verkehr<br />

� Vorschriften der IntV<br />

� Vorschriften der FeV<br />

� Internationale Verträge <strong>und</strong> Abkommen <strong>für</strong> den Straßenverkehr


Studienziel<br />

Abschlussstudium<br />

34 LVS S (E); 34 LVS S (A), W <strong>und</strong> K (Wahl)<br />

Die Studierenden sollen komplexe <strong>und</strong> schwierige Problemstellungen aus dem Verkehrsrecht<br />

eigenständig bewältigen können.<br />

VR: 34 LVS S (E)<br />

VR: 34 LVS S (A), W <strong>und</strong> K (Wahl)<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

10 LVS<br />

Verkehrsrecht<br />

� Wiederholung anhand ausgewählter Problemstellungen des Verkehrsrechts<br />

� ausgewählte Problemstellungen des Verkehrsstrafrechts<br />

� Lösung komplexer Fälle<br />

Kapitel II<br />

4 LVS<br />

1. Gefährliche Eingriffe in den Bahn-, Schiffs- <strong>und</strong> Luftverkehr; § 315 StGB<br />

2. Gefährdung des Bahn-, Schiffs- <strong>und</strong> Luftverkehrs; § 315a StGB<br />

Kapitel III<br />

20 LVS<br />

1. Fach- <strong>und</strong> fachgruppenübergreifende Sonderlehrveranstaltungen mit aktuellem<br />

Bezug, z. B.<br />

� Alkohol, Drogen <strong>und</strong> Medikamente im Straßenverkehr<br />

� Projekte zum Großraum- <strong>und</strong> Schwerverkehr<br />

� Internationaler Kraftfahrzeugverkehr<br />

2. Repetitorien


Studienfachziel<br />

Verkehrslehre<br />

(VL)<br />

Die Studierenden S <strong>und</strong> W sollen<br />

� die Verkehrsunfalllage analysieren<br />

� die Hauptprobleme der Verkehrsunfalllage kennen<br />

� über das Hintergr<strong>und</strong>wissen verfügen, das sie zur Beurteilung der Verkehrslage,<br />

Erstellung eines Verkehrslagebildes, Mitwirkung an Genehmigungsverfahren <strong>und</strong><br />

behördlichen Anordnungen als Sachbearbeiter <strong>und</strong> als Gesprächspartner von<br />

Behörden, Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern <strong>und</strong> Medien benötigen<br />

� in die Lage versetzt werden, die vorrangigen verkehrspolizeilichen Aufgaben Verkehrsunfallaufnahme,<br />

Verkehrssicherheitsberatung, Mitwirkung im Rahmen der<br />

Verkehrssicherheits-Kommissionsarbeit, der Unfallforschung <strong>und</strong> Verkehrsüberwachung,<br />

so zu beherrschen, dass sie kleinere Einsätze planen <strong>und</strong> leiten sowie<br />

Verkehrssicherheitsaktionen entwickeln können (nur <strong>für</strong> S (A); <strong>für</strong> S (E) <strong>und</strong> K<br />

Wahl im HS II <strong>und</strong> AS)<br />

� mit dem <strong>für</strong> den Polizeivollzugsdienst wesentlichen Kenntnissen aus den Bereichen<br />

Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Verkehrsunfallursachenforschung <strong>und</strong> -<br />

bekämpfung, Verkehrsregelung <strong>und</strong> -lenkung vertraut sein (nur <strong>für</strong> S (A); <strong>für</strong> S<br />

(E) Wahl im HS II <strong>und</strong> AS)<br />

� in aktuellen Projekten zur Verkehrssicherheit arbeiten (nur <strong>für</strong> S (A); <strong>für</strong> S (E)<br />

Wahl im HS II <strong>und</strong> AS;).<br />

Die Studierenden K sollen<br />

� die Hauptprobleme der Verkehrsunfalllage kennen<br />

� zielgruppenorientierte Verkehrssicherheitsarbeit im Gesamtgefüge der polizeilichen<br />

Prävention kennen lernen<br />

� die <strong>für</strong> die integrative Präventionsarbeit relevanten Inhalte beherrschen <strong>und</strong><br />

auf ihre zukünftigen Arbeitsbereiche anwenden können<br />

� in aktuellen Projekten zur Verkehrssicherheit arbeiten.<br />

Zeitrichtwert VL<br />

112 LVS S (A)<br />

34 LVS S (E)<br />

34 LVS W<br />

78 LVS S/W <strong>und</strong> K (Wahl)<br />

Semester VL / VR<br />

HS I 34 LVS S<br />

HS II 44 LVS S (A)


44 VL S (E), W <strong>und</strong> K (Wahl)<br />

AS 34 S (A)<br />

34 VL S (E), W <strong>und</strong> K(Wahl)


Studienziel<br />

Hauptstudium I<br />

34 LVS S<br />

Die Studierenden sollen<br />

� die Verkehrssicherheitslage im Gefüge der Inneren Sicherheit kennen lernen,<br />

� Inhalt <strong>und</strong> Bedeutung der Verkehrslehre in der Verknüpfung mit den jeweils relevanten<br />

verkehrsrechtlichen Fragen <strong>für</strong> ihren zukünftigen Aufgabenbereich erkennen,<br />

� über die Bedeutung des Straßenverkehrs <strong>für</strong> die Infrastruktur, über seine Auswirkungen<br />

auf die Volkswirtschaft, über die Umweltbelastung <strong>und</strong> den gegenwärtigen<br />

Stand der Verkehrssicherheitslage informiert sein,<br />

� die Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei kennen lernen.<br />

� einen Eindruck von den volkswirtschaftlichen Verlusten bekommen, die durch<br />

Straßenverkehrsunfälle entstehen,<br />

� die Einsicht in die Notwendigkeit von Unfallforschung <strong>und</strong> -bekämpfung gewinnen,<br />

� die Methoden der örtlichen Unfalluntersuchung kennen,<br />

� einen Überblick über die Möglichkeiten der Unfallbekämpfung <strong>und</strong> die Schwierigkeiten<br />

der Koordination der Maßnahmen erhalten,<br />

� die Hauptprobleme der Verkehrssicherheitslage kennen lernen,<br />

Studieninhalte<br />

Schutzpolizei<br />

Kapitel I<br />

Analyse der Verkehrs- <strong>und</strong> der Verkehrsunfalllage<br />

14 LVS<br />

1. Der moderne Straßenverkehr<br />

� Die Bedeutung des Straßenverkehrs in der heutigen Gesellschaft<br />

� Entwicklung <strong>und</strong> Stand der Verkehrssicherheitslage<br />

<strong>und</strong> der Verkehrsunfalllage (Kinder, Junge Erwachsene, Geschwindig-keit,<br />

Alkohol <strong>und</strong> Drogen)<br />

2. Polizei <strong>und</strong> Straßenverkehr im Überblick<br />

� Analyse der Verkehrsunfalllage<br />

� Organisatorische Rahmenbedingungen der Verkehrsprävention in


Schleswig-Holstein (Erlasslage)<br />

� Strategien <strong>und</strong> Absichten zur Unfallbekämpfung<br />

Kapitel II<br />

Verkehrsunfallforschung<br />

20 LVS<br />

1. Unfallentwicklung in der systemischen Betrachtung<br />

2. Unfallursachen <strong>und</strong> Unfallentwicklung<br />

3. Die Verkehrsunfallaufnahme<br />

4. Unfallforschung<br />

5. Statistiken <strong>und</strong> Dateien als Gr<strong>und</strong>lage der Unfallforschung <strong>und</strong><br />

-bekämpfung<br />

6. Örtliche Unfalluntersuchung<br />

� Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

� Sammlung <strong>und</strong> Aufbereitung der Daten<br />

- Unfalltypen-Steckkarten<br />

- Unfalldiagramme<br />

- Unfallstraßendatei/Unfallblattsammlung<br />

� Auffinden <strong>und</strong> Entschärfen von unfallträchtigen Straßenstellen<br />

- Voruntersuchung<br />

- Nähere Untersuchung<br />

- Verkehrssicherheitskommissionsarbeit<br />

7. Bekämpfung von Verkehrsunfällen<br />

� Engineering<br />

� Education<br />

� Enforcement<br />

unter Berücksichtigung der Problemgruppen der Verkehrssicherheitslage, insbesondere<br />

zur Thematik Alkohol <strong>und</strong> Drogen im Straßenverkehr


Hauptstudium II<br />

44 LVS S (E); 44 LVS S (A), W <strong>und</strong> K (Wahl)<br />

Studienziele VL S (A); S (E), W <strong>und</strong> K (Wahl)<br />

� die besonderen Anstrengungen der Polizei zum Schutz der schwachen Verkehrsteilnehmer<br />

verstehen<br />

� besondere Risikogruppen im Straßenverkehr erkennen<br />

� Die Studierenden sollen in Projekten aktuelle Probleme der Verkehrsunfalllage<br />

ganzheitlich erarbeiten.<br />

Zeitrichtwert<br />

VL: 44 LVS S (A)<br />

VL: 44 LVS S (E), K <strong>und</strong> W (Wahl)


Studieninhalte<br />

Schutzpolizei<br />

Kapitel I<br />

Zielgruppenorientierte Verkehrssicherheitsarbeit<br />

24 LVS<br />

1. Kinder im Straßenverkehr<br />

� Verkehrsleistung<br />

� Recht<br />

� Sicherheitslage<br />

� Das Kind als Radfahrer<br />

- Recht<br />

- Ausrüstung<br />

- Schulung<br />

- Radverkehrsanlagen<br />

� Das Kind als Fußgänger<br />

- Recht<br />

- Ausbildung<br />

- Verkehrsberuhigung<br />

- Sicherung von Ortdurchfahrten<br />

� Das Kind auf dem Schulweg<br />

- Recht<br />

- Schulwegsicherung<br />

- Ausbildung<br />

2. Junge Erwachsene<br />

� Sicherheitslage<br />

� Stufenführerschein/FS auf Probe<br />

� Junge Erwachsene als Autofahrer<br />

- Lage<br />

- Disco-Unfälle<br />

- Alkohol-Unfälle<br />

- Drogen-Unfälle<br />

- Verkehrsleistung junger Erwachsener<br />

� Junge Erwachsene als Motorradfahrer<br />

� Bekämpfungskonzepte


Kapitel II<br />

Ausgewählte Projekte<br />

20 LVS<br />

1. Verkehrssicherheitsarbeit unter Berücksichtigung der aktuellen Unfalllage<br />

2. Verkehrslenkungsmaßnahmen bei Veranstaltungen / Versammlungen<br />

Kriminalpolizei (Wahlfach)<br />

Kapitel I<br />

Analyse der Verkehrs- <strong>und</strong> der Verkehrsunfalllage<br />

12 LVS<br />

1. Der moderne Straßenverkehr<br />

� Die Bedeutung des Straßenverkehrs in der heutigen Gesellschaft<br />

� Entwicklung <strong>und</strong> Stand der Verkehrssicherheitslage<br />

� Hauptprobleme der Verkehrssicherheitslage<br />

2. Polizei <strong>und</strong> Straßenverkehr im Überblick<br />

� Analyse der Verkehrsunfalllage<br />

� Organisatorische Rahmenbedingungen der Verkehrsprävention in<br />

Schleswig-Holstein (Erlasslage)<br />

Verknüpfung zur Kriminalprävention<br />

� Strategien <strong>und</strong> Absichten zur Unfallbekämpfung<br />

� Durchführung von Unfallbekämpfungsmaßnahmen<br />

- Engineering<br />

- Education<br />

- Enforcement<br />

- Möglichkeiten ganzheitlicher Präventionsansätze<br />

3. Die Hauptprobleme der Verkehrsunfalllage<br />

� Junge Erwachsene<br />

� Kinder<br />

� Geschwindigkeit<br />

� Drogen <strong>und</strong> Alkohol


Kapitel II<br />

Verkehrsunfallforschung <strong>und</strong> -bekämpfung<br />

12 LVS<br />

1. Unfallentwicklung in der systemischen Betrachtung<br />

2. Unfallursachen <strong>und</strong> Unfallentwicklung<br />

3. Die Verkehrsunfallaufnahme<br />

4. Unfallforschung<br />

5. Statistiken <strong>und</strong> Dateien als Gr<strong>und</strong>lage der Unfallforschung <strong>und</strong><br />

-bekämpfung<br />

6. Örtliche Unfalluntersuchung<br />

� Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

� Sammlung <strong>und</strong> Aufbereitung der Daten<br />

- Unfalltypen-Steckkarten<br />

- Unfalldiagramme<br />

- Unfallstraßendatei/Unfallblattsammlung<br />

� Auffinden <strong>und</strong> Entschärfen von unfallträchtigen Straßenstellen<br />

- Voruntersuchung<br />

- Nähere Untersuchung<br />

- Verkehrssicherheitskommissionsarbeit<br />

7. Bekämpfung von Verkehrsunfällen<br />

� Engineering<br />

� Education<br />

� Enforcement<br />

unter Berücksichtigung der Problemgruppen der Verkehrssicherheitslage<br />

Kapitel III<br />

Zielgruppenorientierte Verkehrssicherheitsarbeit<br />

10 LVS<br />

1. Kinder im Straßenverkehr<br />

� Verkehrsleistung<br />

� Recht<br />

� Sicherheitslage<br />

� Das Kind als Radfahrer<br />

- Recht<br />

- Ausrüstung<br />

- Schulung<br />

- Radverkehrsanlagen<br />

� Das Kind als Fußgänger


- Recht<br />

- Ausbildung<br />

- Verkehrsberuhigung<br />

- Sicherung von Ortdurchfahrten<br />

� Das Kind auf dem Schulweg<br />

- Recht<br />

- Schulwegsicherung<br />

- Ausbildung<br />

2. Junge Erwachsene<br />

� Sicherheitslage<br />

� Stufenführerschein/FS auf Probe<br />

� Junge Erwachsene als Autofahrer<br />

- Lage<br />

- Disco-Unfälle<br />

- Alkohol-Unfälle<br />

- Drogen-Unfälle<br />

- Verkehrsleistung junger Erwachsener<br />

� Junge Erwachsene als Motorradfahrer<br />

� Bekämpfungskonzepte<br />

Kapitel IV<br />

Ausgewählte Projekte<br />

10 LVS<br />

1. Polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit unter Berücksichtigung der aktuellen<br />

Unfalllage<br />

2. Entwicklung von integrativen Modellen zur Verkehrs- <strong>und</strong> Kriminalprävention<br />

3. Verkehrslenkungsmaßnahmen bei Veranstaltungen / Versammlungen


Studienziele:<br />

Abschlussstudium<br />

34 LVS S (E); 34 LVS S(A), W <strong>und</strong> K (Wahl)<br />

Die Studierenden sollen<br />

� die Verkehrssicherungspflicht im Straßenverkehr nach Inhalt <strong>und</strong> Umfang kennen<br />

<strong>und</strong> erläutern können<br />

� die besondere Problematik des Lagefeldes Alkohol <strong>und</strong> Drogen <strong>für</strong> die Verkehrssicherheitslage<br />

kennen lernen<br />

� <strong>für</strong> die Verkehrskontrolle sensibilisiert werden.<br />

VL: 34 LVS E S (A)<br />

VL: 34 LVS S (E), W <strong>und</strong> K (Wahl)<br />

Studieninhalte<br />

1. Begriff<br />

2. Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Kapitel I<br />

Verkehrssicherung<br />

14 LVS S/A, S/E <strong>und</strong> W (Wahl)<br />

2. Träger der Verkehrssicherungspflicht<br />

3. Die polizeiliche Verkehrssicherungspflicht<br />

4. Verkehrssicherungspflicht <strong>und</strong><br />

� Straßenzustand<br />

� Witterungsgefahren<br />

� Verkehrszeichen<br />

� Baustellen<br />

� Ölspuren<br />

� Liegengebliebene Fahrzeuge<br />

� Verkehrskontrollen<br />

� Verkehrsregelung<br />

� Unfallaufnahme<br />

� Gefahrgutunfälle


5. Haftungsrechtliche Konsequenzen<br />

6. Neuere Rechtsprechung<br />

7. Verkehrssicherung durch Verkehrszeichen<br />

8. Überwachung <strong>und</strong> Kontrolle des Verkehrsraumes<br />

9. Besondere Probleme der Eigensicherung<br />

Kapitel II<br />

20 LVS<br />

1. Fach- <strong>und</strong> fachgruppenübergreifende Sonderlehrveranstaltungen mit aktuellem<br />

Bezug, z. B.<br />

� integrative Prävention <strong>für</strong> Verkehrssicherheit <strong>und</strong> Kriminalität durch Audits<br />

zur Verkehrsraumgestaltung<br />

� Eigensicherung <strong>und</strong> Gefahrenerkennung bei Gefahrgutlagen<br />

2. Repetitorien


Studienfachziel<br />

Schifffahrtsrecht/Schifffahrtsverkehrsrecht<br />

(SchiffR)<br />

Die Studierenden sollen<br />

� das erforderliche fachbezogene Wissen <strong>für</strong> den Dienst der Wasserschutzpolizei<br />

erlernen<br />

� Einsätze der Wasserschutzpolizei vorbereiten, führen sowie Kräfte, Führungs<strong>und</strong><br />

Einsatzmittel den besonderen Voraussetzungen <strong>und</strong> Bedingungen entsprechend<br />

taktisch richtig einsetzen<br />

� Mitarbeiter zur sachgerechter Wahrnehmung schifffahrtspolizeilicher Vollzugsaufgaben<br />

anleiten können<br />

� wasserschutzpolizeiliche Belange gegenüber anderen Schifffahrtsbehörden<br />

sachverständig vertreten können.<br />

Zeitrichtwert<br />

132 LVS W<br />

Semester<br />

GS ---<br />

HS I 56 LVS<br />

HS II 44 LVS<br />

AS 34 LVS


Studienziel<br />

Hauptstudium I<br />

56 LVS<br />

Die Studierenden sollen<br />

� das erforderliche wasserschutzpolizeiliche Fachwissen erwerben<br />

� mit Problemen des nationalen <strong>und</strong> internationalen Schifffahrts- <strong>und</strong> Schifffahrtsverkehrsrechts<br />

vertraut gemacht werden<br />

� Sachverhalte ganzheitlich unter Anwendung <strong>und</strong> Berücksichtigung der nachfolgend<br />

dargestellten Einzelbereiche analysieren.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

8 LVS<br />

Gesamtüberblick<br />

� Rechtssystematik<br />

� Verfassungsrechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Internationale Rechtsquellen, z. B. UN-Seerechtskonferenz<br />

� Bezüge zu anderen Rechtsgebieten<br />

Kapitel II<br />

6 LVS<br />

Organisation, Kräfte, FEM<br />

� Organisation der Wasserschutzpolizei<br />

� Zusammenarbeit mit anderen Behörden <strong>und</strong> Dienststellen<br />

� Führungs- <strong>und</strong> Einsatzmittel der Wasserschutzpolizei<br />

� Polizeiboote als Führungs- <strong>und</strong> Einsatzmittel<br />

Kapitel III<br />

18 LVS<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Zuständigkeiten<br />

� Verhältnis B<strong>und</strong> - Länder<br />

� Schifffahrts- <strong>und</strong> Strompolizeibehörden<br />

� Schiffssicherheitsbehörden<br />

� Wasserschutzpolizei<br />

� Aufgaben der Fischereiaufsicht<br />

� Die Wasserschutzpolizei als Ordnungsbehörde<br />

� Zusammenarbeit mit Schifffahrtsbehörden<br />

� Schifffahrtspolizeiliche Vollzugsaufgaben


� Häfen als Schnittstelle von Verkehren <strong>und</strong> Zuständigkeiten<br />

� Einordnung der Hafenstaatskontrolle als EU-Richtlinie


Kapitel IV<br />

14 LVS<br />

Schiffssicherheit<br />

� Besondere internationale, bilaterale <strong>und</strong> nationale Rechtsvorschriften<br />

� Maßnahmen der Prävention <strong>und</strong> Repression<br />

� Mängelfeststellung <strong>und</strong> -beseitigung<br />

Kapitel V<br />

10 LVS<br />

Verkehrssicherheit<br />

� Besondere internationale <strong>und</strong> nationale Rechtsvorschriften<br />

� Maßnahmen des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder zur Verkehrssicherheit<br />

� Verkehrsgefährdungsdelikte, strafprozessuale <strong>und</strong> polizeirechtliche Maßnahmen<br />

(jeweils in Abstimmung mit den Studienfächern Verfassungsrecht/Eingriffsrecht<br />

<strong>und</strong> Verkehrsrecht)


Studienziel<br />

Hauptstudium II<br />

44 LVS<br />

Die Studierenden sollen<br />

� mit den besonderen Einsatzvoraussetzungen <strong>und</strong> -bedingungen der Wasserschutzpolizei<br />

vertraut gemacht werden<br />

� im Rahmen von Projektarbeit ausgewählte Probleme selbständig <strong>und</strong> in Gruppenarbeit<br />

aufbereiten oder lösen.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

12 LVS<br />

Verkehrssicherheit (Fortsetzung) <strong>und</strong> Hafensicherheit<br />

� Probleme der Trunkenheit<br />

� Seeunfall unter straf- <strong>und</strong> ordnungsrechtlichen Gesichtspunkten<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen des Aufgabenbereiches der Hafensicherheitsdienste<br />

Kapitel II<br />

24 LVS<br />

Rechtsverhältnisse an Wasserstraßen<br />

� Wasserstraßenrecht<br />

� Flaggen- <strong>und</strong> Registerrecht<br />

� Wasserrecht<br />

� Umweltrecht<br />

- Marpol<br />

- Einleiten gefährlicher Stoffe in das Wasser<br />

- Umweltstrafrecht<br />

� Fischereirecht<br />

Kapitel III<br />

8 LVS<br />

Wasserschutzpolizeiliche Maßnahmen aus besonderen Anlässen (Teil I)<br />

� Veranstaltungen<br />

� Demonstrative Aktionen<br />

� Blockaden, Besetzungen<br />

� Arbeitskämpfe


Studienziel<br />

Abschlussstudium<br />

34 LVS<br />

Die Studierenden sollen mit den besonderen Einsatzvoraussetzungen <strong>und</strong> - bedingungen<br />

der Wasserschutzpolizei vertraut gemacht werden.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

14 LVS<br />

Wasserschutzpolizeiliche Maßnahmen aus besonderen Anlässen (Teil II)<br />

� Größere Schadensereignisse im Schiffsverkehr bzw. Hafenbereich:<br />

- Unfälle<br />

- Freiwerden gefährlicher Güter/Einsatz von Gefahrstoffdateien<br />

- Aufgaben als Fachdienst bei KKW-Unfälle<br />

- Brände <strong>und</strong> Explosionen<br />

� Such- <strong>und</strong> Fahndungsmaßnahmen<br />

� Staatsbesuche<br />

Kapitel II<br />

20 LVS<br />

1. Fach- <strong>und</strong> fachgruppenübergreifende Sonderlehrveranstaltungen mit aktuellem<br />

Bezug, z. B.<br />

� grenzüberschreitender Kraftfahrzeugverkehr<br />

� Problemfelder des grenzüberschreitende Güterverkehrs in Seehäfen<br />

� Schnittstellenprobleme in der Zusammenarbeit der an der Hafen- <strong>und</strong> Schiffssicherheit<br />

beteiligten Institutionen/Behörden<br />

� Ordnungsbehördliche Aufgaben der Wasserschutzpolizei<br />

2. Repetitorien


Studienfachziel<br />

Kriminalistik<br />

(Krim)<br />

Die Studierenden sollen<br />

� die Bedeutung der modernen Kriminalistik <strong>für</strong> die Kriminalitätskontrolle erkennen,<br />

taktische <strong>und</strong> strategische Gr<strong>und</strong>sätze bewerten <strong>und</strong> praxisgerecht einsetzen<br />

können<br />

� die Methodik der kriminalistischen Standardmaßnahmen unter Einbeziehung wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse beherrschen lernen, um sie fallbezogen in die polizeiliche<br />

Praxis umsetzen zu können<br />

� deliktsspezifische Gr<strong>und</strong>lagen zur generellen, planmäßigen, zielgerichteten <strong>und</strong><br />

systematischen Fallbearbeitung kennen.<br />

Zeitrichtwert<br />

180 LVS S/W,<br />

314 LVS K<br />

Semester<br />

GS 48 LVS S/W <strong>und</strong> 70 LVS K<br />

HS I 44 LVS S/W <strong>und</strong> 88 LVS K<br />

HS II 44 LVS S/W <strong>und</strong> 78 LVS K<br />

AS 44 LVS S/W <strong>und</strong> 78 LVS K


Studienziel<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

48 LVS S/W <strong>und</strong> 70 LVS K<br />

Die Studierenden sollen<br />

� die Wertigkeit der Kriminalistik im System der Kriminalwissenschaften erkennen,<br />

� einen Überblick über Organisation, Aufgabenbeschreibung <strong>und</strong> -verteilung der<br />

Kriminalitätskontrolle erhalten,<br />

� die Bedeutung der taktisch richtigen Methodik zur gerichtsverwertbaren Beweisführung<br />

auch unter Einbeziehung der kriminalistischen Beurteilung der Lage mit<br />

Hilfe der Fallanalyse erkennen,<br />

� die Inhalte der Kriminalstrategie kennen lernen (nur K).<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

4 LVS S/W <strong>und</strong> 6 LVS K<br />

Einführung in die Kriminalwissenschaften<br />

� Begriff <strong>und</strong> Gegenstand der Kriminalistik<br />

� Kriminalistik als wissenschaftliche Disziplin<br />

� Kriminalistik im System der Kriminalwissenschaften<br />

� Historische Entwicklung der Verbrechensbekämpfung<br />

Kapitel II<br />

4 LVS S/W/K<br />

Organisation <strong>und</strong> Aufgaben der Kriminalitätskontrolle<br />

� Organisation <strong>und</strong> Aufgaben der Kriminalitätskontrolle in Schleswig-Holstein<br />

� Nationale <strong>und</strong> internationale Gremien <strong>und</strong> Institutionen der Kriminalitätskontrolle<br />

Kapitel III<br />

8 LVS S/W <strong>und</strong> 16 LVS K<br />

Methodik des analytischen kriminalistischen Denkens <strong>und</strong> der forensischen Beweisführung<br />

� Kriminalistisches Denken<br />

� Kriminalistische Beweislehre


� Kriminalistische Fallanalyse


Ermittlungsverfahren<br />

� Ziel, Bedeutung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> aktenmäßigen Aufbau<br />

Kapitel IV<br />

4 LVS S/W <strong>und</strong> 6 LVS K<br />

Kapitel V<br />

2 LVS S/W/K<br />

Kriminalstrategie (nur K)<br />

� Kriminalstrategische Problemlösung<br />

� Gesellschaftliche Erwartungen <strong>und</strong> Anforderungen an die Kriminalitätskontrolle<br />

� Analyse der Kriminalitätslage <strong>und</strong> Prognose<br />

Kapitel VI<br />

Tatortarbeit<br />

14 LVS S/W <strong>und</strong> 24 LVS K<br />

1. Kriminalistische Bedeutung des Tatortes<br />

2. Der Erste Angriff<br />

� Sicherungsangriff<br />

� Auswertungsangriff<br />

3. Methoden, Kräfteansatz <strong>und</strong> Aufnahme des objektiven <strong>und</strong> subjektiven<br />

Tatbef<strong>und</strong>es<br />

� Tatrekonstruktion <strong>und</strong> Fehlerquellen bei der Tatortarbeit<br />

� Dokumentationsmethoden<br />

� Übungen<br />

Kapitel VII<br />

Anzeige<br />

12 LVS S/W/K<br />

1. Bedeutung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze der Anzeige<br />

2. Form <strong>und</strong> Inhalt der Anzeige<br />

3. Aufnahmetaktik <strong>und</strong> -technik<br />

4. Besondere Anzeigenarten


5. Übungen


Studienziel<br />

Hauptstudium I<br />

44 LVS S/W <strong>und</strong> 88 LVS K<br />

Die Studierenden sollen<br />

� in Umfang <strong>und</strong> Inhalt der polizeilichen Standardmaßnahmen umfassend eingewiesen<br />

werden sowie die Bedeutung <strong>für</strong> das forensische Ermittlungsverfahren<br />

erkennen, um sie in die polizeiliche Ermittlungspraxis umsetzen zu können<br />

� strafrechtlich relevante Sachverhalte kriminalistisch beurteilen können<br />

� unter Anwendung strafprozessualer Vorschriften beweiserhebliche Ermittlungsergebnisse<br />

erstellen können.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

Tatortarbeit<br />

6 LVS S/W <strong>und</strong> 8 LVS K<br />

1. Wiederholung <strong>und</strong> Verknüpfung der fachtheoretischen mit fachpraktischen<br />

Aspekten<br />

2. Spezielle <strong>und</strong> außergewöhnliche Tatortarbeit<br />

Ausgewählte Fahndungsarten<br />

Kapitel II<br />

Fahndung (Verknüpfung zur Einsatzlehre)<br />

2 LVS S/W <strong>und</strong> 6 LVS K<br />

Kapitel III<br />

Anzeige<br />

4 LVS S/W <strong>und</strong> 4 LVS K<br />

1. Wiederholung <strong>und</strong> Verknüpfung der fachtheoretischen mit fachpraktischen<br />

Aspekten<br />

2. Aktenaufbau


Kapitel IV<br />

Vernehmung<br />

8 LVS S/W <strong>und</strong> 34 LVS K<br />

(Verknüpfung zur Psychologie)<br />

1. Bedeutung <strong>und</strong> rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen der polizeilichen Vernehmung<br />

2. Vernehmungstechnik <strong>und</strong> -taktik<br />

3. Besonderheiten der Vernehmung bei Minderjährigen <strong>und</strong> weiteren Problemgruppen<br />

4. Dokumentationsmethoden <strong>und</strong> Übungen<br />

Kapitel V<br />

Wiedererkennungsverfahren<br />

4 LVS S/W <strong>und</strong> 10 LVS K<br />

1. Bedeutung <strong>und</strong> rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen des Wiedererkennungsverfahrens<br />

2. Methoden <strong>und</strong> Ablauf bestimmter Wiedererkennungsverfahren<br />

Kapitel VI<br />

Alibiüberprüfung<br />

2 LVS S/W <strong>und</strong> 4 LVS K<br />

1. Rechtliche <strong>und</strong> taktische Gr<strong>und</strong>lagen der Alibiüberprüfung<br />

2. Stellen- <strong>und</strong> Beweiswert<br />

Kapitel VII<br />

Informationsveranstaltung beim LKA<br />

4 LVS K<br />

1. Praxisorientierte Vertiefung besonderer Einsatztaktiken <strong>und</strong> -mittel<br />

2. Vorstellung der wesentlichen Meldedienste/Informationssysteme <strong>und</strong> PKS<br />

3. Sondermeldedienste


Kapitel VIII<br />

Gerichtsmedizin<br />

18 LVS<br />

1. Gr<strong>und</strong>lagen der gerichtsmedizinischen Themen zur praxisorientierten Anwendung<br />

2. Teilnahme an einer äußeren Leichenschau – <strong>für</strong> S –<br />

3. Teilnahme an einer Obduktion – <strong>für</strong> K –


Studienziel<br />

Hauptstudium II<br />

44 LVS S/W <strong>und</strong> 78 LVS K<br />

Die Studierenden sollen<br />

� praxisorientierte Konzeptionen <strong>für</strong> einzelne Kriminalitätsfelder sowohl präventiv<br />

als auch repressiv entwickeln <strong>und</strong> insbesondere bei der Massen- <strong>und</strong> Straßenkriminalität<br />

anwenden<br />

� die organisatorischen Konsequenzen <strong>für</strong> Regelorganisation <strong>und</strong> vorrangig <strong>für</strong><br />

kriminalistische Sonderlagen Fall bezogen umsetzen<br />

� die erworbenen Kenntnisse über kriminalistische Methoden <strong>und</strong> Hilfsmittel auf<br />

spezielle Deliktsfelder anwenden <strong>und</strong> entwickeln<br />

� die in der Praxis erworbenen Erfahrungen mit in die Unterrichtsgestaltung einfließen<br />

lassen.<br />

Studieninhalte<br />

Die Festlegung der Deliktsfelder wird vor Beginn dieser Kapitel einheitlich in den Studiengruppen<br />

nach dem aktuellen regionalen <strong>und</strong> überregionalen Lagebild vorgenommen.<br />

Kapitel I<br />

Eigentums-, Hehlerei- <strong>und</strong> Raubdelikte<br />

12 LVS S/W <strong>und</strong> 20 LVS K<br />

1. Entwicklung, Erscheinungsformen, Täterstruktur<br />

2. Deliktsspezifische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

3. Melde- <strong>und</strong> Informationssysteme<br />

4. Allgemeine <strong>und</strong> deliktsspezifische Ermittlungs- <strong>und</strong> Fahndungsmaßnahmen<br />

5. Präventive <strong>und</strong> repressive Bekämpfungsmethoden


Kapitel II<br />

Todesermittlungen, Tötungsdelikte,<br />

Unbekannte Tote, Vermisste<br />

12 LVS S/W <strong>und</strong> 20 LVS K<br />

1. Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Leichenwesens<br />

2. Gr<strong>und</strong>lagen der Todesermittlungen<br />

3. Phänomenologie des nicht natürlichen Todes<br />

4. Allgemeine <strong>und</strong> spezifische Maßnahmen zur Tataufklärung<br />

5. Die Mordkommission<br />

6. Unbekannte Tote<br />

7. Identifizierungsmöglichkeiten<br />

8. Vermisste<br />

9. Allgemeine <strong>und</strong> besondere Maßnahmen zur Bearbeitung von Vermisstenfällen<br />

1. Vergewaltigung<br />

Kapitel III<br />

Sexualdelikte<br />

10 LVS S/W <strong>und</strong> 18 LVS K<br />

2. Bedeutung, statistische Einordnung, Recht<br />

3. Vorurteile : Sexualität - sexualisierte Gewalt - Vortäuschung<br />

4. Erscheinungsformen - Tatort - Täter<br />

5. Strafprozessuale Probleme in Vergewaltigungsverfahren<br />

6. Polizeiliche Ermittlungen<br />

7. Opferhilfe <strong>und</strong> Prävention<br />

8. Sexueller Missbrauch von Kindern


1. Lagebild<br />

2. Recht<br />

3. Bearbeitung von Branddelikten<br />

4. Das Eliminationsverfahren<br />

Kapitel IV<br />

Brandermittlungen<br />

8 LVS S/W <strong>und</strong> 18 LVS K<br />

5. Fehlerquellen bei der Brandermittlung<br />

6. Präventive <strong>und</strong> repressive Bekämpfungsmethoden<br />

7. Sokoarbeit<br />

Kapitel V<br />

Kriminalitätskontrolle bei Versammlungen <strong>und</strong> Aufzügen<br />

2 LVS S/W <strong>und</strong> 2 LVS K<br />

1. Erscheinungsformen – Lagebild<br />

2. Spezifische Problembereiche der Beweisführung<br />

3. Repressive <strong>und</strong> präventive Bekämpfungsansätze


Abschlussstudium<br />

44 LVS S/W <strong>und</strong> 78 LVS K<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

� weitere ausgewählte Deliktsfelder gerichtsverwertbar aufbereiten <strong>und</strong> Methoden<br />

zur Kriminalitätskontrolle erarbeiten<br />

� Präventions- <strong>und</strong> Repressionskonzepte entwickeln<br />

� neue Erscheinungsformen von Kriminalität analysieren.<br />

Studieninhalte<br />

Die Festlegung der Deliktsfelder wird vor Beginn dieser Kapitel einheitlich in den Studiengruppen<br />

nach dem aktuellen regionalen <strong>und</strong> überregionalen Lagebild vorgenommen.<br />

Kapitel I<br />

Organisierte Kriminalität<br />

4 LVS S/W <strong>und</strong> 12 LVS K<br />

1. Entwicklung, Erscheinungsformen, Täterstruktur<br />

2. Illegale Drogen, Aussehen, Wirkungsweise, Handel- <strong>und</strong> Verkehrsformen,<br />

Nachweismethoden<br />

3. Zuständigkeitsregelungen <strong>und</strong> Zusammenarbeit zwischen Länderpolizeien,<br />

BKA, Zollfahndung <strong>und</strong> Europol<br />

4. Deliktsspezifische Meldedienste <strong>und</strong> Informationssysteme<br />

5. Präventive <strong>und</strong> repressive Methoden zur Bekämpfung des regionalen<br />

<strong>und</strong> überregionalen Rauschgifthandels<br />

6. Verdeckte Ermittlungsmethoden<br />

7. Überwachung der Telekommunikation<br />

8. VP/VE<br />

9. Polizeiliche Beobachtung<br />

10. Observation<br />

11. Zeugenschutz


Die Inhalte der Punkte 6-11 werden in unmittelbarer Abstimmung mit dem Studienfach<br />

Verfassungsrecht/Eingriffsrecht vermittelt.<br />

Kapitel II<br />

Rauschgiftkriminalität<br />

4 LVS S/W <strong>und</strong> 10 LVS K<br />

1. Gesellschaftsspezifische Dimension<br />

2. Begriff <strong>und</strong> Indikatoren der organisierten Kriminalität<br />

3. Methoden der Verdachts- <strong>und</strong> Informationsgewinnung<br />

4. Deliktsspezifische Erscheinungsformen, Verbrechenstechnik <strong>und</strong><br />

Täterverhalten<br />

5. Polizeiliche Bekämpfungsansätze<br />

6. Ermittlungs- <strong>und</strong> Beweisführung<br />

7. Korruption<br />

8. Finanzermittlungen<br />

Kapitel III<br />

Politisch motivierte, extremistische <strong>und</strong><br />

terroristische Kriminalität<br />

4 LVS S/W <strong>und</strong> 4 LVS K<br />

1. Entwicklung, Tat- <strong>und</strong> Tätererkenntnisse, Täterverhalten<br />

2. Zuständigkeitsregelung <strong>und</strong> Zusammenarbeit zwischen Länderpolizeien,<br />

BKA, Verfassungsschutz, BND<br />

3. Deliktsspezifische Meldedienste <strong>und</strong> Informationssysteme<br />

4. Deliktsspezifische Ermittlungs- <strong>und</strong> Fahndungsmaßnahmen<br />

5. Präventive <strong>und</strong> repressive Bekämpfungsansätze


1. Erscheinungsformen<br />

2. Zuständigkeit<br />

Kapitel IV<br />

Umweltkriminalität<br />

4 LVS S/W <strong>und</strong> 4 LVS K<br />

3. Zusammenarbeit zwischen Polizei <strong>und</strong> anderen Behörden<br />

4. Melde- <strong>und</strong> Informationssysteme<br />

5. Präventive <strong>und</strong> repressive Bekämpfungsansätze<br />

Die Inhalte der Punkte 1 <strong>und</strong> 2 werden in Abstimmung mit dem Fach Strafrecht/Strafnebenrecht/Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

vermittelt.<br />

Kapitel V<br />

26 LVS S/W <strong>und</strong> 46 LVS K<br />

1. Fach- <strong>und</strong> fachgruppenübergreifende Sonderlehrveranstaltungen<br />

2. Repetitorien


Studienfachziel<br />

Kriminaltechnik<br />

(KT)<br />

Die Studierenden sollen<br />

� den Einfluss der naturwissenschaftlichen Gegebenheiten <strong>und</strong> Verfahren der Kriminaltechnik<br />

zur Erlangung eines analytischen kriminalistischen Denkens auf<br />

dem Gebiet der Sachbeweisführung erkennen<br />

� unterschiedliche Verfahren der Spurensuche <strong>und</strong> -sicherung sowie deren Auswertungsmöglichkeiten<br />

kennen <strong>und</strong> einschätzen lernen<br />

� die Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der kriminaltechnischen Untersuchung <strong>und</strong> Begutachtung<br />

erfahren.<br />

Die Studierenden der Kriminalpolizei sollen darüber hinaus eine breitere, spezifischere<br />

<strong>und</strong> vertiefende Wissensvermittlung erhalten, die sie befähigt, den gestiegenen Anforderungen<br />

der Beweisführung gerecht zu werden.<br />

Zeitrichtwert<br />

88 LVS S /W <strong>und</strong>136 LVS K<br />

Semester<br />

GS 22 LVS S/W <strong>und</strong> 34 LVS K<br />

HS I 22 LVS S/W <strong>und</strong> 34 LVS K<br />

HS II 22 LVS S/W <strong>und</strong> 34 LVS K<br />

AS 22 LVS S/W <strong>und</strong> 34 LVS K


Studienziel<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

22 LVS S/W <strong>und</strong> 34 LVS K<br />

Die Studierenden sollen<br />

� einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung der Kriminaltechnik <strong>und</strong> des Erkennungsdienstes<br />

<strong>und</strong> deren Zuordnung innerhalb des Systems der Kriminalwissenschaften<br />

erhalten<br />

� Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse über die Entstehungsbedingungen <strong>und</strong> Erscheinungsformen<br />

der materiellen Spur haben.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

Einführung<br />

4 LVS<br />

Einführung in das Studiengebiet Kriminaltechnik<br />

� Begriff <strong>und</strong> Gegenstand der Kriminaltechnik<br />

� Kriminaltechnik im System der Kriminalwissenschaften<br />

� Historische Entwicklung von Kriminaltechnik (KT) <strong>und</strong> Erkennungsdienst (ED)<br />

Kapitel II<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Organisation<br />

4 LVS S/W <strong>und</strong> 6 LVS K<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Organisation der KT <strong>und</strong> des ED<br />

� Ermittlungsdienststellen<br />

� Landeskriminalamt - KT <strong>und</strong> ED<br />

� BKA <strong>und</strong> andere Institutionen


Kapitel III<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

2 LVS S/W <strong>und</strong> 2 LVS K<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>und</strong> gesetzliche Aufgaben bei der Spurensuche <strong>und</strong> –<br />

sicherung<br />

Kapitel IV<br />

Die materielle Spur<br />

12 LVS S/W <strong>und</strong> 20 LVS K<br />

Die materielle Spur<br />

� Begriff <strong>und</strong> Einteilungskriterien<br />

� Spurensuche <strong>und</strong> -sicherung<br />

� Vergleichsmaterial<br />

� Verpackung <strong>und</strong> Versand von Untersuchungsmaterial<br />

� Sicherung der Authentizität<br />

� Untersuchungsantrag/Untersuchungsmöglichkeiten/Beweisziel


Studienziel<br />

Hauptstudium I<br />

22 LVS S/W <strong>und</strong> 34 LVS K<br />

Die Studierenden sollen<br />

� die Bedeutung der unterschiedlichen Spuren im Rahmen der Beweisführung im<br />

Strafverfahren erkennen<br />

� Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse über die Entstehungsbedingungen <strong>und</strong> Erscheinungsformen<br />

von daktyloskopischen Spuren, technischen Formspuren, Schusswaffen<strong>und</strong><br />

Schussspuren haben.<br />

Studieninhalte<br />

Daktyloskopische Spuren<br />

Kapitel I<br />

4 LVS S/W <strong>und</strong> 8 LVS K<br />

Kapitel II<br />

10 LVS S/W <strong>und</strong> 10 LVS K<br />

Technische Formspuren (Werkzeug, Schuh, Reifen, Handschuh)<br />

Besonderheit S: Verkehrsunfallspuren in der Gesamtschau<br />

Schusswaffenspuren<br />

Schussspuren<br />

Kapitel III<br />

4 LVS S/W <strong>und</strong> 8 LVS K<br />

Kapitel IV<br />

4 LVS S/W <strong>und</strong> 8 LVS K


Hauptstudium II<br />

22 LVS S/W <strong>und</strong> 34 LVS K<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen<br />

� die Bedeutung der unterschiedlichen Spuren im Rahmen der Beweisführung im<br />

Strafverfahren erkennen<br />

� Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse über die Entstehungsbedingungen <strong>und</strong> Erscheinungsformen<br />

der unter den Kapiteln I bis IV aufgeführten Spuren vermittelt bekommen.<br />

Studieninhalte<br />

1. Urk<strong>und</strong>en<br />

2. Druckerzeugnisse<br />

3. Maschinen-/Handschriften<br />

1. Materialspuren<br />

2. Fangstoffe<br />

3. Brand- <strong>und</strong> Explosionsspuren<br />

1. Toxikologische Spuren<br />

2. Körperzellenhaltige Spuren<br />

Textile Faserspuren<br />

Kapitel I<br />

5 LVS S/W <strong>und</strong> 8 LVS K<br />

Kapitel II<br />

6 LVS S/W <strong>und</strong> 8 LVS K<br />

Kapitel III<br />

6 LVS S/W <strong>und</strong> 10 LVS K<br />

Kapitel IV<br />

5 LVS S/W <strong>und</strong> 8 LVS K


Studienziel<br />

Abschlussstudium<br />

22 LVS S/W <strong>und</strong> 34 LVS K<br />

Die Studierenden sollen<br />

� die Bedeutung der unterschiedlichen Spuren im Rahmen der Beweisführung im<br />

Strafverfahren erkennen<br />

� Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse über die Entstehungsbedingungen <strong>und</strong> Erscheinungsformen<br />

von biologischen Spuren <strong>und</strong> von Bodenspuren vermittelt bekommen.<br />

Studieninhalte<br />

Biologische Spuren<br />

Bodenspuren<br />

Kapitel I<br />

6 LVS S/W <strong>und</strong> 8 LVS K<br />

Kapitel II<br />

4 LVS S/W <strong>und</strong> 6 LVS/K<br />

Kapitel III<br />

12 LVS S/W <strong>und</strong> 20 LVS/K<br />

1. Fach- <strong>und</strong> fachgruppenübergreifende Sonderlehrveranstaltungen<br />

2. Repetitorien


Studienfachziel Sport<br />

Sport <strong>und</strong> Schießen<br />

Die Studierenden sollen<br />

� die Gr<strong>und</strong>lagen der Selbstverteidigung <strong>und</strong> der Eigensicherung verstehen<br />

<strong>und</strong> ihre Erkenntnisse umsetzen können<br />

� ihre konditionellen <strong>und</strong> koordinativen Fähigkeiten erhalten <strong>und</strong> verbessern<br />

� regelmäßig abwechslungsreich, intensiv <strong>und</strong> kontrolliert trainieren können<br />

� die EMS-Ausbildung mit Erfolg abgelegt haben.<br />

Studienfachziel Schießen<br />

Die Studierenden sollen<br />

� die Dienstwaffen sicher <strong>und</strong> schnell handhaben <strong>und</strong> treffsicher schießen<br />

können<br />

� den Umgang mit Schusswaffen umfassend <strong>und</strong> gründlich üben<br />

� ihre Schießleistungen erhalten <strong>und</strong> verbessern.<br />

Zeitrichtwert<br />

140 LVS E, 60 LVS A<br />

Semester<br />

GS 80 LVS E<br />

HS I 20 LVS<br />

HS II 40 LVS<br />

AS ---


Studienziel<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

80 LVS E<br />

Die Studierenden sollen<br />

� die Gr<strong>und</strong>lagen der Selbstverteidigung/Eigensicherung verstehen <strong>und</strong> anwenden<br />

können<br />

� darüber hinaus ihre konditionellen <strong>und</strong> koordinativen Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

(Kraft/Ausdauer/Schnelligkeit/Flexibilität/Koordination) erhalten <strong>und</strong> verbessern.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

Selbstverteidigung<br />

24 LVS<br />

Selbstverteidigung mit den Schwerpunkten Bewegungslehre, Hebeltechniken<br />

<strong>und</strong> Schlagserien.<br />

Kontinuierliche Vorbereitung auf das Gr<strong>und</strong>praktikum mit der dortigen Ausbildung am<br />

EMS.<br />

Kapitel II<br />

Sporttheorie<br />

8 LVS<br />

Sporttheorie mit den Gr<strong>und</strong>lagen des Dienstsportes (Sporterlass, Leistungsnachweise<br />

etc.), den medizinisch-biologischen Gr<strong>und</strong>lagen sowie den Wirkungsweisen <strong>und</strong> Belastungsnormativen<br />

eines regelmäßigen Trainings(Trainingslehre). Darüber hinaus werden<br />

die Studierenden in den Wettkampfsport der Polizei eingewiesen.<br />

Kapitel III<br />

Laufen<br />

16 LVS<br />

Laufen, wobei hierbei die Gr<strong>und</strong>sätze der Laufschulung (Trainingsmethoden) als Rückgriff<br />

auf die Theorie verstanden <strong>und</strong> angewendet werden sollen.


Kapitel IV<br />

Krafttraining<br />

16 LVS<br />

Kraftraum mit dem Hauptaugenmerk auf Körperschulung durch Circuittraining <strong>und</strong> allgemeines<br />

Krafttraining.<br />

Kapitel V<br />

Spiele<br />

8 LVS<br />

Spiele zur Schaffung eines Ausgleiches mit Hilfe von „großen <strong>und</strong> kleinen Spielen“.<br />

Kapitel VI<br />

Schwimmen<br />

8 LVS<br />

Schwimmen zur Verbesserung der erlernten Schwimmtechnik, mit dem Ziel der erfolgreichen<br />

Teilnahme am 200 m Zeitschwimm-Test.


Studienziel Sport<br />

Hauptstudium I<br />

20 LVS<br />

Die Studierenden (Aufsteiger) sollen ihre Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten im Umgang mit<br />

dem EMS <strong>und</strong> der Dienstwaffe vertiefen. Schwerpunkt ist die Fortbildung am EMS.<br />

Die Studierenden (Einsteiger) sollen ihre Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten, die sie sich im<br />

Gr<strong>und</strong>praktikum erworben haben vertiefen, <strong>und</strong> die Möglichkeit bekommen, noch vorhandene<br />

Defizite auszugleichen.<br />

Studienziel Schießen<br />

Die Studierenden sollen<br />

� die Dienstwaffen sicher <strong>und</strong> schnell handhaben <strong>und</strong> treffsicher schießen<br />

können,<br />

� den Umgang mit Schusswaffen umfassend <strong>und</strong> gründlich üben.<br />

Studieninhalte Aufsteiger<br />

Kapitel I<br />

Selbstverteidigung<br />

6 LVS<br />

Selbstverteidigung mit den Schwerpunkten Fortbildung am EMS mit jeweils 6 Unterrichtseinheiten<br />

pro Kalenderjahr.<br />

Kapitel II<br />

Schießen<br />

6 LVS<br />

Schießen mit Pistole <strong>und</strong> Maschinenpistole gemäß PDV 211 <strong>und</strong> dem Schießerlass<br />

IV 4415 – 27.20/27.21.<br />

Kapitel III<br />

Kraft- <strong>und</strong> Lauftraining<br />

8 LVS<br />

Kraftraum/Laufen mit dem Hauptaugenmerk auf das allgemeine Konditionstraining<br />

durch Kraft- <strong>und</strong> Lauftraining.


Studieninhalte Einsteiger<br />

Kapitel I<br />

Schießen<br />

6 LVS<br />

Schießen mit Pistole <strong>und</strong> Maschinenpistole gemäß PDV 211 <strong>und</strong> dem Schießerlass<br />

IV 4415 – 27.20/27.21.<br />

Kapitel II<br />

Kraft- <strong>und</strong> Lauftraining<br />

14 LVS<br />

Kraftraum/Laufen mit dem Hauptaugenmerk auf das allgemeine Konditionstraining<br />

durch Kraft- <strong>und</strong> Lauftraining.


Hauptstudium II<br />

40 LVS<br />

Studienziel Sport<br />

Die Studierenden (Einsteiger/Aufsteiger) sollen ihre erworbenen konditionellen <strong>und</strong><br />

koordinativen Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten aus dem Hauptpraktikum vertiefen.<br />

Studienziel Schießen<br />

Die Studierenden sollen<br />

� den Umgang mit Schusswaffen umfassend <strong>und</strong> gründlich üben<br />

� ihre Schießleistungen erhalten <strong>und</strong> verbessern.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

Selbstverteidigung<br />

12 LVS<br />

Selbstverteidigung mit den Schwerpunkten Fortbildung am EMS mit jeweils 6 Unterrichtseinheiten<br />

pro Kalenderjahr.<br />

Kapitel II<br />

Kraft- <strong>und</strong> Lauftraining<br />

14 LVS<br />

Kraftraum/Laufen mit dem Hauptaugenmerk auf das allgemeine Konditionstraining<br />

durch Kraft-/<strong>und</strong> Lauftraining.<br />

Kapitel III<br />

Spiele/Schwimmen<br />

8 LVS<br />

Spiele/Schwimmen zur Schaffung eines Ausgleiches mit Hilfe von „großen <strong>und</strong><br />

kleinen Spielen“, sowie des Schwimmens.<br />

Kapitel IV<br />

Schießen<br />

6 LVS<br />

Schießen mit Pistole <strong>und</strong> Maschinenpistole gemäß PDV 211 <strong>und</strong> dem Schießerlass<br />

IV 4415 – 27.20/27.21.


Fachbereich Polizei<br />

der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Verwaltung</strong><br />

<strong>und</strong> Dienstleistung in Schleswig-Holstein<br />

C u r r i c u l u m<br />

<strong>für</strong> die<br />

Fachgruppe<br />

Rechtswissenschaften


Fachgruppe<br />

Rechtswissenschaften<br />

Studienfach LVS (Pflicht) LVS (Wahl)<br />

1 Verfassungsrecht/Eingriffsrecht<br />

2 Strafrecht/Strafnebenrecht/<br />

Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

356<br />

280<br />

3 Bürgerliches Recht 22<br />

4 Öffentliches Dienstrecht 66 34


Studienfachziel<br />

Verfassungsrecht/Eingriffsrecht<br />

(VerfR/ER)<br />

Eine umfassende <strong>und</strong> professionelle Beurteilung der Rechtslage hat maßgeblichen Einfluss<br />

auf strategisch-taktische Überlegungen <strong>und</strong> Entscheidungen der Polizei im demokratischen<br />

Rechtsstaat mit europäischer Ausrichtung.<br />

Unter Berücksichtigung der juristischen Methodik <strong>und</strong> der spartenspezifischen Belange,<br />

sollen die Studierenden daher in die Lage versetzt werden, das hoheitliche Eingriffshandeln<br />

an den verfassungsrechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen auszurichten <strong>und</strong> rechtsgebietsübergreifend<br />

zu bewerten.<br />

Darüber hinaus sollen sie neu entstehende Rechtsprobleme selbständig analysieren<br />

<strong>und</strong> daraus Lösungen bzw. Lösungsalternativen ableiten können.<br />

Zeitrichtwert<br />

356 LVS<br />

Semester<br />

GS 106 LVS<br />

HS I 86 LVS<br />

HS II 98 LVS<br />

AS 66 LVS


Studienziel<br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

106 LVS<br />

Die Studierenden sollen Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse im Verfassungsrecht <strong>und</strong> im Allgemeinen<br />

<strong>Verwaltung</strong>srecht erwerben, das Handeln der <strong>Verwaltung</strong> systematisch einordnen<br />

können <strong>und</strong> sich der besonderen Verantwortung der Polizei im freiheitlichdemokratischen<br />

Rechtsstaat mit europäischer Ausrichtung bewusst sein.<br />

Sie sollen das System der polizeilichen Zuständigkeiten, Ermächtigungen <strong>und</strong> des Vollzuges<br />

sowohl im präventiven als auch im repressiven Aufgabenkreis verstehen <strong>und</strong> an<br />

den verfassungsrechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen ausrichten können.<br />

Am Ende des Gr<strong>und</strong>studiums sollen die Studierenden in der Lage sein, praxisrelevante<br />

Standardfälle systematisch <strong>und</strong> unter Berücksichtigung der juristischen Methodik aufzubereiten<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

12 LVS<br />

1. Die Polizei im demokratischen Rechtsstaat<br />

� Freiheit, Gleichhheit <strong>und</strong> Sicherheit als Staatszweck<br />

� Europa als Raum der Freiheit, der Sicherheit <strong>und</strong> des Rechts<br />

� Gesetzmäßigkeit der <strong>Verwaltung</strong> (Art. 20 Abs. 3, 1 Abs. 3 GG, Art.<br />

45 LV, § 72 LVwG)<br />

� Selbstverständnis der Polizei als Teil einer allgemeinen Sicherheitskultur<br />

2. Landespolizei Schleswig-Holstein<br />

� Polizeibegriff<br />

� Aufgaben der Polizei<br />

� Doppelfunktion der Polizei; Verhältnis zu Ordnungsbehörden <strong>und</strong><br />

Staatsanwaltschaft<br />

� Besonderes <strong>und</strong> allgemeines Polizeirecht<br />

3. Allgemeine Gr<strong>und</strong>rechtslehren I<br />

� Geschichte <strong>und</strong> Begriff der Gr<strong>und</strong>rechte<br />

� Internationale Rechtsnormen im Überblick<br />

� Gr<strong>und</strong>gesetz <strong>und</strong> Landesverfassung<br />

� Gr<strong>und</strong>rechte des Gr<strong>und</strong>gesetzes im Überblick<br />

� Der Eingriff (klassischer <strong>und</strong> moderner Begriff)


� Gr<strong>und</strong>rechtsgewährleistungen <strong>und</strong> -beschränkungen


4. Das <strong>Verwaltung</strong>shandeln<br />

� Tathandlungen, Rechtshandlungen<br />

� <strong>Verwaltung</strong>sakt, Allgemeinverfügung, Realakt<br />

� Justizverwaltungsakt, Justizrealakt<br />

� Verordnung, Satzung, öffentlich-rechtlicher Vertrag<br />

Kapitel II<br />

24 LVS<br />

1. Örtliche Zuständigkeit (Regelfall; § 169 LVwG)<br />

2. Zuständigkeit <strong>für</strong> die Erforschung von Straftaten<br />

� §§ 161, 163 StPO<br />

� Anfangsverdacht einer Straftat (§ 152 Abs. 2 StPO)<br />

� Legalitätsprinzip<br />

� Innerdienstliche <strong>und</strong> außerdienstliche Kenntniserlangung von<br />

Straftaten<br />

3. Zuständigkeit <strong>für</strong> die Erforschung von Ordnungswidrigkeiten<br />

� § 53 OWiG<br />

� Opportunitätsprinzip<br />

� Verwarnungsverfahren (§§ 56, 57, 58 OWiG)<br />

4. Aufgaben <strong>und</strong> Zuständigkeiten im Gefahrenabwehrrecht<br />

� Begriffe<br />

� §§ 162 ff. LVwG<br />

� Zuständigkeiten des allgemeinen Polizeirechts (§§ 168 Abs. 1<br />

Nr. 1, 168 Abs. 1 Nr. 2, 168 Abs. 1 Nr. 3 LVwG)<br />

� Bedeutung der gefolgerten Zuständigkeit (Rückschlusstheorie)<br />

� Einführung in den Schutz privater Rechte (§§ 162 Abs. 2, 168 Abs. 1 Nr. 3<br />

LVwG)<br />

5. Übungen / Fallbearbeitung<br />

Kapitel III<br />

40 LVS<br />

1. Auswahl einer Befugnisnorm<br />

� Prinzip der Subsidiarität (Spezialität) im Polizei- <strong>und</strong><br />

Strafprozessrecht<br />

� § 173 LVwG<br />

� Bedeutung des § 46 OWiG<br />

2. Eingriff in die körperliche Bewegungsfreiheit<br />

� Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2, 104 GG)


� Platzverweisung (§ 201 LVwG)<br />

� Ingewahrsamnahme (§§ 204, 205 LVwG, FEVG, FGG, Polizeigewahrsamsordnung)<br />

3. Eingriff in die allgemeine Handlungsfreiheit <strong>und</strong> das allgemeine<br />

Persönlichkeitsrecht<br />

� Schutz der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG)<br />

� Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)<br />

� Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1<br />

Abs. 1 GG)<br />

� Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Art. 2 Abs. 1 i.V.m.<br />

Art. 1 Abs. 1 GG<br />

� Feststellung der Identität (§§ 163b, 163c StPO, § 181 LVwG)<br />

� Prüfung von Berechtigungsscheinen (§ 182 LVwG)<br />

� Gr<strong>und</strong>züge der Datenübermittlung <strong>und</strong> des Datenabgleichs<br />

(§§ 191, 192, 195 LVwG)<br />

� Allgemeine Befugnisgeneralklauseln (§ 163 Abs. 1 Satz 2 StPO,<br />

§§ 174, 176 LVwG); in Abstimmung mit dem Studienfach Strafrecht /<br />

Strafnebenrecht / Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

� Maßnahmen zum Schutz von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

(§ 8 JuSchG); in Abstimmung mit dem Studienfach Strafrecht / Strafnebenrecht<br />

/ Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

� Verkehrskontrolle (§ 36 Abs. 5 StVO)<br />

� Sonder- <strong>und</strong> Wegerechte (§§ 35, 38 StVO)<br />

4. Durchsuchung<br />

� Durchsuchung von Personen zur Gefahrenabwehr (§§ 202,<br />

203 LVwG)<br />

� Durchsuchung von Personen mit dem Ziel der Strafverfolgung;<br />

Gr<strong>und</strong>lagen (§§ 102, 105 StPO)<br />

5. Eingriffe in die körperliche Unversehrtheit<br />

� Recht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG)<br />

� Blutprobenentnahme (§ 81 a StPO)<br />

6. Übungen / Fallbearbeitung


Kapitel IV<br />

5 LVS<br />

1. Ermessen<br />

� Ermessen als Bestandteil des Rechtsstaatsprinzips, Art. 20<br />

Abs. 3 GG, § 73 LVwG<br />

� Entschließungsermessen; Opportunitätsprinzip contra Legalitätsprinzip;<br />

Auswahlermessen<br />

2. Verantwortlichkeit<br />

� Auswahl des Verantwortlichen (§ 217 LVwG)<br />

� Normadressat im Strafprozessrecht <strong>und</strong> im Polizeirecht<br />

� Verhaltens- <strong>und</strong> Zustandsverantwortlichkeit (§§ 218, 219 LVwG)<br />

Kapitel V<br />

25 LVS<br />

1. Vollzugsrecht im Überblick<br />

� Recht auf Leben <strong>und</strong> körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen des Vollzuges<br />

� Gestrecktes Verfahren, <strong>Verwaltung</strong>szwang ohne vorausgegangene<br />

Gr<strong>und</strong>maßnahme<br />

� Gr<strong>und</strong>züge des Sofortigen Vollzuges (§ 230 LVwG)<br />

2. Allgemeine Vollzugsvoraussetzungen im Überblick<br />

� Vollzugsfähigkeit (§ 228 LVwG)<br />

� Wirksamkeit der Gr<strong>und</strong>maßnahme (§ 112 LVwG)<br />

� Zulässigkeit des Vollzuges (§ 229 LVwG, § 80 Abs. 2 VwGO)<br />

� Zuständigkeit der Vollzugsbehörde (§ 231 LVwG)<br />

� Zwangsmittel (§ 235 LVwG)<br />

� Androhung (§ 236 LVwG)<br />

� Einstellung des Vollzugs (§ 241 LVwG)<br />

3. Vollzugsermächtigung (Ermächtigungsnormen des LVwG; §§ 237 ff.<br />

LVwG)<br />

4. Besonderheiten beim Vollzug von strafprozessualen Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> von Maßnahmen zur Erforschung von Ordnungswidrigkeiten


5. Ermächtigungsbegrenzende Bestimmungen zum unmittelbaren<br />

Zwang<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen, Begriffe, Zuständigkeit (§§ 250, 251, 252 LVwG)<br />

� Handeln auf Anordnung (§ 253 LVwG)<br />

� Hilfeleistung <strong>für</strong> Verletzte (§ 254 LVwG)<br />

� Fesselung von Personen (§ 255 LVwG)<br />

� Schusswaffengebrauch (§§ 256, 257, 258 LVwG)<br />

� Warnung (§ 259 LVwG)<br />

� Allgemeine <strong>Verwaltung</strong>svorschrift über die Anwendung<br />

unmittelbaren Zwangs<br />

6. Vollzugsadressat<br />

7. Vollzugsermessen<br />

8. Bedeutung von Notrechten (§ 250 Abs. 2 LVwG)<br />

9. Übungen / Fallbearbeitung


Studienziel<br />

Hauptstudium I<br />

86 LVS<br />

Die Studierenden sollen, aufbauend auf den Inhalten des Gr<strong>und</strong>studiums <strong>und</strong> des<br />

Gr<strong>und</strong>praktikums, die wesentlichen präventiv <strong>und</strong> repressiv dirigierten Eingriffsermächtigungen<br />

der Polizei kennen lernen <strong>und</strong> sie an den verfassungsrechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

ausrichten.<br />

Sie sollen ihre Kenntnisse über Aspekte des Allgemeinen <strong>Verwaltung</strong>srechts erweitern,<br />

auch Sonderfälle der Zuständigkeit einordnen können <strong>und</strong> sich vertiefend mit dem Vollzug<br />

hoheitlicher Maßnahmen auseinander setzen.<br />

Am Ende des Hauptstudiums I sollen die Studierenden in der Lage sein, auch schwierigere<br />

Fälle der polizeilichen Praxis systematisch <strong>und</strong> unter besonderer Berücksichtigung<br />

der juristischen Methodik aufzubereiten.<br />

Studieninhalte<br />

1. Wiederholung, Einführung<br />

2. Allgemeine Gr<strong>und</strong>rechtslehren II<br />

� Gr<strong>und</strong>rechtsfunktionen<br />

� Gr<strong>und</strong>rechtsberechtigung<br />

� Gr<strong>und</strong>rechtsbindung<br />

� Gr<strong>und</strong>rechtsgewährleistungen<br />

� Gr<strong>und</strong>rechtsbeschränkungen<br />

� Internationale Aspekte<br />

Kapitel I<br />

14 LVS<br />

3. Kontrolle hoheitlicher Maßnahmen<br />

� <strong>Verwaltung</strong>sinterne Kontrolle, nichtförmliche Rechtsbehelfe<br />

� Förmliche Rechtsbehelfe im <strong>Verwaltung</strong>sstreitverfahren<br />

� Verfassungsbeschwerde


Kapitel II<br />

8 LVS<br />

1. Örtliche Zuständigkeit (Sonderfälle der örtlichen Zuständigkeit;<br />

§§ 170, 171 LVwG) unter besonderer Berücksichtigung des europäischen<br />

Raumes<br />

2. Aufgaben <strong>und</strong> Zuständigkeiten im Gefahrenabwehrrecht<br />

� Vertiefung Schutz privater Rechte (§§ 162 Abs. 2, 168 Abs. 1 Nr. 3 LVwG)<br />

� Bedeutung von Selbsthilferechten <strong>für</strong> die polizeiliche Zuständigkeit<br />

� Zuständigkeit im Straßenverkehrsrecht (§ 44 StVO)<br />

Kapitel III<br />

50 LVS<br />

1. Eingriff in die körperliche Bewegungsfreiheit<br />

� Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2, 104 GG); Vertiefung der Inhalte<br />

� Freizügigkeit (Art. 11 GG). Abgrenzung zu Art. 2 Abs. 2 GG.<br />

� Aufenthaltsverbot<br />

� Wegweisung<br />

� Ausreiseverbote<br />

� Festnahme (§§ 127 Abs. 1, 127 Abs. 2 StPO, 127b StPO)<br />

� Haft- <strong>und</strong> Unterbringungsgründe (§§ 112, 112a, 113, 126a StPO)<br />

� Beschleunigtes Verfahren (§§ 417 ff. StPO)<br />

� Maßnahmen bei Störung von Amtshandlungen (§ 164 StPO); Abgrenzung<br />

zu Maßnahmen bei Störung von präventiven Eingriffen<br />

2. Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht<br />

� Vertiefung der verfassungsrechtlichen Aspekte<br />

� Vernehmung von Zeugen <strong>und</strong> Beschuldigten<br />

� Befragung mit gefahrenabwehrender Zielstellung (§ 180 LVwG)<br />

� Erkennungsdienstliche Behandlung (§ 81b StPO, § 183 LVwG,<br />

Abgrenzung zu Regelungen im AuslG, AsylVfG <strong>und</strong> StVollzG,<br />

Erlasse)<br />

� Vertiefung Datenabgleich (§ 98c StPO, § 195 LVwG)<br />

� Vertiefung Datenübermittlung (§§ 161, 163, 474 ff. StPO;<br />

§§ 191 ff. LVwG)<br />

3. Betreten <strong>und</strong> Durchsuchung<br />

� Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG); Abgrenzung zu Art. 2 Abs. 1<br />

GG<br />

� Betreten <strong>und</strong> Durchsuchung mit strafprozessualer Zielrichtung<br />

(§§ 102 ff. StPO)<br />

� Durchsuchung von Sachen (§§ 206, 207 LVwG)<br />

� Betreten <strong>und</strong> Durchsuchung von Räumen (§§ 208, 209 LVwG)


� Betreten von sonstigen Flächen (§ 163 Abs. 1 Satz 2 StPO,<br />

§§ 174/176 LVwG)<br />

4. Sicherstellung <strong>und</strong> Beschlagnahme<br />

� Recht auf Eigentum (Art. 14 GG); Abgrenzung zur allgemeinen<br />

Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)<br />

� Sicherstellung <strong>und</strong> Beschlagnahme von Beweismitteln<br />

(§§ 94, 98 StPO)<br />

� Führerscheinbeschlagnahme (§§ 94, 98, 111a StPO; §§ 69 ff.<br />

StGB)<br />

� Sicherstellung zur Gefahrenabwehr (§§ 210, 211 LVwG)<br />

� Gr<strong>und</strong>züge der Einziehungs- <strong>und</strong> Verfallsbeschlagnahme<br />

(§§ 111b ff. StPO; §§ 73 ff. StGB; §§ 74 ff. StGB)<br />

5. Eingriff in die körperliche Unversehrtheit<br />

� Recht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG); Vertiefung der<br />

verfassungsrechtlichen Aspekte<br />

� Körperliche Untersuchung mit strafprozessualer Zielrichtung<br />

(§§ 81a ff. StPO); Vertiefung Blutprobenentnahme<br />

� Problematik des Brechmitteleinsatzes<br />

� Körperliche Untersuchung mit gefahrenabwehrender Zielrichtung<br />

� Bedeutung des IFSG<br />

6. Übungen / Fallbearbeitung<br />

1. Ermessen (Vertiefung, Ergänzung)<br />

Kapitel IV<br />

2 LVS<br />

2. Verantwortlichkeit (Vertiefung, Ergänzung)<br />

Kapitel V<br />

12 LVS<br />

1. Vertiefung <strong>und</strong> Ergänzung der Vollzugsbestimmungen<br />

� Vollzug gegen Rechtsnachfolger (§ 233 LVwG)<br />

� Vollzug gegen Träger der öffentlichen <strong>Verwaltung</strong> (§ 234 LVwG)<br />

� Maßnahmen gegen Tiere (§ 246 LVwG)<br />

� Rechtsbehelfe (§ 248 LVwG)<br />

2. Sofortiger Vollzug<br />

� § 230 LVwG<br />

� Besonderheiten bei strafprozessualen Maßnahmen<br />

� Abgrenzung zur Rechtsfigur der unmittelbaren Ausführung<br />

(Realakt)


3. Ermächtigungsbegrenzende Bestimmungen zum unmittelbaren<br />

Zwang<br />

� Einsatz von Reizstoffen<br />

� Schusswaffeneinsatz gegen fahrende Fahrzeuge<br />

� Schusswaffengebrauch gegen Personen; Vertiefung <strong>und</strong> Ergänzung<br />

anhand praktischer Sachverhalte (§§ 256, 257, 258 LVwG)<br />

4. Übungen / Fallbearbeitung


Hauptstudium II<br />

98 LVS<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen, unter Berücksichtigung ihrer Kenntnisse aus den vorangegangenen<br />

fachtheoretischen Semestern <strong>und</strong> der Erfahrungen aus dem Hauptpraktikum,<br />

ihre Kenntnisse über die polizeilichen Aufgaben <strong>und</strong> Befugnisse vertiefen <strong>und</strong> auf<br />

spezielle Bereiche erweitern.<br />

Unter besonderer Berücksichtigung der juristischen Methodik sollen sie auch schwierige<br />

Fallkonstellationen systematisch überzeugend bearbeiten <strong>und</strong> Bezüge zu internationalen<br />

Rechtsnormen herstellen können.<br />

Am Ende des Hauptstudiums II sollen die Studierenden insbesondere in der Lage sein,<br />

die unmittelbaren Ergebnisse einer umfassenden Rechtslagebeurteilung in taktische<br />

Handlungen einfließen zu lassen.<br />

Die in den nachfolgenden Kapiteln niedergelegten Inhalte werden unter besonderer Berücksichtigung<br />

spartenspezifischer Belange vermittelt.<br />

Studieninhalte<br />

1. Wiederholung, Einführung<br />

Kapitel I<br />

6 LVS<br />

2. Kostenrecht<br />

� Vollzugs- <strong>und</strong> Vollstreckungskosten (§§ 227a, 249 LVwG, VVKO)<br />

� Gebühren nach der Gebührenordnung <strong>für</strong> Maßnahmen im<br />

Straßenverkehr<br />

� <strong>Verwaltung</strong>sgebühren nach dem <strong>Verwaltung</strong>skostengesetz <strong>und</strong><br />

der Landesverordnung über <strong>Verwaltung</strong>sgebühren<br />

3. Haftungsrecht<br />

� Amtshaftung bei schuldhaft rechtswidrigen Eingriffen (§ 839 BGB,<br />

Art. 34 GG)<br />

� Entschädigung bei schuldlos rechtswidrigen Eingriffen<br />

� Entschädigung von Nichtstörern <strong>und</strong> unbeteiligten Dritten<br />

(§§ 221 ff. LVwG)<br />

� Schadensersatzansprüche bei informationellen Eingriffsmaßnahmen<br />

(§ 225 LVwG, § 30 LDSG)


Kapitel II<br />

16 LVS<br />

1. Aufgaben <strong>und</strong> Zuständigkeiten im Gefahrenabwehrrecht<br />

� Zuständigkeit im Versammlungsgeschehen (Regelung durch LVO,<br />

Rückschlusstheorie, vollzugspolizeiliche Eilkompetenz)<br />

� Zuständigkeit im Aufenthaltsgesetz <strong>und</strong> im Asylverfahrensgesetz<br />

2. Erfüllung anderer Aufgaben<br />

� Verfassungsrechtliche Gr<strong>und</strong>lagen (Art. 35 GG)<br />

� Amtshilfe im engeren Sinne (§§ 32 ff. LVwG)<br />

� Amtshilfe im weiteren Sinne<br />

- Vollzugshilfe (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 LVwG)<br />

- Ermittlungshilfe (§ 168 Abs. 2 Nr. 2 LVwG)<br />

- VwV über die Zusammenarbeit zwischen Ordnungsbehörden<br />

<strong>und</strong> Polizei bei der Gefahrenabwehr (§ 172 LVwG)<br />

- Durchführungshilfe <strong>für</strong> Staatsanwaltschaft, Richter als Notstaatsanwalt<br />

<strong>und</strong> Bußgeldstelle (§§ 161, 165 StPO)<br />

- Zuführungshilfe (§ 44 WehrpflG, § 23a ZDG, §§ 42, 43 SGB<br />

VIII)<br />

- Vollstreckungsschutz (§ 758 Abs. 3 ZPO, § 275 Abs. 3<br />

LVwG, § 287 Abs. 3 AO)<br />

Kapitel III<br />

58 LVS<br />

1. Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht<br />

� Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Recht am eigenen<br />

Bild, Recht am gesprochenen Wort (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1<br />

Abs. 1 GG; Kunsturheberrechtsgesetz)<br />

� Datenschutzrecht; LDSG <strong>und</strong> BDSG im Überblick<br />

� Datenverarbeitung nach polizeirechtlichen Bestimmungen<br />

- Verfahrensbestimmungen (§ 177, §§ 196 ff. LVwG)<br />

- Datenerhebung (§§ 179, 184 LVwG)<br />

- Voraussetzungen der Speicherung, Veränderung <strong>und</strong> Nutzung<br />

personenbezogener Daten (§§ 188 ff. LVwG)<br />

- Datenverarbeitung nach Bestimmungen des besonderen<br />

Polizeirechts<br />

� Datenverarbeitung nach strafprozessualen Bestimmungen<br />

- Fahndung (§§ 131 ff. StPO)<br />

- Auskünfte, Akteneinsicht, Transformationsklauseln<br />

(§ 147 StPO, §§ 474 ff. StPO)<br />

- Dateiregelungen (§§ 483 ff. StPO)<br />

� Kriminalitätsbekämpfung durch besondere Informationseingriffe<br />

- Kontrollmeldungen, polizeiliche Beobachtung (§ 187 LVwG,<br />

§ 163e StPO)<br />

- Rasterfahndung (§ 195a LVwG, §§ 98a, 98b StPO)<br />

- Kontrollen, Netzfahndung (§§ 111, 163d StPO)


- Internetrecherche<br />

2. Betreten <strong>und</strong> Durchsuchung<br />

� Vertiefung der verfassungsrechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Vertiefung <strong>und</strong> Ergänzung der polizeirechtlichen <strong>und</strong><br />

strafprozessualen Befugnisse<br />

3. Sicherstellung <strong>und</strong> Beschlagnahme<br />

� Pressefreiheit (Art. 5 GG)<br />

� Vertiefung der verfassungsrechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Vertiefung der Regelungen über die Beschlagnahme von<br />

Einziehungs- <strong>und</strong> Verfallsgegenständen (§§ 111b ff. StPO;<br />

§§ 73 ff. StGB; §§ 74 ff. StGB; Sonderregelung <strong>für</strong> Beziehungsgegenstände)<br />

� Fragen des Rechtsschutzes; doppelfunktionale Beschlagnahme<br />

� Beschlagnahme von Presseerzeugnissen (Landespressegesetz)<br />

� Gewinnabschöpfung<br />

� Postbeschlagnahme (§§ 99, 100 StPO)<br />

4. Eingriffsmaßnahmen im Versammlungsgeschehen<br />

� Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG; Begriffe, Gestaltungs- <strong>und</strong><br />

Typenfreiheit, Phasen, Schranken)<br />

� Der exekutive Handlungsrahmen<br />

� Die Versammlungsfreiheit im Lichte der gr<strong>und</strong>legenden Rechtsprechung<br />

des BVerfG (insbesondere Brokdorf-Beschluss)<br />

� Vorfeldmaßnahmen<br />

� Eingriffsmaßnahmen bei Versammlungen unter freiem Himmel<br />

� Eingriffsmaßnahmen bei Versammlungen in geschlossenen<br />

Räumen <strong>und</strong> bei nichtöffentlichen Versammlungen<br />

� Eingriffsmaßnahmen bei Versammlungen im benachbarten<br />

Ausland<br />

� Ausgewählte Problemstellungen (z.B. Sitzdemonstrationen,<br />

Aufzugsbegleitung, einschließende Maßnahmen)<br />

5. Eingriffsmaßnahmen im Ausländer- <strong>und</strong> Asylverfahrensrecht<br />

Übersicht über die eingriffsrechtlich relevanten Normen mit Aufenthaltsgesetz<br />

<strong>und</strong> im Asylverfahrensgesetz in Abstimmung mit dem Studienfach<br />

StR/StNR//OWiR<br />

6. Übungen / Fallbearbeitung


Kapitel IV<br />

4 LVS<br />

1. Echter <strong>und</strong> unechter polizeilicher Notstand (§§ 220 ff. LVwG)<br />

2. Rechtsfigur des Zweckveranlassers<br />

Kapitel V<br />

8 LVS<br />

1. Vertiefung <strong>und</strong> Ergänzung der Vollzugsbestimmungen<br />

� Besondere Ermächtigungen zur Anwendung unmittelbaren Zwanges<br />

(z.B. § 59 AsylVfG, § 17 PsychKG)<br />

� Ermächtigungsbegrenzende Bestimmungen zum unmittelbaren<br />

Zwang<br />

2. Übungen / Fallbearbeitung<br />

Kapitel VI<br />

6 LVS<br />

1. Internationale Rechtsnormen<br />

� Allgemeine Erklärung der Menschenrechte<br />

� Europäische Menschenrechtskonvention (ERMK)<br />

� Internationaler Pakt über bürgerliche <strong>und</strong> politische Rechte (IPBPR)<br />

� UN-Anti-Folterkonvention<br />

� Charta der Gr<strong>und</strong>rechte der Europäischen Union<br />

� EU-Verfassung<br />

2. Schengener Duchführungsübereinkommen (SDÜ)<br />

� Entwicklung <strong>und</strong> Rechtsnatur des SDÜ<br />

� Polizeilicher Informationsaustausch (Art. 39 SDÜ)<br />

� Grenzüberschreitende Observation (Art. 40 SDÜ)<br />

� Grenzüberschreitende Nacheile (Art. 41 SDÜ)<br />

� Schengener Informationssystem (Art. 92 ff. SDÜ)


Studienziel<br />

Abschlussstudium<br />

66 LVS<br />

Die Studierenden sollen ihre in den vorausgegangenen fachtheoretischen <strong>und</strong> fachpraktischen<br />

Semestern erworbenen Kenntnisse abr<strong>und</strong>en, an aktuellen Problemstellungen<br />

ausrichten <strong>und</strong> in den Gesamtzusammenhang aller sozialwissenschaftlichen, strategisch-taktischen<br />

<strong>und</strong> rechtswissenschaftlichen Aspekte einstellen. Dabei sind Belange<br />

des internationalen Rechts ebenso zu berücksichtigen, wie die Bürger- <strong>und</strong> Mitarbeiterorientierung<br />

sowie Fragestellungen der Ökonomie.<br />

Die in den nachfolgenden Kapiteln niedergelegten Inhalte werden unter besonderer Berücksichtigung<br />

spartenspezifischer Belange vermittelt.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

2 LVS<br />

Wiederholung / Einführung (Übungen / Fallbearbeitung)<br />

Kapitel II<br />

24 LVS<br />

1. Kriminalitätsbekämpfung durch besondere Informationseingriffe<br />

� Vertiefung <strong>und</strong> Ergänzung verfassungsrechtlicher Aspekte (Art. 2<br />

Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; Art. 10 GG; Art. 13 GG)<br />

� Historische Entwicklung des Normengefüges<br />

� Besondere Mittel der Datenerhebung zur vorbeugenden<br />

Bekämpfung von Straftaten (§§ 185, 186, 186a LVwG)<br />

� Observation mit dem Ziel der Strafverfolgung (§ 163f StPO)<br />

� Einsatz technischer Mittel mit dem Ziel der Strafverfolgung<br />

(§§ 100c, 100d StPO)<br />

� Einsatz von verdeckten Ermittlern <strong>und</strong> Vertrauenspersonen mit<br />

dem Ziel der Strafverfolgung (§§ 110a ff., 163 StPO)<br />

� Überwachung der Telekommunikation (TKG; §§ 100a, 100b, 100g,<br />

100h, 100i StPO; TKÜV; Maßnahmen mit präventiver Zielrichtung)


2. Abschleppen von Fahrzeugen<br />

� Abschleppen verbotswidrig abgestellter Fahrzeuge im öffentlichen<br />

Verkehrsraum (unter Berücksichtigung der Verkehrszeichen-<br />

Rechtsprechung des BVerwG)<br />

� Abschleppen zur allgemeinen Gefahrenabwehr<br />

� Abschleppen zur Eigentumssicherung<br />

� Abschleppen von privaten Flächen<br />

� Abschleppen mit dem Ziel der Strafverfolgung<br />

Kapitel III<br />

40 LVS<br />

1. Fach- <strong>und</strong> fachgruppenübergreifende Sonderlehrveranstaltungen<br />

mit aktuellem Bezug, u. a.<br />

� Molekulargenetische Untersuchung<br />

- Entnahme von Körperzellen, Sicherstellung von Spurenmaterial (§§<br />

81a ff., 94, 98 StPO)<br />

- Untersuchung mit dem Ziel der Täterermittlung in einem Strafverfahren<br />

- Untersuchung mit dem Ziel der Identitätsfeststellung in einem künftigen<br />

Strafverfahren<br />

- DNA-Reihenuntersuchungen<br />

� Besondere Problemstellungen des Vollzugs<br />

� Besondere Problemstellungen der Zusammenarbeit mit<br />

öffentlichen <strong>und</strong> nichtöffentlichen Stellen auf nationaler <strong>und</strong> internationaler<br />

Ebene<br />

2. Repetitorien


Studienfachziel<br />

Strafrecht / Strafnebenrecht /<br />

Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

(StR/StNR/OWiR)<br />

Eine umfassende <strong>und</strong> professionelle Beurteilung der Rechtslage hat maßgeblichen Einfluss<br />

auf strategisch-taktische Überlegungen <strong>und</strong> Entscheidungen der Polizei im demokratischen<br />

Rechtsstaat mit europäischer Ausrichtung.<br />

Unter Berücksichtigung der juristischen Methodik <strong>und</strong> der spartenspezifischen Belange<br />

sollen die Studierenden daher in die Lage versetzt werden, das hoheitliche Handeln an<br />

den straf-, strafneben- <strong>und</strong> ordnungswidrigkeitenrechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen auszurichten.<br />

Darüber hinaus sollen sie neu entstehende Probleme im vorstehenden Rechtsbereich<br />

selbständig analysieren <strong>und</strong> daraus Lösungen bzw. Lösungsalternativen ableiten können.<br />

Zeitrichtwert<br />

280 LVS<br />

Semester<br />

GS 62 LVS<br />

HS I 64 LVS<br />

HS II 88 LVS<br />

AS 66 LVS


Gr<strong>und</strong>studium<br />

62 LVS<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse im Straf-, Strafneben- <strong>und</strong> Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

erwerben. Sie sollen außerdem den Aufbau von Straf- <strong>und</strong> Ordnungswidrigkeitentatbeständen<br />

verstehen <strong>und</strong> im Rahmen ausgewählter Delikte <strong>und</strong><br />

Rechtsvorschriften praxisorientierte Standardfälle systematisch <strong>und</strong> unter Berücksichtigung<br />

der juristischen Methodik aufbereiten können.<br />

Studieninhalte<br />

1. Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

2. Ziele des Strafrechts<br />

Kapitel I<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

2 LVS<br />

3. Einteilung der Delikte, insbesondere mit folgenden<br />

Unterscheidungen:<br />

� Vorsatzdelikte<br />

� Fahrlässigkeitsdelikte<br />

� Offizialdelikte<br />

� Privatklagedelikte<br />

� relative <strong>und</strong> absolute Antragsdelikte<br />

� Begehungsdelikte<br />

� echte <strong>und</strong> unechte Unterlassungsdelikte<br />

Kapitel II<br />

Strafrecht AT<br />

24 LVS<br />

Praxisnahe Vermittlung des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches anhand von<br />

Eigentums-, Körperverletzungs- <strong>und</strong> Tötungsdelikten<br />

1. Der Tatbestand<br />

� Garantiewirkung des Tatbestandes<br />

� Objektive Merkmale<br />

� Subjektive Merkmale<br />

� Kausalität<br />

� Objektive Bedingung der Strafbarkeit<br />

2. Die Rechtswidrigkeit


� Die Indizwirkung des Tatbestandes<br />

� Rechtfertigungsgründe aus dem Strafrecht, dem Bürgerlichen<br />

Recht sowie dem Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

- Notwehr <strong>und</strong> Nothilfe<br />

- Notstand<br />

- Einwilligung <strong>und</strong> mutmaßliche Einwilligung<br />

- Festnahmerecht nach § 127 StPO<br />

3. Die Schuld<br />

� Die Schuldelemente<br />

� Schuldfähigkeit (§§ 19, 20 StGB)<br />

� Entschuldigungsgründe (§§ 33, 35 StGB)<br />

� Fahrlässigkeitsschuld<br />

Kapitel III<br />

Strafrecht BT<br />

24 LVS<br />

1. Straftaten gegen das Eigentum<br />

insbesondere<br />

� Diebstahl (§ 242 StGB)<br />

� Besonders schwerer Fall des Diebstahls (§ 243 StGB)<br />

� Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl, Wohnungseinbruchdiebstahl (§§<br />

244, 244a StGB)<br />

� Unterschlagung (§ 246 StGB)<br />

� Haus- <strong>und</strong> Familiendiebstahl (§ 247 StGB)<br />

� Diebstahl <strong>und</strong> Unterschlagung geringwertiger Sachen (§ 248a StGB)<br />

� Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (§ 248b StGB)<br />

� Entziehung elektrischer Energie (§248c StGB)<br />

� Sachbeschädigung (§ 303 StGB)<br />

� Gemeinschädliche Sachbeschädigung (§ 304 StGB)<br />

� Zerstörung von Bauwerken (§ 305 StGB)<br />

� Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel (§ 305a StGB)<br />

� Einführung in die Raubdelikte (§§ 249 ff. StGB)<br />

2. Körperverletzungsdelikte<br />

insbesondere<br />

� Körperverletzung (§ 223 StGB)<br />

� Gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB)<br />

� Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225 StGB)<br />

� Schwere Körperverletzung (§ 226 StGB)<br />

� Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB)<br />

� Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB)


3. Tötungsdelikte<br />

insbesondere<br />

� Mord (§ 211 StGB)<br />

� Totschlag (§ 212 StGB)<br />

� Tötung auf Verlagen (§ 216 StGB)<br />

� Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB)<br />

Kapitel IV<br />

Strafnebenrecht<br />

12 LVS<br />

1. Gr<strong>und</strong>lagen des Ordnungswidrigkeitenrechts<br />

2. Jugendschutzgesetz<br />

� §§ 1-3 JuSchG<br />

� §§ 4-10 JuSchG<br />

� §§ 11-15 JuSchG<br />

� §§ 16 ff. JuSchG<br />

� §§ 27, 28 JuSchG<br />

3. Ausgewählte Bestimmungen des OWiG<br />

insbesondere<br />

� Falsche Namensangabe (§ 111 OWiG)<br />

� Unzulässiger Lärm (§ 117 OWiG)<br />

� Belästigung der Allgemeinheit (§ 118 OWiG)<br />

� Halten gefährlicher Tiere (§ 121 OWiG)<br />

� Vollrausch (§ 122 OWiG)


Hauptstudium I<br />

64 LVS<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen, aufbauend auf den Inhalten des Gr<strong>und</strong>studiums <strong>und</strong> des<br />

Gr<strong>und</strong>praktikums, die weiteren Rechtsvorschriften des Allgemeinen Teils <strong>und</strong> ausgewählte,<br />

komplexe Tatbestände des Besonderen Teils des StGB sowie Rechtsvorschriften<br />

des Strafneben- <strong>und</strong> Ordnungswidrigkeitenrechts kennen lernen.<br />

Am Ende des Hauptstudiums I sollen die Studierenden in der Lage sein, auch schwierigere<br />

Fälle der polizeilichen Praxis systematisch <strong>und</strong> unter besonderer Berücksichtigung<br />

der juristischen Methodik aufzubereiten.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

2 LVS<br />

Wiederholung ausgewählter Inhalte des Gr<strong>und</strong>studiums, insbesondere der Deliktseinteilung,<br />

unter besonderer Berücksichtigung der polizeipraktischen Erfordernisse<br />

Kapitel II<br />

Strafrecht AT<br />

16 LVS<br />

1. Der Versuch<br />

� Subjektiver Tatbestand<br />

� Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung i.S.v. § 22 StGB<br />

� Abgrenzung zur bloßen Vorbereitungshandlung<br />

� Strafbare Vorbereitungshandlungen<br />

2. Irrtum<br />

� Tatbestandsirrtum<br />

� Verbotsirrtum<br />

� Erlaubnistatbestandsirrtum<br />

3. Täterschaft <strong>und</strong> Teilnahme<br />

� Unmittelbare <strong>und</strong> mittelbare Täterschaft<br />

� Mittäterschaft<br />

� Anstiftung<br />

� Beihilfe


Kapitel III<br />

Strafrecht BT<br />

28 LVS<br />

1. Straftaten gegen das Vermögen<br />

insbesondere<br />

� Betrug (§ 263 StGB)<br />

� Computerbetrug (§ 263a StGB)<br />

� Versicherungsmissbrauch (§ 265 StGB)<br />

� Erschleichen von Leistungen (§ 265a StGB)<br />

� Untreue (§ 266 StGB)<br />

� Einfache <strong>und</strong> räuberische Erpressung (§§ 253, 255 StGB)<br />

� Erpresserischer Menschenraub (§ 239a StGB)<br />

� Begünstigung (§ 257 StGB)<br />

� Hehlerei (§§ 259 ff. StGB)<br />

2. Straftaten gegen die persönliche Freiheit<br />

insbesondere<br />

� Freiheitsberaubung (§ 239 StGB)<br />

� Geiselnahme (§ 239b StGB)<br />

� Nötigung (§ 240 StGB)<br />

� Bedrohung (§ 241 StGB)<br />

3. Straftaten gegen die öffentliche Ordnung<br />

� Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§§ 113 ff. StGB)<br />

� Hausfriedensbruch (§§ 123, 124 StGB)<br />

4. Raubdelikte (Fortsetzung <strong>und</strong> Vertiefung der Inhalte des Gr<strong>und</strong>studiums;<br />

§§ 249 ff. StGB)<br />

1. Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Kapitel IV<br />

Betäubungsmittelrecht (StNR)<br />

10 LVS<br />

2. Begriffsbestimmungen; §§ 1, 2 BtMG<br />

3. Straftaten <strong>und</strong> Ordnungswidrigkeiten; §§ 29 – 33 BtMG


Kapitel V<br />

Waffenrecht (StNR)<br />

8 LVS<br />

1. Allgemeine Bestimmungen i.V.m. mit den Anlagen zum Waffengesetz; §§ 1<br />

- 3 WaffG<br />

2. Überblick über die §§ 4 – 9 WaffG, §§ 10 – 12 <strong>und</strong> 13 - 20 WaffG; Erlaubnisse,<br />

Ausnahmen <strong>und</strong> Sonderregelungen der §§ 27, 28 WaffG<br />

3. Überblick über die wesentlichen Pflichten des Unterabschnitts 6<br />

4. Verbote; §§ 40 - 42 WaffG<br />

5. Straftaten <strong>und</strong> Ordnungswidrigkeiten; §§ 51 - 54 WaffG exemplarisch jeweils<br />

in Verbindung mit den Anlagen zum WaffG<br />

6. Polizeilich relevante Regelungen der Verordnungen zum WaffG


Hauptstudium II<br />

88 LVS<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen unter Berücksichtigung ihrer Kenntnisse aus den vorangegangenen<br />

fachtheoretischen Semestern <strong>und</strong> der Erfahrungen aus dem Hauptpraktikum ihre<br />

Kenntnisse über polizeilich besonders relevante Tatbestände des Strafrechts vertiefen<br />

<strong>und</strong> erweitern.<br />

Unter besonderer Berücksichtigung der juristischen Methodik sollen sie schwierige Fallkonstellationen<br />

des Straf-, Strafneben- <strong>und</strong> Ordnungswidrigkeitenrechts systematisch<br />

überzeugend bearbeiten können.<br />

Am Ende des Semesters sollen die Studierenden insbesondere in der Lage sein, eine<br />

umfassende strafrechtliche Rechtslagebeurteilung auch bei komplexeren Sachverhalten<br />

vorzunehmen.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

4 LVS<br />

Wiederholung ausgewählter Inhalte des Gr<strong>und</strong>studiums <strong>und</strong> des Hauptstudiums I<br />

Kapitel II<br />

Strafrecht AT<br />

10 LVS<br />

1. Konkurrenzlehre<br />

� Spezialität<br />

� Subsidiarität<br />

� Konsumtion<br />

� Hinweis auf Tateinheit / Tatmehrheit<br />

2. Verjährung<br />

� Verfolgungsverjährung<br />

- Unterbrechung<br />

- Ruhen<br />

� Vollstreckungsverjährung<br />

3. Geltungsbereich des Strafrechts unter Berücksichtigung der §§ 3 – 9 StGB;<br />

Berücksichtigung der Besonderheiten des Internets


Kapitel III<br />

Strafrecht BT<br />

44 LVS<br />

1. Delikte gegen die Rechtspflege<br />

� Falsche uneidliche Aussage <strong>und</strong> Meineid (§§ 153 ff. StGB)<br />

� Falsche Verdächtigung (§ 164 StGB)<br />

� Vortäuschen einer Straftat (§ 145d StGB)<br />

� Strafvereitelung <strong>und</strong> Strafvereitelung im Amt (§§ 258, 258a StGB)<br />

2. Amtsdelikte, Korruption<br />

� Vorteilsannahme <strong>und</strong> Bestechlichkeit (§§ 331, 332 StGB)<br />

� Vorteilsgewährung <strong>und</strong> Bestechung (§§ 333, 334 StGB)<br />

� Körperverletzung im Amt (§ 340 StGB)<br />

3. Fälschungsdelikte<br />

� Urk<strong>und</strong>enfälschung (§§ 267 StGB)<br />

� Fälschung technischer Aufzeichnungen (§§ 268 ff. StGB)<br />

4. Brandstiftungsdelikte<br />

� Einfache, schwere <strong>und</strong> besonders schwere Brandstiftung (§§ 306, 306a,<br />

306b StGB)<br />

� Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c StGB)<br />

� Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d StGB)<br />

5. Delikte gegen den demokratischen Rechtsstaat<br />

� Verbreiten <strong>und</strong> Verwenden von Propagandamitteln <strong>und</strong> Kennzeichen verfassungswidriger<br />

Organisationen (§§ 86, 86a StGB)<br />

� Volksverhetzung (§ 130 StGB)<br />

6. Straftaten gegen die öffentliche Ordnung<br />

� Landfriedensbruch (§§ 125, 126 StGB)<br />

� Bedeutung <strong>für</strong> das Versammlungsgeschehen<br />

7. Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung<br />

� Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen (§§ 174 ff. StGB)<br />

� Sexueller Missbrauch von Kindern (§§ 176 – 176b StGB)<br />

� Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung (§§ 177 – 179 StGB)


Kapitel IV<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Tierschutzrecht (StNR)<br />

12 LVS S/W/K<br />

1. Umweltstrafrecht<br />

insbesondere<br />

� Gewässerverunreinigung (§ 324 StGB)<br />

� Bodenverunreinigung (§ 324a StGB)<br />

� Luftverunreinigung (§ 325 StGB)<br />

� Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB)<br />

� Unerlaubtes Betreiben von Anlagen (§ 327 StGB)<br />

� Unerlaubter Umgang mit radioaktiven Stoffen <strong>und</strong> anderen gefährlichen<br />

Stoffen <strong>und</strong> Gütern (§ 328 StGB)<br />

� Besonders schwerer Fall einer Umweltstraftat (§ 330 StGB)<br />

2. Abfallrecht<br />

� Unerlaubte Abfallbeseitigung; §§ 2, 3, 27, 61 KrW-/AbfG<br />

� Landesabfallwirtschaftsgesetz SH<br />

� Beseitigung von pflanzlichen Abfällen<br />

� Beseitigung abfallverdächtiger Kfz <strong>und</strong> Anhänger<br />

3. Wasserrecht<br />

� Unerlaubte Gewässernutzung; §§ 1, 2, 3, 41 Wasserhaushaltsgesetz<br />

� Landeswassergesetz<br />

� Abwassersatzungen<br />

1. Ziele des Zuwanderungsgesetzes<br />

Kapitel V<br />

Ausländerrecht (StNR)<br />

18 LVS<br />

2. Allgemeine Bestimmungen (§§ 1-4 AufenthG)<br />

3. Aufenthaltsstatus (§§ 6, 7, 9 AufenthG)<br />

4. Aufenthalts- <strong>und</strong> passrechtliche Vorschriften (§§ 12, 47-49, 61 AufenthG)<br />

5. Ausreisepflicht <strong>und</strong> Ausweisung, Abschiebung (§§ 50-45, 58, 58a AufenthG)<br />

6. Zuständigkeiten (§ 71 AufenthG)<br />

7. Unerlaubte Einreise (§14 AufenthG)<br />

8. Straftaten <strong>und</strong> Ordnungswidrigkeiten (§§ 95-98 AufenthG)


9. AufenthaltsVO<br />

10. Freizügigkeitsgesetz EU<br />

11. Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im B<strong>und</strong>esgebiet<br />

12. Asylverfahrensgesetz<br />

Vermittlung in Abstimmung mit dem Studienfach VerfR/ER.


Studienziel<br />

Abschlussstudium<br />

66 LVS<br />

Die Studierenden sollen ihre in den vorausgegangen fachtheoretischen <strong>und</strong> fachpraktischen<br />

Semestern erworbenen Kenntnisse abr<strong>und</strong>en, an aktuellen Problemstellungen<br />

ausrichten <strong>und</strong> in den Gesamtzusammenhang aller rechtswissenschaftlichen, strategisch-taktischen<br />

<strong>und</strong> sozialwissenschaftlichen Aspekte einstellen.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

8 LVS<br />

Wiederholung ausgewählter Inhalte der vorangegangenen Semester,<br />

Übungen <strong>und</strong> Fallbearbeitung<br />

Kapitel II<br />

Strafrecht BT<br />

12 LVS<br />

Verletzung des persönlichen Lebens- <strong>und</strong> Geheimbereichs<br />

� Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes (§ 201 StGB)<br />

� Verletzung des Briefgeheimnisses (§ 202 StGB)<br />

� Ausspähen von Daten (§ 202a StGB)<br />

� Verletzung von Privatgeheimnissen (§ 203 StGB)<br />

� Missbrauch von Scheck- <strong>und</strong> Kreditkarten (§ 266b StGB)<br />

Kapitel III<br />

Gewerbe- <strong>und</strong> Gaststättenrecht (StNR)<br />

6 LVS<br />

Überblick über die wesentlichen Bestimmungen der Gewerbeordnung <strong>und</strong> des Gaststättengesetzes


Kapitel IV<br />

40 LVS<br />

1. Fach- <strong>und</strong> fachgruppenübergreifende Sonderlehrveranstaltungen mit aktuellem<br />

Bezug, u.a.<br />

� Problemstellungen des Betäubungsmittelrechts<br />

� Aspekte der internationalen Zusammenarbeit<br />

2. Repetitorien


Studienfachziel<br />

Die Studierenden sollen die <strong>für</strong> die Eigentums- <strong>und</strong> Vermögensdelikte des Strafrechts<br />

wichtige Trennung zwischen Verpflichtungs- <strong>und</strong> Verfügungsgeschäften erkennen. Außerdem<br />

sollen sie die Selbsthilferechte des Bürgerlichen Rechts kennen lernen <strong>und</strong> im<br />

Rahmen der Rechtswidrigkeitsprüfung des Strafrechts <strong>und</strong> im polizeilichen Aufgabenkreis<br />

des Schutzes privater Rechte anwenden können.<br />

Zeitrichtwert<br />

22 LVS<br />

Bürgerliches Recht<br />

(BGR)


Hauptstudium I<br />

22 LVS<br />

Kapitel I<br />

6 LVS<br />

Eigentum <strong>und</strong> Besitz<br />

� Trennung zwischen Verpflichtungsgeschäft <strong>und</strong> Verfügungsgeschäft<br />

� Besitz<br />

Kapitel II<br />

16 LVS<br />

Die Selbstschutzrechte des BGB<br />

� Defensiv- <strong>und</strong> Aggressivnotstand (§§ 228, 904 BGB)<br />

� Allgemeine Selbsthilfe (§§ 229 –231 BGB)<br />

� Vermieterpfandrecht (§§ 562 ff. BGB)<br />

� Unternehmerpfandrecht (§ 647 BGB)<br />

� Selbsthilfe des Verpächters (§ 583 BGB)<br />

� Pfandrecht des Gastwirts (§ 704 BGB)<br />

� Verbotene Eigenmacht, Selbsthilfe des Besitzers (§§ 858 ff. BGB)<br />

� Verfolgungsrecht des Eigentümers (§ 962 BGB)<br />

� Rechte <strong>und</strong> Pflichten des Finders (§§ 965 ff. BGB)


Studienfachziel<br />

Öffentliches Dienstrecht<br />

(ÖDR)<br />

Gerade <strong>für</strong> Angehörige des Polizeivollzugsdienstes ist es unabdingbar, die eigenen<br />

Rechtspositionen zu kennen. Dies gilt sowohl im Außen- als auch im Innenverhältnis. Im<br />

Rahmen der Erfüllung der beruflichen Aufgaben haben sich die Beamtinnen <strong>und</strong> Beamten<br />

ihrer Pflichten bewusst <strong>und</strong> zur Einordnung in den verfassungsrechtlichen Gesamtkontext<br />

in der Lage zu sein. Dabei müssen ethische Fragen stets berücksichtigt werden.<br />

Zudem müssen die Angehörigen der Polizei die geschichtlichen Eckdaten ihres Berufsstandes<br />

kennen <strong>und</strong> diese in den europäischen Gesamtkontext einordnen können.<br />

Zeitrichtwert<br />

66 LVS<br />

34 LVS (Wahl)<br />

Semester<br />

GS 22 LVS<br />

HS I 22 LVS<br />

HS II 22 LVS<br />

AS 34 LVS<br />

(Wahl)


Gr<strong>und</strong>studium<br />

22 LVS<br />

Studienziel<br />

Die Studierenden sollen über die geschichtliche Entwicklung des Berufsbeamtentums<br />

informiert sein <strong>und</strong> ihre besonderen Aufgaben als Polizeivollzugsbeamtinnen <strong>und</strong> -<br />

beamte erklären können.<br />

Sie sollen Kenntnisse über die Gr<strong>und</strong>begriffe des Ernennungs- <strong>und</strong> Laufbahnrechts haben<br />

<strong>und</strong> über die wichtigsten Beamtenrechte <strong>und</strong> -pflichten informiert sein.<br />

Die Studierenden sollen die Verbindung zu den ethischen Gr<strong>und</strong>entscheidungen im<br />

demokratischen Rechtsstaat mit europäischer Ausrichtung herstellen können.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

14 LVS<br />

1. Geschichte des Berufsbeamtentums unter besonderer Berücksichtigung<br />

europäischer Eckdaten<br />

2. Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Beamtentums<br />

� Art. 33, 34 GG<br />

� Einfachgesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen in BRRG, LBG, Polizeilaufbahn-<br />

VO, LDG <strong>und</strong> Beamtenversorgungsgesetz<br />

2. Die Aufgaben des Personalrats im Überblick (Mitbestimmungsgesetz<br />

Schleswig-Holstein)<br />

4. Gr<strong>und</strong>begriffe des Ernennungs- <strong>und</strong> Laufbahnrechts (§§ 5 - 31 LBG,<br />

Polizeilaufbahn-VO)<br />

Kapitel II<br />

8 LVS<br />

1. Die wichtigsten Beamtenrechte im Überblick (Abschn. III, Kap. 2<br />

LBG)<br />

2. Die wichtigsten Beamtenpflichten im Überblick ( Abschn. III, Kap. 1<br />

LBG)


Studienziel<br />

Hauptstudium I<br />

22 LVS<br />

Die Studierenden sollen, aufbauend auf den Inhalten des Gr<strong>und</strong>studiums, umfassend<br />

über ihre Rechte <strong>und</strong> Pflichten informiert sein. Dabei soll der theoretische Überbau auf<br />

praxisrelevante Fälle übertragen werden können.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

8 LVS<br />

Beendigung von Beamtenverhältnissen (Abschn. II, Kap. 6 LBG)<br />

Kapitel II<br />

6 LVS<br />

Die Rechte der Beamtinnen <strong>und</strong> Beamten (Abschn. III, Kap. 2 LBG)<br />

� Recht auf Fürsorge (§§ 95 - 96b LBG)<br />

� Nichtvermögenswerte Rechte (§§ 105 ff. LBG)<br />

� Vermögenswerte Rechte (§§ 99 ff. LBG)<br />

� Dienstunfallrecht<br />

� Beamtenrechtliche Versorgung<br />

Kapitel III<br />

6 LVS<br />

Die Pflichten der Beamtinnen <strong>und</strong> Beamten (Abschn. III, Kap. 1 LBG)<br />

� Politische Treuepflicht (§ 65 LBG)<br />

� Dienstleistungspflicht (§§ 66 Satz 1, 89 LBG)<br />

� Gehorsamspflicht, Unterstützungspflicht <strong>und</strong> Verantwortlichkeit der<br />

� Beamtinnen <strong>und</strong> Beamten, Remonstrationspflicht (§§ 67, 68 LBG)<br />

� Wohlverhaltenspflicht (§ 66 Satz 3 LBG)<br />

� Pflicht zur Uneigennützigkeit (§ 66 Satz 2 LBG)<br />

� Pflicht zur Unparteilichkeit (§ 65 Satz 1 LBG)<br />

� Beschränkung der Vornahme von Amtshandlungen (§§ 75, 76<br />

� LBG)<br />

� Nebentätigkeiten (§§ 80 - 85c LBG)<br />

� Belohnungen, Geschenke (§ 86 LBG)


� Verschwiegenheitspflicht (§§ 77 – 79 LBG)<br />

� Arbeitszeit, Fernbleiben vom Dienst (§§ 88, 88 a - d, 89 LBG)<br />

� Residenzpflicht (§§ 90, 91 LBG)<br />

� Tragen der Dienstkleidung (§§ 92, 211 LBG)<br />

Kapitel IV<br />

2 LVS<br />

Rechtsfolgen bei Dienstpflichtverletzungen im Überblick (siehe HS II, Kapitel II)


Studienziel<br />

Hauptstudium II<br />

22 LVS<br />

Die vorhandenen Kenntnisse der Studierenden sollen im Hauptstudium II ergänzt <strong>und</strong><br />

vertieft werden. Dabei sollen sie in der Lage sein, auch schwierigere Fälle selbständig<br />

zu lösen. Den Studierenden muss bewusst werden, dass mitbestimmungs- <strong>und</strong> gleichstellungsrechtlichen<br />

Fragestellungen ein besonderes Gewicht zukommen kann. Insbesondere<br />

sind sie darüber zu informieren, mit welchen Konsequenzen sie bei fehlerhaften<br />

Handlungen <strong>und</strong> Entscheidungen zu rechnen haben.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

4 LVS<br />

Vertiefung <strong>und</strong> Ergänzung der Pflichten der Beamtinnen <strong>und</strong> Beamten unter besonderer<br />

Berücksichtigung praktischer Fälle sowie unter Anwendung der einschlägigen<br />

Erlassregelungen.<br />

Kapitel II<br />

12 LVS<br />

Rechtsfolgen bei Dienstpflichtverletzungen<br />

� Strafrechtliche Konsequenzen (insbesondere §§ 331 ff. StGB)<br />

� Disziplinarrechtliche Konsequenzen (§ 93 LBG, LDO)<br />

� Verlust des Anspruchs auf Dienstbezüge bei schuldhaftem Fern-<br />

Bleiben vom Dienst (§ 89 Abs. 2 LBG)<br />

� Vermögensrechtliche Haftung (§ 94 LBG)<br />

� Personelle Maßnahmen<br />

- Umsetzungen<br />

- Versetzungen<br />

- Abordnungen


Kapitel III<br />

4 LVS<br />

1. Beteiligung des Personalrats (Mitbestimmungsrecht)<br />

2. Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten<br />

3. Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung<br />

Kapitel IV<br />

2 LVS<br />

Beurteilungsverfahren - Darstellung dienstrechtlicher Aspekte<br />

(in Abstimmung mit dem Studienfach Führung, Organisations- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaften)


Studienziel<br />

Abschlussstudium<br />

34 LVS<br />

In Form eines Repetitoriums sollen die bisher vermittelten Lehrinhalte erneut aufbereitet<br />

<strong>und</strong> in ausgewählten Bereichen vertieft werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die<br />

besonderen Problemstellungen bei der Aufgabenerfüllung durch Angehörige der Vollzugspolizei<br />

im gesamtgesellschaftlichen Kontext betrachtet werden. Anhand von<br />

schwierigeren Fallkonstellationen sind diese Fähigkeiten zu überprüfen.<br />

Studieninhalte<br />

Kapitel I<br />

14 LVS<br />

1. Wiederholung <strong>und</strong> Vertiefung<br />

� der Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Beamtinnen <strong>und</strong> Beamten<br />

� der Beendigung von Beamtenverhältnissen<br />

� der Rechtsfolgen bei Dienstpflichtverletzungen<br />

� der Beteiligungsfragen<br />

2. Selbständige Fallbearbeitung (ausgewählte Problemstellungen)<br />

Kapitel II<br />

20 LVS<br />

1. Fach- <strong>und</strong> fachgruppenübergreifende Sonderlehrveranstaltungen unter Berücksichtigung<br />

� besonderer Fragestellungen des Polizeivollzugsdienstes<br />

� des gesamtgesellschaftlichen Kontextes<br />

� europäischer Aspekte<br />

2. Repetitorien


Fachbereich Polizei<br />

der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Verwaltung</strong><br />

<strong>und</strong> Dienstleistung in Schleswig-Holstein<br />

Studienpläne<br />

<strong>für</strong><br />

fachpraktische Studienzeiten


Anlage<br />

zu § 24 Abs. 1 APO-Pol I/II<br />

Gr<strong>und</strong>praktikum<br />

(26 Wochen)<br />

Laufbahnbewerber<br />

Das Gr<strong>und</strong>praktikum gliedert sich in die Abschnitte „Einzeldienst“ nach einer dreimonatigen<br />

fachtheoretischen Studienzeit (2 Wochen) <strong>und</strong> „Polizeidirektion AFB“ nach einer<br />

sechsmonatigen fachtheoretischen Studienzeit (24 Wochen).<br />

Studienziel<br />

Im Gr<strong>und</strong>praktikum „Einzeldienst“ sollen die Studierenden nach einem dreimonatigen<br />

theoretischen Einstieg typische Aufgabenbereiche ihres künftigen Berufsfeldes kennen<br />

lernen <strong>und</strong> die theoretischen Studieninhalte mit ersten praktischen Erfahrungen verknüpfen.<br />

Im Gr<strong>und</strong>praktikum „Polizeidirektion AFB“ sollen neben der Durchführung einer allgemeinen<br />

polizeilichen Basisausbildung insbesondere praktische Fertigkeiten vermittelt<br />

werden. Die zu erlangende Handlungskompetenz fokussiert sich dabei, abhängig von<br />

den verschiedenen Dienstzweigen, auf die polizeilichen Schlüsselqualifikationen. Dabei<br />

ist durch die handlungsorientierte Gestaltung der Wissensvermittlung insbesondere die<br />

Vorbereitung auf das Hauptpraktikum primäres Ausbildungsziel.<br />

Die Studierenden sollen, unter Berücksichtigung des spartenspezifischen Ansatzes, auf<br />

die Bewältigung alltäglicher Einsatzlagen des polizeilichen Einzeldienstes vorbereitet<br />

werden. Ferner sollen sie die notwendige Befähigung <strong>für</strong> Handlungen in geschlossenen<br />

Einheiten erlangen.<br />

Ausbildungsstelle / Inhalte<br />

Polizeireviere, Streifendienst, Einsatzwahrnehmung, Anzeigen-<br />

Polizei-Zentralstationen, aufnahme <strong>und</strong> -bearbeitung, Verkehrsunfall-<br />

Polizeistationen (S) aufnahme <strong>und</strong> Bearbeitung, Verkehrsüber-<br />

(2 Wochen) wachungsmaßnahmen.<br />

Wasserschutzpolizei- Streifendienst, Einsatzwahrnehmung, Anzeigenreviere<br />

(WSP) aufnahme <strong>und</strong> -bearbeitung, Aufnahme <strong>und</strong><br />

(2 Wochen) Bearbeitung von Unfällen mit Wasserfahrzeugen,<br />

Schiffs-, Umwelt- <strong>und</strong> Gewässerschutzkontrollen.<br />

Kriminalpolizeistellen, Anzeigenaufnahme <strong>und</strong> -bearbeitung in Fällen der<br />

Kriminalpolizeiaußen- Massen- <strong>und</strong> Straßenkriminalität, Aufnahme <strong>und</strong>


stellen (K) Bearbeitung von Leichensachen, Sexualstraftaten,<br />

(2 Wochen) Bränden <strong>und</strong> Vermisstensachen.


Polizeidirektion AFB Polizeidienstk<strong>und</strong>e<br />

(S, WSP, K) � Anzeigenaufnahme <strong>und</strong> -bearbeitung<br />

(24 Wochen) �Anhörung, Vernehmung<br />

� Fach- <strong>und</strong> themenübergreifende Ausbildung/<br />

Rollenspiele<br />

Verkehrsausbildung<br />

� Verkehrsregelung<br />

� Verkehrskontrollen<br />

� Verkehrsunfallaufnahme<br />

� Alkohol-/Drogendelikte (Dräger Evidential, Mahsan-Test)<br />

Polizeipraktische Ausbildung<br />

� Schießausbildung<br />

� Einsatztraining<br />

� Gr<strong>und</strong>sätze der Durchsuchung<br />

� Ausbildung <strong>für</strong> den Streifendienst<br />

� Einsatz von Pfefferspray<br />

� Ausbildung <strong>für</strong> den Dienst in geschlossenen<br />

Einheiten<br />

� Aufgaben des Fernmeldedienstes<br />

Kriminalistik/Kriminaldienstk<strong>und</strong>e<br />

� Tatort, Ereignisort<br />

� Spurenk<strong>und</strong>e<br />

� Fahndung, EDV-Abfrageverfahren<br />

� Verhalten bei Kapitaldelikten<br />

� Vermisstensachen<br />

� Kriminalakten<br />

Informationstechnik<br />

� Textverarbeitung, IT-Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Vorgangs- <strong>und</strong> Bürokommunikation<br />

� Zentralverfahren<br />

� IuK-Kriminalität<br />

� LSK-Zugangslehrgang<br />

Sport/Selbstverteidigung<br />

� Konditionsfördernde Sportarten<br />

� Selbstverteidigung<br />

� EMS-Ausbildung<br />

� Schwimmen <strong>und</strong> Retten<br />

Fotoausbildung<br />

Erste Hilfe<br />

Sucht


Anlage<br />

zu § 24 Abs. 1 APO-Pol I/II<br />

Polizeispezifische Kraftfahrausbildung<br />

Hauptpraktikum<br />

(26 Wochen)<br />

Laufbahnbewerber<br />

Studienziel<br />

Im Hauptpraktikum sollen die Studierenden mit den berufspraktischen Anforderungen<br />

im polizeilichen Einzeldienst vertraut gemacht werden. Die bisher vermittelten Kenntnisse,<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten sollen durch Einsatztraining <strong>und</strong> die Bewältigung von<br />

Standardmaßnahmen sowie die Teilnahme an besonderen Einsatzanlässen gefestigt<br />

werden.<br />

Ziel ist es, dass die Studierenden polizeiliche Lagen erfassen, beurteilen <strong>und</strong> richtige<br />

Schlussfolgerungen insbesondere auch hinsichtlich der Eigensicherung ziehen können.<br />

Ausbildungsstelle / Inhalte<br />

Polizeidirektionen Zusammenfassung der Studierenden, um anhand<br />

<strong>und</strong> nachgeordnete von Reallagen oder Vollübungen die Stabsarbeit<br />

Ausbildungsdienststellen kennen zu lernen. Die Studierenden sollen die<br />

(19 Wochen, Arbeit im Stab oder in den Einsatzabschnitten mit<br />

WSP 5 Wochen) gestalten bzw. durchführen.<br />

Als Lagen kommen in Betracht:<br />

� Ringalarmfahndung<br />

� Verkehrskontrolle<br />

� Ansammlungen, Versammlungen<br />

� Durchsuchung<br />

� Größere Gefahren- <strong>und</strong> Schadenslagen.<br />

Schutzpolizei<br />

2 Wochen Führungsgruppe einer Polizeiinspektion<br />

mit Schwerpunkt<br />

Einsatzleitstelle<br />

3 Wochen Kriminalpolizeistelle mit<br />

Schwerpunkt ED <strong>und</strong> KT


14 Wochen Dienstverrichtung auf einem<br />

Polizeirevier, einer Polizei-<br />

Zentralstation oder einer<br />

Polizeistation (davon mind. 8<br />

Wochen zusammenhängend)<br />

Kriminalpolizei<br />

5 Wochen Ausbildungskommissariat<br />

2 Wochen Polizeirevier oder Polizei-<br />

Zentralstation im Schichtoder<br />

Schwerpunktdienst<br />

1 Woche Führungsgruppe einer Polizeiinspektion<br />

mit Schwerpunkt<br />

Einsatzleitstelle<br />

11 Wochen Kriminalpolizeistelle oder<br />

Kriminalpolizeiaußenstelle mit<br />

Schwerpunkt<br />

�Todesermittlungen,<br />

Brand, Sexualdelikte<br />

�Diebstahl, Raub<br />

�Betrug<br />

�Rauschgift-Kriminalität<br />

�Kriminaltechnik<br />

�KDD, ZKD<br />

Wasserschutzpolizei<br />

5 Wochen Dienstverrichtung auf einem<br />

Wasserschutzpolizeirevier<br />

Polizeidirektion AFB Integriertes Praxistraining<br />

(S, WSP, K)<br />

(2 Wochen)<br />

Wasserschutzpolizei- Fachlehrgang Küste<br />

schule Hamburg<br />

(WSP)<br />

(14 Wochen)


Durchführungshinweise<br />

1. Die Zusammenfassung der Studierenden bei größeren Lagen oder zu Vollübungen<br />

hat sich zeitlich in einem engen Rahmen zu halten.<br />

2. Eine Unterbrechung der einzelnen Praktikaabschnitte soll nach Möglichkeit nicht<br />

stattfinden.<br />

3. Die Studierenden haben die im Rahmen des Gr<strong>und</strong>praktikums begonnene Mustermappe<br />

fortzuführen <strong>und</strong> mit exemplarischen Vorgängen zu ergänzen. Die datenschutzrechtlichen<br />

Bestimmungen sind dabei besonders zu berücksichtigen; personenbezogene<br />

Daten sind unkenntlich zu machen. Die Mustermappe ist durch den<br />

Praxisbetreuer gegenzuzeichnen.<br />

4. Die Leistungen der Studierenden werden in einem Befähigungsbericht zusammengefasst.<br />

Dabei werden nur Leistungen in Ausbildungsdienststellen<br />

berücksichtigt, in denen die Studierenden mindestens 3 Wochen tätig waren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!