16.09.2014 Aufrufe

DER STECKVERBINDER 3 2012 - ODU

DER STECKVERBINDER 3 2012 - ODU

DER STECKVERBINDER 3 2012 - ODU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DER</strong> STECKVERBIN<strong>DER</strong> 3 <strong>2012</strong><br />

Sonderausgabe Vertrieb | Special Edition Sales<br />

Zeitschrift für Kunden, Vertriebsorganisation, Mitarbeiter und Geschäftsfreunde<br />

Newsletter for customers, sales associates, employees and business friends<br />

www.odu.de


INHALT | CONTENT<br />

5<br />

3 VORWORT<br />

PREFACE<br />

5 <strong>ODU</strong> IN <strong>DER</strong> DATENTECHNIK<br />

<strong>ODU</strong> IN DATA TECHNOLOGY<br />

10<br />

10 GASTBEITRAG FIRMA PORT GMBH<br />

GUEST ARTICLE FROM PORT GMBH<br />

14 GASTBEITRAG <strong>ODU</strong> SHANGHAI<br />

GUEST ARTICLE <strong>ODU</strong> SHANGHAI<br />

17 MITARBEITER BEI <strong>ODU</strong><br />

EMPLOYEES AT <strong>ODU</strong><br />

14<br />

18 INTERNATIONALE VERKAUFSTAGUNG<br />

INTERNATIONAL SALES MEETING<br />

20 JUBILÄEN<br />

ANNIVERSARY<br />

22<br />

21 SPENDENAKTION BEI <strong>ODU</strong><br />

DONATION CAMPAIGN AT <strong>ODU</strong><br />

22 NEUES AUS DEM BETRIEB<br />

NEWS FROM OPERATIONS<br />

24 GEDICHT<br />

POEM<br />

2 | Der Steckverbinder


VORWORT | PREFACE<br />

<strong>ODU</strong> – a Perfect Alliance!<br />

Thomas Mittermeier<br />

Geschäftsleiter Vertrieb<br />

Global Sales Manager<br />

Verehrte Geschäftsfreunde<br />

und Mitarbeiter,<br />

anlässlich der Münchener Messe electronica <strong>2012</strong>, der für<br />

uns wichtigsten Messe im Bereich der elektronischen Verbindungstechnik,<br />

ist diese „Steckverbinder“-Ausgabe speziell<br />

dem Bereich Vertrieb gewidmet. Daher möchte ich an dieser<br />

Stelle das Wort in erster Linie an unsere Kunden und<br />

Geschäftsfreunde richten.<br />

In der Ausgabe 1/<strong>2012</strong> des „Steckverbinders“ haben wir<br />

Ihnen die Strategie für die Zukunft der Firma <strong>ODU</strong> nähergebracht.<br />

Mit dieser Ausgabe nutzen wir die Gelegenheit, um<br />

zwei Kernelemente dieser Strategie weiter zu vertiefen, die<br />

im Vertrieb, aber auch in allen anderen Abteilungen unerlässlich<br />

sind: Geschwindigkeit und Flexibilität.<br />

Die Geschwindigkeit beschreibt dabei die Kompetenz, den<br />

Markt und die Kunden schnell bedienen zu können. Die Flexibilität<br />

erweitert diese Kompetenz um den Faktor, dies weitgehend<br />

ohne zusätzlichen Aufwand zu leisten. Die damit<br />

einhergehenden Herausforderungen sind mannigfaltig und<br />

Lösungen oft einfacher gesagt als getan. Auf den nachfolgenden<br />

Seiten finden Sie einige Beispiele, wie wir uns diesen<br />

Aufgaben stellen und stellen werden.<br />

Kaum ein Markt auf unserer Erde ist dynamischer und<br />

umworbener als der chinesische. Die kommunistische Partei<br />

legt in regelmäßigen Abständen einen Fünfjahresplan für<br />

die Entwicklung des Landes vor. In China aktive Firmen können<br />

nicht in diesen Intervallen planen. Eine Marktstrategie<br />

aus dem Vorjahr kann heute schon wieder völlig überholt<br />

sein. Hier gilt es, schnell und flexibel auf die Marktforderungen<br />

und -bewegungen zu reagieren. Trotzdem ist es wichtig,<br />

sich in Grundsatzfragen richtig zu positionieren. Auf den Seiten<br />

14 bis 16 stellt Ihnen Mr. Chen Xin, CEO von <strong>ODU</strong> Shanghai,<br />

die neue Strategie für <strong>ODU</strong> in China vor.<br />

Auch unsere Fertigung stellt sich den Herausforderungen<br />

des Marktes und arbeitet gezielt an einer permanenten Optimierung<br />

hinsichtlich Geschwindigkeit und Flexibilität.<br />

Ein Beispiel ist die gerade abgeschlossene Erweiterung<br />

unserer Chromgalvanik hin zu einer Galvanik, die auch<br />

zur Aluminiumveredelung geeignet ist. Die Beherrschung<br />

dieser komplexen Techniken, verbunden mit einer<br />

hervorragend geschulten Mannschaft, lassen uns solche<br />

Themen in Rekordzeit zur Serienreife führen. Mehr dazu auf<br />

den Seiten 22 und 23.<br />

Dear business friends and employees,<br />

On the occasion of the electronica <strong>2012</strong> trade fair in Munich,<br />

which is the most important trade fair for us in the area of electronic<br />

connection technology, this “Steckverbinder” issue is dedicated<br />

especially to the sales area. I would therefore like to direct<br />

a few words here primarily to our customers and business<br />

friends.<br />

In the 1/<strong>2012</strong> issue of the “Steckverbinder”, we presented our<br />

strategy for <strong>ODU</strong>’s future. In this issue, we are taking an opportunity<br />

to go into greater detail with respect to two of this strategy’s<br />

core elements that are essential in sales, but also in all other<br />

departments: Speed and flexibility.<br />

Speed here describes the competence of being able to serve the<br />

market and the customers quickly. Flexibility expands upon the<br />

competence by including the ability to react with as little additional<br />

outlay as possible. The accompanying challenges are<br />

diverse and the solutions are often easier said than done. On the<br />

following pages, you will find some examples of our approach<br />

to tackling these tasks now and in the future.<br />

Hardly any other market on earth is more dynamic and sought<br />

after than the Chinese one. The Communist Party routinely presents<br />

a five-year plan for the country’s development. Firms<br />

active in China cannot plan in these intervals. Last year’s market<br />

strategy can already be completely outdated today. The idea<br />

here is to react swiftly and flexibly to the market requirements<br />

and movements. Nevertheless, it is important to be positioned<br />

correctly with respect to the basic issues. On pages 14 to 16,<br />

Mr. Chen Xin, CEO of <strong>ODU</strong> Shanghai, presents the new strategy<br />

for <strong>ODU</strong> in China.<br />

Our manufacturing area is also taking on the market’s challenges<br />

and is working purposefully on continuous optimization<br />

with regard to speed and flexibility. One example is the recently<br />

completed expansion of our chrome electroplating area to<br />

include plating on aluminum parts. The mastery of these complex<br />

techniques in combination with an highly trained team<br />

allows us to bring such ideas to commercial viability in record<br />

time. More about this on pages 22 and 23.<br />

Another form of speed can be seen in the area that is increasingly<br />

seeing use in many applications: data transmission. As the<br />

data quantities continue to increase, the data must be transmitted<br />

in time spans that continue to shrink, and often under the<br />

most difficult conditions.<br />

Der Steckverbinder | 3


VORWORT | PREFACE<br />

Eine wichtige Rolle spielt die Geschwindigkeit auch in dem<br />

immer weiter verbreiteten Thema „Datenübertragung“.<br />

Immer größer werdende Datenmengen müssen in immer<br />

kürzer werdenden Zeitspannen sicher übertragen werden,<br />

und das oft unter schwierigsten Bedingungen. Unser kreatives<br />

Entwicklerteam stellt sich seit langem den vom Markt<br />

gestellten Aufgaben der Gegenwart und Zukunft. Wir können<br />

Ihnen schon heute viele Antworten auf applikationsbezogene<br />

Problemstellungen geben. Auf den Seiten 5 bis 9<br />

finden Sie dazu eine Menge Anregungen und Lösungen.<br />

Liebe Kunden und Geschäftsfreunde,<br />

dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der Themen, mit denen wir<br />

uns den Elementen Geschwindigkeit und Flexibilität zum<br />

Wohle unserer Kunden und zum Nutzen von <strong>ODU</strong> annehmen<br />

und sie kontinuierlich verbessern wollen.<br />

Machen Sie sich doch ein eigenes Bild davon: Wir laden Sie<br />

herzlich nach München auf unseren Messestand auf der<br />

electronica <strong>2012</strong> ein, der weltweiten Leitmesse für Komponenten,<br />

Systeme und Anwendungen in der Elektronik. Auch<br />

hier werden wir Ihnen viele Neuigkeiten präsentieren, unter<br />

anderem die Schwerpunkte <strong>ODU</strong> AMC sowie eine ausführliche<br />

Darstellung unserer Lösungen im Bereich der Datentechnik.<br />

Wir präsentieren uns <strong>2012</strong> unter dem Motto<br />

„<strong>ODU</strong> – a perfect alliance“.<br />

Dabei steht das Wort „alliance“ sowohl für die technische<br />

Verbindung zwischen zwei Elementen (also den Steckverbindern),<br />

mehr aber noch für die partnerschaftliche Zusammenarbeit,<br />

die wir mit unseren Kunden immer wieder auf’s neue<br />

anstreben.<br />

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche, partnerschaftliche<br />

Zukunft mit Ihnen und hoffen, Sie auf unserem Stand begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Our creative development team has been working for some<br />

time on the markets present and future requirements. Today we<br />

are already able to give you many answers to application-specific<br />

problems. On pages 5 to 9 you will find many suggestions<br />

and solutions.<br />

Dear customers and business friends,<br />

This is just a small excerpt of the topics that show how we want<br />

to embrace and continuously improve the elements of speed<br />

and flexibility for the good of our customers and the benefit of<br />

<strong>ODU</strong>.<br />

See for yourself: We most cordially invite you to Munich and our<br />

stand at electronica <strong>2012</strong>, the world’s leading trade fair for<br />

components, systems and applications in electronics. Our stand<br />

will also present many innovations, including an important<br />

product, the <strong>ODU</strong> AMC, and a detailed presentation of our solutions<br />

in the data technology field.<br />

In <strong>2012</strong> we present us under the slogan<br />

“<strong>ODU</strong> – a perfect alliance”.<br />

Though the word “alliance” stands for the technical connection<br />

between two elements (the connectors), but even more for the<br />

cooperative collaboration that we aspire day by day.<br />

We look forward to a successful, cooperative future with you<br />

and hope to welcome you at our booth.<br />

Messe München, 13. – 16. November <strong>2012</strong><br />

Halle B3, Stand 143<br />

Thomas Mittermeier<br />

Geschäftsleiter Vertrieb<br />

Global Sales Manager<br />

4 | Der Steckverbinder


<strong>ODU</strong> IN <strong>DER</strong> DATENTECHNIK | <strong>ODU</strong> IN DATA TECHNOLOGY<br />

Wenn der Industriestandard nicht reicht: <strong>ODU</strong> Lösungen!<br />

When the Industry Standard is Not Enough: <strong>ODU</strong> Solutions!<br />

Günter Rohr<br />

Geschäftsleiter Portfoliomanagement<br />

Global Portfolio Manager<br />

<strong>ODU</strong> – die richtige Wahl bei High-Speed-<br />

Datenkommunikation<br />

Der weltweite Datenverkehr wird sich bis 2016 vervierfachen,<br />

1,3 Zettabyte Daten werden dann im Netz generiert. Mobilität,<br />

Cloud-Technologien sowie Video- und Bilddaten sind nur<br />

einige Beispiele für die alltäglichen Datenmengen. Die<br />

Industrie wird von dieser Entwicklung genauso beeinflusst<br />

und muss sich diesen Anforderungen stellen. Was hat das<br />

mit Steckverbindern zu tun? Eine leistungsfähige Verbindungstechnik<br />

ist Grundvoraussetzung für die industrielle<br />

Vernetzung von Geräten, Maschinen und Produktionsanlagen.<br />

Die Elektronik in den Systemen wird stetig schneller, die<br />

I/O Schnittstelle hinkt hier oftmals hinterher.<br />

Neben den klassischen Märkten wie Automatisierung,<br />

Maschinenbau und Verkehrstechnik spielt die „schnelle Verbindung“<br />

auch bei den Anwendungen in der Medizintechnik,<br />

Militärtechnik und Energietechnik eine entscheidende Rolle.<br />

Waren 100 Mbit vor nicht allzu langer Zeit noch ein ausreichender<br />

Standard, so bewegen sich die Datenprotokolle<br />

heute in Richtung 10 Gbit/s und mehr.<br />

Immer mehr Daten sollen innerhalb kürzester Zeit verfügbar<br />

sein. Heute gibt es viele etablierte Stecksysteme (z.B. USB,<br />

RJ45, M12) die diesen Anforderungen gerecht werden.<br />

Sobald sich die Anforderungen an die Verbindungssysteme<br />

neben den Datenraten auch auf mechanische Eigenschaften<br />

wie z.B. Baugröße, Robustheit und Steckzyklen ausdehnen,<br />

reichen die bekannten Steckverbindungssysteme nicht aus.<br />

<strong>ODU</strong> – the right choice for high-speeddata<br />

communication<br />

Global data traffic will quadruple by 2016 when 1.3 zettabytes of<br />

data will be generated in the net. Mobility, cloud technologies<br />

and video and image data are just a few examples driving<br />

every day data volume. The industry is just as influenced by<br />

this development and must face up to these demands. What<br />

does this have to do with connectors? Powerful connection technology<br />

is a basic requirement for the industrial networking of<br />

equipment, machines and production systems. The electronics<br />

in the systems are becoming faster and faster while the I/O interface<br />

often lags behind.<br />

In addition to the classic markets such as automation, machine<br />

construction and traffic engineering, “fast connection” is also<br />

playing a crucial role in applications in medical technology, military<br />

technology and energy technology. While 100 Mbit was<br />

still seen as a sufficient standard not all that long ago, data protocols<br />

are now moving towards 10 Gbit/s and more.<br />

More and more data have to be available within the shortest<br />

time. Today there are many established connection systems<br />

(such as USB, RJ45, M12) that satisfy these requirements. But as<br />

soon as the requirements on the connection systems cover both<br />

data rate and mechanical properties, such as installation size,<br />

robustness and mating cycles, the known connection systems<br />

are no longer adequate. “Can you imagine using an RJ45 connector<br />

with a hand-held computer for multiple matings each<br />

day in harsh environments?” asks Günter Rohr, Global Portfolio<br />

Manager.<br />

Bit für bit: schnell, sicher, zuverlässig – Steckverbinder für High-Speed-Datenkommunikation von <strong>ODU</strong>.<br />

Bit for bit: fast, certain, reliable – connectors for high-speed-data communication from <strong>ODU</strong>.<br />

Der Steckverbinder | 5


<strong>ODU</strong> IN <strong>DER</strong> DATENTECHNIK | <strong>ODU</strong> IN DATA TECHNOLOGY<br />

Airborne<br />

data-network<br />

Sea-based<br />

data-network<br />

Land-based<br />

data-network<br />

USB 2.0<br />

CAT 5E: 1 GBit/s<br />

CAT 6A: 10 GBit/s<br />

<strong>ODU</strong> AMC, speziell entwickelt für<br />

die Militär- und Sicherheitstechnik.<br />

<strong>ODU</strong> AMC, developed especially for<br />

the military and security segment.<br />

„Können Sie sich vorstellen, einen RJ45 Steckverbinder bei<br />

einem Hand-Held-Computer zu verwenden, der in rauen<br />

Umgebungsbedingungen mehrmals täglich gesteckt wird?“<br />

fragt Günter Rohr, Geschäftsleiter Portfoliomanagement.<br />

„Wohl kaum, Dichtigkeit und Steckzyklenanforderungen<br />

können damit nicht erfüllt werden.“ Als Lösung werden die<br />

heutigen Standardsteckverbinder oft in größere Steckergehäuse<br />

integriert. Allerdings verdoppelt oder verdreifacht<br />

sich dabei nicht selten die Baugröße.<br />

<strong>ODU</strong> entwickelt und baut exakt für diese Anwendungen<br />

Steckverbinder, ohne dabei die Standards vor allem in Bezug<br />

auf geringe Reflexion, niedrige Dämpfung, minimales Übersprechen<br />

zwischen den Signalpaaren und den geforderten<br />

Wellenwiderstand beim Datentransfer zu unterschreiten.<br />

Kleine, robuste Rundsteckverbinder wie <strong>ODU</strong> MINI-SNAP<br />

oder <strong>ODU</strong> AMC bieten auf kleinstem Bauraum die Performance<br />

für den Datentransfer plus die mechanischen Vorteile<br />

von Push-Pull Steckverbindern:<br />

• hohe Steckzyklen bis 5 000<br />

• Dichtigkeit bis IP 68<br />

• Robustheit durch Metallgehäuse<br />

• einfaches Handling durch die bewährte<br />

Push-Pull Verriegelung<br />

• kleinste Baugrößen.<br />

Hierfür sind verschiedene Ausführungen der Steckverbinder<br />

verfügbar, die bis zu 10 Gbit/s geprüft sind und unterschiedlichsten<br />

Ansprüchen der Märkte gerecht werden.<br />

“Not really, because such a system cannot satisfy the requirements<br />

for tightness and mating cycles.” As a solution, today’s<br />

standard connectors are often integrated into larger connector<br />

housings. But this solution frequently doubles or triples the<br />

installation size.<br />

With exactly these applications in mind, <strong>ODU</strong> is developing and<br />

building connectors without falling short of the standards, particularly<br />

with respect to low reflection, low attenuation, minimum<br />

crosstalk between the signal pairs and the required<br />

characteristic impedance during data transfers.<br />

Small, robust circular connectors such as <strong>ODU</strong> MINI-SNAP or<br />

<strong>ODU</strong> AMC offer the performance for the data transfer in the<br />

most compact space plus the mechanical advantages of Push-<br />

Pull connectors:<br />

• A high number of mating cycles up to 5,000<br />

• IP 68 protection<br />

• Robustness due to the metal housing<br />

• Simple handling due to the proven Push-Pull locking<br />

• Most compact sizes.<br />

For this purpose, different models of the connectors are<br />

available that have been tested up to 10 Gbit/s and that satisfy<br />

the widest range of the market’s requirements.<br />

<strong>ODU</strong> AMC, developed especially for the military and security<br />

segment, offers considerably more mating cycles while taking<br />

up less space than a USB interface in the proven MIL 38999 series.<br />

6 | Der Steckverbinder


<strong>ODU</strong> IN <strong>DER</strong> DATENTECHNIK | <strong>ODU</strong> IN DATA TECHNOLOGY<br />

<strong>ODU</strong>-MAC im Alu-Rahmen und im DIN-Gehäuse – modularer Rechtecksteckverbinder mit bis zu 100 000 Steckzyklen;<br />

<strong>ODU</strong> MAC LC mit Ethernet Modulen für die Datenübertragung.<br />

<strong>ODU</strong>-MAC available in Aluframe and DIN housing – modular rectangular connector with up to 100,000 mating cycles;<br />

<strong>ODU</strong> MAC LC with Ethernet modules for data transmission.<br />

<strong>ODU</strong> AMC, speziell für den Markt der Militär- und Sicherheitstechnik<br />

entwickelt, bietet im Vergleich zu einer USB-<br />

Schnittstelle der bewährten MIL 38999 Serie den Vorteil der<br />

deutlich höheren Steckzyklen sowie der kleineren Baugröße.<br />

„MIL 38999 Steckverbinder wurden für andere Anforderungen<br />

entwickelt und sind dafür bestens geeignet. An einen<br />

Einsatz dieser Steckverbinder in Kommunikationssystemen<br />

direkt am Soldaten ist dabei nicht zu denken. Handling,<br />

Steckzyklen und die Baugröße sprechen dagegen“, erklärt<br />

Günter Rohr. Gängige Standards, z.B. M12 10 Gbit-Ethernet<br />

Steckverbinder, sind notwendig, können aber nicht alle<br />

Anforderungen erfüllen.<br />

Ein Vergleich des M12 mit unserem Push-Pull Steckverbinder<br />

<strong>ODU</strong> MINI-SNAP zeigt deutliche Unterschiede z.B. bei Steckzyklen,<br />

Temperaturbereich und Handling. „Die Anforderungen<br />

an uns sind: mehr Flexibilität für den Systemingenieur<br />

sowie höhere Performance bei weniger Schnittstellen“,<br />

erklärt Günter Rohr.<br />

Unsere modularen Stecksysteme <strong>ODU</strong>-MAC und <strong>ODU</strong> MAC<br />

LC bieten die Möglichkeit, verschiedene Schnittstellen in<br />

einem modularen System zusammenzufassen. Sehr oft sind<br />

mehrere Steckverbinder nötig, um Daten, Signale und Spannungsversorgung<br />

anzuschließen. Mit unseren modularen<br />

Stecksystemen <strong>ODU</strong>-MAC und <strong>ODU</strong> MAC LC können diese<br />

Schnittstellen in einem Steckverbinder zusammengefasst<br />

werden.<br />

Hierfür wurden spezielle Module entwickelt, die einen sicheren<br />

Datentransfer gewährleisten. Neben den Vorzügen des<br />

modularen Aufbaus kann diese Steckverbindung auch als<br />

Schnittstelle bei Prüfanlagen mit bis zu 100 000 Steckzyklen<br />

eingesetzt werden. Die <strong>ODU</strong> SPRINGTAC Kontakttechnologie<br />

macht es möglich.<br />

“MIL 38999 connectors were developed for other requirements<br />

and are best-suited for those cases. Use of these connectors in<br />

communication systems directly on the soldier would be inconceivable.<br />

Handling, mating cycles and the size are arguments<br />

against such use”, Günter Rohr explains. Current standards,<br />

such as M12 10 Gbit Ethernet connectors, are necessary, but cannot<br />

fulfill all the requirements.<br />

A comparison between the M12 and our <strong>ODU</strong> MINI-SNAP Push-<br />

Pull connector shows distinct differences, such as in the mating<br />

cycles, temperature range and handling. “The requirements<br />

that we must fulfill are: greater flexibility for the system engineer<br />

and greater performance with fewer interfaces”, Günter Rohr<br />

points out.<br />

Our <strong>ODU</strong>-MAC and <strong>ODU</strong> MAC LC modular connection systems<br />

offer the option of combining different interfaces into one modular<br />

system. Very frequently a number of connectors are<br />

required in order to connect data, signals and the power supply.<br />

With our <strong>ODU</strong>-MAC and <strong>ODU</strong> MAC LC modular connection systems,<br />

these interfaces can be combined in one connector.<br />

Special modules that guarantee a reliable data transfer have<br />

been developed for this purpose. In addition to the merits of the<br />

modular design, this connection can also be used on an interface<br />

in test systems with up to 100,000 mating cycles. The <strong>ODU</strong><br />

SPRINGTAC contact technology makes it possible.<br />

In addition to the connector series already mentioned, we also<br />

offer customers our know-how and competence in data technology<br />

for application specific developments. No doubt about<br />

it: the requirements for an interface in railroad technology, oil<br />

and gas extraction, medical technology or military and security<br />

technology are completely different. <strong>ODU</strong>’s many years of experience<br />

in connectors for extreme requirements fulfill data technology<br />

requirements.<br />

Der Steckverbinder | 7


<strong>ODU</strong> IN <strong>DER</strong> DATENTECHNIK | <strong>ODU</strong> IN DATA TECHNOLOGY<br />

<strong>ODU</strong> CAT5, robuster Datentechniksteckverbinder<br />

für die Bahntechnik.<br />

<strong>ODU</strong> CAT5, robust data connector<br />

especially for the railroad technology.<br />

Neben den bereits genannten Steckverbinderserien bieten<br />

wir den Kunden unser Know-how und unsere Kompetenz im<br />

Bereich Datentechnik auch für applikationsspezifische Entwicklungen<br />

an. Keine Frage, eine Schnittstelle muss in den<br />

Bereichen Bahntechnik, Öl- und Gasförderung, Medizintechnik<br />

oder auch Militär- und Sicherheitstechnik jeweils ganz<br />

anderen Ansprüchen gerecht werden. <strong>ODU</strong>s langjährige<br />

Erfahrung im Bereich der Steckverbinder für extreme Anforderungen<br />

trifft heute auf die Anforderungen der Datentechnik.<br />

We maintain close contact with our customers during development.<br />

We clarify the requirements on the interface (such as protocols,<br />

standards, connection distances, data rates and<br />

bandwidths, and hardware such as cables and PCB terminals),<br />

Bei der Entwicklung stehen wir in engem Kontakt mit unseren<br />

Kunden. Wir klären die Anforderungen an die Schnittstelle<br />

(z.B. Protokolle, Standards, Verbindungsentfernungen,<br />

Datenraten und Bandbreiten, Hardware wie z.B. Kabel und<br />

Leiterplattenanschlüsse), führen HF-Simulationen durch,<br />

bauen und prüfen Steckverbinder – um nur einige Eckpunkte<br />

auf dem Weg zur optimalen Lösung für unseren Kunden<br />

zu nennen. Wir sind also auf den Fall, dass „der<br />

Industriestandard nicht ausreicht“, bestens vorbereitet.<br />

Ein Beispiel für die erfolgreiche Entwicklung einer High-<br />

Speed-Datenverbindung aus dem industriellen Umfeld ist<br />

die neu entwickelte applikationsspezifische Steckverbindung<br />

für ein Pipeline-Inspektionssystem (Molch), das einer<br />

Pipeline-Inspektionssystem (Molch)<br />

Pipeline inspection system (pig)<br />

8 | Der Steckverbinder


<strong>ODU</strong> IN <strong>DER</strong> DATENTECHNIK | <strong>ODU</strong> IN DATA TECHNOLOGY<br />

der führenden Anbieter von High-Tech-Inspektionsgeräten<br />

zur Untersuchung von Pipelines und Tanklagern herstellt.<br />

Gemeinsam wurde eine kleine druckdichte Steckverbindung<br />

entwickelt, die Datenraten nach FireWire 800 mit Powerkontakten<br />

in schock- und vibrationsfester Ausführung kombiniert.<br />

Drücke bis zu 200 Bar können von dem hochpräzise<br />

gefertigten Isolierkörper zusammen mit dem Gehäuse<br />

zuverlässig aufgenommen werden.<br />

Selbstverständlich stellen wir alle Neuentwicklungen rund<br />

um die Datentechnik auch auf unserem Messestand auf der<br />

electronica in München vor. Besuchen Sie uns also vom<br />

13. bis 16. November <strong>2012</strong> auf unserem Messestand in Halle<br />

B3 Stand 143.<br />

conduct RF simulations, build and test connectors – to name<br />

just a few of the important issues on the way to the optimal solution<br />

for our customers. We are consequently best prepared for<br />

the case in which “the industry standard is not enough”.<br />

One example for the successful development of a high-speeddata<br />

connection in the industrial environment is the newly<br />

developed application specific connection for a pipeline inspection<br />

system (pig). It is manufactured by one of the leading suppliers<br />

of high-tech inspection equipment for examining<br />

pipelines and tank farms. Together, a small pressure-tight connection<br />

was developed that combines data rates according to<br />

FireWire 800 with power contacts in a shock- and vibrationproof<br />

design. The highly-precise insulator together with the<br />

housing can absorb pressures up to 200 bar reliably.<br />

Naturally we shall be presenting all our new developments in<br />

data technology at our stand at the electronica trade fair in<br />

Munich. Visit us in Hall B3 Stand 143 from 13 to 16 November<br />

<strong>2012</strong>.<br />

Der Steckverbinder | 9


GASTBEITRAG <strong>DER</strong> FIRMA PORT GMBH | GUEST ARTICLE FROM PORT GMBH<br />

<strong>ODU</strong> Steckverbinder sorgen für Sicherheit!<br />

<strong>ODU</strong> Connectors Ensure Safety!<br />

Dietmar R. Franke<br />

CEO der port GmbH<br />

CEO of port GmbH<br />

Sichere EtherCAT-Datenübertragung dank<br />

<strong>ODU</strong> Steckverbindertechnologie<br />

Komplexe Systeme erfordern komplexe Denkweisen und<br />

ganzheitliche Betrachtungen. Zwischen Aktorik und Sensorik<br />

(hier die Applikation) muss eine sichere, zuverlässige,<br />

dauerverfügbare und langzeitlieferbare Steckverbindung<br />

geplant und realisiert werden. Gerade im Maschinenbau (mit<br />

Bedingungen wie extremen Temperaturen, Schock, Vibration,<br />

raue Umgebungen, ölhaltige Umfelder) aber auch in<br />

der Produktion (oft laufen die Anlagen länger als 20 Jahre)<br />

sind Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Anlagen eine<br />

zwingende wirtschaftliche Notwendigkeit.<br />

Aber was nutzt bestens entwickelte Soft- und Hardware für<br />

den Aktor und/oder Sensor, wenn die Systeme nicht zuverlässig<br />

„in Kontakt“ bleiben? Außerdem stand da noch die<br />

Frage der Verkabelungseffizienz: Wie können der Verkabelungsaufwand<br />

reduziert und Daten und Spannungsversorgung<br />

in einem Kabel gebündelt werden?<br />

Die port GmbH (www.port.de) erhielt von der Firma MICRO-<br />

EPSILON Optronic GmbH (www.micro-optronic.de) den Auftrag,<br />

eine Erweiterungsklemme zum Anschluss von komplexen<br />

Sensoren zu entwickeln (Hard- und Software OEM).<br />

Reliable EtherCAT data transmission thanks<br />

to <strong>ODU</strong> connector technology<br />

Complex systems demand complex approaches and comprehensive<br />

considerations. A secure, reliable, permanently<br />

available connection that can be delivered over the long-term<br />

must be planned and implemented between the actuator element<br />

and the sensor system (in this case, the application). Particularly<br />

in machine construction (with conditions such as<br />

extreme temperatures, shock, vibration, harsh environments<br />

and oily surroundings), but also in production (where the systems<br />

often run for more than 20 years), system availability and<br />

system reliability are compelling economic necessities.<br />

But what good are the best developed software and hardware<br />

for an actuator and/or sensor if the systems do not remain reliably<br />

“in contact”? Another issue that came up involved cabling<br />

efficiency: How to reduce cabling effort and combine data and<br />

power supply in one cable?<br />

port GmbH (www.port.de) realised a project for MICRO-EPSI-<br />

LON Optronic GmbH (www.micro-optronic.de) to developing<br />

an extension terminal to connect complex sensors (hardware<br />

and software OEM).<br />

Rundsteckverbinder <strong>ODU</strong> MINI-SNAP<br />

• Serie L<br />

• Printanschluss / abgewinkelt<br />

• Größe 2<br />

• 16-polig<br />

Circular connector <strong>ODU</strong> MINI-SNAP<br />

• Series L<br />

• Print termination / angled<br />

• Size 2<br />

• 16 pins<br />

10 | Der Steckverbinder


GASTBEITRAG <strong>DER</strong> FIRMA PORT GMBH | GUEST ARTICLE FROM PORT GMBH<br />

Die Klemme fungiert als EtherCAT-HUB und bietet zwei<br />

Ports zur Integration in das EtherCAT-Klemmensystem von<br />

Beckhoff und zwei weitere Ports zum Anschluss von Ether-<br />

CAT-Sensoren von MICRO-EPSILON.<br />

Bereits in der Pflichtenheftphase hat das zertifizierte port-<br />

Projektmanagement das System in seiner gesamten Komplexität<br />

betrachtet. Bei der Auswahl der elektronischen<br />

Bauteile, Gehäuse und Steckverbindersysteme entschied<br />

man sich für die <strong>ODU</strong> Steckverbindungstechnologie.<br />

Diese auf der Applikation beruhende Entscheidung fiel zu<br />

Gunsten der Firma <strong>ODU</strong>, weil folgende Bedingungen erfüllt<br />

werden:<br />

• Der Kontakt in den Steckverbindern erfüllt die Anforderungen<br />

an die Langzeitzuverlässigkeit.<br />

• Der Steckverbinder kann sicher in das Gehäuse sowohl des<br />

Controllers als auch der Klemme integriert werden.<br />

• Die Sicherung mithilfe der <strong>ODU</strong> MINI-SNAP Push-Pull<br />

Verriegelung gewährleistet die mechanisch sichere<br />

Verbindung in rauen Umgebungen.<br />

• Spannungsversorgung und Daten werden über ein System<br />

übertragen, was den Verkabelungsaufwand vor allem auf<br />

der Sensorseite deutlich reduziert.<br />

• Das Produkt ist langzeitverfügbar.<br />

• Buchse und Stecker eignen sich in allen Punkten für die<br />

sichere Übertragung von EtherCAT-Daten und Energie.<br />

The terminal functions as an EtherCAT hub and offers two ports<br />

for integration into the EtherCAT terminal system from Beckhoff<br />

and two additional ports for connection to EtherCAT sensors<br />

from MICRO-EPSILON.<br />

During the requirements specification phase the certified port<br />

project management was already taking the system with its full<br />

complexity into consideration. When it became time to select<br />

the electronic components, housings and connector systems,<br />

the <strong>ODU</strong> connection technology was chosen.<br />

The decision, which was based on the application, was for <strong>ODU</strong><br />

because the following conditions were fulfilled:<br />

• The contact in the connectors fulfilled the requirements for<br />

long-term reliability.<br />

• The connector can be integrated securely into the housing of<br />

both the controller and the terminal.<br />

• The use of a <strong>ODU</strong> MINI-SNAP Push-Pull locking ensures a<br />

mechanically secure connection in harsh environments.<br />

• Power supply and data are transmitted via one system, which<br />

reduces the cabling effort significantly, in particular on the<br />

sensor side.<br />

• The product offers long-term availability.<br />

• Socket and plug are suitable in all regards for reliably<br />

transmitting EtherCAT data and power.<br />

CSP 2008 Erweiterungsklemme RS422<br />

• Vorn: oben zwei <strong>ODU</strong> Rundsteckverbinder zum<br />

Anschluss der MICRO-EPSILON Sensoren, darunter<br />

die steckbare Klemmleiste (abgezogen) für die<br />

Sensorversorgung und Lasereinschaltung<br />

• Seite: EtherCAT-Buskontakte<br />

CSP 2008 Extension Terminal RS422<br />

• On top two circular connectors to connect the<br />

MICRO-EPSILON sensors are locted; underneath the<br />

unplugged terminal block for supplying power to the<br />

sensor and turning on the laser<br />

• EtherCAT Bus Terminals<br />

Der Steckverbinder | 11


GASTBEITRAG <strong>DER</strong> FIRMA PORT GMBH | GUEST ARTICLE FROM PORT GMBH<br />

Der OEM-Bereich der Firma port hatte folgende Aufgaben<br />

zu erfüllen:<br />

• Erstellung des Pflichtenhefts<br />

• Auswahl der Bauteile / Gehäuse / Steckverbinder<br />

• Schaltplanentwicklung (Hardware)<br />

• Erstellung des Layouts ( Hardware)<br />

• Durchführung und Betreuung der EMV<br />

(inkl. Zulassungsverfahren)<br />

• Software-Entwicklung port’s EtherCAT Stack Integration<br />

• Prototypen und Vorserienproduktion – Betreuung des<br />

Serienanlaufs<br />

• Durchführung und Betreuung der EtherCAT-Zertifizierung.<br />

Die Entwicklung führte zur neuen CSP2008 Erweiterungsklemme,<br />

die zwei verschiedene Aufgaben erfüllt:<br />

• Sie erweitert den Universalcontroller CSP2008 um je zwei<br />

zusätzliche Sensoranschlüsse pro Erweiterungsklemme bis<br />

auf sechs Sensoren oder<br />

• verbindet verschiedene MICRO-EPSILON-Sensorfamilien<br />

und Messsysteme mit dem Automatisierungssystem<br />

EtherCAT.<br />

Die Erweiterungsklemme wird dazu im EtherCAT-Klemmensystem<br />

der Firma Beckhoff aufgereiht. Damit ist der<br />

Anschluss an EtherCAT und die Betriebsspannung der Erweiterungsklemme<br />

hergestellt.<br />

Über das EtherCAT-System programmiert der Universalcontroller<br />

CSP2008 (EtherCAT-Master) direkt jeden Sensor,<br />

der an einer Erweiterungsklemme angeschlossen ist. Die<br />

angeschlossenen Sensoren können aber auch direkt aus<br />

EtherCAT programmiert werden.<br />

Elektronik-Fertigung der Firma port GmbH.<br />

Electronic production port GmbH.<br />

The OEM department of the company port was responsible for<br />

the following tasks:<br />

• Preparation of the requirements specification<br />

• Selection of the components / housings / connectors<br />

• Circuit diagram development (hardware)<br />

• Preparation of the layout (hardware)<br />

• EMC implementation and support (including the approval<br />

procedure)<br />

• Software development, port’s EtherCAT Stack Integration<br />

• Prototypes and pilot production batch – support of series<br />

start-up<br />

• Carrying out and supporting the EtherCAT certification.<br />

The development led to the new CSP2008 extension terminal,<br />

which fulfills two different tasks:<br />

• It adds two additional sensor connectors per extension<br />

terminal (up to six sensors) to the CSP2008 universal controller<br />

or<br />

• It connects different MICRO-EPSILON sensor families and<br />

measurement systems to the EtherCAT automation system.<br />

The extension terminal is lined up in the EtherCAT terminal system<br />

from Beckhoff. This step produces the connection to Ether-<br />

CAT and the extension terminal’s operating voltage.<br />

Elektronik-Fertigung der Firma port GmbH.<br />

Electronic production port GmbH.<br />

Via the EtherCAT system, the CSP2008 universal controller (EtherCAT<br />

master) directly programs each sensor that is connected<br />

to an extension terminal. However the connected sensors can<br />

also be programmed directly from EtherCAT.<br />

12 | Der Steckverbinder


GASTBEITRAG <strong>DER</strong> FIRMA PORT GMBH | GUEST ARTICLE FROM PORT GMBH<br />

Vorteile<br />

• Es wird nur ein Anschlusskabel zum Sensor benötigt, das<br />

über einen <strong>ODU</strong> Rundsteckverbinder sowohl die Betriebsspannung<br />

als auch alle notwendigen Schnittstellen und<br />

Steuersignale überträgt.<br />

• Dadurch können die MICRO-EPSILON-Sensoren problemlos<br />

in verschiedene Automatisierungslösungen auf<br />

EtherCAT-Basis eingebunden werden.<br />

• Die Messwerte von insgesamt sechs Sensoren können an<br />

einem Universalcontroller CSP2008 zeitgleich erfasst und<br />

ausgewertet werden. Damit sind beispielsweise mehrspurige<br />

Dicken- oder Ebenheitsmessungen möglich.<br />

Im Ergebnis ist ein Produkt entstanden, das die hohen Anforderungen<br />

an die Kommunikation zwischen Steuerung und<br />

Sensor auf der Soft- und Hardwareebene mit der erforderlichen<br />

Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit auf der elektromechanischen<br />

Ebene optimal vereint. Das ist genau die Lösung,<br />

die der Kunde erwartet – und bekommt!<br />

Die Firma port<br />

Die port GmbH ist eines der führenden Unternehmen im Bereich<br />

Libraries, Embedded IP Cores, Protokoll-Stacks, Treiber und<br />

Tools für die industrielle Kommunikation<br />

(CANopen, PROFINET, Ether-<br />

CAT, POWERLINK, EtherNet / IP und<br />

generell Industrial Ethernet). Seit<br />

1990 nutzen Produkt- und Systementwickler<br />

das Know-how der<br />

port GmbH, um ihre Produkte<br />

erfolgreich auf den Markt zu bringen. Der OEM-Bereich der port<br />

GmbH entwickelt im Kundenauftrag komplette Geräte und Systeme<br />

mit Schwerpunkt Remote I/O, industrielle Kommunikation,<br />

Security und Sensor-Aktor-Interfaces.<br />

www.port.de<br />

Advantages<br />

• Only one connection cable to the sensor is required; this cable<br />

transmits the operating voltage and all necessary interfaces<br />

and control signals via an <strong>ODU</strong> circular connector.<br />

• As a result, the MICRO-EPSILON sensors can be integrated<br />

easily into different automation solutions on an EtherCAT<br />

basis.<br />

• The measured values from a total of six sensors can be<br />

simultaneously acquired and evaluated on one CSP2008<br />

universal controller, which makes it possible, for example, to<br />

measure thicknesses or planarities in parallel.<br />

The resulting product optimally combines the tough requirements<br />

for communication between control and sensor at the<br />

software and hardware level with the necessary reliability and<br />

availability at the electromechanical level. This is exactly the<br />

solution that the customer expects – and gets!<br />

port GmbH<br />

port GmbH is one of the leading companies in the field of protocol<br />

libraries, embedded IP cores, protocol stacks, drivers and<br />

tools for industrial communication<br />

(CANopen, PROFINET, EtherNet / IP,<br />

POWERLINK, EthernetIP and Industrial<br />

Ethernet in general). Product<br />

and system developers are using<br />

port GmbH know-how since 1990<br />

in order to bring their products successfully<br />

on to the market. The OEM area of port GmbH develops<br />

complete devices and systems on customer orders, with an<br />

emphasis on remote I/O, industrial communication, security<br />

and sensor-actuator interfaces.<br />

www.port.de<br />

Die Firma MICRO-EPSILON Optronic<br />

MICRO-EPSILON Optronic GmbH ist ein<br />

mittelständisches Unternehmen in der<br />

MICRO-EPSILON Gruppe. Innerhalb der<br />

Unternehmensgruppe übernimmt MICRO-<br />

EPSILON Optronic den Bereich der optoelektronischen<br />

Sensoren und Systeme. Die<br />

MICRO-EPSILON Gruppe bietet in Europa<br />

die größte Auswahl an hochpräzisen Wegsensoren,<br />

Infrarot-Temperatur sensoren, Farbsensoren sowie<br />

dimensionellen Messgeräten und Systemen für industrielle<br />

Anwendungen. Sie ist ein international angesehener Partner<br />

der Industrie und Forschung.<br />

www.micro-optronic.de<br />

MICRO-EPSILON Optronic<br />

MICRO-EPSILON Optronic GmbH is a mediumsized<br />

company in the MICRO-EPSILON Group.<br />

Within the group MICRO-EPSILON Optronic covers<br />

the field of optoelectronic sensors and systems.<br />

In Europe, the MICRO-EPSILON Group offers the<br />

largest selection of highly precise range sensors,<br />

infrared temperature sensors, color sensors and<br />

dimensional measuring equipment and systems for industrial<br />

applications. The company is an internationally prestigious<br />

partner for industry and research.<br />

www.micro-optronic.de<br />

Der Steckverbinder | 13


GASTBEITRAG <strong>ODU</strong> SHANGHAI | GUEST ARTICLE <strong>ODU</strong> SHANGHAI<br />

Die Zukunft von <strong>ODU</strong> in China.<br />

<strong>ODU</strong>’s Future in China .<br />

Chen Xin<br />

CEO <strong>ODU</strong> Shanghai<br />

Strategien für den Weltmarkt: in China,<br />

für China<br />

Im Jahr 1999 gründete <strong>ODU</strong> seine chinesische Niederlassung<br />

in Shanghai. Dahinter standen zwei Überlegungen: Zum<br />

einen natürlich, um in einem aufstrebenden Markt Präsenz<br />

zu zeigen. Zum anderen mussten Großprojekte mit der<br />

Mobiltelefonsparte der Firma Ericsson bedient werden, die<br />

in diesen Tagen ebenfalls ihre Montage im Reich der Mitte<br />

aufbaute. Hier galt es, den Kunden vor Ort mit schnellen und<br />

kosteneffizienten Lösungen zu versorgen.<br />

Tatsächlich gehören <strong>ODU</strong> und Ericsson zu den Abertausenden<br />

von internationalen Produktionsunternehmen, die in<br />

den vergangenen Jahrzehnten in China investiert haben.<br />

Seit 1978 öffnet sich China zunehmend der Welt. Die erste<br />

Reform war die Privatisierung der Landwirtschaft. In den<br />

1990er Jahren begann China, für den Aufbau seiner Infrastruktur<br />

Produkte aus Europa, Nordamerika und Japan einzuführen.<br />

Die staatliche Fertigungsindustrie war<br />

zu diesem Zeitpunkt außer Stande, die zur<br />

Modernisierung benötigten Erzeugnisse in breitem<br />

Umfeld selbst bereit zu stellen.<br />

Strategies for the global market: in China,<br />

for China<br />

<strong>ODU</strong> established its Chinese branch in Shanghai in 1999. Two<br />

considerations led to this decision: One was, naturally, to<br />

develop a presence in an up-and-coming market. The other was<br />

that it was necessary to attend to large projects with the mobile<br />

telephone division at Ericsson, which at that time was likewise<br />

setting up its assembly department in the Middle Kingdom. The<br />

idea was to provide the customers with fast and cost-efficient<br />

solutions locally. In fact, <strong>ODU</strong> and Ericsson are among the thousands<br />

and thousands of international production companies<br />

that have invested in China in recent decades.<br />

China has been increasingly opening up to the rest of the world<br />

since 1978. The first reform was the privatization of agriculture.<br />

In the 1990s China began importing products from Europe,<br />

Japan and North America in order to expand its infrastructure.<br />

At that time, the state manufacturing industry was not capable<br />

of providing the wide range of products needed for<br />

modernization.<br />

Foreign firms naturally recognized the signs of the times<br />

and consequently began a race for the Chinese market that<br />

continues today. <strong>ODU</strong> entered the market at the right time.<br />

Thanks to the existing solutions in the area of Push-<br />

Pull connectors, the rapidly growing potential in medical<br />

technology, measurement/test engineering, and military<br />

technology, and a lack of local alternatives, <strong>ODU</strong> was able<br />

to establish itself in the market quickly.<br />

14 | Der Steckverbinder


GASTBEITRAG <strong>ODU</strong> SHANGHAI | GUEST ARTICLE <strong>ODU</strong> SHANGHAI<br />

Ausländische Firmen erkannten natürlich die Zeichen der<br />

Zeit und so begann ein Wettlauf um den chinesischen Markt,<br />

der bis heute anhält. <strong>ODU</strong> kam zum richtigen Zeitpunkt in<br />

den Markt. Dank der vorhandenen Lösungen im Bereich<br />

Push-Pull Steckverbinder, der enorm wachsendenden<br />

Potentiale in den Märkten Medizintechnik, Mess-und Prüftechnik<br />

und Militärtechnik, sowie mangels lokaler Alternativen<br />

konnte sich <strong>ODU</strong> schnell im Markt etablieren. Mehr noch,<br />

<strong>ODU</strong> Shanghai Trading unterstrich mit seinen Wachstumszahlen<br />

innerhalb der Firmengruppe seine hohen Ambitionen.<br />

Eine der ersten Ausprägungen des „Wettlaufs nach China“<br />

war natürlich eine Fertigung vor Ort. Dafür gibt es zwei<br />

Gründe, die hervorzuheben sind: zum einen gilt es, den<br />

Anspruch der Regierung und der staatlichen Einrichtungen<br />

nach lokaler Wertschöpfung zu befriedigen, zum anderen<br />

geht es natürlich um die Kosten und die entsprechende<br />

Wettbewerbsfähigkeit im Markt.<br />

Auch <strong>ODU</strong> ist dieser Anforderung gerecht geworden.<br />

Zunächst haben wir nur spezielle Steckverbindungen für<br />

den Mobilfunk in China endmontiert. Mit Fokus auf die Produktschwerpunkte<br />

im chinesischen Markt wurden aber<br />

immer weitere Produktlinien und deren Montageabteilungen<br />

bei der <strong>ODU</strong> Shanghai Manufacturing aufgebaut, um<br />

Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.<br />

Eine Marktposition, die rein über die Verlagerung der Produktion<br />

„erkauft“ wird, ist aber in China auf lange Sicht nicht<br />

wettbewerbsfähig bzw. marktgerecht.<br />

Obwohl inzwischen schon viele internationale Firmen<br />

eigene Fertigungseinrichtungen in China haben, ist diese<br />

Fertigung häufig nicht in der Lage, die lokalen Bedürfnisse<br />

wirklich zu stillen.<br />

Handlicher Patientenmonitor<br />

mit Rundsteckverbinder<br />

<strong>ODU</strong> MEDI-SNAP.<br />

Handheld patient monitor<br />

with circular connector<br />

<strong>ODU</strong> MEDI-SNAP.<br />

What’s more, <strong>ODU</strong> Shanghai Trading underscored its high<br />

ambitions in the group with its growth figures.<br />

One of the first manifestations of the “Race to China” was naturally<br />

a manufacturing area in China. There are two reasons for<br />

this that should be emphasized: one was to satisfy the demand<br />

of the government and the state institutions for local value creation,<br />

and the other naturally related to the costs and the corresponding<br />

competitive ability in the market.<br />

<strong>ODU</strong> also met this demand. Initially we only handled the final<br />

assembly of special connectors for the mobile communication<br />

sector in China. With a focus on the main products in the Chinese<br />

market, however, more and more product lines and their<br />

assembly departments were set up at <strong>ODU</strong> Shanghai Manufacturing<br />

in order to guarantee a competitive position.<br />

A market position that is “bought” purely by relocating the production<br />

area will not be competitive or in line with the market in<br />

China in the long run.<br />

Although many international firms meanwhile already have<br />

their own production facilities in China, this production is often<br />

incapable of really satisfying the local needs. Products that were<br />

designed and developed for the European or North American<br />

market do not reflect the local product requirements in China.<br />

Team „PDC Shanghai“ – Product Development Center – v.l.n.r. / from<br />

left to right: Alex Shen (Teamleiter / Team Manager), Chen Xin,<br />

Stephan Lenhart, Kelvin Liu, Crystal Sun.<br />

And that naturally has led to the emergence of local suppliers.<br />

Countless local private companies have come into being in<br />

China in the last 10 or 15 years. As a rule, the founders of these<br />

firms previously worked for international companies. The<br />

knowledge that these people were able to acquire in such work<br />

was invested in their own companies, often with great success. It<br />

is important to know that in most cases, these were not just copies<br />

of the original. Everything that was irrelevant for the local<br />

market was left out, and tolerance limits were allowed that were<br />

not acceptable in Europe, for example.<br />

Der Steckverbinder | 15


GASTBEITRAG <strong>ODU</strong> SHANGHAI | GUEST ARTICLE <strong>ODU</strong> SHANGHAI<br />

Produkte, die für den europäischen oder nordamerikanischen<br />

Markt konzipiert und entwickelt wurden, spiegeln<br />

nicht die lokalen Produktanforderungen in China wieder.<br />

Und das bringt natürlich lokale Anbieter auf den Plan.<br />

In den letzten 10 bis 15 Jahren sind in China unzählige lokale<br />

Privatunternehmen entstanden. Die Gründer dieser Firmen<br />

waren zuvor in der Regel für internationale Unternehmen<br />

tätig. Das Wissen, das man sich hier aneignen konnte, wurde<br />

in die Gründung der eigenen Firma investiert, oft mit großem<br />

Erfolg. Nun ist es wichtig zu wissen, dass es sich in den<br />

meisten Fällen nicht um reine Kopien des Originals handelt.<br />

Es wurde alles weggelassen, was für den lokalen Markt nicht<br />

von Relevanz ist, bzw. wurden andere Toleranzgrenzen<br />

zugelassen als es z.B. in Europa vertretbar wäre.<br />

Nehmen wir als Beispiel Patientenmonitore. Bis zum Jahr<br />

2000 musste China Patientenmonitore importieren. Nur ausgewählte<br />

Krankenhäuser waren im Besitz einiger weniger<br />

Geräte. Im Jahr 2001 begannen chinesische Unternehmen<br />

solche Monitore selbst herzustellen. Heute produziert China<br />

über 100 000 Stück im Jahr, in jedem Krankenhaus steht fast<br />

an jedem Bett ein Patientenmonitor, und zudem exportiert<br />

das Land große Mengen in alle Welt. Somit wird für die internationalen<br />

Unternehmen, die an ihrem weltweiten Portfolio<br />

festhalten, der chinesische Markt immer enger, das Wachstum<br />

verlangsamt sich.<br />

Das haben diese Unternehmen auch erkannt. Seit einigen<br />

Jahren verstärken sie ihre Forschungs- und Entwicklungskompetenz<br />

in China. Sie haben erkannt, dass der Erfolg im<br />

Markt von lokaler Entwicklung, lokalem Service und lokaler<br />

Produktion abhängen wird. Im Jahr 2010 war China bereits<br />

das Land mit dem zweitgrößten BIP (Bruttoinlandsprodukt).<br />

Auch in den nächsten 10 bis 20 Jahren wird China zu den am<br />

schnellsten wachsenden Ländern der Erde gehören. Um mit<br />

dem wachsenden Potenzial Schritt zu halten und die Marktposition<br />

weiter zu stärken, muss auch <strong>ODU</strong> Shanghai seine<br />

Strategie im Markt anpassen. Denn vor allem für China gilt:<br />

Nichts ist so beständig wie die Veränderung!<br />

Let us take patient monitors as an example. Before the year 2000,<br />

China had to import patient monitors. Only selected hospitals<br />

possessed a few devices. Chinese companies began manufacturing<br />

such monitors themselves in 2001. Today China produces<br />

more than 100,000 units a year. A patient monitor can be found<br />

beside almost every bed in every hospital, and the country even<br />

exports large quantities throughout the world.<br />

This means that international companies that hold on to their<br />

global portfolio will find that the Chinese market is becoming<br />

tighter and tighter and the growth is slowing.<br />

These companies have also recognized this trend. They have<br />

been strengthening their research and development competence<br />

in China for several years. They have recognized that success<br />

in the market will depend on local development, local<br />

service and local production. In 2010, China was already the<br />

country with the second highest GDP (Gross Domestic Product).<br />

China will continue to be one of the world’s fastest growing<br />

countries during the next 10 to 20 years. In order to keep up with<br />

the growing potential and further strengthen the market position,<br />

<strong>ODU</strong> Shanghai must also adapt its strategy in the market.<br />

Because particularly in China: Nothing is as certain as change!<br />

Based on the developments in the market and its own experience,<br />

<strong>ODU</strong>’s strategy in China is obvious: <strong>ODU</strong> Shanghai will<br />

expand its own development and planning competencies. To<br />

do this, the sales team must be able to identify the local customer<br />

requirements. The development team must be able to<br />

develop a local product range. And the production area in<br />

China must be capable of producing economically and flexibly,<br />

and of reacting swiftly.<br />

In the medium term, <strong>ODU</strong> Shanghai will no longer be the long<br />

arm of company headquarters in Mühldorf, and will instead be<br />

an independent Chinese connector supplier. True to the <strong>ODU</strong><br />

strategy: “In China, for China”.<br />

Basierend auf den Entwicklungen im Markt und auf den<br />

eigenen Erfahrungen liegt die Strategie für <strong>ODU</strong> in China auf<br />

der Hand: <strong>ODU</strong> Shanghai wird seine eigenen Entwicklungsund<br />

Planungskompetenzen aufbauen. Dazu muss das<br />

Vertriebs team in der Lage sein, die lokalen Kundenanforderungen<br />

zu identifizieren. Das Entwicklungsteam<br />

muss ein lokales Produktsortiment entwickeln können. Und<br />

die Fertigung vor Ort muss imstande sein, kostengünstig<br />

und flexibel zu produzieren, sowie schnell zu reagieren.<br />

Mittelfristig wird <strong>ODU</strong> Shanghai nicht mehr der lange Arm<br />

der Firmenzentrale in Mühldorf sein, sondern ein eigenständiger<br />

chinesischer Steckverbinderlieferant. Getreu der <strong>ODU</strong><br />

Strategie: „In China, für China“.<br />

16 | Der Steckverbinder


MITARBEITER BEI <strong>ODU</strong> | EMPLOYEES AT <strong>ODU</strong><br />

<strong>ODU</strong> weltweit – unsere Mitarbeiter stellen sich vor.<br />

<strong>ODU</strong> Worldwide – Our Employees Introduce Themselves.<br />

Shenquan (Terry) Wu, Vertriebsmanager für<br />

Südwestchina und Militäranwendungen, <strong>ODU</strong><br />

Shanghai Trading<br />

Herr Wu ist seit 2007 für <strong>ODU</strong> China tätig. Heute<br />

arbeitet er in Chengdu, der Hauptstadt der Provinz<br />

Sichuan, und ist für militärische Anwendungen<br />

sowie das Gebiet Südwestchina verantwortlich.<br />

Herr Wu verfügt über umfassende Erfahrungen<br />

und Kenntnisse im Bereich der Militärtechnik. Er<br />

unterstützt andere Außendienstmitarbeiter und<br />

führt häufig Kundenbesuche durch, um die Bedürfnisse<br />

der Kunden zu verstehen und schnell <strong>ODU</strong><br />

Lösungen anbieten zu können. Er ist verheiratet<br />

und Vater einer dreijährigen Tochter.<br />

Sabine Zeiler, Assistenz Portfoliomanagement<br />

Sabine Zeiler hat bei <strong>ODU</strong> 2006 als Sachbearbeiterin<br />

im Vertrieb begonnen. Seit 2010 ist Sabine<br />

Zeiler im Portfoliomanagement tätig. Die Abteilung<br />

befasst sich speziell mit der Entwicklung<br />

neuer Produkte und individueller Marktstrategien<br />

für ausgesuchte strategische Märkte. Zu<br />

Ihren Aufgaben gehört die Unterstützung der<br />

Projektleitung, die Vorbereitung von Marktanalysen<br />

und Auswertungen, die Produktbetreuung<br />

bis zur offiziellen Markteinführung (z.B. Angebotserstellung,<br />

Auftragsbearbeitung) sowie die<br />

Kundenberatung und -betreuung. Wir schätzen ihr hohes<br />

Engagement und ihre Teamfähigkeit zusammen mit ihrer<br />

gewissenhaften und umsichtigen Arbeit sehr.<br />

Shenquan (Terry) Wu, Sales manager for South-West<br />

China and military applications, <strong>ODU</strong> Shanghai<br />

Trading<br />

Mr. Wu has been working for <strong>ODU</strong> China since 2007.<br />

Today he is based in Chengdu, the capital of Sichuan<br />

province and in charge of military applications and<br />

the area of South-West China. Mr. Wu accumulated<br />

a lot of experience and knowledge about military<br />

devices and <strong>ODU</strong> applications. He supports other<br />

field sales engineers and visits customer frequently,<br />

to understand the customer inquiries and offer <strong>ODU</strong><br />

solutions quickly. He is married and father of a<br />

3-years old daughter.<br />

Sabine Zeiler, Portfolio management assistance<br />

Sabine Zeiler began her work at <strong>ODU</strong> in 2006 as an<br />

administrative assistant in Sales and has been working<br />

in portfolio management since 2010. The department<br />

deals especially with the development of new<br />

products and individual market strategies for<br />

selected strategic markets. Her assignments include<br />

support of project management, preparation of<br />

market analyses and evaluations, product support<br />

through to the official market launch (for example,<br />

offer preparation and order processing) and customer<br />

consultation and support. We greatly value<br />

her high level of dedication and her team skills, along with her<br />

conscientious and prudent work.<br />

Ihre Hobbys<br />

Your hobbies<br />

Berufliche Ziele<br />

Professional goals<br />

Traumurlaub<br />

Dream vacation<br />

Lieblingsspeise<br />

Favorite food<br />

Was können Sie nicht ausstehen?<br />

What can’t you stand?<br />

Was schätzen Sie an Ihren<br />

Mitmenschen?<br />

What do you value in other people?<br />

Ihre Stärken<br />

Your strenghts<br />

Was schätzen Sie an <strong>ODU</strong>?<br />

What do you appreciate about <strong>ODU</strong>?<br />

Motto<br />

Motto<br />

Shenquan Wu<br />

Basketball<br />

Basketball<br />

<strong>ODU</strong> zur Nr. 1 der ausländischen Militärzulieferer im<br />

Push-Pull-Bereich machen.<br />

Make <strong>ODU</strong> the No.1 foreign military supplier in the field of<br />

Push-Pull.<br />

Ein Spiel der L.A. Lakers im STAPLES Centre in L.A. sehen.<br />

Watching a Lakers’ game in STAPLES centre in L.A<br />

Hotpot (Feuertopf), Eis<br />

Hot pot, Ice cream<br />

Ineffizienz<br />

Inefficiency<br />

Ehrlichkeit<br />

Honesty<br />

Fleiß, Ehrgeiz<br />

Diligence, Ambition<br />

<strong>ODU</strong> ist ein tolles Unternehmen, in dem ich das tun kann,<br />

was ich liebe.<br />

<strong>ODU</strong> is a great company for me to do what I love to do.<br />

Der Weg zum Erfolg besteht darin, nach Fehlern wieder<br />

aufzustehen und aus ihnen zu lernen.<br />

The way to success is to get up and learn from your mistakes.<br />

Sabine Zeiler<br />

Reisen, Tanzen, Musik<br />

Travelling, dancing, music<br />

Stets weiterentwickeln und Neues lernen, den Spaß an der<br />

Arbeit beibehalten<br />

To continue to develop and learn new things, to keep enjoying<br />

my work<br />

Viele – für heuer NY und Mexiko<br />

Many – for this year, NY and Mexico<br />

Dampfnudeln mit Vanillesoße und Kirschen<br />

Sweet yeast dumplings with vanilla sauce and cherries<br />

Regen, Hektik<br />

Rain, hectic pace<br />

Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft<br />

Honesty, helpfulness<br />

freundlich, spontan, wortgewandt<br />

friendly, spontaneous, eloquent<br />

das angenehme Arbeitsklima, die guten Entwicklungschancen<br />

und die netten Kollegen<br />

The pleasant working atmosphere, the good development<br />

opportunities and the nice colleagues<br />

Was nicht passt, wird passend gemacht!<br />

What doesn’t fit is made to fit!<br />

Der Steckverbinder | 17


INTERNATIONALE VERKAUFSTAGUNG | INTERNATIONAL SALES CONFERENCE<br />

Zukunftsstrategien im Markt umsetzen.<br />

Implementing Future Strategies in the Market.<br />

Die alte Herzogstadt Burghausen ist die größte Stadt im<br />

oberbayerischen Landkreis Altötting. Sie liegt an der Salzach,<br />

die hier die Grenze zu Österreich bildet. Auf einem Höhenzug<br />

über der Altstadt erstreckt sich die Burg zu Burghausen, die<br />

mit 1.051 Metern Länge die längste Burganlage Europas ist.<br />

The old ducal town of Burghausen is the largest town in the<br />

bavarian county of Altötting. It is located on the river Salzach,<br />

near to the border of Austria. The castle of Burghausen – which<br />

is located on a ridge – is with 1.051 metres the longest castle in<br />

Europe.<br />

18 | Der Steckverbinder


INTERNATIONALE VERKAUFSTAGUNG | INTERNATIONAL SALES CONFERENCE<br />

Internationale Verkaufstagung<br />

In diesem Jahr fand die internationale Verkaufstagung der<br />

<strong>ODU</strong> Gruppe in Burghausen in Oberbayern statt.<br />

Zu den Hauptinhalten des Treffens zählten unter anderem<br />

die Erläuterung von Zukunftsstrategien, die Vorstellung von<br />

Produktneuheiten sowie der Erfahrungsaustausch zwischen<br />

den internationalen Vertriebspartnern.<br />

Marina Samoylova konnte für ihre herausragenden Leistungen<br />

als „Verkäuferin des Jahres <strong>2012</strong>“ ausgezeichnet werden.<br />

Marina Samoylova ist seit 2009 in Russland für <strong>ODU</strong> tätig. Mit<br />

großem Erfolg: seit 2009 konnte sie den Umsatz für <strong>ODU</strong> in<br />

Russland vervielfachen. Durch ihre zielorientierte Arbeit<br />

konnte Marina Samoylova für <strong>ODU</strong> bereits viele neue hochinteressante<br />

Projekte und Kunden gewinnen.<br />

Wir freuen uns auf eine weiterhin so gute und erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit!<br />

International sales conference<br />

This year, the <strong>ODU</strong> Group’s International Sales Conference was<br />

held in Burghausen in southern Bavaria.<br />

Some of the key points covered in the meeting were an explanation<br />

of the strategies for the future, an introduction of new products<br />

and an exchange of experiences among the international<br />

sales partners.<br />

Marina Samoylova was honored as “Salesperson of the Year<br />

<strong>2012</strong>” for her outstanding achievements. Marina Samoylova has<br />

worked for <strong>ODU</strong> in Russia since 2009. With great success: she has<br />

been able to multiply the sales for <strong>ODU</strong> in Russia many times<br />

over since 2009. Her goal-oriented work has already allowed<br />

Marina Samoylova to acquire many extremely interesting new<br />

projects and customers for <strong>ODU</strong>.<br />

We look forward to continuing the same productive and<br />

successful work together!<br />

Gruppenfoto: Teilnehmer der Verkaufstagung <strong>2012</strong>.<br />

Group picture: Participants of the sales conference <strong>2012</strong>.<br />

V.l.n.r.: / From left to right: Dr. Ing. Kurt Woelfl (Geschäftsführer/<br />

Managing Director <strong>ODU</strong>), Marina Samoylova, Dr. Joachim Belz<br />

(Geschäftsführer/Managing Director <strong>ODU</strong>), Thomas Mittermeier<br />

(Geschäftsleiter Vertrieb / Global Sales Manager).<br />

Der Steckverbinder | 19


JUBILÄEN | ANNIVERSARY<br />

<strong>ODU</strong> bedankt sich für die erfolgreiche Zusammenarbeit!<br />

<strong>ODU</strong> Thanks for Good Cooperation!<br />

Jubiläen<br />

Ebenfalls in Burghausen sprachen Dr.-Ing. Kurt Woelfl,<br />

Dr. Joachim Belz und Thomas Mittermeier dem Vertriebspartner<br />

Oliver Espenner und der Firma Telerex ihren Dank aus.<br />

Mit ihnen arbeitet <strong>ODU</strong> bereits seit 20 bzw. 25 Jahren sehr<br />

erfolgreich in Deutschland sowie in den Niederlanden, Belgien<br />

und Luxemburg zusammen.<br />

Anniversary<br />

In Burghausen Dr.-Ing. Kurt Woelfl, Dr. Joachim Belz and<br />

Thomas Mittermeier also expressed their thanks to sales partner<br />

Oliver Espenner and the firm Telerex.<br />

<strong>ODU</strong> has already been working with them for 20 and 25 years,<br />

respectively, with great success in Germany as well as in Belgium,<br />

Luxemburg and the Netherlands.<br />

20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

20 years of successful work together<br />

<strong>ODU</strong> / Otto Dunkel GmbH<br />

Oliver Espenner<br />

Gebiet: Westdeutschland<br />

Territory: West Germany<br />

V.l.n.r.:/From left to right: Dr.-Ing. Kurt Woelfl, Oliver Espenner,<br />

Dr. Joachim Belz, Thomas Mittermeier.<br />

25 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

25 years of successful work together<br />

<strong>ODU</strong> / Otto Dunkel GmbH<br />

Telerex<br />

Gebiete: Niederlande, Belgien und Luxemburg<br />

Territories: Belgium, Luxemburg and the Netherlands<br />

V.l.n.r.:/From left to right: Dr.-Ing. Kurt Woelfl, Henk du Pon, Christian<br />

de Greef, Dr. Joachim Belz, Thomas Mittermeier.<br />

20 | Der Steckverbinder


SPENDENAKTION | DONATION CAMPAIGN<br />

Ein Herz für Kinder – Spendenaktion bei <strong>ODU</strong>.<br />

A Heart for Children – Donation Campaign at <strong>ODU</strong>.<br />

<strong>ODU</strong> unterstützt das Münchner Kinderhaus<br />

AtemReich<br />

<strong>ODU</strong> supports the AtemReich Children’s<br />

Home in Munich<br />

V.l.n.r.: Mercedes Schmeller, Eva Schmeller (Management Direktionsassistentin, AtemReich GmbH), Dr. Joachim Belz (Geschäftsführer <strong>ODU</strong>).<br />

From left to right: Mercedes Schmeller, Eva Schmeller (Management Direction Assistant, AtemReich GmbH.), Dr. Joachim Belz (Managing Director <strong>ODU</strong>).<br />

Vor kurzem hat <strong>ODU</strong> einen Teddybären neu in das Werbeartikelsortiment<br />

für Kunden aufgenommen. Weil aber auch<br />

intern die Nachfrage nach diesem Bären sehr groß war,<br />

beschloss die <strong>ODU</strong> Leitung, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

den Teddybären ebenfalls zum Kauf anzubieten und<br />

pro Bär 2,00 € des Verkaufserlöses für einen gemeinnützigen<br />

Zweck zu spenden. Der Verkauf von rund 200 Bären erbrachte<br />

einen beachtlichen Spendenerlös, den die Firmengruppe<br />

auf 1.500 € aufgerundet und an das Kinderhaus AtemReich<br />

gespendet hat.<br />

Das Münchner Kinderhaus AtemReich gibt dauerbeatmeten<br />

Kindern, die aufgrund ihrer Erkrankung eine Intensivbetreuung<br />

benötigen, die Möglichkeit, in einer familiären Wohnform<br />

ein Zuhause zu finden.<br />

In einem ganzheitlichen und interdisziplinären Betreuungsansatz<br />

(Medizin, Pflege, Pädagogik, Therapie) werden die<br />

betroffenen Kinder und ihre Familien begleitet und unterstützt,<br />

um so eine spätere Betreuung in der häuslichen<br />

Umgebung zu erleichtern. Im Vordergrund steht die individuelle<br />

Betreuung und Förderung der Kinder durch das Team<br />

im Kinderhaus AtemReich und durch das kompetente<br />

Umfeld der Kinderklinik Dritter Orden.<br />

Stellvertretend für alle <strong>ODU</strong> Mitarbeiter überreichte Dr. Joachim<br />

Belz von der <strong>ODU</strong> Geschäftsführung die Spende an<br />

Frau Eva Schmeller, Management Direktionsassistentin der<br />

AtemReich GmbH, und ihre Tochter Mercedes.<br />

A short time ago, <strong>ODU</strong> added a new teddy bear to its range of<br />

promotional articles for customers. But because there was also<br />

a very great demand for this bear within the company, <strong>ODU</strong><br />

management decided to offer the teddy bear to employees for<br />

purchase and to donate 2.00 € of the sales proceeds from each<br />

bear to charity. The sale of around 200 bears generated significant<br />

proceeds, which the group of companies rounded up to<br />

1,500 € and donated to the AtemReich Children’s Home.<br />

Munich’s AtemReich Children’s Home gives children who are<br />

permanently on respiratory ventilators and who consequently<br />

need intensive care due to their illness, the possibility of living in<br />

a home with a family-like atmosphere.<br />

In a comprehensive and interdisciplinary approach to care<br />

(medical treatment, nursing care, education, and therapy), the<br />

children and their families are tended to and supported in order<br />

to make later care at home easier. The focus is on individual care<br />

and encouragement of the children by the team in the Atem-<br />

Reich Children’s Home and by the competent environment of<br />

the Dritter Orden Children’s Clinic.<br />

Representing all <strong>ODU</strong> employees, Dr. Joachim Belz from <strong>ODU</strong><br />

corporate management presented the donation to Ms. Eva<br />

Schmeller, AtemReich GmbH Management Direction Assistant,<br />

and her daughter Mercedes.<br />

Der Steckverbinder | 21


NEUES AUS DEM BETRIEB | NEWS FROM OPERATIONS<br />

Die Zukunft kann kommen!<br />

We’re Ready for the Future!<br />

Volker van der Pütten<br />

Leiter Oberflächentechnik<br />

Manager Surface technology<br />

Erweiterung der Galvanik: Mit neuer Aluminium-Anlage<br />

gewappnet für die Zukunft<br />

<strong>ODU</strong> hat in den Bau eines neuen Fertigungsgebäudes sowie<br />

in die Anschaffung und Inbetriebnahme einer Aluminium-<br />

Galvanisierungsanlage investiert. Eine Erweiterung der Galvanik<br />

war notwendig geworden, da die im Jahr 2008<br />

installierte Chromanlage bei Vollauslastung ihre Kapazitätsgrenze<br />

erreicht hatte.<br />

Zur selben Zeit startete das <strong>ODU</strong> AMC-Projekt, bei dem es<br />

um eine neue Oberfläche (Ruthenium) und einen anderen<br />

Grundwerkstoff (Aluminium) ging. Der Neubau sollte also<br />

einerseits der Erweiterung der Chromkapazität dienen und<br />

anderseits den Anforderungen des <strong>ODU</strong> AMC-Projektes<br />

gerecht werden. Diese Anforderungen ergaben sich aus den<br />

Merkmalen der neu entwickelten <strong>ODU</strong> AMC Steckverbindung.<br />

Diese wird zwecks Gewichtseinsparung aus Aluminium<br />

gedreht. Außerdem soll ihre Oberfläche bestimmte<br />

Eigenschaften aufweisen wie z.B. RoHS-Konformität, geringer<br />

Übergangswiderstand, gute tribologische Eigenschaften<br />

und hohe Korrosionsbeständigkeit. Ebenso soll sie<br />

blendarm und dunkel sein. Als Endschicht wurde hierfür<br />

Ruthenium gewählt, das all diese Anforderungen erfüllt.<br />

Ruthenium gehört zu den Platinmetallen und ist aufgrund<br />

seines edlen Charakters sehr korrosionsbeständig.<br />

Expansion of the electroplating area: Ready<br />

for the future with new aluminum system<br />

<strong>ODU</strong> has invested in the construction of a new manufacturing<br />

building as well as in the acquisition and commissioning of an<br />

aluminum electroplating system. It was necessary to expand<br />

the electroplating section because the chrome-plating machine<br />

which has been installed in 2008 had already reached its capacity<br />

limit.<br />

At the same time, the <strong>ODU</strong> AMC project started, and this involved<br />

a new surface (ruthenium) and another base material (aluminum).<br />

The new building was intended to house the expansion<br />

to the chrome capacity and also satisfy the requirements of the<br />

<strong>ODU</strong> AMC project. These requirements resulted from the features<br />

of the newly developed <strong>ODU</strong> AMC connectors, which are<br />

lathed from aluminum in order to save weight. Their surface<br />

was furthermore intended to have certain characteristics, such<br />

as RoHS conformity, low contact resistance, good tribology<br />

characteristics and high corrosion resistance, and furthermore<br />

be low-glare and dark. Ruthenium was selected for the final<br />

layer here, because this material satisfies all these requirements.<br />

Ruthenium is a platinoid and very corrosion-resistant thanks to<br />

its noble character.<br />

The criteria for the plant planning were consequently given, and<br />

the new machine was connected to the existing system. The<br />

working capacity that resulted is impressive: It is now possible to<br />

provide a surface finishing of copper, nickel, chemical nickel,<br />

satin nickel, chrome, black chrome, white ruthenium, black<br />

ruthenium and palladium-nickel on the base metals aluminum,<br />

stainless steel, copper and their alloys for some 22 million individual<br />

parts a year.<br />

But this was not the only system to be expanded. As a part of the<br />

same action, it was also necessary to enlarge the waste water<br />

treatment plant, set up a new chemical laboratory, install a corrosion<br />

test chamber and enlarge the surface inspection area. A<br />

new building provided the space for this. It also houses a small<br />

administration tract and social areas for the surface technology<br />

employees.<br />

To optimize the flow, the sand-blasting area was integrated into<br />

the surface technology building. The tampon printing as well as<br />

a number of other process steps will be coming soon, because<br />

this will optimize and accelerate a number of work processes,<br />

such as blasting, attachment, inhouse electroplating system,<br />

inspection and tampon printing, in one flow.<br />

We’re ready for the future!<br />

22 | Der Steckverbinder


NEUES AUS DEM BETRIEB | NEWS FROM OPERATIONS<br />

Die Kriterien für die Anlagenplanung waren also vorgegeben<br />

und der neue Automat wurde mit der bestehenden<br />

Anlage verbunden. Die damit erzielte Leistungsfähigkeit ist<br />

beeindruckend: Auf den Grundwerkstoffen Aluminium,<br />

Edelstahl, Kupfer und deren Legierungen können nunmehr<br />

pro Jahr ca. 22 Mio. Einzelteile mit den Oberflächen Kupfer,<br />

Nickel, chemischer Nickel, Velours-Nickel, Chrom, Schwarzchrom,<br />

Weissruthenium, Schwarzruthenium und Palladium-<br />

Nickel veredelt werden.<br />

Doch nicht nur diese Anlage wurde erweitert. Im selben<br />

Zuge mussten auch die Abwasserbehandlungsanlage vergrößert,<br />

ein neues chemisches Labor errichtet, eine Korrosionsprüfkammer<br />

installiert und die Oberflächenprüfung<br />

vergrößert werden. Platz dafür schafft ein neues Gebäude, in<br />

dem sich zudem ein kleiner Verwaltungstrakt sowie Sozialräume<br />

für die Mitarbeiter der Oberflächentechnik befinden.<br />

Zwecks Durchflussoptimierung wurde die Strahlerei im<br />

Gebäude der Oberflächentechnik integriert. Auch der Tampondruck<br />

sowie weitere Prozessschritte folgen demnächst,<br />

denn dadurch können mehrere Arbeitsgänge wie z.B. Strahlen,<br />

Aufstecken, Galvanisieren, Prüfen und Tampondruck in<br />

einem Durchlauf optimiert und beschleunigt werden.<br />

Mattverchromte Teile aus der hauseigenen Galvanik bei <strong>ODU</strong>.<br />

Velour-plated parts from <strong>ODU</strong>’s in-house electroplating system.<br />

AMC parts after the ruthenium-plating: The pretty anthracite<br />

color is one factor here, but more important are the required<br />

properties: corrosion protection, tribology, contact resistance,<br />

RoHs compliance, L-value and low-glare surface. An exacting<br />

surface for highest demands.<br />

Die Zukunft kann kommen!<br />

AMC-Teile nach dem Ruthenium-Verfahren: Hier kommt es<br />

nicht nur auf die schöne Anthrazitfarbe, sondern vor allem<br />

auf die geforderten Eigenschaften an: Korrosionsschutz, Tribologie,<br />

Übergangswiderstand, RoHS-Konform, L-Wert,<br />

blendarme Oberfläche. Eine anspruchsvolle Oberfläche für<br />

höchste Anforderungen.<br />

<strong>ODU</strong> AMC Steckverbinder – speziell für die Militär- und<br />

Sicherheitstechnik entwickelt. Durch das gute Absorptionsvermögen<br />

sind ruthenierte Teile blendarm, darüber<br />

hinaus bietet eine Rutheniumschicht sehr guten<br />

Korrosionsschutz.<br />

<strong>ODU</strong> AMC connectors – developed especially for military<br />

and security technology. Ruthenium parts are low-glare<br />

due to the good absorption capacity, and a ruthenium<br />

coating additionally offers very good corrosion protection.<br />

Der Steckverbinder | 23


GEDICHT | POEM<br />

Der wahre Freund<br />

Der ist mein Freund, der mir stets des Spiegel zeigt,<br />

den kleinsten Flecken nicht verschweigt,<br />

mich freundlich warnt, mich ernstlich schilt,<br />

wenn ich nicht meine Pflicht erfüllt’.<br />

Das ist mein Freund – so wenig wie er’s scheint!<br />

Doch der, der mich stets schmeichelnd preist,<br />

mir alles lobt, nie was verweist,<br />

zu Fehlern mir die Hände beut,<br />

und mir vergibt, eh’ ich bereut:<br />

das ist mein Feind –<br />

so freundlich er auch scheint!<br />

Christian Fürchtegott Gellert, 1715-1769<br />

The True Friend<br />

My friend is someone who shows me who I really am,<br />

a mirror pointing out even the slightest flaw,<br />

with a friendly warning and an earnest scolding,<br />

when I fail to carry out my duty.<br />

That person is my friend – no matter how unlikely this may seem!<br />

But someone who always glorifies me with flattery,<br />

who praises everything about me, with never a rebuke,<br />

who congratulates me when I make mistakes,<br />

and forgives me before I feel regret:<br />

That person is my enemy –<br />

no matter how friendly he may seem!<br />

Christian Fürchtegott Gellert, 1715-1769<br />

<strong>ODU</strong> Steckverbindungssysteme<br />

Pregelstraße 11 · D-84453 Mühldorf a. Inn<br />

Telefon +49 8631 6156-0 · Fax +49 8631 6156-49<br />

Internet: www.odu.de · E-Mail: zentral@odu.de<br />

Impressum: Herausgeber <strong>ODU</strong> Steckverbindungssysteme GmbH & Co. KG • Otto Dunkel GmbH • <strong>ODU</strong> Automotive GmbH • Pregelstr. 11 • D-84453 Mühldorf • Tel. +49 8631 6156-0 • Fax +49 8631 6156-49<br />

Satz/Grafik: KOMMA Werbeagentur GmbH • www.kommaweb.de • Redaktion (V.i.S.d.P.) Marion Kliegl, marion.kliegl@odu.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!