15.09.2014 Aufrufe

Veranstaltungen 2014 - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und ...

Veranstaltungen 2014 - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und ...

Veranstaltungen 2014 - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Veranstaltungen</strong> <strong>2014</strong><br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Landesanstalt</strong> <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

<strong>und</strong> Geologie


Inhaltsverzeichnis<br />

Einladung zu den umwelt- <strong>und</strong> naturschutzfachlichen<br />

<strong>Veranstaltungen</strong> der TLUG 2<br />

Organisatorische Hinweise 4<br />

Thematische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong> 8<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong> 11<br />

Kalender <strong>2014</strong> 64<br />

Anschriften der Veranstaltungsorte 68<br />

Weitere <strong>Veranstaltungen</strong> 68<br />

Ausgewählte Publikationen der TLUG: 70<br />

1


Einladung<br />

zu den umwelt- <strong>und</strong> naturschutzfachlichen <strong>Veranstaltungen</strong><br />

der TLUG<br />

Für unsere Gegenwart gehört es zu den<br />

gr<strong>und</strong>legenden Verpflichtungen, die Biodiversität<br />

– die biologische Vielfalt – auch <strong>für</strong><br />

zukünftige Generationen zu bewahren. Das<br />

Verschwinden jeder Tier- oder Pflanzenart<br />

schwächt das sensible Gefüge der Natur.<br />

Diese Verluste sind unumkehrbar. Einmal<br />

verloren gegangene Arten lassen sich<br />

nicht ersetzen, ihr Verlust beeinträchtigt<br />

die <strong>Umwelt</strong>, die Wirtschaft <strong>und</strong> die Gesellschaft<br />

insgesamt. Neben dem Klimawandel<br />

ist dieser Verlust als die kritischste globale<br />

<strong>Umwelt</strong>bedrohung zu sehen.<br />

Es ist daher eine elementare Forderung praktischen Naturschutzes, unter<br />

anderem mit den Mitteln der <strong>Umwelt</strong>bildung auf dieses Problem der Gegenwart<br />

zu verweisen, die Gesellschaft da<strong>für</strong> zu sensibilisieren <strong>und</strong> Lösungsansätze<br />

<strong>für</strong> einen bewussten <strong>und</strong> nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen<br />

Reichtümern zu finden.<br />

Das aktuelle <strong>Umwelt</strong>bildungsprogramm der <strong>Thüringer</strong> <strong>Landesanstalt</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> Geologie (TLUG) nimmt sich in einer Reihe von <strong>Veranstaltungen</strong><br />

der bedrohten Biodiversität an: Sei es der Amphibien- <strong>und</strong> Reptilienschutz,<br />

der Artenschutz an Gewässern, der Schutz von Feldhamstern, gefährdeter<br />

Pflanzen, das Förderprogramm „Entwicklung von Natur <strong>und</strong> Landschaft“<br />

(ENL) – das Wissen um die Notwendigkeit zum Handeln muss mit Kenntnissen<br />

<strong>und</strong> Anleitungen <strong>für</strong> die Praxis untersetzt werden.<br />

Ein Höhepunkt im diesjährigen Veranstaltungskalender ist sicherlich<br />

die Tagung „Moorschutz <strong>und</strong> Moorrevitalisierung in den Kammlagen des<br />

<strong>Thüringer</strong> Waldes“. Die dort befindlichen Hochmoore sowie die Vielzahl kleinerer<br />

Moorflächen im <strong>Thüringer</strong> Schiefergebirge, mit deren Revitalisierung vor<br />

10 Jahren begonnen wurde, haben eine wichtige Funktion als Trittsteinbiotope<br />

bei der Vernetzung dieser seltenen Lebensräume <strong>für</strong> speziell angepasste<br />

Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten.<br />

Auch die weiteren Themen aus den Bereichen Wasserwirtschaft (u. a. der<br />

Schutz vor Hochwassern <strong>und</strong> deren Folgen), Klima- <strong>und</strong> Immissionsschutz<br />

2


sowie der Geologie greifen aktuelle Fragen des nachhaltigen Umgangs mit<br />

unserer Lebensumwelt auf.<br />

Die TLUG hat auch in diesem Jahr ein vielfältiges <strong>und</strong> abwechslungsreiches<br />

<strong>Umwelt</strong>bildungsprogramm vorgelegt. Nicht nur an Fachleute des behördlichen<br />

<strong>und</strong> ehrenamtlichen <strong>Umwelt</strong>schutzes richtet sich unser Veranstaltungsangebot.<br />

Auch <strong>für</strong> die interessierte Öffentlichkeit wollen wir Wege aufzeigen,<br />

wie unser schönes Thüringen, das grüne Herz Deutschlands, unter<br />

der Prämisse eines nachhaltigen Schutzes gestaltet werden kann.<br />

Ich lade Sie herzlich dazu ein.<br />

Martin Feustel<br />

Präsident<br />

(m.d.W.d.G.b.)<br />

3


Organisatorische Hinweise<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung erfolgt mit beiliegender Anmeldekarte direkt bei der TLUG.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, sich über die Web-Adresse der TLUG, per<br />

Fax oder mit einer E-Mail anzumelden.<br />

Bei begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge<br />

des Eingangs berücksichtigt. Mit dem Zugang der Anmeldung bei der TLUG<br />

ist die Anmeldung verbindlich.<br />

Bitte haben Sie Verständnis da<strong>für</strong>, dass telefonische Anmeldungen nicht<br />

angenommen werden können.<br />

Sollten Sie den Anmeldetermin versäumt haben, bitten wir um telefonische<br />

Anfrage ob Sie an der Veranstaltung noch teilnehmen können.<br />

Eine Teilnahme ist nur nach Bestätigung der Anmeldung möglich.<br />

Die Anmeldebestätigung erhalten Sie etwa 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.<br />

Sollte die Veranstaltung aus besonderen Gründen ausfallen, werden Sie<br />

rechtzeitig informiert <strong>und</strong> es entfällt die Zahlung des Teilnahmebetrages.<br />

Auskünfte zu den einzelnen <strong>Veranstaltungen</strong> erhalten sie telefonisch unter<br />

03641/684 147.<br />

Zielgruppe<br />

Für jede Veranstaltung ist die jeweilige Zielgruppe angegeben. Sind mehr<br />

Anmeldungen als Plätze vorhanden, haben Personen aus dem genannten<br />

Teilnehmerkreis Vorrang.<br />

Teilnahmebetrag<br />

In der Regel wird <strong>für</strong> die <strong>Veranstaltungen</strong> ein Teilnahmebetrag erhoben. Die<br />

Höhe ist unter der jeweiligen Veranstaltungsnummer ausgewiesen.<br />

Ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung<br />

mit dem konkreten Teilnahmebetrag. Diesen bitten wir nach der Veranstaltung,<br />

wie angegeben, zu überweisen.<br />

Kostenfrei sind <strong>Veranstaltungen</strong> generell <strong>für</strong> Bedienstete der <strong>Thüringer</strong><br />

Landesbehörden sowie des ThüringenForst. Ausnahmeregelungen sind<br />

unter der jeweiligen Veranstaltung vermerkt.<br />

4


Teilnahmebescheinigung<br />

In der Regel erhalten Sie im Anschluss an die Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung Ihren vollen<br />

Namen, Anschrift <strong>und</strong> Institution gut leserlich in Druckschrift an.<br />

Hinweis zum Datenschutz<br />

Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass zur Vorbereitung<br />

<strong>und</strong> Durchführung der Veranstaltung Ihre Daten gespeichert werden.<br />

Außerdem dienen sie dazu, Sie zu weiteren speziellen <strong>Veranstaltungen</strong> der<br />

TLUG einzuladen. Falls Sie der Datenspeicherung nicht zustimmen, bitten<br />

wir um Information. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Der Veranstalter behält sich Änderungen des Programms sowie die Möglichkeit<br />

der Absage von <strong>Veranstaltungen</strong> vor.<br />

Für Personen- oder Sachschäden im Zusammenhang mit der Teilnahme an<br />

einer Veranstaltung übernimmt die TLUG keine Haftung.<br />

Bei Exkursionen bitten wir, private PKW zu benutzen <strong>und</strong> nach Möglichkeit<br />

Fahrgemeinschaften zu bilden.<br />

Anreise zur TLUG Jena<br />

Die TLUG ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen:<br />

mit der Bahn (günstigste Möglichkeit):<br />

- bis Bahnhof Göschwitz/Saale<br />

- etwa 5 Minuten Fußweg in Richtung Lobeda<br />

mit dem Bus:<br />

- von Jena Innenstadt Linie 13 bis Haltestelle Bahnhof Göschwitz/Saale<br />

mit der Straßenbahn:<br />

- Linie 1 <strong>und</strong> 3 bis Haltestelle Bahnhof Göschwitz/Saale<br />

- Linie 4 über Lobeda-West fährt sofort als Linie 1 weiter zur Haltestelle<br />

Bahnhof Göschwitz/Saale<br />

Organisatorische Hinweise<br />

5


mit dem Auto:<br />

- Autobahn A 4, Abfahrt 53 (Jena-Göschwitz)<br />

- aus Richtung Dresden kommend: Ampelkreuzung in Richtung Gewerbegebiet<br />

überqueren<br />

- aus Richtung Erfurt kommend: im Kreisverkehr der B88 in Richtung Jena<br />

folgen, an der Ampelkreuzung nach rechts auf die Göschwitzer Straße in<br />

Richtung Gewerbegebiet abbiegen<br />

- nach Überquerung der beiden Brücken ist die zweite rechts abbiegende<br />

Straße die Einfahrt zum Parkplatz der TLUG<br />

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen<br />

zur Verfügung steht.<br />

Anschrift:<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Landesanstalt</strong> <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> Geologie<br />

Göschwitzer Straße 41<br />

07745 Jena<br />

Anreise zur TLUG, Außenstelle Weimar<br />

mit der Bahn:<br />

- Hauptbahnhof Weimar<br />

- etwa 5 Minuten Fußweg in Richtung Zentrum<br />

mit dem Auto:<br />

- Autobahn A 4 Abfahrt Weimar in Richtung Zentrum/Hauptbahnhof<br />

Anschrift<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Landesanstalt</strong> <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> Geologie, Außenstelle Weimar<br />

Carl-August-Allee 8 – 10<br />

99423 Weimar<br />

Anreise zur Vogelschutzwarte Seebach<br />

mit der Bahn:<br />

- Bahnhof Seebach oder ab Mühlhausen Regionalbus Mühlausen - Altengottern<br />

Linie 141 Mo. - Sa., Linie 142 Mühlhausen - Weberstedt Mo. - Fr.<br />

mit dem Auto:<br />

- Autobahn A4, Abfahrt Gotha weiter auf der B247 Richtung Bad Langensalza,<br />

Schönstedt - Seebach<br />

- Autobahn A4, Abfahrt Eisenach Mitte, Richtung Mihla, Nazza, Langula –<br />

in Mühlhausen rechts abbiegen Richtung Höngeda - Seebach<br />

6 Organisatorische Hinweise


Anschrift:<br />

<strong>Thüringer</strong> Landeanstalt <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> Geologie<br />

Staatliche Vogelschutzwarte Seebach<br />

Lindenhof 3<br />

99998 Weinbergen – OT Seebach<br />

Organisatorische Hinweise<br />

7


Thematische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

Nr. * Termin Thema<br />

Themenkomplex 1: Abfallwirtschaft<br />

Themenkomplex 2: Altlasten <strong>und</strong> Boden<br />

02/<strong>2014</strong> S 04.02.<strong>2014</strong> MNA-Konzepte – Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> Vorgehensweise<br />

18/<strong>2014</strong> S 16.09.<strong>2014</strong> Anwenderschulung “AL.VIS”,<br />

Datenbank der WISMUT GmbH<br />

20/<strong>2014</strong> E 23.09.<strong>2014</strong> Bodenk<strong>und</strong>liche Gr<strong>und</strong>begriffe,<br />

Profilaufnahme, GPS-<br />

Anwendung<br />

Themenkomplex 3: Klima<br />

09/<strong>2014</strong> W 03.06.<strong>2014</strong> Das atmosphärische Konvektionspotential<br />

über Thüringen<br />

27/<strong>2014</strong> W 04.11.<strong>2014</strong> Projekte <strong>und</strong> Forschung zum<br />

Klimawandel in Thüringen<br />

Themenkomplex 4: Lärm/Erschütterungen/Elektromagnetische Felder<br />

06/<strong>2014</strong> S 13.05.<strong>2014</strong> Aktuelle Fragestellungen zum<br />

anlagenbezogenen Immissionsschutz<br />

23/<strong>2014</strong> I 21.10.<strong>2014</strong> Wissenswertes <strong>und</strong> Neues -<br />

Immissionsschutz Luft, Lärm<br />

Themenkomplex 5: Luft<br />

05/<strong>2014</strong> S 08.04.<strong>2014</strong> Lösungsansätze <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

der Umsetzung von<br />

Maßnahmen, die der Luftreinhaltung<br />

in Städten dienen<br />

23/<strong>2014</strong> I 21.10.<strong>2014</strong> Wissenswertes <strong>und</strong> Neues -<br />

Immissionsschutz Luft, Lärm<br />

Themenkomplex 6: Natur <strong>und</strong> Landschaft<br />

03/<strong>2014</strong> S 10./11.03.<strong>2014</strong><br />

12./13.03.<strong>2014</strong><br />

17./18.03.<strong>2014</strong><br />

FIS Naturschutz (Linfos-)<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Auffrischungskurs<br />

04/<strong>2014</strong> I 12.03.<strong>2014</strong> KULAP, Teil Naturschutz:<br />

Aktuelles <strong>und</strong> Ausblick auf die<br />

neue Förderperiode<br />

07/<strong>2014</strong> S 15.05.<strong>2014</strong> Artenschutz an Gewässern<br />

08/<strong>2014</strong> W + E 28.05.<strong>2014</strong> Das Förderprogramm ENL -<br />

Versuch einer Bilanz<br />

11/<strong>2014</strong> W + E 05.06.<strong>2014</strong> Kartierungstreffen Libellen<br />

12/<strong>2014</strong> W 11.06.<strong>2014</strong> Feldhamsterschutz in Thüringen<br />

8


Nr. * Termin Thema<br />

13/<strong>2014</strong> W 20.06.-22.06.<strong>2014</strong> Gefährdete Pflanzen bestimmen<br />

<strong>und</strong> kartieren – 25. Kartierungstreffen<br />

„Floristische<br />

Kartierung in Thüringen“<br />

14/<strong>2014</strong> T+ E 25.06.-26.06.<strong>2014</strong> Moorschutz <strong>und</strong> Moorrevitalisierung<br />

in den Kammlagen<br />

des <strong>Thüringer</strong> Waldes<br />

15/<strong>2014</strong> I 03.09.-04.09.<strong>2014</strong> Landschaftsbild <strong>und</strong> Erneuerbare<br />

Energien<br />

16/<strong>2014</strong> I 06.09.<strong>2014</strong> Kartierungstreffen Amphibien<br />

<strong>und</strong> Reptilien in Thüringen<br />

Initiierungsveranstaltung<br />

21/<strong>2014</strong> I 30.09.<strong>2014</strong> Dauerhafter Erhalt der Kulturlandschaft<br />

Rhön<br />

22/<strong>2014</strong> S 11.10.<strong>2014</strong> Amphibienschutzeinrichtungen<br />

<strong>und</strong> ihre Betreuung in<br />

Thüringen<br />

24/<strong>2014</strong> W 22.10.<strong>2014</strong> NATURA 2000 – Managementplanung<br />

„Erhaltungsziele“ – Planung,<br />

Umsetzung, Gebietsbetreuung<br />

26/<strong>2014</strong> I 28.10.<strong>2014</strong> Sanierung von Kirchen <strong>und</strong><br />

anderen historischen Bauwerken<br />

mit Vorkommen von<br />

Fledermäusen<br />

29/<strong>2014</strong> I 18.11.<strong>2014</strong> Die Datenbestände im FIS-<br />

Naturschutz<br />

30/<strong>2014</strong> S 24.11.<strong>2014</strong><br />

25.11.<strong>2014</strong><br />

26.11.<strong>2014</strong><br />

27.11.<strong>2014</strong><br />

FIS Naturschutz (Linfos-)<br />

Fortgeschrittenenkurs:<br />

Was ist neu?<br />

31/<strong>2014</strong> S 26.11.<strong>2014</strong> Berücksichtigung von Fledermäusen<br />

bei der Planung <strong>und</strong><br />

Genehmigung von Windenergieanlagen<br />

Themenkomplex 7: Geologie<br />

19/<strong>2014</strong> I + E 21.09.<strong>2014</strong> Tag des GEOTOPs<br />

32/<strong>2014</strong> S nach Bedarf Fachinformationssystem (FIS)<br />

Gewässer, Gr<strong>und</strong>wasser,<br />

Bohrdatenbank<br />

Themenkomplex 8: <strong>Umwelt</strong>analytik<br />

10/<strong>2014</strong> S 04.06.<strong>2014</strong> Probenahme bei auffälligen<br />

Ereignissen <strong>und</strong> Bewertung<br />

von analytischen Ergebnissen<br />

Thematische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

9


Nr. * Termin Thema<br />

Themenkomplex 9: Wasser<br />

07/<strong>2014</strong> S 15.05.<strong>2014</strong> Artenschutz an Gewässern<br />

17/<strong>2014</strong> I 09.09.<strong>2014</strong> Aktuelle Fragen der Wasserwirtschaft<br />

25/<strong>2014</strong> S 23.10.<strong>2014</strong> Schulung FIS Gewässer -<br />

Modul Oberflächenwasser<br />

28/<strong>2014</strong> I 05.11.<strong>2014</strong> Hochwasserabflüsse in<br />

Thüringen<br />

32/<strong>2014</strong> S nach Bedarf Fachinformationssystem (FIS)<br />

Gewässer, Gr<strong>und</strong>wasser,<br />

Bohrdatenbank<br />

Themenkomplex 10: <strong>Umwelt</strong>bildung<br />

01/<strong>2014</strong> S 27.01.-31.01.<strong>2014</strong> Fortbildung zum Naturpädagogen<br />

Teil 4<br />

*<br />

E – Exkursion<br />

I – Informationsveranstaltung<br />

S – Seminar<br />

T – Tagung<br />

W - Workshop<br />

10 Thematische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

01/<strong>2014</strong> Seminar<br />

Fortbildung zum Naturpädagogen Teil 4<br />

„In den Wäldern sind Dinge über die Nachzudenken man jahrelang im Moos<br />

liegen könnte.“ (Franz Kafka)<br />

In Wald, Feld <strong>und</strong> Wiese können Kinder <strong>und</strong> Jugendliche ihren Bewegungsdrang<br />

ausleben <strong>und</strong> dabei ihre Sinne schärfen. Sie machen elementare<br />

Naturerfahrungen mit Wasser, Erde, Tieren <strong>und</strong> Pflanzen <strong>und</strong> erleben ihre<br />

eigenen Kräfte <strong>und</strong> Grenzen. Der Rhythmus der Jahreszeiten bietet immer<br />

wieder unzählige neue Blickwinkel <strong>und</strong> lädt zu kreativem Spiel ein. Forschen,<br />

entdecken, sich selbst Zusammenhänge erschließen erlauben es<br />

den Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen, eine liebevolle Beziehung zu allem Lebendigen<br />

zu knüpfen <strong>und</strong> sich einen festen Stand in ihrem Umfeld zu verschaffen.<br />

Als Vermittler <strong>für</strong> diesen prägenden Prozess sind engagierte, kompetente<br />

Pädagogen/-innen notwendig, die den Naturraum <strong>für</strong> eine kindgemäße Bildung<br />

erschließen.<br />

Methodik: Theoretische Sequenzen, Impulsreferate, Kleingruppenarbeit,<br />

Exkursionen, Führen von verschiedenen Zielgruppen (Altersstufen), Videotrainings<br />

mit Reflexion, betreute Hausaufgaben, Abschlusskolloquium. Die<br />

Fortbildung weist insgesamt einen hohen Praxisanteil auf, etwa 80 % der<br />

Zeit werden in der Natur verbracht.<br />

Schwerpunkte:<br />

Ökologische Gr<strong>und</strong>muster erkennen, verstehen <strong>und</strong><br />

vermitteln<br />

Bäume, Pflanzen <strong>und</strong> Tiere im Winter<br />

Spiele zum Warmwerden, Spiele im Schnee<br />

Von der Sehnsucht ein Indianer zu sein: Orientierung<br />

mit Karte <strong>und</strong> Kompass<br />

Feuermachen, Spuren lesen, Notunterkünfte bauen<br />

uvm.<br />

Verschiedene <strong>Umwelt</strong>bildungskonzepte in Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis (Interpretation, Earth Education, Ökologisches<br />

Lernen, Mitwelterziehung, Rucksackschule, Erlebnispädagogik<br />

u. a.)<br />

Abschlusskolloquium, Überreichen der Zertifikate <strong>und</strong><br />

Abschlussfeier<br />

11


Zielgruppen:<br />

ErzieherInnen<br />

LehrerInnen<br />

PädagoInnen<br />

FörsterInnen<br />

MultiplikatorInnen im Bereich <strong>Umwelt</strong>bildung, Sozial<strong>und</strong><br />

Jugendarbeit.<br />

Termin: 27.01.-31.01.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

NaturErlebnisHof Hausen, Zur Mühle 3, 99310 Hausen<br />

im Wipfratal<br />

Veranstalter:<br />

NaturErlebnisHof Hausen in Zusammenarbeit mit der<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Frau Peters, NaturErlebnisHof Hausen<br />

Teilnahmebetrag: Gesamtpreis <strong>für</strong> 4 Wochen 960,00 € (bzw. 480,00 € mit<br />

Bildungsprämie) + Übernachtung <strong>und</strong> VP ab 165,00 €/<br />

Kurswoche; Ratenzahlung möglich.<br />

Anmeldung bis: 15.03.13<br />

Bemerkungen:<br />

Die Fortbildung umfasst 4 Wochen über ein Jahr verteilt.<br />

Siehe auch <strong>Veranstaltungen</strong> Nr. 08/2013, 20/2013<br />

<strong>und</strong> 23/2013.<br />

Anmeldungen <strong>und</strong> Nachfragen richten Sie bitte an<br />

Christina Peters, Zur Mühle 3, 99310 Wipfratal, Hausen;<br />

Tel.: 03628/584249, Fax: 03628/584247, E-Mail:<br />

cp@naturerlebnishof.de, www.naturerlebnishof.de<br />

12 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


02/<strong>2014</strong> Seminar<br />

MNA-Konzepte – Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Vorgehensweise<br />

Die Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse steht seit<br />

10 Jahren im Mittelpunkt des Interesses bei der Altlastenbearbeitung.<br />

In den Jahren 2002 bis 2008 sind im Rahmen des Förderschwerpunkts<br />

„Kontrollierter natürlicher Rückhalt <strong>und</strong> Abbau von Schadstoffen bei der<br />

Sanierung kontaminierter Gr<strong>und</strong>wässer <strong>und</strong> Böden“ (KORA) des B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> Forschung verschiedene Forschungsprojekte zu<br />

dieser Thematik bearbeitet worden.<br />

Die dort gewonnenen Erkenntnisse fanden Eingang in das 2009 veröffentlichte<br />

Positionspapier der B<strong>und</strong>/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz<br />

(LABO) zu diesem Thema, das von der <strong>Umwelt</strong>ministerkonferenz den Ländern<br />

zur Anwendung empfohlen wurde.<br />

Ziel der Fortbildung ist es, die wesentlichen Inhalte des Positionspapiers zu<br />

vermitteln. Die Schwerpunkte im Einzelnen sind dabei<br />

• die Vorgehensweise beim Prüfen der Voraussetzungen <strong>für</strong> ein MNA-Konzept<br />

(MNA - Monitored Natural Attenuation).<br />

• Die Untersuchung <strong>und</strong> Charakteristik von Schadstoffquellen.<br />

• Die Untersuchung <strong>und</strong> Charakteristik von Schadstofffahnen einschließlich<br />

der Methoden zur Frachtbetrachtung.<br />

• Die methodischen Gr<strong>und</strong>lagen zum Nachweis von Schadstoffminderungsprozessen<br />

anhand von Anwendungsbeispielen.<br />

Zielgruppen:<br />

Bodenschutzbehörden<br />

interessierte Sachverständige<br />

Sanierungspflichtige<br />

Termin: 04.02.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

Mercure Hotel Erfurt Altstadt<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Herr Dr. Mock, TLUG<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

13


Teilnahmebetrag: 60,00 € (einschließlich Pausenversorgung)<br />

Anmeldung bis: 24.01.<strong>2014</strong><br />

14 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


03/<strong>2014</strong> Seminar<br />

FIS Naturschutz (Linfos-) Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Auffrischungskurs<br />

Das FIS Naturschutz (Linfos) wurde 2004 als zentral geführtes Informationssystem<br />

<strong>für</strong> die <strong>Thüringer</strong> Naturschutzverwaltung eingeführt. Inhaltlich <strong>und</strong><br />

programmseitig wird es laufend auf dem neuesten Stand gehalten.<br />

Zurzeit arbeiten 364 Anwender/innen mit dem System. Für Gelegenheitsanwender,<br />

Neu- <strong>und</strong> Quereinsteiger wird mit diesem Kurs die Möglichkeit<br />

geboten, die Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse zu erwerben bzw. aufzufrischen.<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> stehen einfache Datenabfragen <strong>und</strong> der Datenexport, den<br />

die Naturschutzbehörden mit Hilfe des FIS Naturschutz (Linfos) in ihrem<br />

jeweiligen Wirkungsbereich in Richtung der Planungsbüros <strong>und</strong> sonstigen<br />

Anfragen selbst bewerkstelligen sollen.<br />

Schwerpunkte:<br />

FIS Naturschutz (Linfos) Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Zielgruppen:<br />

<strong>Thüringer</strong> Naturschutzbehörden<br />

Termin: 10./11.03.<strong>2014</strong><br />

12./13.03.<strong>2014</strong><br />

17./18.03.<strong>2014</strong><br />

Ort: TLUG Jena, PC-Schulungsraum 601<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Herr Hahn, TLUG<br />

Teilnahmebeitrag: 20,00 € *<br />

Anmeldung bis: 21.02.14<br />

Bemerkungen:<br />

Es handelt sich (neu) jeweils um zweitägige Schulungen.<br />

Die Teilnehmerzahl pro Tag ist auf 10 Personen<br />

beschränkt.<br />

Eine Teilnahme ist nur mit der bestätigten Anmeldung<br />

möglich.<br />

*Die Veranstaltung ist <strong>für</strong> Mitarbeiter der unteren<br />

Naturschutzbehörden in Thüringen kostenfrei.<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

15


04/<strong>2014</strong> Informationsveranstaltung<br />

KULAP, Teil Naturschutz: Aktuelles <strong>und</strong><br />

Ausblick auf die neue Förderperiode<br />

Die vor allem an Behördenmitarbeiter/-innen gerichtete Veranstaltung dient<br />

zum Informationsaustausch zwischen allen Ebenen der Naturschutzbehörden<br />

<strong>und</strong> beteiligten Einrichtungen der Landwirtschaftsbehörden.<br />

Das Jahr <strong>2014</strong> kann als ein Übergangsjahr betrachtet werden, in dem noch<br />

einmal im Wesentlichen die Maßnahmen <strong>und</strong> ihre finanzielle Untersetzung<br />

der voran gegangenen Förderperiode zur Anwendung gelangen.<br />

Die Veranstaltung gibt Einblick in die Förderperiode ab 2015 <strong>und</strong> stellt<br />

detailliert ausgearbeitete Vorschläge <strong>für</strong> neue Maßnahmen vor. Dabei soll<br />

insbesondere darüber diskutiert werden, wie die Festlegung der Maßnahmen<br />

durch die UNB in der Fläche durch das FIS-Naturschutz <strong>und</strong> das Abstimmungsprotokoll<br />

unterstützt werden kann.<br />

Schwerpunkte: KULAP in 2013<br />

KULAP ab <strong>2014</strong><br />

Überlegungen zum Vertragsnaturschutz in der neuen<br />

Förderperiode der gemeinsamen Agrarpolitik<br />

Zielgruppen:<br />

Naturschutzbehörden<br />

Landwirtschaftsbehörden<br />

Termin: 12.03.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

TLUG Jena, Tagungsraum 1a<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Herr Reisinger, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 20,00 €*<br />

Anmeldung bis: 03.03.<strong>2014</strong><br />

Bemerkungen:<br />

*Die Veranstaltung ist <strong>für</strong> Mitarbeiter der unteren<br />

Naturschutzbehörden in Thüringen kostenfrei.<br />

16 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


05/<strong>2014</strong> Seminar<br />

Lösungsansätze <strong>und</strong> Möglichkeiten der Umsetzung<br />

von Maßnahmen, die der Luftreinhaltung<br />

in Städten dienen<br />

Die Gesprächsr<strong>und</strong>e soll den Verantwortlichen aufzeigen, welche Maßnahmen<br />

verhältnismäßig sind, um den Anforderungen der EU-RL sowie der<br />

39. BImSchV gerecht zu werden. Dabei sollen wieder Maßnahmen, die in<br />

der MARLIS-Datenbank aufgezeigt sind auf ihre Umsetzbarkeit bewertet<br />

werden.<br />

Schwerpunkt:<br />

Holzfeuerung<br />

Zielgruppen:<br />

<strong>Umwelt</strong>behörden<br />

Straßenbauämter<br />

Termin: 08.04.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

TLUG Jena; Tagungsraum 1a<br />

Veranstalter:<br />

TLUG in Zusammenarbeit mit dem TLVwA<br />

Leitung:<br />

Herr Wrobel, TLUG<br />

Teilnehmerbeitrag: 20,00 €<br />

Anmeldung bis: 25.03.<strong>2014</strong><br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

17


06/<strong>2014</strong> Seminar<br />

Aktuelle Fragestellungen zum<br />

anlagenbezogenen Immissionsschutz<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter der Immissionsschutzbehörden. Der<br />

Schwerpunkt der Veranstaltung liegt bei aktuellen praxisrelevanten Fragestellungen<br />

im Bereich der physikalischen Einwirkungen (Schall, Erschütterungen,<br />

nichtionisierende Strahlung, Licht). Diese werden im Vorfeld abgefragt<br />

<strong>und</strong> bei der Themenwahl berücksichtigt. Dabei sollen gleichermaßen<br />

verwaltungsrechtliche wie auch fachtechnische Fragen Beachtung finden.<br />

Es wird der Erfahrungsaustausch der Behörden untereinander angestrebt.<br />

Schwerpunkte:<br />

Schall, Erschütterungen, nichtionisierende Strahlung<br />

(EMF), Licht<br />

Zielgruppen:<br />

Immissionsschutzbehörden<br />

Ingenieurbüros<br />

Termin: 13.05.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

TLUG Jena, Tagungsraum 1a<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Herr Fritzsche, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 20,00 €<br />

Anmeldung bis: 29.04.<strong>2014</strong><br />

18 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


07/<strong>2014</strong> Seminar<br />

Artenschutz an Gewässern<br />

Mit dieser Veranstaltungsreihe sollen theoretische Gr<strong>und</strong>lagen sowie<br />

neueste Erkenntnisse zum Thema Artenschutz an Gewässern praxisorientiert<br />

vermittelt werden. So soll bei den Exkursionen der Blick <strong>für</strong> die betreffenden<br />

Arten sowie <strong>für</strong> den Lebensraum Gewässer <strong>und</strong> dessen Umfeld<br />

sowie die darauf einwirkenden Einflussfaktoren geschärft werden. Auch<br />

soll das Verständnis der unterschiedlichen Akteure am Gewässer <strong>für</strong>einander<br />

verbessert werden.<br />

Schwerpunkte:<br />

Vorstellung ausgewählter Projekte sowie Erfahrungsberichte<br />

zu einzelnen in oder an Gewässern lebenden<br />

Arten bzw. Artengruppen<br />

Zielgruppen:<br />

Naturschutzbehörden<br />

Biologen<br />

Naturinteressierte<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

Naturschutzbeiräte <strong>und</strong> -beauftragte<br />

Termin: 15.05.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

Riechheim „Gaststätte Riechheimer Berg“ / Hohenfelden<br />

Stausee<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Herr Uwe Müller, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 10,00 €*<br />

Anmeldung bis: 25.04.<strong>2014</strong><br />

Bemerkungen:<br />

Eine Teilnahme ist nur mit bestätigter Anmeldung<br />

möglich.<br />

*Die Veranstaltung ist kostenfrei <strong>für</strong>:<br />

• Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörden in<br />

Thüringen<br />

• ehrenamtliche Mitarbeiter des Naturschutzes, wenn<br />

sie Mitglied in einem anerkannten Verein nach<br />

§ 45a ThürNatG sind<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

19


• Mitglieder von Beiräten gemäß §§ 39 <strong>und</strong> 40 Thür-<br />

NatG<br />

Die Mitgliedschaft im anerkannten Verein oder im<br />

Beirat ist mit der Anmeldung schriftlich nachzuweisen.<br />

Die Anmeldung bei der TLUG über den Verein bzw. über<br />

die Naturschutzbehörde gilt als Nachweis.<br />

Anmeldungen ohne Mitgliedsnachweis sind kostenpflichtig.<br />

20 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


08/<strong>2014</strong> Workshop mit Exkursion<br />

Das Förderprogramm ENL - Versuch einer Bilanz<br />

Seit 6 Jahren gibt es in Thüringen das durch ELER finanzierte Förderprogramm<br />

„Entwicklung von Natur <strong>und</strong> Landschaft“ (ENL). Man darf bilanzieren,<br />

dass dieses Förderprogramm eine Erfolgstory des Naturschutzes darstellt.<br />

Der Workshop dient dazu, erfolgreiche Projekte aus verschiedenen Bereichen<br />

entsprechend der Richtlinie vorzustellen. Ziel ist es, Ansprechpartner<br />

aus Behörden, Landwirtschaftsbetrieben, Vereinen <strong>und</strong> Verbänden die Möglichkeiten<br />

praktischen Naturschutz durchzuführen, aufzuzeigen <strong>und</strong> Mut zu<br />

machen, aktiv zu werden. Es wird darüber hinaus versucht eine Bilanz des<br />

Förderprogrammes zu ziehen, in die auch Aspekte aus dem Teilnehmerkreis<br />

einfließen sollen.<br />

Schwerpunkte:<br />

Vorstellung von ENL- Förderprojekten<br />

Best practice Beispiele<br />

Zielgruppen:<br />

Naturschutzverbände<br />

Landschaftspflegeverbände<br />

Gemeinden<br />

Landwirtschaft<br />

Behörden<br />

Termin: 28.05.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

Stressenhausen<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Herr Reisinger, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 10,00 €*<br />

Anmeldung bis: 12.05.<strong>2014</strong><br />

Bemerkungen:<br />

*Die Veranstaltung ist kostenfrei <strong>für</strong>:<br />

• Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörden in<br />

Thüringen<br />

• ehrenamtliche Mitarbeiter des Naturschutzes, wenn<br />

sie Mitglied in einem anerkannten Verein nach<br />

§ 45a ThürNatG sind<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

21


• Mitglieder von Beiräten gemäß §§ 39 <strong>und</strong> 40 Thür-<br />

NatG<br />

• <strong>Thüringer</strong> Landschaftspflegeverbände<br />

Die Mitgliedschaft im Landschaftspflegeverband, im<br />

anerkannten Verein oder im Beirat ist mit der Anmeldung<br />

schriftlich nachzuweisen. Die Anmeldung bei<br />

der TLUG über den Landschaftspflegeverband, den<br />

anerkannten Verein bzw. über die Naturschutzbehörde<br />

gilt als Nachweis.<br />

Anmeldungen ohne Mitgliedsnachweis sind kostenpflichtig.<br />

22 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


09/<strong>2014</strong> Workshop<br />

Das atmosphärische Konvektionspotential über<br />

Thüringen<br />

Im <strong>Thüringer</strong> Klimaanpassungsprogramm sind <strong>für</strong> mehrere Handlungsfelder<br />

Gefahren durch konvektive Extremwetterereignisse wie Starkregen,<br />

Sturm, Hagel <strong>und</strong> Hochwasser angeführt. In einer dreijährigen Kooperation<br />

(2011 bis <strong>2014</strong>) wurde zwischen der <strong>Thüringer</strong> <strong>Landesanstalt</strong> <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

<strong>und</strong> Geologie (TLUG) <strong>und</strong> der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt<br />

am Main (JWGU), Institut <strong>für</strong> Atmosphäre <strong>und</strong> <strong>Umwelt</strong>, das Ziel verfolgt, <strong>für</strong><br />

das Land Thüringen eine Klimatologie des konvektiven Risikos zu erstellen,<br />

die steuernden Faktoren <strong>für</strong> die räumliche Verteilung besser zu verstehen,<br />

<strong>und</strong> dieses Wissen in einer Regionalisierung von Klimaänderungsszenarien<br />

anzuwenden. Das Projekt dient damit unmittelbar der Vermeidung <strong>und</strong><br />

Verminderung ökologischer, wirtschaftlicher <strong>und</strong> sozialer Schäden durch<br />

extreme Wetterereignisse, wie Starkniederschläge, Hagel, Blitzschlag <strong>und</strong><br />

lokale Sturmböen. Auf Basis der Projektergebnisse werden potentiell stark<br />

betroffene Regionen in Thüringen identifiziert <strong>und</strong> Aussagen zu Häufigkeit<br />

<strong>und</strong> Intensität derartiger Ereignisse getroffen. Das Projekt liefert in diesem<br />

Kontext fachliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> v. a. die Handlungsfelder Menschliche<br />

Ges<strong>und</strong>heit, Wasserwirtschaft, Boden, Landwirtschaft, Wald <strong>und</strong> Forstwirtschaft,<br />

Raumordnung <strong>und</strong> Landesplanung sowie Katastrophenschutz.<br />

Weitere Profiteure sind aber auch Handlungsfelder wie Verkehrswesen,<br />

Bauwesen, Energiewirtschaft <strong>und</strong> ggf. auch Tourismus. In dieser Veranstaltung<br />

werden die Projektergebnisse den Zielgruppen vorgestellt <strong>und</strong> mit den<br />

Nutzern in Workshops diskutiert.<br />

Zielgruppen:<br />

Behörden<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Bildungseinrichtungen<br />

Planungsbüros<br />

Öffentlichkeit<br />

Termin: 03.06.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

TLUG Jena, Tagungsraum 1a<br />

Veranstalter:<br />

TLUG in Zusammenarbeit mit der Johann Wolfgang<br />

Goethe-Universität Frankfurt am Main (JWGU)<br />

Leitung:<br />

Herr Reinhardt, TLUG<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

23


Teilnahmebetrag: 20,00 €<br />

Anmeldung bis: 20.05.<strong>2014</strong><br />

24 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


10/<strong>2014</strong> Seminar<br />

Probenahme bei auffälligen Ereignissen <strong>und</strong><br />

Bewertung von analytischen Ergebnissen<br />

Im Falle von Havarien oder anderen Anlässen zu nicht regulären Probenahmen<br />

sind die unteren Behörden zuständig. Insbesondere bei Störfällen<br />

<strong>und</strong> Havarien kommt es auf eine ordnungsgemäße <strong>und</strong> gerichtsfeste Probenahme<br />

<strong>und</strong> deren Dokumentation an, um ggf. den Verursacher zu ermitteln.<br />

Deshalb wird die Schulung zur Probenahme <strong>und</strong> Dokumentation der<br />

Probenahme durchgeführt <strong>und</strong> Spezifika der Probenahme aus Fließgewässern,<br />

Standgewässern <strong>und</strong> Abwasser, sowie Bodenflächen <strong>und</strong> Abfällen<br />

diskutiert.<br />

Des Weiteren erfolgt eine Auswertung vergangener Sonderprobenuntersuchungen,<br />

wobei die Schwerpunkte auf Verbesserungsmöglichkeiten im<br />

Prozess der Beauftragung sowie Interpretationshilfen <strong>für</strong> die Bewertung der<br />

Analysenergebnisse gelegt werden.<br />

In Vorbereitung dieser Informationsveranstaltung (bis 4 Wochen vor<br />

Veranstaltung) haben die Behörden die Möglichkeit, Fragen <strong>und</strong> Beispiele<br />

zur Diskussion zur Verfügung zu stellen.<br />

Schwerpunkte:<br />

Spezifika der Sonderprobenahme von Oberflächen<strong>und</strong><br />

Abwässern<br />

Spezifika der Probenahme von festen Abfällen<br />

Interpretation der Ergebnisse<br />

Zielgruppen:<br />

Polizei<br />

Feuerwehr<br />

untere Wasser- <strong>und</strong> Abfallbehörden<br />

Termin: 04.06.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

TLUG Jena, Tagungsraum 1a<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Frau Czerner, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 20,00 €<br />

Anmeldung bis: 21.05.<strong>2014</strong><br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

25


11/<strong>2014</strong> Workshop mit Exkursion<br />

Kartierungstreffen Libellen<br />

Libellen sind seit einigen Jahren im Blick des Naturschutzes, sei es wegen<br />

ihres Schutzes oder als Indikatoren <strong>für</strong> den Zustand der Natur. Ein Arbeitskreis<br />

Libellen Thüringen hat sich der Erfassung dieser Arten verschrieben.<br />

Die Kartierungstreffen sollen als offene <strong>Veranstaltungen</strong> dazu dienen, Erfahrungen<br />

auszutauschen, Kartierungslücken zu schließen <strong>und</strong> Interessierte<br />

mit der Erfassung dieser Tiere vertraut zu machen.<br />

Faunistische Kartierungen stellen wichtige Datenquellen <strong>für</strong> den Naturschutz<br />

dar. Diese sind eine wesentliche Basis <strong>für</strong> die Erfüllung der Aufgaben<br />

zur Erhaltung der Biodiversität. Wichtig <strong>für</strong> die Qualität der Daten sind<br />

genaue Artenkenntnis, Kenntnis der Lebensweise, der Habitatansprüche<br />

<strong>und</strong> der Aktivitätszeiten der Arten, die Anfertigung wissenschaftlicher<br />

Belege <strong>und</strong> die Bewertung der Bodenständigkeit von Vorkommen sowie<br />

eine klare <strong>und</strong> umfassende Dokumentation der Beobachtungen.<br />

In einer ganztägigen Exkursion mit nachfolgender Auswertung sollen die<br />

verschiedenen Aspekte solider Datenerhebung in der Praxis ausgeführt<br />

werden. Arten <strong>und</strong> ihre Lebensraumansprüche werden vorgestellt.<br />

Schwerpunkte:<br />

Mindestanforderungen an faunistische Kartierungen<br />

Methodik der Libellenkartierung<br />

Artenkenntnisse<br />

F<strong>und</strong>ort-Dokumentation <strong>und</strong> wissenschaftliche Belege<br />

Zielgruppen:<br />

Naturschutzbehörden<br />

Biologen<br />

Landschaftsplaner<br />

Naturinteressierte<br />

Termin: 05.06.<strong>2014</strong><br />

Ort: Gewässer um Birkigt <strong>und</strong> Lausnitz, an der B 281<br />

zwischen Unterwellenborn <strong>und</strong> Krölpa (Saalfeld-Rudolstadt<br />

<strong>und</strong> Saale-Orla-Kreis)<br />

Veranstalter:<br />

TLUG in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Libellen<br />

Leitung:<br />

Herr Dr. Fritzlar, TLUG<br />

Herr Petzold, Jena<br />

26 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


Teilnahmebetrag: 20,00 €*<br />

Anmeldung bis: 21.05.<strong>2014</strong><br />

Bemerkungen:<br />

Eine Teilnahme ist nur mit der bestätigten Anmeldung<br />

möglich.<br />

*Die Veranstaltung ist kostenfrei <strong>für</strong>:<br />

• Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörden in<br />

Thüringen<br />

• ehrenamtliche Mitarbeiter des Naturschutzes, wenn<br />

sie Mitglied in einem anerkannten Verein nach<br />

§ 45a ThürNatG sind<br />

• Mitglieder des Arbeitskreises Libellen<br />

Die Mitgliedschaft im anerkannten Verein ist mit der<br />

Anmeldung schriftlich nachzuweisen. Die Anmeldung<br />

bei der TLUG über den anerkannten Verein gilt als<br />

Nachweis.<br />

Anmeldungen ohne Mitgliedsnachweis sind kostenpflichtig.<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

27


12/<strong>2014</strong> Workshop<br />

Feldhamsterschutz in Thüringen<br />

Im Herbst 2012 fand auf Einladung des BfN ein Expertentreffen zwischen<br />

deutschen Feldhamsterexperten <strong>und</strong> der Fachvertreter der Naturschutzbehörden<br />

der B<strong>und</strong>esländer statt. Aus der Diskussion resultierten Empfehlungen<br />

<strong>und</strong> Forderungen zum Schutz des Feldhamsters in Deutschland, die in<br />

der Umsetzung von Artenhilfskonzepten resultieren sollen. Das <strong>Thüringer</strong><br />

Artenhilfskonzept <strong>und</strong> dessen Umsetzung sollen bei dieser Veranstaltung<br />

vorgestellt sowie diskutiert werden, die rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen erörtert<br />

<strong>und</strong> der Feldhamster in das Blickfeld von Planern, Genehmigungsbehörden,<br />

Planungsträgern <strong>und</strong> weiteren Landnutzern gerückt werden.<br />

Schwerpunkte:<br />

Feldhamsterschutzkonzept<br />

Umsetzung rechtlicher Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Zielgruppen:<br />

Naturschutzbehörden<br />

Genehmigungsbehörden<br />

Planungsträger<br />

Landnutzer<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

Landschaftsplaner<br />

Biologen<br />

Termin: 11.06.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

TLUG Jena, Tagungsraum 1a<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Herr Uwe Müller, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 20,00 €*<br />

Anmeldung bis: 27.05.<strong>2014</strong><br />

28 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


Bemerkungen:<br />

*Die Veranstaltung ist kostenfrei <strong>für</strong>:<br />

• Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörden in<br />

Thüringen<br />

• <strong>Thüringer</strong> Landschaftspflegeverbände<br />

Die Mitgliedschaft im Landschaftspflegeverband ist mit<br />

der Anmeldung schriftlich nachzuweisen. Die Anmeldung<br />

bei der TLUG über den Verband gilt als Nachweis.<br />

Anmeldungen ohne Mitgliedsnachweis sind kostenpflichtig.<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

29


13/<strong>2014</strong> Workshop<br />

Gefährdete Pflanzen bestimmen <strong>und</strong> kartieren<br />

– 25. Kartierungstreffen „Floristische Kartierung<br />

in Thüringen“<br />

Genaue Angaben zur Lage <strong>und</strong> Größe der Vorkommen gefährdeter Farn- <strong>und</strong><br />

Blütenpflanzen sind <strong>für</strong> den Arten- <strong>und</strong> Biotopschutz unverzichtbar. Auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage der Roten Liste <strong>und</strong> den Ergebnissen der Rasterkartierung<br />

auf Basis der Messtischblatt-Viertelquadranten sollen <strong>für</strong> alle gefährdeten<br />

Arten punktgenaue Angaben zum Vorkommen, zur Größe des Vorkommens<br />

<strong>und</strong> zu Gefährdungsfaktoren gesammelt werden. Weiterhin sollen umsetzungsorientierte<br />

Schutzmaßnahmen erarbeitet werden. Der Workshop<br />

dient der Erfassung gefährdeter Farn- <strong>und</strong> Blütenpflanzen in der reizvollen<br />

Umgebung von Heldburg im Grabfeld (Südthüringen, Landkreis Hildburghausen).<br />

Er bietet den Teilnehmern eine ausgezeichnete Gelegenheit, ihre<br />

Artenkenntnisse bei Farn- <strong>und</strong> Blütenpflanzen durch gemeinsame Exkursionen<br />

<strong>und</strong> Bestimmungsübungen zu vertiefen. Außerdem dient er der<br />

Abstimmung der Kartierungsmethodik <strong>und</strong> der Diskussion über geeignete<br />

Förderungs- <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen. Die Ergebnisse des Workshops stellen<br />

damit auch wichtige Arbeitsgr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> die Naturschutzbehörden zur<br />

Sicherung der biologischen Vielfalt in Thüringen dar.<br />

Schwerpunkte:<br />

Kartierung ausgewählter Messtischblatt-Viertelquadranten<br />

in Kartierungsgruppen<br />

gemeinsames Bestimmen von Pflanzen im Gelände<br />

<strong>und</strong> anhand von Herbarmaterial<br />

Exkursion in ein botanisch interessantes Gebiet<br />

Zielgruppen:<br />

interessierte Bürger<br />

Naturschutzbehörden<br />

Naturschutzbeiräte <strong>und</strong> –beauftragte<br />

Ingenieur- <strong>und</strong> Planungsbüros<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

Termin: 20.06. - 22.06.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

Umgebung von Heldburg, genauer Treffpunkt wird noch<br />

bekannt gegeben<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

30 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


Leitung:<br />

Herr Dr. Westhus, TLUG<br />

Herr Dr. Korsch, Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

Teilnahmebetrag: 0,00 €<br />

Anmeldung bis: 15.05.<strong>2014</strong><br />

Bemerkungen:<br />

Eine Teilnahme ist nach Rücksprache auch <strong>für</strong> 1 oder<br />

2 Tage möglich!<br />

Bei Anmeldung sollte die Tel.-Nr. mit angegeben<br />

werden.<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

31


14/<strong>2014</strong> Tagung mit Exkursion<br />

Moorschutz <strong>und</strong> Moorrevitalisierung<br />

in den Kammlagen des <strong>Thüringer</strong> Waldes<br />

In den Kammlagen des <strong>Thüringer</strong> Waldes befinden sich Hochmoore, mit<br />

deren Revitalisierung vor 10 Jahren begonnen wurde. Eine erste Bilanz soll<br />

die Ergebnisse der Maßnahmen auswerten.<br />

Weitaus größer ist die Zahl der unbekannten kleineren Moorflächen im<br />

<strong>Thüringer</strong> Schiefergebirge <strong>und</strong> im <strong>Thüringer</strong> Wald. Diese Hangversumpfungs-<br />

oder Quellmoore haben eine wichtige Funktion als Trittsteinbiotope<br />

bei der Vernetzung dieser seltenen Lebensräume <strong>für</strong> speziell angepasste<br />

Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten.<br />

Schwerpunkte:<br />

Vorstellung der Revitalisierungsmaßnahmen<br />

Besucherlenkung in den Mooren der Kammlagen des<br />

<strong>Thüringer</strong> Waldes <strong>und</strong> des Schiefergebirges<br />

Untersuchung der über 300 kleinen Moorflächen<br />

Funktion der Moore als Trittstein <strong>für</strong> moortypische<br />

Arten<br />

Vermittlung <strong>und</strong> Diskussion von neueren Erkenntnissen<br />

im Moormanagement<br />

Zielgruppen:<br />

Naturschutz- <strong>und</strong> Forstbehörden<br />

Landschafts- <strong>und</strong> Moorökologen<br />

Ingenieur- <strong>und</strong> Planungsbüros<br />

Naturinteressierte<br />

Termin: 25.06. - 26.06.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

TREFF Hotel, Oberhof<br />

Veranstalter:<br />

TLUG in Zusammenarbeit mit dem ThüringenForst,<br />

Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Moor- <strong>und</strong> Torfk<strong>und</strong>e (DGMT)<br />

e. V. <strong>und</strong> dem Biosphärenreservat Vessertal-<strong>Thüringer</strong><br />

Wald<br />

Leitung:<br />

Herr Sperling, TLUG<br />

32 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


Teilnahmebetrag: 60,00 € Tagungsgebühr am 25.06.<strong>2014</strong> (einschl.<br />

Pausenversorgung)<br />

40,00 € ermäßigte Tagungsgebühr <strong>für</strong> Studenten<br />

20,00 € Exkursion am 26.06.<strong>2014</strong> (Bus einschließlich<br />

Mittagessen)<br />

Anmeldung bis: 02.05.<strong>2014</strong><br />

Bemerkungen:<br />

Ein Kontingent an Übernachtungen mit Frühstück<br />

wurde bei folgenden Hotels bis zum 01.Mai <strong>2014</strong><br />

reserviert (Kennwort „Moortagung Oberhof“)<br />

TREFF HOTEL Panorama Oberhof<br />

Dr.-Th.-Neubauer-Str. 29<br />

98559 Oberhof<br />

Tel. 036842/ 50 41 77<br />

Fax 036842/ 50 42 22<br />

E-Mail: u.wagner@treff-hotels.de<br />

www.treff-hotel-panorama.de<br />

Einzelzimmer 67,- €/ DZ 102,- €<br />

Abrufkontingent gilt bis 10.05.<strong>2014</strong><br />

Sporthotel Oberhof<br />

Am Harzwald 1<br />

98559 Oberhof<br />

Telefon: 036842-286-0<br />

Fax: 036842-22595<br />

E-Mail: info@sporthotel-oberhof.de<br />

www.sporthotel-oberhof.de<br />

Einzelzimmer 40,- €/ DZ 52,- €<br />

Abrufkontingent gilt bis 02.05.<strong>2014</strong><br />

Darüber hinaus steht Ihnen die Oberhof Information<br />

zur Verfügung:<br />

Crawinkler Straße 2, 98559 Oberhof,<br />

Tel.: +49 (0) 36842 / 269-0<br />

Fax: +49 (0) 36842 / 269-20<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

33


15/<strong>2014</strong> Informationsveranstaltung<br />

Landschaftsbild <strong>und</strong> Erneuerbare Energien<br />

Die Auswirkungen der verstärkten Nutzung der erneuerbaren Energien auf<br />

die Landschaft sollen vorrangig unter ästhetischen, aber auch kulturellen,<br />

wirtschaftlichen <strong>und</strong> ökologischen Aspekten betrachtet werden.<br />

Fachliche <strong>und</strong> methodische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> praktische Beispiele <strong>für</strong> den<br />

Umgang mit dem Schutzgut Landschaftsbild in der Landes-, Regional- <strong>und</strong><br />

Flächennutzungsplanung sowie der Landschaftsplanung sollen ebenso vorgestellt<br />

werden wie rechtliche Vorgaben (z. B. die B<strong>und</strong>eskompensationsverordnung)<br />

<strong>und</strong> Methoden <strong>für</strong> die Eingriffsbeurteilung bei der Anlagengenehmigung.<br />

Ziel der Veranstaltung soll sein, über fachliche Anforderungen aus dem Umgang<br />

mit dem Schutzgut Landschaftsbild <strong>für</strong> Thüringen zu informieren <strong>und</strong><br />

mit Beispielen aus der Praxis die Berücksichtigung des Landschaftsbildes<br />

in Planungs- <strong>und</strong> Genehmigungsverfahren <strong>für</strong> die Erzeugung <strong>und</strong> Speicherung<br />

erneuerbarer Energien zu verbessern.<br />

Schwerpunkte:<br />

Begriffs- <strong>und</strong> ideengeschichtlicher Hintergr<strong>und</strong> des<br />

Landschaftsbildes<br />

rechtliche <strong>und</strong> fachliche Anforderungen an den<br />

Umgang mit dem Landschaftsbild in Thüringen<br />

Landschaftsbild <strong>und</strong> Erneuerbare Energien in der Landschafts-<br />

<strong>und</strong> Gesamtplanung<br />

Ermittlung <strong>und</strong> Bewertung des Landschaftsbildes im<br />

Rahmen der Eingriffsregelung, Konsequenzen der B<strong>und</strong>eskompensationsverordnung<br />

des B<strong>und</strong>es<br />

Praxiserfahrungen aus anderen B<strong>und</strong>esländern<br />

Zielgruppen:<br />

Naturschutzbehörden<br />

Gutachter<br />

Planungsbüros<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

interessierte Bürger<br />

Termin: 03.09. – 04.09.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben<br />

34 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


Veranstalter:<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Landesanstalt</strong> <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> Geologie<br />

in Zusammenarbeit mit dem TMLFUN<br />

Leitung:<br />

Herr Bellstedt, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 40,00 €*<br />

Anmeldung bis: 18.08.<strong>2014</strong><br />

Bemerkung:<br />

*Die Veranstaltung ist kostenfrei <strong>für</strong>:<br />

• Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörden in<br />

Thüringen<br />

• ehrenamtliche Mitarbeiter des Naturschutzes, wenn<br />

sie Mitglied in einem anerkannten Verein nach<br />

§ 45a ThürNatG sind<br />

• Mitglieder von Beiräten gemäß §§ 39 <strong>und</strong> 40 Thür-<br />

NatG<br />

Die Mitgliedschaft im anerkannten Verein oder im Beirat<br />

ist mit der Anmeldung schriftlich nachzuweisen. Die<br />

Anmeldung bei der TLUG über den anerkannten Verein<br />

bzw. über die Naturschutzbehörde gilt als Nachweis.<br />

Anmeldungen ohne Mitgliedsnachweis sind kostenpflichtig.<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

35


16/<strong>2014</strong> Informationsveranstaltung<br />

Kartierungstreffen Amphibien <strong>und</strong> Reptilien in<br />

Thüringen - Initiierungsveranstaltung<br />

Genaue Angaben zur Lage <strong>und</strong> Größe der Vorkommen von Amphibien- <strong>und</strong><br />

Reptilienpopulationen sind <strong>für</strong> den Arten- <strong>und</strong> Biotopschutz unverzichtbar.<br />

Für relevante Arten sind punktgenaue Angaben zum Vorkommen, zur Größe<br />

des Vorkommens <strong>und</strong> zu Gefährdungsfaktoren notwendig. Aus diesen<br />

Ergebnissen soll der Wissensstand erweitert <strong>und</strong> zukünftig umsetzungsorientierte<br />

Schutzmaßnahmen erarbeitet werden. Die Veranstaltung dient der<br />

Darstellung der Notwendigkeit systematischer Kartierung, ihrer Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Aussagefähigkeit sowie der Vorstellung von Kartierungsmethoden <strong>und</strong><br />

der Benennung von Ansprechpartnern. Um auf der Basis landesweit erhobener<br />

Daten umsetzungsorientierte Schutzmaßnahmen zu erarbeiten soll mit<br />

dieser Veranstaltung ein Kartierungskonzept <strong>für</strong> Thüringen vorgestellt <strong>und</strong><br />

letztendlich zur Teilnahme motiviert werden. Die Ergebnisse zukünftiger<br />

Kartierungen stellen wichtige Arbeitsgr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> die Naturschutzbehörden<br />

zur Sicherung der biologischen Vielfalt in Thüringen dar.<br />

Schwerpunkte:<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Aussagefähigkeit landesweiter Kartierungen<br />

Kartierungsmethoden<br />

Kartierungskonzept Amphibien <strong>und</strong> Reptilien in Thüringen<br />

Zielgruppen:<br />

Amphibien- <strong>und</strong> Reptilienkartierer<br />

Naturschutzbeiräte <strong>und</strong> –beauftragte<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

interessierte Bürger<br />

Naturschutzbehörden<br />

Termin: 06.09.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben<br />

Veranstalter:<br />

TLUG in Kooperation mit dem Amphibien- <strong>und</strong><br />

Reptilienschutz in Thüringen (ART) e. V.<br />

Leitung:<br />

Frau Anke Rothgänger, TLUG<br />

N. N. ART e. V.<br />

Teilnahmebetrag: 10,00 €*<br />

36 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


Anmeldung bis: 22.08.<strong>2014</strong><br />

Bemerkungen:<br />

*Die Veranstaltung ist kostenfrei <strong>für</strong>:<br />

• Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörden in<br />

Thüringen<br />

• ehrenamtliche Mitarbeiter des Naturschutzes, wenn<br />

sie Mitglied in einem anerkannten Verein nach<br />

§ 45a ThürNatG sind<br />

• Mitglieder von Beiräten gemäß §§ 39 <strong>und</strong> 40 Thür-<br />

NatG<br />

• Mitglieder von ART e. V.<br />

Die Mitgliedschaft bei ART e. V., im anerkannten Verein<br />

oder im Beirat ist mit der Anmeldung schriftlich nachzuweisen.<br />

Die Anmeldung bei der TLUG über den Verein<br />

bzw. über die Naturschutzbehörde gilt als Nachweis.<br />

Anmeldungen ohne Mitgliedsnachweis sind kostenpflichtig.<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

37


17/<strong>2014</strong> Informationsveranstaltung<br />

Aktuelle Fragen der Wasserwirtschaft<br />

Fortsetzung der jährlichen Veranstaltung zu aktuellen fachlichen Schwerpunkten<br />

der wasserwirtschaftlichen Praxis. Die einzelnen Themen werden<br />

im 2. Quartal <strong>2014</strong> ausgewählt.<br />

Zielgruppen:<br />

ausschließlich <strong>Thüringer</strong> Wasserbehörden<br />

Termin: 09.09.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

TLUG Jena, Tagungsraum 1a<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Frau Zellner, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 20,00 €<br />

Anmeldung bis: 02.09.<strong>2014</strong><br />

38 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


18/<strong>2014</strong> Seminar<br />

Anwenderschulung “AL.VIS”, Datenbank der<br />

WISMUT GmbH<br />

Seit Beginn der Wismut-Sanierung werden <strong>Umwelt</strong>daten zum Nachweis<br />

des Sanierungsfortschrittes <strong>und</strong> der Einhaltung der behördlichen Auflagen<br />

erhoben. Diese Daten werden in Datenbanken abgelegt <strong>und</strong> über das internetbasierende<br />

Datenbanksystem "AL.VIS" den an der Wismut-Sanierung<br />

beteiligten Behörden zur Verfügung gestellt. Aufgr<strong>und</strong> der ständig wachsenden<br />

Datenmengen werden immer neue Auswerte- <strong>und</strong> Darstellungsmodule<br />

entwickelt <strong>und</strong> in das Datenbanksystem implementiert. Ziel des Seminares<br />

ist es, den Anwendern die neuen Module <strong>und</strong> ihre Funktionalitäten vorzustellen<br />

<strong>und</strong> sie im Gebrauch der Module zu schulen.<br />

Schwerpunkte:<br />

Recherche <strong>und</strong> Auswertung von Daten mit AL.VIS<br />

Zielgruppen:<br />

oWB, TMLFUN, TLBA, Landratsämter, Nutzer TLUG<br />

Termin: 16.09.<strong>2014</strong><br />

Ort: TLUG Jena, PC-Schulungsraum 601<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Herr Giese, TLUG<br />

N. N., Wismut GmbH / Wisutec<br />

Teilnahmebetrag: 20,00 €<br />

Anmeldung bis: 09.09.<strong>2014</strong><br />

Bemerkungen:<br />

Bei Bedarf werden Vorortschulungen <strong>für</strong> Programmnutzer<br />

<strong>Thüringer</strong> Behörden angeboten. Anfragen richten<br />

Sie bitte direkt an Herrn Giese, TLUG Referat 63.<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

39


19/<strong>2014</strong> Informationsveranstaltung mit Exkursionen<br />

Tag des GEOTOPs<br />

Die TLUG koordiniert die in Thüringen stattfindenden <strong>Veranstaltungen</strong><br />

am b<strong>und</strong>esweiten „Tag des GEOTOPs“. Einzelveranstaltungen werden von<br />

verschiedenen Verbänden, Behörden oder Einzelpersonen durchgeführt.<br />

Die endgültige Veranstaltungsübersicht wird 07/14 fertig gestellt.<br />

Schwerpunkte:<br />

Heranführung interessierter Bürger an bemerkenswerte<br />

geowissenschaftliche Objekte (Geotope)<br />

Zielgruppen:<br />

geowissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit<br />

Geowissenschaftler<br />

Planungs- <strong>und</strong> Fachbehörden<br />

geologisch orientierte Ingenieurbüros<br />

Termin: 21.09.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

wird über eine gesonderte Veranstaltungsübersicht<br />

noch bekannt gegeben<br />

Organisation:<br />

Frau Pustal, TLUG<br />

Herr Meißner, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: entfällt<br />

Anmeldung bis:<br />

s. Veranstaltungsübersicht<br />

40 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


20/<strong>2014</strong> Exkursion<br />

Bodenk<strong>und</strong>liche Gr<strong>und</strong>begriffe, Profilaufnahme,<br />

GPS-Anwendung<br />

Fachliche Gr<strong>und</strong>lagen der Bodenansprache werden im Rahmen einer ca.<br />

3 stündigen Exkursion im Gelände an regionaltypischen Bodenprofilen vorgestellt<br />

<strong>und</strong> praktisch vorgeführt.<br />

Zielgruppen:<br />

untere Bodenschutzbehörden<br />

Untere Altlastenbehörden<br />

Termin: 23.09.<strong>2014</strong><br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Ort:<br />

genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben<br />

Leitung:<br />

Herr Dr. Brune, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 20,00 €<br />

Anmeldung bis: 09.09.<strong>2014</strong><br />

Bemerkungen:<br />

Witterungsbedingt kann eine Terminänderung erforderlich<br />

werden.<br />

Daher werden den angemeldeten Interessenten<br />

Alternativtermine benannt, über die kurzfristig (nach<br />

Witterungslage) entschieden wird.<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

41


21/<strong>2014</strong> Informationsveranstaltung<br />

Dauerhafter Erhalt der Kulturlandschaft Rhön<br />

In der Rhön ist die Vielzahl an Landschaftselementen Ergebnis der langen<br />

Zeit der menschlichen Nutzung von Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden. Hauptsächlich hat<br />

sich dadurch bedingt die biologische Vielfalt vor allem der Pflegezone herausgebildet.<br />

Dort soll sie auch erhalten <strong>und</strong> ggf. entwickelt werden. Das<br />

trifft im besonderen Maße auf die traditionelle Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft<br />

zu, die in Anlehnung an historische Vorbilder weitergeführt werden soll. Zu<br />

überlegen, ob <strong>und</strong> ggf. wie das gelingen könnte, ist Inhalt der Veranstaltung.<br />

Schwerpunkte:<br />

Agrarumweltmaßnahmen bezüglich der Hüteschäferei<br />

in der neuen Förderperiode zur Zukunft der Hüteschäferei<br />

in der Rhön <strong>und</strong> in Thüringen<br />

Futter- <strong>und</strong> Biotopwert des Grünlandes in der Rhön<br />

kulturelle Ökosystemdienstleistungen auf dem Prüfstand<br />

Zielgruppen:<br />

interessierte Bürger<br />

Naturschutzbehörden<br />

Ingenieur- <strong>und</strong> Planungsbüros<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

Termin: 30.09.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

Hohe Geba im Biosphärenreservat Rhön<br />

Veranstalter:<br />

TLUG in Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat<br />

Rhön (Thüringen) <strong>und</strong> dem Landschaftspflegeverband<br />

Biosphärenreservat Thüringische Rhön e. V.<br />

Leitung:<br />

Herr Bellstedt, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 20,00 €*<br />

Anmeldung bis: 16.09.<strong>2014</strong><br />

42 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


Bemerkungen:<br />

*Die Veranstaltung ist kostenfrei <strong>für</strong>:<br />

• Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörden in<br />

Thüringen<br />

• <strong>Thüringer</strong> Landschaftspflegeverbände<br />

• ehrenamtliche Mitarbeiter des Naturschutzes, wenn<br />

sie Mitglied in einem anerkannten Verein nach<br />

§ 45a ThürNatG sind<br />

• Mitglieder von Beiräten gemäß §§ 39 <strong>und</strong> 40 Thür-<br />

NatG<br />

Die Mitgliedschaft im Landschaftspflegeverband, im<br />

anerkannten Verein oder im Beirat ist mit der Anmeldung<br />

schriftlich nachzuweisen. Die Anmeldung bei<br />

der TLUG über den Landschaftspflegeverband, den<br />

anerkannten Verein bzw. über die Naturschutzbehörde<br />

gilt als Nachweis.<br />

Anmeldungen ohne Mitgliedsnachweis sind kostenpflichtig.<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

43


22/<strong>2014</strong> Seminar<br />

Amphibienschutzeinrichtungen <strong>und</strong> ihre<br />

Betreuung in Thüringen<br />

Mit dieser Veranstaltung werden theoretische Gr<strong>und</strong>lagen zum Thema<br />

Amphibien- <strong>und</strong> Reptilienschutz übermittelt, auf die Bedeutung von Amphibienleiteinrichtungen<br />

<strong>für</strong> den Artenschutz eingegangen <strong>und</strong> über die Situation<br />

der Amphibienleiteinrichtungen in Thüringen informiert. Es werden die<br />

notwendigen Kenntnisse zur ehrenamtlichen Betreuung von Amphibienleiteinrichtungen<br />

dargestellt, die die Übernahme der Patenschaft auch ohne<br />

gr<strong>und</strong>legende Vorkenntnisse ermöglichen. Praxisbeispiele geben Hinweise<br />

<strong>und</strong> stellen den Aufwand dar.<br />

Schwerpunkte:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Amphibien- <strong>und</strong> Reptilienschutz<br />

Amphibienleiteinrichtungen<br />

Bedeutung Amphibienleiteinrichtungen <strong>für</strong> den Artenschutz<br />

ehrenamtliche Betreuung<br />

Praxisbeispiele<br />

Zielgruppen:<br />

ehrenamtliche Amphibienzaunbetreuer<br />

Naturschutzbeiräte <strong>und</strong> -beauftragte<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

interessierte Bürger<br />

Naturschutzbehörden<br />

Termin: 11.10.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

Veranstalter:<br />

TLUG in Kooperation mit dem Amphibien- <strong>und</strong> Reptilienschutz<br />

in Thüringen (ART) e. V.<br />

Leitung:<br />

Herr Uwe Müller, TLUG<br />

N.N., ART e. V.<br />

Teilnahmebetrag: 10,00 € *<br />

Anmeldung bis: 26.09.14<br />

44 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


Bemerkungen:<br />

*Die Veranstaltung ist kostenfrei <strong>für</strong>:<br />

• Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörden in<br />

Thüringen<br />

• ehrenamtliche Mitarbeiter des Naturschutzes, wenn<br />

sie Mitglied in einem anerkannten Verein nach<br />

§ 45a ThürNatG sind<br />

• Mitglieder von Beiräten gemäß §§ 39 <strong>und</strong> 40 Thür-<br />

NatG<br />

• Mitglieder von ART e. V.<br />

Die Mitgliedschaft bei ART e. V., im anerkannten Verein<br />

oder im Beirat ist mit der Anmeldung schriftlich nachzuweisen.<br />

Die Anmeldung bei der TLUG über den Verein<br />

bzw. über die Naturschutzbehörde gilt als Nachweis.<br />

Anmeldungen ohne Mitgliedsnachweis sind kostenpflichtig.<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

45


23/<strong>2014</strong> Informationsveranstaltung<br />

Wissenswertes <strong>und</strong> Neues - Immissionsschutz<br />

Luft, Lärm<br />

In dieser Veranstaltung werden aktuelle fachtechnische Fragestellungen<br />

behandelt, die den Teilnehmern im gebiets- <strong>und</strong> anlagenbezogenen Immissionsschutz<br />

Hilfestellung <strong>für</strong> die Praxis geben sollen. Der Stand der Technik,<br />

neue DIN <strong>und</strong> VDI werden vorgestellt <strong>und</strong> deren Handhabung an Beispielen<br />

erläutert.<br />

Schwerpunkte:<br />

Immissionsschutz Luft, Lärm<br />

Zielgruppen:<br />

Immissionsschutzbehörden<br />

Termin: 21.10.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

TLUG Jena, Tagungsraum 1a<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Herr Reischl, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 20,00 €<br />

Anmeldung bis: 01.10.<strong>2014</strong><br />

46 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


24/<strong>2014</strong> Workshop<br />

NATURA 2000 – Managementplanung<br />

„Erhaltungsziele“ – Planung, Umsetzung,<br />

Gebietsbetreuung<br />

Die Managementplanung <strong>für</strong> FFH-Gebiete als Teilaufgabe zur Sicherung des<br />

Europäischen Schutzgebietsnetzes NATURA 2000. Sie soll zur Erhaltung<br />

oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der Lebensräume<br />

<strong>und</strong> Arten von gemeinschaftlichem Interesse beitragen.<br />

Nachfolgende Themenkomplexe sollen bei der Veranstaltung dargestellt,<br />

erörtert <strong>und</strong> diskutiert werden:<br />

• Managementplanung in Thüringen (u. a. kurze Darstellung der gesetzlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Übersicht zum Stand der Managementplanung)<br />

• Erfahrungen bei der Erstellung der Managementpläne Fachbeitrag Offenland<br />

(neun Managementpläne)<br />

• Erfahrungen bei der Erstellung der Fachbeiträge Wald, Verfügbarkeit der<br />

Ergebnisse <strong>für</strong> andere Behörden <strong>und</strong> Einrichtungen<br />

• Umsetzung der Managementplanung durch Moderation <strong>und</strong> Gebietsbetreuung.<br />

Schwerpunkte:<br />

Managementplanung in Thüringen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, Erfahrungen aus der Erarbeitung von<br />

Managementplänen Fachteile Wald / Offenland<br />

Umsetzungsmöglichkeiten<br />

Zielgruppen:<br />

Naturschutzbehörden<br />

Naturschutzverbände<br />

Planungsbüros<br />

Landschaftspflegeverbände<br />

Forstbehörden<br />

Termin: 22.10.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

TLUG Jena, Tagungsraum 1a<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Herr Uthleb, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 20,00 €*<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

47


Anmeldung bis: 01.10.<strong>2014</strong><br />

Bemerkung:<br />

*Die Veranstaltung ist kostenfrei <strong>für</strong>:<br />

• Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörden in<br />

Thüringen<br />

• ehrenamtliche Mitarbeiter des Naturschutzes, wenn<br />

sie Mitglied in einem anerkannten Verein nach<br />

§ 45a ThürNatG sind<br />

• Mitglieder von Beiräten gemäß §§ 39 <strong>und</strong> 40 Thür-<br />

NatG<br />

• <strong>Thüringer</strong> Landschaftspflegeverbände<br />

Die Mitgliedschaft im anerkannten Verein, im Landschaftspflegeverband<br />

oder im Beirat ist mit der Anmeldung<br />

schriftlich nachzuweisen. Die Anmeldung bei der<br />

TLUG über den anerkannten Verein, den Landschaftspflegeverband<br />

bzw. über die Naturschutzbehörde gilt<br />

als Nachweis.<br />

Anmeldungen ohne Mitgliedsnachweis sind kostenpflichtig.<br />

48 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


25/<strong>2014</strong> Seminar<br />

Schulung FIS Gewässer - Modul Oberflächenwasser<br />

Um den Bedarf an Schulungen <strong>für</strong> das Fachinformationssystem FIS Gewässer<br />

gerecht zu werden, bietet die <strong>Thüringer</strong> <strong>Landesanstalt</strong> <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong><br />

Geologie den Wasserbehörden des Freistaates Thüringen eine Schulung<br />

zum FIS Gewässer, Modul Oberflächenwasser an.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es die Teilnehmer zu befähigen, selbständig im<br />

FIS Gewässer Datenrecherchen durchzuführen, um zum Beispiel <strong>für</strong> wasserrechtliche<br />

Entscheidungen die konkreten Bedingungen im Gewässer <strong>und</strong><br />

die aktuellen Daten zu berücksichtigen<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme an der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmer<br />

registrierte Nutzer sind, einen Zugriff auf das System an ihrem<br />

Arbeitsplatz haben (Citrix-Client bzw. Web-Client-Anmeldung) <strong>und</strong> das FIS<br />

Gewässer Modul OFW aktiv <strong>für</strong> die fachliche Beurteilung im Rahmen von<br />

wasserrechtlichen Entscheidungen nutzen möchten.<br />

Schwerpunkte:<br />

allgemeine Einführung in das Fachinformationssystem<br />

Fachmodule Gesamtüberblick informativ<br />

Modul Oberflächenwasser im Detail<br />

Software-Komponenten SDS (Cadenza <strong>für</strong> Sachdaten-<br />

Recherche) <strong>und</strong> GISterm<br />

Suche <strong>und</strong> Darstellung von Daten folgender Themenbereiche:<br />

- Messstellentypen im Modul Oberflächengewässer-<br />

Monitoring: Wo wird was gemessen?<br />

- Proben <strong>und</strong> Messwerte Chemie<br />

- Biologieproben <strong>und</strong> Ergebnisse von biologischen<br />

Untersuchungen<br />

- Zusammenfassung der Ergebnisse zur Bewertung<br />

der Oberflächenwasserkörper<br />

- Pegeldaten <strong>und</strong> hydrologische Kennzahlen als<br />

Hintergr<strong>und</strong>-information, Interpretationshilfe <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> Frachtberechnungen<br />

Bedienung der Masken <strong>und</strong> benutzerbezogene Layoutgestaltung<br />

Export von Daten<br />

Darstellung in Karten<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

49


Zielgruppen:<br />

Wasserbehörden<br />

Termin: 23.10.<strong>2014</strong><br />

Ort: TLUG Jena, PC-Schulungsraum 601<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Frau Wyrwa, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 20,00 €<br />

Anmeldung bis: 09.10.<strong>2014</strong><br />

Bemerkungen:<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

ist, dass die Teilnehmer registrierte Nutzer sind, einen<br />

Zugriff auf das System an ihrem Arbeitsplatz haben<br />

(Citrix-Client bzw. Web-Client-Anmeldung) <strong>und</strong> das FIS<br />

Gewässer Modul OFW aktiv <strong>für</strong> die fachliche Beurteilung<br />

im Rahmen von wasserrechtlichen Entscheidungen<br />

nutzen möchten.<br />

Da die Gesamtanzahl der Teilnehmer auf 12 Personen<br />

begrenzt ist, können je Behörde maximal 2 Teilnehmer<br />

zugelassen werden. Die Teilnahme ist daher nur mit<br />

der bestätigten Anmeldung möglich.<br />

50 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


26/<strong>2014</strong> Informationsveranstaltung<br />

Sanierung von Kirchen <strong>und</strong> anderen<br />

historischen Bauwerken mit Vorkommen von<br />

Fledermäusen<br />

Kirchen <strong>und</strong> andere historische Bauten sind wichtige Rückzugsräume <strong>für</strong><br />

Fledermäuse. In Gewölben, Fassadenspalten <strong>und</strong> im Dachgebälk leben<br />

bedeutende Populationen. Ohne die großen ungestörten Dächer dieser<br />

Gebäude könnte eine Art wie das Große Mausohr bei uns gar nicht überleben.<br />

Bei der Sanierung dieser Bauwerke müssen artenschutzrechtliche Aspekte<br />

<strong>und</strong> fachliche Vorgaben bereits frühzeitig in der Planung berücksichtigt werden,<br />

damit keine Biodiversitätsschäden entstehen.<br />

In der Veranstaltung sollen typische Problemkonstellationen vorgestellt<br />

sowie Lösungsmöglichkeiten erläutert werden.<br />

Schwerpunkte:<br />

Fledermäuse<br />

spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

Rechts- <strong>und</strong> Haftungsfragen<br />

Erfahrungen, Beispiele <strong>und</strong> Lösungsmöglichkeiten<br />

Zielgruppen:<br />

Bauverwaltung<br />

Denkmalschutz<br />

Architekten <strong>und</strong> Planer<br />

Naturschutzbehörden<br />

Interessierte<br />

Termin: 28.10.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

TLUG Jena, Tagungsraum 1a<br />

Veranstalter:<br />

TLUG in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft<br />

<strong>für</strong> Fledermausschutz <strong>und</strong> -forschung in Thüringen<br />

e. V. (IFT e.V.)<br />

Leitung:<br />

Herr Geiger, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 20,00 €*<br />

Anmeldung bis: 14.10.<strong>2014</strong><br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

51


Bemerkungen:<br />

*Die Veranstaltung ist kostenfrei <strong>für</strong>:<br />

• Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörden in<br />

Thüringen<br />

• Mitglieder der IFT e. V.<br />

Die Mitgliedschaft bei IFT e. V. ist bei der Anmeldung<br />

schriftlich nachzuweisen. Die Anmeldung bei der TLUG<br />

über den Verein gilt als Nachweis.<br />

Anmeldungen ohne Mitgliedsnachweis sind kostenpflichtig.<br />

52 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


27/<strong>2014</strong> Workshop<br />

Projekte <strong>und</strong> Forschung zum Klimawandel in<br />

Thüringen<br />

Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat am 27. September<br />

2013 in Stockholm den ersten Teil des Fünften Sachstandsberichts zu<br />

den wissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>lagen von Klimaänderung verabschiedet. Die<br />

Berichte der Arbeitsgruppe 2 „Auswirkungen, Anpassung, Verw<strong>und</strong>barkeiten“<br />

<strong>und</strong> Arbeitsgruppe 3 „Minderung des Klimawandels“ folgen im Frühjahr<br />

<strong>2014</strong>. Damit liegen viele neue Erkenntnisse zum globalen Klimawandel<br />

vor. Sie ergänzen <strong>und</strong> erweitern die bisherigen Ergebnisse zum Klimawandel.<br />

Der Erfolg eines wirksamen Klimaschutz- <strong>und</strong> Anpassungsprozesses an<br />

den Klimawandel hängt entscheidend von aktuellen wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen ab. In diesem Sinne widmet sich die TLUG seit Jahren der<br />

Umsetzung dieser Erkenntnisse <strong>für</strong> Thüringen. Aber auch andere <strong>Thüringer</strong><br />

Behörden- <strong>und</strong> Forschungseinrichtungen sind auf dem Gebiet der Klimafolgenbewertung<br />

<strong>und</strong> Klimaanpassung tätig.<br />

Beispielhaft seien hier genannt:<br />

- die <strong>Thüringer</strong> <strong>Landesanstalt</strong> <strong>für</strong> Landwirtschaft mit Ertragsprognosen <strong>und</strong><br />

der Anpassung von Bewirtschaftungsmaßnahmen,<br />

- das Service- <strong>und</strong> Kompetenzzentrum von ThüringenForst zum Waldumbau<br />

<strong>und</strong> dem Witterungseinfluss auf die Baumvitalität,<br />

- die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die mit der TLUG ein Wasserhaushaltsmodell<br />

weiter entwickelt hat sowie<br />

- die Fortschreibung der Studie "Analyse des Standes <strong>und</strong> prognostizierte<br />

Entwicklung der Emissionen treibhausrelevanter Gase in Thüringen".<br />

Dieser Workshop soll einen Überblick über die verschiedenen Ansätze <strong>und</strong><br />

Ergebnisse in ausgewählten Projekten in <strong>und</strong> <strong>für</strong> Thüringen vermitteln sowie<br />

Möglichkeiten <strong>für</strong> den Austausch, die Zusammenarbeit bis hin zur Vernetzung<br />

bieten. Mit dieser Veranstaltung wird eine Tradition der vergangenen<br />

Jahre fortgesetzt.<br />

Zielgruppen:<br />

Fachbehörden<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Bildungseinrichtungen<br />

Planungsbüros<br />

Öffentlichkeit<br />

Termin: 04.11.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

TLUG Jena, Tagungsraum 1a<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

53


Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Herr Reinhardt<br />

Teilnahmebetrag: 20,00 €<br />

Anmeldung bis: 21.10.<strong>2014</strong><br />

54 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


28/<strong>2014</strong> Informationsveranstaltung<br />

Hochwasserabflüsse in Thüringen<br />

Die Kenntnis des örtlichen Hochwasserabflusses ist <strong>für</strong> die meisten wasserwirtschaftlichen<br />

Planungen <strong>und</strong> Bewertungen unerlässlich. Für Bemessungszwecke<br />

stehen die Hochwasserscheitelabflüsse <strong>für</strong> bestimmte Wiederkehrintervalle<br />

HQ(T) im besonderen Fokus. Es handelt sich hierbei um<br />

eine statistische Angabe zum Spitzenabfluss am betreffenden Gewässerquerschnitt,<br />

wie er im Mittel alle T Jahre zu erwarten wäre. Neben der HQ(T)-<br />

Bestimmung <strong>für</strong> beobachtete Pegelquerschnitte stellt sich häufig die Frage<br />

der rechnerischen Übertragung auf unbeobachtete Querschnitte (Regionalisierung).<br />

Thüringen ist gekennzeichnet durch einen reich gegliederten Natur- <strong>und</strong><br />

Siedlungsraum. Aus der Kombination mit der sich daraus ergebenden Vielfalt<br />

wasserwirtschaftlicher Planungsaufgaben lassen sich einige spezifische<br />

Kriterien <strong>für</strong> die Hochwasserbemessung in Thüringen ableiten:<br />

- Das Hochwasserregime schwankt stark zwischen Mittelgebirge <strong>und</strong> flachen<br />

Beckenlandschaften. Maßgebende Kennwerte wie Niederschlag,<br />

Boden/Geologie, Landnutzung <strong>und</strong> Morphologie haben ebenfalls eine<br />

große Bandbreite.<br />

- Der natürliche Hochwasserabfluss ist durch Gewässer- <strong>und</strong> Speicherbewirtschaftung<br />

oft beeinflusst.<br />

- Bei der zentralen Lage Thüringens überschreiten viele Einzugsgebiete<br />

bzw. Gewässer die Landesgrenze. Um flusseinheitlich vorgehen zu können,<br />

ergibt sich besonderer Abstimmungsbedarf mit den fünf <strong>Thüringer</strong><br />

Nachbarländern.<br />

- In Thüringen liegt auf Gr<strong>und</strong> der langen wasserwirtschaftlichen Historie<br />

eine Vielzahl „alter“ Hochwasserkennwerte vor. Wenn diese in geeigneter<br />

Weise in die laufenden Verfahren einbezogen werden, kann sich daraus<br />

eine zusätzliche Stützung der aktuellen Werte oder das Erkennen von<br />

Widersprüchen ergeben.<br />

Das Konzept des Gewässerk<strong>und</strong>lichen Landesdienstes (GLD) Thüringen<br />

zeigt sich dementsprechend mehrgliedrig.<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

55


Schwerpunkte:<br />

Hochwasserlängsschnitte <strong>und</strong> hydrologische Besonderheiten<br />

<strong>Thüringer</strong> Flussläufe,<br />

Das Projekt „HQ-Regional Thüringen“,<br />

Hydrologische Gutachten <strong>für</strong> Stauanlagen der <strong>Thüringer</strong><br />

Fernwasserversorgung – Erfahrungen <strong>und</strong> Probleme<br />

Hydrologische Auswertung des Hochwassers Mai/Juni<br />

2013<br />

Zielgruppen:<br />

<strong>Landesanstalt</strong>en<br />

Behörden<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Bildungseinrichtungen<br />

Ingenieurbüros<br />

Öffentlichkeit<br />

Termin: 05.11.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

TLUG Jena, Tagungsraum 1a<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Herr Dr. Haupt, TLUG<br />

Teilnahmebeitrag: 20,00 €<br />

Anmeldung bis: 23.10.2013<br />

56 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


29/<strong>2014</strong> Informationsveranstaltung<br />

Die Datenbestände im FIS-Naturschutz<br />

Das Fachinformationssystem Naturschutz der <strong>Thüringer</strong> <strong>Landesanstalt</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> Geologie ist als Bestandteil des <strong>Umwelt</strong>informationssystems<br />

Cadenza, die universelle Informationsplattform <strong>für</strong> die Naturschutzverwaltung<br />

Thüringens.<br />

Inhalte sind (beschränkt auf eine handhabbare Auswahl):<br />

- allgemeine Geodaten wie Luftbilder <strong>und</strong> Topographische Karten,<br />

- Informationen zu rechtlich relevanten Schutzobjekten wie Grenzen von<br />

Schutzgebieten, Kompensationsmaßnahmen aus der Eingriffsregelung<br />

oder Förderprogrammen des KULAP,<br />

- Bestandsdaten zu Arten <strong>und</strong> Lebensräumen wie die Ergebnisse der verschiedenen<br />

Biotopkartierungen oder der Artenerfassung,<br />

- Planwerke wie Fachebenen der Landschaftsplanung oder die Natura<br />

2000 Managementplanung.<br />

Die Datenbestände werden entweder regelmäßig aktualisiert oder kontinuierlich<br />

gepflegt. Sie sind als reine Kartenwerke mit Nebeninformationen<br />

einsehbar, durch effektive Recherchewerkzeuge mit GIS- <strong>und</strong> Datenbankfunktionalitäten<br />

nutzbar <strong>und</strong> / oder über vorbereitete Auswerteroutinen /<br />

Berichte zu gebrauchen.<br />

Für eine effektive Nutzung dieses F<strong>und</strong>us soll ein Überblick über die verfügbaren<br />

Inhalte, die Wege ihrer Erstellung <strong>und</strong> Pflege, die Möglichkeiten zur<br />

Recherche / Auswertung, die jeweiligen Datenherren <strong>und</strong> die Verfügbarkeit<br />

<strong>für</strong> Dritte gegeben werden.<br />

Schwerpunkte:<br />

Organisation des FIS Naturschutz<br />

die wichtigsten Datenbestände, ihre Inhalte <strong>und</strong> ihre<br />

Pflege<br />

Nutzerkreis <strong>und</strong> Nutzungsrechte<br />

Verfügbarkeit <strong>für</strong> Dritte<br />

Zielgruppen:<br />

Naturschutzbehörden<br />

Landschaftsplaner<br />

Fachgutachter<br />

Termin: 18.11.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

TLUG Jena, Tagungsraum 1a<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

57


Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Herr Hahn, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 20,00 € *<br />

Anmeldung bis: 04.11.<strong>2014</strong><br />

Bemerkungen:<br />

Die praktische Nutzung des FIS ist Gegenstand separater<br />

<strong>Veranstaltungen</strong>.<br />

Eine Teilnahme ist nur mit bestätigter Anmeldung<br />

möglich.<br />

*Die Veranstaltung ist <strong>für</strong> Mitarbeiter der unteren<br />

Naturschutzbehörden in Thüringen kostenfrei.<br />

58 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


30/<strong>2014</strong> Seminar<br />

FIS Naturschutz (Linfos-) Fortgeschrittenenkurs:<br />

Was ist neu?<br />

Das im Jahr 2004 in Thüringen eingeführte zentrale Informationssystem<br />

FIS Naturschutz (Linfos) wird in den Funktionalitäten <strong>und</strong> Inhalten laufend<br />

erweitert.<br />

So wurden im Naturschutzdatenbestand selbst größere Verbesserungen<br />

vorgenommen, z. B. bzgl. der Tierarten-Daten, die jetzt auch von einer unteren<br />

Naturschutzbehörde eingegeben werden können. Externe Daten (z. B.<br />

KULAP- <strong>und</strong> EKIS-Daten aus dem <strong>Thüringer</strong> Landesverwaltungsamt) sind in<br />

Auszügen dargestellt.<br />

Auf größere inhaltliche Änderungen wird neuerdings unter „FIS Naturschutz:<br />

Neuigkeiten <strong>und</strong> Hinweise“ im „Blauen i“: vor dem FIS Naturschutz im Verzeichnisbaum<br />

hingewiesen. Daneben gibt es aber zahlreiche kleinere Verbesserungen<br />

<strong>und</strong> auch das Werkzeug selbst wird ständig weiter entwickelt,<br />

deshalb wird diese Veranstaltung auch diese Neuerungen zum Schwerpunkt<br />

haben.<br />

Schwerpunkte:<br />

neue Daten <strong>und</strong> neue Werkzeuge von FIS Naturschutz<br />

(Linfos)<br />

Zielgruppe:<br />

<strong>Thüringer</strong> Naturschutzbehörden<br />

Termin: 24.11.<strong>2014</strong><br />

25.11.<strong>2014</strong><br />

26.11.<strong>2014</strong><br />

27.11.<strong>2014</strong><br />

Ort: TLUG Jena, PC-Schulungsraum 601<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Herr Hahn, TLUG<br />

Teilnahmebeitrag: 20,00 €*<br />

Anmeldung bis: 10.11.<strong>2014</strong><br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

59


Bemerkungen:<br />

Es handelt sich jeweils um eintägige Schulungen. Die<br />

vorherige Teilnahme an einem der Gr<strong>und</strong>kurse wird<br />

vorausgesetzt. Die Teilnehmerzahl pro Tag ist auf 10<br />

Personen beschränkt. Eine Teilnahme ist nur mit der<br />

bestätigten Anmeldung möglich.<br />

*Die Veranstaltung ist <strong>für</strong> Mitarbeiter der unteren<br />

Naturschutzbehörden in Thüringen kostenfrei.<br />

60 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


31/<strong>2014</strong> Seminar<br />

Berücksichtigung von Fledermäusen bei der<br />

Planung <strong>und</strong> Genehmigung von Windenergieanlagen<br />

Die Risiken der Tötung von Fledermäusen an Windkraftanlagen werfen im<br />

Zusammenhang mit den Vorschriften des Artenschutzrechtes in den Verfahren<br />

zur Anlagengenehmigung regelmäßig Fragen nach einem angemessenen<br />

Schutz von Individuen <strong>und</strong> Populationen auf. Diese sollen vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> fortlaufender Rechtsprechung sowie sich erweiternder Kenntnisse<br />

über Gefährdungsfaktoren, Erfassungsmethoden <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

erörtert werden. Die TLUG erarbeitet dazu in Zusammenarbeit mit dem<br />

TMLFUN <strong>und</strong> unter Beteiligung des Landesnaturschutzbeirats Empfehlungen,<br />

die vorgestellt <strong>und</strong> mit Fachleuten diskutiert werden sollen.<br />

Aus allen Untersuchungen ergibt sich dabei, dass die Wahl der richtigen<br />

Standorte das Tötungsrisiko am wirksamsten mindern kann. Die Frage, wie<br />

die energiepolitischen Ziele des <strong>2014</strong> zu beschließenden „Landesentwicklungsprogramms<br />

Thüringen 2025“ in den Regionalplänen „fledermausfre<strong>und</strong>lich“<br />

umgesetzt werden können, ist daher ebenfalls Gegenstand der<br />

Veranstaltung.<br />

Schwerpunkte:<br />

aktuelle Rechtsprechung zum Artenschutz bei der<br />

Genehmigung von Windenergieanlagen<br />

Anforderungen <strong>und</strong> Empfehlungen <strong>für</strong> die Berücksichtigung<br />

von Fledermausbelangen in Genehmigungsverfahren<br />

<strong>für</strong> Windenergieanlagen<br />

Berücksichtigung von Fledermauszug <strong>und</strong> lokalen<br />

Fledermauspopulationen in der Regionalplanung<br />

Zielgruppen:<br />

Naturschutzbehörden<br />

Genehmigungsbehörden<br />

Planungsbüros<br />

faunistische Gutachter<br />

Projektträger <strong>und</strong> Betreiber von Windkraftanlagen<br />

Gesamt- <strong>und</strong> Fachplanungsbehörden<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

Interessierte<br />

Termin: 26.11.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

TLUG Jena, Tagungsraum 1a<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

61


Veranstalter:<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Landesanstalt</strong> <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> Geologie in<br />

Zusammenarbeit mit dem TMLFUN<br />

Leitung:<br />

Herr Geiger, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 20,00 €<br />

Anmeldung bis: 12.11.<strong>2014</strong><br />

Bemerkung:<br />

*Die Veranstaltung ist kostenfrei <strong>für</strong>:<br />

• Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörden in<br />

Thüringen<br />

• ehrenamtliche Mitarbeiter des Naturschutzes, wenn<br />

sie Mitglied in einem anerkannten Verein nach<br />

§ 45a ThürNatG sind<br />

• Mitglieder von Beiräten gemäß §§ 39 <strong>und</strong> 40 Thür-<br />

NatG<br />

Die Mitgliedschaft im anerkannten Verein oder im Beirat<br />

ist mit der Anmeldung schriftlich nachzuweisen. Die<br />

Anmeldung bei der TLUG über den anerkannten Verein<br />

bzw. über die Naturschutzbehörde gilt als Nachweis.<br />

Anmeldungen ohne Mitgliedsnachweis sind kostenpflichtig.<br />

62 Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong>


32/<strong>2014</strong> Seminar<br />

Fachinformationssystem (FIS) Gewässer”,<br />

Gr<strong>und</strong>wasser, Bohrdatenbank<br />

FIS-Gewässer Schulung <strong>für</strong> Anwender der <strong>Thüringer</strong> <strong>Umwelt</strong>verwaltung.<br />

Angeboten werden je nach Bedarf sowohl Vor-Ort-Schulungen als auch<br />

Schulungen im PC-Kabinett der TLUG in Jena.<br />

Schwerpunkte:<br />

Präsentation der Datenbankinhalte<br />

Schulungen von Recherchemöglichkeiten, der GIS-<br />

Funktionen,<br />

sowie ggf. der Dateneingabe mit dem Schwerpunkt<br />

(Hydro-) Geologie Gr<strong>und</strong>wasser<br />

Zielgruppen:<br />

potentielle Nutzer der Datenbank FIS-Gewässer / Bohrdatenbank.<br />

Termin:<br />

laufend bei Bedarf<br />

Ort:<br />

PC-Kabinett der TLUG oder Vor-Ort-Schulung<br />

Veranstalter:<br />

TLUG<br />

Leitung:<br />

Frau Peters, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 20,00 €<br />

Anmeldung bis:<br />

entfällt<br />

Bemerkungen:<br />

Bei Bedarf werden Vorortschulung <strong>für</strong> Programmnutzer<br />

<strong>Thüringer</strong> Behörden angeboten. Anfragen richten Sie<br />

bitte direkt an Frau Peters, TLUG Referat 63.<br />

Chronologische Übersicht der <strong>Veranstaltungen</strong><br />

63


Kalender <strong>2014</strong><br />

Januar Februar März<br />

1 Neujahr 1 1<br />

2 2 2<br />

3 3 3<br />

4 4 02 4<br />

5 5 5<br />

6 6 6<br />

7 7 7<br />

8 8 8<br />

9 9 9<br />

10 10 10 03<br />

11 11 11 03<br />

12 12 12 03 04<br />

13 13 13 03<br />

14 14 14<br />

15 15 15<br />

16 16 16<br />

17 17 17 03<br />

18 18 18 03<br />

19 19 19<br />

20 20 20<br />

21 21 21<br />

22 22 22<br />

23 23 23<br />

24 24 24<br />

25 25 25<br />

26 26 26<br />

27 01 27 27<br />

28 01 28 28<br />

29 01 29<br />

30 01 30<br />

31 01 31<br />

64 Kalenderübersicht


April Mai Juni<br />

1 1 Maifeiertag 1<br />

2 2 2<br />

3 3 3 09<br />

4 4 4 10<br />

5 5 5 11<br />

6 6 6<br />

7 7 7<br />

8 05 8 8 Pfingstsonntag<br />

9 9 9 Pfingstmontag<br />

10 10 10<br />

11 11 11 12<br />

12 12 12<br />

13 13 06 13<br />

14 14 14<br />

15 15 07 15<br />

16 16 16<br />

17 17 17<br />

18 Karfreitag 18 18<br />

19 19 19<br />

20 20 20 13<br />

21 Ostersonntag 21 21 13<br />

22 Ostermontag 22 22 13<br />

23 23 23<br />

24 24 24<br />

25 25 25 14<br />

26 26 26 14<br />

27 27 27<br />

28 28 08 28<br />

29 29 29<br />

30 30 Himmelfahrt 30<br />

31<br />

Kalenderübersicht<br />

65


Juli August September<br />

1 1 1<br />

2 2 2<br />

3 3 3 15<br />

4 4 4 15<br />

5 5 5<br />

6 6 6 16<br />

7 7 7<br />

8 8 8<br />

9 9 9 17<br />

10 10 10<br />

11 11 11<br />

12 12 12<br />

13 13 13<br />

14 14 14<br />

15 15 15<br />

16 16 16 18<br />

17 17 17<br />

18 18 18<br />

19 19 19<br />

20 20 20<br />

21 21 21<br />

22 22 22<br />

23 23 23 20<br />

24 24 24<br />

25 25 25<br />

26 26 26<br />

27 27 27<br />

28 28 28<br />

29 29 29<br />

30 30 30 21<br />

31 31<br />

66 Kalenderübersicht


Oktober November Dezember<br />

1 1 1<br />

2 2 2<br />

3 Tag d. dt.Einheit 3 3<br />

4 4 27 4<br />

5 5 28 5<br />

6 6 6<br />

7 7 7 2. Advent<br />

8 8 8<br />

9 9 9<br />

10 10 10<br />

11 22 11 11<br />

12 12 12<br />

13 13 13<br />

14 14 14 3. Advent<br />

15 15 15<br />

16 16 16<br />

17 17 17<br />

18 18 29 18<br />

19 19 19<br />

20 20 20<br />

21 23 21 21 4. Advent<br />

22 24 22 22<br />

23 25 23 23<br />

24 24 30 24 Heiligabend<br />

25 25 30 25 1.Weinachtstag<br />

26 26 30 31 26 2.Weinachtstag<br />

27 27 30 27<br />

28 26 28 28<br />

29 29 29<br />

30 30 1. Advent 30<br />

31 Reformationstag 31 Silvester<br />

Kalenderübersicht<br />

67


Anschriften der Veranstaltungsorte<br />

Gasthaus „Riechheimer Berg“<br />

Riechheimer Berg 46<br />

99334 Elleleben OT Riechheim<br />

Mercure Hotel Erfurt Altstadt<br />

Meienbergstraße 26-27<br />

99084 Erfurt<br />

Tel: 0361/5949-504<br />

Naturerlebnishof Hausen<br />

Zur Mühl 3, 99310 Hausen im Wipfratal<br />

Telefon: 0 36 28/58 42 49<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Landesanstalt</strong> <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> Geologie, Jena<br />

Göschwitzer Straße 41, 07745 Jena<br />

Telefon: 0 36 41/68 41 47<br />

TREFF HOTEL Panorama Oberhof<br />

Dr.-Th.-Neubauer-Str. 29<br />

98559 Oberhof<br />

Tel. 036842/ 50 41 77<br />

Weitere <strong>Veranstaltungen</strong><br />

Geowissenschaftliches Kolloquien<br />

Veranstalter:<br />

Institut <strong>für</strong> Geowissenschaften (IGW) der FSU Jena <strong>und</strong><br />

Geologischer Landesdienst der TLUG<br />

Zielgruppen:<br />

Geowissenschaftler, geowissenschaftlich Interessierte<br />

Termin:<br />

wöchentlich am Montag während der Semester<br />

Beginn:<br />

jeweils 17:15 Uhr<br />

Ort: IGW, Jena, Wöllnitzer Straße 7<br />

Teilnahmebetrag: entfällt<br />

68


Vortragsreihe Dialoge mit der Erde<br />

Diese Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit der Stiftung Weimarer<br />

Klassik organisiert.<br />

Vorgesehen sind jährlich ca. 6 öffentliche Vorträge (je 3 im Frühjahr <strong>und</strong><br />

Herbst) von ca. 45 Minuten. Die Vorträge behandeln bevorzugt geowissenschaftliche<br />

Themen in leicht verständlicher Form.<br />

Veranstalter:<br />

Stiftung Weimarer Klassik <strong>und</strong> Kunstsammlungen mit<br />

TLUG<br />

Zielgruppen:<br />

interessierte Bürger<br />

Termin:<br />

Die offizielle Bekanntgabe der Themen <strong>und</strong> der<br />

genauen Termine erfolgt durch die Stiftung Weimarer<br />

Klassik<br />

Beginn:<br />

jeweils 19:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Weimar, untertägiger Vortragssaal der Weimarer Parkhöhle<br />

im Park an der Ilm<br />

Leitung:<br />

Kustodin Frau Maul <strong>und</strong> Herr Schmidt, Stiftung Weimarer<br />

Klassik <strong>und</strong> Kunstsammlungen<br />

Frau Pustal <strong>und</strong> Herr Meißner, TLUG<br />

Teilnahmebetrag: 4,00 €<br />

Anmeldung bis:<br />

ohne<br />

Weitere <strong>Veranstaltungen</strong><br />

69


Ausgewählte Publikationen der TLUG:<br />

Nachfolgend finden Sie einige ausgewählte Publikationen der TLUG.<br />

Weitere Veröffentlichungen finden Sie auf den Internetseiten der TLUG unter<br />

der Rubrik Presse <strong>und</strong> Service – Publikationen <strong>und</strong> Download<br />

Zeitschrift Landschaftspflege <strong>und</strong> Naturschutz in Thüringen<br />

Heft-Nr. Inhalt Preis<br />

Sonderheft<br />

2010<br />

Sonderheft<br />

2011<br />

Sonderheft<br />

2012<br />

Pilze – Leben im Untergr<strong>und</strong><br />

Bestand <strong>und</strong> Wandel der <strong>Thüringer</strong> Pilzflora<br />

Bearbeitet <strong>und</strong> zusammengestellt von<br />

Dr. Jochen Wiesner<br />

Mit einem Poster von Dr. Rita Lüder<br />

Amphibien in Thüringen<br />

Bearbeitet <strong>und</strong> zusammengestellt von<br />

Christianna Serfling <strong>und</strong> Andreas Nöllert<br />

Wo der Harz am südlichsten ist…der Naturpark<br />

„Südharz“<br />

1/2013 50 Jahre Zeitschrift „Landschaftspflege <strong>und</strong><br />

Naturschutz in Thüringen“<br />

Untersuchungen zur Waldentwicklung im<br />

Nationalpark Hainich – Waldbiotopkartierung<br />

Schutz von Feld- <strong>und</strong> Wegrainen<br />

Epiphytische Moose im Nationalpark Hainich<br />

– Untersuchungen an Dauerbeobachtungsflächen<br />

von 2000 bis 2012<br />

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK)<br />

in Thüringen – Landwirtschaftliche Akzeptanz<br />

<strong>und</strong> naturschutzfachliche Aufwertung<br />

von Ackerflächen<br />

2/2013 Das Förderprogramm „Entwicklung von<br />

Natur <strong>und</strong> Landschaft“: ausgewählte<br />

Beispiele <strong>für</strong> erfolgreichen Biodiversitätsschutz<br />

in Thüringen<br />

Untersuchungen zur Waldentwicklung im<br />

Nationalpark Hainich – Teil 2: Ergebnisse<br />

der ersten Wiederholung der Waldinventur<br />

Eine Kiesgrube im Saaletal bei Etzelbach<br />

als „Naturerbe“ der NABU-Stiftung<br />

5,00 €<br />

5,00 €<br />

5,00 €<br />

5,00 €<br />

5,00 €<br />

Hinweis: Die Zeitschrift erscheint 4 mal jährlich. Das Abonnement kostet<br />

13,00 € inkl. Versandkosten. Die Rechnung wird mit dem Heft 1 des laufenden<br />

Jahres versendet.<br />

70


Zeitschrift Naturschutzreport<br />

Nr. Titel Preis<br />

17/2001 Fauna der Heuschrecken (Ensifera et Caelifera)<br />

des Freistaates Thüringen (2. Auflage)<br />

10,00 €<br />

21/2004 Die Naturräume Thüringens 10,00 €<br />

22/2005 Libellen in Thüringen 10,00 €<br />

23/2006 Tagfalter in Thüringen 10,00 €<br />

25/2008 Die EG-Vogelschutzgebiete Thüringens 15,00 €<br />

27/2012 Fledermäuse in Thürigem 29,50 €<br />

Hinweis: Der Naturschutzreport erscheint in unregelmäßigen Abständen<br />

mit Farbabbildungen <strong>und</strong> Farbfotos. Bei einem Abonnement wird die Einzelrechnung<br />

mit jeweiligem Heft versendet.<br />

Sonderpublikationen<br />

Titel<br />

Thüringen Untertage - Ein Exkurs zu Schauhöhlen, Besucherbergwerken<br />

<strong>und</strong> GeoMuseen<br />

Preis<br />

12,50 €<br />

Geologie <strong>und</strong> Geotope in Weimar <strong>und</strong> Umgebung 10,00 €<br />

Spendenflächekataster zur Gewinnung von autochthonem<br />

Grünland-Saatgut <strong>für</strong> Thüringen – Methodik, Stand <strong>und</strong><br />

Perspektiven<br />

kostenlos<br />

Schriftenreihe<br />

Nr. Titel Preis<br />

99 Handbuch zur naturnahen Unterhaltung <strong>und</strong> zum<br />

Ausbau von Fließgewässern<br />

101 Lagerstättenwirtschaftliche Jahresanalyse <strong>für</strong> das<br />

Jahr 2009<br />

102 Träger der Trinkwasserversorgung im Freistaat<br />

Thüringen (Verzeichnis <strong>und</strong> Karte Stand 12/2011)<br />

kostenlos<br />

10,00 €<br />

7,50 €<br />

103 Eigenart der Landschaft 10,00 €<br />

Weitere Veröffentlichungen finden Sie auf den Internetseiten der TLUG unter<br />

der Rubrik Presse <strong>und</strong> Service – Publikationen <strong>und</strong> Download.<br />

Ausgewählte Publikationen der TLUG<br />

71


Sollten sich <strong>für</strong> eine oder mehrere <strong>Veranstaltungen</strong> interessieren, senden<br />

Sie bitte die Anmeldekarte ausgefüllt an uns zurück. Anmeldungen können<br />

aber auch über die Web-Adresse der TLUG, per Fax oder per E-Mail<br />

erfolgen. Anmeldeschluß ist jeweils 2 Wochen vor der Veranstaltung.<br />

Soweit nicht anderes angegeben wurde, sind die <strong>Veranstaltungen</strong> kostenfrei.<br />

Etwa 6-8 Wochen vor dem Veranstaltungstermin werden an die entsprechenden<br />

Zielgruppen Einladungsfaltblätter mit dem Programmablauf<br />

zugesendet. Ausführliche Informationen zu den einzelnen <strong>Veranstaltungen</strong><br />

können Sie telefonisch unter 03641/684-147 bzw. auf unserer Homepage<br />

erfahren.<br />

Hier finden Sie neben den detaillierten organisatorischen Hinweisen<br />

(Anfahrtsskizze, Inhalt, Schwerpunkte, Ansprechpartner usw.) auch Wissenswertes<br />

<strong>und</strong> Allgemeines über die TLUG.<br />

Kontakte <strong>für</strong> Anmeldungen <strong>und</strong> <strong>für</strong> Literaturbestellungen<br />

Fax 0 36 41/68 42 22<br />

E-Mail: Susanne.Oberlaender@tlug.thueringen.de<br />

Internet: http://www.tlug-jena.de<br />

Diese Schrift wird kostenfrei abgegeben <strong>und</strong> darf nicht verkauft werden.<br />

Jena, im Dezember 2013


Herausgeber:<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Landesanstalt</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> Geologie<br />

Göschwitzer Str. 41<br />

07745 Jena<br />

Telefon: 0 36 41/68 40<br />

Fax: 0 36 41/68 42 22<br />

E-Mail: Poststelle@tlug.thueringen.de<br />

Internet: http://www.thueringen.de/th8/tlug/<br />

Druck:<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Landesanstalt</strong><br />

<strong>für</strong> Vermessung <strong>und</strong> Geoinformation<br />

Auflage:<br />

2.000


Absender<br />

Bitte<br />

ausreichend<br />

frankieren<br />

Name<br />

Institution<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Landesanstalt</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong> <strong>und</strong> Geologie<br />

Referat 14<br />

Anschrift<br />

Telefon<br />

Göschwitzer Straße 41<br />

07745 Jena


An der(n) folgenden Veranstaltung(en) nehme(n) ich (wir) teil:<br />

Veranstaltung Nr.: /<strong>2014</strong> Teilnehmer:<br />

Veranstaltung Nr.: /<strong>2014</strong> Teilnehmer:<br />

Veranstaltung Nr.: /<strong>2014</strong> Teilnehmer:<br />

Veranstaltung Nr.: /<strong>2014</strong> Teilnehmer:<br />

Veranstaltung Nr.: /<strong>2014</strong> Teilnehmer:<br />

Veranstaltung Nr.: /<strong>2014</strong> Teilnehmer:<br />

Veranstaltung Nr.: /<strong>2014</strong> Teilnehmer:<br />

Veranstaltung Nr.: /<strong>2014</strong> Teilnehmer:<br />

Veranstaltung Nr.: /<strong>2014</strong> Teilnehmer:<br />

Veranstaltung Nr.: /<strong>2014</strong> Teilnehmer:<br />

Veranstaltung Nr.: /<strong>2014</strong> Teilnehmer:<br />

Veranstaltung Nr.: /<strong>2014</strong> Teilnehmer:<br />

Veranstaltung Nr.: /<strong>2014</strong> Teilnehmer:<br />

Veranstaltung Nr.: /<strong>2014</strong> Teilnehmer:<br />

Datum<br />

Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!