15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.6 Unterrichtsvorschlag zur Netzfrequenz bei der Stromversorgung<br />

3.6 Unterrichtsvorschlag zur Netzfrequenz bei der Stromversorgung<br />

Der nun vorgestellte mögliche Verlauf einer Unterrichtsstunde wurde für die 9. Jahrgangsstufe entworfen.<br />

Er hat insbesondere die Maßnahmen zum Thema, die ergriffen werden, um die Netzfrequenz<br />

im Stromnetz bei konstant 50 Hz zu halten. Am Besten ist es, wenn diese Stunde an eine Unterrichtseinheit<br />

anschließt, die die Funktionsweise eines Generators bzw. Elektromotors zum Thema<br />

hatte. Zu beachten sind für genauere Informationen zum Inhalt besonders die Abschnitte 2.2.2 ,<br />

2.2.5 und 2.3.9 dieser Arbeit.<br />

3.6.1 Allgemeines zum Thema<br />

Im vorhergehenden Unterricht sollte vor allem die Funktionsweise eines Generators verstanden<br />

worden sein. Außerdem müssen Grundlagen zu Wechselstrom und Frequenz vorliegen. Der Inhalt<br />

Netzfrequenz zielt auf das Verständnis von Zusammenhängen der Stromversorgung und außerdem<br />

einem vertieften Verständnis von der Funktionsweise eines Generators ab. Als markanteste Medien<br />

werden ein zweiseitiges Arbeitsblatt und eine Netzfrequenzmessung im Internet verwendet. Da das<br />

Thema nicht einfach ist, verlangt es ein höheres Maß an Lehrersteuerung, <strong>als</strong> andere Inhalte. Als<br />

Methode dient hauptsächlich der Lehrervortrag, der an zwei Stellen von einer aktiven Phase der<br />

Schüler unterbrochen wird. Die Ergebnisse der dabei bearbeiteten Aufgaben werden in einem fragend-entwickelnden<br />

Unterrichtsgespräch diskutiert.<br />

3.6.2 Vorschlag für einen Stundenverlauf<br />

Die Frage „Kann man die Elektrogeräte, die wir in Deutschland verwenden, überall auf der Welt ans<br />

Stromnetz anschließen?“ wäre eine Idee für den Einstieg in die Unterrichtsstunde. Es ist sehr wahrscheinlich,<br />

dass einige Schüler bereits Fernreisen gemacht haben und wissen, dass dem nicht so ist.<br />

Dies hängt mit der Netzfrequenz zusammen, die zum Beispiel in Nordamerika einen Wert von<br />

60 Hz hat. Damit wäre der Inhalt der Stunde, die Netzfrequenz, bereits bestimmt. Es soll geklärt<br />

werden, wie die Netzfrequenz von genau 50 Hz erzeugt wird, wie sie konstant gehalten und wie<br />

dies durch möglichst genaue Prognosen vereinfacht werden kann.<br />

Da Schulbücher dieses Thema in der hier behandelten Form nicht beinhalten, wurde ein zweiseitiges<br />

Arbeitsblatt erstellt, das vor allem auch längere Informationstexte aufweist. Das Arbeitsblatt ist<br />

am Ende des Abschnitts 3.6 eingefügt.<br />

Zunächst soll geklärt werden, wie die Frequenz von 50 Hz erzeugt werden kann. Dazu findet sich<br />

auf dem Arbeitsblatt ein Text. Üblicherweise kennen die Schüler aus dem regulären Unterricht nur<br />

Generatoren mit einem Polpaar <strong>als</strong> Läufer. Als Erstes wird die Überlegung angestellt, wie schnell<br />

sich eine Turbine in Nordamerika im Vergleich zu einer in Europa drehen muss, um die jeweils gewollte<br />

Netzfrequenz zu bekommen. Diese Frage ist natürlich relativ einfach. In Nordamerika sind<br />

es 3.600 Umdrehungen. Allerdings soll diese Überlegung bereits auf die nächste Aufgabe hinführen,<br />

die von den Schülern in Partnerarbeit versucht werden soll. Die nun folgende Aufgabe hat die Än-<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!