15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Das Thema <strong>als</strong> wissenschaftspropädeutisches Seminar in der Oberstufe<br />

(7) Aufbau und Funktionsweise eines Dampf(heiz)kraftwerks<br />

(8) einzelne wichtige Kraftwerksbauteile (Turbinen, Generatoren, … )<br />

(9) Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung<br />

(10) Wasserkraftwerke<br />

(11) Power-to-gas<br />

(12) Energiequellen<br />

(13) ungenutztes Potential erneuerbarer Energiequellen in der Region<br />

(14) Fernwärmeversorgung<br />

(15) …<br />

3.5 Außerschulische Lernorte und Betriebserkundungen in Kraftwerken<br />

Bereits der Lehrplan für das bayerische Gymnasium weist darauf hin, dass eine Kooperation mit<br />

Partnern außerhalb der Schule wünschenswert ist, um den Schülern zu Erfahrungen, beruflichen<br />

Orientierungshilfen, Interesse am Thema oder größerem Realitätsbezug zu verhelfen 249 . Gerade bei<br />

der Energieversorgung lässt sich diese Forderung relativ einfach verwirklichen. Die Möglichkeiten<br />

außerschulischen Lernens reichen hier vom Stromzähler bei den Schülern zu Hause bis zur Betriebserkundung<br />

in einem Kraftwerk. Hier soll vor allem auf letztere näher eingegangen werden.<br />

Grundsätzlich ist zu einer Betriebserkundung zu sagen, dass sie, um einen Lerneffekt zu erzielen,<br />

zusätzlich zum eigentlichen Besuch des Betriebs, eine Vor- und eine Nachbereitungsphase im Unterricht<br />

erfordert. Das außerschulische Lernen soll unbedingt auch zu Einsichten des behandelten<br />

physikalischen Themas beitragen, anstatt am Schluss einer beendeten Unterrichtseinheit zu stehen<br />

und damit redundant zu bereits Gelerntem zu sein. Die Vorbereitungsphase beinhaltet eine Einführung<br />

in das Thema, die auch Schülerversuche, das Aufstellen von Hypothesen oder die Sammlung<br />

eines Fragenkatalogs mit einschließen kann. Außerdem muss die Erkundung geplant werden und ihr<br />

eine Bedeutung im physikalischen Erkenntnisgewinn beigemessen werden. Denkbar ist zum Beispiel<br />

das Beantworten einer Liste von zuvor überlegten Fragen oder das Anfertigen einer Skizze des<br />

Aufbaus der besichtigten Anlage. Je nach den örtlichen Gegebenheiten des Betriebs (Hintergrundlärm,<br />

Platz, …), ist es sinnvoll, die Klasse bzw. die Lerngruppe in kleinere Gruppen aufzuteilen.<br />

Elementar für den Nutzen einer Betriebserkundung für den Unterricht, ist eine entsprechende Auswertung<br />

und Nachbereitung. Eine gute Möglichkeit ist, vorher zu vereinbaren, dass die Schüler die<br />

Ergebnisse ihrer Aufträge von der Erkundung nachher in einem kurzen Referat präsentieren. Auf<br />

diese Resultate kann dann im folgenden Unterricht aufgebaut werden. Die Schüler können bei dieser<br />

Unterrichtsmethode, über das physikalische Fachwissen hinaus, Methodenkompetenz beim Lösen<br />

und Vorstellen von Aufgaben erwerben. Außerdem erhalten sie Einblick in die Berufswelt und<br />

249 http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26350<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!