15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Das Thema <strong>als</strong> wissenschaftspropädeutisches Seminar in der Oberstufe<br />

3.4 Das Thema <strong>als</strong> wissenschaftspropädeutisches Seminar in der Oberstufe<br />

Im wissenschaftspropädeutischen Seminar (W-Seminar) der Oberstufe sollen die Schüler Kompetenz<br />

in wissenschaftlichem Arbeiten erwerben. Dafür ist das Thema Energieversorgung, sowohl im<br />

Hinblick auf Physik, <strong>als</strong> auch auf Technik und Ingenieurswissenschaften gut geeignet. An das Rahmenthema<br />

eines W-Seminars wird der Anspruch gestellt, dass es auf der einen Seite genügend Unterthemen<br />

für die Seminararbeiten der einzelnen Schüler zulässt und auf der anderen Seite so eingegrenzt<br />

ist, dass die Schüler an Inhalten arbeiten, die auch noch eine Kooperation untereinander zulässt.<br />

Die Teilgebiete sollen sich zu einem großen Ganzen zusammenfügen lassen. Diese Bedingungen<br />

würde das Thema „Energieversorgung einer Stadt“ erfüllen. Dabei muss allerdings bedacht<br />

werden, in welcher Tiefe einzelne Aspekte behandelt werden sollen. Hier ist es wohl sinnvoll, die<br />

Feinheit der Themenbehandlung von der Anzahl der zu vergebenden Seminararbeiten abhängig zu<br />

machen, damit nicht beispielsweise nur spezielle Details der Energieerzeugung, sondern auch die<br />

Zusammenhänge erörtert werden können. Gut denkbar wäre eine Begrenzung des Rahmenthemas<br />

auf ausschließlich elektrische Energieversorgung. Eine weitere Anforderung an das Rahmenthema<br />

ist, keine zu enge Verbindung zum Lehrplan zu haben. Auch dies ist gegeben, da Energieversorgung<br />

und -technik ausdrücklich nur im <strong>Prof</strong>ilbereich des naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums<br />

der 8. und 9. Jahrgangsstufe vorkommen 246 247 . Des Weiteren lässt die Beschäftigung mit der<br />

Energieversorgung Methoden wie Quellenarbeit, Versuche, Exkursionen, Expertenvorträge etc. zu.<br />

Für die thematische Hinführung im Halbjahr 11/1 eignen sich Aspekte aus Kapitel 2 und ein Überblick<br />

über die verschiedenen Gesichtspunkte der Energieversorgung. 248<br />

Für das Durchnehmen dieses Themas in der Oberstufe spricht außerdem seine Komplexität und<br />

eher schwierige Aspekte der Energietechnik wie die Kreisprozesse oder die Verwendung des h-s-<br />

Diagramms.<br />

Nun sollen noch einige Vorschläge für Themen von Seminararbeiten in einem W-Seminar folgen,<br />

wobei fast alle ein Kooperieren der Schüler untereinander erfordern, um Überschneidungen abzuklären<br />

und zusammen zu arbeiten:<br />

(1) Die Anfänge der Energieversorgung<br />

(2) Energieverteilnetze<br />

(3) Lastprognosen und Regelung im Stromnetz<br />

(4) Energiespeicher<br />

(5) Energieumwandlungsprozesse und Wirkungsgrad<br />

(6) Aufbau und Funktionsweise einer Gasturbinenanlage<br />

246 http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26437<br />

247 http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26438<br />

248 http://www.isb-oberstufegym.de/userfiles/Die_Seminare/W_Seminar_Leitfaden.<strong>pdf</strong><br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!