Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

thomas.wilhelm.net
von thomas.wilhelm.net Mehr von diesem Publisher
15.09.2014 Aufrufe

3 Didaktische Überlegungen 3 Didaktische Überlegungen Zunächst soll hier auf didaktische Aspekte eingegangen werden, die für das Thema Energieversorgung charakteristisch sind. Anschließend werden noch fünf Vorschläge für Unterrichtsstunden genauer ausgearbeitet. 3.1 Vorkenntnisse der Schüler aus dem regulären Unterricht Wie schon im Abschnitt 1.2 angeklungen ist, macht der Lehrplan insbesondere für die 8. und 9. Jahrgangsstufe Vorgaben, die Aspekte der Energietechnik betreffen. Die physikalischen Grundlagen für das Verstehen dieser Thematik werden ebenfalls hauptsächlich in diesen beiden Klassenstufen gelegt. In der 8. Jahrgangsstufe lernen die Schüler die physikalischen Größen Energie und Arbeit kennen, sowie das Prinzip der Energieerhaltung. Insbesondere werden auch die Formeln für die potentielle und die kinetische Energie eingeführt und Aufgaben mittels des Energieerhaltungsgesetzes mathematisch gelöst. Außerdem können die Schüler verschiedene Formen der Energieumwandlung qualitativ darlegen und kennen verschiedene Energiearten. Ein weiterer Themenkomplex der 8. Jahrgangsstufe, der zum Verstehen von Aspekten der Energietechnik beiträgt, ist die Wärmelehre. Unter anderem wird die innere Energie eingeführt, die Aggregatszustände von Stoffen durchgenommen und Volumenänderungen, wie beispielsweise das Verhalten von Gasen bei Temperaturänderungen, näher beleuchtet. Schließlich beinhaltet der Unterricht der 8. Klasse auch noch das Thema Elektrische Energie. In diesem Abschnitt lernen die Schüler die elektrische Energie und ihre Umwandlung in andere Energieformen, sowie die elektrische Leistung kennen. Außerdem erfolgt hier eventuell auch schon ein erste Thematisierung der Energieversorgung, die vor allem deren Zukunft im Hinblick auf Ressourcen oder Umweltfragen betrifft. 232 In der 9. Jahrgangsstufe wird das für die Energietechnik relevante Wissen der Schüler hauptsächlich auf dem Gebiet der Elektrik erweitert. Die Schüler haben die Induktion und ihre technischen Anwendungen im Elektromotor und im Generator kennen gelernt. Auch der Transformator ist ein Thema, bei dem oft auch das Umspannen zwischen den Netzebenen unterrichtet wird. 233 Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Schüler aus der 8. Jahrgangsstufe Kenntnisse über Energie, Arbeit, Leistung, sowie Grundlagen der Thermodynamik und Elektrik mitbringen. In der 9. Klasse wird dann vor allem das Gebiet der Elektrik noch um Elektromotor, Generator und Transformator vertieft. Damit eignet sich ein Großteil der in dieser Arbeit vorgestellten Themen bereits ab der 8. Jahrgangsstufe. 232 http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26437 233 http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26438 64

3.2 Irreführende, aber gebräuchliche Begriffe in der Energiewirtschaft 3.2 Irreführende, aber gebräuchliche Begriffe in der Energiewirtschaft Grundsätzlich sollte im Unterricht darauf geachtet werden, richtige, das heißt der physikalischen Definition entsprechende Bezeichnungen zu verwenden. Außerdem sollte der Unterricht der behandelten Sache gerecht werden, was auch das Verwenden und Beherrschen der Fachsprache mit einschließt 234 . In manchen Fällen widersprechen sich allerdings diese beiden Grundsätze. Nämlich dann, wenn in der Wissenschaft oder Technik Begriffe verwendet werden, die physikalisch gesehen irreführend, ungenau oder sogar falsch sind. Hier sollte man als Lehrer zwischen dem Einhalten physikalischer Korrektheit und dem Verwenden von eventuell problematischen Bezeichnungen, die aber in eine allgemein anerkannten Fachsprache integriert sind, abwägen. Entschließt man sich zu letzterem, was dann sinnvoll ist, wenn man den Begriff nur durch einen künstlichen anderen ersetzen könnte, sollte man die Problematik mit den Schülern auf jeden Fall thematisieren, um einer Entwicklung von Fehlvorstellungen vorzubeugen. Auf die Korrektheit muss insbesondere dann genau geachtet werden, wenn eine Größe erst neu eingeführt wurde und die Schüler damit noch nicht sicher umgehen können. Im Folgenden sollen einige irreführende Bezeichnungen der Energietechnik vorgestellt werden. Ein erstes Beispiel ist die „Kraft“, die ganz selbstverständlich in Ausdrücken wie etwa Wasserkraft, Kraft-Wärme-Kopplung, Kraftwerk etc. vorkommt. Mit der physikalischen Definition der Kraft, nämlich dass diese eine gerichtete Größe ist, die einen Körper verformen oder beschleunigen kann 235 , haben die genannten Begriffe eher wenig zu tun. Die Verwendung des Wortes „Kraft“ in den genannten Ausdrücken hat sich im 19. Jahrhundert, also in der Anfangszeit der Energietechnik, etabliert. Damals wurde Energie, Leistung, Impuls, Kraft, Moment etc. noch nicht exakt voneinander abgegrenzt 236 . Ein Ersetzen durch andere Bezeichnungen scheint hier aber weder möglich, noch sinnvoll. Ein nächster Fall, ist die häufige Verwendung des Begriffs „Energie“ an Stelle von „Leistung“, wie beispielsweise bei Regelenergie und -leistung. Meist ist dies nicht wirklich falsch, aber von Leistung zu sprechen, trifft den Sachverhalt oft genauer. In der Energietechnik ist die geforderte Leistung, also die Energie, die pro Zeit bereitgestellt werden muss, maßgebend. Bei der Dimensionierung von Kraftwerken bzw. von Transportleitungen beispielsweise, ist die maximal benötigte bzw. zu transportierende Leistung ausschlaggebend. Ein weiteres Problem gibt es mit einer klaren Unterscheidung von Wärme Q und innerer Energie U bzw. thermischer Energie. Wärmeerzeugung ist ein gängiger, aber falscher Begriff, da Wärme nur abgegeben oder aufgenommen werden kann. Dennoch werden diese Ausdrücke vor allem umgangssprachlich oft falsch verwendet. Beispielsweise ist in einem Zeitungsartikel von „dabei entstehende[r] Wärme“ 237 die Rede, womit korrekt nur gemeint sein kann, dass bei einem Prozess Wärme auf- 234 Wiater, 2011, S. 132f 235 Lüders, 2009, S. 21 236 Zahoransky, 2010, S. 252 237 Krog, 2012 65

3 Didaktische Überlegungen<br />

3 Didaktische Überlegungen<br />

Zunächst soll hier auf didaktische Aspekte eingegangen werden, die für das Thema Energieversorgung<br />

charakteristisch sind. Anschließend werden noch fünf Vorschläge für Unterrichtsstunden genauer<br />

ausgearbeitet.<br />

3.1 Vorkenntnisse der Schüler aus dem regulären Unterricht<br />

Wie schon im Abschnitt 1.2 angeklungen ist, macht der Lehrplan insbesondere für die 8. und<br />

9. Jahrgangsstufe Vorgaben, die Aspekte der Energietechnik betreffen. Die physikalischen Grundlagen<br />

für das Verstehen dieser Thematik werden ebenfalls hauptsächlich in diesen beiden Klassenstufen<br />

gelegt.<br />

In der 8. Jahrgangsstufe lernen die Schüler die physikalischen Größen Energie und Arbeit kennen,<br />

sowie das Prinzip der Energieerhaltung. Insbesondere werden auch die Formeln für die potentielle<br />

und die kinetische Energie eingeführt und Aufgaben mittels des Energieerhaltungsgesetzes mathematisch<br />

gelöst. Außerdem können die Schüler verschiedene Formen der Energieumwandlung qualitativ<br />

darlegen und kennen verschiedene Energiearten. Ein weiterer Themenkomplex der 8. Jahrgangsstufe,<br />

der zum Verstehen von Aspekten der Energietechnik beiträgt, ist die Wärmelehre. Unter<br />

anderem wird die innere Energie eingeführt, die Aggregatszustände von Stoffen durchgenommen<br />

und Volumenänderungen, wie beispielsweise das Verhalten von Gasen bei Temperaturänderungen,<br />

näher beleuchtet. Schließlich beinhaltet der Unterricht der 8. Klasse auch noch das Thema Elektrische<br />

Energie. In diesem Abschnitt lernen die Schüler die elektrische Energie und ihre Umwandlung<br />

in andere Energieformen, sowie die elektrische Leistung kennen. Außerdem erfolgt hier eventuell<br />

auch schon ein erste Thematisierung der Energieversorgung, die vor allem deren Zukunft im Hinblick<br />

auf Ressourcen oder Umweltfragen betrifft. 232<br />

In der 9. Jahrgangsstufe wird das für die Energietechnik relevante Wissen der Schüler hauptsächlich<br />

auf dem Gebiet der Elektrik erweitert. Die Schüler haben die Induktion und ihre technischen Anwendungen<br />

im Elektromotor und im Generator kennen gelernt. Auch der Transformator ist ein Thema,<br />

bei dem oft auch das Umspannen zwischen den Netzebenen unterrichtet wird. 233<br />

Zusammenfassend kann man <strong>als</strong>o sagen, dass die Schüler aus der 8. Jahrgangsstufe Kenntnisse über<br />

Energie, Arbeit, Leistung, sowie Grundlagen der Thermodynamik und Elektrik mitbringen. In der<br />

9. Klasse wird dann vor allem das Gebiet der Elektrik noch um Elektromotor, Generator und Transformator<br />

vertieft. Damit eignet sich ein Großteil der in dieser Arbeit vorgestellten Themen bereits<br />

ab der 8. Jahrgangsstufe.<br />

232 http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26437<br />

233 http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26438<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!