Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

thomas.wilhelm.net
von thomas.wilhelm.net Mehr von diesem Publisher
15.09.2014 Aufrufe

2.5.2 Neue Speichertechnologie - „Power to Gas“ gute Standorte für Geothermie-Anlagen gibt und auch die Biomassenutzung begrenzt ist, werden in Zukunft die größten Zuwächse bei Wind- und Solaranlagen erwartet. Vor allem Windparks auf hoher See sind angedacht 203 . Es gilt also, die starken Schwankungen in Griff zu bekommen. Bereits heute kann es bei einem Überangebot von Wind- und Solarstrom zu Problemen kommen, da das lokale Netz den Strom aufnehmen und verteilen muss. Im Moment ist die einzige Lösung das Abregeln von Windkraftanlagen, was bedeutet, dass weniger Strom produziert wird, als möglich wäre. Im Jahr 2010 betrug die Ausfallarbeit, also die Jahresarbeitsmenge, die nicht eingespeist wurde, 127 GWh 204 . Mit dem immer größer werdenden Anteil an erneuerbaren Energien entsteht also die Notwendigkeit, große Mengen Strom flexibel zu speichern, damit die Erzeugung und der Verbrauch zeitlich entkoppelt werden können. Bisher wird Strom in Form mechanischer Energie in Pumpspeicherwerken, Druckluftspeicherwerken oder Schwungrädern, in Form elektrischer Felder in Kondensatoren und in Form elektrochemischer Bindungsenergie in Batterien bzw. Akkumulatoren gespeichert. Die einzige Speichertechnologie, die es erlaubt, große Mengen Strom einerseits über längere Zeiträume, andererseits flexibel zu speichern, sind Pumpspeicherwerke. Deren Wirkungsgrad liegt bei bis zu 80%. Allerdings ist ein Ausbau aufgrund der geographischen Gegebenheiten in Deutschland nur mehr sehr beschränkt möglich. Die anderen Speichertechnologien haben entweder zu geringe Wirkungsgrade, sind für große Energiemengen nicht ausreichend oder sind für langfristiges Stromspeichern nicht geeignet. Der in Deutschland momentan speicherbare Strom würde für weniger als eine 205 206 Stunde reichen. Einen möglichen Ausweg würde die Technologie „Power to Gas“ bieten. Dabei wird überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien in Wasserstoff oder synthetisches Erdgas, also Methan, umgewandelt. Damit wäre auch eine langfristige Speicherung und ein Transport im Erdgasnetz möglich, so dass die Energie zu Zeitpunkten mit geringerem Stromangebot aus erneuerbaren Quellen wieder zur Verfügung steht 207 . Der Strom wird dabei in einem Elektrolyseverfahren in Wasserstoff umgewandelt. Anschließend kann der Wasserstoff entweder mit Kohlenmonoxid oder -dioxid methanisiert werden. Die chemischen Reaktionen sehen wie folgt aus 208 : Wasserelektrolyse: 2 H 2 O → 2H 2 + O 2 + 572 kJ/mol Methanisierung: 3 H 2 + CO → C H 4 + H 2 O − 206kJ/ mol bzw. 4 H 2 + C O 2 → C H 4 + 2H 2 O − 165 kJ/ mol 203 http://www.powertogas.info/power-to-gas/erneuerbaren-strom-erzeugen.html 204 http://www.bundestag.de/dokumente/analysen/2012/Power_to_Gas.pdf 205 http://www.powertogas.info/power-to-gas/strom-speichern.html 206 http://www.zsw-bw.de/themen/brennstoffe-wasserstoff/power-to-gas.html 207 http://www.powertogas.info/power-to-gas/strom-in-gas-umwandeln.html 208 http://www.powertogas.info/power-to-gas/strom-in-gas-umwandeln.html 58

2.5.2 Neue Speichertechnologie - „Power to Gas“ Die Methanisierung ist eine exotherme Reaktion, das heißt, es wird Wärme frei. Einerseits bedeutet das, dass bei dem Prozess eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet sein muss. Andererseits kann man die anfallende Reaktionswärme aber auch beispielsweise sehr gut für eine Versorgung mit Fernwärme nutzen. Bei der Umwandlung von Strom zu Wasserstoff wird je nach Verfahren ein Wirkungsgrad von 64% bis 77% erreicht. Wird der Wasserstoff noch methanisiert, so liegt der Wirkungsgrad zwischen 49% und 77% 209 . Wird nun das synthetische Gas bei Bedarf in einem Kraftwerk wieder verstromt oder in Wärme umgewandelt, so unterliegt dieser Prozess wieder einem bestimmten Wirkungsgrad. Insgesamt gesehen ist die Effizienz der „Power to Gas“-Technologie also gering. Man muss jedoch bedenken, dass man den dabei verwendeten Strom ansonsten gar nicht nutzen würde 210 . Das für die Methanisierung benötigte CO bzw. CO 2 kann sowohl aus regenerativen, als auch aus fossilen Quellen stammen. Mögliche Quellen für CO 2 sind Kläranlagen, Abgase aus Kraftwerken, Biogasanlagen, aus der Luft absorbiertes CO 2 , Abfälle aus der Kalk- oder Zementproduktion. 211 . Hat man die elektrische Energie nun in Wasserstoff oder Methan umgewandelt, stellt sich noch die Frage des Speicherns. In Deutschland ist ein großes und leistungsfähiges Erdgasnetz vorhanden, das im Moment 23,5 Milliarden Kubikmeter fassen kann. Zudem ist eine Erweiterung geplant 212 . Sowohl Wasserstoff als auch Methan können problemlos eingespeist und gespeichert werden, da synthetisches Methan keinerlei Einfluss auf die Eigenschaften des fossilen Erdgases im Netz hat und Wasserstoff den Brennwert lediglich etwas herabsetzt. Ein Anteil von bis zu 5% Wasserstoff im Erdgas ist unproblematisch 213 . Das synthetische Gas steht dann bei Bedarf für eine Nutzung in Kraftwerken zur Stromerzeugung oder Kraft-Wärme-Kopplung wie GuD-Anlagen, Gasturbinen, Erdgas-Blockheizkraftwerken etc. zur Verfügung. Darüber hinaus ist es zur Wärmeerzeugung in Heizwerken oder Gasheizungen, als Kraftstoff für gasbetriebene Autos oder zu industriellen Nutzung verwendbar 214 . Im Moment gibt es für diese Technologie in Deutschland einige Pilotprojekte. Eine Versuchsanlage wird von erdgas schwaben derzeit bei Graben südlich von Augsburg geplant. An dem Standort ist vorteilhaft, dass sich in der Nähe eine Biogasanlage befindet, die das nötige CO 2 liefert 215 . Langfristig gesehen wäre die Technologie sicherlich auch für die Stadt Augsburg interessant, da beispielsweise die Abwärme des Methanisierungsprozesses gut im Fernwärmenetz genutzt werden könnte. Zudem gibt es bereits einige Tankstellen für Erdgasfahrzeuge 216 und ein Teil der Busse des öffentlichen Nahverkehrs wird mit Erdgas betrieben. 209 http://www.bundestag.de/dokumente/analysen/2012/Power_to_Gas.pdf 210 http://www.bundestag.de/dokumente/analysen/2012/Power_to_Gas.pdf 211 http://www.powertogas.info/power-to-gas/strom-in-gas-umwandeln.html 212 http://www.powertogas.info/power-to-gas/gas-speichern.html 213 http://www.powertogas.info/power-to-gas/gas-speichern.html 214 http://www.powertogas.info/power-to-gas/gas-nutzen.html 215 http://www.erdgas-schwaben.de/zukunft-beginnt-in-augsburg 216 http://www.sw-augsburg.de/privatkunden/erdgas_erdgastankstellen.php 59

2.5.2 Neue Speichertechnologie - „Power to Gas“<br />

Die Methanisierung ist eine exotherme Reaktion, das heißt, es wird Wärme frei. Einerseits bedeutet<br />

das, dass bei dem Prozess eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet sein muss. Andererseits<br />

kann man die anfallende Reaktionswärme aber auch beispielsweise sehr gut für eine Versorgung mit<br />

Fernwärme nutzen. Bei der Umwandlung von Strom zu Wasserstoff wird je nach Verfahren ein Wirkungsgrad<br />

von 64% bis 77% erreicht. Wird der Wasserstoff noch methanisiert, so liegt der Wirkungsgrad<br />

zwischen 49% und 77% 209 . Wird nun das synthetische Gas bei Bedarf in einem Kraftwerk<br />

wieder verstromt oder in Wärme umgewandelt, so unterliegt dieser Prozess wieder einem bestimmten<br />

Wirkungsgrad. Insgesamt gesehen ist die Effizienz der „Power to Gas“-Technologie <strong>als</strong>o<br />

gering. Man muss jedoch bedenken, dass man den dabei verwendeten Strom ansonsten gar nicht<br />

nutzen würde 210 .<br />

Das für die Methanisierung benötigte CO bzw. CO 2 kann sowohl aus regenerativen, <strong>als</strong> auch aus<br />

fossilen Quellen stammen. Mögliche Quellen für CO 2 sind Kläranlagen, Abgase aus Kraftwerken,<br />

Biogasanlagen, aus der Luft absorbiertes CO 2 , Abfälle aus der Kalk- oder Zementproduktion. 211 .<br />

Hat man die elektrische Energie nun in Wasserstoff oder Methan umgewandelt, stellt sich noch die<br />

Frage des Speicherns. In Deutschland ist ein großes und leistungsfähiges Erdgasnetz vorhanden, das<br />

im Moment 23,5 Milliarden Kubikmeter fassen kann. Zudem ist eine Erweiterung geplant 212 . Sowohl<br />

Wasserstoff <strong>als</strong> auch Methan können problemlos eingespeist und gespeichert werden, da synthetisches<br />

Methan keinerlei Einfluss auf die Eigenschaften des fossilen Erdgases im Netz hat und<br />

Wasserstoff den Brennwert lediglich etwas herabsetzt. Ein Anteil von bis zu 5% Wasserstoff im<br />

Erdgas ist unproblematisch 213 .<br />

Das synthetische Gas steht dann bei Bedarf für eine Nutzung in Kraftwerken zur Stromerzeugung<br />

oder Kraft-Wärme-Kopplung wie GuD-Anlagen, Gasturbinen, Erdgas-Blockheizkraftwerken etc.<br />

zur Verfügung. Darüber hinaus ist es zur Wärmeerzeugung in Heizwerken oder Gasheizungen, <strong>als</strong><br />

Kraftstoff für gasbetriebene Autos oder zu industriellen Nutzung verwendbar 214 .<br />

Im Moment gibt es für diese Technologie in Deutschland einige Pilotprojekte. Eine Versuchsanlage<br />

wird von erdgas schwaben derzeit bei Graben südlich von Augsburg geplant. An dem Standort ist<br />

vorteilhaft, dass sich in der Nähe eine Biogasanlage befindet, die das nötige CO 2 liefert 215 . Langfristig<br />

gesehen wäre die Technologie sicherlich auch für die Stadt Augsburg interessant, da beispielsweise<br />

die Abwärme des Methanisierungsprozesses gut im Fernwärmenetz genutzt werden<br />

könnte. Zudem gibt es bereits einige Tankstellen für Erdgasfahrzeuge 216 und ein Teil der Busse des<br />

öffentlichen Nahverkehrs wird mit Erdgas betrieben.<br />

209 http://www.bundestag.de/dokumente/analysen/2012/Power_to_Gas.<strong>pdf</strong><br />

210 http://www.bundestag.de/dokumente/analysen/2012/Power_to_Gas.<strong>pdf</strong><br />

211 http://www.powertogas.info/power-to-gas/strom-in-gas-umwandeln.html<br />

212 http://www.powertogas.info/power-to-gas/gas-speichern.html<br />

213 http://www.powertogas.info/power-to-gas/gas-speichern.html<br />

214 http://www.powertogas.info/power-to-gas/gas-nutzen.html<br />

215 http://www.erdgas-schwaben.de/zukunft-beginnt-in-augsburg<br />

216 http://www.sw-augsburg.de/privatkunden/erdgas_erdgastankstellen.php<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!