15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Überblick über die Energieversorgung in der Stadt Augsburg<br />

300.000 kWh Strom von Photovoltaikanlagen jährlich hinzu 184 . Schließlich wären noch die Blockheizkraftwerke<br />

zu nennen, von denen die swa insgesamt 20 Stück für die Eigentümer installiert haben<br />

und betreiben. Hierfür eignen sich beispielsweise große Wohnanlagen oder Schulen besonders,<br />

die außerhalb des mit Fernwärme versorgten Gebietes liegen. Die 20 bestehenden Anlagen sollen in<br />

Zukunft zu einem sogenannten „virtuellen Kraftwerk“ zusammengefasst werden und können zentral<br />

gesteuert werden. Da überschüssig produzierter Strom ins Netz eingespeist werden kann, ist es<br />

möglich, auch diese Anlagen je nach Strombedarf und Schwankungen im Netz unterschiedlich zu<br />

fahren. Im Jahr produzieren die 20 Blockheizkraftwerke ungefähr 9 Mio kWh Strom. Die neueste<br />

Anlage mit einer Leistung von 50 kW wurde erst kürzlich in der Heinrich-von-Buz-Re<strong>als</strong>chule im<br />

Stadtteil Oberhausen installiert und versorgt die Schule sowie 300 Wohnungen mit heißem Wasser<br />

185 186<br />

und Strom.<br />

Mit allen oben genannten Erzeugungsarten und dem Zukauf setzt sich der Strom, mit dem die<br />

Augsburger swa-Kunden versorgt werden, wie folgt aus den zugrunde liegenden Energiequellen<br />

zum sogenannten „Strommix“ zusammen: 39,5 % aus Kohle, 11,7 % aus Kernkraft, 13,9 % aus<br />

Erdgas, 3,2 % aus anderen fossilen Energieträgern, 31,7 % aus regenerativen oder durch das Erneuerbare<br />

Energien Gesetz geförderten Energiequellen 187<br />

Auch die swa bieten ein Stromprodukt an, das man <strong>als</strong> „Grünen Strom“ bezeichnen kann 188 . Damit<br />

ist gemeint, dass man dann nur Strom aus regenerativen Quellen bezieht. Physikalisch besteht jedoch<br />

kein Unterschied zum „normalen“ Strom. Der Unterschied ist eher kaufmännischer Art, da das<br />

Beziehen von „Grünem Strom“ die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien zusätzlich fördert.<br />

Abschließend ist noch zu sagen, dass das Verhältnis von zugekauftem zu von den Stadtwerken<br />

Augsburg selbst erzeugtem Strom von einigen komplexen Faktoren abhängt. Bei den Anlagen mit<br />

Kraft-Wärme-Kopplung ist der Wärmebedarf ausschlaggebend. Dieser ist im Winter höher <strong>als</strong> im<br />

Sommer. Außerdem hat die Energieerzeugung aus regenerativen Energiequellen grundsätzlich Vorrang.<br />

Weitere Kriterien für die Bevorzugung einer Anlage sind ein hoher Wirkungsgrad und niedrige<br />

Brennstoffkosten. In Augsburg läuft das Biomasseheizkraftwerk und die Müllverbrennungsanlage,<br />

abgesehen von Wartungen, das ganze Jahr. Die anderen Kraftwerke werden je nach Bedarf flexibel<br />

eingesetzt.<br />

184 http://www.sw-augsburg.de/downloads/unternehmensbrosch.<strong>pdf</strong> , S. 29<br />

185 http://www.sw-augsburg.de/ueber_uns/aktuelle_meldungen_7770.php<br />

186 Krog, 2013<br />

187 http://www.sw-augsburg.de/downloads/20121031_Strommix_swa_2012.<strong>pdf</strong><br />

188 http://www.sw-augsburg.de/downloads/20121031_Strommix_swa_2012.<strong>pdf</strong><br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!