15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.16 Wasserkraftwerke (Laufwasserkraftwerke)<br />

Abbildung 26: vertikaler Schnitt durch einen möglichen Aufbau eines Laufwasserkraftwerks mit<br />

Kaplan-Rohrturbine (gelb)<br />

2.3.17 Weitere Kraftwerkstypen<br />

Außer den hier vorgestellten Kraftwerkstypen, gibt es noch eine Reihe weiterer, die nicht unerwähnt<br />

bleiben sollen.<br />

In den sogenannten Gas-und-Dampf-Kraftwerken (kurz: GuD-Kraftwerke) wird ein Gasturbinenund<br />

ein Dampfkraftwerk kombiniert. Zunächst besteht die Anlage aus einem normalen Gasturbinenblock,<br />

dessen Verbrennungsgase, die Temperaturen bis 625°C haben können, nach Passieren der<br />

Turbine in einen sogenannten Abhitzekessel geleitet werden. Dieser Kessel arbeitet nach dem Prinzip<br />

eines Wärmetauschers und produziert Dampf mit Zustandsgrößen von etwa 170 bar und 600°C.<br />

In der Folge gestaltet sich die Anlage wie ein Dampfkraftwerk. Sowohl Gas- <strong>als</strong> auch Dampfturbine<br />

treiben einen Generator an, wobei erstere in etwa die doppelte Leistung erzeugt wie letztere. GuD-<br />

Anlagen erzielen Wirkungsgrade bis 58 % 171 . 172<br />

Für die Erzeugung von relativ niedrigen Leistung zwischen 30 kW und 15 MW eignen sich Blockheizkraftwerke<br />

(BHKW) gut. Ein Verbrennungsmotor treibt dabei zum einen einen Generator an<br />

und zum anderen wird seine Abwärme zum Heizen genutzt, das heißt, die Anlage arbeitet mit Kraft-<br />

Wärme-Kopplung. Als Brennstoff kann sowohl Erdgas, <strong>als</strong> auch Heizöl dienen. BHKWs versorgen<br />

bestimmte kleine und abgeschlossene Bereiche wie beispielsweise Wohnblocks oder eine Schule<br />

dezentral. In Abbildung 14 sind die von BHKWs versorgten Gebiete gut erkennbar: Sie sind <strong>als</strong><br />

171 Strauß, 2009, S. 104<br />

172 Heuck, 2010, S. 20f<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!