15.09.2014 Aufrufe

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Download als pdf, 2,4 MB - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.7 Fernwärme und Fernwärmenetz<br />

Temperatur über den Rücklauf zum Heiz(kraft)werk zurück, wo es erneut erwärmt wird. Die<br />

Fernwärmeleitungen können einige Kilometer lang sein und sind üblicherweise im Boden verlegte,<br />

mit Kunststoff ummantelte, isolierte Rohre. Nahwärmenetze werden dabei oft nicht von Großkraftwerken,<br />

sondern von kleineren Blockheizkraftwerken in oder nahe bei Wohngebieten gespeist. 73<br />

Das Netz der Stadtwerke Augsburg hat eine Länge von ungefähr 140 Kilometern und transportierte<br />

2011 eine Energiemenge von 414,5 Mio. kWh, die zu etwa 20% vom Biomasseheizkraftwerk und<br />

zu knapp 40% vom Gasturbinenheizkraftwerk erzeugt wurde 74 . Die restliche Energie stammt aus<br />

den Heizwerken, dem Heizkraftwerk mit Dampfturbine und aus Abwärme der Abfallverwertungsanlage.<br />

Die Ausdehnung des Stadtwerke-Fernwärmenetzes ist in Abbildung 14 dargestellt. Erkennbar<br />

sind auch die grün eingefärbten Bereiche der Nahwärmenetze, die unabhängig vom Fernwärmenetz<br />

sind. Die von den Stadtwerken versorgten Gebiete sind pink und blau eingefärbt. Der Verlauf<br />

der Hauptleitungen ist schwarz eingezeichnet.<br />

Bei der Abrechnung wird die vom Kunden verbrauchte Wärmemenge in kWh veranschlagt 75 . Berechnet<br />

wird diese über einen beim Abnehmer eingebauten Wärmezähler, der den Massenstrom und<br />

die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufleitung ermittelt 76 . Die beiden Temperaturen<br />

werden direkt mit Fühlern im Vor-und Rücklauf gemessen. Außerdem wird noch der Massenstrom<br />

ṁ festgestellt. Dabei misst der Zähler das Volumen, das innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls<br />

durch ihn hindurch fließt, z.B. mittels eines kleinen Flügelrads. Für jedes Zeitintervall wird<br />

dann die verbrauchte Wärmemenge berechnet:<br />

Q = m ⋅ c W<br />

⋅ ΔT<br />

Q = m ⋅ c W ⋅ (T VL − T RL )<br />

Dabei ist c W die spezifische Wärmekapazität von Wasser, ΔT die Temperaturdifferenz von Vorund<br />

Rücklauf und T VL bzw. T RL die Temperatur des Vor- bzw. Rücklaufs.<br />

73 Zahoransky, 2010, Seite 383f<br />

74 http://www.sw-augsburg.de/downloads/Zahlenspiegel_final_2011.<strong>pdf</strong> , S. 3 und 7<br />

75 http://www.sw-augsburg.de/geschaeftskunden/fernwaerme_musterrechnung.php<br />

76 Zahoransky, 2010, Seite 383f<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!