15.09.2014 Aufrufe

TG-Report 4 / 2013 als pdf-Datei - TG Biberach

TG-Report 4 / 2013 als pdf-Datei - TG Biberach

TG-Report 4 / 2013 als pdf-Datei - TG Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FECHTEN<br />

Meisterschaft in <strong>Biberach</strong> war voller Erfolg<br />

AMERICAN FOOTBALL<br />

Klare Zielvorgabe für 2014<br />

JUDO<br />

Karatetraining mit Auszeichnung<br />

4/<strong>2013</strong>


Es geht um Ihren Kopf.<br />

NR.1<br />

Kopfschmerzmittel<br />

in<br />

Deutschland 1<br />

Es gibt 37 Arten von Kopfschmerzen, die Sie selbst<br />

behandeln können. Thomapyrin ® kombiniert seine<br />

Wirkstoffe so ideal, dass es 15 Minuten schneller wirkt * .<br />

Genau auf den Punkt.<br />

Auf den Punkt gegen Kopfschmerzen<br />

1<br />

Für Kopfschmerzen gekaufter Packungsanteil (MedicScope) am Absatz (IMS), MAT 07/<strong>2013</strong>.<br />

* Thomapyrin ® halbiert den Kopfschmerz um 15 Minuten schneller <strong>als</strong> seine einzelnen Wirkstoffe.<br />

Thomapyrin ® CLASSIC Schmerztabletten. Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren bei akuten leichten bis mäßig starken Schmerzen.<br />

Thomapyrin ® INTENSIV. Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren zur akuten Behandlung von leichten bis mäßig starken Kopfschmerzen der<br />

Migräne mit und ohne Aura und von Spannungskopfschmerzen. Schmerzmittel sollen längere Zeit oder in höheren Dosen nicht ohne<br />

Be fragen des Arztes angewendet werden. Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt<br />

oder Apotheker. Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG.<br />

P1/13/2


e d i t o r i a l<br />

Ein Jahr der Veränderung<br />

für die <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong><br />

Das Jahr <strong>2013</strong> war für die Turngemeinde<br />

<strong>Biberach</strong> ein Jahr der Veränderung:<br />

Personelle Wechsel im Vorstand und in<br />

der <strong>TG</strong>-Geschäftsstelle, der Umbau unseres<br />

Vereinsheims und die Integration<br />

neuer Sportangebote in unser Gesamtprogramm<br />

haben der <strong>TG</strong> ein Stück weit<br />

ein neues Gesicht gegeben.<br />

Auch der <strong>TG</strong>report, seit vielen Jahren<br />

das Informationsmedium der <strong>TG</strong> über<br />

alle Abteilungsgrenzen hinweg, präsentiert<br />

sich ab dieser Ausgabe in neuer<br />

Aufmachung – nämlich in Farbe. Damit<br />

wollen wir unseren Abteilungen und<br />

auch unseren Förderern die Möglichkeit<br />

geben, sich noch attraktiver zu präsentieren,<br />

und den über 4.000 Leserinnen<br />

und Lesern des <strong>TG</strong>reports das Blättern<br />

in unserem Vereinsmagazin noch interessanter<br />

machen.<br />

Dass dies finanziell möglich ist, verdanken<br />

wir unserem neuen Druck-Partner,<br />

der Aulendorfer Druckerei Marquart,<br />

die den <strong>TG</strong>report ab dieser Ausgabe<br />

produziert. Wir freuen uns über diese<br />

neue Partnerschaft!<br />

Um ein solch arbeitsintensives Jahr wie<br />

das zurückliegende zu meistern, bedarf<br />

es unzähliger Helfer, Förderer und<br />

Freunde. Deshalb möchte ich mich an<br />

dieser Stelle im Namen des Vorstands<br />

ganz herzlich bei allen bedanken, die<br />

die <strong>TG</strong> durch ihr Engagement unterstützt<br />

haben – sei es durch ihre Mitarbeit im<br />

Hauptverein und in den Abteilungen, in<br />

„offiziellen“ Funktionen oder hinter den<br />

Kulissen, im täglichen Sportbetrieb oder<br />

bei Veranstaltungen.<br />

Allen <strong>TG</strong>-Mitgliedern wünsche ich eine<br />

schöne Weihnachtszeit und ein gesundes<br />

und erfolgreiches Jahr 2014.<br />

Hans-Peter Beer<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

VaudeStore<br />

Jetztin <strong>Biberach</strong><br />

AlterPostplatz9<br />

88400 <strong>Biberach</strong> an derRiß<br />

Mo.-Fr.09.30–18.30 Sa.09.30–16.00<br />

Tel:07351/8292999<br />

em @ il:vaude.store.biberach@vaude.com


SEPA Lastschriftverfahren<br />

Ab Februar 2014 werden die bisherigen nationalen Zahlungsverfahren für Überweisungen<br />

und Lastschriften vom SEPA-Verfahren abgelöst. Aus dem bisherigen Verfahren<br />

zur Einzugsermächtigung wird dann das SEPA-Lastschriftverfahren.<br />

Für Sie <strong>als</strong> Mitglied bedeutet dies keine gravierende Veränderung. Auch künftig werden<br />

wir die Beiträge automatisch von Ihrem Konto abbuchen (falls eine Einwilligung besteht).<br />

Im Jahr 2014 ergeben sich daraus für Sie folgende Zahlungstermine:<br />

Januar 2014<br />

März 2014<br />

Einzug des <strong>TG</strong>-Beitrags<br />

Einzug der Abteilungsbeiträge Basketball, Fechten, Judo,<br />

Rock`n Roll und Schwimmen<br />

März 2014 Tanzsportabteilung (Einzug von 50%)<br />

April 2014 Taekwondo<br />

Mai 2014 2. Schulhalbjahr (<strong>2013</strong>-2014) Kindersportschule<br />

Oktober 2014 Tanzsportabteilung (Einzug von 50%)<br />

Oktober 2014 1. Schulhalbjahr (2014-2015) Kindersportschule<br />

SEPA macht auch Zahlungen, die per Lastschrift von Ihrem Konto eingezogen werden<br />

sicherer. Hierzu ergänzen eine Mandatsreferenznummer (Ihre Mitgliedsnummer bei<br />

der <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong>) sowie Gläubiger-Identifikationsnummer IBAN und BIC. Dank der<br />

Gläubiger-ID erkennen Sie <strong>als</strong> Bankkunde sofort, wer von Ihrem Konto abgebucht hat.<br />

Hier eine Übersicht der Gläubiger-ID:<br />

Bezeichnung Kreditinstitut Kontonummer Gläubiger-ID BLZ<br />

Abteilung American Football Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 7328802 DE87AMF00000263310 65450070<br />

Abteilung Basketball Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 150936 DE87BSB00000263310 65450070<br />

Abteilung Behindertensport Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 20413 DE87BHS00000263310 65450070<br />

Abteilung Faustball Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 276157 DE87FSB00000263310 65450070<br />

Abteilung Fechten Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 40039 DE87FEC00000263310 65450070<br />

Abteilung Handball Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 12579 DE87HAB00000263310 65450070<br />

Abteilung Judo Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 18621 DE87JDO00000263310 65450070<br />

Abteilung Kanu Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 23166 DE87KNU00000263310 65450070<br />

Abteilung Leichtathletik Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 4855 DE87LAL00000263310 65450070<br />

Abteilung Rock 'n' Roll Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 178963 DE87RNR00000263310 65450070<br />

Abteilung Schach Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 15693 DE87SHA00000263310 65450070<br />

Abteilung Schwimmen Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 24660 DE87SHW00000263310 65450070<br />

Abteilung Senioren Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 7610431 DE87SEN00000263310 65450070<br />

Abteilung Spielmannszug - Gaukler Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 7176432 DE87GKG00000263310 65450070<br />

Abteilung Sportkegeln Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 17653 DE87SPK00000263310 65450070<br />

Abteilung Taekwondo Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 16946 DE87TWD00000263310 65450070<br />

Abteilung Tanzsport Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 6767 DE87TSA00000263310 65450070<br />

Abteilung Tischtennis Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 193041 DE87TTA00000263310 65450070<br />

Abteilung Triathlon Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 87047 DE87TRI00000263310 65450070<br />

Abteilung Turnen Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 25171 DE87TUR00000263310 65450070<br />

Abteilung TVB Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> DE93ZZZ00000148936 65450070<br />

Abteilung Volleyball Kreissparkasse <strong>Biberach</strong> 272302 DE87VLB00000263310 65450070<br />

Bei Fragen zum Thema SEPA dürfen Sie sich zu den normalen Geschäftszeiten gerne<br />

persönlich oder telefonisch bei der Geschäftsstelle melden (07351/71855).<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung der <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> findet am 9. April 2014<br />

im <strong>TG</strong>-Heim statt.<br />

Titelbild: Vanessa Riedmüller (rechts) im Viertelfinale gegen die Französin Fanny Depanian<br />

beim European Cadet Circuit <strong>2013</strong>.


... bei uns ist der Kunde noch<br />

König<br />

Nach dieser Devise<br />

sind wir für Sie da!<br />

Und erstellen für Sie Ihre Drucksachen<br />

von der Visitenkarte bis<br />

zur hochwertigen Broschüre.<br />

Von der Konzeption bis zur Auslieferung<br />

alles aus einer Hand.<br />

Druckerei Marquart<br />

Alles aus einer Hand GmbH<br />

Saulgauer Str. 3 · D-88326 Aulendorf<br />

Tel. 0 75 25/522 · Fax 547<br />

Internet: www.druckerei-marquart.de


Abteilung American Football<br />

Abteilungsleiter: Horst Stumm-Szelenczy<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51/ 7 47 05<br />

e-mail: americanfootball@tg-biberach.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.biberachbeavers.de<br />

BEAVERS auf der Erfolgsspur!<br />

Nachdem die <strong>Biberach</strong> Beavers den Meistertitel<br />

2012 und den Meistertitel <strong>2013</strong> souverän<br />

gewonnen haben und nun 2014 in<br />

der höchsten Baden-Württembergischen<br />

Liga, der Oberliga, antreten werden, bleiben<br />

sie hungrig und selbstbewusst.<br />

In der Teampräsentation am 10.10.<strong>2013</strong><br />

in den Räumen des <strong>TG</strong>-Vereinsheims<br />

gab Head Coach Fabian Birkholz einen<br />

Ausblick auf die kommende Saison.<br />

Mit einem erweitertem Trainerstab und<br />

einem neuen Trainingsplan will der Head<br />

Coach auch im nächsten Jahr um die<br />

Meisterkrone ganz oben mitspielen. Wörtlich<br />

sagt Fabian Birkholz: „ Wenn das Team<br />

mir im Training folgt, verspreche ich euch<br />

die Meisterschaft 2014“.<br />

Um das Ziel ins Auge fassen zu können,<br />

wurde ein spezieller und individueller Leistungstest<br />

mit jedem Spieler im Fitnesscenter<br />

Vita-Sport / Warthausen durchgeführt.<br />

Damit konnte jeder einzelne Spieler und<br />

der Coach das sportliche Leistungsniveau<br />

kennenlernen.<br />

Mit diesen Vorgaben und der Leistungsbereitschaft<br />

sowie dem Ethusiasmus der<br />

Spieler, können wir uns auf eine spannende<br />

Saison 2014 freuen.<br />

Den krönenden Abschluss der Saison<br />

<strong>2013</strong> konnten die Beavers am 21. September<br />

<strong>2013</strong> mit dem ersten Charity Bowl<br />

im <strong>Biberach</strong>er Stadion feiern. Unter der<br />

Schirmherrschaft von Oberbürgermeister<br />

Norbert Zeidler konnte ein hoher Spendenbetrag<br />

zu Gunsten der Stiftung „Kinder in<br />

Not“ eingespielt werden.<br />

Mit nahezu 1000 Zuschauern, der Anwesenheit<br />

von OB Norbert Zeidler und<br />

weiteren prominenten Gästen, zeigten die<br />

Beavers dass sie nicht nur auf dem Spielfeld<br />

sondern auch außerhalb des Sports<br />

Engagement und soziale Verantwortung<br />

übernehmen können und wollen.<br />

Ein außerordentlich spektakuläres Rahmenprogramm<br />

machte den Tag zu einem<br />

Erlebnis für alle Anwesenden. Dies zeigten<br />

viele positive Rückmeldungen aus der<br />

Bevölkerung. Für die Organisation dieses<br />

Tages gilt ein ganz besonderer Dank<br />

den Teammitgliedern Moritz Kluge und<br />

Patrick Butler, die in sehr kurzer Zeit den<br />

ersten Charity Bowl in <strong>Biberach</strong> organisiert<br />

haben.


Es steht außer Frage, dass die Beavers<br />

im nächsten Jahr den zweiten <strong>Biberach</strong><br />

Beavers American Football Charity Bowl<br />

ausrichten werden.<br />

BEAVERETTES<br />

Rückblick Saison <strong>2013</strong><br />

Die Cheerleader Beaverettes glänzten<br />

in ihrem zweiten Jahr mit bravourösen<br />

Auftritten. Neben den Darbietungen bei<br />

den Heimspielen der Footballer <strong>Biberach</strong><br />

Beavers nahmen sie an weiteren Veranstaltungen<br />

teil wie das Verteilen von<br />

Rosen anlässlich des Muttertages an die<br />

OBI-Kunden um für den Saisonbeginn zu<br />

werben. Ob bei strömendem Regen oder<br />

glühender Hitze, die Beaverettes standen<br />

den Footballern stets mit vollem Einsatz<br />

zur Seite, sogar bei ihrem Auswärtsspiel in<br />

Bad Mergentheim. Ein besonderes Highlight<br />

war neben dem Aufstieg der Beavers<br />

in die Oberliga der Tag der Gymnastik<br />

am 20. Juli <strong>2013</strong> auf dem <strong>Biberach</strong>er<br />

Marktplatz. Dort brachten sie sich nahtlos<br />

ins Programm ein und boten eine sensationelle<br />

Darbietung. Für die Cheerleader<br />

war die Saison jedoch noch nicht zu Ende.<br />

Neben einem Auftritt auf einer Hochzeit<br />

folgte das größte Highlight, der Charity<br />

Bowl der Beavers am 21.9.<strong>2013</strong>, den die<br />

Beaverettes mit Tanzshows und akrobatischen<br />

Einlagen begleiteten.<br />

Sehr souverän war ein Live-Interview bei<br />

Radio free FM am 13.9.<strong>2013</strong>, an dem die<br />

Coaches Fiona Reimann und Anna-Lena<br />

Denz mit dem Headcoach der Beavers,<br />

Fabian Birkholz, und Moritz Kluge Rede<br />

und Antwort zu ihrer Arbeit im Team stehen<br />

konnten. Zu Guter Letzt ist der Auftritt am<br />

28.9.<strong>2013</strong> beim Mitarbeiterfest der Kreissparkasse<br />

<strong>Biberach</strong> zu erwähnen.<br />

Nach einem Probetraining im September<br />

freuen wir uns mit neuen Cheerleadern<br />

nach einer gelungenen Saison 2012/13 in<br />

der Landesliga auf die Oberliga.<br />

Die Beaverettes bedanken sich bei allen<br />

Zuschauern und Fans!<br />

Stumm-Szelenczy<br />

Fotos: Florian Achberger<br />

Die Abteilung American Football<br />

lädt ein zur<br />

Mitglieder-Hauptversammlung 2014<br />

am Freitag, 31. Januar 2014, im <strong>TG</strong>-Vereinsheim<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters<br />

2. Kassenbericht und Kassenprüfbericht<br />

3. Berichte der Abteilungen<br />

a) Seniorenmannschaft<br />

b) Jugendmannschaften<br />

c) Cheerleader<br />

4. Aussprache über die Berichte<br />

5. Entlastungen des Vorstands<br />

6. Anträge<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge an die Hauptversammlung sind bis spätestens 15. Januar 2014 schriftlich<br />

einzureichen an: Horst Stumm-Szelenczy, Pfluggasse 8, 88400 <strong>Biberach</strong>.


Abteilung Behindertensport<br />

Abteilungsleiter: Dr. Klaus Brodte<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51/2 24 35<br />

e-mail: behindertensport@tg-biberach.de<br />

50 Jahre Abteilung Behindertensport<br />

Nach Ende des 2. Weltkrieges waren viele<br />

Kriegsversehrte trotz ihrer Behinderung<br />

bemüht, einen sportlichen Ausgleich zu<br />

finden. So kam es schon bald zur Gründung<br />

vieler Versehrtensportgruppen.<br />

Bedingt durch die körperlichen Einschränkungen<br />

entstanden dabei neue Sportarten<br />

wie z.B. Sitzball oder Rollstuhlbasketball.<br />

Auch in <strong>Biberach</strong> haben 19 Kriegsversehrte<br />

nach anfänglichen Schwierigkeiten<br />

1963 eine Versehrtensportgruppe<br />

gegründet und sich der Turngemeinde<br />

<strong>Biberach</strong> angeschlossen. Unter Anleitung<br />

des ersten Übungsleiters Josef Gragnato<br />

fanden nun wöchentlich in der Turnhalle<br />

der Birkendorfschule die Übungsabendestatt.<br />

Im Laufe der Zeit wurden auch<br />

Zivilversehrte in die Gruppe aufgenommen.<br />

Da diese naturgemäß allmählich den<br />

größeren Anteil stellten, wurde 1980 aus<br />

der Versehrtensportgruppe die Abteilung<br />

Behindertensport. Zur Zeit sind unter<br />

den 36 Mitgliedern der Abteilung noch<br />

5 Kriegsversehrte. Dachverband ist der<br />

WBRS, der Württembergische Behinderten-<br />

und Rehabilitationssportverband.<br />

Zu den sportlichen Erfolgen zählt, daß<br />

viele ehemalige und derzeitige Mitglieder<br />

das Sportabzeichen, z.T. sogar mehrfach,<br />

erworben haben. So wie der inzwischen<br />

90-jährige Josef Halder, der es, auch noch<br />

im hohen Alter, 20 Mal geschafft hat. Dazu<br />

kommen viele bei Sportfesten erworbene<br />

Mehrkampfnadeln. Aber auch bei Meisterschaften<br />

wurden Titel errungen. So war<br />

z.B. Andreas Miehlein der Leichtathletik<br />

mehrfach Landesmeister und auch Deutscher<br />

Meister. Die Sitzballgruppe war bei<br />

etlichen Turnieren ein gern gesehener<br />

Partner. Heute kämpfen Thomas Bruder<br />

Die Abteilung Behindertensport<br />

lädt ein zur<br />

Mitglieder-Hauptversammlung 2014<br />

am Freitag, 7. März 2014 im <strong>TG</strong>-Vereinsheim<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters<br />

2. Kassenbericht und Kassenprüfbericht<br />

3. Aussprache<br />

4. Entlastungen<br />

5. Anträge<br />

6. Verschiedenes<br />

Anträge sind schriftlich bis zum 7.2.2014 beim Vorstand einzureichen.


und Reiner Müller beim Bogenschießen<br />

um Meisterehren.<br />

Da inzwischen auch Personen aus der<br />

Rehabilitation aufgenommen werden,<br />

hoffen wir verstärkt auf einen Zulauf zu unseren<br />

Übungsabenden. Diese sind jeden<br />

Mittwoch von 19:00 bis 21:30 Uhr in der<br />

Turnhalle und dem Lehrschwimmbecken<br />

der Birkendorfschule.<br />

Dr. Klaus Brodte<br />

Wir sind Partner des Sports.<br />

Wir setzen auf gegenseitiges<br />

Vertrauen.<br />

Absicherung<br />

Wohneigentum<br />

Risikoschutz<br />

Vermögensbildung<br />

Versicherungsbüro<br />

Gerhard Miller<br />

Karlsbadweg 13<br />

88400 <strong>Biberach</strong><br />

Telefon 07351 199660<br />

Telefax 07351 199664<br />

gerhard.miller@<br />

wuerttembergische.de


Fleisch - Wurst - schnelle Küche - Partyservice<br />

Ihr Spezialitätenmetzger<br />

Feste feiern … Catering & Partyservice<br />

vom Spezialitätenmetzger. Feines aus<br />

dem Ländle und internationale Kreationen<br />

für festliche Anlässe. Geburtstage,<br />

Jubiläen, Vereins- und Firmenfeste … Sie<br />

feiern, der KOCH – kocht für Sie!<br />

5x für Sie in <strong>Biberach</strong> · www.metzgerei-koch.de<br />

Wir sorgen dafür, dass Sie sich zu Hause<br />

wohl fühlen ...<br />

sauberes Wasser<br />

warme oder gekühlte Räume<br />

gute Luft<br />

Gebr. Brenner GmbH<br />

Ziegelhausstraße 60<br />

88400 <strong>Biberach</strong> a. d. Riß<br />

... sind unsere Spezialitäten. Auch Belange der Umwelt und<br />

Energie spielen bei uns eine Rolle.<br />

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.<br />

Tel. 0 73 51 / 9 90 00<br />

Fax. 0 73 51 / 99 00 10<br />

www.brenner-bc.de<br />

mail@brenner-bc.de


Abteilung Faustball<br />

Abteilungsleiter: Fabian Czekalla<br />

Kontakt: Telefon 01 60 / 96 75 28 27<br />

e-mail: faustball@tg-biberach.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.faustball-biberach.de<br />

Bärenfallenausflug - ein Evergreen<br />

Auch dieses Jahr richtete die Faustballabteilung<br />

ihren Wochenendausflug auf der<br />

„Bärenfalle“ beim Alpsee aus. Die traditionell<br />

seit knapp vier Jahrzehnten jeweils<br />

zum Sommerferienende hin stattfindende<br />

Veranstaltung war erneut ein „Highlight“<br />

im Terminkalender der Faustballer. Ein<br />

Großteil von aktiven und passiven Abteilungsmitgliedern<br />

vom Kleinkindalter bis<br />

zu Senioren in ihrem achten Lebensjahrzehnt<br />

reiste bereits am Freitag, dem 30.<br />

August, an. Der Rest folgte im Laufe des<br />

Vormittags am Samstag nach, so dass<br />

mit insgesamt 44 Personen die Skihütte<br />

fast voll belegt war. Das Küchenteam<br />

unter Leitung von Inge, unterstützt durch<br />

ihren Max und Renate sowie fast allen<br />

anderen Teilnehmern, sorgte mit feiner<br />

Verpflegung erneut für gute Laune und<br />

Wohlbehagen. Die abendlichen und nächtlichen<br />

Aktivitäten bestanden aus Spielen<br />

und Singen, Werners Gitarrenliedern<br />

sowie vielen Gesprächen. Das Wetter<br />

am Samstag ließ viele Wanderaktivitäten<br />

unterschiedlicher Intensität und Dauer zu,<br />

einschließlich einer nächtlichen Coasterfahrt<br />

zahlreicher Kinder und Jugendlicher<br />

mit anschließender Rückwanderung zur<br />

Hütte. Hier begann bereits der Wetterumschwung<br />

der am Sonntagmorgen nur noch<br />

kleinere Ausflüge an den Wasserfall oder<br />

die „Obere Kalle“ zuließ. Nach dem allgemeinen<br />

Hüttenputz ging es nachmittags<br />

wieder zu Tal. Trotz drohenden Regens<br />

fuhren zahlreiche Eltern und Kinder mit<br />

dem Coaster und gerieten dabei voll unter<br />

Petri´s Dusche. Dies konnte die gute<br />

Stimmung allerdings nicht trüben und so<br />

verabschiedeten sich die Teilnehmer an<br />

der T<strong>als</strong>tation mit dem Ausblick für 2014:<br />

Wir sind wieder dabei!<br />

<strong>TG</strong> I verbleibt auch für die kommende<br />

Feldsaison in der Schwabenliga<br />

Die <strong>TG</strong> I hatte nach Abschluss der Feldrunde<br />

<strong>2013</strong> in der Schwabenliga den 5.<br />

Platz belegt. Durch die noch ausstehenden<br />

Entscheidungen um Auf- und Abstieg<br />

bestand noch eine gewisse Unsicherheit<br />

ob diese Platzierung für den Klassenerhalt<br />

ausreichend sein wird. Nun ist es amtlich:<br />

Die <strong>TG</strong> I verbleibt auch in der Feldrunde<br />

2014 in der Schwabenliga. Diese frohe<br />

Botschaft erhielt Abteilungsleiter Fabian<br />

Czekalla Mitte September vom Staffelleiter<br />

Bodenseecup Turniersieger <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> (2)


Die Abteilung Faustball<br />

lädt ein zur<br />

Mitglieder-Hauptversammlung 2014<br />

am 27. Februar 2014 im <strong>TG</strong>-Heim<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresberichte<br />

Bericht des Abteilungsleiters<br />

Bericht der Jugend<br />

Bericht der Aktiven<br />

3. Kassenbericht<br />

Kassenprüfungsbericht<br />

4. Entlastungen<br />

5. Aussprache, Verschiedenes<br />

Anträge sind bis spätestens Donnerstag, 13.2.2014 schriftlich beim Abteilungsleiter<br />

einzureichen.<br />

der Schwabenliga. Der TSV Dennach ist<br />

in die 2. BL aufgestiegen, Absteiger in die<br />

Verbandsliga sind der TV Bissingen und<br />

der TSV Schwieberdingen.<br />

TSV Grafenau siegt erstm<strong>als</strong> beim<br />

<strong>Biberach</strong>er Faustball-Meeting<br />

Beim 40. <strong>Biberach</strong>er Faustball-Meeting<br />

am 19.10.<strong>2013</strong> konnte der TSV Grafenau<br />

aus der 2. Faustballbundesliga erstm<strong>als</strong><br />

<strong>als</strong> Sieger hervor gehen. Die insgesamt<br />

12 teilnehmenden Teams ermittelten bis<br />

zum frühen Nachmittag in zwei Vorrunden<br />

im Modus „jeder gegen jeden“ die<br />

Platzierungen, die jeweiligen 1. - 3. spielten<br />

anschließend in der Mali-Halle den<br />

Tagessieger heraus. Sieger der Vorrunde<br />

in der BSZ-Halle war die heimische <strong>TG</strong> I,<br />

die dabei alle 5 Spiele gewonnen hatte,<br />

darunter gegen den ebenfalls in der 2.<br />

BL spielenden TV Heuchlingen und den<br />

Mitkonkurrenten in der Schwabenliga,<br />

den VfB Friedrichshafen 1. In der anderen<br />

Gruppe dominierte der TSV Grafenau,<br />

in dessen Reihen auch der ehemalige<br />

<strong>Biberach</strong>er Abwehrspieler Valentin Ulrich<br />

spielte. Ebenfalls ungeschlagen verwiesen<br />

die Grafenauer den TuS Frammersbach<br />

und die TSF Ludwigsfeld (Aufsteiger in die<br />

Verbandsliga) auf die Plätze zwei und drei.<br />

In beiden Hallen wurden die Gesamtplatzierungen<br />

in jeweils zwei Dreiergruppen<br />

ermittelt, wobei nach den Überkreuzspielen<br />

der 1. gegen den 1., der 2. gegen<br />

den 2. usw. spielten. Die <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong><br />

erwischte in ihrem ersten Platzierungsspiel<br />

gegen die TuS Frammersbach einen<br />

schlechten Start und fand in keiner Phase<br />

der Begegnung zu ihrer Form und verlor<br />

deutlich mit 11:19. Im zweiten Spiel gegen<br />

den VfB Fiedrichshafen reichte es nur zu<br />

einem18:18 Remis, was in der Endrunde<br />

nur zum Spiel um Platz 5 führte. Hier hieß<br />

der Gegner TV Heuchlingen. Offenbar hatten<br />

die <strong>Biberach</strong>er beim 16:22 ihr Pulver<br />

verschossen und konnten den Vorrundensieg<br />

nicht wiederholen. Im Spiel um Platz<br />

drei trafen der TuS Frammersbach und<br />

und das junge Team der TSF Ludwigsfeld<br />

-zwei Klassen tiefer spielend- aufeinander.<br />

In einer guten Begegnung siegte das<br />

Überraschungsteam aus Ludwigsfeld<br />

mit 18:14 Bällen und wurde Gesamtdritter.<br />

Das Endspiel zwischen Grafenau


und Friedrichshafen 1 verlief nur bis zur<br />

Halbzeit spannend (10:7). Danach setzte<br />

sich das bessere Spiel der in allen Mannschaftsteilen<br />

hervorragend aufgestellten<br />

Grafenauer bis zum 22:13 Sieg mehr und<br />

mehr durch. Die weiteren Platzierungen (in<br />

der Reihenfolge Pl. 7 - 12): NLV Vaihingen,<br />

TV Neugablonz, ASV Veitsbronn, TSV<br />

Ravensburg, VfB Friedrichshafen II und<br />

SV Erlenmoos.<br />

9. <strong>Biberach</strong>er Faustball-Jugend-<br />

Meeting - eine Werbung für den<br />

Faustballsport<br />

Für das 9. <strong>Biberach</strong>er Faustball-Jugend-<br />

Meeting hatten 11 Vereine insgesamt 23<br />

Jugendmannschaften angemeldet. Diese<br />

spielten am Sonntag in vier <strong>Biberach</strong>er<br />

Sporthallen ihre Tagesbesten heraus.<br />

Dabei zeigten die Kinder und Jugendlichen,<br />

wie groß die Begeisterung an dieser<br />

Sportart sein kann. In der BSZ-Halle<br />

spielten die Jüngsten (U10) und die U16<br />

und U14-Mädchen. Bei den U10-Mannschaften<br />

trafen der TV Augsburg, der SSC<br />

Stubersheim und zwei <strong>Biberach</strong>er Teams<br />

aufeinander.<br />

Nach Abschluss von Vor- und Rückrunde<br />

stellte der TV Augsburg das Siegerteam,<br />

bei nur einer Niederlage gegen <strong>Biberach</strong><br />

II (10:2). Auf den weiteren Plätzen folgten<br />

<strong>Biberach</strong> I (8:4) und <strong>Biberach</strong> II (6:6) sowie<br />

der SSC Stubersheim (0:12). Bei den U16-<br />

Mädchen hatten der SV Erlenmoos und<br />

der TSV Adelmannsfelden gemeldet, bei<br />

den U14 der TV Augsburg, der TSV Westerstetten<br />

und die <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong>. Im Modus<br />

„jeder gegen jeden“ wurden in einer Vorund<br />

Rückrunde sowohl die Altersklassensieger<br />

und der Gesamtsieger ermittelt. Im<br />

U16-Bereich konnte Erlenmoos zweimal<br />

den TSV Adelmannsfelden besiegen und<br />

wurde damit Sieger, bei den U14-Mädchen<br />

erreichte <strong>Biberach</strong> ungeschlagen und<br />

ungefährdet den 1. Platz, gefolgt vom<br />

TV Augsburg, 3:5 Punkte und dem TSV<br />

Westerstetten mit 1:7 Punkten. Gesamtsieger<br />

wurde der SV Erlenmoos mit 14:2<br />

Punkten, vor der <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong>, ebenfalls<br />

14:2 Punkten (in der Gesamtwertung nur<br />

1 Ball schlechter <strong>als</strong> die Nachbarinnen aus<br />

Erlenmoos), gefolgt vom TSV Adelmannsfelden<br />

mit 8:8 Punkten, dem TV Augsburg<br />

(3:13) und dem TSV Westerstetten (1:15).<br />

Von allen Beobachtern gelobt wurde das<br />

heimische Team, das abwehr-, aufbauund<br />

angriffsstark überzeugen konnte.<br />

Nach der Vorrunde wurde in der Kategorie<br />

A in der Mali-Halle bei den U16-Jungen<br />

der TV Augsburg und der TV Erolzheim<br />

und von den U 14-Teams der SV Amendingen<br />

und der TV Vaihingen/Enz die Endrunde<br />

ausgespielt. Es siegte der TV Augsburg<br />

vor dem TV Vaihingen, dem SV Amendingen<br />

und dem TV Erolzheim. In der<br />

Kategorie B wurden die Endrunden-Spiele<br />

in der großen PG-Halle ausgetragen. Hier<br />

siegte das U16-Team des SV Amendingen<br />

(8:0) vor der heimischen U16-Mannschaft<br />

(6:2) und den U14-Jungen des TSV Lindau<br />

(4:4), SV Erlenmoos (2:6) und dem SSC<br />

Stubersheim (0:8).<br />

Die U12-Mannschaften ermittelten in der<br />

kleinen PG-Halle ihren Tagesbesten. Sieger<br />

wurde der TV Augsburg mit 14:2 Punkten,<br />

vor der punktgleichen <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong>,<br />

auf den weiteren Plätzen folgten der SV<br />

Amdendingen (8:8), und der TV Neugablonz<br />

I undII mit jeweils 4:10 Punkten.<br />

Die Zuschauer konnten in allen Sporthallen<br />

sehenswerte Spiele beobachten und<br />

durften die Begeisterung der Kinder und<br />

Jugendlichen an ihrer Sportart erleben.<br />

Die Jugendtrainer Markus Hamberger,<br />

Peter Bucher und Jürgen Schoch waren<br />

durchweg mit der Leistung ihrer Schützlinge<br />

hoch zufrieden.<br />

Wichtige Termine<br />

4.1.2014 Jahresabschlusswanderung<br />

27.2. 2014 Jahreshauptversammlung<br />

9.3. 2014 Jedermannturnier<br />

(9. BFFFL-Turnier)<br />

5.-7.9. 2014 Abteilungsausflug zur<br />

Bärenfalle<br />

Hans Birkle


LeistungsPlus mit Beitragsprämie!<br />

Wechseln lohnt sich...<br />

• Persönlicher Ansprechpartner in <strong>Biberach</strong><br />

• Wertvolle Zusatzleistungen inkl. Bonusprogramme<br />

• ...und natürlich alle gesetzlichen Leistungen<br />

Servicetelefon: (0 73 51) 18 24-0<br />

info@bkk-verbundplus.de<br />

www.bkk-verbundplus.de<br />

Jetzt informieren &<br />

bei uns profitieren!<br />

BKK VerbundPlus • Bismarckring 64 • 88400 <strong>Biberach</strong>


Abteilung Fechten<br />

Abteilungsleiterin: Andrea Kindler<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51/2 38 27<br />

e-mail: fechten@tg-biberach.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.tg-biberach.de/fechten<br />

Fechtabteilung richtete Württembergische<br />

Meisterschaften aus<br />

Ein voller Erfolg war die Ausrichtung der<br />

württembergischen Meisterschaften im<br />

Damen- und Herrendegen der A-Jugend<br />

und Junioren in der Sporthalle der Mali-<br />

Werkre<strong>als</strong>chule in <strong>Biberach</strong>. Das Team<br />

der Fechtabteilung der <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> rund<br />

um Abteilungsleiterin Andrea Kindler<br />

spulte die Vorbereitung und Durchführung<br />

des Turniers wieder souverän ab. Trotz<br />

des unglücklichen Termins in den Ferien<br />

waren genügend Helfer für den Auf- und<br />

Abbau des aufwändigen Equipments, die<br />

Bewirtung und die zahlreichen Aufgaben<br />

in der Organisation und Abwicklung, sowie<br />

<strong>als</strong> Obleute im Einsatz. Hierfür allen ein<br />

herzliches Dankeschön. Ein besonderer<br />

Dank gilt auch unseren zahlreichen Spendern<br />

und Sponsoren, die uns wieder kräftig<br />

unterstützt haben.<br />

Insgesamt waren in den Einzel- und<br />

Mannschaftswettbewerben 161 Damen<br />

und Herren am Start. Die beiden <strong>Biberach</strong>er<br />

Damendegenteams der A-Jugend<br />

und der Junioren belegten jeweils den<br />

vierten Rang. Im Einzelwettbewerb erreichten<br />

die <strong>Biberach</strong>er Fechterinnen<br />

Martina Buttschardt, Nathalie Karnath,<br />

Sandra Capaul und Friederike Rieber<br />

im A-Jugend-Wettbewerb die Direktausscheidung<br />

und erreichten die Ränge 19,<br />

21, 22 und 23. Jana Dalmisch und die<br />

B-Jugendliche Johanna Rieber schieden<br />

bereits nach der Vorrunde <strong>als</strong> 27. und 28.<br />

aus. Bei den Junioren kam bei den Damen<br />

nur Magdalena Lerch <strong>als</strong> Gesamt-16. in<br />

die Direktausscheidung, für Friederike<br />

Rieber <strong>als</strong> 17. und Jana Dalmisch <strong>als</strong> 21.<br />

war bereits nach der Vorrunde Schluss.<br />

Jonas Schuck zog bei den Herren in die<br />

32er-Direktausscheidung ein, konnte hier<br />

allerdings keinen Sieg mehr erzielen und<br />

schied <strong>als</strong> 21. aus. Die beiden für den<br />

Heidenheimer SB startenden <strong>Biberach</strong>er<br />

Fechterinnen Vanessa Riedmüller und<br />

Johanna Tisch holten sich sowohl bei den<br />

A-Jugendlichen <strong>als</strong> auch bei den Juniorinnen<br />

jeweils den Mannschaftsmeistertitel.<br />

Darüber hinaus gewann Vanessa den<br />

württembergischen Einzelmeistertitel im<br />

A-Jugendwettbewerb, Johanna erfocht<br />

sich hier die Bronzemedaille. Bei den<br />

Juniorinnen wurde Vanessa hinter Vereinskameradin<br />

Kristin Werner, der sie<br />

sich im Finale nach einer Vier-Punkte-<br />

Führung noch mit 12:15 beugen musste,<br />

württembergische Vizemeisterin. Johanna<br />

verpasste bei den Juniorinnen nur knapp<br />

das Viertelfinale. Sie wurde nach einer<br />

14:15-Niederlage gegen Vanessa im 16er-<br />

Tableau und einem anschließenden 10:15<br />

im Hoffnungslauf gegen Vereinskameradin<br />

Sina Freier Neunte.<br />

A-Jugend-Damen v.li.: Sandra Capaul, Martina<br />

Buttschardt, Nathalie Karnath, Jana Dalmisch,<br />

Johanna und Friederike Rieber


Wanderung mit Einkehr im Burrenwald<br />

Bei einer gemeinsamen Wanderung im<br />

Burrenwald zur Burrenwirtschaft mit anschließender<br />

Einkehr wurde nochm<strong>als</strong> der<br />

Gewinn des EnBW-Sportjugendpreises<br />

bei der gemeinsamen Sportlerehrung des<br />

Land- und Sportkreises <strong>Biberach</strong> gefeiert.<br />

Die Abteilung hat alle Sportler/innen und<br />

Begleiter/innen zum Essen in die Burrenwirtschaft<br />

eingeladen und sich damit durch<br />

Abteilungsleiterin Andrea Kindler bei seinen<br />

Aktiven und Erziehungsberechtigten<br />

für ihr Engagement herzlich bedankt.<br />

Sechs Fechter/innen in diversen<br />

Bundes- und Landeskader<br />

Sechs Fechter/innender <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong><br />

wurden vom Deutschen und Württembergischen<br />

Fechterbund in diverse Bundesund<br />

Landeskader berufen.<br />

Sandra Capaul steht in der neuen Saison<br />

im D2-Kader Damendegen, Nathalie<br />

Karnath und Jaquelie Ruess wurden in<br />

den D1-Kader Damenflorett berufen. Im<br />

Herrenflorett schaffte es Tobias Ding in<br />

die Schülerfördergruppe. Alle haben damit<br />

verstärkt die Möglichkeit an Kaderlehrgängen<br />

teilzunehmen.<br />

Die beiden für den Heidenheimer SB startenden<br />

Fechterinnen Vanessa Riedmüller<br />

und Johanna Tisch stehen im Deutschen<br />

Perspektivkader (U17-Nationalteam). Darüber<br />

hinaus wurde Vanessa Riedmüller<br />

auch in den DC-Kader (U20 Nachwuchskader),<br />

gleichzeitig höchster Landeskader,<br />

berufen. Johanna Tisch ist zusätzlich im<br />

D4-Kader Damendegen des württembergischen<br />

Landesverbandes. Den Sprung<br />

In die Landessonderklassen und damit<br />

die direkte Startberechtigung bei den<br />

Die Abteilung Fechten<br />

lädt ein zur<br />

Mitglieder-Hauptversammlung 2014<br />

am Donnerstag, 13. März 2014, im <strong>TG</strong>-Vereinsheimeim, Konferrenzraum<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Annahme der Tagesordnung<br />

2.1. Feststellung der Anwesenheit und Stimmberechtigung<br />

3. Bericht Technischer Leiter<br />

3.1. Gesamtbericht<br />

4. Bericht Kassenwart<br />

4.1. Bericht Kassenprüfer<br />

5. Aussprache über Abteilungs- und Kassenbericht<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Neuwahlen der Vorstandsmitglieder, Amtszeit 2 Jahre:<br />

Kassenwart, Pressewart, Obmann/frau für Kampfrichtrwesen,<br />

Beisitzer, Jugendvertreter, 1 Kassenprüfer<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge sind bis spätestens 20. Februar 2014 schriftlich bei Andrea Kindler,<br />

Wetterkreuzstraße 61, 88400 <strong>Biberach</strong>, per Fax: 300807, oder<br />

E-Mail A.Kindler@Versanet.de einzureichen.


jeweiligen württembergischen Meisterschaften<br />

schafften Thomas Benzing im<br />

Herrendegen Aktive, Vanessa Riedmüller<br />

im Damendegen Aktive, Junioren und<br />

A-Jugend und Johanna Tisch im Damendegen<br />

und Damenflorett jeweils Junioren<br />

und A-Jugend.<br />

<strong>TG</strong>-Fechterinnen <strong>als</strong> Komparsen bei<br />

Fantasy-Film „Zwischen den Welten“<br />

Mit Nathalie Karnath, Friederike und Johanna<br />

Rieber sowie Vanessa Riedmüller<br />

haben vier <strong>Biberach</strong>er Fechterinnen beim<br />

Fantasy-Spielfilm „Zwischen den Welten“<br />

von Regisseur Thomas Szabó <strong>als</strong> Komparsen<br />

mitgewirkt. Die <strong>TG</strong>-Fechterinnen<br />

kamen dabei <strong>als</strong> Schülerinnen in Fechtszenen<br />

zum Einsatz. Als Drehort diente<br />

eine Sporthalle in Bad Saulgau. Die<br />

<strong>Biberach</strong>erinnen verbrachten zwei Tage<br />

am Drehort, bekamen dort viele Eindrücke<br />

über die Entstehung von Filmen und den<br />

Aufwand, der am Set für wenige kleine<br />

Szenen betrieben werden muss. Der<br />

90-minütige Spielfilm ist voraussichtlich<br />

im Jahr 2015 im Fernsehen (Pro Sieben<br />

oder Sat1) zu sehen. Geplant ist es, den<br />

Film auch im Kino zu zeigen. Es handelt<br />

sich um ein Kooperationsprojekt zwischen<br />

ProSiebenSat1, der Filmakademie<br />

Baden-Württemberg und der cut.it film<br />

und postproduktions GmbH. Der Auftritt<br />

war für die vier jungen Mädchen einmal<br />

eine ganz andere Erfahrung in Bezug auf<br />

ihren Fechtsport.<br />

Fechter starten stark in die Saison<br />

Bei den ersten Turnieren der neuen Saison<br />

konnten sich die <strong>TG</strong>ler gleich wieder gut<br />

in Szene setzen. Vanessa Riedmüller und<br />

Johanna Tisch starteten mit Rang drei und<br />

fünf beim mit 148 Fechterinnen stark besetzten<br />

A-Jugend-Qu-Turnier in Solingen<br />

stark in die Saison. Beim Junioren-Qu-<br />

Turnier in Offenbach konnte Johanna mit<br />

Rang 19 nochm<strong>als</strong> überzeugen, Vanessa<br />

erwischte hier keinen guten Tag, schied<br />

bereits im 64er-Tableau <strong>als</strong> 34. aus. Beim<br />

European Cadet Circuit in Klagenfurt<br />

kämpften 174 qualifizierte Fechterinnen<br />

aus 20 Nationen um Qualifkationspunkte<br />

für die EM und WM im kommenden<br />

Frühjahr. Vanessa verpasste hier nach<br />

einer hauchdünnen 9:10 Sudden-Death-<br />

Niederlage gegen die US-Amerikanerin<br />

Michelle Nam nur knapp das Viertelfinale<br />

und wurde <strong>als</strong> beste Deutsche Neunte.<br />

Johanna erreichte ebenfalls die 64er-<br />

Direktauscheidung, blieb hier nach einer<br />

14:15-Niederlage gegen die Kroatin Villi<br />

Bigovic hängen und belegte Rang 45.<br />

Beim A-Jugend-Ranglistenturnier in<br />

Heidenheim verpasste Nathalie Karnath<br />

mit dem Florett <strong>als</strong> Neunte unter 43<br />

Mitstreiterinnen ebenfalls nur knapp den<br />

Viertelfinaleinzug. Auch sie musste sich<br />

gegen Ira Sothen aus Halle-Neustadt in<br />

einem hochspannenden Gefecht erst im<br />

Sudden-Death mit 11:12 beugen.<br />

Beim württembergischen Degen-Ranglistenturnier<br />

der B-Jugend in Schwenningen<br />

kam Johanna Rieber im jüngeren Jahrgang<br />

2001 auf den elften Gesamtrang.<br />

Sandra Capaul musste verletzungsbedingt<br />

kurzfristig absagen.<br />

Bei den Bezirksmeisterschaften in Friedrichshafen<br />

sicherte sich Finn Sommer in<br />

seinem Jahrgang die Bronzemedaille mit<br />

dem Florett.<br />

Beim 15. Donau-Iller-Cup in Neu-Ulm<br />

konnte sich Antje Ruf im Damenflorett<br />

der Schüler durchsetzen und den Sieg<br />

nach <strong>Biberach</strong> entführen. Im Herrenflorett<br />

waren zwölf Fechter am Start, darunter mit<br />

Theo Fuchs und David Schneider zwei <strong>Biberach</strong>er<br />

Fechter bei ihrem Turnierdebut.<br />

Jahrgangsübergreifend erreichten die<br />

beiden die Plätze elf und zwölf. Im Jahrgang<br />

2003/04 kamen sie auf die Ränge<br />

drei und vier.<br />

Gleich drei <strong>Biberach</strong>er Schülerpaare<br />

waren beim Korber Minicup, einem<br />

Mannschaftsturnier für die Schüler-Altersklassen<br />

am Start. Unter 17 gemischten<br />

Zweier-Mannschaften erreichten die<br />

Geschwister Tobias und Charlotte Ding<br />

nach den Rundengefechten das A-Finale,<br />

standen am Ende ganz oben auf dem<br />

Treppchen und holten sich ohne Nieder-


lage den Gesamtsieg. Theo Fuchs und<br />

David Schneider konnten sich im B-Finale<br />

Rang zwölf sichern, die reine Mädchen-<br />

Mannschaft Sibylle Ding und Antje Ruf<br />

kamen ins C-Finale und belegten in der<br />

Endabrechnung Rang zwölf.<br />

wurde bei den Mädchen Vierte. Bei den<br />

Jungs schafften die <strong>Biberach</strong>er Starter<br />

David Schneider, Theo Fuchs, Finn Schulz<br />

und Mick Sommer die Plätze zwei bis fünf.<br />

Im A-Jugendwettbewerb musste sich Nathalie<br />

Karnath erst im Finale gegen Leonie<br />

Schmidt aus Korb geschlagen geben.<br />

Zuvor eilte sie unter 15 Teilnehmerinnen<br />

von Sieg zu Sieg und gewann verdient wie<br />

im Vorjahr die Silbermedaille.<br />

v.li.: Sibylle Ding & Antje Ruf, Charlotte & Tobias Ding,<br />

David Schneider & Theo Fuchs<br />

Beim 36. Stefan-Pokal-Turnier in Wangen<br />

waren insgesamt sieben <strong>TG</strong>-Fechter am<br />

Start. Der Schülerwettbewerb mit dem<br />

Florett wurde alters- und geschlechtsübergreifend<br />

ausgefochten. Elf Musketiere<br />

fochten eine Runde „Jeder gegen Jeden“.<br />

Antje Ruf gewann neun ihrer zehn Gefechte<br />

und landete damit insgesamt auf<br />

Rang zwei, bei den Mädchen holte sie sich<br />

souverän den Sieg. Karla von Hornstein<br />

v.li.: David Schneider, Finn Schulz, Theo Fuchs, Mick<br />

Sommer, Antje Ruf<br />

Einen weiteren Sieg fuhr Antje Ruf beim<br />

Senderstädter Turnier in Mühlacker ein<br />

Auch hier konnte sie sich mit dem Florett<br />

gegen alle ihre Kontrahentinnen durchsetzen.<br />

Arthur Riedmüller


Kompetenz in Technologie.<br />

Mit 2.800 Mitarbeitern,<br />

davon mehr <strong>als</strong> 120 Auszubildenden,<br />

ist Handtmann<br />

in sechs Geschäftsbereichen<br />

tätig. Durch Technologieorientierung<br />

und Innovationskraft<br />

hat Handtmann<br />

mit seinen Produkten weltweit<br />

führende Positionen<br />

auf den Märkten erreicht.<br />

Leichtmetallguss<br />

Systemtechnik<br />

Füll- und Portioniersysteme<br />

Anlagentechnik<br />

Kunststofftechnik<br />

Bearbeitungszentren<br />

www.handtmann.de<br />

Handtmann · Arthur-Handtmann-Str. 23 · 88400 <strong>Biberach</strong>/Riss · Germany · Tel. 0 73 51/342-0 · Fax 342-27 62 · info@handtmann.de


Gesundheitssport<br />

Kontakt und Informationen<br />

<strong>TG</strong>-Geschätsstelle: Telefon 0 73 51/ 7 18 55<br />

e-mail: geschaeftsstelle@tg-biberach.de<br />

Alle Zwölfe schieben alle Neune<br />

Die Gruppe „Sport nach Schlaganfall“<br />

hat es sich zur Gewohnheit gemacht,<br />

dass zwei Mal im Jahr zu Beginn der<br />

großen Ferienabschnitte (Sommer- und<br />

Weihnachtsferien) ein gemütlicher Treff<br />

zu einem gemeinsamen Essen stattfindet.<br />

Meistens traf man sich gleich im Anschluss<br />

an die Übungsstunde beim Italiener.<br />

Einmal jedoch traf man sich zum Kegeln<br />

anstelle der normalen Übungsstunde, mit<br />

dem Vorteil einer etwas anderen Körperübung<br />

und zudem nicht mehr notwendigen<br />

Ortswechsel nach der Übungsstunde.<br />

Dies hatte so großen Anklang gefunden,<br />

dass nun zum zweiten Mal beim Beginn<br />

der Sommerferien dieses Projekt favorisiert<br />

wurde.<br />

So trafen sich die etwa zwölf Gruppenmitglieder<br />

zum Teil in Begleitung ihrer<br />

Partnerinnen/Partner, um trotz Handicaps<br />

eine möglichst ruhige Kugel zu schieben.<br />

Nachdem in Gruppen je zwei Durchgänge<br />

geschafft waren und der Sieger bzw. die<br />

Siegerin beklatscht waren, durfte sofort<br />

ans gemütliche Abendessen gegangen<br />

werden und damit der Kalorienverlust mit<br />

Speis und Trank wieder ersetzt werden.<br />

Da das Kegelschieben trotz teilweiser<br />

großer Handicaps erhebliche Freude<br />

bereitet hat, dürfte dies nicht zum letzten<br />

Mal die entsprechende Übungsstunde<br />

gewesen sein.<br />

Ein großer Dank gilt unserer sympathischen<br />

Gruppenleiterin Sieglinde Wilczek-<br />

Cohn für ihre langjährige Motivation und<br />

ihren Einsatz bei unserer Gruppenarbeit.<br />

Besonders danken wir auch ihrer Tochter,<br />

Lea Cohn, die trotz hoher schulischer und<br />

anderweitiger Belastung uns alle so hervorragend<br />

und selbstlos ehrenamtlich an<br />

den Gruppenabenden mit Hilfestellungen<br />

unterstützt.<br />

Anton Niedermayr<br />

Der Sanitär-Profi...<br />

Neubau, Umbau oder Renovierung: An<br />

Ihre Sanitär-Installation sollten Sie nur<br />

den Profi ranlassen. Es zahlt sich aus!<br />

Anruf genügt! Die Kallenberg Hotline: <strong>Biberach</strong> 1561-0


Ein Jahr Herzsport<br />

Sie holen keine Titel, keine Preise und<br />

auch keine Pokale. Sie führen keine<br />

Tabellen an und kämpfen auch nicht um<br />

Plätze. Es gibt keine Aufsteiger und keine<br />

Absteiger. Aber alle sind sie Mitglieder in<br />

der Turngemeinde <strong>Biberach</strong>. Es sind die<br />

Teilnehmer der Herzgruppen innerhalb<br />

der Abteilung Rehabilitationssport. Regelmäßig<br />

besuchen sie die angebotenen<br />

Übungsabende, um sich unter Gleichgesinnten<br />

nach einer überstandenen<br />

Herzkrankheit sowohl psychisch <strong>als</strong><br />

auch physisch wieder fit zu machen. Es<br />

sind die einzigen Sportgruppen, die nur<br />

unter ärztlicher Aufsicht aktiv sein dürfen.<br />

Notfallkoffer und Defibrillator sind Pflicht.<br />

Auch die Übungsleiter sind speziell dafür<br />

ausgebildet. Die Teilnehmer sind je nach<br />

Belastbarkeit in verschiedene Gruppen<br />

eingeteilt. Sowohl montags von 19.00 bis<br />

20.15 Uhr <strong>als</strong> auch donnerstags von 18.45<br />

bis 20.00 Uhr sind jeweils 3 Gruppen eifrig<br />

bei der Sache. Nach einem gemeinsamen<br />

Aufwärmtraining weird mit verschiedenen<br />

Gymnastikarten, mit und ohne Geräte, die<br />

Muskulatur schonend wieder auf Vordermann<br />

gebracht. Die Übungsstunde endet<br />

mit einem Spiel, an dem alle immer mit<br />

Freude teilnehmen.<br />

Um diesen Gemeinschaftssinn auch<br />

außerhalb der Übungsstunden zu pflegen,<br />

gibt es innerhalb des Jahres etliche<br />

Ausfahrten und gemeinsame Feiern.<br />

An diesen Veranstaltungen nehmen die<br />

Montags- und Donnerstagsgruppen gemeinsam<br />

teil.<br />

Anfang Dezember 2012 fand wieder die<br />

gemeinsame Adventsfeier in Rindenmoos<br />

statt. Bei einem leckeren Essen, bei<br />

vielen netten Gesprächen und auch bei<br />

gemeinsamem Singen, konnten sich die<br />

Herzsportfreunde auf eine besinnliche<br />

Weihnachtszeit vorbereiten. Musikalisch<br />

begleitet wurde der Abend vom „Duo<br />

Stringendo“, Sieglinde Merk am Hackbrett<br />

und Rainer Uhl an der Gitarre.<br />

Im Januar <strong>2013</strong> fand die inzwischen schon<br />

zur Tradition gewordene Krippenfahrt statt.<br />

Die erste Station dieser Ausfahrt führte<br />

uns zum Kloster Wettenhausen.<br />

Nach der Besichtigung der wunderschönen<br />

Klosterkirche konnten wir die<br />

bekannte und meist besuchte Krippe des<br />

Landkreises Günzburg bewundern. Sie ist<br />

<strong>als</strong> Simultankrippe aufgebaut. Dort stehen<br />

nicht nur Weihnachts- und Dreikönigsgeschehen<br />

im Mittelpunkt, sondern es sind<br />

auch weitere detailreiche Szenen aus dem<br />

Leben und Wirken von Jesus dargestellt.<br />

Danach ging die Fahrt weiter nach Ichenhausen.<br />

Dort waren wir schon bei Privatleuten<br />

angemeldet, die ihre Häuser zum<br />

Bestaunen ihrer liebevoll gestalteten Krippen<br />

öffnen. Diese Krippen werden jedes<br />

Jahr neu aufgebaut, verändert und erweitert.<br />

Nach der Besichtung wurde natürlich<br />

Zielwerfen mit dem Frisbee beim Grillfest


Zufriedene Männerrunde beim Nachmittagskaffee<br />

auch der Christbaum kräftig gelobt. Dafür<br />

gab’s, wie es Brauch ist, ein Schnäpsle.<br />

Einen weiteren Schnaps konnte man<br />

sich dann noch mit einem gemeinsamen<br />

„Gloria“ ersingen. Beim Abschied wurde<br />

das bereit stehende Spendenkässle gut<br />

gefüllt. Zum kulinarischen Abschluss bot<br />

sich der quasi auf dem Heimweg liegende<br />

Autenrieder Brauereigasthof an.<br />

Ein ganz besonderes „Highlight“ im Jahresablauf<br />

ist die Ganztagesausfahrt, die<br />

seit ein paar Jahren von unserem Mitglied<br />

Friedrich Weiß aus Ochsenhausen geplant<br />

und organisiert wird. Ende Mai <strong>2013</strong> fuhren<br />

wir mit dem Bus zuerst nach Neuravensburg<br />

zur Firma Knobivital. Dort waren<br />

wir zu einer Besichtigung eingeladen. Wer<br />

anfänglich dachte, das wird jetzt eine übliche<br />

„Kaffeefahrt“, wurde eines besseren<br />

belehrt. Wir wurden vom Geschäftsführer<br />

persönlich empfangen, machten eine<br />

umfassende Besichtigung der Betriebsstätte<br />

mit ausführlichen Erklärungen zum<br />

gesamten Produktionsprozess. Knobivital<br />

ist eine Zubereitung von frisch gepresstem<br />

Knoblauchsaft in Verbindung mit frischem<br />

Zitronensaft. Diese Knoblauchsaftgrundlage<br />

wird dann noch mit verschiedenen<br />

frischen Fruchtsäften oder Fruchtextrakten<br />

gemischt. Alle Ausgangsmaterialien werden<br />

biologisch angebaut. Das Knobivital<br />

soll sehr gesundheitsförderlich sein, unter<br />

anderem soll es den Blutdruck senken<br />

und die Arterien geschmeidig halten, was<br />

ja für Herzsportler von Vorteil sein kann.<br />

Nach einem gemeinsamen kostenlosen<br />

Vesper überreichte der Geschäftsführer<br />

jedem Teilnehmer zum Abschied noch ein<br />

Startpaket Knobivital im Wert von 30 Euro.<br />

Von Neuravensburg fuhren wir dann nach<br />

Rötenbach, einem Teilort der Gemeinde<br />

Wolfegg. Dort war die Besichtigung der<br />

Pfarrkirche St.Jakobus Maior vorgesehen.<br />

Schon im Vorfeld wurde gemunkelt, dort<br />

sei etwas ganz besonderes zu sehen.<br />

Nach einer sehr launigen Einführung<br />

des dortigen Mesners, wurde dann das<br />

Geheimnis gelüftet. Es verbarg sich im<br />

1944 entstandenen Deckenfresko des<br />

Wangener Kirchenmalers August Braun.<br />

Zwei der dort gemalten Figuren der „Feinde<br />

des Kreuzes“, sollen Winston Churchill<br />

und Adolf Hitler mit Brille darstellen!<br />

Ein weiterer Höhepunkt des Tages im<br />

Eventgasthaus Löwen stand uns noch<br />

bevor. Sowohl in kulinarischer <strong>als</strong> auch<br />

kultureller Hinsicht.<br />

Nach einer Kaffeepause mit von der Gastgeberin<br />

selbstgebackenen Blechkuchen<br />

gab es die Überraschung des Tages. Ein


zweistündiges Programm des allseits<br />

bekannten oberschwäbischen Barden<br />

Bernhard Bitterwolf begeisterte alle Teilnehmer.<br />

Nachdem sich die Lachmuskeln<br />

beruhigt hatten, wurden die Kaumuskeln<br />

noch mal in Bewegung gesetzt. Mit leckeren<br />

Allgäuer Spezialitäten wurde diesem<br />

wundervollen Tag kulinarisch noch eins<br />

draufgesetzt.<br />

Kurz vor den Sommerferien gibt es jedes<br />

Jahr noch eine kleine Wanderung. Die<br />

Montagsgruppe lief den Herzweg am<br />

Jordanberg mit anschließender Einkehr<br />

im Restaurant Feuerstein. Die Donnerstagsgruppe<br />

nahm sich dieses Jahr den<br />

Herzweg durch den Burrenwald vor mit<br />

Einkehrschwung in die Burrenwirtschaft.<br />

Ein Grillfest auf dem Gelände der Tennisfreunde<br />

Birkenhard schließt sozusagen<br />

den Kreis der geselligen Feiern der<br />

Herzsportler. Mit von den Teilnehmern<br />

gespendetem Kuchen gibt es zuerst den<br />

Nachmittagskaffee. Unterbrochen von<br />

Spielen sowohl für Körper <strong>als</strong> auch Geist,<br />

geht es dann weiter mit dem Grillen von<br />

Steaks und Würsten. Dazu gibt es eine<br />

große Auswahl von Salaten, die ebenfalls<br />

von den Herzsportlern mitgebracht<br />

werden.<br />

All die genannten Aktivitäten dienen<br />

letztendlich nicht nur der Unterhaltung,<br />

sondern sind wichtige gemeinsame Unternehmungen,<br />

die den Teilnehmern das<br />

Gefühl geben, mit ihren Sorgen um ihre<br />

Gesundheit nicht alleine zu sein.<br />

Karl-Heinz Dietrich


Abteilung Handball<br />

Abteilungsleiter: Jochen Halder<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51/1 80 14 40<br />

e-mail: handball@tg-biberach.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.handball-tgbiberach.de<br />

Irische Handballnationalmannschaft<br />

zu Gast in <strong>Biberach</strong><br />

Die irische Handballnationalmannschaft mit Sylvia und Karl-Heinz Herth<br />

Die irische Handballnationalmannschaft<br />

der Männer war zu einem fünftägigen<br />

Trainingslager zu Gast in <strong>Biberach</strong>. Von<br />

Mittwoch bis Sonntag letzter Woche weilten<br />

15 Spieler im Alter zwischen 17 und<br />

21 Jahren hier und absolvierten insgesamt<br />

10 Trainingseinheiten.<br />

Handball ist in Irland eher ein Randsport.<br />

Nur wenige Hundert Iren spielen überhaupt<br />

Handball. So gibt es insgesamt auch<br />

nur eine Männer- und eine Frauenliga.<br />

Wie kommt die irische Nationalmannschaft<br />

nach <strong>Biberach</strong>?<br />

Angefangen hat alles beim internationalen<br />

<strong>Biberach</strong>er Handball-Osterturnier 2008.<br />

Dort knüpfte Silvia Herth Kontakte zu einigen<br />

Offiziellen des teilnehmenden irischen<br />

Clubs Lughnasa HC. Der Lughnasa HC<br />

aus Dublin ist der größte Handballclub<br />

Irlands. Dieser Kontakt blieb bestehen,<br />

es entwickelten sich Freundschaften und<br />

so gab es in den letzten Jahren etliche<br />

Begegnungen zwischen Mannschaften<br />

aus <strong>Biberach</strong> und aus Dublin. Da viele<br />

Spieler aus Lughnasa gleichzeitig in der<br />

irischen Nationalmannschaft spielen, bot<br />

sich <strong>als</strong> besonderes „Schmankerl“ mal<br />

ein Trainingslager in <strong>Biberach</strong> an. Leider<br />

konnte Alex Markovic, der irische Nationalcoach<br />

kurzfristig nicht mitkommen und<br />

auch weitere 6 Spieler, vor allem ältere,<br />

fehlten berufsbedingt. Die Spieler der<br />

irischen Nationalmannschaft sind alles<br />

lupenreine Amateure und mussten den<br />

Großteil des Aufenthalts in <strong>Biberach</strong> aus<br />

eigener Tasche bezahlen.


Für den fehlenden irischen Trainer übernahm<br />

<strong>Biberach</strong>s Trainerlegende Karl-<br />

Heinz Herth spontan die Betreuung der<br />

Mannschaft und absolvierte mit diesen<br />

jungen Spielern die intensiven Trainingseinheiten.<br />

Vier der Spieler sind in Deutschland<br />

und Österreich aktiv, da sie dort<br />

studieren. Sie spielen in Mannschaften<br />

von der Oberliga bis zur zweiten Bundesliga.<br />

Ein Spieler spielt in Erlangen in der<br />

A-Jugend Bundesligamannschaft.<br />

Ein Highlight stellte eine Trainingseinheit<br />

mit <strong>Biberach</strong>s Teammanager Markus<br />

Bertele dar. Dieser bot eine sportkinesiologischeTrainingseinheit<br />

mit vielen<br />

koordinativen, eher handballuntypischen<br />

Elementen an.<br />

Nach einer Abschiedsparty am Samstagabend<br />

ging`s am Sonntag via Memmingen<br />

heim nach Dublin.<br />

C-Jugend in höchster<br />

württembergischer Liga<br />

Nach mehreren erfolgreich bestrittenen<br />

Qualifikationsturnieren im Sommer, spielen<br />

in dieser Saison sowohl die weibliche,<br />

<strong>als</strong> auch die männliche C-Jugend in der<br />

höchsten württembergischen Spielklasse,<br />

der Verbandsklasse.<br />

Beide Mannschaften haben nun die Vorrunde<br />

beendet und, wie erwartet, viel Lehrgeld<br />

bezahlt. Die meisten gegnerischen<br />

Teams sind inzwischen Mannschaften aus<br />

sogenannten Handballspielgemeinschaften,<br />

das heißt mehrere Vereine konzentrieren<br />

ihre besten Spielerinnen und Spieler in<br />

einem gemeinsamen Verein. Dementsprechend<br />

trafen die <strong>Biberach</strong>er Mannschaften<br />

regelmäßig auf sehr leistungsstarke und<br />

auch körperlich überlegene Gegner.<br />

Die männliche C-Jugend mit den Trainern Stephan Hofmeister (links) und Konstantin Giese (rechts)


Trotz ausbleibender Erfolge haben sich<br />

beide Mannschaften gut geschlagen.<br />

Nach anfänglichen Schwierigkeiten hielten<br />

sie oft gut mit, ohne jedoch den überlegenen<br />

Gegnern wirklich Paroli bieten zu<br />

können.<br />

Nach einer Pause wird diese Verbandsklasse<br />

nun aufgeteilt und beide <strong>Biberach</strong>er<br />

Teams spielen nun die restliche Saison in<br />

der Landesliga, wo sie hoffentlich auch<br />

mal auf gleichwertige Gegner treffen<br />

werden. Beide C-Jugenden treffen in<br />

der Landesliga auf die M<strong>TG</strong> Wangen.<br />

Die weibliche C-Jugend spielt außerdem<br />

gegen die SG Ober-/ Unterhausen, die<br />

SG Bettringen und den SV Remshalden.<br />

Die männliche C-Jugend trifft neben der<br />

M<strong>TG</strong> Wangen auf die HSG Rottweil, die<br />

JSG Heidenheim-Schnaitheim und die SG<br />

Kuchen-Gingen.<br />

Thomas Kehm<br />

Nachruf Peter „Sepp“ Gragnato<br />

Am 23. Oktober <strong>2013</strong> ist im Alter von 71<br />

Jahren unser lieber Freund Peter Gragnato<br />

verstorben. Worte sind ein unzulänglicher<br />

Versuch einen solch einzigartigen<br />

Menschen zu charakterisieren und werden<br />

Sepp auch kaum gerecht. Dennoch ist es<br />

allen <strong>TG</strong>-Handballern ein Bedürfnis Sepp<br />

in dieser Form nochm<strong>als</strong> zu ehren und<br />

auch Abschied zu nehmen.<br />

Wie für keinen anderen trifft das Sprichwort<br />

zu – „Raue Schale und weicher Kern“,<br />

wobei der weiche Kern <strong>als</strong> grosses Herz<br />

zu werten ist.<br />

Unzählige <strong>TG</strong>-Handballer lernten Sepp<br />

zunächst <strong>als</strong> Trainer, nach kurzer Zeit<br />

aber vor allem <strong>als</strong> gütigen, herzlichen<br />

Menschen und Freund mit Vaterfunktionen<br />

kennen, der stets ein offenes Ohr hatte<br />

und kleinere oder auch größere Probleme<br />

von einzelnen selbst in die Hand nahm und<br />

regelte. Es entsprach seinem Selbstverständnis<br />

dies schweigsam aber mit Freude<br />

an der Sache zu händeln.<br />

Dabei blieb er sich stets in jeder Form treu,<br />

um seinen ihm eigenen Weg gehen zu<br />

können, der für uns alle so vorbildlich ist.<br />

Sportliche Erfolge und Emotionen, ob <strong>als</strong><br />

Trainer im männlichen Bereich in der Jugend,<br />

oder in den 80 er Jahren <strong>als</strong> Coach<br />

der Männermannschaft, zeitgleich Betreuer,<br />

Funktionär in allen Varianten – Sepp<br />

setzte stets Maßstäbe die für andere, aber<br />

im besonderen für Ihn galten. Er ließ nie<br />

einen Zweifel, dass er diese Kriterien stets<br />

<strong>als</strong> erster erfüllte.<br />

Ob am Strand in Spanien, nach den Spielen<br />

am Stammtisch, oder „ganz früher“ zur<br />

berühmten Schwarzwurst in seinem Hause,<br />

man hatte immer das Gefühl – hier ist<br />

ein Freund, der mit sich und dem Moment<br />

glücklich war.<br />

Die <strong>TG</strong>-Handballer haben einen „grossen“<br />

Menschen verloren, dürfen sich aber<br />

glücklich schätzen, ihn <strong>als</strong> Freund erlebt<br />

zu haben.<br />

Sepp – wir vermissen Dich!!


Abb.<br />

zei<br />

eigt tS<br />

Sonde<br />

onderaus<br />

ausstat<br />

stat<br />

tattung<br />

tungen.


UNTERNEHMEN PRÄZISION<br />

SCHÄRFE – UND WO SIE ENTSTEHT<br />

Erfinderisch. Leidenschaftlich. Zielstrebig. Den Kopf voller Ideen,<br />

aber beide Beine auf dem Boden. So wurde VOLLMER zum Weltmarktführer<br />

für anspruchsvolle Schärf- und Erodiermaschinen. Ein<br />

zuverlässiger Partner für alle, die es ganz genau nehmen.<br />

www.vollmer-group.com<br />

VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH // Ehinger Straße 34 // D-88400 <strong>Biberach</strong>/Riß<br />

info@vollmer-group.com // Tel. +49 (0) 73 51 / 57 1-0


Abteilung Judo<br />

Abteilungsleiter: Peter Milotzke<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51/7 11 03<br />

e-mail: judo@tg-biberach.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.kampfsport-biberach.de<br />

<strong>Biberach</strong>er Judokas wieder erfolgreich<br />

Bezirks-Einzelmeisterschaften U10<br />

Bei den Bezirkseinzelmeisterschaften<br />

am 15.9.<strong>2013</strong> in Ulm erkämpfte sich<br />

Jule Schultheiss den ersten Platz, Oliver<br />

Krümmling und Malini Seeruttun erreichten<br />

Bronze.<br />

Jule Schultheiss siegte in ihrem ersten<br />

Kampf gegen ihre Kontrahentin Hillebrand<br />

aus Friedrichshafen nach Punkten<br />

für einen O-Soto-Gari. Auch im nächsten<br />

Kampf kämpfe die <strong>Biberach</strong>erin über die<br />

volle Kampfzeit und gewann nach Wertung<br />

für einen O-Goshi gegen ihr Gegnerin<br />

Häberle vom TSV Laichingen, was ihr den<br />

verdienten ersten Platz einbrachte.<br />

Oliver Krümmling musste gleich zu Beginn<br />

eine Niederlage mit Ippon gegen Kaiser<br />

vom TSV Laichingen einstecken. Trotzdem<br />

rappelte er sich wieder auf und errang<br />

ein Unentschieden gegen den Judoka<br />

Zimmermann vom TSV Ertingen. In der<br />

Oliver Krümmling (links, 2. Platz) und Jule Schultheiss<br />

(rechts, 3. Platz) mit Trainer Fricki Uhlig<br />

letzten Runde siegte er mit einem Yuko für<br />

die Außensichel O-Soto-Gari gegen Kneer<br />

vom TSV Laichingen und wurde Dritter.<br />

Malini Seeruttun verlor seinen ersten<br />

Wettkampf gegen den Judoka Pfaus aus<br />

Wangen nach Punkten. Mit einem schwer<br />

erkämpften Unentschieden im nächsten<br />

Kampf gegen Zehnpfennig aus Ertingen<br />

erreichte der <strong>Biberach</strong>er aber noch den<br />

dritten Platz und erhielt Bronze.<br />

Alle drei Judokas nahmen das erste Mal<br />

an einem Wettkampf teil und qualifizierten<br />

sich durch ihre tollen Leistungen für die<br />

Südwürttembergischen Meisterschaften<br />

in Kirchheim unter Teck.<br />

Südwürttembergische Einzelmeisterschaften<br />

U10<br />

Bei den Südwürttembergischen Einzelmeisterschaften<br />

am 21.9.<strong>2013</strong> in Kirchheim<br />

unter Teck holten die <strong>Biberach</strong>er<br />

Judokas Silber und Bronze.<br />

Oliver Krümmling erreichte in seinem<br />

ersten Kampf gegen Julian Zimmermann<br />

vom TSV Ertingen ein Unentschieden. In<br />

der zweiten Runde musste er leider eine<br />

Niederlage gegen Claudius Triebener von<br />

der TSG Balingen einstecken. Triebener<br />

gewann mit Ippon für O-Goshi. Im letzten<br />

Entscheidungskampf gegen seinen ersten<br />

Kontrahenten Julian Zimmermann siegte<br />

Oliver Krümmling mit einem Waza-ari<br />

für eine Kontertechnik und sicherte sich<br />

so den sehr guten zweiten Platz. Jule<br />

Schultheiss startete stak in die zweiten<br />

Meisterschaften ihrer Judo-Karriere und<br />

siegte zu Beginn mit Ippon für O-Goshi<br />

gegen Amelie Höbele vom TSV Laichingen.<br />

Die nächste Runde verlor sie leider


Die Abteilung Judo<br />

mit den Sparten Aikido, Ju-Jutsu, Karate, Kendo und Tai Chi Chuan<br />

lädt ein zur<br />

Mitglieder-Hauptversammlung 2014<br />

am Donnerstag, 27. März 2014, <strong>TG</strong>-Vereinsheim<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Ausschusses<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Anträge<br />

Anträge an die Hauptversammlung müssen bis zum 1. März 2014 dem Abteilungsleiter<br />

Peter Milotzke, Obere Au 10, 88400 <strong>Biberach</strong>, schriftlich vorliegen.<br />

durch Ippon für einen Haltegriff gegen Lara<br />

Letter vom JC Balingen. Im letzten Kampf<br />

unterlag Jule Schultheiss selbst durch<br />

Ippon für O-Goshi der Tübingerin Jelena<br />

Bershauser. Die <strong>Biberach</strong>erin erreichte<br />

einen tollen dritten Platz.<br />

Silber bei den Württembergischen<br />

Katameisterschaften<br />

Armin von Au und Herbert Hasel gewannen<br />

die Silbermedaille bei den Württembergischen<br />

Kata-Meisterschaften in<br />

Backnang am 20.10.<strong>2013</strong>.<br />

Die <strong>Biberach</strong>er nahmen im Rahmen ihrer<br />

Prüfung zum fünften Dan an dem Wettbewerb<br />

der Koshiki-no-kata teil. Die Kata<br />

der alten Formen verdeutlicht wie die Kraft<br />

eines gegnerischen Angriffes zum eigenen<br />

Vorteil genutzt werden kann. Sie wurde<br />

ursprünglich für Samurai entwickelt, die<br />

sie in vollständiger Rüstung ausführten<br />

und erinnert <strong>als</strong> Bindeglied an die alten<br />

Techniken des Jiu Jitsu.<br />

Carina Durach, Juliane Schad, Julia Krzykalla<br />

und Alexander Sauer zeigten auf der<br />

Kata-Meisterschaft die Nage-no-kata, die<br />

<strong>als</strong> Form des Werfens 30 Wurfaktionen<br />

beinhaltet. Die Nage-no-kata wurde <strong>als</strong><br />

erste Kata von Kano Jigoro, dem Judo-<br />

Begründer, im Kodokan entwickelt und<br />

Herbert Hasel (Uke) und Armin von Au (Tori, rechts)<br />

ist in Deutschland zur Prüfung des ersten<br />

Judo-Meistergrades vorgeschrieben. Die<br />

vier Judokas erreichten die Anerkennung<br />

der Kata zum ersten Dan und haben damit<br />

schon einen großen Teil ihrer Prüfung<br />

absolviert.<br />

Alexander Sauer


Karate<br />

Mit 3 goldenen Sternen wurde die <strong>TG</strong><br />

<strong>Biberach</strong> für ihr Karate-Training ausgezeichnet.<br />

Damit zertifiziert der einzige vom Deutschen<br />

Olympischen Sportbund anerkannte<br />

offizielle Fachverband für Karate seine<br />

Mitgliedsvereine, die sich in allen 3 Bereichen<br />

Jugend-, Breiten- und Spitzensport<br />

besonders engagieren. Dieses <strong>2013</strong> neu<br />

eingeführte Zertifikat wird nur Vereinen<br />

ausgestellt, die nachweislich festgelegte<br />

Kriterien, wie lizensierte Trainer erfüllen<br />

und über eine Mindestmitgliederstärke von<br />

50 Aktiven verfügen.<br />

Die Karate-Trainer -ausgestattet mit<br />

Lizenzen im Breitensport, über Sound-<br />

Karate bis hin zur Prävention- bieten<br />

an 3 Abenden in der Woche Karate für<br />

alle Altersstufen ab 6 Jahren an. Für die<br />

wettkampforientierten Sportler findet ein<br />

zusätzliches Training statt.<br />

ZIMMEREI<br />

GLASBAU<br />

Veluxpartner<br />

Dachfenster<br />

Dachgauben<br />

Steigstr. 14<br />

Obere Stegwiesen 28<br />

88400 <strong>Biberach</strong><br />

Tel.: 07351/ 7 60 20<br />

www.zimmerei-saelzle.de<br />

Darüber hinaus werden von 2 lizensierten<br />

Gewaltschutztrainern seit ein paar Jahren<br />

Kurse in Selbstbehauptung und Gewaltprävention<br />

angeboten. Diese Kurse mit<br />

begrenzter Teilnehmerzahl können auch<br />

Nicht-<strong>TG</strong>-Mitglieder besuchen. Das neue<br />

Programm für das kommende Schuljahr<br />

finden Interessierte unter www.shotokankarate-biberach.de.<br />

Das Zertifikat ist vorerst bis 2017 gültig<br />

und erlischt sofort bei Nichteinhaltung<br />

der Qualifikationskriterien. Eine ständige<br />

Weiterbildung der Trainer ist somit Voraussetzung,<br />

ebenso die Mitgliedschaft im<br />

Deutschen Karate Verband (DKV), dem<br />

Karateverband Baden-Württemberg und<br />

dem WLSB. Die gleichzeitige Mitgliedschaft<br />

in vom DOSB nicht anerkannten<br />

Organisationen führt zum Verlust des<br />

Zertifikats.<br />

Mit der neu eingeführten Zertifizierung<br />

sollen potentielle Anfänger in der Lage<br />

sein, aus der oft unübersichtlichen Menge<br />

an Karate-Angeboten qualitativ hochwertige<br />

auswählen zu können. Vor allem<br />

Eltern legen Wert auf gut ausgebildete<br />

und erfahrene Trainer, denen sie ihre<br />

Kinder anvertrauen können. Aber auch<br />

Erwachsene trauen sich Kampfsport eher<br />

zu, wenn sie wissen, dass der Trainer eine<br />

Zusatzausbildung im Bereich Prävention<br />

für Haltung und Bewegung absolviert hat.<br />

Durch regelmäßige Lehrgangsbesuche<br />

weit über die Pflichtveranstaltungen hinaus<br />

bieten die Trainer und Übungsleiter<br />

ein hohes Niveau auf breiter Basis. Hinzu<br />

kommen eigene Erfahrungen und Wettkampferfolge<br />

in den Medaillenrängen bis<br />

hin zu Deutschen Meisterschaften, die<br />

dafür garantieren, dass nicht nur theoretisches<br />

Wissen vermittelt wird.<br />

Die Vielfalt des Angebots und das besondere<br />

Engagement seiner Trainer und<br />

Aktiven in der Sportart Karate soll durch<br />

die Zertifizierung der <strong>TG</strong> zum Ausdruck<br />

gebracht werden. Hohe und stetig steigende<br />

Mitgliederzahlen sprechen auch<br />

ohne Urkunden schon lange für Qualität.<br />

Trotzdem freuen wir uns alle über diese<br />

Auszeichnung! Urula Püschner


Die neue<br />

Lebensqualität<br />

im Bad<br />

Mit unserem ausgezeichneten<br />

Team setzen wir neue Maßstäbe<br />

in Design, Qualität und Funktionalität.<br />

Und alles aus einem Guss.<br />

jeden Sonntag Schausonntag*<br />

13.00–17.00 Uhr * keine Beratung, kein Verkauf<br />

Freiburger Straße 40<br />

88400 <strong>Biberach</strong><br />

Tel. 07351/5000-0<br />

www.prestle.de<br />

www.derhausmodernisierer.de


Abteilung Kanu<br />

Abteilungsleiter: Dr. Hans-Joachim Compter<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 3 21 71<br />

e-mail: kanu@tg-biberach.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.kanu-biberach.de<br />

Kanu-Verband Baden-Württemberg<br />

„Unter Dach und Fach“<br />

Stellvertretender Abteilungsleiter der<br />

<strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> führt zweitgrößten Landeskanuverband<br />

Am 1.12.2012 feierten rund 220 Mitglieder<br />

aus Vereinen und Vertreter von Sportverbänden<br />

gemeinsam mit hochrangigen<br />

Politikern die Fusion der Kanuverbände<br />

von Baden und Württemberg.<br />

Symbolträchtig fand die Zusammenführung<br />

der beiden Verbände in Villingen-<br />

Schwenningen statt, einem Ort, der sich<br />

genau auf der Grenze zwischen Baden<br />

und Württemberg befindet und beispielhaft<br />

für das Land Baden-Württemberg bereits<br />

vor 40 Jahren zur Doppelgemeinde vereint<br />

wurde.<br />

So erlebten die Gäste auch eine kleine<br />

Überraschung, <strong>als</strong> sie ihre Plätze im Festsaal<br />

einnahmen. Auf diesen befanden sich<br />

kleine wasserdichte Säckchen, natürlich<br />

in Gelb, der Farbe des neuen Landesverbandes.<br />

Doch vor allem der Inhalt<br />

dieses ungewöhnlichen Präsentes erzählt<br />

eine kleine Geschichte, denn es enthielt<br />

ein Fläschchen Rotwein aus Oberkirch<br />

(Baden) und ein Fläschchen Weißwein<br />

aus Heilbronn-Böckingen (Württemberg).<br />

Genau in diesen beiden Orten stimmten<br />

die Mitglieder der jeweiligen Verbände<br />

im Frühjahr vergangenen Jahres für die<br />

Fusion zu einem neuen Landesverband,<br />

dem Kanu-Verband Baden-Württemberg.<br />

Präsident des nunmehr zweitgrößten<br />

deutschen Landesverbandes mit rund<br />

15.000 Mitgliedern ist Peter Ludwig, der<br />

bisherige Vorsitzende des Württembergischen<br />

Kanu-Verbandes. Die Verschmelzung<br />

beider Verbände wurde vor allem<br />

initiiert von Hajo Popken aus Mannheim,<br />

der 19 Jahre <strong>als</strong> Präsident das Badischen<br />

Kanuverbandes die Geschicke seines Verbandes<br />

leitete und dem es wichtiger war,<br />

den Zusammenschluss voranzutreiben,<br />

<strong>als</strong> einen Nachfolger für das Präsidentenamt<br />

zu finden. Peter Ludwig übergab<br />

ihm unter großem Beifall eine Urkunde,<br />

die ihn zum allerersten Ehrenpräsidenten<br />

des neuen Landesverbandes ernannte.<br />

Zusätzlich erhielt er den Aufkleber „KV BW<br />

Nr. 1“, der zukünftig Hajo Popkens Kanu<br />

zieren soll. Ganz wird sich Hajo Popken,<br />

der erst im Mai vergangenen Jahres<br />

für seine Verdienste im Kanusport das<br />

Bundesverdienstkreuz entgegen nehmen<br />

konnte, nicht aus dem Kanugeschehen<br />

zurückziehen. Dem einen oder anderen<br />

Gremium wird er sicher noch weiterhin mit<br />

Rat und Tat zur Seite stehen. Hajo wurde<br />

mit Standing Ovations verabschiedet!<br />

Mit den Festreden und einem kleinen Rahmenprogramm<br />

durch zwei Kabarettisten<br />

und einem Überraschungsgast, dem vor<br />

allem bei den Badenern bekannten „Kajakus“<br />

- Schutzheiliger der Kanuten - ging<br />

der offizielle Teil des Festaktes schnell<br />

zu Ende.<br />

Bei feinen Häppchen und einem guten<br />

Tröpfchen wurde lebhaft geplaudert,<br />

wurden Kontakte geknüpft oder vertieft


und man war sich einig: Das war eine<br />

wahrhaft würdige und gelungene Feier<br />

des neuen Landesverbandes Baden-<br />

Württemberg. Nicht zuletzt auch dank der<br />

guten Organisation und der vielen Helfer,<br />

die zum Gelingen dieser Veranstaltung<br />

beigetragen haben.<br />

Jetzt ist zusammen, was zusammen<br />

gehört!<br />

Anmerkung: Der Zusammenschluss<br />

des Badischen Kanuverbands mit dem<br />

Kanuverband Württemberg vollzog sich<br />

bereits am 16. August 2012 mit Eintrag<br />

ins Vereinsregister Stuttgart.<br />

Peter Ludwig übergibt den Aufkleber KV BW Nr. 1,<br />

(c) Falk Bruder<br />

Meerwasser verläuft mitten durch das<br />

Zentrum von Stockholm.<br />

Eigentlich wollen wir vom Königsschloß<br />

Drottningsholm direkt in die Stockholmer<br />

Innenstadt weiter paddeln. Doch während<br />

unserer Stadtbesichtigung ergaben sich<br />

aus der „Aufsicht“ keine klaren Möglichkeiten,<br />

vom Mälaren direkt in die Ostsee<br />

zu wechseln. Deshalb setzen wir die Boote<br />

mit dem Auto zum Nordischen Museum<br />

auf Djurgarden um. Die Parkgebühr von<br />

30 SEK die Stunde (ca. 3,8 Euro, nur mit<br />

Kreditkarte) sorgt dafür, dass wir auch<br />

um die Mittagszeit einen freien Parkplatz<br />

finden. Hier lässt sich gut einbooten und<br />

in wenigen Minuten sind wir mittendrin<br />

im Stockholmer Trubel, der wirklich an<br />

Venedig erinnert. Sightseeing-Boote, die<br />

Wassertaxen, die HopOn-HopOff Linien,<br />

die Kleinfähren, die Ausflugsschiffe, die<br />

Linienverbindungen zwischen den Inseln,<br />

Segelschiffe, private und öffentliche<br />

Motorboote und natürlich die großen<br />

Fährlinien, die von hier nach Turku oder<br />

Helsinki starten. Für die schwächsten Verkehrsteilnehmer<br />

ist hier Vorsicht geboten:<br />

bloß nicht im Weg rumstehen und immer<br />

auf die unterschiedlichen Wellen achten.<br />

Venedig des Nordens: Stockholm mit<br />

dem Seekajak<br />

Stockholm. Quirlige Haupt- und Residenzstadt<br />

Schwedens am Ausfluss des Mälarsees<br />

in die Ostsee. Auf Schären, Inseln<br />

und Halbinseln sowie dem angrenzenden<br />

Festland gelegen, locken in Stockholm<br />

zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Kultur<br />

und Natur. Mit einer Stadtstruktur aus 1/3<br />

Bebauung, 1/3 Parks und 1/3 Wasser ist<br />

die schwedische Metropole eine regelrechte<br />

Freizeitstadt und für Wassersportler<br />

äußerst interessant. Im Westen erstreckt<br />

sich der drittgrößte See des Landes, der<br />

Mälaren, immerhin doppelt so groß wie<br />

der Bodensee. Nach Osten schließt sich<br />

der Stockholmer Schärengarten mit mehr<br />

<strong>als</strong> 24.000 Inseln an. Nur 150 der von der<br />

Eiszeit abgeschliffenen Rundhöcker sind<br />

ganzjährig bewohnt. Die sachte Trennung<br />

zwischen süßem Seewasser und salzigem


Es tutet und blinkt, sprudelt und zischt –<br />

und der Lärm der City legt sich zusätzlich<br />

darüber. Heute scheinen die Schüler ihr<br />

bestandenes Abitur zu feiern: auf den<br />

Ladeflächen der im Centrum kreisenden<br />

Lkw tanzen junge Menschen ausgelassen<br />

zu dröhnender Musik.<br />

Wir umrunden Blasieholmen und steuern<br />

nach der mit überdimensionalen Kronen<br />

bestückten Skepsholmsbrücke rechts am<br />

Nationalmuseum vorbei Richtung Grand<br />

Hotel am Karl XII‘s Torg. Hier am Strömkajen<br />

starten viele Ausflugsboote in den<br />

Schärengarten. Gegenüber der Nobelherberge,<br />

unter der Strömbron, ist jetzt<br />

der Übergang zwischen See und Meer<br />

deutlich in Form eines ca. 1 Meter hohen<br />

Absatzes zu erkennen. Wo bei der Besichtigung<br />

gestern am Abend die auflaufende<br />

Flut noch hohe Wellen erzeugte, liegt das<br />

Meer bei Ebbe nun ruhig vor der metallenen<br />

Wand. Aber auch so, abgesehen<br />

vom roten Absperrband auf dem Mälaren,<br />

ist die Stelle mit unseren Seekajaks wohl<br />

nicht fahrbar. Auch ein Umtragen scheint<br />

für Paddler wegen der hohen Seitenwände<br />

kaum möglich. Bliebe noch der parallele<br />

Stallkanalen (ebenfalls mit Metallwehr)<br />

oder die „Karl-Johanns-Slussen“, von der<br />

wir zumindest die Öffnungszeiten von 8 –<br />

22 Uhr erfahren.<br />

Vorbei am Königlichen Schloss paddeln<br />

wir längs der Altstadt Gamla Stan, queren<br />

zum alten Dreimaster „Af Chapman“ hinüber<br />

und genießen die Ruhe der südlichen<br />

Die Abteilung Kanu<br />

lädt ein zur<br />

Mitglieder-Hauptversammlung 2014<br />

am Donnerstag, 3. April 2014 im Gasthof Gaum, Ummendorf<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Jahresbericht des Abteilungsausschusses<br />

3. Kassenbericht und Kassenprüfbericht<br />

4. Aussprache zu 2. und 3.<br />

5. Entlastung des Abteilungsausschuss’<br />

6. Wahlen<br />

7. Beschlussfassung über den Abteilungshaushaltsplan 2014<br />

8. Beschlussfassung über Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge an die Hauptversammlung können vom Abteilungsausschuss oder von<br />

einzelnen Mitgliedern gestellt werden. Sie sind schriftlich bis zum 15. März 2014<br />

an den Abteilungsleiter Hans-Joachim Compter zu richten.


Museumsinsel Skeppsholmen mit ihren<br />

Parks. Bei der Umrundung der Insel Kastellholmen<br />

mit seiner Verteidigungsanlage<br />

von 1848 weht von links das Kreischen<br />

der Menschen im Vergnügungspark<br />

Gröna Lund herüber. Noch einmal unter<br />

der kleinen Kastellholmsbron hindurch<br />

queren wir zum Vasamuseet, das wir gestern<br />

besichtigt haben. Schon von weitem<br />

sieht man die Masten der Vasa aus dem<br />

Dach des 1988 gebauten Hauses ragen.<br />

Vorbei am Kinderparadies Junibacken<br />

erreichen wir nach einer spannenden und<br />

ungewöhnlichen Sightseeingtour unseren<br />

Ausgangspunkt.<br />

Termine:<br />

Sa. 25.1.2014, 19 Uhr<br />

Die schönsten Touren beginnen mit<br />

einem Paddelschlag:<br />

Öffentlicher Foto- und Filmabend.<br />

Ab 19 Uhr, Foyer der Stadtbücherei <strong>Biberach</strong>,<br />

Viehmarktplatz, Eintritt frei. U.a. mit<br />

Berichten vom Paddeln in Stockholm, dem<br />

Venedig des Nordens, einer Umrundung<br />

der Åland-Inseln, vom Familienpaddeln<br />

auf der Mecklenburger Seenplatte, einer<br />

Umrundung der Insel Elba, Indian<br />

Summer auf dem Allagash Wilderness<br />

Waterway ....<br />

Eskimotierkurs für Anfänger im HallenSportBad<br />

<strong>Biberach</strong>: 4 Montagabende<br />

10.3. – 31.3. 2014, jeweils 20 – 21.30 Uhr.<br />

Infos und Anmeldungen bei Fachübungsleiter<br />

(Deutscher Kanu Verband) Jochen<br />

Dinges Tel. 07351/184950.<br />

Technik- und Eskimotiertraining<br />

2.12.<strong>2013</strong> bis 31.3.2014 jeweils montags<br />

20-21.30 Uhr im Sport-Hallenbad, <strong>Biberach</strong>.<br />

In den Schulferien auf Nachfrage<br />

(Tel. 07351/184950).<br />

Paddler-Stammtisch jeweils am ersten<br />

Donnerstag im Quartal ab 20 Uhr im<br />

Gasthof Gaum (Nebenz.), Ummendorf,<br />

Bahnhofstr. 7.<br />

Do. 3.4.2014 Hauptversammlung<br />

Interessenten sind herzlich willkommen.<br />

Frank Raumel<br />

Wartungs-Service • Unfall-Instandsetzung<br />

Klima-Service • Reifeneinlagerung<br />

TÜV + Abgasuntersuchung • Abschleppdienst<br />

www.Auto-Billwiller.de<br />

Hans-Liebherr-Str. 9 • 88400 <strong>Biberach</strong> • 07351/58783-0


Eislauftage in den Herbstferien<br />

Wie jedes Jahr gab es für die Kinder<br />

der Kindersportschule ein Angebot zum<br />

Eislaufen, welches an zwei Tagen in den<br />

Herbstferien stattfand.<br />

Hoch motiviert und mit viel guter Laune<br />

ging es pünktlich um neun Uhr für viele<br />

Kinder, Eltern und Betreuer in <strong>Biberach</strong><br />

los. Ziel war die Eislaufhalle in Neu-Ulm.<br />

Sicher dort angekommen wurden die<br />

Kinder in eine Anfänger- und eine Fortgeschrittenengruppe<br />

eingeteilt. Nachdem die<br />

Schlittschuhe ausgeliehen und angezogen<br />

waren, erprobten die ersten Kinder ihr<br />

können auf dem noch unbefahrenen Eis.<br />

Die etwas größeren Kinder starteten in<br />

dem sie erste Runden in der Halle drehten<br />

und später verschiedene Übungen zum<br />

Vorwärts-, Slalom-, Rückwärtsfahren und<br />

Bremsen machten. Die jüngeren Kinder<br />

und Anfänger begannen mit ersten, vorsichtigen<br />

Schritten auf dem Eis, sowie<br />

Sturz- und Gleitübungen. Bei beiden<br />

Gruppen zeichneten sich schon sehr bald<br />

große Fortschritte ab.<br />

Nach einer kurzen Pause zur Stärkung<br />

und zum Aufwärmen an der Sonne, ging<br />

es auch bald schon wieder weiter mit dem<br />

Spaß auf dem Eis. Gegen Ende war noch<br />

freies Fahren, ausprobieren, Eishockey<br />

spielen und unter dem Schwungtuch<br />

durchfahren angesagt, bevor das Eis und<br />

die gut gekühlte Halle wieder verlassen<br />

werden mussten. Es waren zwei sehr<br />

schöne und erfolgreiche Tage mit jeder<br />

Menge Spaß und Aktion.<br />

<strong>TG</strong>-Shop<br />

Sportartikel mit <strong>TG</strong>-Design<br />

Alle Infos unter<br />

http://www.tg-biberach.de/html/tg-shop.php


Abteilung Schach<br />

Abteilungsleiter: Richard Winter<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 7 26 32<br />

e-mail: schach@tg-biberach.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.schachvereine.de/biberach-riss/<br />

Schnellschach: Klaus Bräunlin ist<br />

Deutschlands drittbester Senior<br />

Bei der 19. Deutschen Seniorenmeisterschaft<br />

Anfang Juni in Oppenau sorgte<br />

Klaus Bräunlin für Furore und holte sich<br />

völlig überraschend einen starken dritten<br />

Platz. Ohne eine kleine Schwächeperiode<br />

am Ende wäre für den Schachbiber<br />

womöglich sogar noch mehr drin gewesen,<br />

hatte er das Feld doch sogar lange<br />

angeführt.<br />

Oftm<strong>als</strong> wird behauptet, daß Menschen im<br />

Alter langsamer und gar weniger produktiv<br />

werden. Klaus Bräunlin, Jahrgang 1946,<br />

beweist derzeit das Gegenteil. Wenige<br />

Wochen vor der Deutschen Meisterschaft<br />

hatte er bereits bei den Württembergischen<br />

Meisterschaften im Schnellschach<br />

(20 Minuten pro Spieler und Partie) für<br />

Aufsehen gesorgt und sich nicht nur hochverdient<br />

den Titel des Württembergischen<br />

Seniorenmeisters gesichert. Bräunlin war<br />

auch in der Gesamtwertung auf einem<br />

sehr starken zehnten Rang gelandet und<br />

hatte dabei etliche arrivierte „Jungspunde“<br />

aus der 2. Bundesliga und der Oberliga<br />

geschlagen und hinter sich gelassen. Bei<br />

der Deutschen Seniorenmeisterschaft im<br />

Schnellschach stellte er dann erneut unter<br />

Beweis, daß er nichts verlernt hat und<br />

noch immer verdammt schnell ist. Das<br />

Turnier wurde über 11 Runden an zwei<br />

Tagen übers Wochenende ausgetragen<br />

und zur Halbzeit lag der Schachbiber für<br />

alle Beteiligten überraschend mit 5 von 6<br />

möglichen Punkten alleine an der Tabellenspitze.<br />

Im Verlauf dieses Samstags<br />

hatte Klaus Bräunlin unter anderem die<br />

gesamte Riege der sonst so erfolgreichen<br />

Stuttgarter Edelsenioren düpiert.<br />

Auch am Sonntag hielt Bräunlin zunächst<br />

Kurs, wenngleich die Verfolger aufholen<br />

konnten. Nach einem Remis in Runde 9<br />

lag der <strong>Biberach</strong>er punktgleich mit dem<br />

ehemaligen hessischen Bundesligaspieler<br />

Helmut Kaulfuss (Hofheim) sowie<br />

dem amtierenden Deutschen Seniorenmeister<br />

Clemens Werner (Karlsruhe)<br />

bei je 6,5 Punkten weiter in Front. In der<br />

Vorschlußrunde verspielte er jedoch eine<br />

Schachtrainer buchen<br />

Wollen Sie Schach lernen? Wollen Sie Ihr Spiel verbessern? Wollen Sie erfolgreich<br />

spielen?<br />

Übungsabend und Schachtraining<br />

Übungsabend: Freitags, ab 19.30 Uhr (Jugend nach Voranmeldung ab 18.30 Uhr)<br />

Spielort Stadtteilhaus Gaisental, Banatstraße 34, 88400 <strong>Biberach</strong><br />

Spielleiter Reinhard Zielke (mango-bc70@kabelbw.de)<br />

Kontaktpersonen für Schachtraining (für jung und alt):<br />

Jugendtraining: Rainer Birkenmaier (rainer-birkenmaier@t-online.de)<br />

Anfängertraining: Holger Namyslo (Namyslo@t-online.de)


klare Gewinnstellung gegen Reinhard<br />

Zunker (ein weiterer Ex-Bundesligist<br />

aus Hofheim) und mußte sich mit Remis<br />

begnügen. In der letzten Runde kostete<br />

eine Nachlässigkeit in deutlich besserer<br />

Stellung gar den ganzen Punkt. Die leichte<br />

Schwächeperiode zum Turnierende hin<br />

schmälert den überragenden Erfolg jedoch<br />

in keiner Weise. Mit 7 von 11 möglichen<br />

Punkten landete Klaus Bräunlin abschließend<br />

nämlich verdient auf einem Podestplatz<br />

und belegte hinter Kaulfuss und<br />

Werner (je 8,5/11) einen ebenso starken<br />

wie unerwarteten dritten Platz.<br />

<strong>Biberach</strong>er Blitzturnierserie: „7 aus 10“<br />

Die Schachabteilung begann im Herbst<br />

erstmalig eine Blitzturnierserie (fünf Minuten<br />

Bedenkzeit pro Spieler und Partie)<br />

mit zehn monatlichen Turnieren und einer<br />

mit attraktiven Geldpreisen dotierten<br />

Jahreswertung. Gesamtsieger wird, wer<br />

mit seinen besten sieben Einzelturnieren<br />

die meisten Wertungspunkte erspielt hat.<br />

Die erste Auflage am 18. Oktober konnte<br />

sich bereits eines breiten und auch in der<br />

Spitze beachtlichen Teilnehmerfeldes<br />

erfreuen. Die Hoffnung besteht, daß<br />

mit zunehmender Dauer die Anzahl der<br />

Teilnehmer noch weiter anwächst. Die<br />

Schachabteilung freut sich auf alle, die<br />

„wagemutig“ sind, einmal unverbindlich<br />

in die Abteilung hineinschnuppern und ein<br />

paar Partien blitzen wollen.<br />

Das erste Turnier gewann Holger Namyslo<br />

hauchdünn vor Andreas Schulze (jeweils<br />

14 Punkte aus 15 Runden) und Wolfgang<br />

Mack (12/15). Erfreulich zu vermerken ist,<br />

daß keiner der Teilnehmer ohne einen Einzelpunkt<br />

nach Hause gehen mußte. Selbst<br />

für „ungeübte“ Schachspieler sollte die<br />

Turnierserie <strong>als</strong>o kleine Erfolgserlebnisse<br />

bieten können.<br />

Das nächste (und dritte) Turnier der Biberblitzserie<br />

findet am 20. Dezember statt,<br />

weitere sieben Turniere folgen im neuen<br />

Jahr. Spielort ist stets das Stadtteilhaus<br />

Gaisental in der Banatstraße, gespielt werden<br />

Rundenturniere bzw. bei übergroßer<br />

Beteiligung 15 Runden Schweizer System.<br />

Turnierbeginn ist immer um 20.00 Uhr, eine<br />

Anmeldung sollte bis 19.30 Uhr im Turniersaal<br />

erfolgen. Weitere Informationen sind<br />

bei Holger Namyslo (namyslo@t-online.<br />

de bzw. 07461/13292) und Richard Winter<br />

(richard.winter.bc@t-online.de bzw.<br />

07351/72632) bzw. auf http://biberachriss.schachvereine.de/<br />

erhältlich.<br />

Dirk Schindler<br />

Biberblitz „7 aus 10“<br />

Termine: 18.10.13 / 8.11. / 20.12. / 17.1.14 / 28.2. / 21.3. / 4.4. / 16.5. / 27.6. / 11.7.14<br />

Punktvergabe (Platz 1 bis 8): 10 / 8 / 6 / 5 / 4 / 3 / 2 / 1<br />

Startgeld: Je 2.- Euro pro Spieltag<br />

Preisverteilung: 1. Preis: 150 Euro / 2. Preis: 100 Euro / 3. Preis: 50 Euro / weitere<br />

Sachpreise


Abteilung Schwimmen<br />

Abteilungsleiter: Andreas Moll<br />

Kontakt:<br />

e-mail: schwimmen@tg-biberach.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.bc-schwimmen.de<br />

<strong>TG</strong>-Schwimmer gewinnen 20 Meistertitel bei<br />

den Südwürttembergischen Meisterschaften<br />

Bei den Südwürttembergischen Meisterschaften<br />

<strong>2013</strong> in Ravensburg konnten die<br />

<strong>TG</strong>-Schwimmer insgesamt 35 Medaillen,<br />

darunter 20 Meistertitel, gewinnen.<br />

Bei 8 Starts und 7 Siegen (50 Meter, 100<br />

Meter und 200 Meter Brust; sowie auf der<br />

50 Meter und 100 Meter Freistil-, 50 Meter<br />

Schmetterling- und 100 Meter Lagenstrecke)<br />

und einem dritten Platz (200 Meter<br />

Freistil) präsentierte sich Anna Trützschler<br />

(Jahrgang 1998) bei den diesjährigen<br />

Südwürttembergischen Meisterschaften<br />

<strong>als</strong> erfolgreichste Schwimmerin der <strong>TG</strong>-<br />

Abteilung.<br />

Zusätzlich konnte Anna Trützschler in der<br />

offenen Klasse 3x das Finale der 5 besten<br />

Schwimmerinnen Südwürttembergs<br />

erreichen. Hierbei gewann sie auf der 100<br />

Meter Bruststrecke die Silber- und auf der<br />

50 Meter und 200 Meter Bruststrecke die<br />

Bronzemedaille.<br />

Ihre ältere Schwester Ursula Trützschler<br />

(Jahrgang 1997) erschwamm sich 5x den<br />

Meistertitel auf der 50 Meter, 100 Meter<br />

Brust- und Freistilstrecke, sowie auf der<br />

100 Meter Lagenstrecke. Zweimal gewann<br />

sie auf der 50 Meter und der 100 Meter<br />

Schmetterlingstrecke die Silbermedaille.<br />

Jasmin Moll (Jahrgang 1999) erreichte<br />

5x Gold (50 Meter, 100 Meter und 200<br />

Meter Freistil, 50 Meter Schmetterling<br />

und 50 Meter Brust) 2x Silber (50 Meter<br />

Rücken und 100 Meter Schmetterling) in<br />

ihrer Altersklasse. Auch sie erreichte 3x<br />

das Finale der 5 Besten und gewann, <strong>als</strong><br />

jüngste Teilnehmerin, dabei die Bronzemedaille<br />

auf der 100 Meter Freistilstrecke.<br />

Zusätzlich konnte sich Jasmin Moll <strong>als</strong><br />

Tagesbeste auf der 50 Meter Schmetterlingstrecke<br />

(29,80 Sek) auszeichnen.<br />

1x Gold (100 Meter Schmetterling), 3x<br />

Silber (100 Meter Freistil, 50 Meter und<br />

200 Meter Schmetterling) und zusätzlich


noch eine Bronzemedaille (200 Meter<br />

Freistil) ließ sich Sabrina Schelkle (Jahrgang<br />

2001) umhängen. Nicola Ober<br />

(Jahrgang 2000) gewann bei 100 Meter<br />

Rücken die Silber- und die Bronzemedaille<br />

auf der 50 Meter Rückenstrecke. 2x die<br />

Bronzemedaille (50 Meter und 100 Meter<br />

Schmetterling) erschwamm sich Sophie<br />

Crönlein (Jahrgang 2000) und einmal die<br />

Bronzemedaille sicherte sich Lena-Maria<br />

Mussotter (Jahrgang 2001) auf der 100<br />

Meter Bruststrecke.<br />

Zusätzlich gewannen Nicola Ober (Rücken),<br />

Anna Trützschler (Brust), Ursula<br />

Trützschler (Schmetterling) und Jasmin<br />

Moll (Freistil) die Vizemeisterschaft mit<br />

der 4x100 Meter Lagenstaffel. Matthias<br />

Bendel (Jahrgang 1996), der Älteste der<br />

<strong>TG</strong>-Schwimmer, gewann 2x den Meistertitel<br />

(50 Meter und 100 Meter Brust), 1x den<br />

Vizemeister (100 Meter Lagen) und 1x die<br />

Bronzemedaille auf der 50 Meter Schmetterlingstrecke.<br />

Im Finale der besten 50<br />

Meter Brustschwimmer erkämpfte er sich,<br />

in der offenen Klasse, die Silbermedaille.<br />

Jeweils eine Silbermedaille sicherten sich<br />

Thabo Schneider (Jahrgang 2000) auf<br />

der 100 Meter Schmetterling- und Lukas<br />

Felber (Jahrgang 1999) auf der 50 Meter<br />

Bruststrecke. Marcel Dang (Jahrgang<br />

1999) erreichte auf der 100 Meter Bruststrecke<br />

die Bronzemedaille.<br />

Einen guten 4. Platz (50 Meter Schmetterling)<br />

errang Hagen Moll (Jahrgang 2001)<br />

und 5x konnte sich Alessandro Schefold<br />

(Jahrgang 1999) unter den 10 Besten<br />

einreihen.<br />

<strong>TG</strong>-Schwimmer gewinnen 42 Medaillen<br />

Der 31. Achalm-Cup International <strong>2013</strong>,<br />

mit 750 Teilnehmern fand in Reutlingen<br />

statt. Trotz den Wetterkapriolen (Samstag:<br />

Dauerregen bei 13 Grad) konnten unsere<br />

<strong>TG</strong>-Schwimmer bei starker Konkurrenz,<br />

hier war die badische und württembergische<br />

Spitzenklasse vertreten, 42 Medaillen<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

Als erfolgreichste Schwimmerin konnte<br />

sich Ursula Trützschler (Jg. 1997) besonders<br />

auszeichnen. Bei 7 Starts gewann sie<br />

4x die Goldmedaille. und somit jeweils den<br />

Pokal der Jahrgangsbesten. Zusätzlich<br />

erreichte sie 2x die Silbermedaille auf den<br />

50 und 100 Meter Schmetterling-Strecke.<br />

3x Gold (50 und 100 Meter Brust und 200<br />

Meter Freistil) und 3x Silber (50 und 100<br />

Meter Freistil, 50 Meter Schmetterling)<br />

wurde Anna Trützschler (Jahrgang 1998)<br />

überreicht. 2x erreichte sie das offene Finale<br />

der besten Acht (50 Meter Freistil und<br />

Brust) und wurde auf der 50 Meter Brust-<br />

Strecke Zweite unter allen Finalistinnen.<br />

Jasmin Moll (Jahrgang 1999) gewann<br />

auf der 50 und 100 Meter-Freistil-Strecke


Die Abteilung Schwimmen<br />

lädt ein zur<br />

Mitglieder-Hauptversammlung 2014<br />

am Donnerstag, 23. Januar 2014, im <strong>TG</strong>-Heim (Nebenraum).<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht <strong>2013</strong><br />

3. Kassenbericht und Kassenprüfung<br />

4. Entlastung<br />

5. Wahl des Abteilungsleiters, Sportwartes, Schriftführers,<br />

Beisitzers (Schwimmkurs)<br />

6. Anträge<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge zur Hauptversammlung sind bis 7. Januar 2014 schriftlich bei der stellvertretenden<br />

Abteilungsleiterin einzureichen.<br />

sowie auf der 50 Meter Schmetterling-<br />

Strecke den Siegerpokal. Zusätzlich<br />

erreichte sie <strong>als</strong> jüngste Teilnehmerin<br />

das offene Finale über 50 Meter Freistil,<br />

Schmetterling und Brust. Mit einer herausragenden<br />

Zeit von 28,18 Sekunden<br />

schlug sie <strong>als</strong> Drittschnellste im 50 Meter<br />

Freistil-Finale an. Ebenso gewann Jasmin<br />

Moll 2x die Silber- (50 Meter Brust und 200<br />

Meter Freistil) und 1x die Bronzemedaille<br />

(100 Meter-Schmetterling).<br />

Anika Brinkmann (Jahrgang 2002) schaffte<br />

bei allen Starts den Sprung auf das<br />

Podest: 2x Gold (50 Meter Schmetterling<br />

und 200 Meter Lagen), 2x Silber (50 und<br />

100 Meter Rücken) und 3x Bronze (50,<br />

100 und 200 Meter Brust).<br />

Sabrina Schelkle (Jahrgang 2001) konnte<br />

eine Gold- auf der 100 Meter Schmetterling-<br />

und eine Bronzemedaille auf der<br />

200 Meter-Schmetterling-Strecke für sich<br />

gewinnen. Franziska Schneider (Jahrgang<br />

2004), die jüngste <strong>TG</strong>-Schwimmerin, sicherte<br />

sich den 1. Platz auf der 50 Meter<br />

Schmetterling-Strecke. Jeweils einmal den<br />

3. Platz belegte Inga Schmid (Jahrgang<br />

2002) auf der 50 Meter Schmetterling-,<br />

Lena-Maria Mussotter (Jahrgang 2001)<br />

auf der 100 Meter Brust- und Maike<br />

Polaczek (Jahrgang 1999) auf der 200<br />

Meter Rücken-Strecke. Einen ganzen<br />

Medaillensatz konnte sich Matthias Bendel<br />

(Jahrgang 1996) umhängen lassen (Gold:<br />

200 Meter Brust, Silber: 100 Meter Brust<br />

und Bronze: 50 Meter Brust). Einen Siegerpokal<br />

(50 Meter Brust) und eine Silbermedaille<br />

(50 Meter Schmetterling) gewann<br />

unser jüngster Schwimmer Emanuel Vogl<br />

(Jg. 2003) in seinem Jahrgang. Einmal<br />

Silber (100 Meter Rücken) und zwei<br />

Mal Bronze (50 und 200 Meter Rücken)<br />

konnte Moritz Glede für sich gewinnen.<br />

Lukas Felber (Jg. 1999) sowie Hagen Moll<br />

(Jahrgang 2001) sicherten sich in ihrem<br />

Jahrgang jeweils den zweiten Platz auf der<br />

100 Meter Schmetterling- Strecke. Einmal<br />

den dritten Platz belegte Jan Crönlein (Jg.<br />

2002) auf der 200 Meter Freistil-Strecke.<br />

Alle weiteren Schwimmer Sophie Crönlein,<br />

Nicola Ober, und Marija Paleka, sowie<br />

Marcel Dang, Fabian Jäckle, Alessandro<br />

Schefold, Thabo Schneider und Dominik<br />

Vogl reichte es, trotz zahlreicher Bestleistungen<br />

und Platzierungen unter den<br />

zehn Besten, nicht zum Sprung auf das<br />

Treppchen.<br />

Andreas Moll


W ir wünschen Ihnen und Ihrer F amilie<br />

besinnliche W eihnachten und<br />

einen guten R utsch ins neue J ahr.


Abteilung Seniorensport<br />

Abteilungsleiter: Gunter Maul<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 3 12 46<br />

e-mail: seniorensport@tg-biberach.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.tg-biberach.de/seniorensport<br />

Ausflug <strong>2013</strong><br />

Fahrt zur Perlmutschleiferei<br />

Die Souveniers aus Perlmut fanden reges Interesse


Bei der Einkehr in Sigmaringen<br />

Im „Zuckergässle“<br />

in Langenenslingen<br />

Historische Bonbonherstellung


Gartenfest <strong>2013</strong> der Seniorensportler<br />

Wolfgang Weber in Aktion<br />

lustig war´s….<br />

Die Abteilung Seniorensport<br />

lädt ein zur<br />

Mitglieder-Hauptversammlung 2014<br />

am Dienstag, 28. Januar 2014 im <strong>TG</strong>-Vereinsheim<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht <strong>2013</strong><br />

3. Kassenbericht und Kassenprüfbericht<br />

4. Entlastungen<br />

5. Wahl des/der Kassier/in<br />

Wahl einers/einer Beisitzers/in<br />

6. Anträge<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge zur Hauptversammlung sind bis 18. Januar 2014 schriftlich oder<br />

mündlich zu richten an Abteilungsleiter Gunter Maul, Nickeleshalde 32,<br />

88400 <strong>Biberach</strong>, Tel. 07351/31246


Abteilung Spielmannszug<br />

Abteilungsleiterinnen: Ute Kallenberg<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 2 12 20<br />

e-mail: Abteilungsleiter@spielmannszug-tg.de<br />

Homepage: www.spielmannszug-tg.de<br />

Jahresrückblick <strong>2013</strong><br />

Für alle, die sich fragen, was der Spielmannszug<br />

denn das ganze Jahr über so<br />

macht, haben wir hier eine kleine Übersicht<br />

erstellt.<br />

Januar<br />

Ab der zweiten Januarwoche (erster<br />

Mittwoch nach den Weihnachtsferien)<br />

starteten wir bereits wieder mit unseren<br />

Proben (Anfänger- wie Registerproben).<br />

Februar<br />

Proben und Jahreshauptversammlung.<br />

März<br />

Anfang März trafen wir uns mit den anderen<br />

Spielmannszügen bzw. mit dem<br />

Landesspielmannszug des STB in der<br />

Jugendherberge Lindau zu einem Landeslehrgang.<br />

Dieser Lehrgang diente zur<br />

Vorbereitung des Deutschen Turnfestes im<br />

Mai und es war wieder ein sehr lehrreiches<br />

und lustiges Wochenende.<br />

Am Wochenende drauf stand die Winter-<br />

Bärenfalle auf der Terminliste, ein von<br />

allen herbeigesehntes Wochenende. Wir<br />

genossen das herrliche Bergwetter und<br />

das leckere Essen. Bei diversen Brett-,<br />

Karten-, Gesellschaftsspielen wurden die<br />

Besten der Besten ermittelt. Leider sind<br />

diese Hüttenwochenenden immer viel zu<br />

schnell vorbei.<br />

April<br />

Wieder trafen wir uns zu einem Landeslehrgang<br />

zur Vorbereitung des Deutschen<br />

Turnfestes, diesmal in <strong>Biberach</strong>. Die Stücke<br />

wurden nochmal genauestens unter<br />

die Lupe genommen und wir verpassten<br />

ihnen den Feinschliff.<br />

In Altglashütten fand für Spielmannszüge<br />

mit Fanfaren ein Lehrgang des Badischen<br />

Turnerbundes statt. Daran nahmen drei<br />

Musikerinnen aus <strong>Biberach</strong> teil.<br />

Der Landesspielmannszug spielt zum Empfang der Ehrengäste vor dem Rosengarten in Mannheim


Mai<br />

Vor dem Gemeindehaus St. Martin spielten<br />

wir zum Empfang von Gästen aus der<br />

Partnerschaftsstadt Valence.<br />

Wir nahmen am Internationalen Deutschen<br />

Turnfest in der Metropolregion<br />

Rhein-Neckar teil. Neben zahlreichen<br />

Konzerten mit dem Landesspielmannszug<br />

des STB und in Spielgemeinschaft mit<br />

dem Spielmannszug der TSG Esslingen,<br />

sowie der Teilnahme am Festzug durch<br />

die Mannheimer Innenstadt und am<br />

Großkonzert aller Turnermusiker haben<br />

wir auch erfolgreich am Wertungsspiel<br />

teilgenommen. Zwei kleine Gruppen, eine<br />

Flötengruppe mit Martina K., Steffi M. und<br />

Corinna L. und eine Trommlergruppe mit<br />

Simon P., Marc K., Marco B. und Margit L.<br />

erreichten jeweils die Note Gut.<br />

Am Tag vor Himmelfahrt findet, damit auch<br />

unsere jüngeren Musiker teilnehmen können,<br />

die alljährliche Nachtwanderung statt.<br />

Die ersten Marschproben beginnen.<br />

Juni<br />

Spielen und Marschieren will geübt sein.<br />

Es finden jetzt immer Marschproben statt.<br />

Das Laupheimer Kinder- und Heimatfest<br />

steht seit Jahren fest in unserem Terminkalender<br />

und wir nehmen sehr gerne<br />

daran teil.<br />

Juli<br />

Eine liebgewordene Tradition ist auch die<br />

letzte Marschprobe mit anschließendem<br />

Fahnenhissen bei Wolfgang und Elke.<br />

Danach dürfen wir uns alle bei Wurstsalat<br />

und Kuchen stärken. In diesem Jahr erstm<strong>als</strong><br />

in Schemmerhofen. Vielen Dank an<br />

Wolfgang und Elke – hoffentlich bis zum<br />

nächsten Jahr!<br />

Dann ist es endlich soweit: Schützen! Am<br />

Samstag geht es los mit der Bergrunde<br />

und dem anschließenden Jahrgängerumzug;<br />

in diesem Jahr vor den 60ern. Am<br />

Sonntagvormittag spielen wir zahlreiche<br />

Ständchen in und um <strong>Biberach</strong>.<br />

Am Montag heißt es früh aufstehen. Vor<br />

dem Bunten Umzug sind noch einige<br />

Ständchen zu spielen. Nach einem gemeinsamen<br />

Frühstück präsentieren wir<br />

uns beim Festzug in diesem Jahr in selbstgenähten<br />

Kostümen. Diese wurden von<br />

unserem Nähteam Ute, Martina, Andrea,<br />

Robert, Franzi, Steffi, Marisa, Birgit, Ela<br />

und Corinna an einem Sonntag gemeinsam<br />

genäht.<br />

Die Nacht zum Dienstag wird wiederum<br />

kurz. Vor dem Umzug spielen wir Ständchen<br />

und stärken uns wie in den Jahren<br />

zuvor bei einem gemeinsamen Frühstück<br />

bei Antje und Roland für den Umzug.<br />

Vielen Dank für das außergewöhnlich<br />

umfangreiche Frühstück!<br />

Nach einer Spiel-Pause von drei Tagen,<br />

geht es am Samstagnachmittag weiter.<br />

Zahlreiche Ständchen (so um die 18<br />

Stück) in und um <strong>Biberach</strong> stehen an.<br />

Dabei kommt auch das leibliche Wohl<br />

nicht zu kurz. Viele Ständchen sind schon<br />

jahrelange Tradition und alle freuen sich<br />

schon im Vorfeld auf Eis, Butterkuchen,<br />

Gulaschsuppe oder Leberkäswecken.<br />

Am Sonntag beginnen wir traditionell mit<br />

einem gemeinsamen ausgiebigen Frühstück<br />

bei Sandy und Werner, bevor wir zur<br />

letzten Ständchenrunde und dem historischen<br />

Festzug <strong>als</strong> krönenden Abschluss<br />

aufbrechen.<br />

So sieht unsere Schützenwoche in etwa<br />

aus. Im Schnitt kommen wir pro Schützenfest<br />

auf 60 Ständchen. Wer <strong>als</strong>o denkt,<br />

dass das Schützenfest für uns NUR reines<br />

Vergnügen wäre, liegt ein wenig daneben<br />

– na ja, wir haben schon unser Vergnügen<br />

(sonst wären wir ja schließlich nicht dabei)<br />

aber es ist doch auch mit einem gewissen<br />

Maß an Disziplin, Engagement, Arbeit und<br />

ganz viel Leidenschaft verbunden.<br />

August<br />

Sommer-Bärenfalle. Bei schönem Wetter<br />

genießen wir einfach das Leben!<br />

Danach verabschieden wir uns den wohlverdienten<br />

Sommerurlaub!<br />

September<br />

FERIEN!


Allerdings nur bis zum 11.9.<strong>2013</strong>, ab da<br />

heißt es dann wieder: Probe für alle Register!<br />

Ab jetzt werden wieder Anfänger<br />

ausgebildet (Schlagwerk, Flöte, Lyra,<br />

Fanfare).<br />

Oktober<br />

In den Proben werden neue Stücke aufgelegt.<br />

Im Kultur- und Kongress-Zentrum in<br />

Weingarten eröffneten wir die Turn- und<br />

Sportschau des Turngau Oberschwaben.<br />

Zum gemütlichen Ausklang fuhren wir<br />

danach gemeinsam nach Ravensburg in<br />

die Nudel-Oper.<br />

November<br />

Vormittags findet ein Percussion-Workshop<br />

statt. Anschließend werden wir noch<br />

ein Jubiläums-Ständchen bei Andrea A.<br />

spielen.<br />

Dezember<br />

Anfang Dezember werden wir nachmittags<br />

noch ein Konzert im Senovum geben.<br />

Am Abend treffen wir uns dann zur Weihnachtsfeier<br />

in Reute.<br />

Am Tag darauf ist dann aber wirklich der<br />

letzte Auftritt für dieses Jahr. Der Seniorenkaffee.<br />

Hier können wir mit vielen anderen<br />

aktiven Gruppen nochmal zeigen, was<br />

über das ganze Jahr hindurch geprobt und<br />

einstudiert wurde. Bei Kaffee und einer<br />

schier nicht endenwollender Auswahl an<br />

leckeren, selbstgemachten Kuchen und<br />

Torten, bleiben die meisten von uns gern<br />

noch eine Weile in dem sehr familiären<br />

Kreis der <strong>TG</strong>.<br />

Dazu kommen:<br />

· vier Ausschusssitzungen,<br />

· Sitzungen von Blasmusikkreis- und<br />

Landesverband und des STB<br />

· Wochenendproben, div. Workshops<br />

· spontane Anfragen für Auftritte, wie z.B.<br />

für Runde Geburtstage (der letzte Auftritt<br />

dieser Art war zum 100. Geburtstag von<br />

Hermann Hotz)<br />

· und einmal in der Woche natürlich die<br />

Proben…<br />

Manuela Kaiser<br />

FENSTER &TÜREN<br />

Renoviersystem<br />

Kostenlose Service Hotline:<br />

0800 /101 00 22<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wir <strong>als</strong> Hersteller von Kunststofffenstern<br />

mit dem bewährten<br />

Renovierungssystem<br />

"ALL" bieten:<br />

Montage ohne<br />

Wandbeschädigung<br />

ohne Reiß- und<br />

Brecharbeiten<br />

keine Tapezierund<br />

Putzarbeiten<br />

Besuchen Sie<br />

unser innovatives<br />

Kundenzentrum mit<br />

Ausstellung auf<br />

10.000 qm in Ummendorf!<br />

info@meinreichfenster.de<br />

www.meinreichfenster.de


Abteilung Sportkegeln<br />

Abteilungsleiterin: Baic Tanja<br />

Kontakt: Telefon 01 73/ 7 15 17 30<br />

e-mail: sportkegeln@tg-biberach.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.tg-biberach.de/kegeln/SportkegelnHome.htm<br />

Beginn der Spielsaison <strong>2013</strong>/2014<br />

Frauen<br />

Nach mehreren Jahren in der Bezirksliga<br />

ist der Ersten Frauenmannschaft in der<br />

vergangenen Saison wieder der Aufstieg<br />

in die Oberliga geglückt. Hier tun sie sich<br />

jedoch vergleichsweise schwer. Gleich im<br />

ersten Spiel mussten sie beim Absteiger<br />

aus der Verbandsliga TSV Niederstotzingen<br />

ran. Das Spiel gestaltete sich äußert<br />

spannend. Ein Unentschieden, und damit<br />

der erste Tabellenpunkt, war greifbar<br />

nah. Der letzte Schub machte jedoch<br />

alle Hoffnungen zunichte und das Spiel<br />

ging denkbar knapp mit 3:5 verloren. Im<br />

folgenden ersten Heimspiel machten sie<br />

es besser und sicherten sich in einem<br />

nervenaufreibenden Schlussspurt gegen<br />

die TSG Ailingen mit 6:2 den ersten Sieg.<br />

Optimistisch traten sie daher auch beim<br />

nächsten Auswärtsspiel gegen den KSC<br />

Hattenburg an, wurden aber von den<br />

Gastgeberinnen mit einem starken Auftritt<br />

überrascht und verloren deutlich mit<br />

1:7. Wesentlich spannender gestaltete<br />

sich das Spiel bei der TSG Eislingen.<br />

Während die <strong>TG</strong> zu Beginn einen leichten<br />

Vorsprung herausspielte, tat sie sich in<br />

der Folge schwerer, es war aber noch ein<br />

Unentschieden möglich. Durch das besser<br />

agierende Schlusspaar der Gastgeber<br />

endete aber auch dieser Wettkampf 1:7.<br />

Und auch das weitere Heimspiel gegen die<br />

M<strong>TG</strong> Wangen brachte keine Wende. Die<br />

<strong>TG</strong>-Frauen verloren ihre direkten Duelle<br />

jeweils äußert knapp nur um wenige Kegel<br />

und mussten sich mit 2:6 geschlagen geben.<br />

Sie belegen in der Tabelle momentan<br />

Platz 9.<br />

In der Kreisklasse A musste die Zweite<br />

Frauenmannschaft gleich auswärts bei der<br />

SKG Balingen ran. Diese entpuppte sich<br />

erwartungsgemäß <strong>als</strong> schwerer Brocken,<br />

weshalb die <strong>TG</strong> auch mit 1:5 verlor. Im<br />

darauffolgenden Heimspiel gegen den<br />

Lokalrivalen KSC <strong>Biberach</strong> wetzte sie die<br />

Scharte wieder aus und gewann mit 5:1.<br />

Doch in den weiteren Spielen konnte sie<br />

bis jetzt keinen Erfolg mehr verbuchen. In<br />

den Heimspielen gegen KSV Bergatreute<br />

(1:5) und TSG Bad Wurzach (0:6) sowie<br />

auswärts gegen KSC Hattenburg II (2:4)<br />

und ESV Ravensburg (2:4) ging es größtenteils<br />

eng her, aber den Spielerinnen<br />

fehlte das nötige Glück zum Sieg. Die<br />

Zweite Mannschaft liegt derzeit auf Platz 7.<br />

Männer<br />

In der Regionalliga startete die Erste Männermannschaft<br />

beim SKC Gerbertshaus<br />

und gewann nach einer interessanten<br />

Partie verdient mit 6:2. Herausragend war<br />

hierbei die neue persönliche Bestleistung<br />

von Martin Mysliwitz mit 583 Kegeln. Auch<br />

in den folgenden Heimspielen ging die<br />

<strong>TG</strong> gegen die TSG Ailingen nach einem<br />

nervenaufreibenden Spiel mit 5,5:2,5 und<br />

gegen die M<strong>TG</strong> Wangen mit 7:1 <strong>als</strong> Sieger<br />

hervor. Die weiteren Auswärtsspiele gegen<br />

VfB Friedrichshafen (2:6) und SKC Vilsingen<br />

II (3:5) wurden unglücklich verloren.<br />

Die Mannschaft belegt aktuell den dritten<br />

Tabellenplatz.<br />

Die Zweite Männermannschaft begann in<br />

der Bezirksliga ebenfalls mit einem 6:2-<br />

Sieg beim ESV Aulendorf. Und auch die


Heimsiege gegen die M<strong>TG</strong> Wangen (6:2)<br />

und den KSC Hattenburg (7:1) waren<br />

ungefährdet. Genauso deutlich, und teils<br />

schmerzlich, waren aber auch die Niederlagen<br />

im Heimspiel gegen die TSG Bad<br />

Wurzach (2:6) sowie auswärts gegen SKV<br />

Grüne Au Ebingen (2:6) und SKG Balingen<br />

II (7:1). Die Zweite Männermannschaft<br />

liegt in der Tabelle auf dem vierten Platz.<br />

In der Kreisklasse B machte die Dritte<br />

Männermannschaft ihren Heimvorteil<br />

geltend und gewann die Heimspiele<br />

gegen TSG Ailingen IV souverän mit 6:0<br />

und gegen SKC Vilsingen III mit 4:2. Die<br />

Auswärtsspiele gegen KV Mietingen II<br />

(2:4), KSV Baienfurt III (1:5) und KSC<br />

Hattenburg III (2:4) gingen aber verloren.<br />

Die Dritte Männermannschaft liegt auf<br />

Tabellenplatz vier.<br />

Jugend<br />

In dieser Saison hat die <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> in<br />

einer Spielgemeinschaft mit dem KSC<br />

Hattenburg wieder Jugendmannschaften<br />

zum Spielbetrieb gemeldet. Die A-Jugend-<br />

Mannschaft männlich und B-Jugend-<br />

Mannschaft männlich starten jeweils in der<br />

Bezirksliga. Die Heimbahnen sind beim<br />

KSC Hattenburg. Bislang fanden je zwei<br />

Jugendspieltage statt.<br />

B-Jugend-Mannschaft: v.l. Elias Lachmaier (<strong>TG</strong>),<br />

Magnus Belz (<strong>TG</strong>), Phil Dinger (KSC), Jannik Urban<br />

(<strong>TG</strong>), Sven Gruber (KSC).<br />

Die A-Jugend mit den <strong>TG</strong>-Spielern Marcel<br />

Betz und Niklas Müller hat im Auswärtsspiel<br />

gegen TSG Bad Wurzach m 4:2<br />

gewonnen, während sie das Heimspiel<br />

gegen KSV Baienfurt g 2:4 verlor. Sie<br />

belegt in der Tabelle Platz drei.<br />

Die B-Jugend mit Magnus Belz, Elias<br />

Lachmaier und Jannik Urban konnte<br />

auswärts gegen ESV Aulendorf II m mit<br />

0:6 und zuhause gegen ESV Aulendorf<br />

I mit 5:1 noch nicht punkten. Sie liegt auf<br />

Tabellenplatz fünf.<br />

Eveline Groß<br />

Elektro-Installationen<br />

Elektro-Heizsysteme<br />

Beleuchtungen<br />

Kundendienst<br />

ELEKTRO-<br />

FÖRDERER<br />

ELEKTRO-FÖRDERER GmbH<br />

Wolfent<strong>als</strong>traße 17 · 88400 <strong>Biberach</strong><br />

Tel. 07351 5091-0 · info@elektro-foerderer.de


Jetzt<br />

beraten<br />

lassen!<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

Was auch immer Sie antreibt, wir helfen Ihnen, Ihre Wünsche und Ziele zu erreichen. <br />

07351 572-0<br />

KUHN<br />

Z i m m e r e i<br />

Treppen · Altbausanierung · Innenausbau<br />

Dachfenster · Dachgaupen · Carports<br />

Holzhäuser · Fassadenverkleidung<br />

Zimmerei Kuhn GmbH<br />

Reichenbacher Weg 2 · D-88444 Ummendorf<br />

Tel.: 07351-29662 · Fax 07351-28897 · info@Zimmerei-Kuhn.de<br />

www.Zimmerei-Kuhn.de


Abteilung Taekwondo<br />

Abteilungsleiterin: Julia Penteker<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 18 27 81<br />

e-mail: taekwondo@tg-biberach.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.taekwondo-tg-biberach.de<br />

Zehnter Landesmeistertitel für<br />

Viktoria Schlosser<br />

Taekwondo-Kämpferin Viktoria Schlosser<br />

hat bei den baden-württembergischen<br />

Meisterschaften in Wiesloch ihren zehnten<br />

Landesmeistertitel gewonnen. Auch die<br />

anderen vier angetretenen <strong>Biberach</strong>er<br />

brachten eine Medaille mit nach Hause.<br />

Die Klasse der Frauen bis 53 Kilogramm<br />

dominierten erneut die <strong>Biberach</strong>er Kämpferinnen.<br />

Dort gingen die Titelverteidigerin<br />

Viktoria Schlosser und Lilli Michajlow, die<br />

Bronzemedaillengewinnerin der diesjährigen<br />

deutschen Hochschulmeisterschaften,<br />

an den Start. Schlosser, die unbedingt<br />

wieder den Titel holen wollte und sich<br />

dafür seit dem Sommer sehr intensiv<br />

vorbereitet hatte, fand zunächst schwer in<br />

den Wettkampf. So gelang es ihrer Halbfinalkontrahentin<br />

aus Blaufelden, in der<br />

ersten Runde mit 2:0 davonzuziehen. Aber<br />

Schlosser ließ sich davon nicht beeindrucken<br />

und setzte in der zweiten Runde<br />

einen schönen Kopftreffer, was ihr einen<br />

3:2-Vorsprung einbrachte. Dank viel Routine<br />

brachte sie diesen knappen Vorsprung<br />

auch ins Ziel. Auch Michajlow sicherte sich<br />

nach einem klaren 12:3-Erfolg gegen eine<br />

Karlsruher Kämpferin den Finaleinzug. So<br />

standen sich die <strong>Biberach</strong>erinnen wie bei<br />

den württembergischen Meisterschaften<br />

im vergangenen März dort wieder gegenüber.<br />

Am Ende konnte wieder Schlosser<br />

den Kampf mit 3:1 knapp für sich entscheiden.<br />

Der zehnte Landesmeistertitel<br />

war perfekt. Trotz der knappen Niederlage<br />

freute sich Michajlow über Silber. Auch<br />

Selina Stützle erkämpfte sich bei ihrem<br />

ersten Start in der Leistungsklasse eins<br />

den Vizemeistertitel. Trotz eines mutigen<br />

Kampfstils der <strong>Biberach</strong>erin konnte ihre<br />

Kontrahentin aus Rottenburg im Finale<br />

mehr Treffer setzen und Stützle musste<br />

sich mit Silber zufriedengeben. Knapp<br />

den Finaleinzug verpassten Talha Yolcu<br />

und Matthias Solomeier. Yolcu, der sich<br />

in der Vorrunde noch mit 5:2 durchgesetzt<br />

hatte, fand im Halbfinale nicht das richtige<br />

Rezept und musste sich deutlich geschlagen<br />

geben. Auch Solomeier erwischte ein<br />

schweres Los. Er traf im Halbfinale auf den<br />

späteren Turniersieger aus Tübingen. Der<br />

<strong>Biberach</strong>er hielt zwar gegen diesen gut<br />

mit, konnte aber nicht genügend Treffer<br />

setzen. So hieß es am Ende 1:6 aus der<br />

Sicht des <strong>TG</strong>-Kämpfers. Für beide <strong>Biberach</strong>er<br />

bedeutete dies die Bronzemedaille.<br />

Dank der geschlossenen Teamleistung<br />

landete die <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> unter den ersten<br />

zehn Vereinen von insgesamt 36 in der<br />

Mannschaftswertung.<br />

Zehnfache Landesmeisterin Viktoria Schlosser<br />

eingerahmt vom Landespräsidenten Wolfgang Brückel<br />

(links) und Trainer Kai Penteker


Die Abteilung Taekwondo<br />

lädt ein zur<br />

Mitglieder-Hauptversammlung 2014<br />

am Donnerstag, 13. März 2014 im <strong>TG</strong>-Heim (Nebenraum)<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Jahresbericht der Abteilungsleiterin<br />

3. Bericht Trainer<br />

4. Bericht Kassierer und Kassenprüfung<br />

5. Entlastungen<br />

6. Anträge<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge sind spätestens 7 Tage vor der Hauptversammlung schriftlich an die<br />

Abteilungsleiterin einzureichen.<br />

Vier Goldmedaillen beim Korntal-<br />

Münchinger Cup<br />

Die Taekwondo-Kämpfer haben sich<br />

beim 17. Korntal-Münchinger-Cup fünf<br />

Medaillen erkämpft. Vier der Medaillen<br />

waren aus Gold, Viktoria Schlosser, Simon<br />

Schneider, Ilja Behtgold und Thomas<br />

Becker entschieden ihren Wettbewerb für<br />

sich. Bronze holte Julien Best. Wieder<br />

einmal ganz oben auf dem Treppchen<br />

stand Viktoria Schlosser. Sie gewann<br />

in der Damenklasse bis 53 Kilogramm<br />

ihr Halbfinale mit 2:0 und im Finale mit<br />

7:0. Damit sicherte sich die aktuelle<br />

Landesmeisterin nicht nur einen weiteren<br />

Turniersieg, sondern bleibt in diesem Jahr<br />

ungeschlagen. Alles richtig gemacht hatte<br />

auch Simon Schneider. Nach dem klaren<br />

10:1-Erfolg im Finale gegen Sven Hinz aus<br />

Hertmannsweiler nahm der <strong>Biberach</strong>er<br />

ebenfalls die Goldmedaille in Empfang.<br />

Auch der schwerste und der leichteste<br />

<strong>Biberach</strong>er an diesem Turnierstart freuten<br />

sich über den ersten Platz: Ilja Behtgold in<br />

der Bambiniklasse bis 20 Kilogramm und<br />

Thomas Becker in der Schwergewichtsklasse<br />

der Herren. Eine weitere Medaille<br />

zur <strong>TG</strong>-Ausbeute steuerte Julien Best<br />

in der Jugendklasse bis 55 kg bei. Best<br />

hielt bei seinem Turnierdebüt zwar gut<br />

mit, verpasste aber den Einzug ins Finale<br />

nach einer 1:6-Niederlage und musste<br />

sich mit der Bronzemedaille begnügen.<br />

Drei weitere <strong>Biberach</strong>er begannen beim<br />

Korntal-Münchinger-Cup ihre Wettkampfkarriere:<br />

Edgard Faber, Josef Münz und<br />

Sergey Kupreev starteten in der Klasse<br />

der Sieben- und Achtjährigen. Kupreev<br />

gewann seinen ersten Vorrundenkampf,<br />

aber in der voll besetzten Klasse bis 29<br />

Kilogramm reichte es letztlich nur zum<br />

fünften Platz. Auch die beiden anderen<br />

Nachwuchskämpfer konnten noch nicht<br />

viel ausrichten und fuhren ohne Podestplatz<br />

nach Hause.<br />

Thomas Becker (links) und Simon Schneider holten<br />

sich den ersten Platz.


Selina Stützle beim Landeskadertraining<br />

Mit dem Gewinn ihres Vize-Meistertitels<br />

bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften,<br />

erhielt Selina Stützle auch<br />

eine Einladung zum Landeskadertraining.<br />

Diese Einladung nahm Selina gerne an<br />

und trainierte am 27. Oktober unter Leitung<br />

von Landestrainer Markus Kohlöffel<br />

mit der Kaderauswahl.<br />

Selina Stützle mit Landestrainer Markus Kohlöffel<br />

Breitensportlehrgang in Ehingen<br />

Beim diesjährigen Breitensportlehrgang<br />

nahmen 14 <strong>Biberach</strong>er teil. Insgesamt<br />

waren ca 120 Sportler anwesend. Trainer<br />

Kai Penteker übernahm <strong>als</strong> Referent<br />

den Wettkampfteil des Lehrgangs. Unter<br />

seiner Leitung wurden drei Einheiten<br />

gegeben: Wettkampf für Kinder, Wettkampfgrundlagen<br />

und Technik-Taktik für<br />

Fortgeschrittene.<br />

Taekwondo Abteilung ist zertifiziert<br />

Als eines der ersten Taekwondovereine<br />

erhielt die Taekwondo-Abteilung der <strong>TG</strong>-<br />

<strong>Biberach</strong> das DTU-Vereins-Zertifikat von<br />

der Deutschen Taekwondo Union (DTU).<br />

Das Zertifikat wird für die Jahre <strong>2013</strong><br />

bis 2016 ausgestellt, sofern der Verein<br />

Mitglied der DTU ist und gewisse Qualitätskriterien<br />

aufweist. Alle erforderlichen<br />

Bedingungen konnte die Taekwondo-<br />

Abteilung problemlos erfüllen. Zu diesen<br />

gehören: qualifizierte Taekwondo Trainer,<br />

DTU - Dan-Träger im Verein, abgelegte<br />

Kup-Prüfungen, regelmäßige Breitensportaktionen<br />

und die Teilnahme am<br />

Wettkampfbetrieb des Taekwondo.<br />

Einladung zum Weihnachtsturnier<br />

Am 14. Dezember veranstaltet die Taekwondo-Abteilung<br />

ihr jährliches Weihnachtsturnier.<br />

Beim Weihnachtsturnier<br />

schnubbert nicht nur der Taekwondonachwuchs<br />

erste Wettkampfluft sondern auch<br />

die Routiniers zeigen ihr Können.<br />

Hierzu laden wir wieder alle zum Zuschauen<br />

ein. Los geht es am Samstag den 14.<br />

Dezember um 14 Uhr in der PG-Halle 5<br />

in <strong>Biberach</strong>.<br />

Julia Penteker


Wir fördern erneuerbare Energien ...<br />

… damit auch die Umwelt profitiert.<br />

Erfüllt die aktuellen<br />

gesetzlichen Anforderungen<br />

des EWärmeG.<br />

Eine Beimischung von 10% Bioerdgas bestellen ...<br />

… damit auch die Umwelt profitiert.<br />

Freiburger Str. 6 • 88400 <strong>Biberach</strong> • Tel. 07351 3000-0 • Fax 07351 3000-170<br />

info@ewa-riss.de • www.ewa-riss.de


Abteilung Tanzsport<br />

Abteilungsleiter: Sascha Brenner<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51/42 11 72<br />

e-mail: tanzsport@tg-biberach.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.tsa-biberach.de<br />

Landesmeisterschaften am<br />

7.und 8. September <strong>2013</strong><br />

Die Tanzsportabteilung (TSA) der <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong><br />

war im September professioneller<br />

Gastgeber der Landesmeisterschaften<br />

Baden-Württemberg in den Standardtänzen.<br />

Im <strong>TG</strong> - Tanz- und -Sportcenter waren<br />

zwei Startklassen (Altersklassen) am 7.<br />

und 8. September zu Gast. Ein besonderes<br />

Highlight war die gelungene Titelverteidigung<br />

des <strong>Biberach</strong>er B-Klassepaares<br />

Kowaschütz-Winter / Winter.<br />

Ein besonderes Interesse lag wegen der<br />

starken <strong>Biberach</strong>er Beteiligung bei den<br />

Turnieren der Sartklassen der Senioren<br />

III. Hier waren alle 5 Startgruppen von der<br />

D, C, B, A bis zur S-Klasse am Start. Aus<br />

<strong>Biberach</strong>er Sicht wurde es ab der B-Klasse<br />

richtig spannend. Das TSA-Paar Wolfgang<br />

Winter und Kerstin Kowaschütz-Winter<br />

gingen <strong>als</strong> Mitfavorit um den Titel in der<br />

B-Klasse in das Turnier und zeigten sich<br />

schon in der Vorrunde sehr präsent. Das<br />

ebenfalls hoch gehandelte Paar Hesse/<br />

Hesse aus Reutlingen starte hier noch<br />

deutlich verhaltener. Nach einer Zwischenrunde<br />

kam es dann in der Endrunde zum<br />

erwarteten Zweikampf um den Landesmeistertitel.<br />

Winter/Kowaschütz-Winter konnten ihren<br />

Heimvorteil voll ausspielen und setzen<br />

sich deutlich in allen 5 Standardtänzen<br />

durch. Und so wurde es in der Halle<br />

richtig laut, <strong>als</strong> klar wurde, dass dem TSA<br />

Paar der Landesmeistertitel an diesem<br />

Tag nicht mehr zu nehmen sein würde.


Winter/Kowaschütz-Winter schafften mit<br />

Ihrem Sieg auch ein seltenes Triple: Nach<br />

ihrem Sieg 2011 in der D-Klasse, 2012 in<br />

der C-Klasse nun <strong>2013</strong> auch der Titel in<br />

der B-Klasse!<br />

In der nächsthöheren A-Klasse starteten<br />

zwei TSA Paare: Dieter und Karin Schramek<br />

gingen nach langer Verletzungspause<br />

in das Turnier. Sie tanzten überzeugend<br />

und erreichten zur Freude der zahlreichen<br />

TSA-Anhänger dann auch die Endrunde,<br />

in der sie den 6. Platz belegten. Alfred und<br />

Sabine Kort zeigten in der Vorrunde der<br />

A-Klasse ebenfalls eine starke Leistung,<br />

wurden aber leider - und für manche<br />

Beobachter auch überraschend - nicht für<br />

die Endrunde aufgerufen. Landesmeister<br />

in der A-Klasse der Senioren III wurden<br />

unangefochten Schmid/Röll vom TTC<br />

Rot-Weiß Freiburg.<br />

In der höchsten Leistungsklasse, der S-<br />

Klasse, wurde die TSA der <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong><br />

von Dieter und Gisela Wessel vertreten.<br />

Auch Wessel/Wessel waren bei ihrer<br />

Heimlandesmeisterschaft sehr gut vorbereitet<br />

und konnten sich so in einem starken<br />

Feld von 21 Paaren den Einzug in die<br />

Zwischenrunde sichern. Dort belegten sie<br />

einen sehr guten 12. Platz. Landesmeister<br />

der S-Klasse der Senioren III wurden<br />

Keppeler/Schraut-Keppeler aus Freiburg.<br />

Am Sonntag war die Altersklasse Hauptgruppe<br />

II am Start – leider ohne <strong>Biberach</strong>er<br />

Beteiligung. Trotzdem war der<br />

Besuch der Landesmeisterschaft mehr<br />

<strong>als</strong> lohnenswert, denn die Sportler zeigten<br />

insbesondere in der A und die S-Klasse<br />

wirklich traumhaftes Tanzen. Landesmeister<br />

in der S-Klasse der Hauptgruppe II<br />

wurden Tines/Puskas aus Karlsruhe.<br />

Die TSA der <strong>TG</strong>-<strong>Biberach</strong> konnte mit ihren<br />

vielen engagierten Mitgliedern, denen der<br />

TSA-Abteilungsleiter Sascha Brenner besondern<br />

Dank für den Einsatz aussprach,<br />

beide Turnieretage und insgesamt 10<br />

Wettkämpfe reibungslos über die Bühne<br />

bringen und sich über rund 350 - 400 Besucher<br />

freuen. Am Samstag wurde es bei<br />

hochsommerlichen Temperaturen sogar<br />

teilweise richtig eng. Die neuen Räume<br />

der TSA im <strong>TG</strong> Sportcenter waren von den<br />

Mitgliedern nochm<strong>als</strong> aufgerüstet worden<br />

und boten einen würdigen Rahmen für die<br />

Landesmeisterschaften.<br />

In Folge der perfekten Organisation und<br />

reibungslosen Ablaufs bekam die TSA von<br />

den Vertretern des Tanzsportverbandes<br />

Baden-Württemberg zugleich die Zusage,<br />

am 24. Mai 2014 die Latein-Landesmeisterschaften<br />

der Hauptgruppe in <strong>Biberach</strong><br />

ausrichten zu dürfen. Diese, so haben die<br />

Verantwortlichen der TSA beschlossen,<br />

finden dann wieder im Rahmen einer<br />

glanzvollen Ballnacht in der Stadthalle<br />

<strong>Biberach</strong> statt.<br />

Darf’s ein bisschen mehr sein?<br />

Das TSA-Turniereinsteigertraining<br />

Paaren, die bei allem Spaß am gemeinsamen<br />

Training in der Gruppe und anschließendem<br />

Einkehren gern mehr und


Die Abteilung Tanzsport (TSA)<br />

lädt ein zur<br />

Mitglieder-Hauptversammlung 2014<br />

am Dienstag, 18. März 2014, <strong>TG</strong>-SportCenter<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Abteilungs-Ausschusses<br />

5. Wahlen Abteilungsausschuss<br />

6. Haushaltsplan 2014<br />

7. Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge zur Hauptversammlung sind bis zum 4. März 2014 schriftlich beim<br />

Abteilungsleiter Sascha Brenner einzureichen.<br />

leistungsorientiert tanzen möchten, steht<br />

die Turniereinsteigergruppe mittwochs<br />

19- 20.30 Uhr offen.<br />

Die erfahrenen Übungsleiterpaare Marlene<br />

und Charly Moor sowie Karin und<br />

Dieter Schramek unterrichten Turnierchoreografien,<br />

technische Grundlagen, tänzerischen<br />

Ausdruck und Präsentation <strong>als</strong><br />

Vorbereitung auf Breitensportwettbewerbe<br />

und Turniere.<br />

Auch am Standardtraining mit Landestrainer<br />

Joachim Krause dürfen die Turniereinsteiger<br />

mehrm<strong>als</strong> im Jahr teilnehmen.<br />

Derzeit nehmen 12 Paare an diesem<br />

Training teil. Sechs davon sind bereits<br />

erfolgreich auf Breitensportwettbewerben<br />

und Turnieren der D- Klasse unterwegs.<br />

So haben Anfang November drei dieser<br />

Einsteigerpaare an der renommierten Trophyserie<br />

des baden- württembergischen<br />

Tanzsportverbands (TBW) teilgenommen.<br />

Petra und Volker Rudischhauser haben<br />

ebenso wie Marco Lieb und Kirsten Hoerner<br />

gute Plätze im vorderen Mittelfeld<br />

belegt.<br />

Einen Überraschungserfolg durften Sabine<br />

und Erwin Kienle vermelden: Mit drei<br />

Endrundenteilnahmen in drei Turnieren<br />

der Klassen Senioren II D und Senioren III<br />

D und den Plätzen 2, 4 und 6, erreichten<br />

sie einen hervorragenden 4. Platz in der<br />

TBW- Trophy- Gesamtwertung <strong>2013</strong> der<br />

SEN III D.<br />

Turnierkleidung ist in den Einsteigerklassen<br />

noch nicht erforderlich bzw. auch noch<br />

nicht erlaubt, doch manche Dame träumt<br />

schon vom Aufstieg in die C- Klasse und<br />

schaut sich nach ihrem Traumkleid um.<br />

Der Tanzfrack für den Herrn ist erst ab der<br />

B- Klasse erlaubt.<br />

Weitere Informationen zu dieser Gruppe<br />

erteilt Karin Schramek, Tel. 07351- 31412,<br />

Mail: karin.schramek@gmx.de<br />

Roland Trojan<br />

Termine:<br />

“Schwäbische” Weihnachtsfeier“<br />

14. Dezember <strong>2013</strong><br />

um 19.00 Uhr<br />

imTanzSportCenter, Leipzigstrasse<br />

<strong>Biberach</strong>er Tanztreff<br />

19.1.2014 - 15.00 Uhr<br />

<strong>TG</strong> Tanz-u.-Sportcenter)<br />

16.2.2014 - 15.00 Uhr<br />

<strong>TG</strong> Tanz-u.-Sportcenter)


Abteilung Tischtennis<br />

Abteilungsleiter: Rainer Welte<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 82 99 63<br />

e-mail: tischtennis@tg-biberach.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.ttbiber.de<br />

Tischtennis-Nachwuchs feiert Erfolge<br />

Einzelsport - Nachwuchs<br />

Sehr erfreuliche Ergebnisse gibt es aus<br />

dem Nachwuchsbereich der Tischtennisabteilung<br />

zu vermelden. Pauline Wieland<br />

und Fabian Welser erreichten bei den<br />

Jugendbezirksmeisterschaften, die am<br />

5./6.10. in Hohentengen stattfanden, Spitzenplatzierungen<br />

in ihren Altersklassen.<br />

Fabian Welser stieß bei den Jungen U13<br />

bis in das Finale vor, unterlag in diesem<br />

allerdings und wurde Zweiter, Pauline<br />

Wieland konnte überraschenderweise<br />

nicht nur die Mädchen U15, sondern auch<br />

die Mädchen U18 Konkurrenz für sich<br />

entscheiden. Außerdem erreichte sie<br />

zusammen mit ihrer Vereinskameradin<br />

Dorothée Wohlert einen zweiten Platz in<br />

der U15-Doppelkonkurrenz.<br />

Die zweifache Jugendbezirksmeisterin Pauline<br />

Wieland<br />

Mannschaftssport – Nachwuchs<br />

Insgesamt fünf Nachwuchsmannschaften<br />

kämpfen in der Saison <strong>2013</strong>/14 um Punkte<br />

für die <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong>. Drei Jungenmannschaften<br />

U18, eine Mädchenmannschaft<br />

U18, sowie eine Einsteigermannschaft<br />

U14.<br />

In die Bezirksliga aufgestiegen ist die<br />

Jungen U18 I und sie tut sich wie erwartet<br />

schwer mit dem hohen spielerischen<br />

Niveau in dieser Klasse. Die Mannschaft<br />

musste zudem umgebaut werden, da der<br />

bisherige Spitzenspieler Michael Naß in<br />

die erste Herrenmannschaft aufrückte.<br />

Das Quartett setzt sich nun aus Alex<br />

Schefer, Fabian Welser, sowie Daniel<br />

und Tobias Ostertag zusammen und leider<br />

konnten die vier trotz großen Trainingsfleißes<br />

in der noch jungen Saison bislang kein<br />

Erfolgserlebnis feiern, alle Begegnungen<br />

wurden relativ deutlich verloren.<br />

Deutlich besser ließ sich die Saison für die<br />

Jungen U18 II in der Kreisliga an. Mit 2<br />

Siegen aus 2 Spielen liegt die Mannschaft,<br />

für die bisher Pauline Wieland, Lukas<br />

Pfeifer und David Wilhelm sowie Spieler<br />

aus der dritten Mannschaft spielten, an<br />

der Tabellenspitze.<br />

Ebenfalls Tabellenführer ist die U18 III,<br />

die in der Besetzung Luo Hang, Jeremias<br />

Keim, Kevin König, Tim Pfeifer und Vincent<br />

Cui bislang in der neuen Saison in der<br />

Kreisklasse nur Kantersiege einfuhr und<br />

ihre Gegner nach Belieben beherrschte.<br />

Neu aufgestellt wurde die Mädchen U18,<br />

die in der Kreisklasse Mädchen U18 spielt.<br />

Bisher in der Einsteigerklasse tätig, hatten<br />

die Mädels zunächst einen guten Start,<br />

verloren danach aber zwei Partien und lie-


v.l.n.r.: Emil Zell, Lukas Ardovara, „Table“, Jakob<br />

Welser, es fehlen Patrick Strecker und Severin Fietz<br />

gen nun mit ausgeglichenem Punktekonto<br />

im Tabellenmittelfeld.<br />

Auch in der Einsteigerklasse hat die Tischtennisabteilung<br />

wieder eine Mannschaft<br />

aufgestellt. Das Team mit Emil Zell, Lukas<br />

Ardovara, Jakob Welser, Patrick Strecker<br />

und Severin Fietz konnte alle ihre vier<br />

bisher absolvierten Spiele gewinnen und<br />

liegt damit an der Tabellenspitze in der<br />

Einsteigerklasse Jugend U14.<br />

Mannschaftssport – Damen<br />

Verkehrte Welt bei den beiden Damenmannschaften.<br />

Die erste Damenmannschaft,<br />

in der Vorsaison noch Dritter der<br />

Abschlusstabelle der Verbandsklasse<br />

Süd, kassierte in den ersten drei Saisonspielen<br />

trotz unveränderter Besetzung nur<br />

Niederlagen, die auch noch deutlich zu<br />

hoch ausfielen. Die vier Damen Renate<br />

Rist, Selina Bollinger, Verena Rembold,<br />

Anja Schust und Sabrina Klein werden<br />

ihre Leistungen noch steigern müssen,<br />

um wieder eine Platzierung im vorderen<br />

Tabellendrittel zu erreichen. Nur Siege<br />

-bisher vier an der Zahl- feierte dagegen<br />

die zweite Damenmannschaft in dieser<br />

Saison, nachdem sie in der vorigen<br />

Spielzeit nur knapp dem Abstieg aus der<br />

Bezirksliga entging. Das liegt auch daran,<br />

dass sie auf umfangreiche Personalrotation<br />

verzichtete und statt dessen mit einem<br />

festen Kernteam antrat. Für die zweite<br />

Damenmannschaft spielten Sabrina Klein,<br />

Sophia Ehrenfeld, Kathrin Hagel, Kerstin<br />

Schneider und Sabrina Christ, die nach<br />

dem gelungenen Start nun sogar Tabellenführer<br />

sind.<br />

Mannschaftssport – Herren<br />

Obwohl die Tischtennisabteilung insgesamt<br />

vier Herrenmannschaften stellte,<br />

nehmen nur zwei am regulären Spielbetrieb<br />

teil. Die 2012/13 aus der Taufe<br />

gehobene Kreisklasse E besteht nach dem<br />

Rückzug aller anderen Vereine nämlich<br />

nur noch aus zwei <strong>Biberach</strong>er Mannschaften<br />

– Herren III und IV - und lässt<br />

so keinen Spielbetrieb zu. Der Appell des<br />

Bezirksvorsitzenden Rainer Welte an die<br />

Vereine, doch noch Mannschaften nachzumelden,<br />

blieb erfolglos. Die Vertreter der<br />

Vereine waren der Meinung, dadurch ihre<br />

Mannschaften in den unteren Kreisklassen<br />

zu schwächen bzw. dass Personal von<br />

dort abgezogen würde. Dabei wurde die<br />

Kreisklasse E speziell für Einsteiger und<br />

schwächere Spieler konzipiert, die eben<br />

nicht oder noch nicht das Niveau besitzen,<br />

in den üblichen untersten Kreisklassen<br />

C oder D zu spielen. Die Tischtennisabteilung<br />

der <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong> spielt mit dem<br />

Gedanken eine <strong>Biberach</strong>er Stadtliga ins<br />

Leben zu rufen, so dass die betroffenen<br />

Spieler der III. und IV. Herrenmannschaft<br />

sowie alle anderen ambitionierten <strong>Biberach</strong>er<br />

Hobbyspieler die Möglichkeit erhalten,<br />

sich unter Wettkampfbedingungen<br />

zu messen.<br />

Einen Traumstart legte die in die Kreisliga<br />

aufgestiegene erste Herrenmannschaft<br />

hin. Mit vier Siegen, einem Unentschieden,<br />

sowie einer – allerdings vermeidbaren -<br />

Niederlage aus den ersten sechs Begegnungen<br />

liegt man über allen Erwartungen.<br />

Das Team von Mannschaftsführer Carsten<br />

Naumann, bestehend aus Jochen Keller,<br />

Michael Naß, Sébastien Laurent, Florian<br />

Christ und Werner Höra trat fast immer in<br />

Bestbesetzung an und zeigte eine sehr<br />

homogene Leistung. Alle Spieler trugen<br />

ihren Teil zum Erfolg bei.<br />

Gut war auch der Einstand für die zweite<br />

Herrenmannschaft in der Kreisklasse C.<br />

Trotz anfänglicher Personalprobleme – es<br />

sprangen zwei fest eingeplante Spieler<br />

noch kurzfristig ab – konnte man die ersten<br />

zwei Begegnungen für sich entscheiden<br />

und ist im vorderen Tabellendrittel platziert.


Inzwischen ist die Personalproblematik<br />

durch das Nachmelden einiger Jugendersatzspieler<br />

entschärft worden, so dass die<br />

Zielsetzung, um den Meisterschaft in der<br />

Kreisklasse C mitzuspielen, nicht korrigiert<br />

werden musste. Aber die starken Gegner<br />

warten noch auf die Herren II und erst die<br />

kommenden Begegnungen werden darüber<br />

entscheiden, ob die Spieler Michael<br />

Heim, Peter Rath, Roland Otto, Rainer<br />

Welte, Maurice Gentner und Wolfgang<br />

Blum wirklich ganz vorne mitspielen können.<br />

Wolfgang Blum<br />

Die Abteilung Tischtennis<br />

lädt ein zur<br />

Mitglieder-Hauptversammlung 2014<br />

am Donnerstag, den 19. März 2014, im Pflugkeller (Nebenzimmer),<br />

Gigelberg 17, 88400 <strong>Biberach</strong><br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters<br />

2. Jahresbericht der Vorstandsmitglieder<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Kassenprüfungsbericht<br />

5. Entlastung des Vorstands<br />

6. Vorschau auf die Saison <strong>2013</strong>/2014<br />

7. Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge zur Hauptversammlung schriftlich bis spätestens 5.3.2014 an den<br />

Abteilungsleiter.


Abteilung Triathlon<br />

Abteilungsleiter: Jochen Schuhmacher<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51/ 5 29 94 52<br />

e-mail: triathlon@tg-biberach.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.tgbc-triathlon.de<br />

Jubiläumswochenende<br />

Am Wochenende 27-29.9.<strong>2013</strong> feierten<br />

die Triathleten ihr 25 jähriges Bestehen<br />

<strong>als</strong> Abteilung innerhalb der <strong>TG</strong> <strong>Biberach</strong>.<br />

Kurzerhand in den trainingsruhigen Herbst<br />

<strong>2013</strong> vorverlegt, so dass die Triathleten im<br />

kommenden Frühjahr, dem eigentlichen<br />

Jubiläumstermin, wieder zu Wasser, beim<br />

Radeln und Laufen ihr Training und die<br />

Wettkämpfe gut durchziehen können. Am<br />

späten Freitag nachmittag war die Anreise<br />

zum Qutdoor Zentrum Allgäu in Bihlerdorf,<br />

wo für das Wochenende Quartier bezogen<br />

wurde. Von den 45 der insgesamt 163<br />

Mitgliedern umfassenden Abteilung waren<br />

15 Jugendliche dabei, die von Jugendleiter<br />

Claus Novak betreut werden.<br />

Bei einem guten Vesper, das durch Freizeitwart<br />

Karl Utz organisiert wurde, gab<br />

es einen regen Austausch über die sport-<br />

lichen Aktivitäten der letzten 25 Jahren,<br />

wobei die Älteren klar im Vorteil waren. Die<br />

zwei Gründungsmitglieder Maike Pieper<br />

und Klaus Heiserer plauderten mit den<br />

Jüngeren gerne über die Anfangszeiten im<br />

Triathlonsport. Besonders wenn Heiserer<br />

über die Halbmarathon Bestmarken von<br />

sich erzählte sah man doch einige erstaunte<br />

junge Athleten.<br />

Viel zu schmunzeln gaben die vielen alten<br />

Bilder von den Wettkämpfen der Anfangsjahre,<br />

konnte man doch sehen, daß auch<br />

der Triathlonsport vor keinem Trend halt<br />

macht, sei es in der Bekleidung oder der<br />

Technik der Räder.<br />

Nach einem ausgiebigen Frühstück ging<br />

es am Samstag morgen für die größere<br />

Gruppe zum Wandern, andere zogen<br />

eine Tour mit dem Mountainbike vor. Die<br />

Grillen an der Iller


Die Abteilung Triathlon<br />

lädt ein zur<br />

Mitglieder-Hauptversammlung 2014<br />

am Freitag, den 7. Februar 2014, im <strong>TG</strong>-eim<br />

Beginn: 20:00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Ehrungen<br />

6. Wahlen<br />

7. Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge zur Hauptversammlung bitte schriftlich bis zum 1.2.2014 an den Abteilungsleiter,<br />

abteilung@tgbc-triathlon.de<br />

Wanderung zum Ofterschwangerhorn, die<br />

zuerst durch den Nebel führte, wurde oben<br />

angekommen, mit viel Sonne und einem<br />

herrlichen Blick über die wunderbare Alpenlandschaft<br />

belohnt. Die Mountainbike<br />

Tour führte zuerst in Richtung Oberstdorf<br />

und im Anschluss hoch zur Söllereckbahn.<br />

Am späten Nachmittag war Grillen an der<br />

nahe gelegen Iller angesagt. Hierbei hatten<br />

die Jugendlichen sichtlich ihren Spaß<br />

und konnten sich so richtig austoben.<br />

Wieder zurück im Qutdoor Zentrum zeigte<br />

Charly Schuhmacher zu aller Freude einige<br />

alte Dias von früheren Wettkämpfen<br />

in Immenstadt, die im Anschluss für viel<br />

Gesprächsstoff sorgten. Maike Pieper gab<br />

Jugend Berg ab mit dem Rad


noch einen kleinen Rückblick über die<br />

Anfangsjahre der Abteilung. Seinen Dank<br />

sprach Abteilungsleiter Jochen Schuhmacher<br />

all denen aus die zum Gelingen<br />

des Jubiläumswochenende beigetragen<br />

hatten. Am Sonntag morgen traten alle<br />

zufrieden über ein schönes Beisammensein<br />

die Heimreise an.<br />

Wir möchten euch recht herzlich zur<br />

Jahreshauptversammlung <strong>2013</strong>/2014 der<br />

Triathlonabteilung einladen. Sie findet am<br />

Freitag, den 7.2.2014 um 20.00 Uhr im<br />

<strong>TG</strong>-Heim statt.<br />

Frieder Kobler<br />

Maike Pieper und Klaus Heiserer.


Abteilung Turnen<br />

Abteilungsleiter: Roland Huchler<br />

Kontakt: Telefon 0 73 51 / 1 20 71<br />

e-mail: turnen@tg-biberach.de<br />

Abteilungs-Homepage: www.tg-biberach.de/turnen<br />

<strong>Biberach</strong>er Turnerinnen bei Schülerliga<br />

<strong>als</strong> Mannschaft erfolgreich<br />

Bei der Schülerliga <strong>2013</strong> präsentierten<br />

sich die <strong>Biberach</strong>er Nachwuchsturnerinnen<br />

der D-Jugend mit einem hervorragenden<br />

Ergebnis. Bei diesem Mannschaftswettkampf<br />

treten pro Team und Gerät<br />

fünf Turnerinnen an. Die besten drei an<br />

jedem Gerät werden zusammengezählt<br />

und ergeben das Teamergebnis. Nachdem<br />

sie am ersten Wettkampftag in Wangen<br />

leicht zurücklagen und nur den 11.Platz<br />

sichern konnten, holten sie am zweiten<br />

Wettkampftag in Bad Waldsee einen Platz<br />

auf. Mit tollen Leistungen am Sprung und<br />

Barren, aber auch am Schwebebalken,<br />

wo die Mädchen dieses Mal ohne Sturz<br />

blieben, konnte sich das Team nochmal<br />

um einen Platz verbessern, so erreichten<br />

sie verdient die Top10. Auch die Trainer<br />

freuten sich: Ein schöner Erfolg für das<br />

junge Team. Fabienne Friedmann<br />

v.l.: Charlotte Hänsler, Emily Schneider, Luise Lis, Lizanne Traulsen, Anita Rupcic, Vanessa Pehar, es fehlt<br />

Elexia Reichert


Die Abteilung Turnen<br />

lädt ein zur<br />

Mitglieder-Hauptversammlung 2014<br />

am Donnerstag, 20. Februar 2014, im <strong>TG</strong>-Vereinsheim<br />

Beginn: 20:00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht des Abteilungsausschusses<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Kassenprüfbericht<br />

5. Entlastung<br />

6. Wahl des Abteilungsleiters und Pressewartes<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge können bis 10. Februar 2014 beim Abteilungsleiter eingreicht werden.


Geschäftsstelle Adenauerallee 11, 88400 <strong>Biberach</strong><br />

<br />

e-mail: geschaeftsstelle@tg-biberach.de<br />

Internet: www.tg-biberach.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 8.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Bankkonten:<br />

Kreissparkasse <strong>Biberach</strong>, BLZ 654 500 70 Kto. 10 083<br />

Volksbank Ulm-<strong>Biberach</strong>, BLZ 630 901 00 Kto. 104 840 005<br />

Landesbank Baden-Württemberg, BLZ 600 501 01 Kto. 4 475 411<br />

Bitte teilen Sie uns die Änderungen Ihrer Adresse oder Bankverbindung mit.<br />

<strong>TG</strong>-Beitrag 2014<br />

Der <strong>TG</strong>-Mitgliedsbeitrag wird satzungsgemäß Ende Januar von Ihrem Konto abgebucht.<br />

Bitte beachten Sie hierbei die Beitragserhöhung vom 10.4.<strong>2013</strong>. Die neuen Beitragssätze<br />

können auf der Geschäftsstelle oder online auf der Homepage (www.tg-biberach.de)<br />

eingesehen werden.<br />

Wichtiger Hinweis für Jahrgang 1995<br />

Alle jungen Erwachsenen wurden von der <strong>TG</strong> per Post auf die Beitragsumstellung<br />

hingewiesen. Bitte prüfen Sie ob Sie uns schon eine Rückmeldung gegeben haben.<br />

Austritte / Kündigungen<br />

Austrittserklärungen/Kündigungen werden von der Geschäftsstelle aus Nachweisgründen<br />

innerhalb von zwei Wochen schriftlich bestätigt.<br />

Reklamationen sind der Geschäftsstelle unverzüglich zu melden.<br />

<br />

Abgabetermin für die nächste <strong>TG</strong> <strong>Report</strong>-Ausgabe:<br />

Ausgabe Abgabe der Berichte bis Versand<br />

1/2014 Sonntag, 9.2.2014 Dienstag, 11.3.2014<br />

Berichte an: tgreport@t-online.de oder Briefkasten im Vereinsheim<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Turngemeinde <strong>Biberach</strong> 1847 e.V., Vermarktung: Thiemo Potthast<br />

Verantw. Redakteur: Stefan Hommrich, Redaktion/Satz: Günter Hoferer<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht die Meinung der Redaktion wieder<br />

und unterliegen der Verantwortung das Verfassers.<br />

Druck: Druckerei Marquart GmbH, 88326 Aulendorf, Auflage: 4000 Exemplare<br />

Erscheinungsweise: vierteljährlich, Preis: im Jahresbeitrag enthalten


Der neue Dacia Logan MCV.<br />

schon ab<br />

7.990,– €*<br />

Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 7,6, außerorts 4,9,<br />

kombiniert 5,8; CO2-Emissionen kombiniert: 135 g/km<br />

(Werte nach Messverfahren VO (EG) 715/2007).<br />

GmbH & Co.KG<br />

RENAULT - DACIA - E-Autos Z.E.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!