15.09.2014 Aufrufe

Grundpraktikum

Grundpraktikum

Grundpraktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M303: Spannung und Dehnung<br />

d 0 = Probendurchmesser, L 0 = Anfangsmesslänge, S 0 = Anfangsquerschnitt<br />

2.2 Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm / Kenngrößen<br />

Alle mit dem Zugversuch ermittelbaren Kenngrößen sind im Kraft-Weg-Diagramm enthalten.<br />

Auch bei Verwendung von Proportionalitätsstäben sind die Werte nur direkt vergleichbar,<br />

wenn spezifische Kenngrößen benutzt werden:<br />

− Spannung σ:<br />

Zugkraft bezogen auf den Anfangsquerschnitt<br />

σ= F S 0<br />

in<br />

N<br />

mm 2 oder in MPa (7)<br />

− Dehnung ε:<br />

Verlängerung bezogen auf die Anfangsmesslänge<br />

ε=<br />

L−<br />

L<br />

L<br />

0<br />

0<br />

⋅100 in % (8)<br />

ΔL<br />

ε= ⋅100 in % (9)<br />

L 0<br />

Die graphische Darstellung von Spannung und Dehnung ergeben zum Beispiel die in<br />

Abbildung 3 dargestellten Spannungs-Dehnungs-Diagramme (vgl. auch Kapitel 7.1.1 im<br />

Matwiss. I Skript.)<br />

Abbildung 3: Spannungs-Dehnungs-Diagramm: a) R P0,01 = 0,01 %<br />

Dehngrenze, technische Elastizitätsgrenze, R m = Zugfestigkeit (z.B.<br />

Graugusseisen); b) R eL = untere Streckgrenze, R eH = obere Streckgrenze.<br />

(z.B. kohlenstoffarmer Stahl)<br />

Bei Betrachtung der Diagramme ist unterschiedliches Dehnverhalten mit steigender Spannung<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!