15.09.2014 Aufrufe

Plastizität und Bruchmechanik - Technische Fakultät

Plastizität und Bruchmechanik - Technische Fakultät

Plastizität und Bruchmechanik - Technische Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W. Brocks: <strong>Bruchmechanik</strong><br />

Spannungen λσ ∞ parallel zum Riss beeinflussen im Falle eines idealen Risses die freigesetzte<br />

Energie nicht.<br />

GRIFFITH formulierte als Bedingung dafür, dass der Riss wächst,<br />

∂<br />

∂a<br />

el<br />

( U −U<br />

)<br />

rel sep<br />

≥0<br />

. (6)<br />

Der zweite Term, die Separationsarbeit, ist gleich der Oberflächenenergie pro Einheitsdicke<br />

der insgesamt vier neuen Rissflächen 1 ,<br />

U<br />

= aγ . (7)<br />

sep<br />

4<br />

GRIFFITH's führte für seine recht unorthodoxe Idee einer Oberflächenenergie folgendes<br />

Argument an: "Just as in a liquid, so in a solid the bo<strong>und</strong>ing surfaces possess a surface tension<br />

which implies the existence of a corresponding amount of potential energy. If owing to the<br />

action of a stress a crack is formed, or a pre-existing crack is caused to extend, therefore, a<br />

quantity of energy proportional to the area of the new surface must be added" [4].<br />

Ein vorhandener Riss wird sich instabil ausbreiten, wenn das Gleichheitszeichen in Gl. (7) gilt,<br />

also wenn die Energiefreisetzungsrate (energy-release rate)<br />

el<br />

el 2<br />

G el ∂U<br />

∂U<br />

rel<br />

πaσ∞<br />

=− = = (1 + κ)<br />

B∂(2 a) B∂(2 a) 2G<br />

(8)<br />

gleich der notwendigen Separationsarbeit (work of separation)<br />

∂Usep<br />

= 2γ<br />

= Γ<br />

c<br />

B∂(2 a)<br />

(9)<br />

ist, um neue Rissoberflächen zu schaffen:<br />

el<br />

G ( a)<br />

= Γ<br />

c . (10)<br />

Letztere wird als Materialkonstante angesehen. Aus diesem Kriterium ergibt sich die globale<br />

Bruchspannung der Scheibe zu<br />

γ<br />

σ = , (11)<br />

π a<br />

2<br />

mit E′ = E für ESZ <strong>und</strong> E′ = E (1 − ν ) für EVZ.<br />

∞ 2E′<br />

f<br />

IRWIN [6] stellte mehr als 35 Jahre später einen Zusammenhang zwischen der GRIFFITHschen<br />

Energiefreisetzungsrate <strong>und</strong> dem Spannungsintensitätsfaktor (SIF) her,<br />

K<br />

E′<br />

2<br />

el<br />

G = , (12)<br />

<strong>und</strong> untersuchte, wie diese Theorie auf quasispröden Bruch (somewhat brittle fracture), d.h.<br />

bei Existenz kleiner plastischer Zonen an der Rissspitze (small-scale yielding) angewendet<br />

werden kann, indem er den „Radius“ der plastischen Zone<br />

1<br />

Man beachte, dass der GRIFFITH-Riss zwei Risspitzen hat.<br />

Griffith, 14.01.2012, - 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!