15.09.2014 Aufrufe

Plastizität und Bruchmechanik - Technische Fakultät

Plastizität und Bruchmechanik - Technische Fakultät

Plastizität und Bruchmechanik - Technische Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W. Brocks: <strong>Plastizität</strong> <strong>und</strong> <strong>Bruchmechanik</strong> WS 2011/12<br />

enthält zwei zusätzliche „Formparameter“ σ 1 <strong>und</strong> δ 1 . In der „konkaven“ Form (z.B.<br />

σ1 = 0.2 σc, δ2 = 0.2δc) wird es für Beton verwendet (BAŽANT [1993, 2003], MAIER et al.<br />

[2006]), in der „konvexen“ Form (z.B. σ1 = σc, δ2 = 0.5δc) ist es für duktiles Risswachstum<br />

geeignet.<br />

Für duktile Werkstoffe hat NEEDLEMAN [1987] als Kohäsivgesetz für Modus I ein Polynom<br />

3. Grades (c) eingeführt, das TVERGAARD [1990] auch für ein Modus-II-Problem, die<br />

Ablösung von Fasern in einem faserverstärkten Metall eingesetzt hat,<br />

2<br />

27 δ ⎛ δ ⎞<br />

9<br />

σ = σc<br />

⎜1−<br />

⎟ , Γ<br />

c<br />

=<br />

16<br />

σδ<br />

c c. (4c)<br />

4 δc<br />

⎝ δc<br />

⎠<br />

Das exponentielle Kohäsivgesetz (d) von NEEDLEMAN [1990]<br />

16 2 δ ⎛ 16 δ ⎞<br />

9<br />

σ = σc<br />

e exp⎜−<br />

e ⎟ , Γ<br />

c<br />

=<br />

16<br />

σδ<br />

c c<br />

, (4d)<br />

9 δc<br />

⎝ 9 δc<br />

⎠<br />

mit e = exp()<br />

1 wurde aus einer Energiefunktion für atomare Bindungskräfte von ROSE et al.<br />

[1981] hergeleitet. Die Besonderheit dieses Modells besteht darin, dass für δ = δc<br />

die<br />

Kohäsivspannung nicht Null wird, sondern den Wert σ ( δc)<br />

= 0.105σc<br />

hat. Die<br />

Separationsenergie bei δ = δc<br />

ist die gleiche wie für das Modell (c). Es wurde sowohl für<br />

spröde (XU & NEEDLEMAN [1994]) als auch für duktile Werkstoffe (SIEGMUND & BROCKS<br />

[1998]) eingesetzt.<br />

Ein trilineares Separationsgesetz (e) für duktiles Risswachstum unter Modus I <strong>und</strong> Modus II<br />

mit zwei zusätzlichen Formparametern δ 1 <strong>und</strong> δ 2 stammt von TVERGAARD & HUTCHINSON<br />

[1992, 1993]<br />

⎧<br />

⎪<br />

δ<br />

für<br />

δ ≤ δ<br />

1<br />

δ1<br />

⎪<br />

⎛<br />

1<br />

1 2<br />

c⎨<br />

1 für<br />

1 2<br />

, Γ<br />

c<br />

=<br />

2<br />

σcδc⎜1− δ +<br />

δ<br />

⎪ δc<br />

−δ<br />

⎝ δc<br />

δc<br />

⎪ für δ2 ≤δ ≤δc<br />

δc −δ2<br />

σ = σ δ ≤δ ≤δ<br />

⎪⎩<br />

⎞<br />

⎟. (4e)<br />

⎠<br />

Die Formparameter erhöhen die Flexibilität seines Einsatzes für verschiedenartige Separationsprozesse.<br />

In der Darstellung (e) ist δ 1<br />

= 0.1δ<br />

c<br />

<strong>und</strong> δ 2<br />

= 0.7δ<br />

c<br />

bzw. δ 2<br />

= 0.2δ<br />

c<br />

. Als<br />

Sonderfälle erhält man das Modell (a) von HILLERBORG für δ 2<br />

= δ 1<br />

→ 0 <strong>und</strong> das sogen.<br />

„rechteckige“ Kohäsivgesetz (LIN et al. [1998]) für δ1 →0,<br />

δ2 → δc.<br />

Der trilinearen Funktion (4e) von TVERGAARD & HUTCHINSON ähnlich ist die von SCHEIDER<br />

[2001] vorgeschlagene Funktion<br />

2<br />

⎧ ⎛ δ ⎞ ⎛ δ ⎞<br />

⎪ 2⎜ ⎟−⎜ ⎟ für δ ≤δ1<br />

⎪ ⎝δ1⎠ ⎝δ1⎠<br />

⎪<br />

σ = σ ⎨<br />

1 für δ ≤δ ≤δ<br />

,<br />

c 1 2<br />

⎪ 3 2<br />

⎪ ⎛ δ − δ2 ⎞ ⎛ δ − δ2<br />

⎞<br />

⎪<br />

2⎜ ⎟ − 3⎜ ⎟ + 1 für δ2 ≤δ ≤δc<br />

δc −δ2 δc −δ2<br />

⎩<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

- Kohaesivmodell, WB, 07.01.2012 - 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!