01.11.2012 Aufrufe

Kulturentwicklungsplan der Stadt Chemnitz

Kulturentwicklungsplan der Stadt Chemnitz

Kulturentwicklungsplan der Stadt Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Kultureinrichtungen und –maßnahmen in <strong>Chemnitz</strong><br />

4.1 Kulturanbieter in <strong>Chemnitz</strong><br />

4.1.1 Städtische Theater <strong>Chemnitz</strong> gGmbH<br />

B-80/2004, Anlage 2, Seite 66<br />

Bilanz<br />

Die künstlerische Leistungsfähigkeit zu erhalten und die überregionale Wirksamkeit<br />

zu erhöhen, waren die wichtigsten – nunmehr erfüllten – Ziele <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Städtischen<br />

Theater seit 1999. Darüber hinaus sollte sich <strong>der</strong> Bedarf des Theaters an<br />

kommunalen Finanzzuweisungen mittelfristig nicht erhöhen. Um dies zu erreichen,<br />

wurde die Umwandlung in die privatrechtliche Form <strong>der</strong> GmbH vollzogen und im August<br />

1999 mit Künstlern und Angestellten Haustarifverträge vereinbart, die vor allem<br />

den Anstieg <strong>der</strong> Personalkosten stoppten.<br />

Die Städtischen Theater beherbergen mit <strong>der</strong> Robert-Schumann-Philharmonie, <strong>der</strong><br />

Oper, dem Ballett, dem Chor, dem Schauspiel und dem Figurentheater eine Vielfalt<br />

an künstlerischen Genres unter ihrem Dach. Das Mehrspartentheater konnte durch<br />

überregional, national und teils international viel beachtete Aufführungen Aufmerksamkeit<br />

erzielen. Dazu trugen Philharmonie und Musiktheatersparte vor allem mit<br />

ihren Richard-Strauss- und Wagner-Inszenierungen bei, die zu den weithin bekannten<br />

"Markenzeichen" des Opernhauses zählen. Aber auch das Schauspiel errang mit<br />

zahlreichen Inszenierungen und durch umfangreiche Gastspieltätigkeit Anerkennung<br />

über die <strong>Stadt</strong> hinaus. Anknüpfend an die große Tradition vergangener Jahrzehnte<br />

konnten das <strong>Chemnitz</strong>er Schauspiel und das Schauspielstudio <strong>der</strong> Hochschule für<br />

Musik und Theater Felix-Mendelssohn-Bartholdy auch in den neunziger Jahren wie<strong>der</strong>um<br />

Regisseure und Schauspieler entwickeln, die im nationalen Maßstab höchste<br />

Anerkennung finden.<br />

Damit erfüllen die Theater und das Orchester nicht nur den – vermittels entsprechen<strong>der</strong><br />

Finanzströme – durch das Sächsische Kulturraumgesetz gestellten Auftrag,<br />

die angrenzenden Regionen mit darstellendem Spiel zu versorgen, son<strong>der</strong>n wirken<br />

weit darüber hinaus. So ist die Philharmonie ein häufig in den größten deutschen<br />

Konzertsälen präsenter und in Europa gastieren<strong>der</strong> Klangkörper.<br />

Das "Sächsische Bayreuth" zieht zu Inszenierungen von Wagners "Ring" Opernkenner<br />

aus ganz Deutschland an. Damit wird <strong>der</strong> <strong>Chemnitz</strong>er Ruf als Kulturstadt weit<br />

über Sachsen hinaus verbreitet. Dazu trugen neben Inszenierungen des "Ring des<br />

Nibelungen" vor allem Gastspiele mit dem "Fliegenden Hollän<strong>der</strong>" in Poznan und<br />

Salzburg (2003) sowie Kurt Weills "Der Weg <strong>der</strong> Verheißung" von USA bis Israel bei.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die Oper hat es mehrfach in die positiven Schlagzeilen des überregionalen<br />

Feuilletons geschafft – ohne diese Ehre mit einer Ästhetik zu erkaufen, die<br />

grundsätzlich gegen die Zuschauererwartung wirkt. Nunmehr werden von ihr Wagner-<br />

und Strauss-Inszenierungen erwartet, die allen Vergleichen standhalten können.<br />

Damit nehmen aber auch die Überraschungsäußerungen über das in <strong>Chemnitz</strong> Geleistete<br />

ab, weil ein erreichtes Niveau Erwartungen hochschraubt und das Erlebte<br />

zum Maßstab macht.<br />

Die hervorragende technische Ausstattung des bis 1992 sanierten Opernhauses und<br />

die vielfältigen künstlerischen Fähigkeiten <strong>der</strong> Sänger, Tänzer und Musiker sowie<br />

produktive und langfristige Kontakte zum Studio W.M. und zur Hochschule für Musik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!