01.11.2012 Aufrufe

Kulturentwicklungsplan der Stadt Chemnitz

Kulturentwicklungsplan der Stadt Chemnitz

Kulturentwicklungsplan der Stadt Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B-80/2004, Anlage 2, Seite 59<br />

• Themenbereich 11 – Bau einer Modellbahnschauanlage (LGB) mit automatischem<br />

Betrieb,<br />

• Themenbereich 12 – ständige Ausstellung zur historischen Entwicklung <strong>der</strong><br />

Eisenbahn,<br />

• Themenbereich 13 – die Bibliothek als ein Fundus zur Eisenbahngeschichte<br />

in Sachsen,<br />

• Themenbereich 14 – Gastronomie und Versorgung,<br />

• Themenbereich 15 – historische Fahrzeuge zum Transport von Eisenbahntechnik,<br />

• Themenbereich 16 – Events, Musikveranstaltungen und Son<strong>der</strong>fahrten.<br />

Darüber hinaus ist geplant, in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsmuseum Dresden,<br />

dem Verkehrsmuseum Nürnberg sowie <strong>der</strong> Bahn AG die Themenbereiche durch eisenbahnspezifische<br />

Randgebiete – so Post, Versand, Gütertransport – zu erhöhen<br />

und als ständige Ausstellung <strong>der</strong> Öffentlichkeit zugänglich zu machen.<br />

Sächsisches Sinfonieorchester <strong>Chemnitz</strong> e. V.<br />

Bilanz<br />

Das Sächsische Sinfonieorchester <strong>Chemnitz</strong> e. V. blickt auf eine nunmehr 42-jährige<br />

Tradition zurück. Es zählt zu den führenden Laiensinfonieorchestern Sachsens. Das<br />

Sinfonieorchester sieht sich als Gemeinschaft, die sich dem gemeinsamen Musizieren<br />

von Laienmusikern aus allen Altersklassen und sozialen Schichten sowie <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung junger Musiker widmet. Im Zentrum <strong>der</strong> Arbeit steht dabei eine qualitativ<br />

hochwertige kontinuierliche Konzerttätigkeit in sinfonischer und verschiedenen kammermusikalischen<br />

Besetzungen in <strong>Chemnitz</strong>, <strong>der</strong> Region, aber auch in internationalen<br />

Kontexten. Dazu gehören thematisch angelegte Sinfoniekonzerte in eigener Regie,<br />

die Mitgestaltung von Großveranstaltungen – wie „Sachsen Asse“ – und seit<br />

1999 die Zusammenarbeit mit dem Philharmonischen Orchester Hachioji (Japan).<br />

Schwerpunkte künftiger Arbeit<br />

Im Zentrum stehen auch künftighin die Fortführung <strong>der</strong> vielseitigen Konzerttätigkeit<br />

und die kontinuierliche Nachwuchsarbeit. Dazu arbeitet das Sächsische Sinfonieorchester<br />

<strong>Chemnitz</strong> e. V. eng mit musikalischen Bildungseinrichtungen zusammen. Zur<br />

Umsetzung gemeinsamer Projekte wird mit an<strong>der</strong>en Musikvereinen und Einrichtungen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> kooperiert.<br />

Singakademie <strong>Chemnitz</strong> e. V.<br />

Bilanz<br />

Die Singakademie <strong>Chemnitz</strong> e. V. widmet sich als eines <strong>der</strong> traditionsreichsten und<br />

leistungsfähigsten Laienmusikensembles <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Pflege chorsinfonischer<br />

Musik. Das breit gefächerte Repertoire <strong>der</strong> Singakademie umfasst alle Musikepochen.<br />

Dazu gehören Werke von Bach, Händel, Haydn, Mozart, Beethoven und<br />

Verdi bis hin zu Orff, Theodorakis, Kurzbach und Meyer. Seit <strong>der</strong> Neugründung 1966<br />

führte die Singakademie eine kontinuierliche Konzerttätigkeit aus. Dazu gehörten<br />

Auftritte im nationalen und internationalen Rahmen und die Mitwirkung an Fernsehproduktionen;<br />

so bei „Carmina burana“ von Carl Orff, „Canto general“ von Mikis Theodorakis<br />

und <strong>der</strong> „Jahrtausendsinfonie“ von Dacosta.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!