01.11.2012 Aufrufe

Kulturentwicklungsplan der Stadt Chemnitz

Kulturentwicklungsplan der Stadt Chemnitz

Kulturentwicklungsplan der Stadt Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B-80/2004, Anlage 2, Seite 57<br />

Auf Beschluss des Präsidiums <strong>der</strong> Deutschen Mozart-Gesellschaft e. V. und <strong>der</strong><br />

Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. wurde eine Gründungsinitiative gebildet, die<br />

das Ziel verfolgt, eine Deutsche Mozart-Stiftung zu errichten. Der Verwaltungssitz <strong>der</strong><br />

Stiftung soll <strong>Chemnitz</strong> sein. Anliegen <strong>der</strong> Stiftung wird sein, neue lebendige Formen<br />

<strong>der</strong> Mozartpflege in Deutschland umzusetzen, die auch auf europäischer Ebene wirken<br />

können. Dazu sollen die von <strong>der</strong> Sächsischen Mozart-Gesellschaft bereits beschrittenen<br />

neuen Wege <strong>der</strong> Mozart-Rezeption sowie <strong>der</strong> Jugendbildung und -för<strong>der</strong>ung<br />

auf Bundesebene aufgegriffen werden.<br />

Sächsischer Kin<strong>der</strong>- und Jugendfilmdienst e. V.<br />

Bilanz<br />

Der Sächsische Kin<strong>der</strong>- und Jugendfilmdienst e. V. leistet eine vielfältige, vor allem<br />

auf Kin<strong>der</strong> und Jugendliche bezogene kulturelle Filmarbeit. Sie zielt teils auf eine überregionale<br />

Wirkung ab. So werden seit 1995 Projekte im Bereich des mobilen Kin<strong>der</strong>kinos<br />

durchgeführt, Ferienangebote und Monatsprogramme für verschiedene Altersgruppen<br />

herausgegeben, jährlich Themenprojekte – wie Cinéfete – in den Kinos<br />

vor Ort veranstaltet und eine umfassende audiovisuelle Medienarbeit betrieben.<br />

Zu den weithin wahrgenommenen Höhepunkten in <strong>der</strong> Arbeit des Vereins gehört die<br />

jährliche Durchführung des Internationalen Kin<strong>der</strong>filmfestivals „Schlingel“. Das Festival<br />

wurde 1996 zunächst als Kin<strong>der</strong>filmschau ins Leben gerufen. Es avancierte zu<br />

einem publikumsträchtigen internationalen Kin<strong>der</strong>filmfestival in Deutschland. Im Jahr<br />

2003 besuchten es ca. 6.000 Gäste. In den vergangenen Jahren erfuhr das Festival<br />

eine Aufwertung dadurch, dass es zunehmend den Charakter eines internationalen<br />

Premierenfestivals erhielt. Neben <strong>der</strong> international besetzten Fachjury wirkte im Jahr<br />

2003 erstmals eine europäische Kin<strong>der</strong>jury an <strong>der</strong> Preisvergabe mit. Daran nahmen<br />

Kin<strong>der</strong> aus Tschechien, Polen, Ungarn, Frankreich, Dänemark und Italien teil. Damit<br />

wurde in <strong>der</strong> internationalen Festivallandschaft Neuland betreten. Einen festen Platz<br />

nimmt – mit einem Anteil von bis zu 30 Prozent – <strong>der</strong> osteuropäische Kin<strong>der</strong>film im<br />

gezeigten Filmspektrum ein.<br />

Schwerpunkte künftiger Arbeit<br />

Zu den Zielen des Sächsischen Kin<strong>der</strong>- und Jugendfilmdienstes e. V. zählen auch<br />

künftighin die jährliche Fortführung des Internationalen Kin<strong>der</strong>filmfestivals „Schlingel“<br />

XXVII , <strong>der</strong> Woche <strong>der</strong> verfilmten Literatur, <strong>der</strong> Europäische Filmwochen und <strong>der</strong><br />

Cinéfete. Zudem wird die mobile Filmarbeit – beispielsweise in Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

und in Grundschulen – fortgesetzt.<br />

Darüber hinaus ist <strong>der</strong> Aufbau eines Kin<strong>der</strong>filmhauses geplant. Dadurch soll nicht nur<br />

eine klarer strukturierte Organisation <strong>der</strong> Vereinsarbeit ermöglicht werden, son<strong>der</strong>n<br />

auch Räume für vielfältige Angebote und für fachspezifische Veranstaltungen zur<br />

Verfügung stehen. Dazu sollen dann gehören:<br />

• Filmseminare, -aufführungen und Workshops,<br />

• Technikschulungen, Infoveranstaltungen, Fachseminare,<br />

• thematische Veranstaltungsreihen,<br />

• Ausstellung von Exponaten zur Filmgeschichte.<br />

________________________<br />

XXVII Vgl. dazu in den entsprechenden Ausführungen im Abschnitt zu den Festivals

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!