01.11.2012 Aufrufe

Kulturentwicklungsplan der Stadt Chemnitz

Kulturentwicklungsplan der Stadt Chemnitz

Kulturentwicklungsplan der Stadt Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kabarett Sachsenmeyer & Co.<br />

B-80/2004, Anlage 2, Seite 50<br />

Bilanz<br />

Das Kabarett Sachsenmeyer & Co. bietet seinem Publikum satirisch-humoristische<br />

Programme mit gesellschaftskritisch-philosophischer Orientierung. Die Programme<br />

verfügen oft über eine durchgängige Handlung, ihre Wirkung baut nur selten auf aktuell-politischen<br />

Bezügen auf. Zum Repertoire zählen zurzeit dreizehn Programme,<br />

die – vom Text bis zur Regie – Eigenproduktionen sind. Als Spielstätten werden Kabarett-Kiste<br />

und Kaßberg-Gewölbe genutzt. In <strong>der</strong> Regel tritt das Kabarett an vier<br />

Spieltagen pro Woche auf. Hinzu kommt eine vielfältige Gastspieltätigkeit im gesamten<br />

Bundesgebiet. Zu den teils einzeln auftretenden Gruppierungen, die unter dem<br />

„Dach“ des Kabaretts agieren, zählen:<br />

- Sachsenmeyer & Co.,<br />

- Frauenkabarett „Elfen-Pein“,<br />

- „Holz & Co. KG“.<br />

Schwerpunkte künftiger Arbeit<br />

Zu den Zielen künftiger Arbeit zählt das Kabarett Sachsenmeyer & Co. die weitere<br />

Profilierung <strong>der</strong> beiden Spielstätten. Sie sollen weithin als kulturelle Markenzeichen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Chemnitz</strong> bekannt werden. In <strong>der</strong> Spielstätte Kaßberg wird vorrangig ein<br />

Programm geboten, das sich mit <strong>der</strong> Geschichte des Spielortes und <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Chemnitz</strong> beschäftigt und somit speziell für Gäste <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> interessant ist. Die Spielstätte<br />

Kabarett-Kiste soll hingegen vor allem als Podium für neue Literatur dienen.<br />

Zudem soll an diesem Ort eine ständige Fotoausstellung etabliert werden. Mit seinen<br />

Programmen trägt das Kabarett vor allem dazu bei, die Innenstadt zu beleben.<br />

Kraftwerk e. V.<br />

Bilanz<br />

Von dem Gedanken geleitet, Kin<strong>der</strong>n, Jugendlichen, Familien, Senioren, Migranten<br />

und benachteiligten Bevölkerungsgruppen Möglichkeiten zur kulturellen Betätigung<br />

anzubieten und mit einer komplexen, vielfältigen sparten- und generationenübergreifenden<br />

Angebotsstruktur zur Lebensqualität unserer <strong>Stadt</strong> beizutragen, gründete sich<br />

1993 <strong>der</strong> Verein Kraftwerk e. V. Unter dem Dach <strong>der</strong> kommunalen Einrichtung Haus<br />

Einheit wurden zunächst die Angebote des Vereins mit dem Programm des städtischen<br />

Teams vernetzt und so die Grundlagen für ein soziokulturelles Zentrum mit<br />

überregionaler Ausstrahlung geschaffen. In Anerkennung <strong>der</strong> Leistungen des Vereins<br />

und um die Arbeit effizienter zu gestalten, bot die <strong>Stadt</strong> dem Verein an, die Trägerschaft<br />

für das gesamte Haus Einheit zu übernehmen. Dieses Vorhaben wurde<br />

dann mit Beginn des Jahres 1998 erfolgreich umgesetzt. Als Verein, <strong>der</strong> nicht nur auf<br />

dem Feld <strong>der</strong> soziokulturellen Arbeit agiert, son<strong>der</strong>n sich auch auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit qualifiziert hat und seit 1998 anerkannter Träger <strong>der</strong> freien<br />

Jugendhilfe ist, übernahm er zudem die Betreibung des Hauses <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugend<br />

„spektrum“ unter Fortführung <strong>der</strong> Aufgaben und unter Weiterführung <strong>der</strong> eigenen<br />

soziokulturellen Angebote.<br />

Als Betreiber des Hauses „spektrum“ erbringt <strong>der</strong> Verein für die <strong>Stadt</strong> und die Region<br />

<strong>Chemnitz</strong> dauerhaft ein überregional wirkendes und für die breite Öffentlichkeit zugängliches<br />

Angebot im Bereich Soziokultur sowie sozialpädagogisch betreute Angebote<br />

für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche. Anliegen ist es, Kin<strong>der</strong> und Jugendliche in ihrer in-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!