01.11.2012 Aufrufe

Kulturentwicklungsplan der Stadt Chemnitz

Kulturentwicklungsplan der Stadt Chemnitz

Kulturentwicklungsplan der Stadt Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B-80/2004, Anlage 2, Seite 10<br />

Alles in allem nimmt <strong>der</strong> Stellenwert von Kunst und Kultur in sämtlichen hoch entwickelten<br />

Gesellschaften zu. IX So gewinnen für immer größere Bevölkerungskreise<br />

unmittelbare Erlebnisse an Bedeutung. Einher geht damit eine stärkere Ästhetisierung<br />

des Alltagslebens, das heißt gestaltete Dinge und Ereignisse und ihre unmittelbare<br />

Erfahrbarkeit erhalten einen höheren Rang. Infolge dieses Wandels werden<br />

Kunst und Kultur zu zunehmend wichtigeren Bestandteilen von vor Ort konkret erfahrbarer<br />

Lebensqualität. Den zugrunde liegenden Wertewandel hatte Gerhard<br />

Schulze in seinem Werk „Die Erlebnisgesellschaft“ bereits für die Zeit vor 1990 am<br />

Beispiel <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland beschrieben. 11<br />

Vor allem ausgelöst durch die Zunahme von freiem Zeitbudget und Haushaltseinkommen<br />

für große Bevölkerungsteile sowie durch die rasche Etablierung eines „Erlebnismarktes“<br />

hat sich in den 1990er Jahren auch im Osten die „Erlebnisgesellschaft“<br />

X durchgesetzt, so eine jüngst in <strong>Chemnitz</strong> durchgeführte soziologische Untersuchung.<br />

Vor diesem Hintergrund hat sich das Kulturverständnis <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

grundlegend gewandelt. „Kultur hat heute viele Gesichter und schließt auch populäre<br />

Unterhaltungsangebote wie Kino, Musicals und Rock-Pop-Konzerte mit ein.“ Darüber<br />

hinaus bekommen hochkulturelle Angebote „Eventcharakter“. „Das neue Kulturverständnis<br />

ist eine Verschmelzung von Ernst und Unterhaltung, von Kunst und Kommerz“,<br />

so <strong>der</strong> Freizeitwissenschaftler Horst W. Opaschowski. 12 Damit ist zugleich <strong>der</strong><br />

gewachsene Stellenwert <strong>der</strong> privaten Kulturwirtschaft angesprochen.<br />

1.2 <strong>Kulturentwicklungsplan</strong>ung als Grundlage <strong>der</strong> kommunalen Kulturpolitik<br />

„Kommunale Kulturför<strong>der</strong>ung ist Verfassungsauftrag. Die Städte haben die Aufgabe,<br />

individuell für die jeweilige <strong>Stadt</strong> ein Kulturprofil zu entwickeln, das <strong>der</strong> kulturellen<br />

Identität <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> entspricht, Traditionen aufnimmt und Zukunftsperspektiven aufnimmt“,<br />

so <strong>der</strong> Deutsche Städtetag in seinem jüngsten Positionspapier zur Kultur.<br />

Angesichts <strong>der</strong> tiefgehenden Umbrüche, die Gesellschaft und Wirtschaft erfasst haben,<br />

gilt es mehr noch als zuvor, Kunst und Kultur als eingebettet in die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> zu betrachten. Daraus folgt, dass <strong>Kulturentwicklungsplan</strong>ung sich in <strong>der</strong><br />

Gegenwart nicht auf Binnenprobleme des Kulturbereiches beschränken kann. Kunst<br />

und Kultur werden demzufolge in <strong>Chemnitz</strong> vielmehr als Mittel und Teil von <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

gesehen. Basis dafür ist ein Kulturbegriff, <strong>der</strong> sich nicht auf die Künste –<br />

als zwar innerhalb <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> aber dort doch gewissermaßen exterritorial wirkend –<br />

verengt. Vielmehr sollen die einzelnen Künste, die Museen, die Bibliotheken, die Soziokultur,<br />

die Feste und Festivals, die Kunst im öffentlichen Raum etc. als eng verknüpft<br />

mit dem alltäglichen Leben in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> gesehen werden. Trotz allem wird dabei<br />

berücksichtigt, dass die Künste ihren Eigenwert haben, jeweiligen Eigengesetzlichkeiten<br />

gerecht werden müssen und nicht vor<strong>der</strong>gründig instrumentalisiert werden<br />

können.<br />

IX Zu den Ursachen hierfür zählen die Umorientierung breiter Bevölkerungskreise weg von einer auf<br />

materielle Dinge bezogenen Orientierung hin zu postmateriellen Werten. Der vor allem durch steigenden<br />

Wohlstand ausgelöste Prozess war im Westen bereits seit den 1970er Jahren zu beobachten.<br />

Vgl. hierzu: Inglehart, Ronald (1977): The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles<br />

among Western Publics. Princeton.<br />

X Trotz <strong>der</strong> weitgehenden Angleichung existieren „feine Unterschiede“ zwischen Ost und West fort. Zur<br />

Untersuchung vgl.: Lechner, Götz (2003): Ist die Erlebnisgesellschaft in <strong>Chemnitz</strong> angekommen? Von<br />

feinen Unterschieden zwischen Ost und West. Opladen, Vgl. dazu insbeson<strong>der</strong>e S. 286-295.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!