01.11.2012 Aufrufe

ger mt

ger mt

ger mt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEDIENUNGSANLEITUNG Deutsch<br />

XARIOS MULTI-TEMPERATUR STRASSEN- / NETZBETRIEB<br />

1. EINFÜHRUNG<br />

62 -61179 -01<br />

X350 -04 Mt_ X600 Mt_<br />

Diese Bedienungsanleitung wurde von uns für Carrier Transicold Kühlaggregate ausgearbeitet. Sie enthält<br />

alle wichtigen Hinweise für den täglichen Einsatz Ihres Kühlaggregats, alle sicherheitsrelevanten Daten,<br />

Ratschläge zum Auffinden und Beheben von Störungen sowie zusätzliche Informationen, um den Transport<br />

Ihrer Ware unter den bestmöglichen Bedingungen durchzuführen.<br />

Die Produktreihe Xarios mit der einfachen, bewährten Ausführung, dem günstigen Kaufpreis und niedrigen<br />

Betriebskosten für mittelgroße Auslieferungsfahrzeuge.<br />

Nehmen Sie sich genügend Zeit, die in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Informationen sorgfältig<br />

durchzulesen, und versäumen Sie nicht, bei allen Fragen zur Arbeitsweise Ihres Carrier Transicold Aggregats<br />

hier nachzusehen. Einige Optionen sind möglicherweise nicht darin enthalten. Wenden Sie sich in diesem Fall<br />

an Ihren Technischen Service.<br />

Ihr Kühlaggregat gewährleistet unter korrekten Wartungs- und Anwendungsbediengungen einen<br />

langandauernden, fehlerfreier Betrieb. Die in diesem Handbuch beschriebenen Überprüfungen helfen dabei,<br />

Pannen weitgehend zu vermeiden. Ein umfassendes Wartungsprogramm stellt die Zuverlässigkeit des<br />

Aggregats sicher, hält die Betriebskosten niedrig, erhöht die Lebensdauer des Aggregats und stei<strong>ger</strong>t dessen<br />

Leistung.<br />

Stellen Sie sicher, das bei der Wartung Ihres Aggregats nur Originalersatzteile von Carrier Transicold<br />

eingebaut werden, die den höchsten Ansprüchen an Qualität und Zuverlässigkeit genügen.<br />

Carrier Transicold bemüht sich ständig um die Weiterentwicklung seiner Produkte. Daher können sich<br />

technische Daten ohne vorherige Ankündigung ändern.<br />

1. Einführung<br />

INHALT<br />

...............................................<br />

49<br />

2. Identifizierung ............................................<br />

51<br />

2.1. Typenschild ...............................................<br />

51<br />

2.2. Lärmpegelaufkleber (angebracht, falls verfügbar) ................<br />

51<br />

2.3. Installation ................................................<br />

51<br />

3. Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen .................<br />

51<br />

3.1. Warnaufkleber für die Wartung ................................<br />

55<br />

4. Laden der Waren ..........................................<br />

55<br />

5. Empfohlene Transporttemperaturen .........................<br />

57<br />

6. Kurzer Blick auf das Bedienteil .............................<br />

57<br />

6.1. Kabinenfernbedienung ......................................<br />

57<br />

49


7. Betrieb ...................................................<br />

58<br />

7.1. Funktionsweise ............................................<br />

58<br />

7.1.1. Im Straßenbetriebsmodus ................................<br />

58<br />

7.1.2. Im Netzbetriebsmodus ...................................<br />

58<br />

7.1.3. Temperatursteuerung ....................................<br />

58<br />

7.1.4. Abtauen ...............................................<br />

59<br />

7.1.5. Heizen ................................................<br />

59<br />

7.1.6. Steuerkomponenten .....................................<br />

59<br />

7.2. Straßenbetrieb .............................................<br />

60<br />

7.2.1. Starten des Aggregats ...................................<br />

60<br />

7.2.2. Abteil ausschalten ......................................<br />

60<br />

7.2.3. Anhalten des Aggregats .................................<br />

60<br />

7.3. Netzbetrieb ................................................<br />

61<br />

7.3.1. Starten des Aggregats ...................................<br />

61<br />

7.3.2. Abteil ausschalten ......................................<br />

61<br />

7.3.3. Anhalten des Aggregats .................................<br />

61<br />

7.3.4. Richtlinien für den Netzbetrieb ............................<br />

62<br />

7.4. Ändern der Anzeigehelligkeit .................................<br />

63<br />

7.5. Ändern der Setpoint-Temperatur ..............................<br />

63<br />

7.6. Ändern der Abtauparameter ..................................<br />

63<br />

7.7. Ändern anderer Daten .......................................<br />

64<br />

7.8. Ändern der voreingestellten Parameter .........................<br />

64<br />

7.9. Fehlermeldungsanzeige .....................................<br />

65<br />

8. Wartung ..................................................<br />

67<br />

8.1. Wartungsplan ..............................................<br />

67<br />

8.2. Beschreibung der Wartungsmaßnahmen .......................<br />

68<br />

9. “A.T.P. EUROPA” Auszug aus den Bestimmungen ............<br />

69<br />

10. 24-Stunden-Service ........................................<br />

70<br />

50 62 -61179 -01


2. IDENTIFIZIERUNG<br />

Das Blatt auseinander gefaltet lassen, während Sie die Anweisungen lesen.<br />

2.1. Typenschild<br />

Jedes Aggregat kann anhand eines auf dem Kühlaggregatrahmen angebrachten Typenschilds identifiziert<br />

werden. Auf diesem Schild werden die vollständige Modellnummer des Aggregats, die Seriennummer und<br />

einige weitere Informationen angegeben.<br />

Bei Problemen sind vor Anforderung eines Technikers die auf dem Typenschild enthaltenen Angaben zu lesen<br />

und Name und Seriennummer des Kühlaggregates zu notieren. Carrier Transicold benötigt diese Daten zur<br />

Durchführung eines optimalen Kundendienstes.<br />

Das komplette Typenschild ist am Rahmen (1a) angebracht, die Seriennummer ist an der Aggregatseite (1b)<br />

einfach abzulesen.<br />

2.2. Lärmpegelaufkleber (angebracht, falls verfügbar)<br />

Auf diesem Aufkleber ist der Lärmpegel in Lwa (Schalldruck) angegeben.<br />

2.3. Installation<br />

Die Xarios-Aggregate sind als geteilte Systeme konzipiert, und daher an sä<strong>mt</strong>liche Fahrzeuge und<br />

Konfigurationen anpaßbar.<br />

a. Verdampfer<br />

b. Kondensator<br />

c. Kabinenfernbedienung<br />

d. Kompressormontagesatz<br />

e. Fahrzeugbatterie<br />

f. Netzstecker<br />

g. Hauptsicherung für Straßenbetrieb<br />

3. WARNHINWEISE UND SICHERHEITSVORKEHRUNGEN<br />

Dieses Handbuch enthält Sicherheits- und Wartungsanweisungen, die helfen, Unfälle zu vermeiden. Zu ihrer<br />

SICHERHEIT wurden auf dem Produkt folgende Aufkleber angebracht.<br />

62 -61179 -01<br />

BEVOR SIE DIESES KÜHLAGGREGAT IN BETRIEB NEHMEN, lesen sie bitte sorgfältig<br />

alle Sicherheitsinformationen in diesem Handbuch und auf dem Produkt. Stellen<br />

sie sicher, dass jede Person, die dieses Kühlaggregat bedient, eine angemessene<br />

Sicherheitsbelehrung erhalten hat.<br />

BEI BETRIEB UND WARTUNG DIESES KÜHLAGGREGATS, sind die Sicherheitshinweise zu beachten.<br />

Persönliche Sicherheitsvorrichtungen:<br />

Bitte immer angemessene persönliche Sicherheitsvorrichtungen benutzen, bevor sie<br />

irgend einen Arbeitsgang, wie in diesem Handbuch erklärt, an diesem Kühlaggregat<br />

vornehmen.<br />

Arbeiten in großen Höhen:<br />

Treffen sie alle notwendigen Sicherheitvorkehrungen, wenn sie auf dieses Kühlaggregat<br />

zugreifen: Verwenden sie sichere Leitern und Arbeitplattformen mit geeigneten Geländern.<br />

51


Automatischer Start:<br />

Dieses Kühlaggregat ist mit einem Autostart/ -stop-System ausgestattet, das insbesondere<br />

zur Kraftstoffeinsparung von Nutzen ist. Bei Autostart/ -stop Betrieb kann dieses<br />

Kühlaggregat jederzeit und ohne Voranmeldung starten.<br />

Vor der Wartung am Kühlaggregat sicherstellen, dass der Hauptschalter auf AUS steht. Sicherstellen,<br />

dass das Aggregat nicht startet.<br />

Das sichere Ausschalten geschieht durch abklemmen:<br />

- Des Batteriekabels am Minuspol der Fahrzeugbatterie;<br />

- Des Netzsteckers im Netzbetrieb.<br />

Riemen und Lüfter:<br />

Dieses Kühlaggregat ist mit einer Auto-Start/Stop Funktion ausgestattet. Es kann jederzeit<br />

und ohne Vorwarnung starten.<br />

Wenn das Aggregat in Betrieb ist, achten sie bitte auf sich drehende Riemen und Lüfter. Vor der Wartung des<br />

Kühlaggregats sicherstellen, dass der Hauptschalter auf OFF steht.<br />

Sicherstellen, dass das Aggregat nicht startet. Das sichere Ausschalten geschieht wie oben beschrieben.<br />

Wenn es Schutzvorrichtungen (Lüftergitter oder Geländer zum Beispiel), gibt, sicherstellen, dass sie an Ort<br />

und Stelle sind. Diese nie entfernen, wenn das Aggregat läuft.<br />

Hände, Körperteile, Kleidung, Haare und Werkzeuge von beweglichen Teilen fernhalten.<br />

Elektrizität:<br />

Wenn das Kühlaggregat im Netzbetrieb läuft, sind einige Geräte aktiviert, besonders<br />

im elektrischen Steuerungsgehäuse.<br />

Vor der Wartung des Kühlaggregats sicherstellen, dass der Hauptschalter auf OFF<br />

steht. Sicherstellen dass, das Aggregat von der Stromversorgung getrennt ist. Das<br />

sichere Ausschalten geschieht wie oben beschrieben.<br />

Bevor sie am elektrischen Steuerungskasten arbeiten, unbedingt sicherstellen, dass<br />

keine Spannung anliegt.<br />

WENN AM ELEKTRISCHEN STEUERUNGSKASTEN ARBEITEN UNTER SPANNUNG<br />

DURCHGEFÜHRT WERDEN MÜSSEN, SO MUSS DIES DURCH QUALIFIZIERTE<br />

ELEKTROTECHNIKER GESCHEHEN.<br />

Immer geeignetes Werkzeug und persönliche Schutzvorrichtungen verwenden, wenn<br />

sie an elektrischen Geräten arbeiten: Sicherheitsschuhe und Schutzbrille.<br />

52 62 -61179 -01


62 -61179 -01<br />

Motorkühlwasser<br />

Das Kühlaggregat und/oder der Fahrzeugmotor sind mit einem Druckkühlsystem<br />

ausgestattet. Unter normalen Betriebsbedingungen ist das Kühlwasser im Motor<br />

und im Kühler sehr heiß und steht unter hohem Druck.<br />

Kühlmittel ist sehr glitschig. Beim Schlucken kann es zu gesundheitlichen Schäden<br />

führen.<br />

Nie während oder kurz nach dem Betrieb dieses Kühlaggregats den Deckel des<br />

heißen Wasserkühlers entfernen.<br />

Falls der Deckel dennoch einmal geöffnet werden muss, zunächst mindestens<br />

10 Minuten warten und dies dann nur äußerst langsam und mit größter Vorsicht<br />

tun, so dass sich der Druck dann ohne Flüssigkeitsaustritt ausgleichen kann.<br />

Im Falle eines Flüssigkeitsaustritts sofort den Boden reinigen, um ein Ausrutschen<br />

zu verhindern<br />

Haupt- und Augenkontakt vermeiden. Immer persönliche Schutzkleidung verwenden,<br />

wenn sie mit Motorkühlmittel umgehen: Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und<br />

Schutzbrille.<br />

Kältemittel:<br />

Das Kältemittel in diesem Kühlaggregat kann im Falle des Spritzens und des direkten<br />

Haut- oder Augenkontakts zu Erfrierungen, schweren Verbrennungen oder zum Erblinden<br />

führen.<br />

In Verbindung mit einer Flamme oder Hitze erzeugt Kältemittel ein giftiges Gas.<br />

Die Handhabung von Kältemittel muss durch qualifizierte Techniker geschehen.<br />

Offene Flammen, brennende Gegenstände oder Funkenflug vom Kühlaggregat<br />

fernhalten.<br />

Immer die persönliche Schutzausstattung tragen, wenn sie mit Kältemittel umgehen:<br />

Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.<br />

Erste Hilfe bei Erfrierungen:<br />

a. Die von der Erfrierung betroffene Stelle abdecken.<br />

b. Die betroffene Stelle mit lauwarmen (nicht heißes) Wasser aufwärmen.<br />

Falls kein Wasser verfügbar ist, die verletzte Stelle in ein sauberes Tuch wickeln.<br />

c. Bei Kältemittelspritzern in die Augen, diese sofort mit sauberem Wasser ausspülen.<br />

Anschließend ist ein Arzt aufzusuchen.<br />

Verbrennungen und Erfrierungen:<br />

Wenn dieses Kühlaggregat läuft oder kurz danach, können einige Komponenten sehr<br />

kalt oder heiß sein (Auspuffrohr, Rohre, Pakete, Sammler oder Dieselmotor zum Beispiel)<br />

Vorsicht bei Arbeiten in der Nähe kalter oder heißer Komponenten.<br />

Bei der Wartung an diesem Kühlaggregat immer geeignete Schutzhandschuhe tragen.<br />

Schnitte:<br />

Vorsicht beim Arbeiten an oder in der Nähe von Teilen mit scharfen Kanten (zum Beispiel<br />

Verflüssi<strong>ger</strong>, Verdampfer, Klammen).<br />

Immer passende Schutzhandschuhe tragen, wenn sie Wartungsarbeiten an diesem<br />

Kühlaggregat vornehmen.<br />

53


Batterie:<br />

Dieses Kühlaggregat kann mit einem Bleisäure-Akku ausgestattet sein. Beim laden der<br />

Batterie gibt diese normalerweise kleine Mengen entflammbaren und explosiven Wasserstoffgases<br />

ab.<br />

Säurespritzer auf der Haut oder in den Augen kann zu schlimmen Verbrennungen führen.<br />

Offene Flammen, brennende Objekte oder jegliche Funkenquellen von den Batterieelementen<br />

fernhalten.<br />

Immer die persönlichen Schutzvorrichtungen verwenden, wenn sie an der Batterie<br />

arbeiten oder diese laden. Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.<br />

Kältemaschinenöl<br />

- Län<strong>ger</strong>en oder wiederholten Kontakt mit der Haut vermeiden.<br />

- Nach dem Umgang mit dem Öl sorgfältig die Hände waschen.<br />

“Umweltfreundlicher” Motor<br />

- Durch das TRIVORTEX -indirekt-Einspritzsystem werden die Schadstoffe im Abgas<br />

reduziert.<br />

- DEN MOTOR NIE IN EINEM GESCHLOSSENEN RAUM STARTEN, DA DIE<br />

ABGASE GIFTIG SIND.<br />

- Kohlenmonoxid ist ein farb- und <strong>ger</strong>uchloses Gas, das durch unvollständiges<br />

Verbrennen von Kohlenwasserstoffen entsteht.<br />

- Kohlenmonoxid kann Bewusstseinsverlust und nachfolgenden Tod bewirken.<br />

Einatmen von Kohlenmonoxid kann u.a. folgende Beschwerden hervorrufen.<br />

- Bewusstlosigkeit, starke Kopfschmerzen, plötzliche Schwächeanfälle und Schläfrigkeit,<br />

Übelkeit, Muskelkrämpfe, Pochen in den Schläfen.<br />

Bei Anzeichen für eines der oben genannten Symptome sofort an die frische Luft gehen.<br />

Sollten beim Betrieb sich die Geräusche des Motors oder auch des Auspuffsystems<br />

ändern, so ist der Motor sofort abzustellen und unverzüglich in einer sachkundigen<br />

Werkstatt überprüfen und instand setzen zu lassen.<br />

Umwelt:<br />

Denken sie im Zusammenhang mit dem Betrieb dieses Kühlaggregats stets an den<br />

Schutz der Umwelt.<br />

Lassen sie NIEMALS Kältemittel in die Atmosphäre ab und entsorgen sie NIEMALS Kühlmittel, Öl,<br />

Batterien und Chemikalien in der Natur. Diese müssen gemäß den geltenden Vorschriften<br />

wiedergewonnen oder recycelt werden.<br />

Entsorgen sie dieses Kältemittel auf umweltfreundliche Weise und gemäß den geltenden Richtlinien.<br />

54 62 -61179 -01


VORSICHT<br />

Unter keinen Umständen darf jemand versuchen, die Logik oder die<br />

Anzeigeboards zu reparieren! Bei Problemen im Zusammenhang mit diesen<br />

Komponenten wenden sie sich bitte an ihren Carrier Transicold Händler, der diese<br />

dann austauscht.<br />

Unter keinen Umständen sollte ein Techniker an irgend einem Punkt, außer an den Anschlüssen<br />

für die Verdrahtung, eine elektrische Messung des Prozessors vornehmen. Mikroprozessorkomponenten<br />

funktionieren mit verschiedenen Spannungen und bei extrem <strong>ger</strong>ingen Strömen.<br />

Eine unsachgemäße Verwendung von Voltmetern, Drahtbrücken, Durchgangsprüfern, etc.,<br />

könnte zu einer dauerhaften Beschädigung des Prozessors führen.<br />

Die meisten elektronischen Komponenten sind empfindlich gegenüber statischer Entladung<br />

(ESD). In bestim<strong>mt</strong>en Fällen kann der menschliche Körper genügend statische Elektrizität<br />

speichern, dass durch das Berühren Komponenten beschädigt werden können. Dies gilt<br />

insbesondere für die integrierten Schaltkreise auf dem Lkw/Auflie<strong>ger</strong>-Mikroprozessor.<br />

3.1. Warnaufkleber für die Wartung<br />

a. Die Warnhinweise sauber halten.<br />

b. Die Warnhinweise mit Wasser und Seife reinigen und mit einem weichen Tuch abwischen.<br />

c. Beschädigte oder fehlende Warnhinweise durch neue von ihrem Carrier-Händler ersetzen.<br />

d. Falls eine Komponente mit Warnhinweis ausgetauscht wird, stellen Sie bitte sicher, dass sich auf der neuen<br />

Komponente der korrekte Warnhinweis befindet.<br />

e. Den Warnhinweis-Aufkleber auf einer trockenen Fläche anbringen. Von innen nach außen andrücken, um<br />

Luftblasen zu verhindern.<br />

4. LADEN DER WAREN<br />

Eine optimale Luftführung im Laderaum, das heißt ein auf richtige Weise um und durch die geladenen Waren<br />

geführter Luftstrom ist Voraussetzung für die Beibehaltung der Qualität der Waren beim Transport. Falls eine<br />

einwandfreie Luftführung um die Waren nicht gewährleistet ist, können warme Stellen oder Vereisungen<br />

auftreten.<br />

Die Verwendung von Paletten wird stark empfohlen. Sind diese so beladen, daß ein freier Luftstrom und eine<br />

ungehinderte Rückluft zum Verdampfer gewährleistet ist, helfen Paletten dabei, die Waren gegen die durch<br />

den Boden des Laderaums aufsteigende Wärme zu schützen. Bei der Verwendung von Paletten ist es wichtig,<br />

keine zusätzlichen Kartons im hinteren Teil des Laderaums aufzustapeln, da diese die Luftführung negativ<br />

beeinflussen können.<br />

Das richtige Beladen des Kühlfahrzeugs bildet einen weiteren wichtigen Faktor für den Schutz der Waren.<br />

Wärmeerzeugende Waren, wie Früchte und Gemüse müssen so eingela<strong>ger</strong>t werden, das die Luft die Waren<br />

umströ<strong>mt</strong> und somit die erzeugte Wärme abführen kann. Waren, die keine Wärme erzeugen (Tiefkühlkost),<br />

müssen eng gegeneinander gepresst in der Mitte des Anhän<strong>ger</strong>s gestapelt werden. Alle Waren müssen in<br />

gebührendem Abstand von den Wänden des Laderaums eingebracht werden, so dass die Luft zwischen Waren<br />

und Laderaumwänden frei geführt werden kann. Durch die Wände eindringende Wärme kann den Waren somit<br />

nichts anhaben.<br />

Es ist wichtig, beim Laden der Waren deren Temperatur zu prüfen, um sicherzustellen, daß diese die richtige<br />

Transporttemperatur haben. Das Kühlaggregat ist so konzipiert, daß es die Ware auf die geforderte<br />

Transporttemperatur halten kann.<br />

OPTIONEN FÜR ISOLIERTE LADERÄUME<br />

D Mobile Trennwand<br />

Die mobile Trennwand muss mindestens 500 mm vom Verdampfer entfernt platziert werden.<br />

D Verdampfer-Luftauslasskanäle<br />

Die Lüftungskanäle dürfen niemals abgedeckt werden.<br />

62 -61179 -01<br />

55


RATSCHLÄGE<br />

Vor der Beladung<br />

D Den Kühlaufbau etwa 15 Minuten vorkühlen.<br />

D Die im Laderaum vorhandene Feuchtigkeit durch manuelles Abtauen abführen. Dieses kann nur durch das<br />

Abtauthermostat ausgelöst werden (Laderau<strong>mt</strong>emperatur unter 3_C).<br />

D Die Verdampferlüfter werden durch Sicherheitsgitter geschützt. Bei ständi<strong>ger</strong> Benutzung des Aggregats<br />

kann sich am Gitter Eis ansetzen. Daher empfehlen wir, diese mit Hilfe einer kleinen Bürste regelmäßig zu<br />

reinigen. Dies darf NUR geschehen, wenn das Aggregat AUSGESCHALTET ist.<br />

Während der Beladung<br />

D Beladen des Auflie<strong>ger</strong>s nur bei abgeschaltetem Kühlaggregat durchführen.<br />

D Es wird empfohlen, die Türen nur so lange wie nötig zu öffnen, um somit das Eindringen von warmer,<br />

feuchter Luft in den Kühlkoffer zu minimieren.<br />

D Wählen Sie die Temperatur je nach transportierter Ware mit Hilfe des Thermostats.<br />

D Die Kerntemperatur der zu ladenden Waren prüfen (Stechthermometer).<br />

Ladungsabstandhalter<br />

Beladen auf Paletten<br />

D Beachten, daß Luftansaug- und Ausblaßöffnungen<br />

des Verdampfers nicht verstellt werden.<br />

D Lassen Sie einen Freiraum von etwa:<br />

- 6 bis 8 cm zwischen Ladung und Stirnwand,<br />

- 20 cm zwischen Ladung und Dach,<br />

- einige Zentimeter zwischen Ladung und Boden<br />

(durch Lattenroste oder Paletten).<br />

D Vergessen Sie nicht, die Türen zu schließen.<br />

D Vor dem Schließen der Türen überprüfen Sie noch einmal Ihre Ladung und sorgen Sie dafür, daß sich<br />

niemand im Laderaum befindet.<br />

ANMERKUNG:<br />

Wir empfehlen, den Kühlaufbau bei der<br />

stationären Benutzung im Schatten<br />

abzustellen.<br />

WICHTIG<br />

Ein Aggregat nie län<strong>ger</strong> als einen Monat<br />

außer Betrieb lassen.<br />

56 62 -61179 -01


5. EMPFOHLENE TRANSPORTTEMPERATUREN<br />

Nachfolgend finden Sie allgemeine Empfehlungen hinsichtlich Transporttemperaturen für Produkte und<br />

Betriebsmodi des Aggregats. Diese dienen nur als Richtwerte und sollten nicht als wichti<strong>ger</strong> erachtet werden<br />

als die Angaben des Spediteurs oder Empfän<strong>ger</strong>s in Bezug auf den Einstellwert der Temperatur.<br />

Von Ihrer Carrier-Transicold-Vertriebsstelle erhalten Sie ausführlichere Angaben.<br />

Produkt Sollwertbereich<br />

Bananen 15_C 60_F<br />

62 -61179 -01<br />

Frisches Obst und Gemüse +4_C bis+6_C +39_F bis+43_F<br />

Frisches Fleisch und frische<br />

Meeresfrüchte<br />

+2_C +36_F<br />

Molkereiprodukte +2_C bis+6_C +36_F bis+43_F<br />

Eis - 20_C 15_F bis20_F<br />

Tiefgekühltes Obst u. Gemüse - 18_C 0_F<br />

Tiefgekühltes Fleisch und<br />

tiefgekühltes Meeresfrüchte<br />

- 20_C - 10_F bis0_F<br />

Speiseeis - 25_C - 20_F<br />

* Bei Lieferzyklen, bei denen häufig die Tür geöffnet wird, ist es empfehlenswert, das Aggregat im Dauerlauf<br />

zu betrieben, um die Produktqualität zu garantieren. Es ist wichtig, das Aggregat auszuschalten, wenn die<br />

Kühlaufbautüren offen sind, um die Temperatur der Ladung aufrechtzuerhalten und den korrekten Betrieb des<br />

Aggregats zu gewährleisten.<br />

6. KURZER BLICK AUF DAS BEDIENTEIL<br />

6.1. Kabinenfernbedienung<br />

Das Blatt auseinander gefaltet lassen, während Sie die Anweisungen lesen.<br />

Dieses funktionale Zubehörteil vereinfacht sä<strong>mt</strong>liche Steuerungsvorgänge. Von seinem Sitz aus kann der<br />

Fahrer sä<strong>mt</strong>liche Steuerungen vornehmen: Ausschalten, automatisches Starten im Straßenbetrieb,<br />

Setpoint-Einstellung, Abtauen.<br />

Der Fahrer kann die Kühlkoffertemperatur anzeigen lassen und anhand der grünen Anzeige überprüfen, ob<br />

die gewünschte Temperatur gehalten wird. Die Anzeige leuchtet im Falle einer Fehlfunktion rot. Wenn die<br />

Batteriespannung stark abfällt schaltet ein Sicherheitssystem das Aggregat aus. Der Neustart des Aggregats<br />

erfolgt nach einer Zeitverzö<strong>ger</strong>ung, wenn die Spannung wieder auf das normale Niveau steigt.<br />

1. Anzeige Abteil 1<br />

22. Netzbetriebs-LED<br />

3. Straßenbetriebs-LED<br />

4. Anzeige Abteil 2<br />

5. Tasten für manuelles Abtauen<br />

6. Anzeige für den Abteilbetrieb<br />

Grün: Auszyklus (linke Hälfte)<br />

Rot: Fehlfunktion (rechte Hälfte)<br />

7. - Tasten<br />

8. Einstelltasten<br />

9 9. + Tasten<br />

10. Taste Abteil 1 OFF<br />

11. ON-Taste<br />

12. Taste Abteil 2 OFF<br />

57


7. BETRIEB<br />

Das Blatt aufgefaltet lassen, während sie die Bedienungsanweisungen lesen.<br />

7.1. Funktionsweise<br />

Nach dem Starten des Kühlaggregats durch Drücken der ON-(11.)Taste an der Kabinenfernbedienung startet<br />

und stoppt das Aggregat automatisch.<br />

7.1.1. Im Straßenbetriebsmodus<br />

Ein offener Kompressor wird vom Fahrzeugmotor angetrieben. Die Fahrzeugbatterie (Lichtmaschine)<br />

versorgt die Verdampfer- und Kondensatorlüfter. Das Aggregat stoppt automatisch, wenn der Fahrzeugmotor<br />

mit dem Zündschlüssel abgestellt wird.<br />

7.1.2. Im Netzbetriebsmodus<br />

Ein Netzbetriebskompressor wird aktiviert und ein Transformator versorgt die Verdampfer- und<br />

Kondensatorlüfter. Die Kabinenfernsteuerung stellt fest, dass eine Verbindung zur Stromversorgung besteht,<br />

und startet das Aggregat automatisch im Netzbetriebsmodus.<br />

Falls die Zündung eingeschaltet wird, während das Aggregat an die Stromversorgung angeschlossen ist, oder<br />

umgekehrt, löst die Kabinenfernbedienung einen optischen Alarm in Form einer rot blinkenden<br />

Fehlfunktionsleuchte und einer Anzeige aus.<br />

Sobald ein Betriebsmodus deaktiviert wird, startet das Aggregat automatisch im anderen Modus. Es ist auch<br />

ein Ausgang für ein akustisches Warnsignal am Aggregat erhältlich.<br />

In allen Fällen kann das Aggregat durch Drücken der OFF1 UND OFF2 Taste auf der Kabinenfernbedienung<br />

komplett ausgeschaltet werden.<br />

7.1.3. Temperatursteuerung<br />

Die neue, innovative Multi-Temp-Logik ist in der Lage, separat und simultan die Kühl-, Heiz- und<br />

Abtaufunktionen für die verschiedenen Abteile entsprechend den beiden Betriebsmodi “Automatisch” und<br />

“Vorrangig” zu steuern.<br />

Im Modus “Automatisch”, wird der Status beider Abteile <strong>ger</strong>egelt, indem, gemäß der PPWM Logik das<br />

Flüssigkeits- und das Heißgasventil gleichzeitig aktiviert wird.<br />

Im Modus “Vorrangig”, wird der Status des vorrangigen Abteils zuerst <strong>ger</strong>egelt. Es erhält 100 % der Kühlund<br />

Heizkapazität, bis der Sollwert erreicht ist. Das Heizen oder Kühlen des anderen Abteils wird gemäß einer<br />

PRIO-Logik <strong>ger</strong>egelt, sofern das vorrangige Abteil nicht berührt wird.<br />

Bei beiden Betriebsmodi wird das Flüssigkeits- oder Heißgasventil des jeweiligen Abteils deaktiviert, sobald<br />

der Sollwert erreicht wurde. Die Temperatursteuerung geschieht, je nach Betriebsmodus, entweder über<br />

PPWM oder PRIO.<br />

Sobald in beiden Abteilen die Solltemperatur erreicht ist, wird der Netzbetriebskompressor ausgeschaltet. Im<br />

Straßenbetrieb geschieht dies durch die elektromagnetische Kupplung des Straßenbetriebskompressors.<br />

Die Kondensator- und Verdampferlüfter schalten sich während der Regelung aus. Beim Transport von<br />

empfindlichen Waren, wie frischem Fleisch, Gemüse und Käse kann der Mikroprozessor so programmiert<br />

werden, daß Lüfter am Verdampfer während der Regelung weiterbetrieben wird.<br />

58 62 -61179 -01


7.1.4. Abtauen<br />

Zwei Abtaumodi sind verfügbar: ”Individuell” und ”Simultan”.<br />

Im Modus “Individuell” werden die Abtauparameter für das manuelle oder automatische Abtauen mit Hilfe<br />

der entsprechenden Einstelltasten des Abteils individuell eingestellt. Das Ende des Abtauzyklus wird vom<br />

Abtauthermostat des jeweiligen Abteils gesteuert.<br />

Im Modus “Simultan” werden die Abtauparameter für beide Abteile mit den Einstelltasten eines der Abteile<br />

eingestellt. Das manuelle oder automatische Abtauen beginnt in beiden Abteilen simultan. Das Ende des<br />

Abtauzyklus wird von beiden Abtautermostaten gesteuert.<br />

- Das Abtauen erfolgt vollautomatisch, kann jedoch manuell gesteuert werden, wenn es vom<br />

Abtauthermostat eingeleitet wird.<br />

- Die Abtauzyklen werden vollständig vom eingebauten Mikroprozessor gesteuert.<br />

- Während des Abtauzyklus schaltet sich der Verdampferlüfter aus. Der Kondensatorlüfter wird<br />

vom Mikroprozessor gesteuert.<br />

- Während des Abtauzyklus zeigt die Kabinenfernbedienung “d F” an.<br />

7.1.5. Heizen<br />

- Das Aggregat ist mit Heißgasheizsystemen ausgestattet.<br />

- Der Verdampferlüfter läuft, der Kondensatorlüfter wird vom Mikroprozessor gesteuert.<br />

7.1.6. Steuerkomponenten<br />

Kabinenfernbedienung:<br />

- Automatische Auswahl Straßen- oder Netzbetrieb.<br />

- Abschalten.<br />

- manuelles Abtauen.<br />

- Thermostatsteuerung.<br />

- Fehlermeldungen im Falle von Fehlfunktionen des Aggregats.<br />

- Programmierung zur Anpassung des Aggregatbetriebs an Ihre Bedürfnisse.<br />

62 -61179 -01<br />

59


7.2. Straßenbetrieb<br />

7.2.1. Starten des Aggregats<br />

1. Prüfen Sie die Spannung der Antriebsriemen der Lichtmaschine und des Straßenbetriebskompressors.<br />

2. Dieselmotor des Fahrzeuges starten.<br />

3. Das Aggregat durch drücken der ON-Taste (11.) starten. Aggregatstart ist um 40 Sekunden verzö<strong>ger</strong>t.<br />

4. Die Digitalanzeigen (1. und 4.) der Kabinenfernsteuerung zeigt die Laderau<strong>mt</strong>emperatur.<br />

5. Prüfen Sie durch Drücken der entsprechenden SET-Taste (8.) den Sollwert des jeweiligen Laderaums.<br />

Der Sollwert ist auf der Digitalanzeige heller.<br />

6. Geben Sie, falls nötig, einen neuen Sollwert ein (siehe Temperatursollwerteinstellung 7.5. - Seite 63).<br />

Prüfen Sie bei Startschwierigkeiten, ob:<br />

Die Hauptsicherung für den Straßenbetrieb durchgebrannt ist (g. - S. 51)<br />

Die an der Kabinenfernsteuerung gewählte Temperatur nicht verändert wurde.<br />

7.2.2. Abteil ausschalten<br />

1. Die OFF-Taste (10. oder 12.) des entsprechenden Abteils drücken.<br />

7.2.3. Anhalten des Aggregats<br />

1. Für einen kurzen Stopp (d.h. Auslieferung) : Das Fahrzeug mit dem Zündschlüssel ausschalten.<br />

2. Für län<strong>ger</strong>en Stopp: OFF1 und OFF2 Taste drücken (10. und 12.).<br />

60 62 -61179 -01


7.3. Netzbetrieb<br />

SEHR WICHTIG<br />

DAS AGGREGAT MUSS VOR DEM ANSCHLIESSEN ODER ABKLEMMEN DES<br />

STROMVERSORUNGSKABELS FÜR DEN NETZBETRIEB AUSGESCHALTET WERDEN.<br />

1. Vor dem Starten:<br />

- Am Stromnetz: Prüfen, ob der Stro<strong>mt</strong>yp zu den Charakteristika des Aggregats passt<br />

(siehe Absatz 7.3.4.).<br />

- Am Aggregat: Schließen Sie das Aggregat an das Stromnetz an.<br />

7.3.1. Starten des Aggregats<br />

2. Das Aggregat durch drücken der ON-Taste (11.) starten. Aggregatstart ist um 10 Sekunden verzö<strong>ger</strong>t.<br />

3. Die Digitalanzeigen (1. und 4.) der Kabinenfernsteuerung zeigt die Laderau<strong>mt</strong>emperatur.<br />

4. Prüfen Sie mit Hilfe der SET-Taste (8.), ob die Sollwerteinstellung korrekt ist; der Temperatursollwert ist<br />

hervorgehoben.<br />

5. Geben Sie, falls nötig, einen neuen Sollwert ein (siehe Temperatursollwerteinstellung 7.5. - Seite 63).<br />

Prüfen Sie bei Startschwierigkeiten, ob:<br />

Stromversorgung ist in Ordnung.<br />

Die Steuerungskastensicherungen sind nicht durchbrannt (siehe Schaltplan für das Aggregat).<br />

Die an der Kabinenfernsteuerung gewählte Temperatur nicht verändert wurde.<br />

7.3.2. Abteil ausschalten<br />

1. Die OFF-Taste (10. oder 12.) des entsprechenden Abteils drücken.<br />

7.3.3. Anhalten des Aggregats<br />

1. Sowohl OFF1 als auch OFF2 Taste drücken (10. und 12.).<br />

62 -61179 -01<br />

61


7.3.4. Richtlinien für den Netzbetrieb<br />

Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Aggregats auf Netzbetrieb zu gewährleisten, ist es wichtig,<br />

folgende Empfehlungen zu beachten:<br />

a. IMMER PRÜFEN, ob das Aggregat auf OFF (Kabinenfernbedienung) steht, bevor Sie es an das<br />

Stromnetz anschließen bzw. vom Netz abklemmen.<br />

b. Für den Netzanschluss des Aggregats verwendete Verlän<strong>ger</strong>ungskabel und Sicherungen müssen der<br />

folgenden Tabelle und den am Einsatzort geltenden Vorschriften (mindestens H07 RNF CEI 245 -4)<br />

entsprechen.<br />

Maximale Stromstärke für die Geräte<br />

Betriebsspannung XARIOS 600Mt˚<br />

230/1/50Hz 17.2 A<br />

208 -230/1/60Hz 20 A<br />

230/3/60Hz 16.6 A<br />

400/3/50Hz 10.7 A<br />

Betriebsspannung XARIOS 350Mt˚<br />

230/3/50Hz/60Hz 8.8 A<br />

400/3/50Hz/60Hz 5A<br />

230/1/50Hz 11 A<br />

208/230/1/60Hz 11.7 / 10.7 A<br />

115/1/60Hz 18.3A<br />

c. Das Anschlusskabel des Aggregats muss unbedingt einen Schutzleiter haben.<br />

d. Stellen Sie sicher, dass während der Durchführung von Instandhaltungs- und/oder Wartungsarbeiten das<br />

Kühlaggregat nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist, dass der Hauptschalter auf STOP steht<br />

und es nicht möglich ist, dass das Aggregat im Verlauf der Arbeiten automatisch startet.<br />

e. Für diese Maßnahmen ist der Benutzer verantwortlich.<br />

f. Ein eingebauter Sensor schützt den Netzbetriebskompressor vor einer Überspannung oder Überhitzung.<br />

62 62 -61179 -01


7.4. Ändern der Anzeigehelligkeit<br />

1. ON (11.) drücken, um das Aggregat zu starten.<br />

2. 5 Sekungen lang Taste - oder + (7. bzw. 9.) drücken, um die Anzeigehelligkeit zu erhöhen oder zu<br />

vermindern.<br />

7.5. Ändern der Setpoint-Temperatur<br />

WICHTIG:<br />

Folgende Angaben gelten für beide Abteile. Die Einstellungen können separat mit den Tasten<br />

des jeweiligen Abteils erfolgen.<br />

Falls innerhalb von 5 Sekunden nach der Einstellung keine Taste gedrückt wird, wird wieder die<br />

Laderau<strong>mt</strong>emperatur angezeigt. Sä<strong>mt</strong>liche vorgenommene Änderungen werden aufgezeichnet.<br />

Falls die Kabinenfernsteuerung in das Armaturenbrett des Fahrzeugs eingebaut wird, muss die<br />

Steuerungseinheit so weit wie möglich von den Heizungsleitungen entfernt angebracht werden,<br />

Maximaltemperatur: 70_C.<br />

ANMERKUNG: Stellen Sie die Kabinenfernsteuerung vor dem Programmieren auf Straßen- oder<br />

Netzbetrieb.<br />

1. Die SET-Taste (8.) drücken, um die Setpoint-Temperatur anzuzeigen.<br />

2. Taste - oder + (7. bzw. 9.) drücken, um den Setpoint zu ändern.<br />

3. Erneut die SET-Taste (8.) drücken, um zur Anzeige der Laderau<strong>mt</strong>emperatur zurückzukehren.<br />

7.6. Ändern der Abtauparameter<br />

WICHTIG:<br />

Falls innerhalb von 5 Sekunden nach der Einstellung keine Taste gedrückt wird, wird wieder die<br />

Laderau<strong>mt</strong>emperatur angezeigt. Sä<strong>mt</strong>liche vorgenommene Änderungen werden aufgezeichnet.<br />

1. Tasten OFF1 und OFF2 gleichzeitig drücken (10. und 12.), um das Aggregat auszuschalten.<br />

2. Gleichzeitig die Tasten DEFROST (5.) UND ON (11.) drücken, um das Abtauen der Abteile<br />

zu konfigurieren:<br />

“SIMU”: Simultanes Abtauen oder<br />

“INDI”: Individuelles Abtauen<br />

Abtaumodus “SIMU” oder “INDI” kann mit beiden Einstelltasten gewählt werden.<br />

3. Die Taste - oder + (7. bzw. 9.) drücken, um den Abtaumodus zu ändern.<br />

4. Die SET-Taste (8.) drücken, um den ausgewählten Abtaumodus zu bestätigen und das Abtauintervall<br />

des entsprechenden Abteils anzuzeigen.<br />

62 -61179 -01<br />

63


5. Die Taste - oder + (7. bzw. 9.) drücken, um den Abtauintervall zu ändern:<br />

00: Abtaubetrieb blockieren.<br />

0,5 bis 0,9: Abtauintervall zwischen 2 automatischen Abtauzyklen im Verhältnis zur errechneten Zeit<br />

vermindern.<br />

AUT (Koeffizient 1): Mikroprozessoroptimiertes automatisches Abtauen entsprechend des jeweiligen<br />

Ladungstyps (variable Intervalle).<br />

1,1 bis 1,5: Abtauintervall zwischen 2 automatischen Abtauzyklen im Verhältnis zur errechneten Zeit<br />

verlän<strong>ger</strong>n.<br />

1 H, 2 H,... 6 H: Festes Abtauintervall in Stunden.<br />

6. Erneut die SET-Taste (8.) drücken, um zur Anzeige der Laderau<strong>mt</strong>emperatur zurückzukehren.<br />

7.7. Ändern anderer Daten<br />

WICHTIG:<br />

Falls innerhalb von 5 Sekunden nach der Einstellung keine Taste gedrückt wird, wird wieder die<br />

Laderau<strong>mt</strong>emperatur angezeigt. Sä<strong>mt</strong>liche vorgenommene Änderungen werden aufgezeichnet.<br />

Der folgende Ablauf ist bei beiden Abteilen gleich.<br />

1. Die SET-Taste (8.) 5 Sekunden lang drücken, um auf die Fehlfunktionscodes zuzugreifen<br />

(siehe 7.9. für Alarmliste).<br />

2. Taste - oder + (7. bzw. 9.), um die Alarm anzuzueigen.<br />

3. Die SET-Taste (8.) drücken, um die Softwareversion anzuzeigen.<br />

4. Die Taste + (9.) drücken, um die Softwareversion der Kabinenfernbedienung anzuzeigen.<br />

5. Die SET-Taste (8.) drücken, um den Straßenbetriebsstundenzähler anzuzeigen.<br />

6. Die SET-Taste (8.) drücken, um den Netzbetriebsstundenzähler anzuzeigen.<br />

7. Die Taste DEFROST (5.) drücken, um das vom Mikroprozessor zwischen 2 Abtauvorgängen<br />

errechnete Abtauintervall (Minuten) anzuzeigen.<br />

8. Die Taste DEFROST (5.) erneut drücken, um die seit dem letzten Abtauen vergangene Zeit (Minuten)<br />

anzuzeigen.<br />

9. Erneut die SET-Taste (8.) drücken, um zur Anzeige der Laderau<strong>mt</strong>emperatur zurückzukehren.<br />

7.8. Ändern der voreingestellten Parameter<br />

WICHTIG:<br />

Falls innerhalb von 5 Sekunden nach der Einstellung keine Taste gedrückt wird, wird wieder die<br />

Laderau<strong>mt</strong>emperatur angezeigt. Sä<strong>mt</strong>liche vorgenommene Änderungen werden aufgezeichnet.<br />

Fehlfunktionscodes werden weiter angezeigt.<br />

1. Gleichzeitig die Tasten - und + und DEFROST drücken (7. und 9. und 5.), um den ausgewählten<br />

Betriebsmodus anzuzeigen.<br />

2. Die Taste - oder + drücken (7. oder 9.), um den Betriebsmodus zu ändern: “AUT” (automatisch) oder<br />

“PriO” (vorrangig).<br />

3. Die SET-Taste (8.) drücken, um den Betriebsmodus des ausgewählten Abteils zu bestätigen und den<br />

minimalen Setpoint anzuzeigen.<br />

64 62 -61179 -01


4. Die Taste - oder + (7. oder 9.) drücken, um den minimalen Setpoint zu ändern: 0_C, - 20_C oder - 29_C<br />

(voreingestellter Wert -29_C)<br />

5. Die SET-Taste (8.) drücken, um den maximalen Setpoint anzuzeigen.<br />

6. Die Taste - oder + (7. oder 9.), um den maximalen Setpoint zu ändern: + 20_C oder + 30_C<br />

(voreingestellter Wert +20_C)<br />

7. Die SET-Taste (8.) drücken, um die Differentialparameter anzuzeigen.<br />

8. Die Taste - oder + (7. oder 9.) drücken, um den Differentialwert zu ändern: Dif1 (1_C), Dif2 (2_C) oder<br />

Dif3 (3_C) (voreingestellter Wert Dif1).<br />

9. Die SET-Taste (8.) drücken, um den Verdampferlüfterbetriebsmodus während des Auszyklus anzuzeigen.<br />

10.Die Taste - oder + (7. oder 9.) drücken, um den Verdampferlüfterbetriebsmodus zu ändern: FOFF oder<br />

F On (FOFF voreingestellt).<br />

11.Die SET-Taste (8.) drücken, um den ALARM-Modus zu aktivieren.<br />

12.Die Taste - oder + (7. oder 9.) drücken, um AL ON oder AL OF zu wählen.<br />

13.Erneut die SET-Taste (8.) drücken, um zur Anzeige der Laderau<strong>mt</strong>emperatur zurückzukehren.<br />

7.9. Fehlermeldungsanzeige<br />

Es gibt zwei Arten von Fehlfunktionsalarmen:<br />

Allgemeine Alarme (Agemeine Aggregatalarme) sind zugänglich und können auf einer der beiden Anzeigen<br />

der Abteile angezeigt werden.<br />

Spezifische Alarme (Abteilalarme) sind zugänglich und können auf der entsprechenden Abteilanzeige<br />

angezeigt werden.<br />

a. Zugriff über SET-Taste<br />

1. Die SET-Taste (8.) 5 Sekunden lang drücken, um auf die Alarmcodes zuzugreifen.<br />

2. Taste - oder + (7. bzw. 9.), um die Alarm anzuzueigen.<br />

- Aktueller Alarm: AXX<br />

- Vergangener Alarm: PXX<br />

3. Falls mehrere Fehlfunktionen gleichzeitig auftreten, können Sie diese mittels der Taste - oder +<br />

(7. oder 9.) auflisten.<br />

ALARMCODE - Rote LED blinkt<br />

CODE BESCHREIBUNG<br />

A00 Keine Fehlfunktion. Aggregat in Betrieb<br />

A01 Niederdruckschalter offen<br />

A02 Hochdruckschalter offen<br />

A03 Netzbetriebskompressor überhitzt<br />

A04 Fehlfunktion der Kompressorkupplung<br />

A05 Fehlfunktion des Schaltschützes<br />

A06 Kondensatorlüfterfehler<br />

A07 Fehlfunktion des Verdampferlüfters 1<br />

A08 Fehlfunktion des Heißwassermagnetspule 1<br />

A09 Fehlfunktion des Abtauventils (HGS1)<br />

62 -61179 -01<br />

65


A10 Fehlfunktion des Nacheinspritzventils<br />

ALARMCODE - Rote LED blinkt<br />

A11 Fehlfunktion des Heißgasventils (HGS2)<br />

A12 Hochtemperaturalarm 1<br />

A13 Niedertemperaturalarm 1<br />

A14 Abteil 1 Abtaualarm > 45 Minuten<br />

A15 Sollwerteinstellung 1 außerhalb des Bereichs -29_C /+30_C<br />

A16 Fehlfunktion des Ablaufwasserwiderstands (DWR1) fault<br />

A17 Überhitzung des Netzbetriebstransformators oder Fehlfunktion des Diodenbrückenschutzes<br />

A18 Fehlfunktion des elektrischen Heizrelais (EHR1)<br />

A19 Fehlfunktion des Flüssigkeitsventils (LV1)<br />

A20 ND Netz-Niederdruckschalter geöffnet<br />

A21 Offener Schaltkreis Kompressorschaltschütz<br />

A22 Offener Schaltkreis Kondensatorlüfter<br />

A23 Offener Stromkreis Heißwassermagnetspule 1<br />

A24 Offener Schaltkreis Abtauventil (HGS1)<br />

A25 Offener Schaltkreis Nacheinspritzventil<br />

A26 Offener Schaltkreis Heißgasventil (HGS2)<br />

A27 Offener Schaltkreis Ablaufwasserwiderstand (DWR1)<br />

A28 Offener Stromkreis elektrisches Heizrelais (EHR1)<br />

A29 Offener Stromkreis Flüssigkeitsventil (LV1)<br />

A30 Fehlfunktion Flüssigkeitsventil (LV2)<br />

A31 Fehlfunktion des Abtauventils (HGS3)<br />

A32 Fehlfunktion des Heißwassermagenetspule 2<br />

A33 Offener Stromkreis elektrisches Heizrelais (EHR2)<br />

A34 Fehlfunktion des Ablaufwasserwiderstands (DWR2)<br />

A35 Fehlfunktion des Verdampferlüfters 2<br />

A36 Hochtemperaturalarm 2<br />

A37 Niedertemperaturalarm 2<br />

A38 Sollwerteinstellung 2 außerhalb des Bereichs -29_C /+30_C<br />

A39 Offener Stromkreis Flüssigkeitsventil (LV2)<br />

A40 Offener Stromkreis Abtauventil (HGS3)<br />

A41 Offener Stromkreis Heißwassermagnetspule 2<br />

A42 Offener Stromkreis elektrisches Heizrelais (EHR2)<br />

A43 Offener Stromkreis Ablaufwasserwiderstand (DWR2)<br />

A44 Abteil 2 Abtaualarm > 45 Minuten<br />

66 62 -61179 -01


. Direktzugriff<br />

EE Fehlfunktion: Verdampfertemperatursensor (offener Stromkreis)<br />

bAt Alarm zu niedrige Batteriespannung<br />

-- -- --<br />

-- -- -- Doppelte Stromversorgung (Straßen- und Netzbetrieb)<br />

-- -- --<br />

Err Maximaler Sollwert falsch programmiert.<br />

-- -- -- Sollwert unterhalb des maximalen Sollwerts, jedoch innerhalb des Bereichs - 29_C /+30_C<br />

ANMERKUNG:<br />

Alarmmeldungen mit direktem Zugriff werden anstatt der Temperatur angezeigt, sobald der Alarm<br />

erscheint, und bleiben in der Anzeige, solange der Alarm besteht.<br />

Das Aggregat schaltet sich aus, bis die Fehlfunktion verschwunden ist, oder korrigiert wurde.<br />

8. WARTUNG<br />

Ein umfassendes Wartungsprogramm stellt die Zuverlässigkeit des Aggregats sicher, hält die Betriebskosten<br />

niedrig, erhöht die Lebensdauer des Aggregats und stei<strong>ger</strong>t dessen Leistung.<br />

ANMERKUNG:<br />

Sä<strong>mt</strong>liche Wartungsarbeiten müssen unter Beachtung sä<strong>mt</strong>licher Sicherheits- und Qualitätsstandards<br />

von Carrier von einem Techniker ausgeführt werden, der an Carrier Produkten geschult<br />

wurde und sä<strong>mt</strong>liche Sicherheits- und Qualitätsstandard von Carrier müssen beachtet werden.<br />

Bevor Sie Arbeiten am Aggregat durchführen, prüfen Sie:<br />

- Ob das Aggregat (Kabinenfernbedienung) auf OFF steht.<br />

- Ob es unmöglich ist, dass das Aggregat im Verlauf der Wartungsarbeiten automatisch startet.<br />

8.1. Wartungsplan<br />

Wartungsarbeiten sind entsprechend folgendem Plan durchzuführen:<br />

Intervall = Straßen- + Netzbetriebsstunden.<br />

Aggregat Stunden 100 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000<br />

Erste Wartung nach<br />

100 Betriebsstunden<br />

H<br />

Xarios 350Mt_ 350Mt &<br />

oder 5000 Km<br />

600Mt_ Wartung A H H H H H H H<br />

62 -61179 -01<br />

Wartung B H H H<br />

67


8.2. Beschreibung der Wartungsmaßnahmen<br />

Erste<br />

Wartung<br />

Wartung A<br />

Wartung B<br />

JÄHRLICH<br />

ZWEI-<br />

JÄHRLICH<br />

Prüfen, ob die obere und untere Drehzahl des Kompressors korrekt sind.<br />

Prüfen, ob das Kompressorbauteil fest sitzt/Riemenspannung.<br />

Prüfen Sie die Festigkeit der Bolzen und Schrauben, und ob das Aggregat fest auf dem<br />

Laderaum befestigt ist.<br />

Druckschalter, Einspritzthermostate und Abtausystem prüfen.<br />

Batterie und Batterieklemmen reinigen.<br />

Kompressorriemen austauschen.<br />

Nach Kältemittellecks suchen.<br />

Källtemittelfüllstand prüfen.<br />

Prüfen Sie den Ölstand des Netzbetriebskompressors.<br />

Prüfen Sie die Funktion der Kabinenfernbedienung.<br />

Kohlebürsten des Kondensatorlüftermotors austauschen.<br />

Riemenspannrollenla<strong>ger</strong> austauschen, falls vorhanden.<br />

Trockner austauschen.<br />

TVX-Öffnungsfilter reinigen.<br />

Kompressoröl wechseln. Nur Esteröl (POE) verwenden, das von Carrier zugelassen ist.<br />

Kältemittel wechseln.<br />

Expansionsventildüse wechseln.<br />

Kältemittel: Typ R404A<br />

Öltyp für Straßenbetriebskompressor: Der Straßenbetriebskompressor wird mit CARRIER<br />

POLYOLESTER (POE) Öl geliefert. Wenn ein entsprechender Aufkleber angebracht ist, so bedeutet dies,<br />

dass der Ölwechsel korrekt in unserer Carrier Transicold-Fabrik ausgeführt wurde. Öle des Typs PAG<br />

absolut ungeeignet für den Betrieb unserer Aggregate: Verwenden Sie nie ein Öl, das nicht von Carrier<br />

genehmigt ist .<br />

Ölanalyse: Auf Nachfrage können wir Ihr Kompressoröl analysieren.<br />

Dazu senden wir Ihnen einen kleinen Kanister mit einem Aufkleber zu, auf dem Sie bitte folgende Angaben<br />

machen: Kompressortyp, Zeit oder Kilometer seit dem letzten Ölwechsel, Typ des Carrier-Aggregats, Datum<br />

der Inbetriebnahme.<br />

68 62 -61179 -01


9. “A.T.P. EUROPA” AUSZUG AUS DEN BESTIMMUNGEN<br />

(Datum: März 1974)<br />

Zulassung von Fahrzeugen für den Transport verderblicher Waren.<br />

Vor Inbetriebnahme des Kühltransport-Fahrzeugs muß dieses vom zuständigen Gesundheitsdienst<br />

zugelassen werden.<br />

EIGENSCHAFTEN VON TRANSPORTFAHRZEUGEN FÜR VERDERBLICHE GÜTER; KÜHL-<br />

TRANSPORTER.<br />

Ein Kühltransporter enthält einen Kühlaufbau, der mit einer zusätzlichen Kühlvorrichtung ausgestattet ist, mit<br />

deren Hilfe bei einer mittleren Außentemperatur von +30_C, die Temperatur im Innern des leeren Kühlaufbaus<br />

gesenkt und auf folgende Weise beibehalten werden kann:<br />

KLASSE A<br />

KLASSE B<br />

KLASSE C<br />

62 -61179 -01<br />

Kühlaufbau mit Kühlvorrichtung, welche es ermöglicht, eine Temperatur zwischen<br />

+12_C und 0_C zu wählen.<br />

Kühlaufbau mit Kühlvorrichtung, welche es ermöglicht, eine Temperatur zwischen<br />

+12_C und -10_C zu wählen.<br />

Kühlaufbau mit Kühlvorrichtung, welche es ermöglicht, eine Temperatur zwischen<br />

+12_C und -20_C zu wählen.<br />

Die Kühlleistung eines Aggregats wird bei einer Kontrolle in einer zugelassenen Prüfstation festgelegt und in<br />

einem Protokoll festgehalten.<br />

Anmerkung: Der “K”-Wert von Kühlaufbauten für Klasse C muss gleich oder kleiner 0,4 W/m2 _C sein.<br />

AUF KÜHLTRANSPORTERN ANZUBRINGENDE SYMBOLE, KENNZEICHNUNGEN UND TYPENSCHILDER<br />

Am Auflie<strong>ger</strong> ist ein Typenschild mit Angaben entsprechend der nachfolgenden Liste anzubringen.<br />

Standardkältemaschine Klasse A FNA<br />

Verstärkte Kältemaschine Klasse A FRA<br />

Verstärkte Kältemaschine Klasse B FRB<br />

Verstärkte Kältemaschine Klasse C FRC<br />

Zusätzlich zu den oben genannten Identifizierungskennzeichen muß das Verfallsdatum des Zulassungszeugnisses<br />

(Monat, Jahr) sichtbar gemacht sein.<br />

SEHR WICHTIG<br />

Beispiel:<br />

FRC<br />

6 -2005<br />

6 = Monat (Juni)<br />

2005 = Jahr<br />

Regelmäßig das Ablaufdatum prüfen. Beim Transport muß zuständigen Bevollmächtigten auf Anforderung<br />

die Zulassung oder eine vorläufige Bescheinigung vorgelegt werden. Um die Zulassung als Kühlfahrzeug zu<br />

erhalten, muß bei den zuständigen Behörden ein Antrag auf Zulassung gestellt werden.<br />

69


10. 24-STUNDEN-SERVICE<br />

Carrier Transicold bemüht sich, Ihnen jederzeit ein komplettes Dienstleistungsangebot zur Verfügung zu<br />

stellen. Hierzu gehört ein weltweites Geschäftsstellennetz und technische Unterstützung im Notfall. Das<br />

Werkstattpersonal ist durch Carrier Transicold ausgebildet und die Servicecenter verfügen über ein<br />

umfangreiches La<strong>ger</strong> von Originalersatzteilen, wodurch zügige Reparaturen gewährleistet sind.<br />

Falls an Ihrem Kühlaggregat während des Betriebs Störungen auftreten, sollten Sie das für Notfälle<br />

vorgesehene Verfahren Ihrer Firma befolgen oder mit dem nächsten Carrier-Transicold- Kundendienst in<br />

Verbindung treten. Im Verzeichnis der Kundendienstzentren kann die am nächsten liegende Stelle<br />

aufgefunden werden. Dieses Verzeichnis kann von Ihrer Carrier-Transicold-Vertriebsstelle bezogen werden.<br />

Falls kein Kundendienstzentrum erreichbar ist, rufen Sie die 24 Stunden täglich verfügbare Servicenummer von<br />

Carrier-Transicold an:<br />

In Europa, benutzen Sie bitte die folgenden gebührenfreien Rufnummern:<br />

A ÖSTERREICH 0800 291039<br />

B BELGIEN 0800 99310<br />

CH SCHWEIZ 0800 838839<br />

D DEUTSCHLAND 0800 1808180<br />

DK DÄNEMARK 808 81832<br />

E SPANIEN 900 993213<br />

F FRANKREICH 0800 913148<br />

FIN FINNLAND 0800 113221<br />

GB GROSSBRITANNIEN 0800 9179067<br />

GR GRIECHENLAND 00800 3222523<br />

H UNGARN 06800 13526<br />

I ITALIEN 800 791033<br />

IRL IRLAND 1800 553286<br />

L LUXEMBURG 800 3581<br />

RUS RUSSLAND 810 800 200 31032<br />

N NORWEGEN 800 11435<br />

NL NIEDERLANDE 0800 0224894<br />

P PORTUGAL 8008 32283<br />

PL POLEN 00800 3211238<br />

S SCHWEDEN 020 790470<br />

Kunden, die aus anderen Ländern anrufen, wählen bitte die folgende gebührenpflichtige Nummer:<br />

+ 32 9 2556789 Diese Nummer bietet einen direkten Zugang zu unserem CARRIER 24-Stunden-Service.<br />

Selbstverständlich kann diese Nummer auch benutzt werden, falls die gebührenfreie Nummer besetzt ist.<br />

In Kanada oder in den Vereinigten Staaten wählen Sie 1 - 800 - 448 - 1661.<br />

Bei einem Anruf die folgenden Informationen bereithalten:<br />

- Ihren Namen, den Namen Ihrer Firma und Ihren gegenwärtigen Standort.<br />

- Eine Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind.<br />

- Typ und Seriennummer des Aggregats.<br />

- Laderau<strong>mt</strong>emperatur, Sollwert und Art der transportierten Waren.<br />

- Eine ausführliche Beschreibung des aufgetretenen Problems und die getroffenen Maßnahmen zu<br />

dessen Lösung.<br />

Wir werden unser Möglichstes tun, um Ihr Problem zu lösen und Ihr Aggregat wieder in Betrieb zu nehmen.<br />

70 62 -61179 -01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!