09.09.2014 Aufrufe

Kapitel 4: Physikalische Schicht (physical layer - Torsten E. Neck

Kapitel 4: Physikalische Schicht (physical layer - Torsten E. Neck

Kapitel 4: Physikalische Schicht (physical layer - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K744.04 — „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“<br />

<strong>Kapitel</strong> 4: <strong>Physikalische</strong> <strong>Schicht</strong> (<strong>physical</strong>(<br />

<strong>layer</strong>)<br />

Das öffentliche Fernsprechnetz<br />

Modem und Modemtechnologien<br />

Repeater<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.0 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Bedeutung von Schnittstellen<br />

<br />

<br />

Die Übertragung von digitalen Daten über:<br />

zentral-organisierte Netze (z.B. öffentl. Telefonnetze)<br />

dezentrale Netze (z.B LAN-Netze)<br />

erfordert die Standardisierung ihrer Schnittstellen.<br />

<br />

Im Bereich der öffentlichen leitungsgebundenen Netze sind dies:<br />

ITU-T V-Empfehlungen<br />

Fernsprech- (Telefon-) Netz (analog)<br />

Älteste Empfehlungsgruppe<br />

ITU-T X-Empfehlungen<br />

Integriertes Daten- und Nachrichtennetz<br />

ITU-T I.100 - I.600 Empfehlungen<br />

Integrated Services Digital Network (ISDN)<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.1 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Schema des analogen - öffentlichen<br />

- Fernsprechnetzes<br />

<br />

<br />

Im Innern des Netzes - zwischen<br />

Ortsvermittlungsstellen (OVSt) und<br />

Fernvermittlungsstellen (FeVSt(<br />

FeVSt) - werden die Sprechrichtungen<br />

getrennt (Vier-Draht-Verbindung).<br />

Im Analog-Teilnehmer-Anschluß des Telefonnetzes sind Endgeräte<br />

und Leitungsabschluß (Network Termination NT) nicht getrennt.<br />

technische Schnittstelle<br />

"Anschlußsteckdose" beim TN<br />

Vier-Draht-<br />

Verbindung<br />

Zwei-Draht-Verbindung<br />

Teilnehmeranschlußleitung<br />

OVSt<br />

FeVSt<br />

OVSt<br />

Telefonapparat<br />

TN A<br />

TN = Teilnehmer<br />

TN-Anschlußpunkt<br />

im Ortsnetz<br />

andere FeVSt<br />

und OVSt<br />

Schematischer Aufbau des öffentlichen Fernsprechnetzes<br />

Telefonapparat<br />

TN B<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.2 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Klassische Telefon-Teilnehmerschnittstelle: Teilnehmerschnittstelle: a/b-Schnittstelle<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Bezeichnung a/b unterscheidet die beiden Adern (Sprechadernpaar)<br />

aar)<br />

für r die Zweidraht-Teilnehmer<br />

Teilnehmer-Anschlußleitung leitung (local(<br />

subscriber loop).<br />

Energieversorgung Telefon:<br />

Beim Abheben des Handapparats ("Telefonhörer") wird ein<br />

Gleichstromkreis — gespeist von Amtsbatterie — geschlossen.<br />

Früheres Analogtelefon ferngespeist von OVST (Schleifenstrom i).<br />

Kein lokaler Stromanschluß erforderlich (wie bei ISDN).<br />

Signalisierung (automatisches Selbstwahlverfahren), Dienstsignale:<br />

e:<br />

Netz gibt akustische Signale<br />

während des Vermittlungsdialogs mit Teilnehmer.<br />

Impulswahlverfahren (IWV):<br />

Rufnummerneingabe klassischer Telefonapparat mit Nummernscheibe<br />

(Wählscheibe).<br />

Signalisierung im gleichen "Band" wie die spätere (Sprach-)<br />

Übertragung (in-band).<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.3 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Impulswahlverfahren (IWV)<br />

Aufziehen der<br />

Nr.-Scheibe<br />

Rücklauf der Nummernscheibe<br />

i<br />

100 ms 100 ms 100 ms 100 ms 100 ms<br />

Abheben des Handapparates<br />

t<br />

Wahl der Ziffer 5 über einen mechanisch arbeitenden Apparat<br />

mit Nummernscheibe (Impulswahlverfahren)<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.4 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Mehrfrequenzverfahren (MFV)<br />

<br />

Für r Tastentelefone (anstelle des Impulswahlverfahrens):<br />

Einsetzbar nur mit modernen (elektronischen) Vermittlungen<br />

Tastentelefon in 12 Tastenversion und 16 Tastenversion<br />

Jede Taste wird signaltechnisch durch ein Frequenzpaar codiert<br />

(zwei Frequenzen aus Störsicherheitsgründen).<br />

Tastatur des Tastentelefons nicht nur für Wählziffern, sondern<br />

auch als Einfachterminal für Datenübertragung<br />

Frequenzen[Hz] 1209 1336 1447 1633<br />

697 1 2 3<br />

A<br />

770<br />

4<br />

5<br />

6<br />

B<br />

852<br />

7<br />

8<br />

9<br />

C<br />

941<br />

*<br />

0<br />

# D<br />

Tastenbelegung und Frequenzzuordnung bei<br />

Mehrfrequenzcode-Wählverfahren für Tastwahlfernsprecher (16 Tasten)<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.5 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Übertragungsschnittstelle digitaler Daten<br />

<br />

Zwischen Endgerät t (Datenendeinrichtung, DEE) und Netz wird eine<br />

Datenübertragungseinrichtung (DÜE)<br />

zwischengeschaltet.<br />

DEE DEE<br />

...<br />

DÜE DÜE<br />

Netzwerk<br />

mit bitseriellem<br />

Übertragungsmedium<br />

Übertragungsdatenund<br />

Steuer-Leitungen<br />

DÜE DÜE<br />

...<br />

DEE DEE<br />

z.B. a/b-Schnittstelle<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

DEE, engl. DTE: Data Terminal Equipment<br />

DÜE, engl. DCE: Data Circuit Terminating Equipment<br />

DÜE enthält signaltechnische Funktionen für die Anpassung an die<br />

Teilnehmeranschlußleitung (z.B. Modem).<br />

Die DEE/DÜE-Schnittstelle ist sehr wichtig für den Anwender, da die<br />

Ankopplung sehr unterschiedlicher Endgeräte erwünscht ist.<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.6 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


DEE-DÜE-Schnittstellen<br />

Standardisierungsumfang:<br />

Mechanische (Steck-)Ver-bindung<br />

Elektrische Koppelvorschriften<br />

Schnittstellenfunktionen<br />

Schnittstellenprozeduren<br />

(-protokolle) Vereinbarungen zur<br />

(schrittweisen) Absicherung der<br />

über die Schnittstelle<br />

auszuführenden Aufgaben.<br />

Ziel:<br />

Herstellerunabhängige Kopplung<br />

Geräte gleicher Funktionalität über<br />

gemeinsame Schnittstelle.<br />

Geschichte: V-SchnittstellenV<br />

Erste Schnittstellenstandardisierungen<br />

DEE und DÜE nicht von<br />

der Post, sondern von der US-EIA<br />

(Electrical Industries Association),<br />

einer Vereinigung von Geräteherstellern.<br />

EIA-RS 232 (C), EIA-RS 449<br />

usw.<br />

Diese waren Vorbild für die ITU-<br />

Empfehlungen.<br />

Zentralteil ist Empfehlung V.24<br />

"Liste der Definitionen für Schnittstellenleitungen<br />

zwischen Datenendeinrichtungen<br />

(DEE) und Datenübertragungseinrichtungen<br />

(DÜE)"<br />

V.24 umfaßt Anzahl, Benennung<br />

(100-Serie) und<br />

Funktionsbeschreibung der<br />

Schnittstellenleitungen.<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.7 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Mechanische Schnittstellen DEE/DÜE<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Schnittstellen nach V und X haben unterschiedliche Zahl von<br />

Schnittstellenleitungen.<br />

Normung primär durch ISO (bei Bedarf übernommen durch ITU).<br />

Stecker mit bis zu 37 Anschlußpunkten (PIN).<br />

Stecker (mit Steckstiften) und Anschlußschnur meist an DEE<br />

Buchsenleisten (Federleisten) an DÜE.<br />

ISDN bringt neue mechanische Schnittstelle.<br />

9 pin V-Schnittstelle<br />

15 pin X-Schnittstelle<br />

25 pin V-Schnittstelle "Grund-Steckung"<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.8 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


ISDN - Stecker (Westernstecker): RJ45<br />

Seitenansicht<br />

Untenansicht<br />

8 Kontakte<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.9 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Schnittstelle V.24 / RS-232C<br />

Rufende<br />

DEE<br />

RS-232C/V.24<br />

Durchgeschaltete / gemietete Leitung<br />

Modem<br />

Modem<br />

RS-232C/V.24<br />

Gerufene<br />

DEE<br />

DEE (Computer)<br />

125 - RI<br />

108 - DTR<br />

111 - TxClk<br />

114 - TxClk<br />

115 - RxClk<br />

109 - CD<br />

102 - SIG<br />

107 - DSR<br />

106 - CTS<br />

105 - RTS<br />

104 - RxD<br />

103 - TxD<br />

101- SHG<br />

Pin-Zuweisung<br />

22<br />

20<br />

16<br />

15<br />

17<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

25-way D connectors<br />

DÜE (Modem)<br />

RING INDICATION (RI)<br />

DATA TERMINAL READY (DTR)<br />

TRANSMIT DATA TIMING (DTE SOURCE)<br />

TRANSMIT DATA TIMING (DTE SOURCE)<br />

RECEIVE DATA TIMING<br />

CARRIER DETECT (CD)<br />

SIGNAL GROUND (SIG)<br />

DATA SET READY (DSR)<br />

CLEAR TO SEND (CTS)<br />

REQUEST TO SEND (RTS)<br />

RECEIVE DATA (RxD(<br />

RxD)<br />

TRANSMIT DATA (TxD(<br />

TxD)<br />

SHIELD GROUND (SHG)<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.10 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Modem<br />

Modem = Modulation/Demodulation = DÜE D E im Fernsprechnetz<br />

Modems basieren ursprünglich auf der klassischen<br />

Teilnehmeranschlußleitung des Fernsprechnetzes<br />

Endgerätanschluß<br />

Teilnehmeranschlußleitung<br />

(nach V.)<br />

(TAL)<br />

Modulationsteitionsteianschaltung<br />

Modula-<br />

Leitungs-<br />

Steuer-/<br />

Leitungsanschaltung<br />

Steuer-/<br />

Meldeteiteil<br />

z.B.<br />

Melde-<br />

a/b-Schnittstelle<br />

<br />

<br />

<br />

Schematischer Aufbau eines Modems<br />

Leitungsanschaltung: Signaltechnische (Sende- und Empfangs-)<br />

Verstärkung der zu übertragenen Signale<br />

Modulationsteil: Modulation und Demodulation<br />

(Amplitude, Frequenz bzw. Phase)<br />

Steuer-/Meldeteil: Analyse der vom Netz kommenden Dienstsignale,<br />

An-/Abschaltung des Modems an die Leitung, Überwachung des<br />

Leitungsbetriebs, Auslösung der V.24-Steuerfunktionen (z.B.<br />

Betriebs-, Sendebereitschaft, Ankommender Ruf)<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.11 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Akustische Koppler<br />

<br />

ITU Empfehlung V.15 - „Urahn“ der heutigen Modems<br />

<br />

Funktion: Werte "0", "1" entsprechen hohen bzw. niedrigen<br />

Tonfrequenzen<br />

Hörkapsel Telefon<br />

(Lautsprecher)<br />

Sprechkapsel Telefon<br />

(Mikrofon)<br />

Mikrofon Lautsprecher<br />

akustischer Koppler<br />

Schema eines akustischen Kopplers<br />

Vorteil:<br />

Nachteil<br />

• mobiler Einsatz • nur einige 100 bit/s<br />

• keine feste Verdrahtung • Mikrofone: Einschlafeffekt<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.12 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Beispiel: V.21 Modem<br />

Kennzeichen:<br />

Weltweit sehr häufig h<br />

eingesetztes Modem bei schlechten Leitungen<br />

Nutzung des ITU-Standard<br />

Standard-Telefonkanals (300 - 3400 Hz)<br />

Übertragungsgeschwindigkeit (synchron oder asynchron) bis 300 bit/s<br />

Vollduplex-Betrieb<br />

durch Parallelbetrieb beider Übertragungsrichtungen in<br />

zwei Frequenzlagen:<br />

fm1<br />

= 1080 Hz Frequenzhub ± 100 Hz<br />

fm2<br />

= 1750 Hz<br />

Sprachkanal 3,1 kHz<br />

Kanalbelegung:<br />

Kanal A: Verbindung<br />

aufbauendes Modem<br />

Kanal B: angerufenes Modem<br />

(schaltet sich bei Ruf<br />

automatisch um)<br />

Sendedaten Empfangdaten<br />

"1" "0" "1" "0"<br />

f Z1 = 980 Hz<br />

fm 1 = 1080 Hz<br />

f A1 = 1180 Hz<br />

f Z2 = 1650 Hz<br />

fm 2 = 1750 Hz<br />

f A2 = 1850 Hz<br />

Echosperre<br />

f E = 2100Hz<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.13 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


ITU-V-Empfehlungen:<br />

Übersicht<br />

2/4-drähtige<br />

Standleitung<br />

Telefonnetz<br />

V.24/RS-232C Schnittstelle<br />

V.23 V.23 600 600 od. od. 1200 1200 Bit/s Bit/s<br />

V.26 V.26 1200 1200 od. od. 2400 2400 Bit/s Bit/s<br />

V.27 V.27 2400 2400 od. od. 4800 4800 Bit/s Bit/s<br />

V.29 V.29 4800 4800 od. od. 9600 9600 Bit/s Bit/s<br />

ITU-V-Empfehlungen<br />

(halbduplex (halbduplex zweidrähtig zweidrähtig<br />

2-drähtig<br />

vollduplex vollduplex vierdrähtig) vierdrähtig)<br />

vermittelte Leitung<br />

V.21 V.21 300/1200 300/1200 Bit/s Bit/s duplex duplex<br />

V.22 V.22 1200/1200 1200/1200 Bit/s Bit/s duplex duplex<br />

V.22 V.22 bis bis 2400/2400 2400/2400 Bit/s Bit/s duplex duplex<br />

V.23A V.23A 75/1200 75/1200 Bit/s Bit/s duplex duplex<br />

V.29 V.29 4800/9600 4800/9600 Bit/s Bit/s halbduplex halbduplex<br />

V.32 V.32 4800/9600 4800/9600 Bit/s Bit/s duplex duplex<br />

V.32 V.32 bis bis 7200/12000/14400 7200/12000/14400 Bit/s Bit/s<br />

V.34 V.34 28800 28800 Bit/s Bit/s<br />

Breitbandnetz<br />

V.35/RS-449 Schnittstelle<br />

Synchron Punkt-zu-Punkt<br />

V.35 V.35 48 48 kBit/s kBit/s<br />

V.36 V.36 48-72 48-72 kBit/s kBit/s<br />

V.37 V.37 96-168 96-168 kBit/s kBit/s<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.14 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Modem-Protokoll<br />

Call set-up<br />

Data transfer<br />

DTE<br />

(terminal)<br />

User dials<br />

number<br />

PUSH DATA<br />

BUTTON ON<br />

*<br />

*<br />

RS-232C/V.24<br />

CD ON<br />

DTR ON<br />

DSR ON<br />

RxD<br />

CD OFF<br />

RTS ON<br />

TxD<br />

DCE<br />

(modem)<br />

SHORT<br />

DELAY<br />

PSTN<br />

Dial digits<br />

TONE ON<br />

DATA TONES<br />

TONE OFF<br />

DATA TONES<br />

DCE<br />

(modem)<br />

SHORT<br />

DELAY<br />

RS-232C/V.24<br />

DTR ON<br />

RI ON<br />

RTS ON<br />

CTS ON<br />

TxD<br />

RTS OFF<br />

CTS OFF<br />

CD ON<br />

RxD<br />

DTE<br />

(terminal)<br />

Call clearing<br />

REPLACE<br />

HANDSET<br />

RTS OFF<br />

CTS OFF<br />

CD OFF<br />

DSR OFF<br />

TONE OFF<br />

TONE OFF<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.15 (01/03/08)<br />

Time<br />

= Light ON = Light OFF<br />

*<br />

RTS OFF<br />

CTS OFF<br />

CD OFF<br />

DTR OFF<br />

DTR ON<br />

DELAY<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


DEE/DÜE-Schnittstellen:<br />

Öffentliche digitale Datennetze<br />

Seit 70er Jahren: Öffentliche Datennetze. (Public Data Network = PDN)<br />

ITU-Empfehlungen der X-SerieX<br />

Leitungsvermittelte Netze (Data circuit switching network), DATEX-L<br />

Datenpaketvermittlungsnetze (Packet switching network),<br />

DATEX-P<br />

Rahmenempfehlung (Struktur und Begriffe): X.24<br />

Schnitt- Daten Kontrolle Taktung<br />

stellen- Bezeichnung von der zur von der zur von der zur<br />

leitung DÜE DÜE DÜE DÜE DÜE DÜE<br />

G Erdleiter<br />

G a DEE-Rückleiter X<br />

G b DÜE-Rückleiter X<br />

T Sendedaten X X<br />

R Empfangsdaten X X<br />

C Steuern X<br />

I Anzeigen/Melden X<br />

S Bittaktung (Schrittaktung) X<br />

B Bytetaktung (Zeichentaktung) X<br />

F Rahmenbeginnanzeige (Rahmentakt) X<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.16 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Vergleich X-Schnittstellen X<br />

mit V-SchnittstellenV<br />

<br />

<br />

"V"-Philosophie: Function by wire<br />

"X"-Philosophie: Function by code<br />

Verlagerung wichtiger Steuer- und Vermittlungsfunktionen in DEE<br />

bzw. in das Datennetz (DÜE, z.B. Takt)<br />

Codierte Steuer- und Meldedaten<br />

(Steuern: von DEE nach DÜE; Melden: von DÜE nach DEE)<br />

Nur noch 2 Daten-, 2 Steuer/Melde-, 3 Takt- und 3 Erdleitungen<br />

X.20-Empfehlung:<br />

DEE-DÜE-Schnittstelle für Start-Stop-Verfahren im öffentl.<br />

Datennetzen<br />

DEE<br />

Bezeichnung nach DIN Bezeichnung nach ITU<br />

Betriebserde G Signal ground or common return<br />

DEE-Rückleiter G a DTE common return<br />

DÜE-Rückleiter G b DCE common return<br />

Senden T Transmit<br />

Empfangen R Receive<br />

DÜE<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.17 (01/03/08)<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Wahlprozedur automatische Wahl (V.24/V.25)<br />

Schaltvorgänge auf der DEE/DÜE-Schnittstelle<br />

Ein<br />

Aus<br />

Übertragungsleitung belegen<br />

Ein<br />

Aus<br />

Übertragungsleitung belegt<br />

Ein<br />

Aus<br />

Wählzeichen Übernahmebereitschaft<br />

0<br />

1<br />

Wählbit 1<br />

0<br />

1 Wählbit 2<br />

01<br />

0<br />

1<br />

Ein<br />

Aus<br />

Ein<br />

Aus<br />

}<br />

}<br />

Übernahme Wählziffer<br />

Wählbit 3<br />

Wählbit 4<br />

Wählzeichen übernehmen<br />

Gerufene Station angeschaltet<br />

Zeit<br />

DEE / DÜE<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.18 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Übersicht<br />

über spezielle ITU-X-Empfehlungen<br />

<br />

X.21-Empfehlung<br />

<br />

DEE-DÜE-Schnittstelle für Synchronverfahren in öffentl. Datennetzen<br />

Aus OSI-Sicht eine Mischempfehlung:<br />

Enthält Vorschriften für elektr./mechan. Schnittstelle, Elemente der<br />

Sicherungsschicht u. Empfehlungen für Vermittlungsverfahren<br />

Codierung der Steuerzeichen im ITU-Alphabet Nr. 5<br />

<br />

X.22-Empfehlung<br />

Multiplex-DEE/DÜE-Schnittstelle für 600, 2400, 4800, 9600 bit/s<br />

Mit 4800 bit/s-Schnittstelle können mehrere X.21-Teilnehmerkanäle<br />

der genannten Geschwindigkeitsklassen mit Synchronbetrieb im<br />

Zeitmultiplex übertragen werden<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.19 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Aktuell: V.90 Modem (I)<br />

<br />

Standard:<br />

ITU-Standard seit September 1998 (s. auch http://www.v90.com)<br />

Herstellerabhängige Vorläuferimplementierungen<br />

K56flex und X2<br />

Bitraten bis zu 56 kbit/s downstream (von Provider zu Modem)<br />

Upstream (von Modem zu Provider) Übertragung<br />

nach V.34 (33,6 kbit/s)<br />

<br />

Technik:<br />

Voraussetzung: Durchgehend digitale Vermittlungsstellen<br />

Höhere Datenraten durch digitale Übertragung vom Provider bis<br />

zur Vermittlungsstelle<br />

PCM-Signale auf der Strecke von der Vermittlungsstelle bis zum<br />

V.90-Modem (Verzicht auf Trägerfrequenz)<br />

Tatsächlich erreichte Bitraten abhängig von Leitungsqualität<br />

⇒ Ausmessen der Leitung (Line probing)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.20 (01/03/08)<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Aktuell: V.90 Modem (II)<br />

PCM<br />

Digitale<br />

Vermittlungsstelle<br />

Spannungswerte


Weitere Modemtechnologien<br />

<br />

Kabelmodems:<br />

Datenübertragung über das Breitbandkabel („Kabelfernsehen“,CATV)<br />

der Kabelnetzbetreiber,<br />

Erweiterung des Frequenzbandes im Kabel auf bis zu 750 MHz<br />

Datenraten theoretisch bis zu 2 Gbit/s, aber geteiltes Medium!<br />

<br />

Powerline communications:<br />

Datenübertragung über das Energieverteilnetz („Stromnetz“)<br />

Einkopplung hochfrequenter Träger<br />

(16-148 kHz sowie 1-30 MHz)<br />

Datenraten bis zu 1 Mbit/s, aber ebenfalls geteiltes Medium<br />

<br />

xDSL-Modems: (x∈{A, S})<br />

Höhere Datenraten über herkömmliches Telefonkabel<br />

Typische Datenraten bei 6-8 Mbit/s<br />

Genauere Behandlung ggfs. später<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.22 (01/03/08)<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Entwicklung der Modemtechnologien<br />

1997<br />

ISDN<br />

6%<br />

Andere<br />

1%<br />

Analoge<br />

Modems<br />

93%<br />

Analoge<br />

Modems<br />

ISDN<br />

Andere<br />

Kabelmodems<br />

8%<br />

xDSL<br />

9%<br />

ISDN<br />

17%<br />

Prognose 2002<br />

Andere<br />

2%<br />

Analoge<br />

Modems<br />

64%<br />

Analoge<br />

Modems<br />

ISDN<br />

xDSL<br />

Kabelmodems<br />

Andere<br />

Entwicklung stark abhängig von wirtschaftlichen Faktoren:<br />

Preisentwicklung bei ISDN<br />

Strategien der neuen Anbieter auf dem Telekommunikationsmarkt<br />

(z.B. Kabelnetzbetreiber)<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.23 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


ASEA BROWN BOVERI<br />

ABB Gebäudetechnik Süd AG<br />

Niederlassung Karlsruhe<br />

Bereich Datennetze<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum für<br />

Technik und Umwelt<br />

Rolf Sperber<br />

Rolf Sperber,<br />

Projektleiter ABB-DEGTE:<br />

„NUTZT DIE NETZE!“<br />

Last Mile Access<br />

über bestehende Breitbandkabelnetze<br />

Ethernet<br />

ATM<br />

IP<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.24 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Konventionelles Breitbandkabelnetz:<br />

Kabelfernsehen<br />

Fernseher<br />

Antennensteckdose<br />

BK-Netz<br />

Einspeisung TV<br />

BK-<br />

Kopfstation<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.25 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Separat angeschlossenes Kabelmodem, Übergang Datennetz<br />

PC<br />

Telefon<br />

Fernseher<br />

Kabelmodem (CM)<br />

Wohnungsanschluß mit<br />

Kabelmodem- und<br />

Antennensteckdose<br />

BK-Netz<br />

Einspeisung TV<br />

BK-Kopfstation<br />

Datennnetz<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.26 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Integrierte Dienste — Privatkunde:<br />

„universelle Dose“<br />

PC<br />

Telefon<br />

Fernseher<br />

Kabelmodem (CM)<br />

mit TV-Ausgang<br />

Wohnungsanschluß mit<br />

Kabelmodemsteckdose<br />

BK-Netz<br />

BK-Kopfstation<br />

Datennnetz<br />

Einspeisung TV<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.27 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Integrierte Dienste — Geschäftskunde:<br />

„universelle Dose“<br />

PC<br />

Ethernet<br />

BK-Kopfstation<br />

Fernseher<br />

Ethernet Switch PC<br />

Telefon<br />

Kabelmodem (CM)<br />

BK-Netz<br />

Datennnetz<br />

Einspeisung TV<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.28 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Ein komplexes Szenario<br />

IBM-kompatibel<br />

Ethernet<br />

BK-Netz<br />

BK-Netz<br />

PC<br />

Telefon<br />

Fernseher<br />

Ethernet PCSwitch<br />

BK-Kopfstation<br />

Telefon<br />

Fernseher<br />

BK-Kopfstation<br />

BK-Kopfstation<br />

Kabelmodem (CM)<br />

mit TV-Ausgang<br />

Wohnungsanschluß mit<br />

Kabelmodemsteckdose<br />

Kabelmodem (CM)<br />

Carrier Switch<br />

BK-Kopfstation<br />

BK-Netz<br />

ATM-Netz<br />

Carrier Switch<br />

Carrier Switch<br />

Carrier Switch<br />

BK-Kopfstation<br />

BK-Netz<br />

Erweitern um Übertragung von<br />

Fernsehkanälen<br />

BK-Kopfstation<br />

BK-Netz<br />

BK-Kopfstation<br />

BK-Netz<br />

Ethernet<br />

BK-Kopfstation<br />

IBM-kompatibel<br />

Telefon<br />

Ethernet PCSwitch<br />

Kabelmodem (CM)<br />

Einspeisung TV<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.29 (01/03/08)<br />

Fernseher<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Bestehende BK-Netze<br />

— Charakteristika (1)<br />

Koaxialnetz in Baumstruktur:<br />

von einer Einspeis-Station (Headend) werden alle Teilnehmer P2MP versorgt.<br />

Bandbreiten:<br />

606 MHz oder 450 MHz<br />

FDM (Frequenz-Multiplex):<br />

Jeder Dienst auf dem Koaxnetz erhält ein Bandbreitenfenster,<br />

dadurch ist die Zahl verfügbarer Dienste beschränkt.<br />

Nur unidirektionale Datenflüsse<br />

Kopfstation<br />

Datenfluß<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.30 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Bestehende BK-Netze<br />

— Charakteristika (2)<br />

Keine Fernüberwachung:<br />

aktive Komponenten können nicht von von einem Managementsystem<br />

überwacht oder geregelt werden<br />

Netzwerkmanagement<br />

Verstärker<br />

Kopfstation<br />

Datenfluß<br />

Ausschließlicher Dienst:<br />

Ausstrahlung analoger TV- und Radioprogramme,<br />

digitale TV- und Radioprogramme benötigen ein höherfrequentes Band<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.31 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Zukünftige BK-Netze<br />

— „Mehrwertdienste“ (1)<br />

Kurze Verteilnetze in<br />

Koaxialtechnik:<br />

Weitestgehender Ersatz der<br />

Baumstruktur durch eine<br />

Sternstruktur;<br />

Belieferung der Koax-Kopfstationen<br />

über LWL-Verteilnetze.<br />

Rückwegefähigkeit:<br />

Integration von<br />

Rückkanalverstärkern<br />

in aktive Komponenten<br />

Erweiterung der Bandbreite<br />

auf 862 MHz<br />

Glasfaserverteilnetz<br />

Koax-<br />

Kopfstation<br />

Datenfluß<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.32 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Zukünftige BK-Netze<br />

— „Mehrwertdienste“ (2)<br />

Fernüberwachung möglich:<br />

Alle Komponenten sind fernüberwachbar.<br />

Die abfragbaren Werte werden zentral gesammelt und<br />

als SNMP-Datagramme an ein Managementsystem weitergegeben.<br />

Netzwerkmanagement<br />

Verstärker<br />

Zentrale<br />

Glasfaserverteilnetz<br />

Koax-<br />

Kopfstation<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.33 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Datenübertragung im BK-Netz<br />

— grundlegendes Schema<br />

„Downstream“:<br />

Datenfluß vom Kabelrouter im Headend zum Endanwender<br />

(Kabelmodem)<br />

„Upstream“:<br />

Datenfluß vom Endanwender (Kabelmodem) zum Headend<br />

WAN, z.B. Netz eines<br />

Regionalcarriers<br />

BK-Netz, hybrid oder Kupfer<br />

Kabelmodem<br />

Kabelrouter<br />

Benutzer<br />

Kopfstation (Headend)<br />

Upstream<br />

Downstream<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.34 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Daten über Kabel —<br />

Funktionsbeschreibung eines Headends<br />

Zwei Netzwerke:<br />

• Öffentliches Telefonnetz (PSTN)<br />

• Backbone Netzwerk (in diesem Fall ATM)<br />

Verbindung zum Headend:<br />

• PSTN über TRAC (TELCO Return Access<br />

Concentrator) und<br />

Backbone Transport Adapter<br />

PSTN<br />

TRAC<br />

Videokanäle<br />

Datenkanäle<br />

Combiner<br />

• Backbone Netz über<br />

Backbone Transport Adapter<br />

Kabel-Router<br />

CMTS<br />

TX<br />

Kabelrouter:<br />

• Netzseitig: NIC<br />

• BK-seitig: Modulator (downstream) und<br />

Demodulator (upstream); simplex<br />

Kanäle!<br />

Downstream: Combiner<br />

zum Zusammenfassen von<br />

Video- und Datenkanälen<br />

ATM<br />

Backbone<br />

Backbone<br />

Transport<br />

Adapter<br />

Server at<br />

Headend<br />

Netzwerk<br />

Interface<br />

moduliere<br />

RF<br />

Interface<br />

demoduliere<br />

Datenkanäle<br />

Upstream<br />

splitter<br />

mehrere<br />

Datenkanäle<br />

RX<br />

Kabelnetz<br />

interface<br />

Upstream: Splitter<br />

zum Auftrennen der Datenkanäle<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.35 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Forwarding-Modell<br />

bei der Datenübertragung<br />

über BK-Netze<br />

Kabel-Router<br />

Kabel-Modem<br />

IP<br />

IP<br />

Forwarding<br />

802.2 LLC<br />

802.2 LLC<br />

Transparent<br />

Bridging<br />

802.2 LLC<br />

Data<br />

Link<br />

Layer<br />

Link Security<br />

Link Security<br />

Cable MAC<br />

Cable MAC<br />

802.2 MAC<br />

PHY Layer<br />

Downstream<br />

Transmission<br />

Convergence<br />

Physical<br />

media<br />

dependent<br />

sub<strong>layer</strong><br />

PMD<br />

Upstream<br />

Cable<br />

PMD<br />

Downstream<br />

Transmission<br />

Convergence<br />

Physical<br />

media<br />

dependent<br />

sub<strong>layer</strong><br />

PMD<br />

Upstream<br />

Cable<br />

PMD<br />

802.3 10 Base-T<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.36 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Besonderheiten in der Übertragung:<br />

Upstream MAC-Forwarder<br />

RFI-NSI Forwarding process IP-Stack, incl LLC und 802.2<br />

Mac Service<br />

Access Point<br />

(MSAP)<br />

Mac Service<br />

Access Point<br />

(MSAP)<br />

Mac Forwarder<br />

Mac Forwarder<br />

NSI<br />

Link Security<br />

Link Security<br />

Upstream und downstream<br />

Kanäle<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.37 (01/03/08)<br />

Upstream und downstream<br />

Kanäle<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Besonderheiten bei der Übertragung:<br />

Upstream MAC-Forwarder<br />

(2)<br />

RFI-NSI Forwarding process IP-Stack, incl LLC und 802.2<br />

Mac Service<br />

Access Point<br />

(MSAP)<br />

Mac Service<br />

Access Point<br />

(MSAP)<br />

Mac Forwarder<br />

Mac Forwarder<br />

NSI<br />

Link Security<br />

Link Security<br />

Upstream und downstream<br />

Kanäle<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.38 (01/03/08)<br />

Upstream und downstream<br />

Kanäle<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Besonderheiten bei der Übertragung:<br />

Upstream-MAC<br />

MAC-Forwarder<br />

(3)<br />

RFI-NSI Forwarding process IP-Stack, incl LLC und 802.2<br />

Mac Service<br />

Access Point<br />

(MSAP)<br />

Mac Service<br />

Access Point<br />

(MSAP)<br />

Mac Forwarder<br />

Mac Forwarder<br />

NSI<br />

Link Security<br />

Link Security<br />

Upstream und downstream<br />

Kanäle<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.39 (01/03/08)<br />

Upstream und downstream<br />

Kanäle<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Besonderheiten in der Übertragung:<br />

Upstream MAC-Forwarder<br />

(4)<br />

RFI-NSI Forwarding process IP-Stack, incl LLC und 802.2<br />

Mac Service<br />

Access Point<br />

(MSAP)<br />

Mac Service<br />

Access Point<br />

(MSAP)<br />

Mac Forwarder<br />

Mac Forwarder<br />

NSI<br />

Link Security<br />

Link Security<br />

Upstream und downstream<br />

Kanäle<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.40 (01/03/08)<br />

Upstream und downstream<br />

Kanäle<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Besonderheiten in der Übertragung:<br />

Upstream MAC-Forwarder<br />

(5)<br />

RFI-NSI Forwarding process IP-Stack, incl LLC und 802.2<br />

Mac Service<br />

Access Point<br />

(MSAP)<br />

Mac Service<br />

Access Point<br />

(MSAP)<br />

Mac Forwarder<br />

Mac Forwarder<br />

NSI<br />

Link Security<br />

Link Security<br />

Upstream und downstream<br />

Kanäle<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.41 (01/03/08)<br />

Upstream und downstream<br />

Kanäle<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Besonderheiten: “Downstream<br />

Transmission Convergence Sub<strong>layer</strong>“<br />

MPEG-Header<br />

4 Byte<br />

MPEG - Payload<br />

184 Byte<br />

Die Downstream Übertragung erfolgt mittels MPEG-Frames (Datenübertragung in<br />

MPEG-Frames, nicht MPEG Übertragung über ein Datennetz)<br />

ein MPEG-Frame ist 188 Byte lang<br />

zur Unterscheidung von Datenpaketen und Videopayload wird ein4 Byte MPEG-header<br />

eingeführt<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.42 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Besonderheiten bei der Übertragung<br />

Downstream:<br />

MPEG-Header<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.43 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Besonderheiten bei der Übertragung<br />

Downstream:<br />

Beispiel<br />

Besonderheiten in der Übertragung : Downstream Übertragung<br />

Docsis MAC Payload kann grösser oder kleiner sein, als die zur Verfügung stehenden 184 Byte, aus diesem<br />

Grunde<br />

Payload Unit Start Indicator Bit (PUSI). Bei einem PUSI-Wert von 1 wird das erste Byte der MAC-Payload als<br />

Pointer<br />

gesetzt, der pointer zeigt auf das Startbyte des Mac-Frames.<br />

Einige Beispiele für MPEG-Frames:<br />

MPEG-Header<br />

PUSI=1<br />

pointer field<br />

(=0)<br />

MAC-Frame<br />

(bis 183 Byte)<br />

stuff bytes<br />

(0 oder mehr)<br />

PUSI = 1<br />

damit ist pointer field gesetzt, hat allerdings den Wert 00<br />

DOCSIS Mac Frame startet sofort nach dem pointer field<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.44 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Besonderheiten bei der Übertragung<br />

Downstream:<br />

Beispiel<br />

MPEG-Header<br />

PUSI=1<br />

pointer field<br />

(=M)<br />

Ende MAC-Frame # 1<br />

M Bytes<br />

stuff bytes<br />

(0 oder mehr)<br />

Start MAC-Frame # 2<br />

M Bytes<br />

PUSI = 1<br />

damit ist pointer field gesetzt<br />

In diesem MPEG Frame wir ein DOCSIS MAC-Frame beendet<br />

Pointer Field zeigt auf erstes Byte nach diesem Frame<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.45 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Besonderheiten bei der Übertragung<br />

Downstream:<br />

Beispiel<br />

MPEG-Header<br />

PUSI=1<br />

pointer field<br />

(=M)<br />

stuff bytes<br />

(0 oder mehr)<br />

Start MAC-Frame # 1<br />

bis 183 Bytes<br />

MPEG-Header<br />

PUSI=0<br />

Fortsetzung MAC-Frame # 1<br />

184 Bytes<br />

MPEG-Header<br />

PUSI=1<br />

pointer field<br />

(=M)<br />

Ende MAC-Frame # 1<br />

M Bytes<br />

stuff bytes<br />

(0 oder mehr)<br />

Start MAC-Frame # 2<br />

M Bytes<br />

PUSI = 1<br />

damit ist pointer field gesetzt<br />

Beispiel für ein DOCSIS MAC, daß sich über mehrere MPEG-Frames erstreckt.<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.46 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Anmeldung:<br />

CM und CMTS handeln ihre Verkehrsbeziehung aus<br />

CMTS<br />

CM<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.47 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Registrierung<br />

Das Kabelmodem (CM)<br />

wird eingeschaltet<br />

sendet BOOTP REQ<br />

power on<br />

BOOTP REQ<br />

erhält via TFTP ein Downlad<br />

seiner Konfiguration von<br />

BOOTP Server (kann, muss<br />

aber nicht CMTS sein)<br />

TFTP Conf<br />

BOOTP Server<br />

sendet einen Registrierungs<br />

Request an CMTS<br />

Reg Request<br />

erhält<br />

Registrierungsresponse von<br />

CMTS<br />

CM<br />

Reg Response<br />

CMTS<br />

bestätigt die Registrierung<br />

an CMTS<br />

Reg Ackn<br />

on air<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.48 (01/03/08)<br />

t<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Übertragungsverfahren<br />

Übertragungsverfahren<br />

Downstream :<br />

Downstream wird ein kontinuierlicher MPEG-Rahmenfluß erzeugt. Die Verbindung<br />

zwischen CMTS<br />

und CM wird nach einem synchronen TDM Verfahren aufgebaut. Der Packetfluß sieht<br />

dann in etwa<br />

wie folgt aus :<br />

CM<br />

grün<br />

CMTS<br />

CM<br />

rot<br />

CM<br />

blau<br />

Datenpaket zu CM<br />

rot<br />

Datenpaket zu CM<br />

blau<br />

Datenpaket zu CM<br />

grün<br />

leerer Container<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.49 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


TDM Aushandlung<br />

TDM TDM Aushandlung<br />

zwischen CMTS und CM wird<br />

der rote Timeslot vereinbart<br />

CMTS<br />

CM<br />

Der rote Timeslot garantiert einen eineindeutigen und kontinuierlichen<br />

Datenfluß zeichen CMTS und CM (inherent QoS)<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.50 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Transportverfahren upstream Upstream<br />

Die upstream Übertragungszeitachse ist in Intervalle aufgeteilt, die aus Anzahl von<br />

Minislots<br />

bestehen. Ein mini-Slot ist ein Produkt aus einer Zweierpotenz (2,4,6...128) und der<br />

Zeit von<br />

6,25 µs<br />

6,25µs 6,25µs 6,25µs<br />

Minislot<br />

Minislot<br />

Intervall<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.51 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


In der Konfiguartion der Kabelmodems ist eine bestimmte Bandbreite<br />

für upstream Datenströme vorgesehen. In dem asynchronen<br />

Zeitmultiplexing Modell bekommen<br />

Datenströme Intervalle zugwiesen, die unterschiedliche<br />

Durchsatzraten gestatten.<br />

CM1<br />

CM2<br />

CMTS<br />

CM3<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.52 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Darstellung der der Service Service-Flows<br />

Upper Layer Entity, e.g. Bridge, Router, access-switch<br />

Upper Layer Entity, z.B. Klient<br />

Mac Mngmt<br />

Msgs<br />

Primary SFID<br />

Downstream<br />

Classifier<br />

SFID 2<br />

SFID ...<br />

Downstream<br />

Ingress Classifiers<br />

SFID n (


Packet<br />

Classifier<br />

Service flow<br />

LLCHeader<br />

[IP Header]<br />

[SClass]<br />

[Priority]<br />

[SFID]<br />

matches<br />

SFID<br />

ClassifierID<br />

Llcpacketpattern<br />

Ippacketpattern<br />

Priority<br />

SFID<br />

Direction<br />

[SID]<br />

[ProvQoSParamSet]<br />

[AdmittedQoSParamSet]<br />

[Active QoSParamSet]<br />

Service Class<br />

Service Class Name<br />

QoS Param Set<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.54 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Provisioned QoS Parameter Set=Auth QoS ParameterSet (SFID)<br />

Admitted QoS Parameter Set (SFID & SID)<br />

Actice QoS Parameter Set<br />

(SFID & Active SID)<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.55 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Verfügbare LösungenL<br />

Verfügbare Lösungen<br />

Mit Produkten folgende Firmen lassen sich<br />

Lösungen, wie in unserem Vortrag beschrieben,<br />

realisieren:<br />

CMTS BK-Netz CM<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.56 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Übertragung<br />

über mehrere Teilstrecken<br />

Satellit<br />

Erdstationen<br />

WAN<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.57 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Repeater<br />

Kopplung von Netzwerken auf <strong>Schicht</strong> 1<br />

Einsatzbereich:<br />

Verbindung von lokalen Netzen zur Erhöhung der räumlichen Ausdehnung<br />

Regeneration und Verstärkung der Signale<br />

Generierung mehrerer abgehender Signale an Verzweigungspunkten<br />

Wechsel des Übertragungsmediums<br />

(z.B. Kupfer auf Glasfaser, Leitung auf Funkstrecke)<br />

Vorteile:<br />

Einfache Technik<br />

Kostengünstige Lösung<br />

Keine Verarbeitung an den Daten, somit keine Beeinträchtigung der<br />

Geschwindigkeit<br />

Extrem lange Netzwerkverbindungen sind möglich (z.B. Überseeleitungen)<br />

Nachteile:<br />

Keine Intelligenz; alle Daten werden weitergeleitet<br />

Keine Erhöhung der Netzkapazität durch Partitionierung<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.58 (01/03/08)<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Digitale Regeneration über abstrakte Datenrepräsentation<br />

Daten<br />

Daten<br />

Übertragung<br />

Signal<br />

Signal<br />

Übertragung<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.59 (01/03/08)<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>


Hub<br />

gleiche Funktion wie Repeater<br />

typischerweise in Sterntopologie (separate Leitung von jedem Gerät zum Hub)<br />

kann kaskadiert werden<br />

Gesamtdurchsatz des Netzes wird nicht erhöht (vgl. Switch)<br />

Hub<br />

Hub<br />

Gerät Gerät 1 1<br />

Gerät Gerät 2 2<br />

Gerät Gerät 3 3<br />

. . .<br />

Gerät Gerät n n<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Technik und Umwelt<br />

K744: „Büroautomation, Datenkommunikation, Netze“ – WS-1999/2000 — K04.60 (01/03/08)<br />

Fortbildungszentrum Technik u. Umwelt<br />

Dipl.-Inform. <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!