08.09.2014 Aufrufe

Bestandesaufnahme zum Thema Senken in der Schweiz

Bestandesaufnahme zum Thema Senken in der Schweiz

Bestandesaufnahme zum Thema Senken in der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2 Forschungsbedarf<br />

Die quantitative Abschätzung ökosystemarer <strong>Senken</strong>leistungen auf im Vergleich zur globalen<br />

Skala relativ kle<strong>in</strong>em Raum ist e<strong>in</strong> neuer Gesichtspunkt. Aus diesem Grund s<strong>in</strong>d Know-how,<br />

Techniken und Messmethoden noch unbefriedigend, um <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis ökonomisch, effizient<br />

und genügend genau die erfor<strong>der</strong>lichen Abschätzungen durchführen zu können. Das<br />

Kyotoprotokoll hat <strong>in</strong> diesem Zusammenhang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em wichtigen Punkt Klarheit geschaffen:<br />

Ökosystemare <strong>Senken</strong> und Quellen <strong>der</strong> kohlenstoffhaltigen Treibhausgase, d.h. CO 2 und CH 4 ,<br />

s<strong>in</strong>d aus Differenzen im Kohlenstoffvorrat <strong>der</strong> Ökosysteme zu schätzen. Nicht<br />

Flussmessungen son<strong>der</strong>n Vorratsschätzungen sollten deshalb im Vor<strong>der</strong>grund stehen. Das gilt<br />

allerd<strong>in</strong>gs nicht für das dritte Gas, d.h. N 2 O, dessen Austauschflüsse direkt geschätzt werden<br />

müssen.<br />

Es liegt auf <strong>der</strong> Hand, dass existierende Daten und vorhandenes Wissen e<strong>in</strong>gesetzt werden,<br />

um die gefor<strong>der</strong>ten Schätzungen durchführen zu können. Hierbei wird immer wie<strong>der</strong> an die<br />

Forschung im Bereich <strong>der</strong> Wald- und Holzwirtschaft angeknüpft. Das ist e<strong>in</strong>erseits<br />

begrüssenswert, an<strong>der</strong>erseits aber auch problematisch, da dieser Bereich traditionell auf die<br />

Holzproduktion ausgerichtet ist und Methoden zur Betimmung des Kohlenstoffhaushaltes von<br />

Ökosystemen noch nicht operationell verfügbar s<strong>in</strong>d. Deshalb ist <strong>in</strong> diesen<br />

Forschungsbereichen oft nur e<strong>in</strong>e Teilsicht dargestellt, die e<strong>in</strong>em vollständigen "Erfassen"<br />

ökosystemarer Kohlenstoffvorräte unter gewissen Umständen sogar im Wege stehen kann.<br />

Aufbauend auf den traditionellen Bereichen <strong>der</strong> Wald- und Holzwirtschaft, müssen also<br />

umfassende Analysen des Kohlenstoffhaushaltes ganzer Ökosysteme durchgeführt werden.<br />

Dies gilt auch für die Landwirtschaft, wobei hier die Anknüpfung an bestehende<br />

Forschungsbereiche vermutlich schwieriger ist. Die Erfassung <strong>der</strong> C-Vorräte spielt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Rolle als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forstwirtschaft, denn die C-Vorräte bef<strong>in</strong>den<br />

sich vor allem im Boden und die Probleme s<strong>in</strong>d vielfältiger (verschiedene Treibhausgase,<br />

Tiere und Pflanzen). Im E<strong>in</strong>zelnen ergeben sich folgende Forschungsbereiche, die mit<br />

Vorrang und <strong>in</strong> national spezifischer Art angegangen werden sollten:<br />

• Klassifizierung forst- und lanwirtschaftlicher Ökosysteme im H<strong>in</strong>blick auf ihren<br />

Kohlenstoffhaushalt (Grundlage z. B. für "stratified sampl<strong>in</strong>g")<br />

• Zusammenhang zwischen Vorrat des stehenden Holzes und Kohlenstoffgehalt oberund<br />

unterirdischer Pflanzenmassen verschiedener Waldökosysteme ("Expansionsfaktorenforschung")<br />

• Kohlenstoffhaushalt landwirtschaftlich genutzter organischer Böden<br />

• Kohlenstoffhaushalt von Feuchtgebieten (CH 4 , CO 2 ) <strong>in</strong> Schutzgebieten wie auch <strong>in</strong><br />

Melioriationsgebieten<br />

• Kohlenstoffhaushalt <strong>in</strong> urbanen Zonen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Humusverfrachtungen bei<br />

Bauten aller Art, <strong>in</strong>klusive Strassenbau und sonstigen, grossflächigen<br />

Bodenstörungen durch Überbauungen.<br />

• N 2 O Haushalt von Agroökosystemen (Ökophysiologie, Modellierung)<br />

• Modellierung des Kohlenstoffhaushaltes von Ökosystemen unter lokal- spezifischen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen und verschiedenen Bewirtschaftungsformen (Wald, Acker- und Grünland,<br />

Stadt)<br />

• Entwicklung von Methoden und Rout<strong>in</strong>everfahren zur kostengünstigen und flächendeckenden<br />

Erhebung von Landnutzungsän<strong>der</strong>ungen und allfällig damit verknüpften<br />

Än<strong>der</strong>ungen im Kohlenstoffhaushalt (Fernerkundung (Satelliten, Luftbil<strong>der</strong>), GIS,<br />

ergänzt durch stratified sampl<strong>in</strong>g Erhebungen am Boden und mit- bzw.<br />

nachgeführten Modellrechnungen)<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!