Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ... Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

swissolympic.ch
von swissolympic.ch Mehr von diesem Publisher
07.09.2014 Aufrufe

Swiss Olympic Alto ’06 Höhentraining in der Praxis 4.2.4. Konzeptionelle Planung eines Höhentrainings (am Beispiel von LHTH) Akklimatisation Ausklingen ? Training Vorbereitungsphase Kurzes Leistungsfenster Transformation Leistungsphase Abbildung 1: Konzeption eines Höhentrainingslagers, adaptiert nach Reis M 1990/1998 Bemerkungen: • In der Vorbereitungsphase wird nur leichtes Training betrieben und der Gesundheitszustand überprüft • Der Trainingsblock kann je nach Gesamttrainingsdauer des Höhentrainings in 1 bis 2 Blöcke unterteilt werden. Bei 2 Blöcken bietet es sich an, einen regenerativen Block einzuschieben. • Es sind bewusst keine Zeitangaben angegeben, weil die verschiedenen Phasen individuell unterschiedlich lange dauern können (speziell in der Transformationsphase) • Ein Höhentraining muss in jedem Fall entsprechend VOR- und NACHBEREITET werden. • Das Höhentraining sollte als integrativer Bestandteil des (Mehrjahres)Trainingskonzeptes angesehen werden - z.B. in Form von (aufbauenden) Höhenketten. 4.3. Parameter zur Trainingssteuerung 4.3.1. Trainingsparameter • Herzfrequenz • Laktat • Leistung (z.B. Watt oder Laufgeschwindigkeit) • Subjektives Belastungsempfinden • Sauerstoffsättigung des Blutes (SaO2) • Erholungsverhalten der Herzfrequenz und des Laktats 40

Swiss Olympic Alto ’06 Höhentraining in der Praxis 4.3.2. Trainingsbegleitende Parameter • Körpergewicht • Morgendlicher Ruhepuls • Schlaf (Qualität und Quantität) • Subjektives Befinden (Motivation, Leistungsbereitschaft, allgemeine Stimmung, ...) • Kreatinkinase • Harnstoff • Herzfrequenzvariabilität Viele der genannten Messparameter (z.B. Laktat-, Harnstoff und Kreatinkinasebestimmungen) bedürfen des Einsatzes von geschultem Personal. Die Verwendung dieser und anderer Methoden ist nur bei systematischem Einsatz sinnvoll. 41

Swiss Olympic Alto ’06<br />

Höhentraining in der <strong>Praxis</strong><br />

4.3.2. Trainingsbegleitende Parameter<br />

• Körpergewicht<br />

• Morgendlicher Ruhepuls<br />

• Schlaf (Qualität und Quantität)<br />

• Subjektives Befinden (Motivation, Leistungsbereitschaft, allgemeine Stimmung, ...)<br />

• Kreatinkinase<br />

• Harnstoff<br />

• Herzfrequenzvariabilität<br />

Viele der genannten Messparameter (z.B. Laktat-, Harnstoff und Kreatinkinasebestimmungen) bedürfen<br />

des <strong>Ein</strong>satzes von geschultem Personal. Die Verwendung <strong>die</strong>ser und anderer Methoden ist nur bei<br />

systematischem <strong>Ein</strong>satz sinnvoll.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!