07.09.2014 Aufrufe

Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Swiss Olympic Alto ’06<br />

Höhentraining in der <strong>Praxis</strong><br />

4.2. Allgemeines<br />

4.2.1. Bedeutung der Trainingssteuerung<br />

Beim Höhentraining hält sich der <strong>Sport</strong>ler zeitweise oder andauernd unter Höhenbedingungen auf – d.h.<br />

er lebt und/oder trainiert unter reduziertem Sauerstoffangebot. Das verminderte Sauerstoffangebot<br />

bewirkt ganz spezifische Veränderungen im Organismus. Diese haben <strong>Ein</strong>fluss auf <strong>die</strong> körperlichen<br />

Reaktionen während (Training) und nach Belastung (Erholungsverhalten).<br />

Aus <strong>die</strong>sem Grund muss <strong>die</strong> Trainingsmethodik an <strong>die</strong> gegebenen Umweltbedingungen angepasst werden.<br />

Trainingsmethodische Mängel sind einer der Hauptgründe, dass ein Höhentraining nicht <strong>die</strong> erwünschten<br />

positiven Effekte bringt oder sogar negative Auswirkungen hat.<br />

4.2.2. Leistungsfähigkeit in der Höhe<br />

Aufgrund des reduzierten Sauerstoffangebots ist <strong>die</strong> Leistungsfähigkeit in der Höhe reduziert. Je höher<br />

man sich hinaufbegibt, desto größer sind <strong>die</strong> Leistungseinbussen. Das Ausmaß des höhenbedingten<br />

Leistungsabfalls hängt von folgenden Faktoren ab:<br />

• Leistungsfähigkeit<br />

• Maximale Sauerstoffaufnahme<br />

• Atmungsverhalten<br />

• Höhenerfahrung<br />

• Dauer der Belastung (Kurz-, Mittel- und Langzeit):<br />

je länger <strong>die</strong> Belastung ist, desto größer ist der Anteil der aeroben Energiebereitstellung<br />

und desto größer ist der leistungsmindernde <strong>Ein</strong>fluss der Höhe<br />

• Fortbewegungsart (z.B. Laufen, Skilanglauf, Rodeln):<br />

je größer der Anteil an aktiver Körpermasse während der Bewegung ist, desto größer ist<br />

der <strong>Ein</strong>fluss der Höhe<br />

• Gesundheitszustand<br />

4.2.3. Trainingsformen<br />

Verschiedene Formen des Höhentrainings werden in der <strong>Praxis</strong> angewendet. Die Trainingsmethodik bzw.<br />

<strong>die</strong> Trainingssteuerung muss in erster Linie bei der Variante «live high – train high» (LHTH) und «live high<br />

– train low» (LHTL) angepasst werden.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!