07.09.2014 Aufrufe

Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Swiss Olympic Alto ’06<br />

Höhentraining in der <strong>Praxis</strong><br />

Der metabole Vorteil in der verstärkten Nutzung des Kohlenhydratstoffwechsels liegt darin, dass pro<br />

Zeiteinheit und pro verbrauchte Sauerstoffmenge mehr Energie für <strong>die</strong> körperliche Arbeit freigesetzt<br />

werden kann. Die Energiebereitstellung wird so effizienter, was eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit<br />

bewirken kann. Andererseits werden aber durch <strong>die</strong> erhöhte Nutzung der Kohlenhydrate <strong>die</strong> muskulären<br />

Kohlenhydratspeicher schneller entleert. Bei längeren, mehrstündigen Wettkämpfen kann <strong>die</strong>s negativ<br />

sein.<br />

Hypoxietrainingseinheiten dauern zwischen 20 und 120 Minuten. Aufgrund <strong>die</strong>ser kurzen Expositionszeit<br />

hat Hypoxietraining keinen messbaren Effekt auf <strong>die</strong> Bildung roter Blutzellen. Hingegen können schon<br />

kurzzeitige Höhenexpositionen <strong>die</strong> Atmungsregulation bzw. Ventilation beeinflussen. Passive<br />

Höhenexposition von täglich einer Stunde während einer Woche führen zu einer Zunahme der Ventilation<br />

bei submaximalen Belastungen und dadurch zu einer verbesserten Sauerstoffsättigung im Blut.<br />

Hypoxietrainingsstu<strong>die</strong>n zeigen erhöhte maximale Ventilationswerte nach der Trainingsintervention, was<br />

ebenfalls auf eine Beeinflussung der Atemregulation durch Hypoxietraining hinweist.<br />

3.4.3. Wann kann Hypoxietraining eingesetzt werden?<br />

Der <strong>Ein</strong>satz von Hypoxietraining wird deshalb Athleten empfohlen:<br />

• während der intensiven oder spezifischen Phase im Trainingsaufbau<br />

• als Variante zur unmittelbaren Vorbereitung auf Wettkämpfe in der Höhe<br />

Die Leistungsfähigkeit verbessert sich vor allem in derjenigen Höhe, in welcher trainiert wird.<br />

• als Vorbereitung für (Trainings-) Aufenthalte in der Höhe<br />

3.4.4. Wem wird Hypoxietraining empfohlen?<br />

Die Durchführung von Hypoxietraining empfiehlt sich für alle Ausdauersportarten sowie für <strong>Sport</strong>arten, wo<br />

neben einem hohen Ausdauerniveau auch der anaerobe Stoffwechsel (Stehvermögen) für <strong>die</strong><br />

Energiebereitstellung von Bedeutung ist (z.B. Ski Alpin, Fussball, Eishockey etc.).<br />

3.4.5. Trainingsmethodik<br />

Der <strong>Ein</strong>satz von Hypoxietraining nach dem Prinzip LLTH setzt ein gut ausgebildetes aerobes<br />

Ausdauerniveau voraus. Vor dem <strong>Ein</strong>satz <strong>die</strong>ser Trainingsform muss deshalb zuerst eine gute Basis<br />

erarbeitet sein. Wird beispielsweise der Jahrestrainingsplan in extensive Phase, intensive Phase,<br />

spezifische Phase, Wettkampfphase und Erholungsphase aufgeteilt, empfiehlt sich <strong>die</strong> Durchführung von<br />

Hypoxietraining während der intensiven Phase. Folgende praxiserprobte Trainingsvarianten können<br />

empfohlen werden<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!