07.09.2014 Aufrufe

Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Swiss Olympic Alto ’06<br />

Höhentraining in der <strong>Praxis</strong><br />

3.3. Live high - train low (LHTL)<br />

Autor: Jon Wehrlin, jon.wehrlin@baspo.admin.ch<br />

Definition:<br />

Beim Höhentrainingskonzept «Live high - train low» wird in der Höhe geschlafen und möglichst viel Zeit<br />

verbracht, während das Training in tiefen Lagen stattfindet.<br />

3.3.1. Weshalb LHTL?<br />

Das Höhentrainingskonzept LHTL ist eine optimierte Form des klassischen Höhentrainings «Live high -<br />

train high». Das Konzept des LHTL basiert darauf, auf der einen Seite <strong>die</strong> Vorteile der<br />

Akklimatisationseffekte an <strong>die</strong> Höhe durch das «Live high» zu nutzen (Zunahme der roten Blutkörperchen<br />

und der Hämoglobinmasse) und auf der anderen Seite <strong>die</strong> Nachteile des «Train high» (Reduktion der<br />

absoluten Trainingsintensität) zu minimieren (Abb. 2).<br />

LHTL kann für <strong>die</strong> Vorbereitung von Wettkämpfen im Flachland und in der Höhe eingesetzt werden.<br />

Nachfolgend eine Kurzversion zum Thema.<br />

Living high - Training low<br />

Live high – Train low<br />

Vorteil<br />

Nachteil<br />

"Hämoglobinmasse"<br />

Intensität<br />

beim Training<br />

Vorteil überwiegt !<br />

Abbildung 2. Konzept von «Live high – train low».<br />

3.3.2. Wie wirkt sich das LHTL auf <strong>die</strong> Leistungsfähigkeit aus?<br />

Praktisch alle Stu<strong>die</strong>n mit Spitzenathleten zeigen eine verbesserte Leistungsfähigkeit nach dem LHTL<br />

Höhentrainingslager. Das Potential zur zusätzlichen Leistungssteigerung gegenüber normalem Training bei<br />

Ausdauerathleten beträgt ungefähr 1-3%. Folgende Effekte auf wichtige Leistungsparameter wurden in<br />

verschiedenen Untersuchungen gezeigt:<br />

• Zunahme der aeroben Leistungsfähigkeit (VO2max) (siehe Abbildung 3)<br />

• Zunahme der Laufzeit zur Erschöpfung auf dem Laufband im Stufentest<br />

• Verbesserung der 5000 und 3000m Laufzeiten<br />

• Verbesserung der durchschnittlichen Wattleistung auf dem Fahrradergometer während 4<br />

Minuten<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!