07.09.2014 Aufrufe

Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Swiss Olympic Alto ’06<br />

Höhentraining in der <strong>Praxis</strong><br />

3.2. Live high – train high (LHTH)<br />

Autor: Jon Wehrlin, jon.wehrlin@baspo.admin.ch<br />

Definition:<br />

Beim «klassischen» Höhentrainingskonzept «Live high - train high» (LHTH) wird in der Höhe geschlafen<br />

und trainiert. Je nach Wettkampfhöhe ist <strong>die</strong> LHTH Höhe <strong>die</strong>selbe oder sogar etwas höher gelegen.<br />

3.2.1. LHTH als Vorbereitung für Wettkämpfe in der Höhe<br />

LHTH kann Idealerweise dazu gebraucht werden, um sich durch eine Akklimatisation an <strong>die</strong> Höhe für <strong>die</strong><br />

Wettkämpfe in der Höhe vorzubereiten. Der positive Effekt einer körperlichen Akklimatisation auf <strong>die</strong><br />

Leistungsfähigkeit auf der Wettkamphöhe darf nicht unterschätzt werden. Er gilt in der Literatur als<br />

unbestritten.<br />

So wird international Flachländern empfohlen, sich ca. 3-4 Wochen eine Wettkampfhöhe von 1500 bis<br />

1800m zu akklimatisieren. Da <strong>die</strong> meisten Schweizer Ausdauerathleten zwischen 500 und 1500 m<br />

wohnen, genügte für <strong>die</strong>se Wettkampfhöhe eine Akklimatisation von 10 - 14 Tagen. Für Athleten aus<br />

Spielsportarten sind 7 - 10 Tage sinnvoll.<br />

Es muss jedoch erwähnt werden, dass eine Akklimatisation an <strong>die</strong>se geringen Höhen kaum zu einer<br />

Zunahme der roten Blutkörperchen führt (siehe Kapitel 2: Anpassungsmechanismen an <strong>die</strong> Höhe). Dafür<br />

muss man sich nach neustem Wissensstand ca. 400 Std. auf 2500m aufhalten. Der Nachteil dabei ist<br />

allerdings, dass beim Training in <strong>die</strong>sen Höhen <strong>die</strong> absolute Belastungsintensität reduziert ist, was zu<br />

einem reduzierten mechanischen Belastungsreiz auf <strong>die</strong> Muskulatur führt. Dies kann sich negativ auf <strong>die</strong><br />

Leistungsfähigkeit auswirken.<br />

3.2.2. LHTH als Vorbereitung für Wettkämpfe im Flachland<br />

Stu<strong>die</strong>nresultate mit Spitzenathleten, welche LHTH als Vorbereitung für Wettkämpfe im Flachland<br />

durchführten, zeigen unterschiedliche Resultate. Der Grund hierfür ist wahrscheinlich, dass dem positiven<br />

Effekt einer Zunahme der roten Blutkörperchen der Nachteil einer absolut gesehen geringeren<br />

Belastungsintensität gegenübersteht. Man folgerte daraus, dass sich Vor- und Nachteil gegenseitig<br />

aufheben (Abbildung 1).<br />

Vorteil<br />

Living Live high –- Training high high<br />

Nachteil<br />

"Hämoglobinmasse"<br />

Intensität<br />

beim Training<br />

Abbildung 1: «Live high – train high» als Vorbereitung<br />

für Wettkämpfe im Flachland.<br />

20<br />

Vorteil und Nachteil heben einander gegenseitig auf !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!