07.09.2014 Aufrufe

Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

Ein Höhentrainingshandbuch für die Praxis - Bundesamt für Sport ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Swiss Olympic Alto ’06<br />

Höhentraining in der <strong>Praxis</strong><br />

intensiver Muskelarbeit an und bewirken Übersäuerung) abzupuffern. Zu Beginn des Höhenaufenthaltes ist<br />

deshalb <strong>die</strong> Pufferkapazität vermindert.<br />

2.2.4. Veränderungen im Herz-Kreislaufsystem<br />

<br />

<br />

Bei submaximaler Belastungsintensität kompensiert das Herzminutenvolumen das<br />

verschlechterte Sauerstoffangebot in der Höhe durch eine Zunahme der Herzfrequenz.<br />

Bei maximaler Belastungsintensität kann das Herzminutenvolumen das verschlechterte<br />

Sauerstoffangebot in der Höhe nicht kompensieren, da <strong>die</strong> maximale Herzfrequenz und das<br />

Schlagvolumen nicht weiter gesteigert werden können.<br />

Die Herzfrequenz ist in der Höhe in Ruhe und unter submaximaler Belastung erhöht. Als Beispiel stieg in<br />

einem Versuch <strong>die</strong> Herzfrequenz für <strong>die</strong> gleiche Laufgeschwindigkeit von 133 Schlägen pro Minute (300m)<br />

auf 155 Schläge pro Minute (2800m) an. Bei maximaler Belastung bleibt <strong>die</strong> Herzfrequenz unverändert<br />

oder nimmt in grossen Höhen gar ab. Das Schlagvolumen des Herzens (ausgestossene Blutmenge pro<br />

Herzschlag) verändert sich bei submaximaler und maximaler Belastung nicht oder nimmt leicht ab. Da das<br />

Sauerstoffangebot in der Höhe trotz gesteigerter Atmung reduziert bleibt (tiefere Sauerstoffsättigung im<br />

Blut), aber der Sauerstoffverbrauch für eine gleiche absolute Belastungsintensität (z.B. Laufen mit<br />

16km/h) gleich bleibt, nimmt das submaximale Herzminutenvolumen (Herzfrequenz x Schlagvolumen) in<br />

der Höhe deutlich zu.<br />

2.2.5. Effekte auf das Blut<br />

<br />

<br />

<br />

Durch <strong>die</strong> akute Höhenexposition nimmt das Plasmavolumen ab, was zu einem Anstieg des<br />

Hämatokritwerts führt. Dies hat zur Folge, dass mit jedem Herzschlag mehr Sauerstoff zur<br />

Muskulatur transportiert wird.<br />

Bei maximaler Belastungsintensität ist allerdings das Schlagvolumen aufgrund der<br />

Plasmavolumenreduktion reduziert, somit gleicht sich der Vorteil des höheren Hämatokritwerts<br />

wieder aus.<br />

Der Sauerstoffmangel führt zu einem Anstieg des körpereigenen Hormons EPO, was längerfristig<br />

zu einem Ansteig des Erythrozytenvolumens führt (siehe chronische Anpassungen).<br />

Durch <strong>die</strong> akute Höhenexposition nimmt das Blutplasmavolumen in den ersten 1-2 Tagen ab. Die<br />

Ursachen hierfür sind noch nicht ganz geklärt. <strong>Ein</strong>e mögliche Ursache sind Flüssigkeitsverluste durch eine<br />

Reduktion von Plasmaproteinen und durch erhöhte harntreibende Prozesse. Dies hat zur Folge, dass der<br />

Hämatokritwert und der Hämoglobinwert ansteigen, ohne dass es zu einer absoluten Zunahme der roten<br />

Blutkörperchen kommt (siehe Abbildung 1).<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!