07.09.2014 Aufrufe

biomechanische trainingssteuerung und komplexe ... - Swiss Olympic

biomechanische trainingssteuerung und komplexe ... - Swiss Olympic

biomechanische trainingssteuerung und komplexe ... - Swiss Olympic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Muskelleistung - physikalisch<br />

Drehmoment x Drehzahl = Leistung [W od. PS]<br />

muskulär aufgebaute KRAFT x<br />

AktionsGESCHWINDIGKEIT = MUSKELLEISTUNG [W]<br />

„Bewegungsdynamik“<br />

Leistung bei hoher Drehzahl (Endbeschleunigung/Sprunghöhe)<br />

Leistungen mit<br />

unterschiedlichen<br />

Kraft – u.<br />

Geschwindigkeitsanteilen<br />

Physikalisch-physiologisches Modell<br />

der Muskelleistung<br />

• Masse im physikalischen Sinn entspricht der Aktivmasse im physiologischen Sinn - das ist die<br />

Anzahl der motorischen Einheiten, die gleichzeitig rekrutiert/aktiviert sind.<br />

• Beschleunigung entspricht der Frequenz („Aktivierungshöhe“), mit welcher die Nervenimpulse<br />

an die Muskulatur gelangen.<br />

• Geschwindigkeit (meist des KSP) entspricht der muskulären Verkürzungsgeschwindigkeit.<br />

Masse<br />

Rekrutierung<br />

Leistung<br />

= Kraft x Geschwindigkeit<br />

Kraft =<br />

Masse x Beschleunigung<br />

Geschwindigkeit<br />

Muskelleistung<br />

= Spannung x Geschwindigkeit<br />

Muskelspannung =<br />

Rekrutierung x Frequenz<br />

Verkürzungsgeschwindigkeit<br />

Beschleunigung<br />

Frequenzierung<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!