07.09.2014 Aufrufe

biomechanische trainingssteuerung und komplexe ... - Swiss Olympic

biomechanische trainingssteuerung und komplexe ... - Swiss Olympic

biomechanische trainingssteuerung und komplexe ... - Swiss Olympic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das<br />

Muskelleistungskonzept<br />

<strong>biomechanische</strong><br />

Leistungsdiagnose/<br />

Trainingssteuerung<br />

&<br />

<strong>komplexe</strong> Trainingsmethodik<br />

Muskelleistungskonzept - <strong>komplexe</strong> Trainingssteuerung<br />

Bewegungs-<br />

Energie<br />

Bewegungs-<br />

dynamik<br />

Diagnose<br />

Training<br />

F4<br />

F2<br />

FBasis<br />

F1<br />

RF<br />

R1<br />

R2<br />

R3<br />

Technik<br />

Steuerung<br />

1


Maximalleistungsdiagnose - MML<br />

statodynamisch<br />

elastodynamisch<br />

Bewegungs-<br />

dynamik<br />

Bewegungs-<br />

dynamik<br />

Maximalleistungsdiagnose - MML<br />

Laststufen nach dem<br />

Körpergewicht<br />

100%<br />

<br />

140%<br />

<br />

160%<br />

<br />

180%<br />

<br />

200%<br />

2


Bewegungs-<br />

dynamik<br />

Maximalleistungskurve<br />

Ziel<br />

steiler Kurvenabfall<br />

– hohe Effizienz,<br />

wenig Kraftpotenzial<br />

„PS bei hoher Drehzahl“<br />

„PS bei geringer Drehzahl“<br />

Muskel-<br />

leistung<br />

flache Kurve -<br />

vorhandenes<br />

Kraftpotenzial, zu<br />

geringe<br />

Kraftbildungsgeschwindigkeit<br />

Bewegungs-<br />

dynamik<br />

Maximalleistungsdiagnose<br />

getestete kond. Fähigkeiten<br />

äußere<br />

Belastung -<br />

physikalisch<br />

physiologisch -<br />

innere<br />

Beanspruchung<br />

Schnellkraft – Explosivkraft – dynamische Maximalkraft<br />

Aktivierungsgrad – Innervierung – Muskelstruktur - Muskelpotenzial<br />

muskuläre Kraftkomp.<br />

nervale Kraftk.<br />

3


Entwicklungsprofil von<br />

Maximalleistungsparametern<br />

Bewegungs-<br />

dynamik<br />

Bewegungs-<br />

dynamik<br />

Trainings-/Belastungssteuerung<br />

anhand von Entwicklungsprofilen<br />

„Spannungsabfall“: Trainingsumfang/-intensität? Ges<strong>und</strong>heit? andere Stressfaktoren?<br />

Trainings-SP<br />

1. GLA<br />

2. KA_ext<br />

3. SK erh.<br />

4


Trainings-/Belastungssteuerung<br />

anhand von Entwicklungsprofilen<br />

„muskuläre Ermüdung“: Trainingsumfang/-intensität? Ges<strong>und</strong>heit? andere Stressf.?<br />

Training-SP<br />

1. Submax_lan<br />

2. GLA + int1<br />

3. SK erh.<br />

MLD<br />

Bsp.<br />

Feedback<br />

Bewegungs-<br />

dynamik<br />

Bewegungs-<br />

dynamik<br />

Trainings-/Belastungssteuerung mit<br />

<strong>biomechanische</strong>m Sofortfeedback<br />

Qualität über Geschwindigkeitssteuerung<br />

Kraft bei 70° [N]<br />

2500<br />

2400<br />

2300<br />

2200<br />

2100<br />

2000<br />

1900<br />

1800<br />

1700<br />

1600<br />

1500<br />

100% Last<br />

langsam<br />

Kniebeugen 70°<br />

85% Last<br />

statodyn<br />

Maximalkraft<br />

85% Last<br />

elastodyn<br />

5


Trainings-/Belastungssteuerung mit<br />

<strong>biomechanische</strong>m Sofortfeedback<br />

Kontrolle von<br />

Aktionsformen,<br />

Bewegungsausmaß,<br />

Kraftverteilung<br />

Bewegungs-<br />

dynamik<br />

Bewegungs-<br />

Energie<br />

Dauerleistungsdiagnose – DML<br />

spez. Leistungsfähigkeit Ski alpin<br />

Maximalleistung von Einzelsprung = 100%<br />

spez. Energie: Wieviel % von Maximalleistung über 60 Sprünge?<br />

6


Interpretation der<br />

Dauerleistungskurve<br />

flacher Beginn:<br />

Aktivierungsdefizit<br />

(keine Kraftspitzen)<br />

Plateaubildung – gute<br />

Kapazität<br />

Abfall unter 75% -<br />

Defizit im extensiven<br />

Kraftausdauerbereich<br />

+ ev. in GLA<br />

Bewegungs-<br />

Energie<br />

Bewegungs-<br />

Energie<br />

Dauerleistungsdiagnose<br />

getestete kond. Fähigkeiten<br />

äußere<br />

Belastung -<br />

physikalisch<br />

physiologisch -<br />

innere<br />

Beanspruchung<br />

mechanisch intensive Kraftausdauer – extensive Kraftausdauer<br />

energetisches Potenzial <strong>und</strong> Energieversorgungssystem<br />

aerob<br />

anaerob<br />

Steuerung<br />

7


Entwicklungsprofil von<br />

Dauerleistungsparametern<br />

DML<br />

Bsp.<br />

Trainingsempfehlung &<br />

Belastungsregelung<br />

Bewegungs-<br />

Energie<br />

Bewegungs-<br />

dynamik<br />

Bewegungs-<br />

Energie<br />

8


Konditionelle Fähigkeiten<br />

Trainings-/Belastungsbereiche<br />

Bewegungs-<br />

Energie<br />

Bewegungs-<br />

dynamik<br />

Leistung<br />

Schnellkraft / Explosivkraft /<br />

dynamische Maximalkraft<br />

Ausdauer ext. – int.<br />

Kraft-<br />

Last bzw.<br />

Ausdauer<br />

Widerstand<br />

„Kraft“<br />

mechanisch int. + ext. Kraftausdauer<br />

(Aus)Dauer<br />

Energie<br />

Bsp.: Skisprung, Rudern, Bob, Ski<br />

alpin<br />

Leistung<br />

Last bzw.<br />

Widerstand<br />

„Kraft“<br />

(Aus)Dauer<br />

Energie<br />

9


Leistung<br />

„Krafttrainingsbereiche/-<br />

methoden“<br />

Leistungsbereich<br />

Maximal-Kraftbereich<br />

äußere Belastung -<br />

physikalisch<br />

15%-30% 30%-45% 45%-60% 60%-75% 75%-85% 85%-120%<br />

maximalkraftorientiert<br />

% der indiv. Maximallast<br />

schnellkraftorientiert<br />

innere Beanspruchung<br />

physiologisch, mechan.<br />

Rekrutierung<br />

nervale Kraftk.<br />

zu Modell<br />

muskuläre Kraftkomp.<br />

Submaxima<br />

le<br />

muskulär<br />

konzentr.<br />

exzen<br />

tr.<br />

nerval<br />

Geschwindigkeit<br />

Frequenzierung<br />

„Krafttrainingsbereiche/-methoden“<br />

Leistung<br />

Leistungsbereich<br />

Maximal-Kraftbereich<br />

äußere Belastung -<br />

physikalisch<br />

15%-30% 30%-45% 45%-60% 60%-75%<br />

schnellkraftorientiert<br />

maximalkraftorientiert<br />

75%-85% 85%-120%<br />

% der indiv. Maximallast<br />

P<br />

WH<br />

S<br />

Bez.<br />

90% - 100%<br />

1 – 5<br />

durchgehend – mit WHP bis zu 20``<br />

3-??<br />

abhängig von Trainingszustand/-ziel<br />

MML (Schnellkraft) so – sko – ko - mko<br />

30% - 80%<br />

6-12 1-3<br />

WHP 0-3``<br />

Kraftpotenzial<br />

dyn. – lan.<br />

10


110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

%<br />

1<br />

3<br />

5<br />

7<br />

9<br />

11<br />

13<br />

15<br />

17<br />

19<br />

21<br />

23<br />

25<br />

Zeit/WH<br />

27<br />

29<br />

31<br />

33<br />

35<br />

37<br />

39<br />

41<br />

43<br />

45<br />

Leistung<br />

„Krafttrainingsbereiche/-<br />

methoden“<br />

Leistungsbereich<br />

Maximal-Kraftbereich<br />

äußere Belastung -<br />

physikalisch<br />

15%-30% 30%-45% 45%-60% 60%-75%<br />

schnellkraftorientiert<br />

maximalkraftorientiert<br />

75%-85% 85%-120%<br />

% der indiv. Maximallast<br />

F4<br />

F2<br />

F1<br />

R1<br />

R2<br />

FBasis<br />

RF<br />

R3<br />

„Kraftausdauertrainingsbereiche“<br />

Leistung<br />

Leistungsbereich<br />

äußere Belastung -<br />

physikalisch<br />

intensiv:<br />

P 85-95%<br />

Dauerleistung in % der Maximalleistung für 1 Laststufe<br />

extensiv:<br />

P 55-75%<br />

P<br />

WH<br />

Fq<br />

S<br />

t<br />

Bez.<br />

85-95%<br />

60-40 40-25 25-15<br />

durchgehend – 5s-Intervalle<br />

2 – 10 mit Pausen v. 3-15 Min.<br />

60 – 30s pro Serie<br />

55-75%<br />

120-60 60-40 40-20<br />

durchgehend – 3s-Intervalle<br />

1 – 6 mit Pausen v. 3-10 Min.<br />

6Min – 40s pro Serie<br />

DML (KA) sko_ext sko_int sko_int_m – mko_ext mko_int mko_int_m<br />

11


110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

%<br />

1<br />

3<br />

5<br />

7<br />

9<br />

11<br />

13<br />

15<br />

17<br />

19<br />

21<br />

23<br />

25<br />

Zeit/WH<br />

27<br />

29<br />

31<br />

33<br />

35<br />

37<br />

39<br />

41<br />

43<br />

45<br />

„Kraftausdauertrainingsmethoden“<br />

Leistung<br />

Leistungsbereich<br />

äußere Belastung -<br />

physikalisch<br />

intensiv:<br />

P 85-95%<br />

Dauerleistung in % der Maximalleistung für 1 Laststufe<br />

extensiv:<br />

P 55-75%<br />

KAint_mech<br />

KAint_energ<br />

KAext<br />

„Ausdauertrainingsbereiche“<br />

äußere Belastung -<br />

physikalisch<br />

Last/Wid.<br />

15-25%<br />

P%<br />

Lakt<br />

t/WE<br />

20-40% 40-60% 60-75% 75-85% 85-95% 95-100%<br />

0-1 1-2 2-4 4-6 6-10 10-20<br />

60´ 90´ 40´ 30´<br />

20´ 10´<br />

Bez.<br />

reg<br />

ext1 ext2 int1 int2 int3<br />

12


konz. Leistung<br />

Trainingsbereiche<br />

Skisprung<br />

Leistungsbereich<br />

schnelligkeitsorientiert kraftorientiert maximalkraftorientiert<br />

so_100<br />

so_90<br />

sko_100<br />

WK<br />

sko_90<br />

ko_100<br />

ko_90<br />

mko_100<br />

mko_90<br />

Maximal-<br />

Kraftbereich<br />

Hyp_dyn<br />

MK_dyn<br />

„explosiv“<br />

max. Dynamik<br />

„schnell“<br />

Dynamik<br />

MK_lan<br />

„langsam“<br />

ger. Dynamik<br />

20% Last für Hantelübungen<br />

100%<br />

Trainingsbereiche<br />

Rudern<br />

Leistungsbereich<br />

ausdauerorientiert kraftorientiert maximalkraftorientiert<br />

Maximal-<br />

Kraftbereich<br />

konz. Leistung<br />

Zugleistung<br />

E2_ao<br />

E1_ao<br />

SZ 20, E0, 90´<br />

min<br />

I2_ao<br />

sko_90<br />

WK-ao<br />

E2_ko<br />

SZ 16, E0, 2x10Min.<br />

E1_ko<br />

WK-ko<br />

I2_ko<br />

ko_90<br />

I2_mko<br />

Startintervalle<br />

ko_60<br />

I1_ao I1_ko I1_KA<br />

E2_mko<br />

SZ 12, E0, 5x2´, P2-3´<br />

mko_90<br />

mko_60<br />

Hyp_dyn<br />

Widerstand abhg. v.: Einstellung, SZ bzw. „Bootsgeschw.“, Beschleunigung<br />

20% Last für Hantelübungen<br />

75%<br />

max<br />

„explosiv“<br />

max. Dynamik<br />

„schnell“<br />

Dynamik<br />

„langsam“<br />

ger. Dynamik<br />

13


Bestimmung von Muskelleistungsparametern<br />

Parameter<br />

Kraftmessung<br />

=> Geschwindigkeit durch Integration<br />

=> Leistung = Kraft x<br />

Geschwindigkeit<br />

Bewegungsphasen<br />

=> Zeitgrenzen für Parameter<br />

Zeit<br />

Muskelleistung - physiologisch<br />

Die einzige Möglichkeit zur<br />

aktiven Bewegung besteht<br />

darin, die entsprechende<br />

Muskulatur dazu zu bringen<br />

sich zu verkürzen.<br />

Muskelleistung<br />

Verkürzungsgeschwindigkeit<br />

Kraft/Muskelspannung<br />

nervale<br />

Kraftkomponente<br />

Aktivierung<br />

muskuläre<br />

Kraftkomponente<br />

Energie<br />

Potenzial<br />

14


Muskelleistung - physikalisch<br />

Drehmoment x Drehzahl = Leistung [W od. PS]<br />

muskulär aufgebaute KRAFT x<br />

AktionsGESCHWINDIGKEIT = MUSKELLEISTUNG [W]<br />

„Bewegungsdynamik“<br />

Leistung bei hoher Drehzahl (Endbeschleunigung/Sprunghöhe)<br />

Leistungen mit<br />

unterschiedlichen<br />

Kraft – u.<br />

Geschwindigkeitsanteilen<br />

Physikalisch-physiologisches Modell<br />

der Muskelleistung<br />

• Masse im physikalischen Sinn entspricht der Aktivmasse im physiologischen Sinn - das ist die<br />

Anzahl der motorischen Einheiten, die gleichzeitig rekrutiert/aktiviert sind.<br />

• Beschleunigung entspricht der Frequenz („Aktivierungshöhe“), mit welcher die Nervenimpulse<br />

an die Muskulatur gelangen.<br />

• Geschwindigkeit (meist des KSP) entspricht der muskulären Verkürzungsgeschwindigkeit.<br />

Masse<br />

Rekrutierung<br />

Leistung<br />

= Kraft x Geschwindigkeit<br />

Kraft =<br />

Masse x Beschleunigung<br />

Geschwindigkeit<br />

Muskelleistung<br />

= Spannung x Geschwindigkeit<br />

Muskelspannung =<br />

Rekrutierung x Frequenz<br />

Verkürzungsgeschwindigkeit<br />

Beschleunigung<br />

Frequenzierung<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!