07.09.2014 Aufrufe

Swiss Drivers Broschüre zu EU-ARV

Swiss Drivers Broschüre zu EU-ARV

Swiss Drivers Broschüre zu EU-ARV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lenk- und<br />

Ruhezeiten<br />

Ab 01.01.2011<br />

auch für die<br />

Schweiz gültig<br />

Regelungen und Anweisungen – April 2007


Lenk- und Ruhezeiten<br />

Regelungen und Anweisungen.<br />

1. Ausgabe, Mai 2007.<br />

© International Transport Danmark (ITD).<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Jegliche Wiedergabe oder Kopierung dieses<br />

Heftes nur nach schriftlicher Genehmigung<br />

von ITD.


Vorwort<br />

Der Job eines Lkw- und Busfahrers ist von einer<br />

langen Reihe Gesetzen und Bestimmungen geregelt,<br />

die dem einzelnen Fahrer und den Mitarbeitern<br />

im Verwaltungsbüro häufig sehr kompliziert<br />

und unklar vorkommen. Um die Bestimmungen<br />

für die Lenk- und Ruhezeiten verständlicher <strong>zu</strong><br />

machen, gibt <strong>Swiss</strong> <strong>Drivers</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem Verband International Transport Denmark<br />

(ITD) diese Anleitung heraus.<br />

– neue Regelungen ab 11. April 2007<br />

Die Regelungen gelten für Fahrer, die Gütertransporte<br />

mit einem Lkw ausführen, dessen<br />

Gesamtgewicht einschliesslich Anhänger oder<br />

Sattelauflieger 3.500 kg übersteigt.<br />

Die Regelungen gelten auch für Fahrer, die<br />

Personen in einem Bus befördern. Wenn es um<br />

Linienverkehr geht, gelten die Regelungen nur,<br />

wenn die Strecke mehr als 50 km beträgt.<br />

3<br />

Lenk- und Ruhezeiten<br />

Die Gesellschaft stellt gesteigerte Ansprüche an


das Gewerbe. Auch auf dem Lenk- und Ruhezeitengebiet<br />

werden immer schärfere Forderungen<br />

gestellt. Wir möchten mit diesem Heft da<strong>zu</strong> beitragen,<br />

dass Sie die Handhabung Ihrer täglichen<br />

Planung auf korrekte und professionelle Weise im<br />

Hinblick auf die Ausführung der Transporte, für<br />

die Sie verantwortlich sind, ausführen können.<br />

Die Anweisung wird mit einer Skizzierung der<br />

Forderungen eingeleitet, welche die geltende Gesetzgebung<br />

an Sie stellt. Weiterhin haben wir es<br />

versucht, Ihnen die gestellten Forderungen mit<br />

Hilfe von graphischen Darstellungen <strong>zu</strong> veranschaulichen.<br />

Wir sind professionell – weshalb wir alle da<strong>zu</strong><br />

auffordern, im Verkehr Verantwortung und Rücksichtnahme<br />

<strong>zu</strong> zeigen!<br />

Gute Fahrt!<br />

<strong>Swiss</strong> <strong>Drivers</strong><br />

Freiburgstrasse 23<br />

CH-3280 Murten<br />

Wir stellen alle Ansprüche an die Strassenverkehrssicherheit<br />

– weshalb wir als Berufsfahrer<br />

hier<strong>zu</strong> auch beitragen sollten.


Die Lenkzeit<br />

® Die Lenkzeit ist die Zeit, die der Fahrtschreiber<br />

entweder automatisch oder halbautomatisch<br />

mittels einem digitalen oder analogen<br />

Fahrtschreiber als Fahrt registriert.<br />

® Die Tageslenkzeit ist die Summe der Lenkzeiten,<br />

die zwischen zwei Tagesruhezeiten oder<br />

zwischen einer Tages- und einer Wochenruhezeit<br />

liegt.<br />

® Die Tageslenkzeit darf höchstens 9 Stunden<br />

betragen. Jedoch dürfen Sie die Lenkzeit auf<br />

10 Stunden zweimal pro Woche erhöhen.<br />

® Die Wochenlenkzeit ist die Summe Ihrer im<br />

Laufe einer Woche ausgeführten Lenkzeiten.<br />

® Die gesamte Lenkzeit im Laufe einer Woche<br />

darf höchstens 56 Stunden betragen und darf<br />

nicht darin resultieren, dass Sie die maximale<br />

wöchentliche Arbeitszeit von 60 Stunden laut<br />

den Arbeitszeitbestimmungen überschreiten.<br />

® Die gesamte Lenkzeit in zwei aufeinander<br />

folgenden Wochen darf höchstens<br />

90 Stunden betragen.<br />

<br />

® Eine Woche ist der Zeitraum zwischen Montag<br />

00.00 Uhr und Sonntag 24.00 Uhr.


Unterbrechungen<br />

<br />

® Eine Unterbrechung ist der Zeitraum, wo Sie<br />

keine Fahrt oder andere Arbeit ausführen<br />

dürfen. Die Unterbrechung darf nur <strong>zu</strong>r Erholung<br />

benutzt werden.<br />

® Wenn Sie eine gesamte Lenkzeit von 4½<br />

Stunden hatten, müssen Sie eine Unterbrechung<br />

von mindestens 45 Minuten einlegen.<br />

Die Unterbrechung kann von einer Ruhezeit<br />

ersetzt werden.<br />

® Die Unterbrechung kann in zwei Zeiträume<br />

aufgeteilt werden, die über die Lenkzeit von<br />

4½ Stunden verteilt wird. Die erste Unterbrechung<br />

soll mindestens 15 Minuten betragen<br />

und kann wahlfrei innerhalb der Lenkzeit<br />

eingelegt werden. Der letzte Teil der Unterbrechung<br />

soll mindestens 30 Minuten betragen<br />

und muss am Ende der Lenkzeit gehalten<br />

werden.<br />

® Wenn Sie eine gesamte, gesetzmässig <strong>zu</strong>lässige<br />

Unterbrechung von insgesamt 45<br />

Minuten oder eine geteilte Unterbrechung von<br />

15 Minuten und 30 Minuten gehalten haben,<br />

beginnen Sie automatisch eine neue Lenkzeit<br />

von 4½ Stunden.


Die Tagesruhezeit<br />

Ruhezeiten<br />

® Eine Ruhezeit ist ein <strong>zu</strong>sammenhängender<br />

Zeitraum, wo Sie über Ihre Zeit frei<br />

disponieren können. Vergessen Sie nicht,<br />

sowohl Tages- als Wochenruhezeiten <strong>zu</strong><br />

halten.<br />

® Spätestens 24 Stunden nach Abschluss einer<br />

Tages- oder Wochenruhezeit müssen Sie eine<br />

neue Tagesruhezeit einlegen. Eine Tagesruhezeit<br />

kann entweder als eine «normale Tagesruhezeit»<br />

oder als eine «verkürzte Tagesruhezeit»<br />

gehalten werden.<br />

Eine normale Tagesruhezeit soll mindestens<br />

11 <strong>zu</strong>sammenhängende Stunden betragen.<br />

Alternativ kann die normale Tagesruhezeit 12<br />

Stunden betragen. Hier dürfen Sie die Ruhezeit<br />

in zwei Abschnitte aufteilen. Der erste<br />

Abschnitt soll mindestens 3 Stunden betragen,<br />

den Sie im Laufe des Tages frei platzieren<br />

können. Der letzte Abschnitt soll danach<br />

mindestens 9 Stunden dauern und somit<br />

Ihren Arbeitstag beenden.<br />

7


Mehrfahrer-Besat<strong>zu</strong>ng<br />

<br />

Die Fährschiff-Regelung<br />

® Fahren Sie einen Lkw/Bus, der mit einer<br />

Fähre oder einem Zug transportiert werden<br />

soll, dürfen Sie eine «normale Tagesruhezeit»<br />

zweimal unterbrechen – beispielsweise beim<br />

Verladen oder beim Entladen. Die Unterbrechung<br />

darf insgesamt höchstens 1 Stunde<br />

dauern, wo Sie Zugang <strong>zu</strong> einer Schlafkabine<br />

oder einem Liegeplatz haben müssen.<br />

® Eine verkürzte Tagesruhezeit soll mindestens<br />

9 Stunden dauern, und Sie dürfen höchstens<br />

3 verkürzte Tagesruhezeiten zwischen zwei<br />

Wochenruhezeiten halten.<br />

® Sie können eine Tagesruhezeit verlängern,<br />

so dass diese eine Wochenruhezeit ausmacht.<br />

® Fahren Sie einen Lkw/Bus mit einer Mehrfahrer-Besat<strong>zu</strong>ng,<br />

müssen Sie und Ihr Kollege<br />

eine neue Tagesruhezeit von mindestens 9<br />

Stunden innerhalb eines Zeitraums von 30<br />

Stunden ab der letzten Tages- oder Wochenruhezeit<br />

abgehalten haben.<br />

® Wenn Sie an einer Mehrfahrer-Besat<strong>zu</strong>ng in<br />

einem Lkw/Bus teilnehmen, müssen während<br />

der Lenkzeit, die zwischen 2 Tagesruhepausen<br />

– oder zwischen einer Tages- und einer<br />

Wochenruhepause liegt, mindestens 2 Fahrer<br />

an Bord des Lkw/Busses sein. In der ersten<br />

Stunde der Lenkzeit ist es jedoch wahlfrei,<br />

ob im Lkw/Bus ein oder zwei Fahrer sind.<br />

Der Rest der Zeit ist es eine gesetzmässige<br />

Forderung.


Die Wochenruhezeit<br />

® Spätestens nach sechs 24-Stunden Zeiträumen<br />

ab Ende der letzten Wochenruhezeit<br />

müssen Sie eine neue Wochenruhezeit<br />

einlegen. Wenn die Wochenruhezeit in einer<br />

Woche beginnt und in die nächste Woche<br />

hinein fortsetzt, können Sie die Ruhezeit auf<br />

eine dieser Wochen – jedoch nicht auf beide<br />

– übertragen.<br />

® Eine Wochenruhezeit muss entweder als eine<br />

«normale Wochenruhezeit» oder als eine «verkürzte<br />

Wochenruhezeit» gehalten werden.<br />

® Eine «normale Wochenruhezeit» muss mindestens<br />

45 Stunden betragen, wogegen eine<br />

«verkürzte Wochenruhezeit» mindestens 24<br />

Stunden dauern muss.<br />

® In zwei aufeinander folgenden Wochen müssen<br />

Sie mindestens zwei normale Wochenruhezeiten<br />

von 45 Stunden halten – oder<br />

® Sie können es auch wählen, eine normale<br />

Wochenruhezeit von 45 Stunden in der einen<br />

Woche <strong>zu</strong> halten sowie eine verkürzte Wochenruhezeit<br />

von mindestens 24 Stunden in<br />

der folgenden Woche. Für die Stunden, die bis<br />

<strong>zu</strong> den 45 Stunden fehlen, muss nachfolgend<br />

kompensiert werden. Die fehlenden Stunden<br />

müssen gesammelt gehalten werden, und zwar<br />

innerhalb 3 Wochen nach Ablauf der Woche,<br />

in der Sie die Ruhezeit verkürzt haben.<br />

® Die fehlende Ruhezeit, die als Ausgleich für<br />

eine «verkürzte Wochenruhezeit» gehalten<br />

wird, ist <strong>zu</strong>sammen mit einer anderen Ruhezeit<br />

von mindestens 9 Stunden ein<strong>zu</strong>legen.


Force majeure<br />

10<br />

® Wenn Sie die Tages- und die verkürzten Wochenruhezeiten<br />

ausserhalb Ihres Wohnsitzes<br />

abhalten, können Sie diese Ruhezeiten im<br />

Lkw/Bus verbringen, wenn dieser mit einem<br />

geeigneten Schlafplatz ausgerüstet ist.<br />

® In einzelnen Fällen kann von den Bestimmungen<br />

der Lenk- und Ruhezeiten abgewichen<br />

werden, um <strong>zu</strong> einem geeigneten Rastplatz<br />

<strong>zu</strong> gelangen, welches aus Rücksichtnahme<br />

auf die Verkehrssicherheit und auf Passagiere,<br />

auf die Sicherheit des Lkw und der geladenen<br />

Güter geschehen soll.<br />

® Die Ursache der Abweichung muss auf der<br />

Rückseite des Schaublatts oder auf einem<br />

Print des digitalen Fahrtschreibers notiert<br />

werden.


Die Tageslenkzeit<br />

Die normale Tageslenkzeit 9 Stunden.<br />

4,5<br />

Std.<br />

45<br />

Min.<br />

4,5<br />

Std.<br />

11<br />

Nach spätestens 4,5 Stunden Fahrt muss eine Lenkzeitunterbrechung von 45 Minuten folgen!<br />

Die Tageslenkzeit ist die Gesamtlenkzeit zwischen zwei Tagesruhezeiten!


Unterbrechungen<br />

Die Unterbrechung innerhalb der ununterbrochenen Lenkzeit von 4,5 Stunden kann auch in 2 Zeiträume<br />

aufgeteilt werden:<br />

12<br />

2<br />

Std.<br />

15<br />

Min.<br />

2,5<br />

Std.<br />

30<br />

Min.<br />

4,5<br />

Std.<br />

Wichtig!: die 1. Unterbrechung muss 15 Minuten, und die 2. Unterbrechung 30 Minuten betragen!<br />

Die Reihenfolge ist festgelegt – muss wie angezeigt abgehalten werden!<br />

Nach der gehaltenen Unterbrechung von 0 Minuten beginnt eine neue Lenkzeit von ,<br />

Stunden.


Wann darf eine neue , Stunden<br />

Lenkzeit begonnen werden?<br />

Un<strong>zu</strong>lässig<br />

2<br />

Std.<br />

15<br />

Min.<br />

1<br />

Std.<br />

30<br />

Min.<br />

6<br />

Std.<br />

Korrekt<br />

1<br />

2 15 1 30 1,5 15 2 30<br />

2,5<br />

Std. Min. Std. Min. Std. Min. Std. Min.<br />

Std.<br />

Nach einer Unterbrechung von 30 oder 45 Minuten beginnt eine neue Lenkzeit von max. 4,5 Stunden.


Verlängerung / Erweiterung einer Tageslenkzeit<br />

Nur 2 mal pro Woche <strong>zu</strong>gelassen:<br />

1<br />

4,5<br />

Std.<br />

45<br />

Min.<br />

4,5<br />

Std.<br />

45<br />

Min.<br />

1<br />

Std.<br />

Verlängerung Tageslenkzeit auf 10 Stunden.<br />

Die Unterbrechungen dürfen nach den normalen Bestimmungen geteilt werden.<br />

Diese Verlängerung der Tageslenkzeit bietet die Möglichkeit einer max. Wochenlenkzeit von<br />

Stunden ( x Stunden und 2 x 10 Stunden).


Verlängerung der Tageslenkzeit<br />

- wann können die Pausen eingelegt werden?<br />

Auch bei einer Verlängerung der Tageslenkzeit können die Unterbrechungen in 2 Abschnitte aufgeteilt<br />

werden.<br />

2 15<br />

2,5 30<br />

3 15<br />

1,5 30<br />

1<br />

Std. Min.<br />

Std. Min.<br />

Std. Min.<br />

Std. Min.<br />

Std.<br />

1<br />

6.00 Uhr 8.00 Uhr 10.45 Uhr 14.15 Uhr 16.00 Uhr 17.30 Uhr<br />

Fahrtbeginn Pause Mittagspause Pause Pause Fahrtende<br />

Nach einer Unterbrechung von 30 oder 45 Minuten beginnt eine neue Lenkzeit von max. 4,5 Stunden.


Lenkzeit in einem 1-Tage Zeitraum (Doppelwoche)<br />

In einer Doppelwoche darf die gesamte Lenkzeit 90 Stunden nicht überschreiten.<br />

1. Doppelwoche 0 Stunden . Doppelwoche 0 Stunden<br />

1<br />

1. Woche 2. Woche . Woche . Woche . Woche<br />

Std. Std. Std. Std. 0 Std.<br />

2. Doppelwoche 7 Std. . Doppelwoche Std.<br />

un<strong>zu</strong>lässig


Wann muss die Tageslenkzeit beendet sein?<br />

1-Fahrer-Besat<strong>zu</strong>ng.<br />

Startzeitpunkt<br />

Uhrzeit<br />

Dauer der längsten täglichen Ruhezeit<br />

9 Std. 11 Std.<br />

– Dieses hängt von der Dauer der Tagesruhezeit<br />

ab, die Sie gewählt haben. In der Tabelle<br />

wird der Zeitpunkt angegeben, wann die<br />

Ruhezeiten spätestens beginnen, wenn die<br />

Dauer der längsten Tagesruhezeit 9 bzw. 11<br />

Stunden beträgt.<br />

00 15 13<br />

01 16 14<br />

02 17 15<br />

03 18 16<br />

04 19 17<br />

05 20 18<br />

06 21 19<br />

07 22 20<br />

08 23 21<br />

09 24 22<br />

10 01 23<br />

11 02 24<br />

12 03 01<br />

13 04 02<br />

14 05 03<br />

15 06 04<br />

16 07 05<br />

17 08 06<br />

18 09 07<br />

19 10 08<br />

20 11 09<br />

21 12 10<br />

22 13 11<br />

23 14 12<br />

24 15 13<br />

17


Wann muss die Tageslenkzeit beendet sein?<br />

1<br />

2-Fahrer-Besat<strong>zu</strong>ng.<br />

Wenn ein Fahrzeug mit 2 Fahrern besetzt ist<br />

und beide Fahrer den Transport nach einer gesetzmässig<br />

gehaltenen Tagesruhezeit gleichzeitig<br />

beginnen, muss die nächste gesetzmässige<br />

Ruhezeit spätestens <strong>zu</strong>m in der Tabelle angegebenen<br />

Zeitpunkt beginnen, jedoch nur, wenn<br />

beide Fahrer bis <strong>zu</strong>r nächsten gesetzmässigen<br />

Tagesruhezeit am ganzen Transport teilnehmen.<br />

Bei mit mehreren Fahrern besetzten Fahrzeugen<br />

ist die Anwesenheit von einem oder weiteren<br />

Fahrern die erste Stunde des Transports<br />

wahlfrei, jedoch für den Rest der Transportzeit<br />

obligatorisch.<br />

Startzeitpunkt Schlusszeitpunkt<br />

Uhrzeit<br />

Uhrzeit<br />

00 21<br />

01 22<br />

02 23<br />

03 24<br />

04 01<br />

05 02<br />

06 03<br />

07 04<br />

08 05<br />

09 06<br />

10 07<br />

11 08<br />

12 09<br />

13 10<br />

14 11<br />

15 12<br />

16 13<br />

17 14<br />

18 15<br />

19 16<br />

20 17<br />

21 18<br />

22 19<br />

23 20<br />

24 21


Normale Tagesruhezeit – 11 Stunden<br />

Normale Tagesruhezeit 11 Stunden.<br />

Innerhalb von 24 Stunden nachdem Sie die Wochen- oder Tagesruhezeit gehalten haben, müssen Sie<br />

die nächste Tagesruhezeit einlegen.<br />

1<br />

Arbeitszeit 1 Std. Tagesruhezeit 11 Std. Arbeitszeit 1 Std.


Ruhezeit im Fahrzeug<br />

Verkürzte Wochen- und Tagesruhezeiten können im Fahrzeug verbracht werden,<br />

aber<br />

1. nur im stehenden Fahrzeug.<br />

20<br />

2. das Fahrzeug muss mit einer geeigneten Schlafkabine für jeden Fahrer ausgerüstet sein.


Die «Fährschiff»-Regelung<br />

Die normale Ruhezeit darf max. 2 mal unterbrochen werden.<br />

Die Unterbrechungen dürfen nicht länger als insgesamt 1 Stunde dauern.<br />

Ruhezeit Stunden 1 Stunde Ruhezeit Stunden<br />

21<br />

Ruhezeit Stunden 1/2 Stunde Ruhezeit Stunden ½ Stunde Ruhezeit Stunden<br />

Diese Möglichkeit ist nur beim Verladen oder beim Entladen auf Fähren oder bei der Benut<strong>zu</strong>ng<br />

von «Rollender Landstrasse» erlaubt.


Beispiel für die Anwendung der Fährschiff-Regelung<br />

Der Lkw kommt im Fährhafen an. Das Verladen beginnt erst in 2 Stunden.<br />

Danach erfolgt eine 6-stündige Überfahrt.<br />

Zur Entladung darf die Ruhezeit wieder unterbrochen werden.<br />

22<br />

Ruhezeit 2 Stunden 1/2 Stunde Ruhezeit Stunden<br />

1/2 Stunde Ruhezeit Stunden<br />

Verladen<br />

Entladen


Aufteilung/Splitting der normalen Ruhezeit<br />

Die normale Tagesruhezeit darf in zwei Abschnitte aufgeteilt werden:<br />

Welches jedoch voraussetzt, dass man im Laufe eines 24 Stunden Zeitraums nach einer abgehaltenen<br />

Wochen- oder Tagesruhepause eine Ruhepause von insgesamt 12 Stunden einlegt!<br />

2<br />

Arbeitszeit Stunden Arbeitszeit Stunden<br />

Beginn 2 Stunden Ende<br />

Der 1. Abschnitt muss Stunden und der 2. Abschnitt muss Stunden betragen!


Beispiel<br />

– Aufteilung/Splitting der normalen Tagesruhezeit<br />

Auf der geplanten Route entsteht eine Vollsperrung der Autobahn.<br />

Die Ausweichrouten können nicht benutzt werden.<br />

2<br />

3<br />

Std.<br />

3<br />

Std.<br />

4,5<br />

Std.<br />

Pause<br />

45<br />

Min.<br />

1,5<br />

Std.<br />

9<br />

Std.<br />

Der Stau löst sich auf<br />

– und der Transport kann<br />

fortgesetzt werden.<br />

Der Fahrer findet<br />

einen Rastplatz.<br />

Ende einer<br />

Arbeitszeit.


Verkürzte Tagesruhezeit<br />

3 mal zwischen 2 Wochenruhezeiten darf eine Ruhezeit zwischen 9 und 11 Stunden gehalten werden:<br />

Eine Verkür<strong>zu</strong>ng auf 9 Stunden 3 mal im Laufe einer Woche ist erlaubt.<br />

Arbeitszeit 1-1 Std. Verkürzte Ruhezeit Std. 2 Std. Arbeitszeit 1-1 Std.<br />

2<br />

Diese 2 Stunden entfallen<br />

– kein Ausgleich erforderlich.


Beispiel – verkürzte Tagesruhezeit<br />

Dienstag morgen: Transport von der Ostschweiz nach Genf. Die Güter sollen spätestens um 10 Uhr<br />

geliefert sein.<br />

Der geplante Fahrer hat bis 20 Uhr gearbeitet.<br />

2<br />

Der Transport ist so berechnet, dass er mit max. 5 Stunden inkl. Unterbrechungen ausgeführt werden kann.<br />

Somit ist vor Fahrtbeginn nur eine Tagesruhezeit von 9 Stunden möglich.<br />

9 Stunden verkürzte<br />

Tagesruhezeit<br />

4,5 Stunden Lenkzeit<br />

20 Uhr<br />

Beginn der verkürzten<br />

Tagesruhezeit.<br />

Uhr<br />

Beginn des<br />

Transports.<br />

Uhr 0<br />

Ankunft des Transports<br />

in Genf.


Ruhezeit –2-Fahrer-Besat<strong>zu</strong>ng<br />

Fahrer 1<br />

4,5 4,5<br />

4,5 4,5<br />

1<br />

Std. Std.<br />

Std. Std.<br />

Std.<br />

2<br />

Std.<br />

Tagesruhezeit<br />

9 Std.<br />

27<br />

Beginn des 0 Stunden Zeitraums.<br />

Fahrer 2<br />

4,5<br />

Std.<br />

4,5 4,5<br />

4,5<br />

Std.<br />

Std.<br />

Std.<br />

1<br />

Std.<br />

2<br />

Std.<br />

Tagesruhezeit<br />

9 Std.<br />

Im Laufe eines 0 Stunden Zeitraums muss eine Ruhezeit von Stunden gehalten worden sein!


Die Wochenruhezeit<br />

Spätestens nach sechs 24 Stunden Zeiträumen muss eine Wochenruhezeit eingelegt werden!<br />

Beginn einer neuen Woche Wochenruhezeit Beginn einer neuen Woche<br />

mit max. sechs 2 Stunden Stunden mit max. sechs 2 Stunden<br />

Zeiträumen<br />

Zeiträumen<br />

2<br />

Eine Verkür<strong>zu</strong>ng auf 2<br />

Stunden Wochenruhezeit<br />

ist möglich.<br />

Wochenruhezeit<br />

Std.<br />

Sechs 2 Stunden<br />

Zeiträume<br />

Wochenruhezeit<br />

2 Std.<br />

Sechs 2 Stunden<br />

Zeiträume<br />

Wochenruhezeit<br />

Std.<br />

Die 1. und die . Wochenruhezeit in dem gezeigten Beispiel muss Stunden betragen!


Beispiel – verkürzte Wochenruhezeit<br />

Der Fahrer steht mit seinem Transport nach sechs 24 Stunden Zeiträumen in Barcelona!<br />

Dies bedeutet, dass jetzt eine Wochenruhezeit ein<strong>zu</strong>legen ist!<br />

Interesse des Fahrers:<br />

® schnellstmöglichst<br />

wieder nach Hause <strong>zu</strong><br />

fahren<br />

Interesse der Gesellschaft:<br />

® die Strassenverkehrssicherheit<br />

2<br />

Kompromiss:<br />

® Verkür<strong>zu</strong>ng der Wochenruhezeit<br />

auf 24 Stunden


Ausgleich bei verkürzten Wochenruhezeiten<br />

Die Verkür<strong>zu</strong>ng einer Wochenruhezeit muss später und gesammelt gehalten werden!<br />

Dies kann in Verlängerung von einer mindestens 9-Stunden Tagesruhezeit oder einer Wochenruhezeit<br />

geschehen:<br />

0<br />

1. Woche<br />

Sechs 2 Stunden<br />

Zeiträume<br />

2 Stunden<br />

Wochenruhezeit<br />

21 Stunden<br />

Verkür<strong>zu</strong>ng<br />

2. Woche<br />

Sechs 2 Stunden<br />

Zeiträume<br />

Stunden Wochenruhezeit<br />

. Woche<br />

Sechs 2 Stunden<br />

Zeiträume<br />

Stunden Wochenruhezeit<br />

. Woche<br />

Sechs 2 Stunden<br />

Zeiträume<br />

Stunden Wochenruhezeit<br />

21 Stunden<br />

Ausgleich<br />

Spätestens vor Ablauf der . Woche, nachdem die verkürzte Wochenruhepause gehalten<br />

worden ist, muss der Ausgleich vorgenommen werden!


Beispiel<br />

– Ausgleich in Verbindung mit der Wochenruhezeit!<br />

Beispiel mit dem Fahrer in Barcelona (siehe S. 29).<br />

Der Fahrer hatte die Wochenruhezeit auf 24 Stunden verkürzt!<br />

Zu beachten ist, dass der gesamte Ausgleich für die fehlenden 21 Stunden <strong>zu</strong> planen und <strong>zu</strong> halten ist!<br />

Dies muss in Verbindung mit einer täglichen Ruhezeit von mindestens 9 Stunden oder einer anderen<br />

Wochenruhezeit geschehen.<br />

1<br />

1. Wochenruhezeit 2. Wochenruhezeit 21 Stunden . Wochenruhezeit<br />

In dieser Situation hat der Fahrer nach Rücksprache mit seinem Arbeitgeber es gewählt,<br />

seine 2. Wochenruhezeit um 21 Stunden - d.h. bis auf insgesamt Stunden an seinem<br />

Wohnsitz <strong>zu</strong> verlängern.


Welche Unterlagen muss der Fahrer<br />

in seinem Fahrzeug mitführen?<br />

Welche Nachweise muss der Fahrer während des Transports mit dabei haben?<br />

Hierbei ist folgendes <strong>zu</strong> berücksichtigen:<br />

1. der Fahrer lenkt ausschliesslich Fahrzeuge, die mit digitalen Kontrollgeräten ausgerüstet sind (siehe S. 33)<br />

2<br />

2. der Fahrer lenkt ausschliesslich Fahrzeuge, die mit analogen Kontrollgeräten ausgerüstet sind (siehe S. 34)<br />

3. der Fahrer lenkt sowohl Fahrzeuge mit digitalem Kontrollgerät als auch Fahrzeuge mit analogem<br />

Kontrollgerät (siehe S. 35).


1. Der Fahrer fährt ausschliesslich ein Fahrzeug mit digitalem Kontrollgerät.<br />

® Führerschein.<br />

® Fahrerkarte.<br />

® Handschriftliche Aufzeichnungen sowie Ausdrucke – falls diese aus besonderen Gründen notwendig<br />

sind (z.B. Fehlfunktionen beim Kontrollgerät/Fahrerkarte) – für die laufende Woche sowie für die<br />

vorausgegangenen 15 Kalendertage (ab 01. 01. 2008 - 28 Kalendertage).<br />

<br />

® In Verbindung mit Transporten ins südliche Ausland<br />

ausserdem eine Bescheinigung für die Tage, an denen<br />

der Fahrer in der laufenden Wochen kein Fahrzeug gelenkt<br />

hat (der sogenannte Arbeitszeitnachweis).


2. Der Fahrer fährt ausschliesslich ein Fahrzeug mit analogem Kontrollgerät.<br />

® Führerschein.<br />

® Fahrerkarte, falls der Fahrer eine solche besitzt.<br />

<br />

® Schaublätter und andere Aufzeichnungen für die laufende<br />

Woche sowie für die vorausgegangenen 15 Kalendertage<br />

(ab 01. 01. 2008 - 28 Kalendertage).<br />

® In Verbindung mit Transporten ins südliche Ausland<br />

ausserdem eine Bescheinigung für die Tage, an denen<br />

der Fahrer in der laufenden Wochen kein Fahrzeug<br />

gelenkt hat (der sogenannte Arbeitszeitnachweis).


. Der Fahrer fährt sowohl Fahrzeuge mit analogen Kontrollgeräten als<br />

Fahrzeuge mit digitalen Kontrollgeräten.<br />

® Führerschein.<br />

® Fahrerkarte.<br />

® Schaublätter, handschriftliche Aufzeichnungen für die laufende<br />

Woche sowie für die vorausgegangenen 15 Kalendertage<br />

(ab 01. 01. 2008 - 28 Kalendertage).<br />

<br />

® In Verbindung mit Transporten ins südliche Ausland<br />

ausserdem eine Bescheinigung für die Tage, an denen<br />

der Fahrer in der laufenden Wochen kein Fahrzeug<br />

gelenkt hat (der sogenannte Arbeitszeitnachweis).


Haftung und Verpflichtungen<br />

Haftung / Verpflichtungen eines Transportunternehmens.<br />

® Das Transportunternehmen verpflichtet sich, die Arbeit des Fahrers in solcher Weise <strong>zu</strong> organisieren,<br />

dass die Arbeit gemäss geltenden Gesetzen und Bestimmungen (hierunter die Lenk- und<br />

Ruhezeiten) ausgeführt werden kann.<br />

<br />

® Der Fahrer muss vom Unternehmen über die Ausführung der Arbeit ordnungsgemäss angewiesen<br />

und regelmässig überprüft werden.<br />

Die Haftung des Transportunternehmens.<br />

® Das Transportunternehmen haftet für die Verstösse seiner Fahrer, auch wenn diese ausserhalb der<br />

Landesgrenzen geschehen.


Die Hauptverantwortlichen/Mitverantwortlichen:<br />

® Unternehmen.<br />

® Versender.<br />

® Spediteure.<br />

7<br />

® Reiseveranstalter.<br />

® Hauptauftraggeber.<br />

® Subunternehmen.<br />

® Personalvermittlungsagenturen.<br />

Alle Beteiligten müssen dafür Sorge tragen, dass die geplanten und vereinbarten Transporte<br />

in Übereinstimmung mit den geltenden Lenk- und Ruhezeitbestimmungen ausgeführt<br />

werden.


Mitglied bei<br />

www.swiss-drivers.ch<br />

www.uicr.org<br />

logo <strong>Swiss</strong> drivers pantone<br />

Red = 186 U<br />

Grey= 424 U

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!