07.09.2014 Aufrufe

ENERGIESTATION - Swegon

ENERGIESTATION - Swegon

ENERGIESTATION - Swegon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energiestation ES BASIS<br />

KLIMASCHUTZ IST VERANTWORTUNG<br />

Wärmepumpe, Kältemaschine und Brauchwasserbereiter<br />

mit natürlichem Kältemittel<br />

<strong>ENERGIESTATION</strong><br />

HEIZEN<br />

LÜFTEN<br />

KÜHLEN<br />

BEFEUCHTEN<br />

ENTFEUCHTEN


HEIZEN<br />

KÜHLEN<br />

DAS UNIVERSAL-KRAFTWERK<br />

Kühlen, Heizen und Brauchwasserbereitung mit einem System<br />

Die Energiestation ES BASIS arbeitet grundlegend wie eine<br />

Wärmepumpe oder Kältemaschine und kann als Primärquelle<br />

Wärme aus dem Erdreich, Grundwasser oder<br />

abzukühlende Ware nutzbar machen.<br />

Heiztechnik und Klimatechnologie verschmelzen<br />

in einem System!<br />

In der konventionellen Gebäudetechnik werden für die<br />

Beheizung und Klimatisierung unterschiedliche Systeme<br />

eingesetzt, die meist von verschiedenen Fachkräften zu<br />

warten und instand zu halten sind. Über die Abwärme<br />

der Klimasysteme geht eine imense Menge an Energie<br />

ungenutzt verloren, während gleichzeitig für die Beheizung<br />

Wärme teuer erzeugt werden muss. Mit der Energiestation<br />

ES BASIS verschmelzen Heiz- und Klimatechnik zu einem<br />

System, das über ein hocheffizientes Energie-Lastmanagement<br />

anfallende Wärme oder Kälte für andere<br />

Anwendungen nutzbar machen kann.<br />

Natürliches Kältemittel<br />

Nicht nur im effizienten Umgang mit der immer teurer<br />

werdenden Energie denken wir von Walter Meier an die<br />

Zukunft, sondern auch beim Kältemittel. Die ES BASIS setzt<br />

ausschließlich auf das natürliche, umweltfreundliche<br />

Kältemittel R290.<br />

Nicht nur weil von Seiten der Gesetzgebung stärkere Restriktionen<br />

für umweltschädliche Kältemittel zu erwarten sind,<br />

sondern weil wir überzeugt sind, dass die Natur eine der<br />

wichtigsten Zukunftsressourcen ist, die es zu bewahren gilt.<br />

Heute schon an morgen denken!<br />

Natürliches Kältemittel R290


ES BASIS<br />

Heizen, Kühlen und Brauchwasserbereitung<br />

mit einem System<br />

BRAUCHWASSER (bis 65 °C)


Das Gehäuse der ES BASIS entspricht<br />

einem Maschinenraum<br />

Ein explosionsgeschützter Ventilator stellt die<br />

Zwangsbelüftung sicher<br />

DIE QUALITÄT STECKT IM DETAIL<br />

Höchste Sicherheit durch selbsttätige Überwachung und optimale Regelung<br />

Der gesamte Aufbau der ES BASIS sowie die Auswahl der<br />

eingebauten Komponenten ist für das Erreichen hoher<br />

Leistungszahlen sowie für den Einsatz von natürlichem<br />

Kältemittel optimiert. Von den zwei halbhermetischen<br />

Hubkolbenverdichten wird einer über Frequenzumformer<br />

drehzahlgeregelt, der Zweite ist zur Optimierung des<br />

gesamten Anlaufstromes der ES BASIS mit einem Softstarter<br />

ausgerüstet. Elektronische Expansionsventile sowie<br />

optimal ausgelegte Wärmetauscher runden die Konstruktion<br />

mit dem Fokus auf beste Leistungszahlen ab.<br />

Alle Hauptkomponenten des Kältekreises sind für den<br />

Einsatz mit Propan von den Herstellern freigegeben.<br />

Absolute Systemsicherheit<br />

Das Chassis ist beidseitig lackiert, explosionsgeschützt und<br />

erfüllt die Anforderungen an einen Maschinenraum. Ein<br />

explosionsgeschützter Ventilator sorgt für eine Zwangsbelüftung<br />

und saugt durch ein angebautes Wickelfalzrohr die<br />

Luft bodennah aus dem Aggregatraum. Eine Querdurchlüftung<br />

des Maschinenraums ist daher ständig gewährleistet.<br />

Der Luftstrom wird von einer Windfahne permanent<br />

überwacht. Eine eigene Stromversorgung sorgt auch bei<br />

ausgeschalteter Maschine für eine kontinulierliche Be- und<br />

Entlüftung des Maschinenraumes. Zudem wird der Kältekreis<br />

von einem Leckagewarngerät überwacht.<br />

Die in Bodennähe montierten Sensoren (einer als Redundanz)<br />

schalten bei einem Austritt des Kältemittels den<br />

Maschinenraum spannungslos und geben ein akustisches<br />

und elektronisches Warnsignal ab.<br />

Präzisions-Regelung<br />

Die Regelung hat die Fähigkeit, die Kältekreise und die Hydraulikmodule<br />

Kalt und Warm sowie die externen Mischer und<br />

Pumpen (3x Kalt, 3x Warm) zu managen. Optional kann die<br />

ES BASIS sogar die Raumtechnik (Licht, Jalousien ect.) entsprechend<br />

der Temperatursituation steuern. Die Software ist<br />

modular aufgebaut und kann entsprechend der Verwendung<br />

freigeschaltet werden. Höchste Einstell- und Regelmöglichkeiten<br />

zur Erreichung und Überwachung bestmöglicher Leistungsziffern<br />

(COP-EER) sind gegeben. Über dem Schaltschrank<br />

ist ein bedienerfreundliches Touch-Display angebracht, über<br />

das sämtliche Systemwerte abgerufen werden können.


Zwei geräuscharme Hubkolbenverdichter in Mehrzylinderbauart sorgen für hohe Leistungswerte<br />

und sind speziell für das grüne Kältemittel R290 konstruiert und freigegeben<br />

Komfortabler Touch-Screen<br />

Explosionsgeschützter Ventilator<br />

Drehzahlgeregelter Verdichter<br />

Servicefreundliche Raumaufteilung<br />

Mechanisch belüftetes Gehäuse<br />

Leckage-Warnsystem<br />

Hubösen


Permanente Regelung und Wärmemengenzählung<br />

durch moderne Sensortechnik<br />

Übersichtliches, ergonomisches Bedienterminal<br />

in Schutzart IP 65<br />

REGELUNG SPS<br />

Innovative Sensor- und Steuerungselektronik<br />

Die aus zwei Teilen bestehende SPS (Display und Logik<br />

und I/O-Knoten) übernimmt die gesamte Steuerung und<br />

Regelung der Anlage. Das Bedienterminal ist Schutzart<br />

IP65 und verfügt über ein farbiges 5.7“ Touch-Screen und<br />

8 Tasten zur Statusanzeige und Einstellungsanpassungen.<br />

Alle Anzeigen und Statusmeldungen erfolgen in Klartext.<br />

Dieser Regler kann optional mit Zusatzkarten wie seriellen<br />

Schnittstellen usw. nachgerüstet werden. Im einzelnen<br />

übernimmt er die Steuerung der folgenden Funktionen:<br />

Wassertemperaturregelung, Hysterese, Hoch- und<br />

Niederdrucküberwachung, Betriebsstundenzähler, Frostschutzüberwachung,<br />

Alarmüberwachung mit Summer<br />

und Sammelstörmeldekontakten etc. Alle Störmeldungen<br />

bzw. defekte Fühler werden auf dem Display angezeigt.<br />

Die Betriebsparameter sind durch Passwörter geschützt.<br />

Durch die in der Hydraulikleitung eingebauten Durchflusssensoren<br />

wird die Wärme- und Kältezählung vom Regler<br />

übernommen. Auch externe Prozesse können von dem<br />

skalierbaren Regler optional übernommen werden.<br />

Vorteile der ES BASIS-Regelung<br />

• Permanente Überwachung der Energieeffizienz (COP/EER)<br />

• Kälte- und Wärmemengenerfassung<br />

• 4 Regelkreise „Heizen“, 4 Regelkreise „Kühlen“<br />

• Bedienterminal mit Touch-Screen<br />

• Frequenzregelung Verdichter (Softstart)<br />

• Regelung von externen Anwendungen optional möglich<br />

(z.B. Licht, Jalousie)


HEIZEN<br />

KÜHLEN<br />

BEIDES<br />

Die ES BASIS kann in drei Funktionsmodi betrieben werden:<br />

Kühlen, Heizen und gleichzeitiger Heiz- und Kühlbetrieb<br />

BETRIEBSARTEN<br />

Heizen, Kühlen und gleichzeitiges Heizen und Kühlen<br />

Die Energiestation ES BASIS kann in drei Funktionsmodi<br />

betrieben werden. In allen drei Funktionen ist die Brauchwassererwärmung<br />

möglich.<br />

Heizen<br />

Die grundlegende Energiequelle ist die Sonne in Form von<br />

Erd-, Luftwärme oder Grundwasser. Zusätzlich kann auch<br />

die Wärme von abzukühlender Ware (Gewerbekühlung)<br />

genutzt werden. Die aufgenommene Temperatur wird<br />

von der Energiestation auf ein höheres Temperaturniveau<br />

angehoben und mit der jeweils benötigten Vorlauftemperatur<br />

an den Heizkreislauf weitergegeben.<br />

Kühlen<br />

Die Energiestation arbeitet im Kühlbetrieb wie eine her-<br />

kömmliche Kältemaschine bzw. ein Kaltwassersatz. Nicht<br />

benötigte Wärme wird an Luft, Wasser oder Erde abgegeben.<br />

Gleichzeitiger Heiz- und Kühlbetrieb<br />

Wenn im Gebäude gleichzeitig Kühl- und Heizanforderungen<br />

vorliegen, arbeitet die Energiestation in höchster<br />

Energieeffizienz. In Abhängigkeit der Energiebilanz wird<br />

Wärme abgeführt oder dem System zugeführt.<br />

Optional stehen die abgebildeten Hydraulik-Module für<br />

Heizen und Kühlen in verschiedenen Ausführungen (Wärmerückgewinnung,<br />

Freecooling oder zur Ansteuerung von<br />

Rückkühler, Kälte- oder Wärmeverbraucher) zur Verfügung.<br />

HEIZEN KÜHLEN<br />

HEIZEN KÜHLEN


HEIZ-<br />

MODUL<br />

BASIS<br />

KÜHL-<br />

MODUL<br />

AUSGLEICHER<br />

Luft<br />

Brunnen<br />

Sonde/Kollektor<br />

Das patentierte Energie-Lastmanagement der ES BASIS<br />

bringt Abwärme und Heizlast perfekt in Balance<br />

ENERGIE-LASTMANAGEMENT<br />

Heizen, Kühlen und Brauchwasserbereitung mit einem System<br />

Durch die innovative Regeltechnik kann das Energie-Lastmanagement<br />

deutlich mehr als konventionelle Wärmerückgewinnungsanlagen.<br />

Jegliche Energie, die bei konventionellen<br />

Systemen durch Abwärme verloren geht, wird über<br />

das Energie-Lastmanagement nutzbar gemacht.<br />

Mit dem Energie-Lastmanagement wird überschüssige<br />

Wärme abgeführt und fehlende Energie den Elementen<br />

entzogen. Die für das Lastmanagement erforderlichen<br />

Ventile und Pumpen sind in den Hydraulikmodulen integriert.<br />

Durch die verschieden Hydraulik-Schemata kann Freecooling<br />

im Parallelbetrieb und Wärmerückgewinnung im<br />

Kältemaschinenbetrieb realisiert werden.<br />

50% 50%<br />

HEIZ-MODUL BASIS KÜHL-MODUL<br />

AUSGLEICHER<br />

Wärme in Balance<br />

Die Abwärme enspricht exakt der benötigten Heizenergie.


50% 80% 50%<br />

10%<br />

30%<br />

HEIZ-MODUL<br />

BASIS<br />

KÜHL-MODUL<br />

HEIZ-MODUL<br />

BASIS<br />

KÜHL-MODUL<br />

AUSGLEICHER<br />

AUSGLEICHER<br />

40%<br />

Wärmeüberschuss<br />

Die Abwärme übersteigt die benötigte Heizenergie.<br />

Wärmebedarf<br />

Die Abwärme unterschreitet die benötigte Heizenergie.


DIE <strong>ENERGIESTATION</strong><br />

Heiz- und Klimatechnik vereint in einem System<br />

24 °C 24°C<br />

24 °C 24°C<br />

24 °C 24°C<br />

22°C 22°C<br />

1 °C 10 °C


30°C 30°C 22°C 22°C<br />

55 °r.F.<br />

28 °C<br />

22°C<br />

22°C<br />

22 °C<br />

22°C<br />

22°C<br />

Schornstein entfällt<br />

22°C<br />

22°C<br />

70°C<br />

60°C<br />

Brennstoff-Lager<br />

entfällt


© 09.2013 <strong>Swegon</strong> Climate Systems Germany GmbH Technische Änderungen vorbehalten.<br />

<strong>Swegon</strong> in Deutschland<br />

Regionalcenter München<br />

Hauptsitz <strong>Swegon</strong> Climate Systems<br />

Carl-von-Linde-Straße 25<br />

D-85748 Garching-Hochbrück<br />

Tel. +49 (0) 89 326 70-0<br />

TECHNISCHE DATEN <strong>ENERGIESTATION</strong><br />

ES BASIS 40 65 80 115 130 180 220 250<br />

Heizleistung 1) kW 39 65 80 113 132 175 215 252<br />

COP 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,4<br />

Kühlleistung 2) kW 42 71 87 125 145 192 236 278<br />

EER 4,4 4,4 4,5 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4<br />

Leistungsbereich 25 - 100%<br />

Wassermenge (∆t. 5K) l/h 6800 11300 13900 19600 22900 30400 37700 43600<br />

Nenn-Druckverlust intern kPa 10 10 10 10 10 10 15 15<br />

Solefördermenge (∆t. 3K) l/h 9400 15800 19600 28500 31700 41800 51400 56900<br />

Nenn-Druckverlust intern kPa 20 27 27 28 27 27 27 33<br />

Spannungsversorgung V 400/3+N 400/3+N 400/3+N 400/3+N 400/3+N 400/3+N 400/3+N 400/3+N<br />

Leistungsaufn. Heizen kW 8,5 14,1 17,1 24,8 28,5 38,5 47,2 56,5<br />

Leistungsaufn. Kühlen kW 9,6 16 19,5 28,4 32,6 53, 58,6 70,0<br />

Betriebsstrom, nom A 20 28 31 46 54 72 91 119<br />

Betriebsstrom, max A 37 52 58 86 100 133 169 220<br />

Kältekreisläufe 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

Anzahl der Kompressoren 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

Kompressortyp<br />

Halbhermetische Hubkolbenverdichter<br />

Kältemittel R290 R290 R290 R290 R290 R290 R290 R290<br />

Kältemittelfüllmenge kg 2 x 3,2 2 x 4,1 2 x 4,9 2 x 6,5 2 x 7,6 2 x 9,8 2 x 12,2 2 x 14,4<br />

Schalldruckpegel 3) dB(A) 59 63 63 64 66 67 70 71<br />

Gewicht kg 510 790 980 1350 1570 1960 2300 2800<br />

Abmessung Breite mm 870 870 870 870 870 870 870 870<br />

Abmessung Tiefe mm 1550 1550 2030 2030 2030 2710 2710 2710<br />

Abmessung Höhe mm 1900 1900 1900 1900 1900 2000 2000 2000<br />

1) Heizleistung basierend auf 35 °C Wasser-Vorlauftemperatur und 0 °C Sole-Rücklauftemperatur 2) Kühlleistungen basierend auf 7° C / 12° C Wasser-Vorlauftemperatur<br />

und 30 °C / 35 °C Sole-Vorlauftemperatur 3) gemessen im Abstand von 1m Freifeld<br />

EINSATZGRENZEN<br />

Wasser-Vorlauftemperaturen:<br />

Heizen: max. +60 °C<br />

Brauchwasserbereitung: max: +65 °C<br />

Kühlen: +5 °C bis + 20 °C<br />

Regionalcenter Dortmund<br />

Hauptsitz <strong>Swegon</strong> Ventilation Systems<br />

Marie-Curie-Straße 7<br />

D-59192 Bergkamen<br />

Tel. +49 (0) 2389 959 77-0<br />

Regionalcenter Stuttgart<br />

Waldburgstraße 17-19<br />

D-70563 Stuttgart<br />

Tel. +49 (0) 711 78 87 94-3<br />

Regionalcenter Frankfurt a.M.<br />

Nordendstraße 2<br />

D-64546 Mörfelden-Walldorf<br />

Tel. +49 (0) 6105 943 52-0<br />

Regionalcenter Düsseldorf<br />

Wiesenstraße 70A<br />

D-40549 Düsseldorf<br />

Tel. +49 (0) 211 69 07 57-0<br />

Regionalcenter Hannover<br />

Karl-Wiechert-Allee 1c<br />

D-30625 Hannover<br />

Tel. +49 (0) 511 56 35 97-70<br />

Regionalcenter Oldenburg<br />

Karl-Schiller-Str. 11 A<br />

D-26209 Hatten<br />

Tel. +49 (0) 44 81 9 37 94-94<br />

Regionalcenter Berlin<br />

Boyenstraße 41<br />

D-10115 Berlin<br />

Tel. +49 (0) 30 55 67 09-0<br />

Regionalcenter Dresden<br />

Raumlufttechnik Dr. Reichel<br />

Haupstraße 1<br />

D-01640 Coswig<br />

Tel. +49 (0) 35 23 53 04-0<br />

Regionalcenter Wien (Österreich)<br />

Stifterstr. 4<br />

A-3100 St. Pölten<br />

Tel. +43 (0) 27 42 30 637<br />

www.swegon.de<br />

g<br />

Sole-Vorlauftemperaturen:<br />

Heizen: max. +60 °C<br />

Kühlen: -10 °C bis + 20 °C<br />

stemlösungen für Raumklima<br />

CLIMATE - VENTILATION

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!