01.11.2012 Aufrufe

Q - eule-roboter.de

Q - eule-roboter.de

Q - eule-roboter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Stäubli Faverges 2004<br />

D28057802A - 01/2005<br />

Roboterarm - Baureihe RX260<br />

Technische Spezifikation


2 D28057802A - 01/2005


VORWORT<br />

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum von STÄUBLI und dürfen ohne unsere<br />

vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen können ohne Vorankündigung geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Obwohl gewissenhaft auf die Richtigkeit <strong>de</strong>r in diesem Dokument enthaltenen Informationen geachtet wird,<br />

kann STÄUBLI für mögliche Fehler o<strong>de</strong>r Auslassungen in <strong>de</strong>n Abbildung, Zeichnungen und Spezifikationen<br />

dieses Dokuments nicht haftbar gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Sollten während <strong>de</strong>s Betriebs o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Instandhaltung <strong>de</strong>s Roboters Probleme auftreten, die in diesem<br />

Dokument nicht behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>r wenn Sie ergänzen<strong>de</strong> Informationen benötigen, wen<strong>de</strong>n Sie sich<br />

bitte an <strong>de</strong>n STÄUBLI Kun<strong>de</strong>ndienst "Abteilung Roboter".<br />

STÄUBLI ®, UNIMATION ®, VAL ®<br />

sind eingetragene Warenzeichen <strong>de</strong>r STÄUBLI INTERNATIONAL AG.<br />

GEGENSTAND DES HANDBUCHS<br />

Dieses Handbuch enthält Informationen über die Installation, <strong>de</strong>n Betrieb und die Wartung <strong>de</strong>r Roboter<br />

STÄUBLI. Es soll <strong>de</strong>n Personen, die mit <strong>de</strong>m Gerät umgehen, als Hilfe und Referenz dienen.<br />

Voraussetzung für das Verstehen diesen Dokuments und die Benutzung <strong>de</strong>r Roboter STÄUBLI ist <strong>de</strong>r<br />

Erwerb <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Kenntnisse im Rahmen einer "Roboter"-Schulung durch STÄUBLI.<br />

D28057802A - 01/2005 3


4 D28057802A - 01/2005


INHALT<br />

D28057802A - 01/2005<br />

INHALT<br />

1. ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..1.1<br />

Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1<br />

Sicherheitsvorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2<br />

• Zweck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2<br />

• Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2<br />

• Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3<br />

• Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4<br />

2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..2.1<br />

Die Roboter RX 260. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1<br />

• Robotermechanik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4<br />

Austauschbarkeit von Programmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5<br />

Kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5<br />

3. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..3.1<br />

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1<br />

4. ROBOTER-ARBEITSBEREICHE UND AUSSENMASSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..4.1<br />

RX 260 Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2<br />

RX 260 Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3<br />

RX 260L Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4<br />

RX 260L Arbeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5<br />

5. ROBOTERFLANSCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..5.1<br />

Werkzeugflansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1<br />

6. LASTEN AM HANDGELENK UND ZUSATZLASTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..6.1<br />

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1<br />

Bestimmen <strong>de</strong>r Maximallasten auf <strong>de</strong>m Handgelenksflansch (QF ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2<br />

Zusatzlasten (QS ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4


7. ROBOTERTRANSPORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.1<br />

Transportstabilität und -position. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1<br />

• Gabelstapleroption. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2<br />

Außenmaße und Transportposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3<br />

Gewicht von Roboter und Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4<br />

Abheben <strong>de</strong>s Roboters von <strong>de</strong>r Befestigungsplatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4<br />

8. INSTALLATION DES ROBOTERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8.1<br />

Umgebungsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1<br />

• Umgebungsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1<br />

• Platzbedarf beim Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8.1<br />

Befestigen auf einer Stahlplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2<br />

Befestigung mit Nivellierplatten (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4<br />

• Prozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4<br />

Befestigung auf einer Tragkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.7<br />

Belastungen <strong>de</strong>r Tragkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.7<br />

9. OPTIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9.1<br />

Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1<br />

• Einstellbare mechanische Endanschlags-Gruppe Achse 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2<br />

• Einstellbare mechanische Endanschlags-Gruppe Achse 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4<br />

• Einstellbare mechanische Endanschlags-Gruppe Achse 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6<br />

• Gruppe nivellierbare Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.8<br />

• Kalibrierinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.10<br />

• Kalibriereinrichtung für die Achsen 5 - 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.12<br />

• Gruppe Gabelstaplervorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.13<br />

• Verteilungssteckerschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.14<br />

• Gerät zur Freigabe <strong>de</strong>r Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.15<br />

D28057802A - 01/2005


ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN<br />

ALLGEMEINE<br />

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1<br />

Verantwortung<br />

– Der Anlagenintegrator muss Installation und Transport <strong>de</strong>s Roboter - und<br />

Steuersystem in Übereinstimmung mit <strong>de</strong>n örtlich gültigen Sicherheitsvorschriften<br />

vornehmen. Er ist auch für <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>r notwendigen Sicherheits- und<br />

Schutzvorrichtungen sowie das Ausstellen <strong>de</strong>r Konformitätserklärung und ggf.<br />

Anbringen <strong>de</strong>s CE Siegels verantwortlich.<br />

– Die Firma STÄUBLI lehnt jegliche Verantwortung für Unfälle wegen<br />

–<br />

unsachgemäßer o<strong>de</strong>r falscher Verwendung <strong>de</strong>s Roboter- und Steuersystems, für<br />

<strong>de</strong>n Einsatz von Ersatzteilen, die nicht in <strong>de</strong>r Ersatzteilliste aufgeführt sind, und für<br />

Eingriffe in Schaltkreise, Komponenten und in die Systemsoftware sowie nicht<br />

originaler o<strong>de</strong>r als gleichwertig erklärter Ersatzteile ab (Siehe Roboter - und<br />

Steuersystem).<br />

Für die Einhaltung dieser Sicherheitsvorschriften sind diejenigen verantwortlich,<br />

die die unter <strong>de</strong>r Abschnitt Anwendung angeführten Aktivitäten managen o<strong>de</strong>r<br />

überwachen. Sie müssen sicherstellen, dass das autorisierte Personal (siehe<br />

Befugtes Personal) die in diesem Dokument enthaltenen Vorschriften und die<br />

Normen, die in <strong>de</strong>m Land gelten, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Roboter installiert wird, genau kennen<br />

und beachten .<br />

– Nichteinhalten <strong>de</strong>r Sicherheitsvorschriften kann Verletzungen und Sachschä<strong>de</strong>n<br />

am Roboter - und Steuersystem verursachen.<br />

D28057802A - 01/2005 1-1


Sicherheitsvorschriften<br />

Zweck<br />

Zweck dieser Sicherheitsvorschriften ist die Festlegung einer Reihe von<br />

Verhaltensmaßregeln und Verpflichtungen, die beim Ausführen <strong>de</strong>r im Abschnitt<br />

Anwendung genannten Tätigkeiten eingehalten wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Begriffsbestimmungen<br />

Roboter - und Steuersystem<br />

Das Roboter- und Steuersystem ist die funktionale Gesamtheit bestehend aus:<br />

Steuereinheit, Programmierhandgerät und ggf. Optionen.<br />

Geschützter Raum<br />

Als geschützter Raum wird ein durch Schutzschranken begrenzter Raum bezeichnet,<br />

<strong>de</strong>r für die Installation und die Arbeit <strong>de</strong>s Roboters bestimmt ist.<br />

Befugtes Personal<br />

Als befugtes Personal wer<strong>de</strong>n jene Personen bezeichnet, die entsprechend geschult<br />

und befugt sind, die im Abschnitt Anwendung genannten Tätigkeiten auszuführen.<br />

Leiter<br />

Leiter wer<strong>de</strong>n jene Personen bezeichnet, die als verantwortliches technisches<br />

Fachpersonal die Arbeit <strong>de</strong>r im vorhergehen<strong>de</strong>n Punkt genannten Personen<br />

überwachen.<br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

Die mechanische, elektrische und Software-mäßige Integration <strong>de</strong>s Roboter- und<br />

Steuersystems in eine Produktionsstätte o<strong>de</strong>r in einen Forschungsraum unter<br />

Einhaltung <strong>de</strong>r durch die Maschinenrichtlinie festgelegten Sicherheitsvorschriften wird<br />

als Installation bezeichne.<br />

Programmierbetrieb<br />

Betriebsart unter <strong>de</strong>r Kontrolle <strong>de</strong>s Bedieners, bei <strong>de</strong>r die automatische Funktionsweise<br />

ausgeschlossen ist und folgen<strong>de</strong> Tätigkeiten möglich sind: handgesteuerte<br />

Bewegungen in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Modalitäten, Programmierung von Arbeitszyklen bei<br />

reduzierter Geschwindigkeit, Erprobung <strong>de</strong>s programmierten Zyklus bei reduzierter<br />

Geschwindigkeit und, falls zulässig, bei Arbeitsgeschwindigkeit.<br />

Betrieb in Local / Remote<br />

Betriebsart, bei <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Roboter <strong>de</strong>n programmierten Zyklus bei Arbeitsgeschwindigkeit<br />

innerhalb <strong>de</strong>s geschützten Raums automatisch ausführt, wobei die Schutzschranken<br />

geschlossen und mit <strong>de</strong>m Not-Aus-Schaltkreis verbun<strong>de</strong>n sind. Start und Stop erfolgen<br />

vor Ort (wobei die Bediener außerhalb <strong>de</strong>s Geschützten Bereichs sind) o<strong>de</strong>r<br />

ferngesteuert.<br />

Wartung und Reparatur<br />

Als Wartung und Reparatur wer<strong>de</strong>n die Eingriffe bezeichnet, die zur regelmäßigen<br />

Prüfung und/o<strong>de</strong>r Wechseln von (mechanischen, elektrischen) Teile o<strong>de</strong>r Software bzw.<br />

Bauteilen <strong>de</strong>s Roboter- und Steuersystems sowie zum I<strong>de</strong>ntifizieren <strong>de</strong>r Ursachen einer<br />

aufgetretenen Störung dienen. Diese Arbeiten wer<strong>de</strong>n durch das Wie<strong>de</strong>rherstellen von<br />

Roboter- und Steuersystem im funktionalen Projektzustand abgeschlossen.<br />

1-2 D28057802A - 01/2005


ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN<br />

Außerbetriebnahme und Abbau<br />

Bei <strong>de</strong>r Außerbetriebnahme wird das Roboter- und Steuersystemsystem mechanisch<br />

und elektrisch aus einer Produktionsstätte o<strong>de</strong>r aus einem Forschungsraum beseitigt.<br />

Beim Abbau wer<strong>de</strong>n die Bauteile <strong>de</strong>s Robotersystems <strong>de</strong>moliert und entsorgt.<br />

Integrator<br />

Dies ist <strong>de</strong>rjenige, <strong>de</strong>r für Installation und Inbetriebnahme <strong>de</strong>s Roboter- und<br />

Steuersystem verantwortlich ist.<br />

Falscher Einsatz<br />

Wenn das System für Zwecke verwen<strong>de</strong>t wird, die außerhalb <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r technischen<br />

Dokumentation spezifizierten Grenzen liegen, wird es falsch gebraucht.<br />

Wirkungsbereich<br />

Als Wirkungsbereich eines Roboters wird die Hüllfläche <strong>de</strong>s kinematischen Raums<br />

einschließlich <strong>de</strong>r Werkzeuge bezeichnet.<br />

Anwendung<br />

Diese Vorschriften müssen bei <strong>de</strong>r Ausführung folgen<strong>de</strong>r Tätigkeiten befolgt wer<strong>de</strong>n:<br />

– Installation und Inbetriebnahme;<br />

– Programmierbetrieb;<br />

– Betrieb in Auto / Remote;<br />

– Lösen <strong>de</strong>r Achsenbremsen;<br />

– Wartung und Reparatur;<br />

– Außerbetriebnahme und Abbau<br />

D28057802A - 01/2005 1-3


Betriebsarten<br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

– Die Inbetriebnahme ist nur dann zulässig, wenn das Roboter- und Steuersystem<br />

richtig und vollständig installiert ist.<br />

– Die Installation und Inbetriebnahme <strong>de</strong>s Systems ist nur autorisierten Mitarbeitern<br />

erlaubt.<br />

– Die Installation und Inbetriebnahme <strong>de</strong>s Systems ist nur in einem gesicherten<br />

Bereich erlaubt, <strong>de</strong>r groß genug ist, um <strong>de</strong>n Roboter und seine Ausrüstungen<br />

aufzunehmen, ohne die Schranken zu überschreiten. Außer<strong>de</strong>m muss geprüft<br />

wer<strong>de</strong>n, dass bei normalen Roboterbewegungen Zusammenstöße mit<br />

–<br />

Gegenstän<strong>de</strong>n im gesicherten Bereich (z.B. Tragsäulen, Versorgungsleitungen<br />

usw.) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Schutzschranken vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Wenn nötig ist <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsbereich <strong>de</strong>s Roboters durch mechanische Endanschläge (siehe Optionen)<br />

zu begrenzen.<br />

Ggf. vorhan<strong>de</strong>ne feste Steuereinrichtungen <strong>de</strong>s Roboters müssen außerhalb <strong>de</strong>s<br />

Geschützten Bereichs an Orten installiert sein, die <strong>de</strong>n bestmöglichen Überblick<br />

<strong>de</strong>r Roboterbewegungen erlauben.<br />

– Der Aufstellungsbereich <strong>de</strong>s Roboters soll möglichst frei von Gegenstän<strong>de</strong>n sein,<br />

die die Sicht verhin<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r einschränken.<br />

– Während <strong>de</strong>r Installationsarbeiten sollen <strong>de</strong>r Roboter und die Steuereinheit so<br />

bewegt wer<strong>de</strong>n, wie in <strong>de</strong>r Gebrauchsanleitung für die Produkte. Ist Anheben<br />

erfor<strong>de</strong>rlich, dann soll dazu die Befestigung <strong>de</strong>r Ringschrauben überprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Anheben darf nur mit geeigneten Anschlagmitteln und Hebezeugen erfolgen.<br />

– Der Roboter ist mit allen vorgesehenen Bolzen an <strong>de</strong>r Stützauflage mit <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r<br />

Technischen<br />

festzuschrauben.<br />

Dokumentation angegebenen Verschraubungsmoment<br />

– Eventuell vorhan<strong>de</strong>ne Achsenbefestigungsbügel müssen entfernt wer<strong>de</strong>n und die<br />

richtige Befestigung <strong>de</strong>r Werkzeuge, mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Roboter ausgestattet ist, muss<br />

überprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

– Es ist zu überprüfen, ob die Schutzbleche <strong>de</strong>s Roboters richtig befestigt und keine<br />

beweglichen o<strong>de</strong>r lockeren Teile vorhan<strong>de</strong>n sind. Die Unversehrtheit <strong>de</strong>r<br />

Komponenten <strong>de</strong>r Steuereinheit muss kontrolliert wer<strong>de</strong>n.<br />

– Die Steuereinheit ist so zu installieren, dass nur außerhalb <strong>de</strong>s geschützten<br />

Raums an <strong>de</strong>r Steuertafel gearbeitet wer<strong>de</strong>n kann.<br />

– Prüfen, dass die Spannung <strong>de</strong>r Netzversorgung mit <strong>de</strong>rjenigen auf <strong>de</strong>n<br />

Typenschil<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Versorgungstrafos genannten übereinstimmt.<br />

– Vor elektrischem Anschluss <strong>de</strong>r Steuereinheit sicherstellen, dass <strong>de</strong>r<br />

–<br />

Trennschalter auf <strong>de</strong>m Stromversorgungsnetz mit <strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>n Schlüssel<br />

in offener Position blockiert ist.<br />

Der Netztrennschalter muss mit <strong>de</strong>r Steuereinheit durch ein vieradriges Kabel (3<br />

Phasen + Er<strong>de</strong>) mit einen ausreichen<strong>de</strong>n Querschnitt für die installierte Leistung<br />

verbun<strong>de</strong>n sein (bzgl. <strong>de</strong>s Leistungsbedarfs <strong>de</strong>r Steuereinheit siehe die<br />

Technische Dokumentation).<br />

– Wenn <strong>de</strong>r Netzstecker am Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Schaltschranks nicht vorhan<strong>de</strong>n ist, muss<br />

das Netzkabel durch die betreffen<strong>de</strong> Kabelführung in die Steuereinheit verlegt und<br />

richtig blockiert wer<strong>de</strong>n.<br />

1-4 D28057802A - 01/2005


ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN<br />

– Den Erdleiter (PE) und dann die Leistungskabel an <strong>de</strong>n Hauptschalter o<strong>de</strong>r die<br />

vorbereiteten Klemmen <strong>de</strong>r Steuereinheit anschließen.<br />

– Das Netzkabel anschließen. Dabei zuerst das Erdungskabel an <strong>de</strong>n Trenner <strong>de</strong>s<br />

Versorgungsnetzes anschließen, nach<strong>de</strong>m mit einem entsprechen<strong>de</strong>n Instrument<br />

geprüft wur<strong>de</strong>, dass die Klemmen <strong>de</strong>s Netztrenners spannungsfrei sind. Die<br />

Kabelbewehrung sollte geer<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

– Die Leistungs- und Signalübertragungskabel zwischen Steuereinheit und Roboter<br />

anschließen.<br />

– Den Roboter über die Steuereinheit o<strong>de</strong>r an einer Erdungsdose in <strong>de</strong>r Nähe er<strong>de</strong>n.<br />

– Kontrollieren, dass die Türen <strong>de</strong>r Steuereinheit mit <strong>de</strong>m Schlüssel abgeschlossen<br />

sind.<br />

– Ein falscher Anschluss <strong>de</strong>r Verbin<strong>de</strong>r kann permanente Schä<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n<br />

Komponenten <strong>de</strong>r Steuereinheit verursachen.<br />

Im Notauskreis müssen die Kontakte <strong>de</strong>r Notaustasten eingeschlossen sein, die<br />

auf X30 anstehen.<br />

– Es ist sicherzustellen, dass die Umgebungs- und Arbeitsbedingungen innerhalb<br />

<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n Betriebsanleitungen angegebenen Grenzen liegen.<br />

– Die Kalibrierung ist mit größter Sorgfalt durchzuführen wie in <strong>de</strong>r<br />

–<br />

Gebrauchsanleitung für das Produkt angegeben. Am Schluss <strong>de</strong>r Kalibrierarbeiten<br />

muss die Prüfung <strong>de</strong>r richtigen Maschinenlage erfolgen.<br />

Beim La<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Überarbeiten <strong>de</strong>r Systemsoftware (zum Beispiel nach <strong>de</strong>m<br />

Wechseln von Kartenbaugruppen) dürfen nur Original-Disketten verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, die von <strong>de</strong>r Firma STÄUBLI geliefert wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>m La<strong>de</strong>n soll zur<br />

Sicherheit immer ein Probezyklus außerhalb <strong>de</strong>s geschützten Raums durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r La<strong>de</strong>prozedur <strong>de</strong>r Systemsoftware muss die in <strong>de</strong>r<br />

Betriebsanleitung enthaltene Beschreibung genau befolgt wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>m<br />

La<strong>de</strong>n keine Roboterbewegungen mit reduzierter Geschwindigkeit testen.<br />

– Sicherstellen, dass die Schranken für <strong>de</strong>n gesicherten Bereich richtig positioniert<br />

sind.<br />

Programmierbetrieb<br />

– Roboterprogrammierung ist ausschließlich autorisierten Mitarbeitern erlaubt.<br />

– Vor <strong>de</strong>m Programmieren muss <strong>de</strong>r damit beauftragte Bediener das Robotersystem<br />

(siehe Roboter - und Steuersystem) überprüfen, um sicherzustellen, dass keine<br />

ungewöhnlichen und gefährlichen Bedingungen vorhan<strong>de</strong>n sind und sicherstellen,<br />

dass sich keine Personen im gesicherten Bereich aufhalten.<br />

– Soweit möglich, soll die Programmierung außerhalb <strong>de</strong>s geschützten Raums<br />

erfolgen.<br />

– Wenn innerhalb <strong>de</strong>s gesicherten Bereichs gearbeitet (siehe Geschützter Raum)<br />

wer<strong>de</strong>n muss, muss <strong>de</strong>r Bediener von außerhalb <strong>de</strong>s gesicherten Bereichs<br />

sicherstellen, dass alle nötigen Schutzeinrichtungen vorhan<strong>de</strong>n sind und<br />

funktionieren, und insbeson<strong>de</strong>re, dass das Programmierhandgerät richtig arbeitet<br />

(reduzierte Geschwindigkeit, Zustimmungsschalter, Notausvorrichtung usw.).<br />

– Die Motoren müssen immer von einer Position aus eingeschaltet wer<strong>de</strong>n, die sich<br />

außerhalb <strong>de</strong>s Wirkungsbereichs <strong>de</strong>s Roboters befin<strong>de</strong>t. Dabei ist vorher immer<br />

sicherzustellen, dass sich im betreffen<strong>de</strong>n Bereich keine Personen aufhalten.<br />

D28057802A - 01/2005 1-5


– Beim Programmieren muss <strong>de</strong>r zuständige Bediener vermei<strong>de</strong>n, sich unter<br />

Roboterteilen aufzuhalten, die durch Schwerkraft sich nach unten o<strong>de</strong>r oben<br />

verschieben können.<br />

– Die Erprobung <strong>de</strong>s programmierten Arbeitsablaufs bei Arbeitsgeschwindigkeit<br />

(Funktion nur auf Abruf) darf in einigen Situationen, bei <strong>de</strong>nen eine Sichtkontrolle<br />

aus geringer Entfernung erfor<strong>de</strong>rlich ist und <strong>de</strong>r Bediener daher im geschützten<br />

Raum stehen muss, erst dann durchgeführt wer<strong>de</strong>n, wenn ein kompletter<br />

Probezyklus mit reduzierter Geschwindigkeit stattgefun<strong>de</strong>n hat. Die Probe muss<br />

aus Sicherheitsentfernung gesteuert wer<strong>de</strong>n.<br />

– Bei <strong>de</strong>r Programmierung mit <strong>de</strong>m tragbaren Terminal ist beson<strong>de</strong>re Vorsicht<br />

geboten: Die Hardware- und Software- Sicherheiten sind dabei wirksam, aber die<br />

Roboterbewegungen unterstehen <strong>de</strong>r Kontrolle <strong>de</strong>s Bedieners.<br />

– Bei <strong>de</strong>r ersten Ausführung eines neuen Programms kann die Roboterbewegung in<br />

einer Bahn erfolgen, die nicht <strong>de</strong>r vorgesehenen Bahn entspricht.<br />

– Durch die Än<strong>de</strong>rung von Programmschritten (z.B. Versatz eines Schrittes von<br />

einem Punkt zu einem an<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>s Flusses, falsche Speicherung eines Schrittes,<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Roboterlage außerhalb <strong>de</strong>r Bahn, die zwei Programmschritte<br />

verbin<strong>de</strong>t) können Bewegungen entstehen, die vom Bediener bei <strong>de</strong>r<br />

Programmerprobung nicht vorgesehen waren.<br />

– In bei<strong>de</strong>n Fällen ist mit Vorsicht außerhalb <strong>de</strong>s Wirkungsbereichs <strong>de</strong>s Roboters zu<br />

han<strong>de</strong>ln.<br />

1-6 D28057802A - 01/2005


ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN<br />

Betrieb in Auto / Remote<br />

– Aktivierung <strong>de</strong>s Automatikbetriebs (Zustän<strong>de</strong> AUTO und REMOTE) ist nur erlaubt,<br />

wenn Roboter und Steuereinheit in eine Umgebung integriert sind, die mit richtig<br />

verschränkten Sicherheitsbarrieren ausgerüstet ist wie von <strong>de</strong>n<br />

–<br />

Sicherheitsnormen <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s vorgesehen ist, in <strong>de</strong>m die Installation realisiert<br />

wird.<br />

Vor Aktivieren <strong>de</strong>s Automatikbetriebs muss <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r das Roboter- und<br />

Steuersystem sowie <strong>de</strong>r geschützte Raum untersuchen, um sich davon zu<br />

überzeugen, dass keine anomalen, möglicherweise gefährliche Bedingungen<br />

bestehen.<br />

– Vor <strong>de</strong>m Einschalten <strong>de</strong>s Automatikbetriebs muss <strong>de</strong>r Bediener außer<strong>de</strong>m<br />

folgen<strong>de</strong>s überprüfen:<br />

• Das Robotersystem darf sich nicht im Wartungs- o<strong>de</strong>r Reparaturzustand<br />

befin<strong>de</strong>n.<br />

• Die Schutzschranken müssen richtig angeordnet sein.<br />

• Es darf sich niemand innerhalb <strong>de</strong>s geschützten Raum aufhalten.<br />

• Die Türen <strong>de</strong>s Steuersystems müssen mit Schlüssel versperrt sein.<br />

• Die Sicherheitseinrichtungen (Not-Aus, Sicherheiten <strong>de</strong>r Schutzschranken)<br />

müssen funktionstüchtig sein.<br />

– Beson<strong>de</strong>rs muss beim Einschalten <strong>de</strong>s Remote-Betriebs aufgepasst wer<strong>de</strong>n, da<br />

die SPS automatisch die Motoren einschalten und Programme starten kann.<br />

Lösen <strong>de</strong>r Achsenbremsen<br />

– Bei Fehlen <strong>de</strong>r Motorantriebe können die Roboterachsen mit optionalen<br />

Vorrichtungen zum Lösen <strong>de</strong>r Bremsen und Hebeeinrichtungen versetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Einrichtungen ermöglichen nur das Lösen <strong>de</strong>r Bremsen jeweils einer Achse.<br />

In diesem Fall sind alle Sicherungen <strong>de</strong>s Systems ausgeschlossen (auch <strong>de</strong>r<br />

Notaus und die Aktivierungstaste). Außer<strong>de</strong>m können sich die Achsen wegen <strong>de</strong>r<br />

vom Gewichtsausgleichssystem aufgebrachten Kräfte o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schwerkraft nach<br />

oben o<strong>de</strong>r unten bewegen.<br />

D28057802A - 01/2005 1-7


Wartung und Reparatur<br />

– Beim Zusammenbau im Werk von STÄUBLI wird <strong>de</strong>r Roboter mit Schmiermitteln<br />

versorgt, die keine Gesundheits-gefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Substanzen enthalten. Trotz<strong>de</strong>m<br />

kann wie<strong>de</strong>rholte und längere Berührung mit <strong>de</strong>n Produkten zu Hautreizung o<strong>de</strong>r<br />

bei Verschlucken zu Übelkeit führen.<br />

– Erstehilfe-Maßnahmen: bei Kontakt mit Augen und Haupt die betroffenen Stellen<br />

mit viel Wasser spülen. Bleiben die Probleme bestehen, einen Arzt konsultieren.<br />

Bei Verschlucken kein Erbrechen provozieren o<strong>de</strong>r Mittel oral verabreichen. Sofort<br />

einen Arzt konsultieren.<br />

– Die Arbeiten zur Wartung, Fehlersuche und Instandhaltung sind nur von befugtem<br />

Personal durchzuführen.<br />

– Die Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten muss mit einem<br />

Schild mit entsprechen<strong>de</strong>m Hinweis angezeigt wer<strong>de</strong>n, das auf <strong>de</strong>r Bedientafel <strong>de</strong>r<br />

Steuereinheit anzubringen ist. Dieses Schild muss auch bei zeitweiser<br />

Unterbrechung <strong>de</strong>r Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

– Bei <strong>de</strong>r Durchführung von Arbeiten zur Wartung o<strong>de</strong>r zum Ersatz von Bauteilen<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Steuereinheit muss <strong>de</strong>r Hauptschalter in geöffneter Stellung mit einem<br />

Vorhängeschloss verriegelt wer<strong>de</strong>n.<br />

– Auch wenn die Steuereinheit nicht versorgt wird (Hauptschalter offen), können<br />

Spannungen vorhan<strong>de</strong>n sein, die von <strong>de</strong>r Verbindung mit Peripheriegeräten (z.B.<br />

Input/Output bei 24V =) stammen. Die externen Quellen müssen ausgeschaltet<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn an <strong>de</strong>n betreffen<strong>de</strong>n Systemteilen gearbeitet wird.<br />

– Platten, Schutzschirme, Gitter usw. dürfen nur bei offenem, mit Vorhängeschloss<br />

gesichertem Hauptschalter entfernt wer<strong>de</strong>n.<br />

– Fehlerhafte Komponenten müssen durch neue mit <strong>de</strong>rselben Co<strong>de</strong>nummer o<strong>de</strong>r<br />

solchen, die von STÄUBLI als gleichwertig ausgewiesen sind, ersetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

– Eine Fehlersuche an <strong>de</strong>r Steuereinheit muss soweit wie möglich von außerhalb<br />

<strong>de</strong>s gesicherten Bereichs erfolgen.<br />

– Eine Fehlersuche an <strong>de</strong>r Steuereinheit muss soweit wie möglich bei<br />

ausgeschalteter Stromversorgung erfolgen.<br />

– Wenn die Fehlersuche Arbeiten bei unter Strom stehen<strong>de</strong>r Steuereinheit erfor<strong>de</strong>rt,<br />

sind alle Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, die von <strong>de</strong>n Sicherheitsvorschriften für<br />

das Arbeiten bei gefährlichen Spannungen vorgeschrieben sind.<br />

– Die Fehlersuche am Roboter muss bei ausgeschalteter Leistungsversorgung<br />

(Drive off) erfolgen.<br />

– Am Abschluss <strong>de</strong>r Wartungsarbeiten und <strong>de</strong>r Fehlersuche muss <strong>de</strong>r Betrieb <strong>de</strong>r<br />

funktionsuntüchtig gemachten Schutzeinrichtungen (Platten, Schutzschirme,<br />

Verriegelungen usw.) wie<strong>de</strong>rhergestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

– Die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie die Fehlersuche sind durch die<br />

Überprüfung <strong>de</strong>r richtigen Funktionsweise <strong>de</strong>s Robotersystems (siehe Roboter -<br />

und Steuersystem) und aller seiner Sicherheiten abzuschließen, wobei sich <strong>de</strong>r<br />

Bediener außerhalb <strong>de</strong>s geschützten Raums aufhält.<br />

– Beim La<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Software (z.B. nach Ersetzen von elektronischen<br />

Kartenbaugruppen) dürfen nur Original-Disketten verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, die von <strong>de</strong>r<br />

Firma STÄUBLI geliefert wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>m La<strong>de</strong>n soll zur Sicherheit immer ein<br />

Probezyklus außerhalb <strong>de</strong>s geschützten Raums durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r<br />

La<strong>de</strong>prozedur <strong>de</strong>r Systemsoftware muss die in <strong>de</strong>r Betriebsanleitung enthaltene<br />

1-8 D28057802A - 01/2005


ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN<br />

Beschreibung genau befolgt wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>m La<strong>de</strong>n soll zur Sicherheit immer<br />

ein Probezyklus außerhalb <strong>de</strong>s geschützten Raums durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

– Bei Abbau von Roboterkomponenten (Motor, Gewichtsausgleichszylin<strong>de</strong>r usw.)<br />

kann es zu unkontrollierten Achsenbewegungen in alle Richtungen kommen . Vor<br />

Beginn einer Abbauprozedur müssen alle Warnungsschil<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Roboter und<br />

die Technische Dokumentation beachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

– Es ist absolut verboten, die Schutz<strong>de</strong>ckel <strong>de</strong>r Roboterfe<strong>de</strong>rn zu öffnen.<br />

Außerbetriebnahme und Abbau<br />

– Die Außerbetriebnahme und <strong>de</strong>r Abbau <strong>de</strong>s Robotersystems dürfen nur von<br />

befugtem Personal (siehe Befugtes Personal) vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

– Der Roboter muss in Transportlage gebracht wer<strong>de</strong>n. Falls vorgesehen, sind die<br />

Achsenbefestigungsbügel zu montieren: Dabei die Schil<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Roboter und<br />

die Hinweise in <strong>de</strong>r Technischen Dokumentation beachten.<br />

– Vor Außerbetriebnahme muss die Steuereinheit vom Versorgungsnetz getrennt<br />

wer<strong>de</strong>n. (Dazu <strong>de</strong>n Trennschalter am Verteilertrafo <strong>de</strong>s Netzes öffnen und in <strong>de</strong>r<br />

offenen Stellung blockieren).<br />

– Nach<strong>de</strong>m mit einen entsprechen<strong>de</strong>n Instrument geprüft wur<strong>de</strong>, dass die Klemmen<br />

ohne Spannung sind, das Versorgungskabel vom Trennschalter abnehmen. Dabei<br />

zuerst die Leistungsleiter und dann <strong>de</strong>n Erdungsleiter entfernen. Das<br />

Leistungskabel vom Hauptschalter <strong>de</strong>r Steuereinheit lösen und entfernen.<br />

– Zuerst <strong>de</strong>n Anschluss <strong>de</strong>r Verbindungskabel zwischen <strong>de</strong>n Robotern und <strong>de</strong>r<br />

Steuereinheit, danach <strong>de</strong>n Erdleiter lösen.<br />

– Wenn vorhan<strong>de</strong>n, Verbindung <strong>de</strong>r Pneumatikanlage <strong>de</strong>s Roboters mit <strong>de</strong>m<br />

Druckluftverteilernetz lösen.<br />

– Sicherstellen, dass <strong>de</strong>r Roboter richtig im Gleichgewicht ist, und wenn nötig richtig<br />

festzurren. Dann die Befestigungsbolzen <strong>de</strong>s Roboters von <strong>de</strong>r Halterung<br />

<strong>de</strong>montieren.<br />

– Den Roboter und die Steuereinheit aus <strong>de</strong>m Arbeitsbereich unter Einhaltung aller<br />

in <strong>de</strong>n Betriebsanleitungen erteilten Vorschriften entfernen. Falls <strong>de</strong>ren Anheben<br />

erfor<strong>de</strong>rlich ist, die Befestigung <strong>de</strong>r Ringschrauben prüfen und nur geeignete<br />

Anschlagmittel und Ausrüstungen verwen<strong>de</strong>n.<br />

– Vor <strong>de</strong>m Abbauen (Demontage, Verschrottung und Entsorgung) <strong>de</strong>r Bauteile, aus<br />

<strong>de</strong>nen das Robotersystem besteht, STÄUBLI o<strong>de</strong>r eine Filiale kontaktieren, die<br />

über die richtige Vorgangsweise für <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Roboter- und<br />

Steuerungstyp unter Aufrechterhaltung von Sicherheit und Umweltschutz<br />

informiert.<br />

– Bei <strong>de</strong>r Abfallentsorgung müssen die in <strong>de</strong>m Land, in <strong>de</strong>m das Robotersystem<br />

aufgestellt ist, jeweils gültigen Gesetze eingehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

D28057802A - 01/2005 1-9


1-10 D28057802A - 01/2005


ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

ALLGEMEINE<br />

BESCHREIBUNG 2<br />

Die Roboter RX 260<br />

RX 260 ist eine STÄUBLI Roboterfamilie mit hoher Tragkraft bestehend aus Maschinen<br />

in unterschiedlichen Versionen für Anwendungen, in <strong>de</strong>nen<br />

Punkt-zu-Punkt-Bewegungen o<strong>de</strong>r Bahnkontrollen programmiert wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Mit <strong>de</strong>n RX 260 Robotern können die einzelnen Anwendungen in <strong>de</strong>r bestgeeigneten<br />

Weise angegangen wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m man aus <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Versionen die richtige<br />

Maschine in bezug auf Nutzlast und Reichweite auswählt und dabei wegen <strong>de</strong>s<br />

modularen Designs immer auf <strong>de</strong>r gleichen Basis für die ganze RX 260 Familie<br />

aufsetzen kann.<br />

Die häufigsten Anwendungen sind:<br />

– Manipulieren<br />

– Punktschweißen<br />

– Montage<br />

– Aufbringen von Klebern, Dichtungsstoffen o<strong>de</strong>r Schutzmitteln<br />

– Span-abheben<strong>de</strong> Bearbeitung (z.B. Entgraten und Schleifen)<br />

– Laserschweißen<br />

Die folgen<strong>de</strong> Tabelle zeigt die Versionen <strong>de</strong>r RX 260 Roboter:<br />

Tab. 2.1 - Lieferbare Versionen von RX 260 Robotern<br />

Mo<strong>de</strong>ll Last (kg) Aktionsradius (mm)<br />

RX 260<br />

RX 260L<br />

130<br />

130<br />

2620<br />

3000<br />

D28057802A - 01/2005 2-1


Abb. 2.1 - RX 260 / RX 260L<br />

2-2 D28057802A - 01/2005


ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

Das Kap. ROBOTER-ARBEITSBEREICHE UND AUSSENMASSE beschreibt die<br />

Arbeitsbereiche und die Außenmaße <strong>de</strong>r einzelnen Roboter. Man kann die betreffen<strong>de</strong>n<br />

Dateien in <strong>de</strong>n meist üblichen Formaten von <strong>de</strong>r CD herunterla<strong>de</strong>n.<br />

Bei allen Mo<strong>de</strong>llen und Versionen kann die angegebene Nutzlast (auf <strong>de</strong>m Handgelenk<br />

plus Zusatzgerät) im ganzen Arbeitsraum mit <strong>de</strong>r Maximalleistung bewegt wer<strong>de</strong>n, weil<br />

eine spezielle Software ermöglicht, die Höchstgeschwindigkeiten bei Anwendungen mit<br />

hinreichend langen Wegen durch Maximieren <strong>de</strong>r Beschleunigung in Funktion von<br />

erklärter Nutzlast und <strong>de</strong>s Arbeitsablaufs zu erreichen.<br />

Die Projektierung wur<strong>de</strong> mit Hilfe von 3D CAD optimiert und die Strukturen wur<strong>de</strong>n mit<br />

Finite Elemente Analyse (FEA) ausgelegt. Das hat zu besten Ergebnissen in<br />

Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit geführt.<br />

Beachten von Details macht <strong>de</strong>n alltäglichen Gebrauch <strong>de</strong>r Maschine einfach, da die<br />

Zahl von Komponenten verringert wur<strong>de</strong> und die, die ggf. ausgetauscht wer<strong>de</strong>n<br />

müssen, leicht zugänglich sind.<br />

Die Wartungseingriffe sind minimal. intuitiv und ohne Spezialwerkzeug ausführbar.<br />

Die Austauschbarkeit von Programmen gleicher Version ist gewährleistet: Ein Roboter<br />

kann schnell ersetzt wer<strong>de</strong>n, ohne dass be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Programm-Korrekturmaßnahmen<br />

erfor<strong>de</strong>rlich sind.<br />

Je<strong>de</strong>r Roboter ist mit einem Steuerungssystem ausgestattet, das <strong>de</strong>n<br />

Sicherheitsempfehlungen <strong>de</strong>r europäischen Gemeinschaft und <strong>de</strong>n wesentlichen<br />

Normen/Gepflogenheiten entspricht.<br />

Die Verbindungskabel zwischen Roboter und Steuereinheit haben Plug-in Stecker.<br />

Mit Hilfe einer Reihe von Optionen kann <strong>de</strong>r Roboter in Sicherheit nach <strong>de</strong>n strengsten<br />

Europäischen und internationalen Normen eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

D28057802A - 01/2005 2-3


Robotermechanik<br />

Je<strong>de</strong>r anthropomorphe Roboter hat 6 Freiheitsgra<strong>de</strong>.<br />

Die feste Basis ist mit 6 Schrauben M24 präzise auf <strong>de</strong>r Grundplatte mit zwei<br />

Spezialstiften Ø 30 mm angesetzt.<br />

Auf <strong>de</strong>r fixen Basis dreht sich um die vertikale Achse (Achse 1) eine Säule, die <strong>de</strong>n<br />

Getriebemotor und <strong>de</strong>n Gewichtsausgleich <strong>de</strong>r Achse 2 trägt.<br />

In allen Versionen wird das Gewicht <strong>de</strong>r Achse 2 durch zusammengedrückte Fe<strong>de</strong>rn in<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Gehäusen ausgeglichen. Diese Lösung ist wartungsfrei.<br />

Ein Arm verbin<strong>de</strong>t die Achse 2 mit <strong>de</strong>m Unterarm, <strong>de</strong>r die Getriebemotoren <strong>de</strong>r Achsen<br />

3-4-5-6 enthält. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Unterarms sitzt das Handgelenk. Bei <strong>de</strong>n Versionen RX<br />

260 ist das Handgelenk sphärisch.<br />

Die Roboterachsen haben programmierbare SW-Endanschläge und/o<strong>de</strong>r gepufferte<br />

mechanische, die als Standard o<strong>de</strong>r als Option geliefert wer<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>n Hauptachsen<br />

(Achsen 1-2-3) kann <strong>de</strong>r Hub je nach Bedarf <strong>de</strong>r Anwendung mittels zusätzlicher<br />

gepufferter mechanischer Endanschläge begrenzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Tab. 2.2 - Lieferbare Endanschläge<br />

Standard<br />

Robotermo<strong>de</strong>ll SW-Endanschlag Mechanischer<br />

Endanschlag<br />

RX 260 Achsen 1-2-3-4-5-6 Achsen 1-2-3-4-5<br />

Die Getriebemotoren sind spielfreie Spezialtypen für Roboteranwendungen.<br />

Die Schmierung aller Getriebe erfolgt zur Gewährleistung besserer Wirksamkeit mit Öl.<br />

Dies Öl muss nur alle 15,000 Betriebsstun<strong>de</strong>n gewechselt wer<strong>de</strong>n, was bei<br />

Dreischichtbetrieb heißt: alle drei Jahre.<br />

Die Motoren sind Bürsten-lose Wechselstrommotoren und integrieren Bremsen und<br />

Enco<strong>de</strong>rn.<br />

2-4 D28057802A - 01/2005


ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

Austauschbarkeit von Programmen<br />

Austauschbarkeit zwischen Robotern <strong>de</strong>r gleichen Version ist eine<br />

Grundvoraussetzung für schnellen Ersatz o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Transfer eines Programms von<br />

einer Roboterstation auf eine an<strong>de</strong>re.<br />

Diese Eigenschaft wird garantiert durch:<br />

– geeignete Konstruktionstoleranzen aller Teile <strong>de</strong>r Struktur<br />

– präziser Ansatz <strong>de</strong>s Roboters auf <strong>de</strong>r Grundplatte durch zwei Stifte (mit <strong>de</strong>m<br />

Roboter geliefert)<br />

– die Möglichkeit, die Achsen mit einem Spezialinstrument (dasselbe für alle Achsen<br />

und alle Mo<strong>de</strong>lle) in eine bekannte Position zu bringen (Kalibrieren)<br />

Mit diesen Algorithmen können Programme zwischen Robotern <strong>de</strong>r gleichen Version<br />

ausgetauscht wer<strong>de</strong>n.<br />

Die genannten Eigenschaften sind unbedingt nötig für effektives Offline-Programmieren<br />

in einer virtuellen Umgebung.<br />

Kalibrieren<br />

Beim Kalibrieren wer<strong>de</strong>n die Roboterachsen in eine bekannte Position gebracht, um<br />

exakte Reproduzierbarkeit <strong>de</strong>r Arbeitsabläufe und Programmaustausch zwischen<br />

Maschinen <strong>de</strong>r gleichen Version zu garantieren.<br />

Es sind zwei Arten von Kalibrieren vorgesehen:<br />

– präzises Kalibrieren mit einem einzigen Spezialinstrument für alle Achsen und<br />

Mo<strong>de</strong>lle. Dies muss nach einer Reparatur durchgeführt wer<strong>de</strong>n, bei <strong>de</strong>r die<br />

kinematische Kette zwischen Motor und Roboterachse auseinan<strong>de</strong>rgenommen<br />

wur<strong>de</strong>, o<strong>de</strong>r wenn in bezug auf Genauigkeit beson<strong>de</strong>rs anspruchsvolle<br />

Arbeitsabläufe ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

– Kalibrieren mit Referenzmarken: dies erlaubt schnelles aber etwas unsauberes<br />

und weniger genaues Kalibrieren, das möglicherweise nicht die Präzision<br />

wie<strong>de</strong>rherstellt, die die spezifische Anwendung braucht. Hierbei wer<strong>de</strong>n die<br />

Roboterachsen visuell mit <strong>de</strong>n Kalibriermarken ausgerichtet und dann <strong>de</strong>r<br />

Kalibrierbefehl für eine Achse nach <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren ausgeführt.<br />

D28057802A - 01/2005 2-5


2-6 D28057802A - 01/2005


TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN<br />

TECHNISCHE<br />

EIGENSCHAFTEN 3<br />

Allgemeines<br />

Dies Kapitel enthält die Ansichten und die Technischen Eigenschaften <strong>de</strong>r<br />

Robotermo<strong>de</strong>lle RX 260.<br />

– Abb. 3.1 - RX 260 allgemeine Ansicht<br />

– Abb. 3.2 - RX 260L allgemeine Ansicht<br />

– Tab. 3.1 - Eigenschaften und Leistungsmerkmale<br />

Der Arbeitsbereich und die Außenabmessungen aller Roboter fin<strong>de</strong>t sich im<br />

Kap. ROBOTER-ARBEITSBEREICHE UND AUSSENMASSE<br />

D28057802A - 01/2005 3-1


Abb. 3.1 - RX 260 allgemeine Ansicht<br />

3-2 D28057802A - 01/2005


TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN<br />

Abb. 3.2 - RX 260L allgemeine Ansicht<br />

D28057802A - 01/2005 3-3


Tab. 3.1 - Eigenschaften und Leistungsmerkmale<br />

VERSION RX 260 RX 260L<br />

Struktur / Anzahl von Achsen anthropomorph / 6<br />

Achsen<br />

anthropomorph / 6<br />

Achsen<br />

Last am Handgelenk 130 kg(1) 130kg (1)<br />

Zusatzlast auf <strong>de</strong>m Unterarm 50kg(2) 50kg(2)<br />

Drehmoment Achse 4 638 Nm 638 Nm<br />

Drehmoment Achse 5 638 Nm 638 Nm<br />

Drehmoment Achse 6 314 Nm 314 Nm<br />

Achse 1 +/- 180°(108°/s) +/- 180° (108°/s)<br />

Achse 2 +75°/-55°(104°/s) +75°/-55° (104°/s)<br />

Hub/(Geschwindigkeit)<br />

Achse 3 +110°/-170°(110°/s) +110°/-170° (110°/s)<br />

Achse 4 +/- 280° (190°/s) +/- 280° (190°/s)<br />

Achse 5 +/- 120°(190°/s) +/- 120° (190°/s)<br />

Achse 6 +/- 2700°(230°/s) +/- 2700° (230°/s)<br />

Reproduzierbarkeit +/- 0,10 mm +/- 0,15mm<br />

Robotergewicht 1900 kg 1900 kg<br />

Werkzeugflansch ISO 9409-1-A125 ISO 9409-1-A125<br />

Motoren AC brushless AC brushless<br />

Positionsmess-System mit enco<strong>de</strong>r mit enco<strong>de</strong>r<br />

Gewichtsausgleich Achse 2: Fe<strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>r<br />

Installierte Gesamtleistung 12 kVA / 18,5 A 12 kVA / 18,5 A<br />

Schutzgrad IP65 IP65<br />

Betriebstemperatur 0 ÷ + 45[°C] 0 ÷ + 45[°C]<br />

Lagertemperatur - 40[°C] ÷ + 60[°C] - 40 [°C] ÷ + 60[°C]<br />

Befestigungsart auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n<br />

(1) Siehe: in Kap. 6 - LASTEN AM HANDGELENK UND ZUSATZLASTEN - Bestimmen <strong>de</strong>r Maximallasten auf<br />

<strong>de</strong>m Handgelenksflansch (Q F )<br />

(2) Siehe: in Kap. 6 - LASTEN AM HANDGELENK UND ZUSATZLASTEN - Zusatzlasten (Q S )<br />

3-4 D28057802A - 01/2005


ROBOTER-ARBEITSBEREICHE UND AUSSENMASSE<br />

ROBOTER-ARBEITSBEREICHE<br />

UND AUSSENMASSE 4<br />

Dieses Kapitel enthält die Zeichnungen <strong>de</strong>r Arbeitsbereiche für hierunter aufgelisteten<br />

RX 260 Roboter:<br />

– RX 260 Arbeitsbereich<br />

– RX 260L Arbeitsbereich<br />

.<br />

D28057802A - 01/2005 4-1


RX 260 Arbeitsbereich<br />

4-2 D28057802A - 01/2005


ROBOTER-ARBEITSBEREICHE UND AUSSENMASSE<br />

RX 260 Arbeitsbereich<br />

Pos. X[mm] Z[mm] Achse 2[<strong>de</strong>g] Achse 3[<strong>de</strong>g]<br />

1 759,44 476,88 +25° -170°<br />

2 759,44 14,28 +75° -143,98°<br />

3 2577,2 1483,38 +75° -12,95°<br />

4 -892,84 2746,37 -35° -12,95°<br />

5 -1138 850 -35° +82,32°<br />

6 -433,4 1641,71 +28,39° +110°<br />

7 -366,41 2015,15 +75° +110°<br />

8 636,78 2242,83<br />

+75°<br />

-55°<br />

+94,30°<br />

-120,20°<br />

9 1234,21 1180,5 -55° -170°<br />

10 1255,37 2060,06 -25° -115°<br />

Gelenke in Kalibrierposition (pos.10)<br />

Achse 1 Achse 2 Achse 3 Achse 4 Achse 5 Achse 6<br />

0° -25° -115° 0° 0° 0°<br />

D28057802A - 01/2005 4-3


RX 260L Arbeitsbereich<br />

4-4 D28057802A - 01/2005


ROBOTER-ARBEITSBEREICHE UND AUSSENMASSE<br />

RX 260L Arbeitsbereich<br />

Pos X[mm] Z[mm] Achse 2[<strong>de</strong>g] Achse 3[<strong>de</strong>g]<br />

1 727,82 129,1 +20° -170°<br />

2 727,82 -413,44 +75° -135,98°<br />

3 2943,28 1581,47 +75° -9,98°<br />

4 -1110,23 3056,83 -35° -9,98°<br />

5 -1599,56 850 -35° +75,01°<br />

6 -682,19 1871,69 +37,03° +110°<br />

7 144,67 2331,82 +75° +110°<br />

8 718,59 2706,8<br />

+75°<br />

-55°<br />

+86,35°<br />

-106,32°<br />

9 1229,47 1017,13 -55° -170°<br />

10 1641,96 2060,06 -25° -115°<br />

Gelenke in Kalibrierposition (pos.10)<br />

Achse 1 Achse 2 Achse 3 Achse 4 Achse 5 Achse 6<br />

0° -25° -115° 0° 0° 0°<br />

D28057802A - 01/2005 4-5


4-6 D28057802A - 01/2005


ROBOTERFLANSCH<br />

ROBOTERFLANSCH 5<br />

Werkzeugflansch<br />

Dies Kapitel enthält die Zeichnung <strong>de</strong>s Werkzeugflanschs mit Abmessungen und<br />

Abstän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Bohrungen zur Montage <strong>de</strong>r Werkzeuge.<br />

– Abb. 5.1 - RX 260 Werkzeugflansch<br />

D28057802A - 01/2005 5-1


5-2 D28057802A - 01/2005


ROBOTERFLANSCH<br />

Abb. 5.1 - RX 260 Werkzeugflansch<br />

1. Kalibrierte Vorrichtung L= 117mm<br />

D28057802A - 01/2005 5-3


5-4 D28057802A - 01/2005


LASTEN AM HANDGELENK UND ZUSATZLASTEN<br />

LASTEN AM HANDGELENK UND<br />

ZUSATZLASTEN 6<br />

Allgemeines<br />

Dieses Kapitel beschreibt die Prozeduren zum Bestimmen <strong>de</strong>r Maximallast, die auf <strong>de</strong>m<br />

Roboterflansch und zusätzlich auf <strong>de</strong>m Unterarm aufgebracht wer<strong>de</strong>n kann.<br />

– Am Roboterflansch aufbringbare Last in Funktion <strong>de</strong>r Entfernung vom<br />

Schwerpunkt<br />

• Abb. 6.3 - RX 260 / RX 260L Max. Tragkraft am Flansch<br />

– Zulässiger Bereich für <strong>de</strong>n Schwerpunkt in Funktion <strong>de</strong>r Zusatzlast<br />

• Abb. 6.4 - RX 260 Lage <strong>de</strong>s Zusatzlast-Schwerpunkts<br />

– Abstand und Größe <strong>de</strong>r Bohrungen zum Aufbringen von Zusatzlasten auf <strong>de</strong>m<br />

Unterarm <strong>de</strong>s Roboters.<br />

• Abb. 6.5 - RX 260 Bohrungen zur Montage von Werkzeugen auf <strong>de</strong>m<br />

Unterarm<br />

Abkürzungen<br />

In diesem Kapitel wer<strong>de</strong>n die folgen<strong>de</strong>n Abkürzungen benutzt:<br />

Q F =Maximallast auf <strong>de</strong>m Flansch<br />

Q S = Zusatzlast auf <strong>de</strong>m Unterarm<br />

Q T = auf <strong>de</strong>m Roboter aufgebrachte Gesamtlast<br />

L Z = Entfernung <strong>de</strong>s Lastschwerpunkts P von <strong>de</strong>r Flanschachse<br />

L XY = Entfernung <strong>de</strong>s Lastschwerpunkts P von <strong>de</strong>r Achse 6<br />

Abb. 6.1 - Schwerpunktkoordinaten <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Flansch<br />

aufgebrachten Last<br />

1. "A-A" Achse 5<br />

2. "B-B" Achse 6<br />

D28057802A - 01/2005 6-1


Bestimmen <strong>de</strong>r Maximallasten auf <strong>de</strong>m<br />

Handgelenksflansch (Q F )<br />

Die maximale auf <strong>de</strong>m Flansch aufbringbare Last wird mit <strong>de</strong>r Handgelenk-Lastkurven<br />

bestimmt, wo die Kurven <strong>de</strong>r Maximallast QF in Funktion <strong>de</strong>r Koordinaten Lz und Lxy <strong>de</strong>s<br />

Lastschwerpunkts angezeigt sind.<br />

Der Bereich unter <strong>de</strong>n Lastkurven <strong>de</strong>finiert die für Aufbringen <strong>de</strong>r spezifizierten Last<br />

zulässigen Schwerpunktabstän<strong>de</strong>.<br />

Abb. 6.2 - Anmerkungen zur Definition <strong>de</strong>r Lastkurven<br />

Für an<strong>de</strong>re als die gezeigten Last- o<strong>de</strong>r Trägheitswerte kann die Kurve mit Hilfe<br />

<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Formeln errechnet wer<strong>de</strong>n:<br />

Kz = (a - 0,25 x J0 ) / M<br />

L1 = 2000 [- b + (c + Kz) 0,5 ]<br />

Kxy = (d - 0,25 x J0 ) / M<br />

Lxy = 2000 x [ - e +(f + Kxy) 0,5 ]<br />

wo:<br />

– a, b; c; d; e; f = numerische Konstanten abhängig vom Handgelenkstyp (siehe<br />

Tragkraftkurven).<br />

– J0 (kgm 2 ) = max. Trägheitsmoment im Schwerpunkt <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Flansch<br />

aufgebrachten Gesamtlast.<br />

– M (kg) = auf <strong>de</strong>m Flansch aufgebrachten Gesamtlast.<br />

– L2 = Zentralpunkt <strong>de</strong>r Kurve von L1, entspricht <strong>de</strong>m Abstand <strong>de</strong>s Flanschs von <strong>de</strong>r<br />

Achse 5 (siehe Diagramm).<br />

In je<strong>de</strong>m Fall müssen die folgen<strong>de</strong>n Bedingungen gegeben sein:<br />

L1 ≤ H / M; Lxy ≤ N / M<br />

wo: H und N = numerische Konstanten abhängig vom Handgelenkstyp.<br />

6-2 D28057802A - 01/2005


LASTEN AM HANDGELENK UND ZUSATZLASTEN<br />

Masse = 80 kg<br />

Trägheit = 18 kg*m²<br />

Masse = 100 kg<br />

Trägheit = 23 kg*m²<br />

Masse = 110 kg<br />

Trägheit = 25 kg*m²<br />

Masse = 120 kg<br />

Trägheit = 28 kg*m²<br />

Masse = 130 kg<br />

Trägheit = 30 kg*m²<br />

Abb. 6.3 - RX 260 / RX 260L Max. Tragkraft am Flansch<br />

L z (mm)<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

50 100 150 200 250 300 350 400 450 500<br />

L xy(mm)<br />

Numerische Konstanten für die Formeln in Bestimmen <strong>de</strong>r Maximallasten auf <strong>de</strong>m<br />

Handgelenksflansch (Q F )<br />

a=37,269; b=0,333; c=0,111; d=12,558; e=0,214; f=0,046;<br />

H=65000; N=32000; L 2 = 230 mm<br />

Die in <strong>de</strong>n Kurven <strong>de</strong>s Graphs angegeben Trägheit bezieht sich auf <strong>de</strong>n<br />

Schwerpunkt <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Flansch aufgebrachten Last.<br />

D28057802A - 01/2005 6-3<br />

550<br />

600


Zusatzlasten (Q S )<br />

Zusätzlich zur Belastung <strong>de</strong>s Flanschs QF an <strong>de</strong>n Robotern kann am Vor<strong>de</strong>rarm eine<br />

zusätzliche Last QS angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n: die Tab. 6.1 - Max. aufbringbare Lasten<br />

enthält die Werte dieser Lasten.<br />

Bei je<strong>de</strong>r Anwendung muss <strong>de</strong>r Schwerpunkt <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Flansch aufgebrachten Last<br />

QF unter <strong>de</strong>n Kurven <strong>de</strong>r Graphen in Abb. 6.3 - RX 260 / RX 260L Max. Tragkraft am<br />

Flansch fallen. Außer<strong>de</strong>m muss <strong>de</strong>r Schwerpunkt <strong>de</strong>r Zusatzlast QS im Bereich <strong>de</strong>s<br />

Graphs in Abb. 6.4 - RX 260 Lage <strong>de</strong>s Zusatzlast-Schwerpunkts liegen.<br />

Zur Montage von Spezialwerkzeugen auf <strong>de</strong>m Roboter können die im Unterarm <strong>de</strong>s<br />

Roboters eingelassenen Löcher benutzt wer<strong>de</strong>n, die in Abb. 6.5 - RX 260 Bohrungen<br />

zur Montage von Werkzeugen auf <strong>de</strong>m Unterarm gezeigt.<br />

Tab. 6.1 - Max. aufbringbare Lasten<br />

max. Gesamtmasse RX 260 RX 260L<br />

auf <strong>de</strong>m Flansch Q F 130 kg 130 kg<br />

zusätzlich auf <strong>de</strong>m Unterarm Q S 50 kg 50 kg<br />

6-4 D28057802A - 01/2005


LASTEN AM HANDGELENK UND ZUSATZLASTEN<br />

Abb. 6.4 - RX 260 Lage <strong>de</strong>s Zusatzlast-Schwerpunkts<br />

Max. auf <strong>de</strong>m Roboter aufbringbare Gesamtlast Q T =180 kg<br />

Max. auf <strong>de</strong>m Roboterflansch aufbringbare Gesamtlast Q F = 130kg<br />

D28057802A - 01/2005 6-5


Abb. 6.5 - RX 260 Bohrungen zur Montage von Werkzeugen<br />

auf <strong>de</strong>m Unterarm<br />

6-6 D28057802A - 01/2005


ROBOTERTRANSPORT 7<br />

Transportstabilität und -position<br />

Der Roboter ist nur in <strong>de</strong>r Transportposition ohne aufgebrachte Vorrichtungen<br />

stabil.<br />

Je<strong>de</strong> Bewegung <strong>de</strong>r Achsen, wenn <strong>de</strong>r Robote nicht am Bo<strong>de</strong>n fixiert ist, kann<br />

zum Umkippen führen.<br />

Der Roboter kann durch Anheben mit Schlingen geeigneter Länge, die ein Anstoßen <strong>de</strong>r<br />

Roboterteile vermei<strong>de</strong>n, verschoben wer<strong>de</strong>n. Den Roboter in ausgewuchteter Position<br />

heben.<br />

Die zum Anheben verwen<strong>de</strong>ten Schlingen müssen in Transportösen, die in hierfür im<br />

Roboter vorgesehenen Bohrungen eingeschraubt sind, befestigt und gemäß <strong>de</strong>n<br />

Angaben von Abb. 7.1 verlegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Abb. 7.1 - Heben <strong>de</strong>s RX260-Roboters mithilfe von<br />

Hebeschlingen<br />

D28057802A - 01/2005 7-1


Gabelstapleroption<br />

Der Roboter RX 260 kann mit einem Gabelstapler transportiert wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m die<br />

Gabelstapleroption an <strong>de</strong>r Säule <strong>de</strong>s Roboters befestigt wird (siehe Abb. 7.2<br />

- Gabelstapleroption).<br />

Abb. 7.2 - Gabelstapleroption<br />

iL TIPO<br />

1. Gabelstapleroption<br />

Der dargestellte Robotertyp ist nur ein Beispiel<br />

7-2 D28057802A - 01/2005


Außenmaße und Transportposition<br />

Abb. 7.3 zeigt die Außenmaße <strong>de</strong>s Roboters für <strong>de</strong>n Transport. Die Gelenkpositionen<br />

<strong>de</strong>r Gelenke sind in Tab. 7.1 aufgeführt.<br />

Abb. 7.3 - Außenmaße <strong>de</strong>s Roboters RX 260 in<br />

Transportposition<br />

1. Rohrgestell 180x80x3,25 Menge 2<br />

Tab. 7.1 - RX 260 - Gelenkpositionen für Transport (± 5°)<br />

ACHSE 1 ACHSE 2 ACHSE 3 ACHSE 4 ACHSE 5 ACHSE 6<br />

0° -53° -143° -90° +90° 0°<br />

D28057802A - 01/2005 7-3


Gewicht von Roboter und Verpackung<br />

Tab. 7.2 - Gewicht von Roboter und Verpackung zeigt die Gewichte <strong>de</strong>s Roboters ohne<br />

Verpackung und mit <strong>de</strong>n Hauptverpackungsarten für seine Spedition.<br />

Tab. 7.2 - Gewicht von Roboter und Verpackung<br />

Verpackungsart RX 260<br />

Roboter ohne Verpackung 1900 kg<br />

Roboter mit Palette 2200 kg<br />

Abheben <strong>de</strong>s Roboters von <strong>de</strong>r<br />

Befestigungsplatte<br />

Das Anheben <strong>de</strong>s Roboters kann mittels eines Hubwagens ausreichen<strong>de</strong>r Tragfläche<br />

erfolgen. Hierbei sind an <strong>de</strong>n Transportösen befestigte Schlingen o<strong>de</strong>r die als Option<br />

verfügbare Ausstattung zum Anheben mittels Gabelstapler zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Um eine Beschädigung <strong>de</strong>s Zentrierstifts zu vermei<strong>de</strong>n, muss <strong>de</strong>r Roboter immer<br />

senkrecht zur Befestigungsplatte nach oben gehoben wer<strong>de</strong>n, damit die Stifte<br />

aus ihren in die Roboterbasis eingelassenen Sitzen gezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

7-4 D28057802A - 01/2005


INSTALLATION DES ROBOTERS<br />

INSTALLATION DES<br />

ROBOTERS 8<br />

Vor Ausführen irgendwelcher Arbeiten aufmerksam das Kap. 1 - ALLGEMEINE<br />

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN lesen.<br />

Der Roboter muss an die Steuereinheit CS8 HP angeschlossen wer<strong>de</strong>n. Alle<br />

an<strong>de</strong>ren Einsätze sind nicht erlaubt. Je<strong>de</strong> Abweichung muss ausdrücklich von<br />

STÄUBLI genehmigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Die Arbeitsumgebung <strong>de</strong>s Roboters ist die normale Werkshalle.<br />

Das Roboterhandgelenk ist beson<strong>de</strong>rs geschützt (IP67), was es in beson<strong>de</strong>rs<br />

aggressiven Umgebungen mit Staub und heißen Dämpfen wie z.B. zur Manipulation in<br />

Gießereien einsetzbar macht.<br />

Umgebungsdaten<br />

– Umgebungstemperatur beim Betrieb: 0°C ÷ 45°C.<br />

– rel. Luftfeuchtigkeit: 5% ÷ 95% nicht kon<strong>de</strong>nsieren.<br />

– Lagerungstemperatur: -40°C ÷ 60°C.<br />

– max. Temperaturgradient: 1,5°C/min.<br />

Platzbedarf beim Betrieb<br />

Die max. Außenmaße <strong>de</strong>s Roboterarbeitsbereichs sind in <strong>de</strong>n Zeichnungen im Kap. 4<br />

- ROBOTER-ARBEITSBEREICHE UND AUSSENMASSE bezogen auf das<br />

Handgelenkszentrum angegeben.<br />

D28057802A - 01/2005 8-1


Befestigen auf einer Stahlplatte<br />

Der Roboter kann an einer mit Bohrungen für die Schrauben und Stifte vorbereiteten<br />

Stahlplatte befestigt wer<strong>de</strong>n (siehe Abb. 8.1 - Schrauben- und Stiftgruppe zur<br />

Befestigung <strong>de</strong>r Roboterbasis).<br />

Der Roboter muss auf einer ebenen horizontalen Fläche mit folgen<strong>de</strong>n<br />

Ebenheitstoleranzen befestigt wer<strong>de</strong>n<br />

Zum Befestigen <strong>de</strong>r Platte auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n sollten Dübel mit chemischer Verankerung<br />

benutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Um Mikrobewegungen durch die sich dauernd än<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Beanspruchungen <strong>de</strong>s<br />

Roboters bei seinem Arbeitsablauf zu vermei<strong>de</strong>n, sollte die Platte auf einer<br />

Spezialmörtelschicht zum Nivellieren von Metall auf Zement liegen.<br />

Die Befestigung <strong>de</strong>r Platte auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n muss so erfolgen, dass <strong>de</strong>r Roboter<br />

später mit einer Toleranz von ± 0,5/1000mm nivelliert wer<strong>de</strong>n kann und sie die<br />

vom Roboter erzeugten Belastungen wie im Kap. 8 - INSTALLATION DES<br />

ROBOTERS beschrieben aushalten kann.<br />

Legen<strong>de</strong> Abb. 8.1 - Schrauben- und Stiftgruppe zur Befestigung <strong>de</strong>r Roboterbasis<br />

1. Zentrierer Ø = 30 mm L = 80 mm ( Menge = 1)<br />

2. Zentrierer Ø = 30 mm L = 60 mm ( Menge = 1)<br />

3. Sechskant- Inbusschraube M 10 x 90 (8.8) ( Menge = 1)<br />

4. Sechskant- Inbusschraube M 10 x 70 (8.8) ( Menge = 1)<br />

5. Sechskantschraube Teilgewin<strong>de</strong> M 24 x 100 (8.8.) (Menge = 6)<br />

6. Fe<strong>de</strong>rspaltring Ø = 24mm ( Menge = 6)<br />

7. Flache Unterlegscheibe Ø = 24 mm ( Menge = 6)<br />

8-2 D28057802A - 01/2005


INSTALLATION DES ROBOTERS<br />

Abb. 8.1 -Schrauben- und Stiftgruppe zur Befestigung <strong>de</strong>r Roboterbasis<br />

D28057802A - 01/2005 8-3


Befestigung mit Nivellierplatten (Option)<br />

Zur Montage <strong>de</strong>s Roboters kann auch eine optional Gruppe bestehend aus 4 Platten zur<br />

Bo<strong>de</strong>nbefestigung und einer am Roboter angebrachten Stahlplatte benutzt wer<strong>de</strong>n, die<br />

durch Drehen entsprechen<strong>de</strong>r Schrauben nivellierbar ist.<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Tabelle zeigt die empfohlenen Bauteile zur Bo<strong>de</strong>nbefestigung <strong>de</strong>r Platte.<br />

Tab. 8.1 - Empfohlene Komponenten zur Bo<strong>de</strong>nbefestigung<br />

<strong>de</strong>r nivellierbaren Platte (nicht mitgeliefert)<br />

Komponenten Bezug Best.Nr.<br />

Chemische<br />

Ampulle<br />

Bolzen HILTI<br />

Verankerungs<br />

mörtel<br />

Prozedur<br />

HILTI HVU M20x170<br />

HAS-E<br />

M20x170/48<br />

Durchmesser x<br />

Bohrungstiefe<br />

Menge<br />

Ø 24x 170 mm 16<br />

HILTI CM 730-1 —<br />

Vor Gebrauch <strong>de</strong>r Bauteile zur Befestigung die betreffen<strong>de</strong>n Anleitungen lesen.<br />

a. Die 4 Basisplatten (2) mit Löchern für Dübel mit chemischer Verankerung fixieren.<br />

Um Mikrobewegungen durch die sich dauernd än<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Beanspruchungen <strong>de</strong>s<br />

Roboters bei seinem Arbeitsablauf zu vermei<strong>de</strong>n, sollte die Platte auf einer<br />

Spezialmörtelschicht zum Nivellieren von Metall auf Zement liegen.<br />

b. Die nivellierbare Platte (1) auf die 4 am Bo<strong>de</strong>n fixierten Basisplatten positionieren.<br />

Auf <strong>de</strong>r Platte sind drei V-Marken, die auf <strong>de</strong>n Punkt zeigen, <strong>de</strong>r die Position <strong>de</strong>r<br />

Roboterachse 1 (Referenz CL) darstellt. An dieser Stelle ist ein Loch für <strong>de</strong>n Stift<br />

eingelassen.<br />

c. Die Auflagefläche <strong>de</strong>s Roboters reinigen und dann <strong>de</strong>n Roboter in Bezug auf die<br />

Kerben in <strong>de</strong>r nivellierbaren Platte richtig im Verhältnis zur Mittellinie (CL)<br />

positionieren.<br />

d. Die Befestigungsschrauben <strong>de</strong>s Roboters (M24-8.8) mit einem Moment von 691<br />

Nm festziehen.<br />

e. Den Roboter durch Drehen <strong>de</strong>r Schrauben (4) nivellieren, möglichst bis <strong>de</strong>r<br />

Nivellierfehler kleiner als ± 0,5/1000 mm ist.<br />

f. Nach Nivellieren <strong>de</strong>s Roboters die Brücken (3) mit <strong>de</strong>n Platten darunter<br />

verschweißen und dabei eine Schweißnaht auf <strong>de</strong>ren ganzen Länge erzeugen.<br />

8-4 D28057802A - 01/2005


INSTALLATION DES ROBOTERS<br />

Winkelschweißen mit <strong>de</strong>m Abmessungen in Abb. 8.2 - Nivellierbare Platte<br />

durchführen und alle nötigen technischen Möglichkeiten ausnutzen, um eine<br />

Verbindung bester Haltbarkeit zu erzeugen.<br />

Ungenaues Schweißes verursacht eine nicht perfekte Befestigung <strong>de</strong>s Roboters<br />

und können zu Gefahren für die Mitarbeiter führen. Außer<strong>de</strong>m kann es zu<br />

schlechtem Funktionieren bei <strong>de</strong>n Roboterbewegungen kommen.<br />

Zum Abschluss <strong>de</strong>r Arbeiten das Festsitzen aller Befestigungsschrauben mit <strong>de</strong>m<br />

richtigen Moment prüfen.<br />

Legen<strong>de</strong> Abb. 8.2 - Nivellierbare Platte<br />

1. Nivellierbare Platte<br />

2. Platte<br />

3. Brücke<br />

4. Sechskantschraube mit Vollgewin<strong>de</strong> M 20 x 100 - 8.8<br />

5. Sechskantmutter M 20 - 8 - FE/ZN 12<br />

6. Referenzmarke für Plattenzentrierung<br />

D28057802A - 01/2005 8-5


Abb. 8.2 - Nivellierbare Platte<br />

8-6 D28057802A - 01/2005


INSTALLATION DES ROBOTERS<br />

Befestigung auf einer Tragkonstruktion<br />

Wenn anstelle <strong>de</strong>r Stahlplatte zur Roboterbefestigung eine spezielle vom Integrator <strong>de</strong>s<br />

Robotersystems gelieferte Konstruktion benutzt wird, muss dafür gesorgt sein, dass es<br />

eine flache bearbeitete Fläche gibt, die Parallelität zwischen <strong>de</strong>n Roboterauflageflächen<br />

von besser als 0,2 mm garantiert.<br />

Der Roboter muss auf einer horizontalen Fläche mit folgen<strong>de</strong>n<br />

Ebenheitstoleranzen befestigt wer<strong>de</strong>n:<br />

Vor Verschweißen <strong>de</strong>r Dübel mit <strong>de</strong>r Konstruktion muss sichergestellt wer<strong>de</strong>n, dass <strong>de</strong>r<br />

Nivellierfehler <strong>de</strong>r Platte kleiner als ± 0,5 / 1000 mm ist.<br />

Belastungen <strong>de</strong>r Tragkonstruktion<br />

Das Fundament für <strong>de</strong>n Roboter darf keinen Vibrationen von an<strong>de</strong>ren Maschinen (z.B.<br />

Hämmern, Pressen usw.) ausgesetzt sein.<br />

Wegen <strong>de</strong>r erheblichen Belastungen, die <strong>de</strong>r Roboter auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n ausübt, und<br />

<strong>de</strong>r Notwendigkeit von ebenen Auflageflächen ist eine direkte Befestigung am<br />

Bo<strong>de</strong>n nicht vorgesehen.<br />

Die Auflageflächen <strong>de</strong>s Roboters müssen waagerecht sein.<br />

D28057802A - 01/2005 8-7


Abb. 8.3 - Belastungen <strong>de</strong>r Tragkonstruktion<br />

RX 260<br />

Roboterbewegung Fv (N) Fo (N) Mr (Nm) Mk (Nm)<br />

bei Beschleunigung 22000 6000 8500 28000<br />

bei Notbremsung 26000 12000 17000 45000<br />

8-8 D28057802A - 01/2005


OPTIONEN<br />

OPTIONEN 9<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Bezugs-Num<br />

mer<br />

Best.Nr. Beschreibung<br />

D 242 809 00 82313300 Einstellbare mechanische Endanschlags-Gruppe Achse 1<br />

D 242 810 00 82313400 Einstellbare mechanische Endanschlags-Gruppe Achse 2<br />

D 242 808 00 82314100 Kalibrierinstrument<br />

D 242 811 00 82318700 Einstellbare mechanische Endanschlags-Gruppe Achse 3<br />

D 242 807 00 82314800 Gruppe nivellierbare Platte<br />

D 242 830 00 82314000 Gruppe Gabelstaplervorrichtung<br />

D 242 837 00 82322600 Verteilungssteckerschutz<br />

D28057802A - 01/2005 9-1


Einstellbare mechanische Endanschlags-Gruppe Achse 1<br />

Montageposition<br />

Weg <strong>de</strong>r Achse 1 Montageposition<br />

Weg <strong>de</strong>r Achse 1<br />

<strong>de</strong>s mechanischen Negative Richtung Positive Richtung <strong>de</strong>s mechanischen Negative Richtung Positive Richtung<br />

Anschlags<br />

von bis von bis<br />

Anschlags<br />

von bis von bis<br />

1 - - -150 +180 11 0 -180 0 +180<br />

2 -135 -180 -135 +180 12 +15 -180 +15 +180<br />

3 -120 -180 -120 +180 13 +30 -180 +30 +180<br />

4 -105 -180 -105 +180 14 +45 -180 +45 +180<br />

5 -90 -180 -90 +180 15 +60 -180 +60 +180<br />

6 -75 -180 -75 +180 16 +75 -180 +75 +180<br />

7 -60 -180 -60 +180 17 +90 -180 +90 +180<br />

8 -45 -180 -45 +180 18 +105 -180 +105 +180<br />

9 -30 -180 -30 +180 19 +120 -180 +120 +180<br />

10 -15 -180 -15 +180 20 +135 -180 +135 +180<br />

9-2 D28057802A - 01/2005


OPTIONEN<br />

Legen<strong>de</strong> Einstellbare mechanische Endanschlags-Gruppe Achse 1<br />

1. Mechanischer Endanschlag (Menge 2)<br />

2. Sechskant-Inbusschraube M20 x70 (8.8) (Menge 4)<br />

3. Sechskant-Inbusschraube M24 x80 (8.8) (Menge 4)<br />

Beschreibung<br />

Mit <strong>de</strong>r einstellbaren mechanischen Endanschlagsgruppe kann <strong>de</strong>r Hub <strong>de</strong>r Achse 1 in<br />

bei<strong>de</strong>n Arbeitsrichtungen in 15° Schritten begrenzt wer<strong>de</strong>n. Die Gruppe besteht aus<br />

zwei Endanschlägen, die mit <strong>de</strong>n mitgelieferten Schrauben eingeschraubt in die<br />

vorbereiteten Sitzen in <strong>de</strong>r Roboterbasis <strong>de</strong>n Hub <strong>de</strong>r Achse 1 in bei<strong>de</strong> Richtungen<br />

begrenzen.<br />

Soll er nur in eine Richtung begrenzt wer<strong>de</strong>n, nur einen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Puffer benutzen.<br />

Hinweis<br />

Nach Aufprall auf <strong>de</strong>n Endanschlag müssen die folgen<strong>de</strong>n Teile ausgewechselt wer<strong>de</strong>n:<br />

– mechanischer Endanschlag und seine Befestigungsschrauben;<br />

– Gummieinsätze auf <strong>de</strong>n Anschlägen und Befestigungsschrauben.<br />

Außer<strong>de</strong>m muss die Unversehrtheit <strong>de</strong>r betroffenen Roboterteile festgestellt wer<strong>de</strong>n, z.B.:<br />

– die Base in <strong>de</strong>r Umgebung <strong>de</strong>r Gruppe;<br />

– die Säule in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r Anschlagsbefestigung;<br />

– die vom Roboter bewegten Einrichtungen.<br />

Falls beschädigte Teile nicht ausgewechselt wer<strong>de</strong>n, ist das richtige<br />

Funktionieren (und damit das Anhalten <strong>de</strong>s Roboters) bei späteren Eingriffen<br />

gefähr<strong>de</strong>t.<br />

Nach einem Aufprall das Spiel <strong>de</strong>r Achse 1 prüfen und ggf. ein Nachgeben<br />

kompensieren.<br />

Die folgen<strong>de</strong> Abbildung zeigt ein Beispiel für eine auf -15° ÷ +15° begrenzten Hub<br />

<strong>de</strong>r Achse 1 mit mechanischen Anschlägen montiert in <strong>de</strong>n Positionen 10 und 12.<br />

D28057802A - 01/2005 9-3


Einstellbare mechanische Endanschlags-Gruppe Achse 2<br />

1. Mechanischer Endanschlag (Menge 2)<br />

2. Mechanischer Endanschlag (Menge 2)<br />

9-4 D28057802A - 01/2005


OPTIONEN<br />

Beschreibung<br />

Mit <strong>de</strong>r einstellbaren mechanischen Endanschlagsgruppe kann <strong>de</strong>r Hub <strong>de</strong>r Achse 2 in<br />

bei<strong>de</strong>n Arbeitsrichtungen in 15° Schritten begrenzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Gruppe besteht aus zwei Endanschlägen, die zwischen die Säulenkonstruktion und<br />

die bei<strong>de</strong>n am Roboter schon vorhan<strong>de</strong>nen elastischen Puffer gesetzt wer<strong>de</strong>n. Der Hub<br />

kann begrenzt wer<strong>de</strong>n:<br />

• in positiver Richtung auf +60° o<strong>de</strong>r +45° (statt <strong>de</strong>r +75° <strong>de</strong>s Standardhubs),<br />

• in negativer Richtung auf -40° o<strong>de</strong>r -25° (statt <strong>de</strong>r -55° <strong>de</strong>s Standardhubs)<br />

Mit <strong>de</strong>r einstellbaren mechanischen Endanschlagsgruppe können die<br />

Sicherheitsfor<strong>de</strong>rungen erfüllt wer<strong>de</strong>n, da sie die ganze kinetische Energie <strong>de</strong>r Achse<br />

absorbieren kann.<br />

D28057802A - 01/2005 9-5


Einstellbare mechanische Endanschlags-Gruppe Achse 3<br />

1. Inbusschraube M16X70 kl8.8<br />

2. Block (Menge 1)<br />

9-6 D28057802A - 01/2005


OPTIONEN<br />

Beschreibung<br />

Die einstellbare mechanischen Endanschlagsgruppe <strong>de</strong>r Achse 3 dient als Kippschutz<br />

für <strong>de</strong>n Unterarm, da sie <strong>de</strong>n Zugang <strong>de</strong>s Unterarms in <strong>de</strong>n hinteren Arbeitsbereich<br />

unterbin<strong>de</strong>t.<br />

Die Gruppe besteht aus einem Stein, <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n mitgelieferten Schrauben an <strong>de</strong>r<br />

Seitenfläche <strong>de</strong>s Unterarmkörpers und <strong>de</strong>s Getriebeflanschs zu befestigen ist: bei Stoß<br />

stößt <strong>de</strong>r Stopstein auf <strong>de</strong>n festen Puffer, <strong>de</strong>r immer auf <strong>de</strong>m Roboterarm vorhan<strong>de</strong>n ist.<br />

Der nutzbare Hub <strong>de</strong>r Achse 3 geht dann von 0° bis -170°, während <strong>de</strong>r Bereich von 0°<br />

bis +110° ausgeschlossen ist.<br />

Mit <strong>de</strong>r einstellbaren mechanischen Endanschlagsgruppe können die<br />

Sicherheitsfor<strong>de</strong>rungen erfüllt wer<strong>de</strong>n, da sie die ganze kinetische Energie <strong>de</strong>r Achse<br />

absorbieren kann.<br />

D28057802A - 01/2005 9-7


Gruppe nivellierbare Platte<br />

9-8 D28057802A - 01/2005


OPTIONEN<br />

Legen<strong>de</strong> Gruppe nivellierbare Platte<br />

1. Nivellierbare Platte (Menge =1)<br />

2. Platte (Menge = 4)<br />

3. Brücke (Menge = 8)<br />

4. Sechskantschraube MIT VOLLGEWINDE M20x100-8.8 (Menge = 4)<br />

5. Sechskantmutter M20 -8 FE/ZN 12 (Menge = 4)<br />

Beschreibung<br />

Mit <strong>de</strong>r Gruppe nivellierbare Platte zur Roboterbefestigung kann <strong>de</strong>r Roboter richtig auf<br />

<strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n aufgestellt wer<strong>de</strong>n (siehe die Installationsprozedur im Kapitel<br />

INSTALLATION).<br />

Mit dieser Gruppe wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Voraussetzungen erfüllt:<br />

– Garantie einer guten Ebenheit <strong>de</strong>r Auflagefläche, so dass keine anomalen<br />

Belastungen auf die Konstruktion <strong>de</strong>r Roboterbasis erfolgen.<br />

– Möglichkeit zur waagerechten Robotermontage zur Vereinfachung <strong>de</strong>r<br />

Anwendungen für Offlinr-Programmierung.<br />

Die Gruppe besteht aus:<br />

– vier Stahlplatten, die mit chemischer Verankerung (mit insgesamt 16 nicht<br />

mitgelieferten Verankerungen) am Bo<strong>de</strong>n befestigt wer<strong>de</strong>n.<br />

– einer nivellierbaren Platte, die auf die oben genannten Platten geschweißt wird,<br />

nach<strong>de</strong>m sie durch Drehen <strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong>n Schrauben optimal für <strong>de</strong>n Roboter<br />

nivelliert ist.<br />

D28057802A - 01/2005 9-9


Kalibrierinstrument<br />

1. Komparatorträger<br />

2. Konische Nutmutter<br />

3. Fühler<br />

4. Komparator<br />

Beschreibung<br />

Mit <strong>de</strong>r Kalibriereinrichtungsgruppe und <strong>de</strong>m Komparator kann je<strong>de</strong> Roboterachse von<br />

Hand richtig kalibriert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Gruppe besteht aus <strong>de</strong>m Komparatorträger, <strong>de</strong>r in die spezifischen Sitze an je<strong>de</strong>r<br />

Roboterachse angeschraubt wird und <strong>de</strong>m Zentesimalkomparator zum Feststellen <strong>de</strong>r<br />

richtigen Kalibrierposition.<br />

9-10 D28057802A - 01/2005


OPTIONEN<br />

Entfernen <strong>de</strong>r Schutzab<strong>de</strong>ckung von<br />

<strong>de</strong>n Referenzflächen für Kalibrieren<br />

Visuelles Ausrichten mit <strong>de</strong>n<br />

Referenzflächen für Kalibrieren<br />

Montage <strong>de</strong>s Komparatorträgers und<br />

Auffin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Kalibrierpunkts <strong>de</strong>r<br />

Achse<br />

D28057802A - 01/2005 9-11


Kalibriereinrichtung für die Achsen 5 - 6<br />

Achse 5<br />

Achse 6<br />

Die Gruppe besteht aus zwei Trägern, die zum Kalibrieren <strong>de</strong>r Achse 5 auf <strong>de</strong>m<br />

Handgelenkskörper und zum Kalibrieren <strong>de</strong>r Achse 6 auf <strong>de</strong>m Schwenkkörper mit<br />

Schrauben und Stiften perfekt angesetzt wer<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>n Halterungen wird <strong>de</strong>r<br />

Standard-Komparatorträger angebracht, <strong>de</strong>r auch für die an<strong>de</strong>ren Roboterachsen<br />

benutzt wird.<br />

9-12 D28057802A - 01/2005


OPTIONEN<br />

Gruppe Gabelstaplervorrichtung<br />

1. Option für Transport mit Gabelstapler<br />

Der abgebil<strong>de</strong>te Roboter dient nur als Beispiel<br />

Beschreibung<br />

Die Gruppe Gabelstaplervorrichtung ist eine unabdingbare Option, damit <strong>de</strong>r Roboter<br />

mit einem Gabelstapler transportiert wer<strong>de</strong>n kann. Der Gabelstapler kann <strong>de</strong>n Roboter<br />

von hinten o<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Seite aufnehmen.<br />

Die Gruppe besteht aus einer geschweißten Konstruktion aus rechtwinkligen<br />

Stahlprofilen (200x100 mm), die am Roboter fixiert wer<strong>de</strong>n.<br />

D28057802A - 01/2005 9-13


Verteilungssteckerschutz<br />

Beschreibung<br />

Die Gruppe besteht aus einer robusten Blechab<strong>de</strong>ckung, die an <strong>de</strong>r Roboterbasis zum<br />

Schutz aller an <strong>de</strong>r Verteilergruppe <strong>de</strong>s Roboters angeschlossenen Stecker befestigt<br />

wird.<br />

9-14 D28057802A - 01/2005


OPTIONEN<br />

Gerät zur Freigabe <strong>de</strong>r Bremsen<br />

BESCHREIBUNG<br />

Diese Son<strong>de</strong>rausstattung ermöglicht es, die Roboterachsen einzeln freizugeben, falls<br />

an einem Roboter mit beschädigter Steuereinheit Instandsetzungsarbeiten<br />

vorzunehmen sind.<br />

Die Verwendung dieses Geräts bewirkt ein Herabfallen von Achsen, die unter<br />

Schwerkrafteinwirkung stehen. Es kann <strong>de</strong>shalb nur verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wenn die<br />

Roboterachsen mittels eines Hebezeugs gehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

Für diese Maßnahme sind min<strong>de</strong>stens zwei Bediener erfor<strong>de</strong>rlich, einer zur<br />

Steuerung <strong>de</strong>s Hebezeugs und <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re zur Steuerung <strong>de</strong>s<br />

Bremsfreigabemoduls.<br />

D28057802A - 01/2005 9-15


9-16 D28057802A - 01/2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!