06.09.2014 Aufrufe

Mechatronik Fachwoerter Definitionen pick-and-Place Adaptronik Pneumatische Antriebe Hydraulikanlage Kolbenpumpe Leseprobe

Demo/Beispiele zum “Lernpaket /Woerterbuch Mechatroniker (minimierter Lexikon-Anteil) zu mechatronischen Fachbegriffen in deutsch”, ISBN 3000215891, Verlag Lehrmittel-Wagner zu bestellen unter: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3000215891 Demo/Beispiele zum “Lernpaket Mechatroniker (minimierter Lexikon-Anteil zu mechatronischen Fachbegriffen in deutsch“, ISBN 3000215891, Verlag Lehrmittel Wagner unter: http://woerterbuch-mechatroniker.jimdo.com/lexikon-mechatronik-beispiele-mechatronischer-fach-begriffe/ Kostenloses Demo- Glossar zur Mechatronik (gehört zu “Lernpaket Mechatroniker (minimierter Lexikon-Anteil zu mechatronischen Fachbegriffen in deutsch”, ISBN 3000215891, Verlag Lehrmittel Wagner LEXIKON (Glossar): Beispiele / Definitionen / Erklärungen zu Fachbegriffen aus der Mechatronik Folgende Fachwörter werden zum Beispiel erklärt: Gleichstrommotoren {Elektronik}: Gleichstrommotoren wandeln elektrische Energie in mechanische Energie [zum Beispiel Drehbewegungen] um. Gleitlager {Antriebstechnik}: slide bearing, sleeve bearing. Ist ein reibungsbehaftetes Verbindungelement, dass zwischen Rotor und Stator liegt. Hydraulikanlage [Bestandteile] {Hydraulik}: Die Hydraulikanlage besteht aus 1. Hydropumpen und Hydromotoren, 2. Hydrozylinder, 3. Ventile, 4. Hydrospeicher und 5. Leitungen. Hydraulikflüssigkeit [Eigenschaften] {Hydraulik}: Hydraulikflüssigkeit ist schmierbar, alterungsbeständig, kaum entflammbar, schäumt nicht und greift keine Dichtungen an. Hydrauliköle {Hydraulik}: Hydrauliköle sind Druckflüssigkeiten aus Mineralölen mit Wirkstoffen zum Erhöhen des Korrosionsschutzes und der Alterungsbeständigkeit. Hydraulikpumpen [Arten] {Hydraulik}: Flügelzellenpumpen, Axialkolbenpumpen, Radialkolbenpumpen, Innenzahnradpumpen und Außenzahnradpumpen sind Bauarten der Hydraulikpumpe. Hydraulikschaltplan {Hydraulik}: Ein Hydraulikschaltplan ist die zeichnerische Darstellung von Aufbau und Funktion hydraulischer Anlagen

Demo/Beispiele zum “Lernpaket /Woerterbuch Mechatroniker
(minimierter Lexikon-Anteil)
zu mechatronischen Fachbegriffen in deutsch”,
ISBN 3000215891, Verlag Lehrmittel-Wagner
zu bestellen unter:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3000215891
Demo/Beispiele zum
“Lernpaket Mechatroniker (minimierter Lexikon-Anteil zu mechatronischen
Fachbegriffen in deutsch“, ISBN 3000215891, Verlag Lehrmittel Wagner
unter:
http://woerterbuch-mechatroniker.jimdo.com/lexikon-mechatronik-beispiele-mechatronischer-fach-begriffe/
Kostenloses Demo- Glossar zur Mechatronik
(gehört zu “Lernpaket Mechatroniker (minimierter Lexikon-Anteil zu mechatronischen
Fachbegriffen in deutsch”, ISBN 3000215891, Verlag Lehrmittel Wagner
LEXIKON (Glossar):
Beispiele / Definitionen / Erklärungen zu Fachbegriffen aus der Mechatronik
Folgende Fachwörter werden zum Beispiel erklärt:
Gleichstrommotoren {Elektronik}:
Gleichstrommotoren wandeln elektrische Energie in mechanische Energie [zum Beispiel Drehbewegungen] um.
Gleitlager {Antriebstechnik}:
slide bearing, sleeve bearing. Ist ein reibungsbehaftetes Verbindungelement, dass zwischen Rotor und Stator liegt.
Hydraulikanlage [Bestandteile] {Hydraulik}:
Die Hydraulikanlage besteht aus
1. Hydropumpen und Hydromotoren,
2. Hydrozylinder,
3. Ventile,
4. Hydrospeicher und
5. Leitungen.
Hydraulikflüssigkeit [Eigenschaften] {Hydraulik}:
Hydraulikflüssigkeit ist schmierbar, alterungsbeständig, kaum entflammbar, schäumt nicht und greift keine Dichtungen an.
Hydrauliköle {Hydraulik}:
Hydrauliköle sind Druckflüssigkeiten aus Mineralölen mit Wirkstoffen zum Erhöhen des Korrosionsschutzes und der Alterungsbeständigkeit.
Hydraulikpumpen [Arten] {Hydraulik}:
Flügelzellenpumpen, Axialkolbenpumpen, Radialkolbenpumpen, Innenzahnradpumpen und Außenzahnradpumpen sind Bauarten der Hydraulikpumpe.
Hydraulikschaltplan {Hydraulik}:
Ein Hydraulikschaltplan ist die zeichnerische Darstellung von Aufbau und Funktion hydraulischer Anlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Riemenantriebe:<br />

Riemenantriebe sind zusammengesetzt aus paarweise zusammengehörigen<br />

Zylinderwalzen. Die Zylinderwalzen sind über einen umlaufenden Riemen<br />

mitein<strong>and</strong>er verbunden.<br />

Saugventil {Pneumatik}:<br />

Ventil, das bei ventilgesteuerten Pumpen durch das beim zurücklaufenden<br />

Kolben entstehende Vakuum öffnet und so Druckflüssigkeit nachströmen<br />

kann.<br />

Schaltgeräte {Elektronik}:<br />

Das Einschalten und Ausschalten elektrischer Geräte wird mit Schaltgeräten<br />

realisiert. Zum Beispiel mechanische Schalter wie Relais oder<br />

Halbleiterschalter wie Dioden.<br />

Weitere Beispiele:<br />

<strong>Adaptronik</strong>:<br />

Als <strong>Adaptronik</strong> bezeichnet man eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich<br />

mit dem Aufbau adaptiver [selbstanpassender] Systeme ausein<strong>and</strong>ersetzt.<br />

Die in der <strong>Adaptronik</strong> zum Einsatz kommenden Aktoren werden in den<br />

Kraftfluss eingebaut. Die Aktoren ziehen einen Nutzen aus den<br />

elastomechanischen Eigenschaften der verwendeten Materialien.<br />

Aktor:<br />

-Ist ein mechanisches, pneumatisches, hydraulisches oder elektrisches<br />

Stellglied in einem Kontrollsystem.<br />

-Der Aktor befindet sich zwischen der Steuerungs- oder Regelungseinheit und<br />

dem zu beeinflussenden Prozess.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!