06.09.2014 Aufrufe

Mechatronik Fachwoerter Definitionen pick-and-Place Adaptronik Pneumatische Antriebe Hydraulikanlage Kolbenpumpe Leseprobe

Demo/Beispiele zum “Lernpaket /Woerterbuch Mechatroniker (minimierter Lexikon-Anteil) zu mechatronischen Fachbegriffen in deutsch”, ISBN 3000215891, Verlag Lehrmittel-Wagner zu bestellen unter: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3000215891 Demo/Beispiele zum “Lernpaket Mechatroniker (minimierter Lexikon-Anteil zu mechatronischen Fachbegriffen in deutsch“, ISBN 3000215891, Verlag Lehrmittel Wagner unter: http://woerterbuch-mechatroniker.jimdo.com/lexikon-mechatronik-beispiele-mechatronischer-fach-begriffe/ Kostenloses Demo- Glossar zur Mechatronik (gehört zu “Lernpaket Mechatroniker (minimierter Lexikon-Anteil zu mechatronischen Fachbegriffen in deutsch”, ISBN 3000215891, Verlag Lehrmittel Wagner LEXIKON (Glossar): Beispiele / Definitionen / Erklärungen zu Fachbegriffen aus der Mechatronik Folgende Fachwörter werden zum Beispiel erklärt: Gleichstrommotoren {Elektronik}: Gleichstrommotoren wandeln elektrische Energie in mechanische Energie [zum Beispiel Drehbewegungen] um. Gleitlager {Antriebstechnik}: slide bearing, sleeve bearing. Ist ein reibungsbehaftetes Verbindungelement, dass zwischen Rotor und Stator liegt. Hydraulikanlage [Bestandteile] {Hydraulik}: Die Hydraulikanlage besteht aus 1. Hydropumpen und Hydromotoren, 2. Hydrozylinder, 3. Ventile, 4. Hydrospeicher und 5. Leitungen. Hydraulikflüssigkeit [Eigenschaften] {Hydraulik}: Hydraulikflüssigkeit ist schmierbar, alterungsbeständig, kaum entflammbar, schäumt nicht und greift keine Dichtungen an. Hydrauliköle {Hydraulik}: Hydrauliköle sind Druckflüssigkeiten aus Mineralölen mit Wirkstoffen zum Erhöhen des Korrosionsschutzes und der Alterungsbeständigkeit. Hydraulikpumpen [Arten] {Hydraulik}: Flügelzellenpumpen, Axialkolbenpumpen, Radialkolbenpumpen, Innenzahnradpumpen und Außenzahnradpumpen sind Bauarten der Hydraulikpumpe. Hydraulikschaltplan {Hydraulik}: Ein Hydraulikschaltplan ist die zeichnerische Darstellung von Aufbau und Funktion hydraulischer Anlagen

Demo/Beispiele zum “Lernpaket /Woerterbuch Mechatroniker
(minimierter Lexikon-Anteil)
zu mechatronischen Fachbegriffen in deutsch”,
ISBN 3000215891, Verlag Lehrmittel-Wagner
zu bestellen unter:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3000215891
Demo/Beispiele zum
“Lernpaket Mechatroniker (minimierter Lexikon-Anteil zu mechatronischen
Fachbegriffen in deutsch“, ISBN 3000215891, Verlag Lehrmittel Wagner
unter:
http://woerterbuch-mechatroniker.jimdo.com/lexikon-mechatronik-beispiele-mechatronischer-fach-begriffe/
Kostenloses Demo- Glossar zur Mechatronik
(gehört zu “Lernpaket Mechatroniker (minimierter Lexikon-Anteil zu mechatronischen
Fachbegriffen in deutsch”, ISBN 3000215891, Verlag Lehrmittel Wagner
LEXIKON (Glossar):
Beispiele / Definitionen / Erklärungen zu Fachbegriffen aus der Mechatronik
Folgende Fachwörter werden zum Beispiel erklärt:
Gleichstrommotoren {Elektronik}:
Gleichstrommotoren wandeln elektrische Energie in mechanische Energie [zum Beispiel Drehbewegungen] um.
Gleitlager {Antriebstechnik}:
slide bearing, sleeve bearing. Ist ein reibungsbehaftetes Verbindungelement, dass zwischen Rotor und Stator liegt.
Hydraulikanlage [Bestandteile] {Hydraulik}:
Die Hydraulikanlage besteht aus
1. Hydropumpen und Hydromotoren,
2. Hydrozylinder,
3. Ventile,
4. Hydrospeicher und
5. Leitungen.
Hydraulikflüssigkeit [Eigenschaften] {Hydraulik}:
Hydraulikflüssigkeit ist schmierbar, alterungsbeständig, kaum entflammbar, schäumt nicht und greift keine Dichtungen an.
Hydrauliköle {Hydraulik}:
Hydrauliköle sind Druckflüssigkeiten aus Mineralölen mit Wirkstoffen zum Erhöhen des Korrosionsschutzes und der Alterungsbeständigkeit.
Hydraulikpumpen [Arten] {Hydraulik}:
Flügelzellenpumpen, Axialkolbenpumpen, Radialkolbenpumpen, Innenzahnradpumpen und Außenzahnradpumpen sind Bauarten der Hydraulikpumpe.
Hydraulikschaltplan {Hydraulik}:
Ein Hydraulikschaltplan ist die zeichnerische Darstellung von Aufbau und Funktion hydraulischer Anlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Demo/Beispiele zum “Lernpaket /Woerterbuch <strong>Mechatronik</strong>er<br />

(minimierter Lexikon-Anteil)<br />

zu mechatronischen Fachbegriffen in deutsch”,<br />

ISBN 3000215891, Verlag Lehrmittel-Wagner<br />

zu bestellen unter:<br />

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3000215891<br />

Demo/Beispiele zum<br />

“Lernpaket <strong>Mechatronik</strong>er (minimierter Lexikon-Anteil zu mechatronischen<br />

Fachbegriffen in deutsch“, ISBN 3000215891, Verlag Lehrmittel Wagner<br />

unter:<br />

http://woerterbuch-mechatroniker.jimdo.com/lexikon-mechatronikbeispiele-mechatronischer-fach-begriffe/<br />

Kostenloses Demo- Glossar zur <strong>Mechatronik</strong><br />

(gehört zu “Lernpaket <strong>Mechatronik</strong>er (minimierter Lexikon-Anteil zu mechatronischen<br />

Fachbegriffen in deutsch”, ISBN 3000215891, Verlag Lehrmittel Wagner<br />

LEXIKON (Glossar):<br />

Beispiele / <strong>Definitionen</strong> / Erklärungen zu<br />

Fachbegriffen aus der <strong>Mechatronik</strong><br />

Folgende Fachwörter werden zum Beispiel<br />

erklärt:<br />

Gleichstrommotoren {Elektronik}:<br />

Gleichstrommotoren w<strong>and</strong>eln elektrische Energie in mechanische Energie<br />

[zum Beispiel Drehbewegungen] um.


Gleitlager {Antriebstechnik}:<br />

slide bearing, sleeve bearing. Ist ein reibungsbehaftetes Verbindungelement,<br />

dass zwischen Rotor und Stator liegt.<br />

<strong>Hydraulikanlage</strong> [Best<strong>and</strong>teile] {Hydraulik}:<br />

Die <strong>Hydraulikanlage</strong> besteht aus<br />

1. Hydropumpen und Hydromotoren,<br />

2. Hydrozylinder,<br />

3. Ventile,<br />

4. Hydrospeicher und<br />

5. Leitungen.<br />

Hydraulikflüssigkeit [Eigenschaften] {Hydraulik}:<br />

Hydraulikflüssigkeit ist schmierbar, alterungsbeständig, kaum entflammbar,<br />

schäumt nicht und greift keine Dichtungen an.<br />

Hydrauliköle {Hydraulik}:<br />

Hydrauliköle sind Druckflüssigkeiten aus Mineralölen mit Wirkstoffen zum<br />

Erhöhen des Korrosionsschutzes und der Alterungsbeständigkeit.<br />

Hydraulikpumpen [Arten] {Hydraulik}:<br />

Flügelzellenpumpen, Axialkolbenpumpen, Radialkolbenpumpen,<br />

Innenzahnradpumpen und Außenzahnradpumpen sind Bauarten der<br />

Hydraulikpumpe.<br />

Hydraulikschaltplan {Hydraulik}:<br />

Ein Hydraulikschaltplan ist die zeichnerische Darstellung von Aufbau und<br />

Funktion hydraulischer Anlagen.<br />

Hydraulikspeicher [Arten] {Hydraulik}:<br />

Es werden unterschieden zwischen Membranspeicher, Kolbenspeicher und<br />

Blasenspeicher.


Hydraulikzylinder {Hydraulik}:<br />

Der Hydraulikzylinder setzt die Druckenergie eines Mediums in gradlinige<br />

mechanische Energie um.<br />

Hydraulikzylinder [Schritte des Austausches] {Hydraulik}:<br />

1. Den Druck der Anlage abschalten.<br />

2. Die Druckleitungen entfernen.<br />

3. Den fehlerhaften Zylinder ausbauen und durch einen Neuen ersetzen.<br />

4. Die Druckleitungen wieder montieren und entlüften.<br />

<strong>Kolbenpumpe</strong> {Hydraulik}:<br />

Bei der <strong>Kolbenpumpe</strong> wird das Druckmedium durch einen oder mehrere<br />

Kolben verdrängt. Die Kolben kann man in Reihe sowie radial oder axial zur<br />

Antriebswelle anfertigen.<br />

Magnetgeräte:<br />

Bei Versorgung von Magneten mit Strom können die Magnete weiche<br />

Eisenkerne als Ventile bewegen. Zum Beispiel beim pneumatischen<br />

Magnetventil bewirkt der stromdurchflossene Magnet die Auslösung des<br />

pneumatischen Flusses.<br />

<strong>Pneumatische</strong> <strong>Antriebe</strong> {Automatisierungstechnik}:<br />

Pneumatic Drives. <strong>Pneumatische</strong> <strong>Antriebe</strong> setzen die Druckluft für die<br />

Energieübertragung ein. <strong>Pneumatische</strong> <strong>Antriebe</strong> erzeugen lineare, rotierende<br />

oder schwenkende Bewegungen.


Riemenantriebe:<br />

Riemenantriebe sind zusammengesetzt aus paarweise zusammengehörigen<br />

Zylinderwalzen. Die Zylinderwalzen sind über einen umlaufenden Riemen<br />

mitein<strong>and</strong>er verbunden.<br />

Saugventil {Pneumatik}:<br />

Ventil, das bei ventilgesteuerten Pumpen durch das beim zurücklaufenden<br />

Kolben entstehende Vakuum öffnet und so Druckflüssigkeit nachströmen<br />

kann.<br />

Schaltgeräte {Elektronik}:<br />

Das Einschalten und Ausschalten elektrischer Geräte wird mit Schaltgeräten<br />

realisiert. Zum Beispiel mechanische Schalter wie Relais oder<br />

Halbleiterschalter wie Dioden.<br />

Weitere Beispiele:<br />

<strong>Adaptronik</strong>:<br />

Als <strong>Adaptronik</strong> bezeichnet man eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich<br />

mit dem Aufbau adaptiver [selbstanpassender] Systeme ausein<strong>and</strong>ersetzt.<br />

Die in der <strong>Adaptronik</strong> zum Einsatz kommenden Aktoren werden in den<br />

Kraftfluss eingebaut. Die Aktoren ziehen einen Nutzen aus den<br />

elastomechanischen Eigenschaften der verwendeten Materialien.<br />

Aktor:<br />

-Ist ein mechanisches, pneumatisches, hydraulisches oder elektrisches<br />

Stellglied in einem Kontrollsystem.<br />

-Der Aktor befindet sich zwischen der Steuerungs- oder Regelungseinheit und<br />

dem zu beeinflussenden Prozess.


-Der Aktor besteht aus einem Energiesteller und einem Energiew<strong>and</strong>ler.<br />

-Der Energiesteller steuert den Energiefluss.<br />

-Die Ausgangsenergie steht als Arbeitsvermögen in Form von Rotations- oder<br />

Translationsenergie zur Verfügung.<br />

Antriebssysteme:<br />

Antriebssysteme findet man in einem Regelungssystem oder einem<br />

Steuerungssystem. Antriebssysteme w<strong>and</strong>eln Ausgangssignale eines<br />

Mikrorechners in Steuerungsvorgänge um. Es werden digitale Größen<br />

oder elektrische Größen in mechanische Größen umgew<strong>and</strong>elt.<br />

Befehlsgeräte {Automatisierungstechnik}:<br />

Comm<strong>and</strong>ing Devices. Befehlsgeräte sind Schaltelemente zur Eingabe von<br />

Befehlsinformationen in automatisierte Systeme. Beispiele sind Einfach-<br />

Drucktaster und Mehrfach-Drucktaster, Not-Aus-Taster, Berührungsschalter,<br />

Fußschalter, Schlüsseltaster, Wahltaster, Hängetaster, Schwenkschalter,<br />

Zweih<strong>and</strong>-Bedienpulte und Joysticks. Auch Positionsschalter sowie induktive,<br />

kapazitive und optische Näherungsschalter zählen dazu.<br />

Dahl<strong>and</strong>erschaltung {Antriebstechnik}:<br />

dahl<strong>and</strong>er-connection. Bezeichnung für Wicklungsanschlüsse zur<br />

Verdoppelung der Polzahl bei ASM.<br />

Effektivwert {Antriebstechnik}:<br />

root mean sqare value. Ist der quadratische Mittelwert eines zeitlich<br />

veränderlichen Signals.<br />

galvanische Trennung {Technik}:<br />

Als galvanische Trennung bezeichnet man die Trennung zwischen einem<br />

internen Stromkreis und einem externen Stromkreis. Ein Beispiel hierfür ist der<br />

Optokoppler.


Getriebe {Antriebstechnik}:<br />

gearbox, gear. Ist eine mechanische Einrichtung zur Transformation der<br />

Drehzahl.<br />

Halbaddierer {Digitaltechnik}:<br />

Eine Halbaddierer addiert einstellige Dualzahlen und bildet die Summe und den<br />

Übertrag. Die Herleitung des Halbaddierers erkennt man anh<strong>and</strong> einer<br />

Funktionstabelle.<br />

integrierte Schaltung {Technik}:<br />

Eine integrierte Schaltung ist ein elektrischer Schaltkreis. Die einzelnen Teile<br />

sind auf einem Chip zu finden. Integrierte Schaltungen sind sehr klein und<br />

werden in sehr vielen elektrischen Geräten benutzt.<br />

Kaltleiter {Antriebstechnik}:<br />

PTC resistor. Ist ein Tempertursensor. Beim Kaltleiter steigt der Widerst<strong>and</strong> ab<br />

einer bestimmten Temperatur exponentiell an.<br />

Last {Antriebstechnik}:<br />

load. Ist eine Anwendung, die mechanische oder elektrische Leistung<br />

aufnimmt.<br />

Magnetventil {Technik}:<br />

Das Magnetventil ist ein Ventil, das elektromagnetisch betätigt wird.<br />

Mechanische Antriebssysteme:<br />

Mechanische Systeme w<strong>and</strong>eln Bewegungen um. Zum Beispiel das<br />

Umw<strong>and</strong>eln einer Translations- Bewegung in eine Rotations-Bewegung. Hierzu


enutzt man mechanische Elemente wie Verbindungen, Nocken, Getriebe,<br />

Zahnstangen, Ketten und B<strong>and</strong>antriebe.<br />

Mikroprozessor [Funktionen] {Datenverarbeitung}:<br />

Zu den Funktionen des Mikroprozessors gehören die Steuerung aller internen<br />

und externen Einheiten, die logische und arithmetische Verknüpfung und die<br />

Zwischenspeicherung von Daten.<br />

Neigungssensoren {Automatisierungstechnik}:<br />

Inclination Sensors. Neigungssensoren erzeugen ein zur Abweichung von der<br />

horizontalen Ebene (bis ±45°) proportionales analoges Signal oder digitales<br />

Signal.<br />

Nichtlineare Regelung {Messen,Steuern,Regeln}:<br />

Regelung, bei welcher der Eingang und der Ausgang des Reglers über eine<br />

nichtlineare Kennlinie oder Funktion mitein<strong>and</strong>er gekoppelt sind.<br />

ODER-Glied {Elektronik}:<br />

Der Ausgang des ODER-Gliedes mit zwei Eingängen ist im Zust<strong>and</strong> "H", falls<br />

einer der beiden Eingänge oder beide im Zust<strong>and</strong> "H"sind.<br />

Objekterkennung {H<strong>and</strong>habung}:<br />

Die Objekterkennung [Unterscheidung von Objekten] durch einen Roboter wird<br />

mit Hilfe von taktilen oder akustischen Sensoren erreicht.<br />

<strong>pick</strong>-<strong>and</strong>-<strong>Place</strong> {H<strong>and</strong>habung}:<br />

Industrieroboter werden in Pick-<strong>and</strong>-<strong>Place</strong>-Einheiten, punktgesteuerte und<br />

bahngesteuerte Industrieroboter eingeteilt. Pick-<strong>and</strong>-<strong>Place</strong> heißt, von einem<br />

definierten Punkt aus Teile aufzunehmen und an einen <strong>and</strong>eren definierten<br />

Punkt abzusetzen.


Piezoelektrische <strong>Antriebe</strong> {Automatisierungstechnik}:<br />

Piezoelektrische <strong>Antriebe</strong> sind Antriebssysteme mit Piezomotoren für<br />

hochpräzise Bewegungen. Diese finden im Nanobereich und<br />

Mikrometerbereich statt.<br />

Paritätsbit {Datenverarbeitung}:<br />

Ein zusätzliches Bit ohne Dateninhalt, das einem Binärwort als<br />

Datenintegritätsprüfung hinzugefügt wird.<br />

Bedienelement {Messen,Steuern,Regeln}<br />

Bewegungsfunktion {H<strong>and</strong>habung}<br />

Bearbeitungszeit {Produktionstechnik}<br />

CAD-System {Datenverarbeitung}<br />

CAM-System {Datenverarbeitung}<br />

CIM-System [Computer Integrated Manufacturing [CIM]]{Datenverarbeitung}<br />

CMOS [Complementary Metal-Oxide Semiconductor] {Elektronik}<br />

CNC [Computerized Numerical Control] {Datenverarbeitung}<br />

CNC– Steuerung {Technik}<br />

D/A-W<strong>and</strong>ler {Elektronik}<br />

Diac {Elektronik}:<br />

Digitale Kommunikation<br />

Diode {Elektronik}<br />

Dokumentation {Datenverarbeitung}<br />

Doppelgreifer {H<strong>and</strong>habung}<br />

Doppeltwirkender Zylinder {Pneumatik}<br />

Drehgelenk {H<strong>and</strong>habung}<br />

Drehzahlsensor {Messen,Steuern,Regeln}<br />

Drehmomentschlüssel {Werkzeuge}<br />

EIB [European Installation Bus] {Gebäudeinstallation}<br />

Eigenschaften mechatronischer Teilsysteme {<strong>Mechatronik</strong>}<br />

Entwurf Mechatronischer Systeme<br />

Elektromotor {Elektronik}<br />

Elektropneumatik<br />

Feldbusse {Netzwerktechnik}


Fest programmierte H<strong>and</strong>habungsgeräte {H<strong>and</strong>habung}<br />

Fertigungsverfahren {Maschinenbau}<br />

Fräsen {Werkzeuge}<br />

Greifer {H<strong>and</strong>habung}<br />

Glühen {Maschinenbau}<br />

Hallsensor {Messen,Steuern,Regeln}<br />

H<strong>and</strong>habungsgeräte {H<strong>and</strong>habung}<br />

<strong>Hydraulikanlage</strong> [Best<strong>and</strong>teile] {Hydraulik}<br />

Inbetriebnahme [Aufgabe] {Maschinenbau}<br />

Inbetriebnahme [Schritte] {Maschinenbau}<br />

Induktive Näherungsschalter {Messen,Steuern,Regeln}<br />

Industrieroboter {H<strong>and</strong>habung}<br />

Java {Programmiersprache}<br />

Kapazitive Näherungsschalter {Messen,Steuern,Regeln}<br />

Kinematische Kette {H<strong>and</strong>habung}<br />

Kraftsensor {Messen,Steuern,Regeln}<br />

Laufwagen [lineare Vorschubeinheit] {Technik}<br />

Lichtschranke {Messen,Steuern,Regeln}<br />

Linearantrieb {Technik}<br />

Magazinieren {H<strong>and</strong>habung}<br />

Mechanische Antriebssysteme<br />

Mechatronisches System [Funktionsgruppen] {<strong>Mechatronik</strong>}<br />

Nullpunktabgleich {Messen,Steuern,Regeln}<br />

Offline-Programmierung {Messen,Steuern,Regeln}<br />

Pneumatikzylinder {Pneumatik}<br />

Positioniergenauigkeit {H<strong>and</strong>habung}<br />

Produktionsplanung und -steuerung (PPS) {Maschinenbau}<br />

Programmiergenauigkeit {H<strong>and</strong>habung}<br />

Proportionalventil {Hydraulik}<br />

Quellprogramm {Datenverarbeitung}<br />

Radialkolbenmotor {Hydraulik/Pneumatik}<br />

Regelventil {Messen,Steuern,Regeln}<br />

Riemenantriebe<br />

Schaltgeräte {Elektronik}<br />

Sensoren {Messen,Steuern,Regeln}<br />

Signalaufbereitung {Messen,Steuern,Regeln}<br />

Stellantrieb {Messen,Steuern,Regeln}<br />

Temperatur-Sicherheitsschalter {Elektronik}<br />

USB {Datenverarbeitung}<br />

Vorspannung {Lager}<br />

Wälzlager: {Maschinenbau}<br />

Wellenschlitten [lineare Vorschubeinheit] {Technik}<br />

Werkzeugkoordinaten {H<strong>and</strong>habung}<br />

X-Achse<br />

Y-Achse<br />

Zylinder, doppeltwirkend {Pneumatik}<br />

Zylinder, einfachwirkend {Pneumatik}<br />

Zylinder, kolbenstangenlos:


Autor: Markus Wagner, Dipl.-Ing.(FH) Elektrotechnik<br />

http://www.englisch-woerterbuch-mechatronik.de<br />

Verlag Lehrmittel-Wagner<br />

Technischer Autor<br />

Dipl.-Ing. (FH), Elektrotechnik<br />

Markus Wagner<br />

Im Grundgewann 32a<br />

Germany - 63500 Seligenstadt<br />

USt-IdNr: DE238350635<br />

Tel.: 06182/22908<br />

Fax: 06182843098<br />

(Schulsoftware, Lernsoftware, Berufsausbildung, Wörterbuch,Wortschatz, Vokabeln,<br />

Fachausdruck, Fachausdrücke, <strong>Mechatronik</strong>er, Maschinenbau, Elektroniker,<br />

Ingenieure,<br />

Nachschlagewerke, Fachliteratur, Bücher, Weiterbildung, Fortbildung,<br />

Ausbildungsmittel, Grundlagen, Einführung, Wissen, Basis-Vokabular,<br />

Robotertechnik,<br />

Uebersetzungen, Uebersetzer, Lernmedien)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!