04.09.2014 Aufrufe

Musik – nicht nur von RICHARD WAGNER - Musikantiquariat und ...

Musik – nicht nur von RICHARD WAGNER - Musikantiquariat und ...

Musik – nicht nur von RICHARD WAGNER - Musikantiquariat und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Musik</strong> – <strong>nicht</strong> <strong>nur</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>RICHARD</strong> <strong>WAGNER</strong><br />

____________________<br />

KATALOG NR. 466<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Nr.<br />

Nr.<br />

Nr.<br />

1-236 Noten<br />

237-652 Bücher<br />

653-772 Sammelstücke<br />

MUSIKANTIQUARIAT HANS SCHNEIDER<br />

D 82327 TUTZING


Es gelten die gesetzlichen Regelungen der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Alle Angebote<br />

sind freibleibend. Preise einschließlich Mehrwertsteuer in Euro (€). Meine Rechnungen<br />

sind nach Erhalt ohne Abzug zahlbar. Falls Zahlungen <strong>nicht</strong> in Euro lauten, bitte ich, die<br />

Bankspesen in Höhe <strong>von</strong> € 10.– dem Rechnungsbetrag hinzuzufügen. Versandkosten zu<br />

Lasten des Empfängers.<br />

Begründete Reklamationen bitte ich innerhalb <strong>von</strong> 8 Tagen nach Empfang der Ware<br />

geltend zu machen. (Keine Ersatzleistungspflicht). Gerichtsstand <strong>und</strong> Erfüllungsort für<br />

beide Teile Sitz der Lieferfirma. Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB.<br />

Die angebotenen Werke befinden sich in gutem Erhaltungszustand, soweit <strong>nicht</strong> anders<br />

vermerkt. Unwesentliche Mängel (z. B. Namenseintrag) sind <strong>nicht</strong> immer angezeigt,<br />

sondern durch Preisherabsetzung berücksichtigt. Über bereits verkaufte, <strong>nicht</strong> mehr<br />

lieferbare Titel erfolgt keine separate Benachrichtigung.<br />

Mit der Aufgabe einer Bestellung werden meine Lieferbedingungen anerkannt.<br />

Format der Bücher, soweit <strong>nicht</strong> anders angegeben, 8°, das der Noten fol., Einband, falls<br />

<strong>nicht</strong> vermerkt, kartoniert oder broschiert.<br />

ABKÜRZUNGEN:<br />

S. = Seiten Pp. = Pappband<br />

Bl. (Bll.) = Blatt Kart. = Kartoniert<br />

Aufl. = Auflage Brosch. = Broschiert<br />

Bd. (Bde.) = Band (Bände) d. Zt. = der Zeit<br />

Diss. = Dissertation besch. = beschädigt<br />

PN = Platten-Nummer verm. = vermehrt<br />

VN = Verlags-Nummer hg. = herausgegeben<br />

Abb. = Abbildung bearb. = bearbeitet<br />

Taf. = Tafel Lpz. = Leipzig<br />

Ungeb. = Ungeb<strong>und</strong>en Mchn. = München<br />

o. U. = ohne Umschlag Stgt. = Stuttgart<br />

O = Originaleinband Bln. = Berlin<br />

des Verlegers Ffm. = Frankfurt/Main<br />

Pgt. (Hpgt.) = (Halb-)Pergament o. O. = ohne Verlagsort<br />

Ldr. (Hldr.) = (Halb-)Leder o. V. = ohne Verlagsangabe<br />

Ln. (Hln.) = (Halb-)Leinen BD = Bibliotheksdublette<br />

Köchel 6 = Köchel 6. Aufl. Sdr. = Sonderdruck<br />

Eigh. = Eigenhändig B&B = Bote & Bock<br />

m. U. = mit Unterschrift B&H = Breitkopf & Härtel<br />

m. N. = mit Namenszug R-B. = Rieter-Biedermann<br />

© 2013 by Hans Schneider, 82327 Tutzing<br />

MUSIKANTIQUARIAT UND VERLAG PROF. DR. HANS SCHNEIDER OHG<br />

82327 TUTZING · BAHNHOFSTRASSE 9-15<br />

TELEFON 0 81 58 30 50 · TELEFAX 0 81 58 76 36<br />

E-MAIL: <strong>Musik</strong>antiquar@aol.com<br />

www.schneider-musikantiquar.de<br />

Ust-IdNr. DE 270 832 844


NOTEN<br />

1 ADAIEWSKY, ELLA: Berceuse Estonienne pour Violon et Piano. Lpz.,<br />

Kahnt (VN 3648) [<strong>nicht</strong> vor 1903] 1; 5 S. 25.–<br />

Hixon/Hennessee S. 2; Olivier/Weingartz-Perschel S. 8. – Ėlla Georgievna<br />

Adaevskaja (St. Petersburg 1846-1926 Bonn) war Klavierschülerin <strong>von</strong> Henselt<br />

<strong>und</strong> studierte später am Konservatorium <strong>von</strong> St. Petersburg. Nachdem<br />

die Aufführung einer ihrer Opern <strong>von</strong> der Zensur verhindert wurde, verließ<br />

sie Rußland <strong>und</strong> lebte 1882 bis 1911 in Venedig <strong>und</strong> später auf Schloß Segenhaus<br />

bei Neuwied (vgl. MGG). – Aus der Notensammlung Elly Ney. S. 1-2<br />

der Klavierstimme stockfleckig.<br />

2 –: Trois Rondeaux. Poésies de Charles Duc d’Orléans. 3 Hefte. Milan,<br />

Ricordi (VN 103497-103499) [1898 od. 1899] 1 Bl., 6 S.; 1 Bl., 4 S.; 1 Bl., 4<br />

S. OU. 45.–<br />

„Dieu! qu’il la fait bon regarder“, „Le temps a laissé son manteau“ <strong>und</strong><br />

„Allez-vous en, allez, allez“ für Singstimme <strong>und</strong> Klavier. Von Ricordis Pariser<br />

Filiale gedruckte Hefte, jeweils ohne separates Titelblatt. – Aus der Notensammlung<br />

Elly Ney. Ein Umschlagblatt stockfleckig.<br />

3 BACH, J. CHR.: (Terry IX [1], 1-6) Six Concerts Pour le Clavecin Deux<br />

Violons & Violoncelle ... Dediés a ... Charlotte Reine de la Grande Bretagne<br />

... Oeuvre Premiere. Amsterdam, J. J. Hummel (o. PN) [1766 od. 1767] Klavierstimme.<br />

1 Bl., 33, (1) S. Umschlag d. Zt. mit hs. Titelschild d. Zt. 425.–<br />

Terry S. 293; RISM B/BB 266; Kat. Hoboken 1 Nr. 284. – Frühe Ausgabe,<br />

zugleich niederländischer Erstdruck. Incipits bei Johansson (Hummel) Bd. 3,<br />

S. T. 12. – Mit Verlagskatalog <strong>von</strong> Hummel, zwischen den bei Johansson Bd.<br />

2 S. 23 verzeichneten Katalogen <strong>von</strong> 1766 <strong>und</strong> 1767 einzuordnen; Faksimile<br />

des Katalogs <strong>von</strong> 1767 ebd. Bd. 3, S. F. 4. – Schön gestochenes Werk, zugleich<br />

einer der frühesten Hummel-Drucke. Der letzte Satz des sechsten Konzerts<br />

enthält Variationen über „God save the King“. Am Schluß „Fin. D:<br />

Raadt sculp.“<br />

3


4 BACH, J. S.: (BWV 1014-1019) Clavier Sonaten Mit obligater Violine.<br />

Zürich bey Hans Georg Nägeli (PN 6) [vermutlich 1802] Klavierpartitur (o.<br />

separat gedruckte Violin-Stimme). 1 Bl., 95 S. qu-fol. Neuerer Hldr.-Einband.<br />

2.000.–<br />

BWV S. 741; RISM B/BB 454; Kat. Hoboken 1 Nr. 121 (Exempl. o. PN) u.<br />

Abb. 15. – Sehr seltener, in Kupfer gestochener Erstdruck. „Es gibt einige<br />

wenige Exemplare dieses Druckes, die mit der Verlagsnummer ‚6‘ gekennzeichnet<br />

sind“ (BWV). – Ohne den Reihentitel „<strong>Musik</strong>alische Kunstwerke im<br />

Strengen Style <strong>von</strong> J. S. Bach u. andern Meistern“. Leicht stockfleckig, Titelu.<br />

erstes Notenblatt zum B<strong>und</strong> hin angerändert. Kräftiger Abdruck in ausgezeichnetem<br />

Erhaltungszustand.<br />

5 –: (BWV Anh. III 162) Lob <strong>und</strong> Ehre <strong>und</strong> Weisheit – Achtstimmige<br />

Motette. Partitur. Lpz., B&H (VN 3006) [1819] 17 S. 125.–<br />

BWV S. 878; Kat. Hoboken 1 Nr. 151. – Erstausgabe dieser <strong>von</strong> Georg Gottfried<br />

Wagner stammenden Komposition. Inkunabel der Lithographie. –<br />

Stockfleckig.<br />

6 BEAUVARLET-CHARPENTIER, J.-M.: Bataille d’Austerlitz Surnommée<br />

la Journée Des trois Empereurs. Pièce militaire et historique Pour le<br />

Forte Piano, Avec Accompagnement de Violon. Nouvelle Edition. (Gravée<br />

par Bouillerot). Paris, l’Auteur (o. PN) [nach 1805] Klavierstimme. 1 Bl., 14<br />

S. 175.–<br />

Schulin (<strong>Musik</strong>alische Schlachtengemälde) Nr. 12; RISM B 1505 (1 Expl.,<br />

<strong>nicht</strong> in Deutschland). – „In der Dreikaiserschlacht bei A. am 2. 12. 1805<br />

erfocht Napoleon I. einen entscheidenden Sieg über die Österreicher unter<br />

Franz II. <strong>und</strong> über die Russen unter Alexander I.“ (dtv-Lexikon). – Titelblatt<br />

mit Rasur, Napoleons Name mit Bleistift durchgestrichen, Impressum mit<br />

späterem Firmenetikett <strong>von</strong> Beauvarlet-Charpentier überklebt.<br />

4


7 BECK, F.: Sei Overture a più stromenti composte da Francesco Beck<br />

Virtuoso di Camera di Sua A. S. L’Elector Palatino, E Disepolo di Gioan<br />

Stamitz. Opera prima. Fait Gravé par Venier ... Gravé Par Ceron. A Paris<br />

Aux Adresses Ordinaires ... De l’imprimerie de Richomme l’ainé (o. PN)<br />

[1758]. Stimmen. 12; 12 S. Buntpapier-Umschläge d. Zt. mit hs. Titelschildern<br />

d. Zt. 600.–<br />

Marguerite Stahl (Franz Beck. Un élève de Stamitz à Bordeaux) S. 67f (Abb.<br />

d. Titels nach S. 64); RISM B/BB 1511 (kein Expl. in Deutschland); Lesure<br />

(Mus. impr. avant 1800) S. 36; CPM Bd. 4, S. 168; Brook (La symphonie<br />

française) Bd. 2, S. 70-73 (Abb. d. Titels auf S. 68). – Seltene Erstausgabe,<br />

<strong>von</strong> der die Stimmen für Alto Viola <strong>und</strong> Basso vorliegen. – Die Werke <strong>von</strong><br />

Franz Beck (1734-1809) gehören zum Besten, was die Mannheimer Schule<br />

hervorgebracht hat. Teilweise sind sie in den „Denkmälern deutscher Tonkunst“<br />

wieder gedruckt. – Die Stimme des beziff. Gb. mit kleinem Wurmdurchgang<br />

in Randbereich.<br />

8 BEETHOVEN, L. van: Trois Sonates pour le Piano-Forte. Oeuv: [hs.] 10.<br />

Mayence, Zulehner (PN 95) [um 1805] 48 S. Falz m. Papierstreifen. 350.–<br />

Kinsky S. 24. – Spätere Ausgabe. – Stockfleckig, kleine Ecke der ersten Blätter<br />

wasserrandig, Wurmdurchgänge im Falz außerhalb des Notentextes.<br />

Breitrandiges Exemplar.<br />

5


9 –: Simphonie Favorite [Op. 21] ... arrangée Pour le Clavecin ou Piano-<br />

Forte par Son Ami l’Abbé Gelinek. Vienne, Cappi (PN 1099) [1804] 19 S.<br />

qu-fol. 225.–<br />

Kinsky S. 54; RISM G 1406 (2 Expl., <strong>nicht</strong> in Österreich <strong>und</strong> Deutschland). –<br />

Sehr seltene Erstausgabe dieser Fassung. – Titelseite mit Quetschfalte. Nicht<br />

frisch. Drei Seiten mit Fingersatz-Eintragungen in Blei.<br />

10 –: Sonate pour le Piano-Forte. Oeuv: [hs.] 28. Mayence, Zulehner (PN<br />

130) [ca. 1806] 21 S. Falz m. Papierstreifen. 200.–<br />

Kinsky S. 69f. – Spätere Ausgabe, möglicherweise Raubdruck der bei Schott<br />

erschienenen Ausgabe, die dieselbe PN aufweist. – Oberer Rand durchweg<br />

mit Feuchtigkeitsspuren.<br />

11 –: Ouverture pour 2 Violons, 2 Flûtes, 2 Hautbois, 2 Clarinettes, 2 Cors, 2<br />

Trompettes, 2 Bassons, Timballe, Viola, Violoncelle et Basse. composée ...<br />

Oeuvre 43. Lpz., Hoffmeister et Kühnel (PN 283) [Januar 1804] Stimmen:<br />

1/1/1/2; Harmonie einfach. 1.750.–<br />

Kinsky S. 104 (abweichend: „composé“); Dorfmüller (Beiträge) S. 214 (fünf<br />

Exempl. nachgewiesen); Kat. Hoboken 2 Nr. 212. – Erstdruck des vollständigen<br />

Stimmensatzes der Ouvertüre zum Ballett „Die Geschöpfe des Prometheus“.<br />

– Leichte Gebrauchsspuren, stockfleckig, vereinzelt Eintragungen in<br />

Bleistift.<br />

12 –: Adelaide. Gedicht <strong>von</strong> Matthisson für eine Singstimme. Mit Begleitung<br />

des Pianoforte. [Op. 46] Lpz., Peters (PN 224) [<strong>nicht</strong> vor 1814] 11 S. qu-fol.<br />

Papier-Umschlag d. Zt. 125.–<br />

Kinsky S. 109; Weinhold (in Dorfmüller, Beiträge) S. 266 u. Falttaf. nach S.<br />

266, Nr. 8a; Hirsch III, 632; Friedlaender II, S. 405, Anm. – Titelauflage der<br />

1803 im Bureau de Musique <strong>von</strong> Hoffmeister & Kühnel erschienenen Ausgabe,<br />

bereits mit Allabreve-Taktzeichen. Text dt./it. Preis: 8 gr. – Besitzvermerk<br />

gelöscht. Randausbesserungen. Fingerfleckig.<br />

13 –: Wellingtons-Sieg, oder: die Schlacht bey Vittoria. 91 tes Werk.<br />

Vollständige Partitur. Wien, S. A. Steiner <strong>und</strong> Comp. (VN 2367) [1816]<br />

Titelblatt, 114 S. u. 2 Bll. (nach der Widmung). 4°. Neuer Hln. m. Titelschild.<br />

Ausschnitt des vorderen Blattes des OU aufgezogen u. eingeb<strong>und</strong>en (Umrandung<br />

u. Text vollständig). 2.500.–<br />

Kinsky S. 253; Kat. Hoboken 2 Nr. 389 (Titel- u. Umschlagtext mit geringfügigen<br />

Abweichungen, der Umschlag rosa); Hirsch IV, 343; Weinhold (in<br />

Dorfmüller, Beiträge) S. 223 (<strong>nur</strong> 2 Expl. nachgewiesen); Schulin (<strong>Musik</strong>alische<br />

Schlachtengemälde) Nr. 14 (S. 268). – Erstausgabe; Inkunabel der Lithographie,<br />

dem Prinzregenten <strong>von</strong> England, Georg Friedrich August,<br />

zugeeignet. Mir den meist fehlenden „Bemerkungen für die Aufführung“ in<br />

deutscher <strong>und</strong> französischer Sprache. Von der Erstausgabe wurden <strong>nur</strong> weni-<br />

6


ge Exemplare gedruckt, da Beethoven unmittelbar nach Erscheinen kategorisch<br />

den Zusatz „Eine große vollstimmige Instrumental-Komposition“ auf<br />

dem Titelblatt verlangte. Die Duplizität der Fehler wollte es, daß die Titelauflage<br />

fälschlich den Eindruck „... vollständige Instrumental-Composition<br />

...“ erhielt. – Etwas stockfleckig. Fünf Blätter mit ausgebesserten Randläsuren.<br />

Titel (m. Eintragung <strong>von</strong> alter Hand), Widmung <strong>und</strong> erster Untertitel<br />

fleckig. Rand der letzten Seite mit Papierverlust ohne Texteinbuße. BD.<br />

Nr. 13<br />

14 –: Achte Grosse Sinfonie in F dur für 2 Violinen, 2 Violen, 2 Flauten, 2<br />

Oboen, 2 Clarinetten, 2 Fagott, 2 Horn, 2 Trompeten, Pauken, Violoncello<br />

<strong>und</strong> Basso. 93tes Werk. Wien, bei Tobias Haslinger (PN S. et C. 2571) [<strong>nicht</strong><br />

vor 1826] 17 Stimmen: 1/1/1/1; Harmonie einfach. 750.–<br />

Kinsky S. 265. –Titelauflage des vollständigen Stimmensatzes, gedruckt mit<br />

den Platten der 1817 erschienenen Erstausgabe. – Leichte Gebrauchsspuren,<br />

stellenweise etwas wasserfleckig.<br />

7


15 –: Ouverture en Ut à grand orchestre pour 2 Violons, Alto, Violoncelle et<br />

Basse, 2 Flûtes, 2 Clarinettes, 2 Hautbois, 2 Bassons, 4 Cors, 2 Trompettes et<br />

Timballes, ... dediée A ... le Prince Nicolas de Galitzin ... Oeuvre 124.<br />

Mayence, chez B. Schott Fils (PN 2262) [Dez. 1825] Stimmen: 2/2/2/1/2;<br />

Harmonie einfach. 2.000.–<br />

Kinsky S. 369; Dorfmüller (Beiträge) S. 231 (<strong>nur</strong> ein vollst. Exemplar für<br />

Deutschland nachgewiesen); Kat. Hoboken 2 Nr. 500. – Erstdruck, Titelseite<br />

in Lithographie. Im Titeltext werden die Posaunen <strong>nicht</strong> erwähnt. – Anlaß für<br />

die Komposition der Ouvertüre „Die Weihe des Hauses“ war die Eröffnung<br />

des neu errichteten Theaters in der Josephstadt zu Wien. – Die Stimme des<br />

Trombone Tenore stammt möglicherweise aus einem später gedruckten Stimmensatz.<br />

Gebrauchsspuren, stellenweise kleinere Ausbesserungen, durchweg<br />

Eintragungen in Farbstift u. Blei. Besitzvermerke gelöscht.<br />

16 BERLIOZ, H.: 33 Mélodies pour chant et piano à une ou plusieurs voix et<br />

chœur. Nouvelle édition. Quelques Morceaux sont avec double Texte français<br />

et anglais – français et allemand. Paris, Richault & C ie (VN 13682) [<strong>nicht</strong> vor<br />

1877] Porträt, 1 Bl., 296 S. 4°. OU. 75.–<br />

17 BOIELDIEU, F.-A.: Ouverture du Calife de Bagdad ... arrangée pour le<br />

piano Avec Accompagnement de Violon Obligé par l’auteur. Paris, Erard<br />

(PN 10) [<strong>nicht</strong> vor 1806] Klavierpartitur. 1 Bl., 11 S. 75.–<br />

Titelauflage der 1801 erschienenen Ausgabe. – Ecke fast durchgehend mit<br />

Papierverlust ohne Texteinbuße.<br />

18 BRAHMS, J.: Dritte Sonate (D moll) für Pianoforte <strong>und</strong> Violine. Op. 108.<br />

Bln., Simrock (VN 9196) 1889. 34; 10 S. 175.–<br />

Hofmann S. 228/229; McCorkle S. 436; Kat. Hoboken 4 Nr. 133. – Lithographierte<br />

Erstausgabe der Hans <strong>von</strong> Bülow gewidmeten Sonate. Exemplar aus<br />

der Noten-Bibliothk der Pianistin Wilhelmine Clauß-Szárvády (1834-1907)<br />

mit deren eigh. Titelbeschriftung u. Prägestempel.<br />

19 (BREITKOPF, B. TH.): [Giornale musicale del teatro italiano di St.<br />

Pietroburgo, o scielta d’arie, duetti, terzetti, overture etc. delle opera buffe,<br />

representate sul teatro imperiale di St. Pietroburgo, dati in luce ed accomodati<br />

per essere accompagnati d’un cembalo solo di B. T. Breitkopf, dilettante]. 30<br />

Hefte in 2 Bdn. [Pietroburgo, C. Lissner] (o. VN) [1796-1798]. (359) S. qu-<br />

4°. Spätere Hln.-Bände. 1.950.–<br />

RISM (Recueils impr. XVIII e siècle) S. 191; leicht abweichende Titelgebung<br />

in: RISM BB 4311b; BUC S. 133; CPM Bd. 8 S. 130 (u. a. jeweils „... scelta<br />

...“, „... rappresentate ...“ <strong>und</strong> „... nell’ anno 1796, e seguenti ...“). – Seltene<br />

Folge, in Deutschland u. Frankreich kein vollst. Expl. Enthalten sind die<br />

Hefte 1-15, 46-60 (Heft No. 11 nach No. 12 eingeb<strong>und</strong>en). – „Ce Journal<br />

contiendra les Pieces choisies des Opéras bouffas, donnés tout récemment au<br />

8


Théatre Italien de St. Petersbourg ... Il en sortira deux Livraisons par mois,<br />

dont chacune composera trois feuilles ... et contiendra pour la plupart deux<br />

pieces, c’est à dire: deux Airs, ou un Air avec une Ouverture, ou avec un Duo<br />

... On livrera donc dans le cours d’une Année 72 feuilles, et au moins 40<br />

pieces, qui formeront deux Volumes ... A St. Petersbourg, ce 15 de Novembre<br />

1795 ...“ (aus dem „Avis“ zu Beginn <strong>von</strong> Heft 1). – Folgende Komponisten<br />

werden genannt: Antonolini, Bianchi, Cimarosa, Gasparini, Guglielmi,<br />

Martín y Soler, Mayr, Mozart, Niccolini, Paisiello, Sarti <strong>und</strong> Winter. – Ohne<br />

separates Titelblatt <strong>und</strong> ohne Zwischentitel. Am Schluß <strong>von</strong> Heft 6 ein<br />

Verlagsverzeichnis des Verlags Charles Lissner, nach Heft 48 ein „Indice<br />

dell’ Anno secondo“, am Schluß <strong>von</strong> Heft 60 ein „Indice del Tomo quinto“. –<br />

Interessantes Dokument zur St. Petersburger Opernpraxis der Zeit. In<br />

Typendruck. – Die letzten Seiten <strong>von</strong> Bd. 1 sowie Bd. 2 (<strong>nicht</strong> durchgehend)<br />

schwach wasserrandig, da<strong>von</strong> abgesehen insgesamt gut erhalten.<br />

Nr. 19<br />

20 BRUNINGS, C.: Trois Sonates pour Le Piano Forte ou le Clavecin Avec<br />

accompagnement d’un Violon et Violoncelle. Œuvre I er . Bruxelles, Van Ypen<br />

et Pris ... (o. PN) [1776] Streicherstimmen. 1 Bl., 7 S.; 1 Bl., 7 S.<br />

(Klavierstimme <strong>nicht</strong> vorhanden) 225.–<br />

RISM B/BB 4824 (2 Expl., <strong>nicht</strong> in Deutschland); Lesure (Mus. impr. avant<br />

1800) S. 83. – Jede Stimme mit dekorativem gestochenen Titelblatt. – Breitrandiges<br />

Exemplar. Ein Titelblatt mit kleinen Randeinrissen.<br />

9


10<br />

Nr. 20<br />

21 CAMBINI, [G. M.?]: La Bataille de Maringo Composée par J. M.<br />

Cambini. Arrangée Pour le Piano-Forte Violon et Basse à volonté par N.<br />

Carbonel. Paris, Porro (PN 227) [vor 1808] Klavierstimme. 1 Bl., 9 S. 150.–<br />

Schulin (<strong>Musik</strong>alische Schlachtengemälde) Nr. 109? (unter „Carbonel“);<br />

<strong>nicht</strong> in RISM; <strong>nicht</strong> in den Werkverzeichnissen s. v. „Cambini“ in MGG <strong>und</strong><br />

New Grove. – In der Schlacht bei Marengo (Oberitalien) siegte das französische<br />

Heer am 14. 6. 1800 über das österreichische Heer.<br />

22 CLEMENTI, M.: Gradus ad Parnassum – or The Art of playing on the<br />

Piano Forte, exemplified in a series of Exercises ... [Op. 44]. Vol. I [Nr. 1-<br />

27]. London, Clementi, Banger, Collard, Davis & Collard (PBz Clementi’s<br />

G. a. P. Vol. 1.) [1817] 1 Bl., 81 S. 225.–<br />

Tyson S. 87; RISM C/CC 3100 (2 Expl., <strong>nicht</strong> in Deutschland). – Seltene<br />

Erstausgabe <strong>von</strong> Bd. 1 des berühmten Schulwerkes. – „Als Hauptwerk<br />

müssen ... die insgesamt 100 Exercices <strong>von</strong> Clementis Gradus ad Parnassum<br />

op. 44 gelten, die er ... 1817, 1819 <strong>und</strong> 1826 in drei Bänden vorlegte <strong>und</strong> mit


denen ganze Generationen <strong>von</strong> Pianisten erzogen werden sollten. Entgegen<br />

einem bis heute verbreiteten Zerrbild handelt es sich ... keineswegs um eine<br />

Schule der Geläufigkeit im Sinne C. Czernys; die ... virtuosen Etüden ... sind<br />

... in der Minderzahl gegenüber höchst expressiven Sonatensätzen ... <strong>und</strong><br />

kontrapunktischen Kabinettstückchen“ (A. Gerhard in MGG). – Geringfügig<br />

stockfleckig, gebräunt.<br />

23 CONRADI, A.: Tannhäuser oder der Sängerkrieg auf der [!] Wartburg.<br />

Komisches Intermezzo <strong>von</strong> D. Kalisch. (<strong>Musik</strong> arrangirt <strong>von</strong> A. Conradi).<br />

Bln., A. Hofmann & Comp. (o. VN) [1858] 11 S. 175.–<br />

CPM 13, 225 (Ausgabe Bln. [1855]); BSB-<strong>Musik</strong> 4, 1292 (Ausgabe Bln.,<br />

Hoffmann [!] 1858). – Amüsante Parodie. Für Gesang (teils Solo-, teils<br />

Chorgesang) <strong>und</strong> Klavier. Mit Zitaten aus der „Annen-Polka“ op. 117 <strong>von</strong><br />

Johann Strauß Sohn <strong>und</strong> aus Wagners „Tannhäuser“. – Mit ganzseitiger,<br />

handkolorierter Titel-Lithographie (bei Fuchs-Kreowski, R. Wagner in der<br />

Karikatur, als Beilage nach S. 136 abgebildet). Die Noten in Typendruck. –<br />

Nach heftigen Querelen war Wagners „Tannhäuser“ am 7. Januar 1856<br />

auch in Berlin über die Bühne gegangen, Anlaß für David Kalisch, den Begründer<br />

des Witzblattes „Kladderadatsch“, zur Abfassung des vorliegenden<br />

„Intermezzo“, das mit dem tiefsinnigen Spruch schließt: „Wenn des Eifers<br />

Beifall mir Zuversicht giebt in der Theilnahme Ihrer Bescheidenheit, so wird<br />

diese <strong>Musik</strong> eine Zukunft haben, <strong>und</strong> die Zukunft eine <strong>Musik</strong>.“ Ein vollständiger<br />

Abdruck <strong>von</strong> Text u. <strong>Musik</strong> erfolgte in den <strong>von</strong> Borchmeyer/Kohler hg.<br />

„Wagner Parodien“, Insel-Vlg. 1983). – Gering fleckig.<br />

24 CZERNY, C.: Grande Serenade concertante pour Piano-Forte Clarinette<br />

Cor et Violoncelle ou les Parties de Clarinette et Cor pour Violon et Viola.<br />

Oeuv. 126. Lpz., Peters (PN 1916) [1827]. 6 Stimmen. 200.–<br />

Erstausgabe des vollständigen Simmenmaterials. – Von Stockflecken abgesehen<br />

in gutem Erhaltungszustand.<br />

25 DONT, J.: Capricen <strong>und</strong> Cadenzen für die Violine. Op. 61. Wiener-<br />

Neustadt, Eduard Wedl (VN 106) 1882. 13 S. – Ecke ohne Textverlust abgerissen.<br />

20.–<br />

26 DUPRÉ, F.: VI. Sonates Pour le Clavecin Avec Accompagnement d’un<br />

Violon et Violoncelle ad Libitum. Gravées par M me . la V e . Leclair. Oeuvre I r .<br />

Tours, l’Auteur / Paris, Venier / Lyon, Aux Adresses de Musiques (o. PN)<br />

[1773] Streicherstimmen. 10; 7 S. (Klavierstimme <strong>nicht</strong> vorhanden) 225.–<br />

RISM D 3886 („Paris, auteur, Venier; Lyon, aux adresses de musique“; 1<br />

Expl., <strong>nicht</strong> in Deutschland); Lesure (Mus. impr. avant 1800) S. 188 („Paris,<br />

Venier; Tours, l’auteur; Lyon, aux adresses ordinaires“). – Sehr seltene Ausgabe.<br />

Jede Stimme mit dekorativem gestochenen Titel. – Dupré war „claveciniste,<br />

compositeur et professeur, était organiste de l’église Saint-Martin, de<br />

Tours, en 1773, et occupait encore cette position en 1783“ (Fétis).<br />

11


27 EICHNER, E.: Six Simphonies a grand orchestre dédiées A. ... le Prince<br />

de Prusse. Œuvre XI. Sixieme Oeuvre de Simphonie. Paris, Madame Berault<br />

(o. PN) [1776] Stimmen. In Umschlägen d. Zt. 1.850.–<br />

RISM E/EE 521; Lesure (Mus. impr. avant 1800) S. 196. – Seltene Erstausgabe<br />

der vollst. Stimmen für V. 1, V. 2, Va., Basso, Fl./Ob. 1, Fl./Ob. 2, Hr. 1<br />

<strong>und</strong> Hr. 2. Mit Verlagskatalog <strong>von</strong> Mme Bérault, zwischen Devriès/Lesure<br />

Kat. Nr. 10 (1776) <strong>und</strong> Nr. 11 (1777) einzuordnen. – Basso-Stimme leicht<br />

wasserrandig, Stimmen <strong>von</strong> Fl./Ob. 1 <strong>und</strong> Hr. 1 etwas fleckig.<br />

28 FAHRBACH, PH. (sen.): Schlittenfahrt-Polka für das Pianoforte. 184 tes<br />

Werk. Wien, Haslinger (PN 11,938) [Febr. 1857] 3 S. 30.–<br />

Erstausgabe – Die Titelillustration <strong>von</strong> W. Tatzelt zeigt eine Schlittenfahrt in<br />

winterlicher Landschaft.<br />

29 –: Quadrille nach den Motiven der Oper: Martha <strong>von</strong> F. <strong>von</strong> Flotow für<br />

das Piano Forte. Wien, Witzendorf (PN 3164) [1847] 7 S. – Stärker stockfleckig.<br />

20.–<br />

12


Nr. 23


30 FESTING, M. CHR.: Concerto [in B-Dur op. 5 Nr. 4]. Handschriftliche<br />

Stimmen. [ca. 1947]. Violino I, Violino II, Viola, Violoncello e Basso, Basso,<br />

Partitur (Cembalo). 4; 4; 4; 4; 4; 13 S. Jede Stimme in Karton-Umschlag,<br />

Partitur mit Stempel „W. Hinnenthal“. 75.–<br />

Für den Johann Philipp Hinnenthal-Verlag in Bielefeld möglicherweise im<br />

Hinblick auf eine Publikation angefertigtes Aufführungsmaterial. Eintragungen<br />

in Blei <strong>und</strong> mit Farbstift. Entgegen der hs. Angabe in der Partitur handelt<br />

es sich <strong>nicht</strong> um das in F-Dur stehende Concerto grosso op. 9 Nr. 4,<br />

sondern um das erstmals 1739 bei William Smith in London erschienene, in<br />

B-Dur stehende Concerto grosso op. 5 Nr. 4 (RISM F 675).<br />

31 –: Concerto op. 9 IV . Handschriftliche Stimmen. [spätestens 1947]. Violino<br />

I, Violino II, Viola, Violoncello, Basso <strong>und</strong> Cembalo (= Partitur). (1), 6; 4; 4;<br />

4; 4; 13 S. Jede Stimme in Karton-Umschlag mit Stempel „W. Hinnenthal“.<br />

75.–<br />

Nach der 1756 bei John Johnson in London erschienenen Ausgabe (RISM F<br />

682) für den Johann Philipp Hinnenthal-Verlag in Bielefeld möglicherweise<br />

im Hinblick auf eine Publikation angefertigtes Aufführungsmaterial zum<br />

Concerto grosso in F-Dur op. 9 Nr. 4. Eintragungen in Blei <strong>und</strong> mit Farbstift.<br />

Eine Abschrift des Titels <strong>von</strong> Johnsons Ausgabe nach dem Exemplar<br />

Rheda bzw. München liegt bei, ebenso ein masch. Brief m. U. (in Farbstift)<br />

des Verlegers Hinnenthal, Bielefeld 30. 7. 1946, 1 S., 4°.<br />

32 FISCHER, J. CHR.: A Favourite Concerto Adapted For the Harpsicord.<br />

London, Longman and Broderip (o. PN) [ca. 1790] 10 S. Falz m. Papierstreifen.<br />

150.–<br />

RISM F 996; BUC S. 337. – Spätere Ausgabe der <strong>von</strong> Johann Christian Bach<br />

erstellten Bearbeitung <strong>von</strong> Fischers Konzert in Es-Dur. – Titelseite minimal<br />

fleckig. Vereinzelte Eintragungen in Blei.<br />

33 GELINEK, J.: Variations pour le Piano-Forte sur la Romance . |. Was ist<br />

des Reichthums Schimmer .| . de l’Opera . |. Cendrillon . |. Aschenbrödel. N ro<br />

70. Vienne, Cappi (PN 1543) [1810?] 1 Bl., 9 S. qu-fol. 65.–<br />

RISM G 1213 (3 Expl,. <strong>nicht</strong> in Deutschland). – Wasserrandig, <strong>nicht</strong> frisch.<br />

34 GLUCK, CHR. W.: (WotG I.C; Hopk 50 A (e)) De Prof<strong>und</strong>is ... Ouvrage<br />

posthume. Gravé d’après le manuscrit original de l’auteur. Partition et<br />

arrangement pour le Piano Forte ou Orgue. Bonn & Cologne, Simrock (PN<br />

2171) [ca. 1823]. Partitur (15 S.) <strong>und</strong> die vier Gesangsstimmen (je 2 S.) qufol.<br />

175.–<br />

Wotquenne S. 154; Hopkinson S. 69; RISM G/GG 2637; Kat. Hoboken 5 Nr.<br />

20. – Frühe gestochene Ausgabe, die erste in Deutschland gedruckte. Die<br />

vier Vokalstimmen erschienen mit der vorliegenden Ausgabe zum ersten Mal.<br />

Variante der bei Hopkinson verzeichneten Ausgabe: der Notentext beginnt<br />

14


auf der Titelrückseite. – „Kurz vor seinem Tod hatte Gluck Salieri seine<br />

Psalmkomposition De prof<strong>und</strong>is clamavi als Depositum für die kaiserliche<br />

Hofbibliothek übergeben, mit dem wohl unausgesprochen gebliebenen<br />

Wunsch, das Werk möge zu seinem Begräbnis erklingen. Salieri hat ihn verstanden<br />

<strong>und</strong> das De prof<strong>und</strong>is in der Totenmesse am 17. Nov. 1787 aufgeführt“<br />

(G. Croll in MGG). – Gebrauchsspuren.<br />

35 HALM, A.: Sonate für’s Piano-Forte mit Violoncell- oder Violin-<br />

Begleitung. 13 tes Werk. Wien, Mechetti (PN 780) [März 1820]. (23); 6 S. qufol.<br />

u. fol. 125.–<br />

Seltene Ausgabe. – Anton Halm (1789-1872), der Lehrer <strong>von</strong> St. Heller, Ad.<br />

Henselt, J. Dachs u. a., wird in der AMZ mehrfach erwähnt, <strong>und</strong> einige seiner<br />

Kompositionen werden <strong>von</strong> Robert Schumann in der „Neuen Zeitschrift<br />

für <strong>Musik</strong>“ besprochen. Die Komposition ist dem Fre<strong>und</strong>e Beethovens, Graf<br />

Franz Brunsvic, Bruder der (möglicherweise) „Unsterblichen Geliebten“,<br />

gewidmet. – Ohne Violoncellostimme. Die Klavierstimme trägt die PN „A. H.<br />

N o 780“.<br />

36 HAYDN, J.: (Hob. I:99, 100, 101) Six Simphonies pour le Forte-Piano<br />

avec Accompagnement de Violon et Basse ad-Libitum. Œuvre [1 er ] (hs.: I o .)<br />

Livre. Paris, Pleyel (PN 327) [1803] Klavierstimme. 1 Bl., 53 S. Falz m.<br />

Papierstreifen. 250.–<br />

Hoboken Bd. 1, S. 204; RISM H/HH 4530 (2 Expl., <strong>nicht</strong> in Deutschland);<br />

Benton (Pleyel as music publisher) S. 111 u. 285. – Spätere Ausgabe dieser<br />

Bearbeitung <strong>von</strong> drei der sog. Londoner Symphonien („10. Londoner“, „Militär“<br />

<strong>und</strong> „Die Uhr“). – Titelseite mit Verlegerstempel <strong>und</strong> mit hs. Eintrag<br />

„Cadeau de Pleyel a ... Kirkman ce 17 fevrier 1810“. Die beschenkte Person<br />

war möglicherweise Mitglied der Cembalobauerfamilie Kirkman. Der<br />

Schreiber dieser Zeilen hat am oberen Rand der Titelseite den Vermerk<br />

„Faites pour les Concerts d’Hanovre Square a Londres“ angebracht (Oberlängen<br />

beschnitten). – Titelblatt leicht angestaubt <strong>und</strong> fleckig. Die ersten<br />

zwei Blätter wasserrandig.<br />

37 HENZE, H. W.: Der junge Lord. Komische Oper in zwei Akten <strong>von</strong><br />

Ingeborg Bachmann nach einer Parabel aus „Der Scheik <strong>von</strong> Alexandria <strong>und</strong><br />

seine Sklaven“ <strong>von</strong> Wilhelm Hauff. Klavier-Auszug <strong>von</strong> Peter Hartman.<br />

Mainz, Schott (VN 41177) (1965) 2 Bll., 542 S. OHln. 125.–<br />

Erstausgabe. „Alle Zwischenspiele sind für 2 Klaviere gesetzt.“ – Die Uraufführung<br />

unter der Leitung <strong>von</strong> Christoph <strong>von</strong> Dohnányi fand am 7. April<br />

1965 in der Deutschen Oper Berlin statt. – Zahlreiche Einträge in Farbstift.<br />

38 HIMMEL, F. H.: Ouverture – Oeuvre posthume – arrangée à quatre<br />

mains Pour le Piano-Forte par J. N. Hummel. Lpz., Peters (PN 1629) [1822]<br />

19 S. qu-fol. 75.–<br />

15


RISM HH 5582a (in Deutschland 2 Expl.); <strong>nicht</strong> bei Ledebur. – Erstausgabe.<br />

Die Ouvertüre wird auch F. Heine zugeschrieben. – Linker Rand der Titelseite<br />

mit Klebespuren. Stock- <strong>und</strong> fingerfleckig. Stellenweise Randausbesserungen.<br />

39 –: Vater unser <strong>von</strong> A. Mahlmann ... dem Prinzen Friedrich <strong>von</strong> Sachsen-<br />

Gotha ... zugeeignet. Lpz., Kühnel (PN 796) [1810] Partitur. 1 Bl., 67 S.<br />

Hldr. d. Zt. (schadhaft) 250.–<br />

RISM H/HH 5377 („Vater unser (Du hast deine Säulen dir aufgebaut) <strong>von</strong> A.<br />

Mahlmann ...“); Eitner V, 153; Ledebur S. 245. – Seltene Erstausgabe. – Mit<br />

Kupferstichvignette <strong>von</strong> F. A. Brückner. – Am Schluß die Devise „Kunst ohne<br />

Religion ist das Weltall ohne Liebe. Der Künstler bedarf der Religion; der<br />

Religiose <strong>nicht</strong> der Kunst.“ – Leicht fleckig.<br />

40 HÜNTEN, F.: Variations Pour le Piano-Forté à quatre mains Sur le<br />

Thême favori de Mosè in Egitto de Rossini Dov’è mai quel core amante. Op.<br />

25. à Munich et à Berne chez Josèphe Aibl (o. VN) [<strong>nicht</strong> vor 1839] 15 S.<br />

125.–<br />

In Lithographie. – Leichte Gebrauchsspuren, etwas fleckig.<br />

16


41 –: Variationen für das Piano-Forte über Himmel’s Lied: An Alexis send’<br />

ich dich. 26 tes Werk. Wien, Diabelli (PN 2078) [1825 od. 1826] 11 S. qu-fol.<br />

45.–<br />

Titelseite leicht stockfleckig, kleine Einrisse in der letzten Seite geschlossen.<br />

42 HUMMEL, J. N.: Repertoire [!] de Musique ... [hs.: 2] Année Cahier [hs.:<br />

7-8] Á Vienne chez l’Auteur, Brandstadt No. 671 (PN 2387) [1815] 14 S.<br />

(ohne die Seiten 5-10) qu-fol. 50.–<br />

Zimmerschied S. 102. – Nachdruck der 2. Serenade op. 66 (über dem<br />

Notentext: Serenata II da ). Die ursprüngliche Platten-Bezeichnung (H.7.8.) ist<br />

bereits entfernt <strong>und</strong> die PN 2387 des Verlages Artaria hinzugedruckt.<br />

Titelseite mit eigh. Namenszug des Komponisten. – Wasserrandig.<br />

43 –: Grand Septuor. Oeuvre 74. Arrangé pour le Pianoforte à quatre mains<br />

par Fréd. Mockwitz. Lpz., Probst (PN 137) [1825 od. 1826] 1 Bl., 57 S. qufol.<br />

95.–<br />

Zimmerschied S. 114 (Ausgabe Kistner). – Vermutlich Erstausgabe dieser<br />

Fassung. CPM verzeichnet eine ca. 1825 bei Richault in Paris erschienene<br />

Ausgabe. – Stockfleckig. Titelseite leicht sporfleckig.<br />

44 –: Neue Walzer mit Trios nebst einer grossen Schlacht-Coda. 91 tes Werk.<br />

Vom Verfasser für das Piano-Forte eingerichtet. Wien, Steiner (PN 3242)<br />

[1821] 23 S. qu-fol. 120.–<br />

Zimmerschied S. 136; Weinmann (Senefelder/Steiner/Haslinger 1) S. 178. –<br />

Erstausgabe. – Unterer Seitenrand etwas unregelmäßig beschnitten, einige<br />

Seiten mit Quetschfalten.<br />

45 –: [Grande Sonate pour le piano-forte à quatre mains. Oeuvre 92.<br />

Nouvelle édition. Vienne, Diabelli] (PN 670) [ca. 1836] S. 4-53. 25.–<br />

Zimmerschied S. 137. – Titelblatt <strong>nicht</strong> vorhanden, Notentext vollständig.<br />

Stärkere Gebrauchsspuren ausgebessert.<br />

46 –: Nocturne à quatre mains pour le Piano-Forte. Oeuv. 99. Lpz., Peters<br />

(PN 1764) [1823] 27 S. u. Stimmen für Hr. I u. II. 2; 2 S. qu-fol./fol.<br />

Umschlag d. Zt. 150.–<br />

Zimmerschied S. 144/145. – „... dedié A Mademoiselle Emilie et à Son Frère<br />

I. Thal a St. Petersbourg“. Beigefügt die Hornstimmen einer Bearbeitung für<br />

Klavier zu vier Händen <strong>und</strong> zwei Hörner. – Etwas stockfleckig. Unterer Rand<br />

der Hornstimmen unregelmäßig beschnitten.<br />

47 –: III Grandes Valses en forme de Rondeaux pour le Pianoforte. Oeuvre<br />

103. N o [hs.] 1. Vienne, Haslinger (PN 4606) [<strong>nicht</strong> vor 1826] 11 S. qu-fol.<br />

28.–<br />

Zimmerschied S. 152. – Titelauflage der 1824 bei Steiner erschienenen<br />

Erstausgabe.<br />

17


48 –: III Grandes Valses en forme de Rondeaux pour le Pianoforte. Oeuvre<br />

103. No [1]. Vienne, Haslinger (VN 4606) [<strong>nicht</strong> vor 1826] 11 S. qu-fol. 15.–<br />

Zimmerschied S. 152. – Erheblich später hergestellte Titelauflage (Umdruck)<br />

der 1824 bei Steiner erschienenen Erstausgabe.<br />

49 –: 3 Rondeaux pour le Piano-Forte à 4 mains. Oeuvre 103. No. [hs.] 1.<br />

Arrangée par Fr. Mockwitz. Vienne, Haslinger (PN 6907) [1836] 15 S. qufol.<br />

40.–<br />

Zimmerschied S. 152. – Erstausgabe der Bearbeitung. – Kleiner Einriß in der<br />

Titelseite ausgebessert. Geringfügig stockfleckig, Eintragungen in Blei.<br />

50 –: III Grandes Valses en form [!] de Rondeaux pour le Pianoforte. Oeuvre<br />

103. N o [hs.] 2. Vienne, Steiner (PN 4607) [1824] 11 S. qu-fol. 35.–<br />

Zimmerschied S. 151. – Erstausgabe. – Letzte Seite mit Fingersatz-Eintragungen<br />

in Blei.<br />

51 –: Grande Sonate brillante pour le Piano Forte ... dédiée à Madame Eugénie<br />

Beer. Œuvre 106. Paris, Maurice Schlesinger (PN 1293) [1833] 1 Bl., 30<br />

S. 75.–<br />

Zimmerschied S. 155. – Früher Nachdruck.<br />

52 –: Rondeau brillant pour Piano seul ... dedié a [!] Madame Ad. de Lanneau<br />

à Paris. Oeuvre 109. Édition originale et propriété des editeurs. [!]<br />

Vienne, Steiner (PN 4740) [1826] 1 Bl., 13 S. qu-fol. 65.–<br />

Zimmerschied S. 161 (3 Expl.); Eitner V, 232. – Erstausgabe.<br />

53 –: [“]Les Adieux”. Grand Concerto pour le Pianoforte ... Oeuv. 110. Lpz.,<br />

Peters (PN 1895) [<strong>nicht</strong> vor 1829] 45 S. 120.–<br />

Zimmerschied S. 163. – Titelauflage der 1826 erschienenen Solostimme, mit<br />

verändertem Preis, <strong>von</strong> den Platten der Erstausgabe gedruckt. – Kleiner<br />

Einriß in der Titelseite geschlossen.<br />

54 –: Grosses Septett (militaire) für das Piano-Forte. 114 tes Werk. Arrangirt<br />

<strong>von</strong> Carl Czerny. Wien, Haslinger (PN 5615) [1831] 1 Bl., 35, (1) S. qu-fol.<br />

95.–<br />

Zimmerschied S. 172. – Erstausgabe der Bearbeitung. Auf S. 1 <strong>und</strong> am<br />

Schluß jeweils Verlagsliste <strong>von</strong> Haslinger. – Stockfleckig.<br />

55 –: Neues Tyroler-Lied mit Variationen für das Pianoforte zu 4 Händen ...<br />

Madame Malibran-Garcia [!] zu London gewidmet. 118 tes Werk. Wien,<br />

Haslinger (PN 5654) [<strong>nicht</strong> vor 1838] 1 Bl., 19 S. qu-fol. 75.–<br />

Zimmerschied S. 176. – Nachdruck der 1830 erschienenen Erstausgabe dieser<br />

Bearbeitung. Auf der Rückseite der Titelseite <strong>und</strong> auf S. 1 jeweils Verlagsliste<br />

<strong>von</strong> Haslinger. – Geringfügig stockfleckig.<br />

18


56 KALLIWODA, J. W.: Troisième Sinfonie. Oeuvre 32. arrangée Pour le<br />

Pianoforte à quatre mains par Charles Czerny. Lpz., Peters (PN 2274) [1832]<br />

76 S. qu-fol. 125.–<br />

57 KĄTSKI, A.: Méditations pour le Piano ... par Antoine de Kontski ... Op.<br />

57. Toujours seul. Édition nouvelle correcte. Mchn., Aibl (VN 1066) [<strong>nicht</strong><br />

vor 1848] 11 S. 25.–<br />

In Lithographie. – Antoni Kątski (1817-1899), ein Schüler Fields, war <strong>nicht</strong><br />

<strong>nur</strong> ein fruchtbarer Komponist, sondern machte sich auch als Pianist „durch<br />

Glätte <strong>und</strong> Feinheit des Spiels“ (Riemann) einen Namen. Er unternahm zahlreiche<br />

<strong>und</strong> ausgedehnte Konzertreisen. – Titelseite fleckig. Kleiner Wasserrand<br />

im Falz.<br />

58 –: Caprice héroïque (Réveil du Lion) pour le Piano. Op. 115. Bln.,<br />

Schlesinger (PN 3775) [1851] 19 S. – Einzelne Flecken. 45.–<br />

Unter den vielen Kompositionen des berühmten polnischen Pianisten ist die<br />

vorliegende die bekannteste. – Einzelne Flecken.<br />

59 –: Réveil du Lion – Erwachen des Löwen. Caprice héroique arrangée [!]<br />

pour Piano à quatre mains (par E. D. Wagner). Op. 115. Bln., Schlesinger<br />

(PN 4623) [1857] 17 S. 30.–<br />

60 KOZŁOWSKI, J.: Polonaise pour le Piano-Forte ... dediée à ... l’Imperatrice<br />

Elisabeth Alexiewna par ... J. Koslovsky. No. [hs.: 57] St. Petersbourg,<br />

Paez (PBz „N o . 57“) [1815?] 3 S. fol. 100.–<br />

RISM K 1867? (<strong>nicht</strong> in Deutschland). – „Executée au Jour de Naissance de<br />

Sa Majesté L’Empératrice Elisabeth Alexiewna. le 13 Janvier. tirée de<br />

l’Ouverture de l’Opera: Joconde.“ – Isouards Oper „Joconde“ wurde am<br />

28. Febr. 1814 in Paris uraufgeführt. Der Komponist war Kapellmeister<br />

beim letzten polnischen König <strong>und</strong> übernahm später die Leitung des kaiserlichen<br />

Theaters am Hofe zu St. Petersburg unter Zar Alexander I. – Nur gering<br />

stockfleckig.<br />

61 KŘENEK, E.: Drei Gesänge (Goethe) für Bariton <strong>und</strong> Klavier. Op. 56.<br />

[Nr.] 2. Der neue Amadis. Wien, UE (VN 9569) 1928. 6 S. OU. 20.–<br />

Knessl S. 96; Stewart (dt. Ausg.) S. 453. – Erstausgabe.<br />

62 –: Drei Gesänge (Goethe) für Bariton <strong>und</strong> Klavier. Op. 56. [Nr.] 3.<br />

Fragment. Wien, UE (VN 9570) 1928. 6 S. OU. 20.–<br />

Knessl S. 96; Stewart (dt. Ausg.) S. 453. – Erstausgabe.<br />

63 –: Konzert-Arie. Monolog der Stella (Stella, IV. Akt, 1. Szene) (Goethe)<br />

für Sopran <strong>und</strong> Klavier. Op. 57. Wien, UE (VN 9556) 1928. 14 S. OU. 25.–<br />

Knessl S. 96. – Erstausgabe.<br />

19


64 –: Reisebuch aus den österreichischen Alpen. Op. 62. Für Gesang <strong>und</strong><br />

Klavier. 4 Hefte. Wien, UE (VN 9930-9934) 1929. 3 Bll., 93 S. qu-fol. In den<br />

Originalumschlägen. 75.–<br />

Knessl S. 96. – Erstausgabe. Für mittlere Stimme <strong>und</strong> Klavier.<br />

65 –: Reisebuch aus den österreichischen Alpen. Op. 62. Für Gesang <strong>und</strong><br />

Klavier. 4 Hefte. Wien, UE (VN 9930-9934) 1929. 3 Bll., 93 S. qu-fol. In den<br />

Originalumschlägen. 75.–<br />

Knessl S. 96. – Erstausgabe. Für mittlere Stimme <strong>und</strong> Klavier. Umschläge<br />

mit Druckvermerk „VI. 1930“.<br />

66 –: Fiedellieder aus dem „Liederbuch dreier Fre<strong>und</strong>e“. Kiel, Schwers’sche<br />

Buchhandlung, 1843. Neudruck für den Leipziger Bibliophilenabend 1929.<br />

Op. 64 (1930). Wien, UE (VN 9685) 1930. 15 S. qu-fol. OU. 24.–<br />

Knessl S. 96. – Erstausgabe. Für mittlere Stimme <strong>und</strong> Klavier.<br />

67 KUHLAU, F.: Trois Grands Duos concertans pour deux Flûtes ... dédiés à<br />

son Ami P. F. Thornam. Oeuvre 87. Mayence, Schott (PN 2696) [1827] 33;<br />

29 S. 125.–<br />

Fog S. 96. – Erstausgabe. – Besprechung in AMZ XXX, 791f.<br />

68 LANNER, J.: Hymens Feier-Klänge. Walzer für das Pianoforte ... der Königin<br />

beider Sicilien Maria Theresia Erzherzogin <strong>von</strong> Österreich ... gewidmet.<br />

115tes Werk. Wien, Mechetti (PN 2825) [Mai 1837] 11 S. qu-fol. 90.–<br />

Krenn S. 105. – Erstdruck. – Hymen hieß bei den Griechen der Hochzeitsgott.<br />

Die Hochzeit zwischen Maria Theresia <strong>und</strong> Ferdinand II. <strong>von</strong> Sizilien<br />

fand am 9. Januar 1837 statt. – Fingerfleckig.<br />

69 –: Lenz-Blüthen. Walzer für das Pianoforte. 118tes Werk. Wien, Mechetti<br />

(PN 2876) [Ende 1837] 11 S. qu-fol. 50.–<br />

Frühe Ausgabe, jetzt ohne die im Erstdruck vorhandene Widmung an die<br />

Baronin Anna Hilleprandt <strong>von</strong> Prandau.<br />

70 –: Amors Flügel. Walzer für das Pianoforte ... Frau Herzogin Henriette<br />

<strong>von</strong> Würtemberg ... gewidmet. 120stes Werk. Wien, Mechetti (PN 2898)<br />

[Nov. 1837] 11 S. qu-fol. 90.–<br />

Krenn S. 106. – Erstdruck. – Stock- <strong>und</strong> wasserfleckig.<br />

71 –: Nacht-Violen. Walzer für das Piano-Forte. 160 tes Werk. Wien, Mechetti<br />

(PN 3392) [Nov. 1840] 11 S. qu-fol. (Falz ausgebessert) 100.–<br />

Krenn S. 113. – Erstdruck. Mit schönem Ziertitel in Farblithographie<br />

(„Steindruckerei des Joh. Rauh“). Der Walzer gelangte bei dem vom kaiserlichen<br />

Rat Manussi veranstalteten „Ball zum Besten des Fonds der Versorgungsanstalt<br />

für erwachsene Blinde“ am 19. Februar 1840 im Vergnügungs-<br />

20


lokal „Zur Goldenen Birn“ zur ersten Aufführung. – Leicht stock- u.<br />

fingerfleckig.<br />

Nr. 71<br />

72 LASSO, O. di: Selectissimæ cantiones, quas vulgo motetas vocant, partim<br />

omnino novae, partim nusquam in Germania excusae, Sex & pluribus<br />

vocibus compositæ. Altus. Noribergæ, apud Theodoricum Gerlatzenum<br />

[Nürnberg, Th. Gerlach] 1568. Titelblatt (in guter Kopie ergänzt), (3) S.<br />

Index, (114) S. qu-8°. Neuer Pp. mit Tsch. 750.–<br />

RISM L/LL 815; BUC S. 600. – Die Altus-Stimme mit 46 bis zu zehnstimmigen<br />

Motetten, August Georg Friedrich, Markgraf <strong>von</strong> Brandenburg <strong>und</strong><br />

Burggraf <strong>von</strong> Nürnberg, gewidmet. In Typendruck, jeder Gesang zu Beginn<br />

mit verzierter Initiale. – Fehlendes Titelblatt in Kopie ergänzt, die wenig<br />

stärkeren Feuchtigkeitsspuren zu Beginn des Bandes (Index u. die ersten Notenblätter<br />

betreffend) restauriert. Mit Büchermarke des Haydn-Forschers A.<br />

van Hoboken.<br />

73 LEIDESDORF, M. J.: Pot-Pourri pour Pianoforte, Flûte, Violon et<br />

Violoncelle concertans ... dedié à Mademoiselle de Witkowsky. Oeuvre 126.<br />

Vienne, Steiner et Comp. (PN 3376) [1821] Stimmen. 100.–<br />

Leidesdorf trat 1822 als Gesellschafter in den Verlag <strong>von</strong> Ignaz Sauer ein<br />

<strong>und</strong> war damit in der Lage, seine zahlreichen Kompositionen im eigenen Verlag<br />

herauszugeben.<br />

21


74 LISZT, F.: (R 106 Nr. 7) Rapsodies hongroises pour le Piano. No. [hs.:]<br />

7. Vienne, Haslinger (PN 11,559) [1853] 13 S. 15.–<br />

Titelauflage. – Starke Gebrauchsspuren.<br />

75 MARSCH der Kaiserlichen Russischen Truppen beim Einzuge in Berlin<br />

den 4 ten März 1813. Berlin, zu haben in allen <strong>Musik</strong>handlungen Deutschlands<br />

(o. PN). 2 Bll. qu-4°. 125.–<br />

BSB-<strong>Musik</strong> Bd. 10, S. 4060. – Seltene Gelegenheits-Komposition. – Ränder<br />

unregelmäßig beschnitten.<br />

76 MÖGELE, F.: „Syritha”. komische Operette (... in drei Bildern, frei nach<br />

Egon Ebert’s Gedicht: „Der Königstochter Laune“. Op. 8). Clavierauszug m.<br />

Text. Wien, Rebay & Robitschek (VN 276) [1883] 75 S. OU. Falz m.<br />

Klebestreifen. 45.–<br />

Umschlag <strong>und</strong> Titelseite mit humoristischen szenischen Illustrationen.<br />

77 MOZART, W. A.: (KV 428, 458, 421) Trois Quatuors concertans Pour<br />

deux Violons, Alto et Basse ... dédiés à Monsieur J. Haydn. Œuvre X e . Livre<br />

[hs.:] 1 [recte: 2] Gravés par Richomme. Paris, Pleyel (PN 354) [1803]<br />

Stimmen. 350.–<br />

Köchel 6 S. 458, 498, 452 (datiert „um 1798“); Benton (Pleyel as Music Publisher)<br />

S. 155; RISM M/MM 6139. – Seltene Ausgabe <strong>von</strong> drei der insgesamt<br />

sechs Joseph Haydn gewidmeten Quartette (Nr. 4, 3 u. 2), erschienen im<br />

Rahmen der <strong>von</strong> Verleger Pleyel veranstalteten „Collection complette des<br />

quatuors, quintetti & trios“. Die in der Stimme der 1. Violine enthaltene Dedikation<br />

Mozarts „Al mio Amico Haydn“ ist hier <strong>von</strong> alter Hand zweisprachig<br />

(ital./frz.) ergänzt (Verlags-Angabe auf der Titelseite m. Etikett der <strong>Musik</strong>alienhandlung<br />

Crosilhes-Calvet, Toulouse, überklebt).<br />

78 –: (KV 527) Il Dissoluto Punito osia [!] Il Don Giovanni ... (folgt 2.<br />

Titelblatt in deutscher Sprache:) Don Juan. Oper in Zwey Aufzügen ... Nebst<br />

einem Anhang <strong>von</strong> später eingelegten Stücken. Klavierauszug <strong>von</strong> A. E. M.<br />

Müller. (it./dt.) Lpz., B&H (VN 2677) [1818] 1 Bl., 184 S. qu-fol. Hln. (im<br />

B<strong>und</strong> gelockert) 175.–<br />

Köchel 6 S. 598; RISM M/MM 4514; Kat. Hoboken 12 Nr. 347 (Vignette Abb.<br />

28); Twyman (Early lithographed music) S. 318 Nr. 16. – Spätere Ausgabe.<br />

Inkunabel der Lithographie, mit gestochenem Titeloval (Kinninger del., Bolt<br />

sc.). – Stockfleckig <strong>und</strong> stärker wasserrandig, kleine Ecke ohne Textverlust<br />

abgerissen.<br />

79 [–]: (KV 527) Ouverture de l’Opera: Don Juan arrangée pour le Piano-<br />

Forte, avec accompagnement de Violon oblige et Basse ad libitum. Etrennes<br />

pour les Dames, Livre XXX. Offenbach, J. André (PN 899) [1796] 7; 3; 1 S.<br />

qu-fol./fol. 250.–<br />

22


RISM M 4653 (zwei Exempl. nachgewiesen, da<strong>von</strong> keines in Deutschland<br />

oder Österreich); Matthäus S. 304. – Neben einer <strong>von</strong> Rellstab in Berlin (als<br />

„Op. CVII“) angezeigten „Sinfonie de l’opéra Don Giovane, arrangée pour<br />

le clavecin, avec flûte & violon ad libitum“ (RISM M 4663) anscheinend<br />

früheste Ausgabe in der vorliegenden Bearbeitung. Der Druck wurde <strong>von</strong><br />

Andrés Frankfurter Kommissionären Bismann <strong>und</strong> Gayl am 2. Febr. 1796<br />

angezeigt. – Leicht fleckig, Violin-Stimme knapp beschnitten u. m. winziger<br />

Schadstelle (ohne Textverlust).<br />

Nr. 72<br />

80 –: Partitions des cinq principaux Quintetti pour deux Violons, deux Altos,<br />

et Violoncelle ... No. 1 (-5). Offenbach, André (VN 4791 ... 4795) [ca. 1824]<br />

5 Hefte. gr-8°. In den grauen Original-Papierumschlägen, zwei der fünf Hefte<br />

mit gedruckten Titelschildern („Bibliothèque musicale ...“). 250.–<br />

Köchel 6 S. 924; RISM M/MM 5968 (für Deutschland <strong>nur</strong> ein Exempl. nachgewiesen);<br />

Constapel S. 271. – Lithographierte Ausgaben der Partituren zu den<br />

Streichquintetten KV 406 (= KV 516b), 515, 516, 593 <strong>und</strong> 614. – Aus der<br />

Notenbibliothek des Komponisten Wilhelm Kienzl; jedes Titelblatt mit seinem<br />

Namenszug. – Stellenweise leicht fleckig.<br />

81 MRACZEK, J. G.: Ikdar. Oper in drei Aufzügen. Dichtung <strong>von</strong> Guido<br />

Glück. Klavierauszug mit Text <strong>von</strong> Josef Rosenstock. Wien, UE (VN 6325)<br />

1919. 179 S. 4°. OKart. (m. Druckvermerk IV. 1920.) 50.–<br />

23


82 MÜLLER-HERMANN, J. F.: Von Minnelob <strong>und</strong> Glaubenstreu’. Dichtung<br />

v. Walther v. d. Vogelweide, dem Mönch v. Salzburg, Neidhart v. Reuental<br />

u. O. v. Wolkenstein. Symphonische Variationen f. vier Solostimmen,<br />

Chor, Orchester u. Orgel. Op. 37. K.A. m. Text. „Als Manuskript vervielfältigt“<br />

[spätestens 1938] 1 Bl., 90 S. 4°. OKart. 50.–<br />

Marx/Haas, „210 österreichische Komponistinnen“, S. 283 (Ausgabe Wien,<br />

UE 1938). – Umschlag <strong>und</strong> Titelseite mit Stempel „Universal-Edition Actiengesellschaft“.<br />

83 NEUMANN, F.: Herbststurm (Aequinoktium). Oper in 4 Akten. Text <strong>von</strong><br />

Ivo Vojnovič. (Deutsche Übersetzung <strong>von</strong> Ida Steinschneider). Klavier-Auszug<br />

mit Text. (dt.) Bln., „Harmonie“ (VN 970) 1918. 178 S. fol. OU. 75.–<br />

Ecke <strong>und</strong> letzte Seiten wasserrandig, hinteres Umschlagblatt wasserfleckig.<br />

84 NORTON, F.: Chu Chin Chow. A Musical Tale of the East. Told by<br />

Oscar Asche. Vocal Score. London, Keith, Prowse & C o (VN 2141) (1916) 2<br />

Bll., 104 S. 4°. OU. 40.–<br />

85 OFFENBACH, J.: Fortunio’s Lied. La Chanson de Fortunio. Komische<br />

Oper in einem Akt <strong>von</strong> Cremieux [!] & Halévy. Dt. Bearb. <strong>von</strong> F. Gumbert.<br />

Vollst. Kl.A. m. gesungenem u. gesprochenem Text. (dt./frz.) Bln., B&B<br />

(VN 5000) [1911?] 66 S. 4°. OU (Falz m. Papierstreifen). – Aus der<br />

„Bibliothek einactiger Operetten ...“ 35.–<br />

86 –: Die Hanni weint - der Hansi lacht. (Jeanne qui pleure et Jean qui rit.)<br />

Operette in einem Akt nach d. Frz. <strong>von</strong> Nuitter u. Treffeu. Vollst. Kl.A. m.<br />

gesungenem u. gesprochenem Text. (dt./frz.) Bln., B&B (VN 12937) [1911?]<br />

56 S. 4°. OU. 25.–<br />

Aus der „Bibliothek einactiger Operetten ...“ – Eintragungen in Blei.<br />

87 –: Die Insel Tulipatan. (L’île de Tulipatan.) Komische Oper in 1 Akt <strong>von</strong><br />

H. Chivot u. A. Duru. Dt. <strong>von</strong> E. Pohl. Vollst. Kl.A. m. gesungenem u.<br />

gesprochenem Text. (dt.) Bln., B&B (VN 15462) [1911?] 66 S. 4°. OU<br />

(wasserfleckig). – Aus der „Bibliothek einactiger Operetten ...“ 30.–<br />

88 –: Die Verlobung bei der Laterne. (Le mariage aux lanternes). Operette in<br />

einem Act nach dem Frz. des M. Carré u. L. Battu. Vollst. Kl.A. m. dt. u. frz.<br />

Text. Bln., B&B (VN 4320-4327) [1911?] 1 Bl., 76 S. 4°. OU (Falz m.<br />

Papierstreifen). – Aus der „Bibliothek einactiger Operetten ...“ 25.–<br />

89 OGINSKY, J. W. P.: Deux Polonoises fameuses pour le Pianoforte. Lpz.,<br />

Peters (PN 935) [<strong>nicht</strong> vor 1814] 4 S. qu-fol. 25.–<br />

RISM OO 23 I,23 (s. v. Ogiński, Michał Kleofas; ein Expl., <strong>nicht</strong> in Deutschland).<br />

– Titelauflage der 1811 od. 1812 bei Kühnel erschienenen Ausgabe. –<br />

24


Zu Beginn des Notentextes klärende Worte zur Verfasserschaft der Komposition.<br />

– Fleckig, Gebrauchsspuren, Ränder ausgebessert.<br />

90 OGIŃSKI, [M. K.]: Polonoise favorite pour Piano-Forté. Offenbach,<br />

André (VN 4123) [1820] 3 S. qu-fol. 30.–<br />

Nicht in RISM; Constapel (<strong>Musik</strong>verlag Johann André 1800-1840) S. 242. –<br />

Inkunabel der Lithographie. – Geringfügig stockfleckig.<br />

91 –: Polonaise für das Pianoforte zu 3 [!] Händen. N o 11. der sämmtlichen<br />

Polonaisen. Wien, Haslinger (PN 5191) [1828]. (5) S. qu-fol. 35.–<br />

Nicht in RISM; Weinmann (Senefelder/Steiner/Haslinger Bd. 2) S. 13.<br />

92 –: Polonaise für das Pianoforte zu 4 Händen. N o 12. der sämmtlichen<br />

Polonaisen. Wien, Haslinger (PN 5192) [1828]. (5) S. qu-fol. 35.–<br />

Nicht in RISM; Weinmann (Senefelder/Steiner/Haslinger Bd. 2) S. 13.<br />

93 –: Vier National Polonaisen für das Piano-Forte. Wien, A. Diabelli et<br />

Comp. (PN 784) [<strong>nicht</strong> vor 1824] 7 S. qu-fol. 35.–<br />

RISM OO 23 I,18. – Titelauflage der um 1822 bei Cappi & Diabelli erschienenen<br />

Ausgabe. – Etwas stockfleckig.<br />

94 ONSLOW, G.: [hs.: 10, 11, 12]tes Quartett für zwey Violinen, Bratsche<br />

<strong>und</strong> Violoncelle. [hs.: 10]tes Werk No. [hs.: 1., 2., 3]. Wien, Steiner <strong>und</strong><br />

Comp. (PN S: u: C: 2821-23) [1818] Stimmen. 225.–<br />

Alle drei Quartette (G, d, Es) in gutem Erhaltungszustand mit <strong>nur</strong> leichten<br />

Gebrauchsspuren.<br />

95 OSTRČIL, O.: Honzovo království. [Honzas Königreich. <strong>Musik</strong>alisches<br />

Spiel in 7 Bildern. Text (nach L. Tolstoi) <strong>von</strong> Jiří Mařánek. Kl.A. <strong>von</strong> Karel<br />

Šolc]. (tschech./dt./russ.) [Prag], Hudební matice (VN 1235) 1950. XII, 303<br />

S. 4°. Farbig illustr. OKart. 35.–<br />

96 PANDER, O. v.: Des Lebens Lied. Eine Liederreihe für Chor, Soli,<br />

Orchester <strong>und</strong> Orgel. Klavierauszug vom Komponisten. Bln., Fürstner (VN<br />

8192) 1939. 136 S. fol. OKart. 28.–<br />

97 PATÁKY, H.: Traumliebe. <strong>Musik</strong>drama in einem Aufzuge. Kl.A. <strong>von</strong><br />

Hans Salger. Bln., Selbstverlag (1925) 1 Bl., 161 S. Vorderes OKart.-Blatt<br />

vorhanden (Falz m. Papierstreifen). 50.–<br />

Autographierte Ausgabe, „Angefertigt durch Notenschreibinstitut Dr. Borchardt,<br />

Charlottenburg“. – Die an Puccini anklingende Oper auf den eigenen<br />

Text des Komponisten wurde 1925 mit durchschlagendem Erfolg in Weimar<br />

uraufgeführt.<br />

25


98 PLEYEL, I. – Melodien <strong>von</strong> Pleyel, mit unterlegten Liedern, herausgegeben<br />

<strong>von</strong> Johann André. Erster (bis Dritter) Theil. [Drei Hefte in einem].<br />

Offenbach, J. André (PN 578, 579, 620) [1793] 15; 15; 15 S. Umschlag d. Zt.<br />

mit hs. Titelschild d. Zt. (Falz m. Papierstreifen) 500.–<br />

Benton Nr. 7085 (Offenbach, J. André; Amsterdam, J. H. Henning), 7087,<br />

7089 (S. 347); RISM P/PP 2642 (André/Henning), 2646, 2651 (<strong>von</strong> Heft 3<br />

kein Expl. in Deutschland); Matthäus (André) S. 245 u. 253. – Seltene Ausgabe.<br />

– „Die drei Hefte Ignatz Pleyel’scher Melodien, denen Johann André Lieder<br />

unterlegt hat, wirken auf den ersten Blick sehr sympathisch, in Folge der<br />

guten, zum Theil wirklich reizvollen Melodien <strong>und</strong> der vorzüglichen formellen<br />

Abr<strong>und</strong>ung des Ganzen“ (Friedlaender I,1 S. 338). „Die Einrichtungen<br />

Andrés sind äußerst bedeutsame Dokumente; sie belegen das Selbstverständliche<br />

der Zeit, indem ihre Textunterlage Aufschluß über den Ausdrucksgehalt<br />

typischer Melodien gibt“ (Matthäus S. 245).<br />

99 PRATELLA, F. B.: Musica futurista per orchestra. Op. 30. Riduzione per<br />

pianoforte. Bologna, Bongiovanni 1912. XXVII, 80 S. 4°. Ill. OU. 250.–<br />

Erstausgabe, mit dem dreiteiligen Textvorspann „Il manifesto dei musicisti<br />

futuristi“, „Il manifesto tecnico della musica futurista“ <strong>und</strong> „La distruzione<br />

26


della quadratura“. Die Titelillustration schuf der ital. Maler, Graphiker <strong>und</strong><br />

Bildhauer Umberto Boccioni (1882-1916), der 1909 zusammen mit Russolo,<br />

Balla, Severini <strong>und</strong> Carrà das erste Manifest des Futurismus herausbrachte.<br />

– Abgesehen <strong>von</strong> einer leicht gestauchten Ecke guter Erhaltungszustand.<br />

Nr. 99<br />

100 REINER, J.: „Liber cantionum sacrarum quinque et sex vocum“ in<br />

Partitur gesetzt u. hg. <strong>von</strong> Ottmar Dressler. Stgt., Lithogr. Autogr. Anstalt v.<br />

G. F. Krauss (1875). VIII, 72, (1) S. fol. Hln. d. Zt. (OU eingeb<strong>und</strong>en. Ecken<br />

bestoßen). – Leicht stockfleckig, vereinzelt Eintragungen in Blaustift. 75.–<br />

„Seiner Majestät Koenig Karl I, <strong>von</strong> Württemberg ... gewidmet <strong>von</strong> dem<br />

Herausgeber.“<br />

101 RIEGER, A.: Der Weiberfeind. Operette in drei Akten <strong>von</strong> Bernhard<br />

Buchbinder. Klavierauszug mit Text. Lpz., Cranz (VN 42593) (1909) 132 S.<br />

4°. OU (Falz m. Klebestreifen). 36.–<br />

27


102 RIES, F.: Deux Grandes Sonates pour le Piano Forte ... dediées à Joseph<br />

Haydn. Oeuv: 11. N o I. Bonn, Simrock (PN 1208) [1816] 19 S. qu-fol. 150.–<br />

Hill S. 11f. – Erstausgabe. – Letztes Blatt etwas braunfleckig.<br />

103 –: Variations sur un Air Russe à quatre mains, pour le Piano-Forte.<br />

Oeuvre 14. Vienne, Tranpuillo [!] Mollo (PN 1727) [1818] 15; (8) S. qu-fol.<br />

75.–<br />

Hill S. 14. – Österreichischer Erstdruck. Die Erstausgabe war 1809 bei Kühnel<br />

in Leipzig erschienen. – Leicht stockfleckig. Die Seiten 5-12 sind doppelt<br />

vorhanden.<br />

104 –: Trois Grandes Marches à quatre mains pour le Piano-Forté. 2 e [recte<br />

3 e ] Livre. Oeuvre 22. Bonn, Simrock (PN 793) [1811] 21 S. qu-fol. 70.–<br />

Hill S. 20. – Erstausgabe.<br />

105 –: Grande Sonate Fantaisie intitulée L’Infortuné [recte „L’Infortunée“].<br />

Oeuvre 26. Bonn, Simrock (PN 904) [Herbst 1811] 27 S. qu-fol. 85.–<br />

Hill S. 23. – Erstausgabe.<br />

106 –: VII Variations Sur un Theme [!] de Mehul [!] pour le Piano-Forté.<br />

[Op. 33] N o 3. Bonn, Simrock (PN 746) [1810] 13 S. qu-fol. 60.–<br />

Hill S. 28. – Erstausgabe. – Thema „Je suis encore dans mon printemps“ aus<br />

der Oper „Une folie“ <strong>und</strong> acht Variationen. – Papier gebräunt.<br />

28


107 –: Danse Cosaque favorite avec Introduction et Variations pour le Piano-<br />

Forte. [Op. 40 Nr. 1]. Lpz., Peters (PN 1481) [1818] 9 S. qu-fol. 45.–<br />

Hill S. 34. – Deutscher Erstdruck, etwa gleichzeitig mit der in London erschienenen<br />

Erstausgabe veröffentlicht.<br />

108 –: Sonatine pour le Pianoforte. Oeuv. 45. Lpz., Peters (PN 1306) [1817]<br />

1 Bl., 9 S. qu-fol. 60.–<br />

Hill S. 40. – Deutscher Erstdruck der Sonate, im selben Jahr wie die bei Clementi<br />

in London erschienene Erstausgabe veröffentlicht. – „Componisten,<br />

die, wie Hr. R., gewohnt sind ... schwer für den Spieler zu schreiben, gelingt<br />

es selten, treten sie mit etwas Einfachem ... auf ... Hier ist es ihm aber ... so ...<br />

gelungen, dass auch geübte Spieler das Werkchen mit Theilnahme vortragen,<br />

<strong>und</strong> kunstgebildete Zuhörer es mit Vergnügen hören werden ... Kurz, es ist<br />

ein gutes Stück“ (AMZ Jg. 19, Nr. 49, 3. Dez. 1817, Sp. 844). – Leicht stockfleckig.<br />

109 –: Air de Matelots Russes. Rondo avec Introduction pour le Piano-Forte.<br />

Op: 50. Bonn, Simrock (PN 1116) [1814] 11 S. qu-fol. 65.–<br />

Hill S. 43. – Möglicherweise deutscher Erstdruck, wie der bei Peters in<br />

Leipzig herausgekommene Druck im selben Jahr wie die bei Clementi in<br />

London erschienene Erstausgabe veröffentlicht. – „Dies ist keine: Schöne<br />

Minka – <strong>und</strong> dergleichen ... Diese echtrussische ... <strong>Musik</strong>weise hat nun Hr. R.<br />

... sehr gut nachgebildet – was denn eine eigene, im Wechsel mit dem derben<br />

Thema recht angenehme Wirkung macht“ (AMZ Jg. 17, Nr. 27, 5. Juli 1815,<br />

Sp. 459).<br />

110 –: Rondoletto pour le Piano Forte. Op= 54 [Nr. 1]. Bln., Schlesinger (PN<br />

196) [1816] 9 S. qu-fol. 50.–<br />

Hill S. 48. – Frühe Ausgabe. – Braunfleckig.<br />

111 –: VIII Variations sur un Air de la petite Russie pour le Piano-Forté.<br />

Oeuvre 56. Bonn, Simrock (PN 1187) [1816] 1 Bl., 9 S. qu-fol. 70.–<br />

Hill S. 50. – Frühe Ausgabe, möglicherweise deutscher Erstdruck, im selben<br />

Jahr wie der bei Schlesinger in Berlin erschienene Druck veröffentlicht. – „...<br />

<strong>nicht</strong>s, was <strong>nicht</strong> flink <strong>und</strong> nett weggespielt, interessiren <strong>und</strong> ziemlich geübte<br />

Liebhaber angenehm beschäftigen könnte“ (AMZ Jg. 18, Nr. 7, 14. Febr.<br />

1816, Sp. 112).<br />

112 –: Douze Bagatelles pour le Piano forte. Oeuvre 58 Liv: I [Nr. 1-6].<br />

Bonn, Simrock (PN 1203) [1816] 23 S. qu-fol. 70.–<br />

Hill S. 52. – Deutscher Erstdruck. – Die ersten <strong>und</strong> letzten Seiten etwas<br />

wasserrandig.<br />

29


113 –: Introduction et Rondo scherzando pour le Pianoforte. Oe. 64. N o 2.<br />

Lpz., Peters (PN 1440) [1818] 11 S. qu-fol. 50.–<br />

Hill S. 58. – Deutscher Erstdruck. – „Das Ganze, fertig <strong>und</strong> präcis vorgetragen,<br />

nimmt sich bunt <strong>und</strong> ganz artig aus“ (AMZ Jg. 21, Nr. 35, 1. Sept. 1819,<br />

Sp. 595). – Stockfleckig.<br />

114 –: Theme de Henri. R. Bishop. Varié pour le Piano Forté. Op: 65 [Nr. 1].<br />

Bonn, Simrock (PN 1237) [1816] 9 S. qu-fol. 55.–<br />

Hill S. 59. – Deutscher Erstdruck. – Papier leicht gebräunt.<br />

115 –: Variations sur un Air Russe pour le Pianoforte. Oeuv. 73. N o 1. Lpz.,<br />

Peters (PN 1308) [1817] 11 S. qu-fol. 60.–<br />

Hill S. 68. – Deutscher Erstdruck, im selben Jahr wie die bei Clementi in<br />

London erschienene Erstausgabe veröffentlicht. – Leicht stockfleckig.<br />

116 –: Air Baskirien avec Variations pour le Pianoforte. Oeuv. 73. N o 2.<br />

Lpz., Peters (PN 1309) [1817] 10 S. qu-fol. 60.–<br />

Hill S. 69. – Deutscher Erstdruck. – „Die ... Var., No. 8, 9 u. 10 ... sind ...<br />

wahrhaft schön <strong>und</strong> <strong>von</strong> vortheilhafter Wirkung ... verlangen geübte Spieler,<br />

ohne jedoch allzuschwer zu seyn“ (AMZ Jg. 19, Nr. 44, 29. Okt. 1817, Sp.<br />

760). – Unbedeutend stockfleckig.<br />

117 –: Introduction et Variations sur l’Air favori Bekränzt mit Laub den<br />

liebevollen Becher pour le Piano-Forte. Oeuv. 75. Lpz., Peters (PN 1424)<br />

[1818] 21 S. qu-fol. 50.–<br />

Hill S. 70. – Deutscher Erstdruck. – Der Text des „Rheinweinliedes“ <strong>von</strong><br />

Matthias Claudius beginnt mit dem Vers „ Bekränzt mit Laub den lieben vollen<br />

Becher“, das Thema zu Ries’ Variationen stammt <strong>von</strong> Johann André<br />

(1741-1799) (vgl. Friedlaender I,2 Nr. 109 (S. 165f) u. II, S. 248). – Stockfleckig,<br />

schwacher Wasserrand.<br />

118 –: Introduction et Variations sur l’air favori: ”Bekränzt mit Laub den<br />

lieben vollen Becher„ pour le Piano-Forte ... Arrangée à quatre mains. Op.<br />

75. Lpz., Peters (PN 2640) [1837] 29 S. qu-fol. 75.–<br />

Hill S. – Erstausgabe dieser Fassung. – Stockfleckig.<br />

119 –: Fantasie für das Pianoforte über verschiedene Lieblingsstücke aus der<br />

Oper Figaro <strong>von</strong> Mozart. [Op. 77] Liv: I. Bln., Schlesinger (PN 955) [1818]<br />

17 S. qu-fol. 75.–<br />

Hill S. 72. – Frühe Ausgabe. – „in der That verdient ... die erste dieser<br />

beyden Phantasien, vielen Beyfall ... Möchte Hr. R., der an dieser, nämlich<br />

der ersten beyder Phantasien wieder einmal zeigt, was er vermag, wenn er<br />

will, recht oft wollen, was er vermag!“ (AMZ Jg. 20, Nr. 42, 21. Okt. 1818,<br />

Sp. 734f). – Papier etwas gebräunt. Einige Seiten mit schmalem Wasserrand.<br />

30


120 –: Fantaisie pour le Piano Forte sur des thêmes de Mozart de l’Opera: Le<br />

Nozze di Figaro. Oeuvre 77. N o II. Bonn, Simrock (PN 1374) [1817] 13 S.<br />

60.–<br />

Hill S. 73. – Möglicherweise deutscher Erstdruck, wie der bei Peters in Leipzig<br />

herausgekommene Druck im selben Jahr wie die bei Goulding in London<br />

erschienene Erstausgabe veröffentlicht. Simrocks Ausgabe wird angezeigt in<br />

AMZ Jg. 19, Int.-Bl. Nr. 9, Nov. 1817, Sp. 35. – Wenige Seiten leicht gebräunt.<br />

121 –: 2 d Rondoletto pour le Piano Forté. Op 87 [Nr. 1]. Bonn, Simrock (PN<br />

1561) [1818] 9 S. 50.–<br />

Hill S. 73. – Deutscher Erstdruck, im selben Jahr wie die bei Mitchell in<br />

London erschienene Erstausgabe veröffentlicht.<br />

122 RIGHINI, V.: Zwölf deutsche Lieder mit Begleitung des Piano Forte.<br />

Neuntes Werk. Bln., auf Kosten des Verfassers. Gedruckt bei Johann<br />

Friedrich Starcke (o. VN) [ca. 1800] 1 Bl., 23 S. qu-4°. Falz erneuert. 200.–<br />

RISM R/RR 1605; Ledebur S. 468; Lesure (Mus. impr. avant 1800) S. 539. –<br />

Texte <strong>von</strong> Müchler, Matthisson <strong>und</strong> Salis sowie ein anonymer Text. In Typendruck.<br />

– Titelseite leicht fleckig <strong>und</strong> mit Quetschfalten. Breitrandiges Exemplar.<br />

123 RODE, P.: Variations in A. pour le Violon principal avec accompagnement<br />

d’Orchestre. Oeuvre 20. Vienne, Diabelli (PN 314) [<strong>nicht</strong> vor 1824]<br />

(15) Stimmen. 225.–<br />

Vollständiger Stimmensatz, vermutlich Titelauflage einer um 1820 erschienenen<br />

Ausgabe <strong>von</strong> Cappi & Diabelli. – Abgesehen <strong>von</strong> Stockflecken guter Erhaltungszustand.<br />

124 ROESER, V.: Six Sonates A Trois ou a vec [!] tout l’orchestre dédiées A<br />

... le Prince de Monaco. I er . Œuvre. Gravé par M elle Vendome chez M r Moria.<br />

Paris, M r . Le Menu / Lyon, M r . Casteaux (o. PN) [1773 od. 1774]. 3<br />

Stimmbücher. 1 Bl., 25; 25; 19 S. Pp. d. Zt. (stärker berieben, ein Stimmbuch<br />

im B<strong>und</strong> schadhaft) 450.–<br />

RISM R/RR 1862 („imprimé par Richomme“) (in Deutschland <strong>nur</strong> 1 Expl.);<br />

Brook (La symphonie française) Bd. 2, S. 620-623 (m. Abb. d. Titels). – Stimmen<br />

für V. 1, V. 2 <strong>und</strong> beziff. Gb. Nachdruck der 1762 erschienenen Ausgabe.<br />

Titel ohne den Eindruck „imprimé par Richomme“. Mit Verlagskatalog <strong>von</strong><br />

Le Menu (Johansson Faks. 83). – Letzte Seite der 1. Violinstimme mit<br />

Quetschfalten, Titelseite der 2. Violinstimme fleckig, Basso-Stimme mit kleinen<br />

Wurmdurchgängen im Randbereich.<br />

31


125 ROMBERG, A.: Der Graf <strong>von</strong> Habsburg. Ballade <strong>von</strong> Schiller ... der<br />

Frau Professorin Angelica Schlüter geb. Romberg gewidmet. Op. 34. 15 tes<br />

Werk der Gesangstücke. Bonn, Simrock (PN 1300) [1817] 23 S. qu-fol.<br />

Neuer Buntpapier-Umschlag (hs. Titelschild d. Zt. aufgezogen). 175.–<br />

Stephenson Nr. 283; RISM R/RR 2130. – Erstausgabe. Textbeginn „Zu Aachen<br />

in seiner Kaiserpracht“. – Titelseite leicht fleckig, oberer Rand mit minimaler<br />

Schadstelle. Die letzten Seiten mit kleinem Wasserrand. Unbedruckte<br />

Seite (24) mit aufgeklebter gedruckter Ballade „Die heilige Wegzehrung“<br />

(„Erwacht, erwacht <strong>und</strong> vernehmet mein Wort“) <strong>von</strong> „Ed. Sch.“<br />

126 ROSENHAIN, J.: Le Démon de la Nuit. Opéra en 2 actes, Poeme [!] de<br />

M r . Bayard. Partition Piano et chant. Paris, Meissonnier (o. PN) [1851] 2 Bll.<br />

181 S. 4°. OU (Einriß im vorderen Blatt unterlegt). 125.–<br />

Erstausgabe. – „In 1841 his second one-act opera, Liswenna (1836), was<br />

performed ... in 1851 Liswenna, provided with a new libretto and renamed<br />

Le démon de la nuit, was produced at the Opéra“ (St. D. Lindeman im New<br />

Grove). – Unaufgeschnitten.<br />

127 RUBINSTEIN, ANT.: Die Gedichte <strong>und</strong> das Requiem für Mignon aus<br />

Goethe’s „Wilhelm Meister’s Lehrjahre“. Op. 91. [Nr.] 13: Requiem für<br />

Mignon: „Wen bringt ihr uns zur stillen Gesellschaft?“ Für Solo-Quartett<br />

(vier Knaben-, später vier Männerstimmen) <strong>und</strong> gemischten Chor mit<br />

Begleitung <strong>von</strong> Pianoforte <strong>und</strong> Physharmonika oder Harmonium. Lpz., Senff<br />

(PN 1134 1148) [1872]. Partitur. 27 S. 60.–<br />

Erstausgabe. Titel mit dem hs. Vermerk „Geschenk v. Prof v. Karajan“, dem<br />

Urgroßvater <strong>von</strong> Herbert <strong>von</strong> Karajan. – Leicht stockfleckig, Gebrauchsspuren.<br />

128 SCHMITT, A.: Rondo pour le Piano-Forte et Violon ... par Aloys<br />

Schmitt de Francfort s /mayn. Oeuv. 19. Lpz., Hofmeister (PN 752) [1821?]<br />

13; 4 S. qu-fol./fol. 110.–<br />

Nicht in BSB-<strong>Musik</strong> <strong>und</strong> CPM.<br />

129 SCHOLLUM, R.: Bläserquintett. op. 97. Wien, Doblinger (VN 15277)<br />

(1976). Partitur. 1 Bl., 42 S. 4°. OU. 30.–<br />

„<strong>Musik</strong>alische Dokumentation Robert Schollum (1913-1987)“, Wien 1993, S.<br />

31. – Erstausgabe, <strong>nicht</strong> im Handel erhältlich. Franz Grasberger gewidmet.<br />

– „Diese verkleinerte Partitur-Ausgabe nach der Handschrift des Komponisten<br />

wurde als Sonderdruck in einer einmaligen Auflage <strong>von</strong> 300 Exemplaren<br />

anläßlich der Eröffnung des Konzertsaales der Österreichischen Nationalbibliothek<br />

hergestellt“.<br />

32


Nr. 124<br />

130 SCHRÖTER, J. S.: Six Concerto Pour le Clavecin, ou le Forte-Piano,<br />

avec Accompagnement de deux Violons, et Basse. Œuvre III. Paris, M r .<br />

Boyer / Mad e . Le Menu (o. PN) [<strong>nicht</strong> vor 1783] Orchesterstimmen. 16; 16;<br />

13 S. 300.–<br />

RISM S/SS 2169 (in Deutschland <strong>nur</strong> ein unvollst. Expl.); Lesure (Mus. impr.<br />

avant 1800) S. 571 (dat. c. 1775). – Titelauflage der bei Lesure verzeichneten<br />

Ausgabe. Die Titelseiten jeweils mit Hinweis auf Schröters Opera 1-6.<br />

Klavierstimme <strong>nicht</strong> vorhanden. – Zwei Ränder mit minimalem Papierverlust<br />

ohne Texteinbuße, da<strong>von</strong> abgesehen gut erhalten.<br />

131 SCHUBERT, F.: (D 167) Messe in G-Dur ... Für Singstimmen u. Orgel<br />

allein bearb. <strong>von</strong> Max Welcker. Augsburg, Böhm (VN 6178) [nach 1929]<br />

Direktions- zugl. Orgelstimme. 23 S. OU. 25.–<br />

„Denkmäler liturgischer Tonkunst“, hg. v. A. Schnerich, Bd. 26. – Gebrauchsspuren.<br />

33


132 SCHUMANN, R.: Kinderscenen. Leichte Stücke für das Pianoforte. Op.<br />

15. Lpz., B&H (PN 6016) [ca. 1842] 20 S. 125.–<br />

McCorkle S. 69; Hofmann S. 41. – Gestochene Titelauflage mit verändertem<br />

Titelblatt in Lithographie (Preisangabe „25 Ngr.“). Jede Notenseite mit<br />

blauem ornamentalen Rahmen eingefaßt. – Stockfleckig.<br />

133 –: Manfred. Poème dramatique en 3 parties de Lord Byron. Op: 115.<br />

Traduction française de Victor Wilder. Paris, Flaxland (PN 851) [1866] 2<br />

Bll., 74 S. 4°. 75.–<br />

Vermutlich Erstausgabe des französischen Klavierauszugs. Gesprochener<br />

Text französisch, gesungener Text deutsch-französisch. Auf der Rückseite des<br />

Titels eine eigh. Widmung m. N. des französischen Übersetzers Victor Wilder.<br />

– Stockfleckig.<br />

134 SIEBER, G.-J.: Air de Vive Henry IV. Varié pour le Forté Piano Suivi<br />

de l’Air Charmante Gabrielle, ou peut-on-être mieux, de la Walze de la Reine<br />

de Prusse, et d’une Marche Russe. 3 e . Livre de Variations. Paris, l’Auteur<br />

(PN 479) [1814] 1 Bl., 11 S. 50.–<br />

Seite 5 irrtümlich mit PN 476. – Die stockfleckige Titelseite mit Verlegerstempel.<br />

Ecke mit Papierverlust ohne Texteinbuße. Ränder der letzten Seite<br />

ausgebessert.<br />

135 –: Fantaisie avec Variations pour le forté piano Avec Accompagnement<br />

de Violon, ou Flûte Sur l’air Hongrois Ah! que l’Amour auroit pour moi de<br />

Charmes. et la Tyrolienne. 4 e . Livre de Variations. Paris, Sieber (PN 484)<br />

[<strong>nicht</strong> vor 1822] Klavierstimme. 1 Bl., 7 S. 50.–<br />

Titelauflage der 1814 erschienenen Ausgabe. – „N a . cette Fantaisie peut<br />

s’Exécuter sans accompagnement; en supprimant les passages indiqués<br />

Violon, et en reprenant au mot Piano, ou se trouve un signe de deux barres.“<br />

– Ecke durchgehend mit Papierverlust ohne Texteinbuße. Titelseite mit<br />

Verlegerstempel.<br />

136 –: Six Sonatines Pour le Forté Piano, avec Accompagnement de Violon,<br />

ad-libitum ... dédiées aux Jeunes Elèves. Paris, l’Auteur (PN 455) [1811 od.<br />

1812] Klavierstimme. 1 Bl., 23 S. 75.–<br />

Das Heft enthält sechs jeweils zweisätzige Sonaten. – Seiten 1, 7, 11, 15 <strong>und</strong><br />

19 vacant. – Titelseite mit Verlegerstempel.<br />

137 SOMMER, H. [d. i. Zincke, H. F. A.]: Münchhausen. Ein Schelmenstück<br />

in drei Aufzügen frei nach Karl Immermann <strong>von</strong> Ferdinand Graf Sporck,<br />

Hans <strong>von</strong> Wolzogen <strong>und</strong> Hans Sommer. (Op. 31). Vollständiger Clavier-<br />

Auszug. Lpz., in Commission bei C. F. Leede (VN 32) 1897. 2 Bll., XII, 203<br />

S. 4°. In gelbem OU (leicht staubfleckig, Falz m. Papierstreifen). – Großenteils<br />

unaufgeschnitten. BD. 50.–<br />

34


138 STERKEL, J. F. X.: XII Lieder Mit Begleitung des Piano-Forte <strong>von</strong><br />

Matthison, [!] Demselben zugeeignet. Mainz, Schott (PN 197) [1796] 1 Bl.,<br />

25. qu-4°. Umschlag d. Zt. mit hs. Titelschild d. Zt. 500.–<br />

Scharnagl S. 116; RISM S/SS 5808; Eitner IX, 281; H.-Chr. Müller (Bernhard<br />

Schott, Hofmusikstecher in Mainz) Nr. 258 (S. 159). – Erstausgabe mit<br />

ornamentalem Titelblatt, abgebildet bei Müller Abb. 22.<br />

139 STRAUSS, R.: (TrV 228a) Ariadne auf Naxos. Oper in einem Aufzuge<br />

nebst einem Vorspiel <strong>von</strong> Hugo <strong>von</strong> Hofmannsthal. Neue Bearbeitung. Op.<br />

60. Arrangement <strong>von</strong> Otto Singer. Vollständiger Klavier-Auszug mit<br />

deutschem Text. Bln., Fürstner (VN 6303 ... 7453 ... 7458) [1916?] 250 S.<br />

Ln. (illustr. OU eingeb<strong>und</strong>en) 100.–<br />

Trenner S. 231; Mueller v. Asow S. 575. – Vermutlich Erstausgabe der<br />

zweiten Fassung. Auf S. 146ff die zusätzliche VN 7458 der Einzelausgabe <strong>von</strong><br />

Rezitativ, Arie <strong>und</strong> Rondo der Zerbinetta „Großmächtige Prinzessin ...“<br />

(Mueller v. Asow S. 575).<br />

140 SZULC, J.: Quand on est trois... Comédie Musicale en 3 Actes. Livret de<br />

Pierre et Serge Veber. Lyrics de Albert Willemetz. Partition piano et chant.<br />

Paris, Salabert (VN 3554) 1925. 4 Bll., 138 S. fol. OU (Falz m. Papierstreifen).<br />

– Bestoßen. 35.–<br />

35


141 TOESCHI, C. J.: Six Simphonies A Huit Parties. Œuvre VI. Mises au<br />

Jour par M. Huberty. Paris, Chez l’Editeur (PN 109) [1769] 9 Stimmen<br />

(Basso doppelt). In Umschlägen d. Zt. (z. T. m. Quetschfalten, Flecken,<br />

Wasserrändern) 1.750.–<br />

RISM T 858; Lesure (Mus. impr. avant 1800) S. 611. – Frühe Ausgabe,<br />

zugleich französischer Erstdruck. Vollständige Stimmen für V. 1, V. 2, Va.,<br />

Basso (beziff. Gb.), Fl./Ob. 1, Fl./Ob. 2, Hr. 1 <strong>und</strong> Hr. 2. Die Symphonien<br />

waren ursprünglich 1767 in Amsterdam als op. 4 erschienen. Incipits der<br />

Symphonien Nr. 1 <strong>und</strong> 3-5 in Brook (Breitkopf Catalogue) Sp. 339. Jede<br />

36


Stimme (bis auf die Hörner) mit schöner gestochener Titelseite (Ribiere<br />

Scripsit, Inventé et gravé par J. Robert, de l’Imprimerie de F. Récoquilliée).<br />

– Einige Stimmen stark braunfleckig, manche zudem wasserrandig.<br />

142 TOMMASINI, V.: Nápule (Napoli) Fantasia per orchestra. Partitura.<br />

(Bln., Edition Adler VN 18) (1931) 131 S. fol. Kart. Vorderes Blatt des OU<br />

aufgezogen. 60.–<br />

Die Dialektform des Titels weist auf die freie Verwendung <strong>von</strong> neapolitanischen<br />

Volksweisen hin. Der Komponist war Schüler u. a. <strong>von</strong> Max Bruch.<br />

Titelseite in Faksimile der Handschrift des Komponisten. – Umschlagblatt<br />

<strong>und</strong> Titelseite gestempelt.<br />

143 <strong>WAGNER</strong>, R.: (WWV 21) Sonate für das Pianoforte ... Theodor Weinlig<br />

... gewidmet. Neue Ausgabe. Lpz., B&H (10433) [<strong>nicht</strong> vor 1873] 23 S. Falz<br />

m. Papierstreifen. 35.–<br />

WWV S. 83, IVa. – Titelauflage (Umdruck) der 1862 erschienenen Neuausgabe.<br />

Ursprünglich war diese Sonate in B-Dur schon 1832 erschienen. – Titelseite<br />

mit Besitzstempel des langjährigen Bayreuther Assistenten Walter Aign<br />

(1901-1977).<br />

144 –: (WWV 21) Sonate für das Pianoforte ... Theodor Weinlig ...<br />

gewidmet. Neue Ausgabe. Menuett daraus für Orchester bearbeitet <strong>von</strong> Fr.<br />

Baselt. Lpz., B&H (PN 18459) [1889] 1 Bl., 7 S. – Erstausgabe dieser Fassung.<br />

25.–<br />

145 –: (WWV 22) Fantasia Fis-Moll für Pianoforte. Nachgelassenes Werk.<br />

II. Auflage. Lpz., Kahnt (VN 4449) 1905. 23 S. 50.–<br />

WWV S. 85, Va. – Im Vorwort <strong>von</strong> Rudolf Maria Breithaupt wird die Komposition<br />

als „das bedeutendste Stück der ganzen Jugendperiode“ bezeichnet;<br />

„das Ganze“ ist „eine einzige große ‚Arindal‘-Szene a. d. Oper: ‚Die<br />

Feen‘“.<br />

146 –: (WWV 38) Das Liebesverbot oder Die Novize <strong>von</strong> Palermo ... Große<br />

komische Oper in zwei Akten ... Ouvertüre. Partitur. Bln./Lpz., B&H (VN<br />

Part. B. 2810) [1923] 1 Bl., 53 S. OU (Falz m. Papierstreifen). 75.–<br />

WWV S. 139, VIII. – Erste separate Ausgabe der Ouvertüre, gedruckt <strong>von</strong><br />

den Platten der alten Gesamtausgabe (Balling), erschienen im Rahmen <strong>von</strong><br />

B&H’s Partitur-Bibliothek unter Nr. 2810. – Mit eigh. Besitzvermerk <strong>und</strong><br />

zahlreichen Eintragungen <strong>von</strong> Robert Heger. – Etwas Gebrauchsspuren.<br />

147 –: (WWV 49) Rienzi. Ouverture. [Dresden, H. Müller] (PN H. M. 680)<br />

[vor Dez. 1860] Partitur. 44 S. 125.–<br />

WWV S. 186, XIIIe; Klein S. 13. – Erste gestochene Separat-Ausgabe; die<br />

Originalausgabe erschien im Rahmen der 1844 bei C. F. Meser in Dresden<br />

37


verlegten Gesamtpartitur. – Ohne Titelseite, starke Gebrauchs- <strong>und</strong> Altersspuren.<br />

148 –: (WWV 49) Rienzi der Letzte der Tribunen. Große tragische Oper in 5<br />

Akten. Partitur. Bln., Meser (Fürstner) (VN A. 2810 F.) [1888] 626 S. fol. In<br />

2 Halbleinenbänden. 300.–<br />

WWV S. 186, XIVa. – Numeriertes Exemplar, <strong>nicht</strong> im Handel erschienen.<br />

Die Ouvertüre trägt die zusätzliche VN 2863. – Eintragungen in Farbstift <strong>und</strong><br />

Blei.<br />

149 –: (WWV 49) Ouverture zu Rienzi der Letzte der Tribunen ... Für das<br />

Piano-Forte. Dresden, Meser (PN 276.I.283.) [1844] 15 S. 85.–<br />

So <strong>nicht</strong> in WWV. – Variante der Erstausgabe dieser Fassung, mit der PN<br />

276.I. der Erstausgabe (WWV S. 185, XIIIa; „Kein Exemplar nachgewiesen“),<br />

kombiniert mit der PN 283 der Erstausgabe des Klavierauszuges ohne<br />

Singstimmen (WWV S. 187, XVb). – Titelblatt stock- <strong>und</strong> tintenfleckig.<br />

150 –: (WWV 49) Rienzi, der Letzte der Tribunen. Grosse tragische Oper in<br />

5 Acten. Vollständiger Clavier-Auszug. 2 Bde. Dresden, Meser (Herm.<br />

Müller) (PN 276 I; 276 II) [<strong>nicht</strong> vor 1859] 1 Bl., 351 S.; 1 Bl., 279 S. fol.<br />

Späterer Ln. (ein Gelenk eingerissen, OU aufgezogen). 250.–<br />

WWV S. 185. – Titelauflage der 1844 erschienenen Erstausgabe, hergestellt<br />

unter Verwendung <strong>von</strong> deren Platten. Verändert wurden lediglich die Titelseiten<br />

der beiden Bände, die jetzt eine Vignette (Szenenbild 3. Akt) aufweisen<br />

<strong>und</strong> den Zusatz „Herm. Müller“ in der Verlagsadresse tragen (ab 1859<br />

Rechtsnachfolger <strong>von</strong> Meser). – Der Klavierauszug wurde durch C. G. Klink<br />

erstellt; dieser hat auch die Ausgaben für Klavier zu zwei u. vier Händen besorgt.<br />

– Guter Erhaltungszustand.<br />

151 –: (WWV 49) Rienzi. Opéra en 5 Actes. Traduction Française de Ch.<br />

Nuitter & J. Guilliaume. Partition Chant et Piano. Paris, Durand, Schœnewerk<br />

& Cie. (PN 1019) [<strong>nicht</strong> vor 1870] 2 Bll., 500 S. 4°. Neuer Hln. m.<br />

Rückenschild (OU eingeb<strong>und</strong>en). 150.–<br />

WWV S. 187, XVc. – Gestochener Nachdruck <strong>von</strong> den Platten der 1869 noch<br />

bei Flaxland (Paris) erschienenen, <strong>von</strong> 458 auf 500 Seiten erweiterten Auflage.<br />

Der Verlag Flaxland wurde am 30. Dez. 1869 mit sämtlichen Druckplatten<br />

<strong>von</strong> Durand-Schoenewerk et Cie. übernommen. Titelblatt in Lithographie<br />

mit einer Vignette (Barbizet lith.). – Der Originalumschlag leicht fleckig u.<br />

gebräunt. BD.<br />

152 –: (WWV 50) Der Tannenbaum. Ballade <strong>von</strong> Scheuerlin. Bln., Fürstner<br />

(VN 268) [1871] 7 S. (o. OU). 50.–<br />

WWV S. 194, VIa. – Erste selbständige Ausgabe des Liedes, das bereits 1839<br />

als Beilage der Zeitschrift „Europa“ gedruckt worden war.<br />

38


153 –: (WWV 59) Eine Faust-Ouvertüre. B&H. Partitur. 1 Bl., 42 S. 50.–<br />

Separatabdruck aus der <strong>von</strong> Balling hg. Gesamtausgabe. – Mit eigh. Besitzvermerk<br />

<strong>und</strong> zahllosen Eintragungen des Dirigenten Robert Heger. – Gebrauchsspuren.<br />

154 –: (WWV 59) Eine Faust-Ouverture ... Für das Pianoforte zu zwei<br />

Händen übertragen <strong>von</strong> Hans <strong>von</strong> Bülow. Lpz., B&H (PN 10775) [<strong>nicht</strong> vor<br />

1873] 17 S. 50.–<br />

WWV S. 208, Xc. – Titelauflage der 1866 erschienenen Erstausgabe dieser<br />

Fassung, hergestellt mit deren Platten. Preisangabe „Pr. 25 Ngr. – Mk.<br />

2.50“.<br />

155 –: (WWV 59) Eine Faust-Ouverture ... Für das Pianoforte zu zwei<br />

Händen übertragen <strong>von</strong> Hans <strong>von</strong> Bülow. Lpz., B&H (PN 10775) [<strong>nicht</strong> vor<br />

1873] 17 S. 35.–<br />

WWV S. 208, Xc. – Titelauflage der 1866 erschienenen Erstausgabe dieser<br />

Fassung, hergestellt mit deren Platten. Preisangabe „Pr. Mk. 2.50.“<br />

156 –: (WWV 59) Eine Faust-Ouverture ... Arrangement für zwei Pianofortes<br />

zu acht Händen <strong>von</strong> Karl Klauser. Lpz., B&H (PN 10003) [<strong>nicht</strong> vor 1873]<br />

19; 15 S. 45.–<br />

WWV S. 208, Xb. – Titelauflage, mit den Platten der Erstausgabe <strong>von</strong> 1860<br />

gedruckt. – Die beiden Titelseiten <strong>nicht</strong> uniform. – Stärker wasserrandig.<br />

157 –: (WWV 63) Der fliegende Holländer. Vollständige Partitur<br />

(dt./engl./ital.). Bln. – Paris, Fürstner (VN 2760) [1897] 1 Bl., 415 S. fol.<br />

(Einband u. Bindung defekt) 95.–<br />

WWV S. 235, XVIII b. – Zweite verbesserte Ausgabe, redigiert <strong>von</strong> Felix<br />

Weingartner (das Blatt m. dem Vorwort v. F. W. ist <strong>nicht</strong> vorhanden), zugleich<br />

erste Ausgabe mit der englischen (P. England) u. italienischen (A.<br />

Giovannini) Übersetzung. Einige Seiten mit zusätzlichen Verlagsnummern. –<br />

Zahllose Eintragungen, starke Gebrauchsspuren. Exemplar mit dem hs. Vermerk<br />

„Zu Wagner’s Todestag. 13/II 1927, Stadttheater Cottbus, Kpllm. W.<br />

Altmann“.<br />

158 –: (WWV 63) Le Vaisseau Fantôme. Opéra en 3 Actes. Traduction<br />

Française de Ch. Nuitter. Partition d’orchestre. Texte Français et Allemand.<br />

Paris, Durand et Fils (VN 4481) [1897?] 3 Bll., 437 S. mit Titelbild. fol. Hln.<br />

300.–<br />

WWV S. 235, XVIII c; Hirsch II, 931; Goslich S. 119. – Französische Erstausgabe,<br />

wohl für die Pariser Erstaufführung am 17. V. 1897 bestimmt. –<br />

Originalumschlag eingeb<strong>und</strong>en. Mit Trennstrichen in Blaustift.<br />

39


159 –: (WWV 63) Ouverturen zu den Opern ... der fliegende Holländer ... für<br />

grosses Orchester. Dresden, C. F. Meser (Hermann Müller) (PN 542) [1860]<br />

26 Stimmen. 200.–<br />

WWV S. 234, XVIIe. – Der komplette Stimmensatz zur Ouvertüre in einer der<br />

frühesten Ausgaben („Schluß der Ouvertüre 1860 (Druckfassung ab 1860)<br />

<strong>und</strong> des 3. Aktes 1860: Baßtb (statt Oph), 1 Hfe.“; vgl. WWV S. 220). –<br />

Lediglich die Stimme der 1. Violine eingerissen u. fleckig, sonst – abgesehen<br />

<strong>von</strong> gelegentlichen Randläsuren – ordentlich erhalten.<br />

160 –: (WWV 63) Ouverture zu der romantischen Oper: Der fliegende<br />

Holländer. Für das Piano-Forte. Dresden, C. F. Meser (Hermann Müller) (VN<br />

275) [nach 1858] 15 S. 15.–<br />

Titelauflage (Umdruck) der in WWV S. 234, XVIIb verzeichneten ersten<br />

Einzelausgabe.<br />

161 –: (WWV 63) Ouverture zu der romantischen Oper: Der fliegende<br />

Holländer. Für das Piano-Forte ... für 4 Hände. Dresden, C. F. Meser (PN<br />

280) [Okt. 1844] 25 S. 150.–<br />

WWV S. 234, XVIIc. – Äußerst seltene Erstausgabe dieser Fassung, noch<br />

ohne Nennung des Preises. – Wasserrandig, die ersten Seiten stockfleckig.<br />

162 –: (WWV 69) La Cena degli Apostoli. Cantata Biblica. Traduzione dal<br />

testo originale tedesco di Arrigo Boito. Riduzione con accomp to di Pianoforte<br />

di Eliodoro Bianchi. Milano, Lucca (PN 20640) [1872] 1 Bl., 62 S. fol. Hln.<br />

d. Zt. (erstes Bl. des OU aufgeklebt; eine Ecke geknickt). 225.–<br />

WWV S. 255, XIIIb. – Gestochene erste Ausgabe des Klavierauszuges zu<br />

Wagners biblischer Szene „Das Liebesmahl der Apostel“ mit italienischem<br />

Text. – Nachgeb. ders.: Der fliegende Holländer. No. 4. Spinnerlied. Partitur.<br />

Bln., Fürstner (VN 2791) [ca. 1882] 1 Bl., 34 S. – Leicht stockfleckig.<br />

163 –: (WWV 70) Tannhäuser <strong>und</strong> Der Sängerkrieg auf Wartburg. Vollständige<br />

Partitur. Bln., Fürstner (VN A. 4000 F.) [um 1890] 1 Bl., 327 S. fol. In<br />

neuer Halbleinen-Bindung (der vordere OU aufgezogen). 175.–<br />

Hopkinson („Tannhäuser. An Examination of 36 Editions“) 3 A (c), „third<br />

version, later issue“. – Vierte Ausgabe der dritten Version. Nicht im Handel<br />

erschienene Dirigier-Partitur, welche die Partie des Tannhäuser noch im Tenorschlüssel<br />

notiert. – Titelblatt mit kleinen Randausbesserungen, zahlreiche<br />

Eintragungen in Blei- u. Farbstift.<br />

164 –: (WWV 70) Tannhäuser <strong>und</strong> der Sängerkrieg auf Wartburg. Große romantische<br />

Oper in drei Akten. Partitur. Lpz., B&H [1929] XXXIV, 384 S. u.<br />

Einlagen A-D: zusammen 80 S. fol. Neuer Hln. (d. vordere OU aufgezogen)<br />

175.–<br />

WWV S. 285, XXXc. – Richard Wagners Werke ... hg. M. Balling, III. Das<br />

40


Vorwort datiert 1923; angezeigt wird die Partitur in Hofmeisters Jahresverzeichnis<br />

<strong>von</strong> 1929. – Ausgezeichnet erhalten.<br />

165 –: (WWV 70) Tannhäuser <strong>und</strong> der Sängerkrieg auf Wartburg, romantische<br />

Oper in drei Acten. Vollständiger Clavierauszug. Preis 8 Thlr. Dresden,<br />

C. F. Meser (PN 325) [Febr. 1852] 1 Bl., 273 S. fol. Neuer Hldr. m. Rsch.<br />

1.250.–<br />

WWV S. 282f (XXIIIa); Hopkinson (An Examination) 2 A (m. Abb. d. Titelseite);<br />

Klein S. 23. – Seltener, gestochener Erstdruck der 2. Version des <strong>von</strong><br />

Wagner selbst angefertigten Klavierauszugs (s. „Mein Leben“, Mchn. 1911<br />

S. 358). Die Seiten 246-251 weisen zusätzlich die Plattennummer „18“ auf.<br />

Das Personenverzeichnis mit dem Vermerk „Typendruck <strong>von</strong> B. G. Teubner<br />

in Leipzig“. – Guter Erhaltungszustand mit <strong>nur</strong> unbedeutenden Gebrauchsspuren,<br />

gering stockfleckig.<br />

166 –: (WWV 70) Tannhäuser <strong>und</strong> der Sängerkrieg auf Wartburg,<br />

romantische Oper in drei Acten ... Vollständiger Clavierauszug. [die Zahl „8“<br />

in der Preisangabe ausradiert] Dresden, C. F. Meser (PN 325) [Febr. 1852] 1<br />

Bl., 273 S. fol. Ln. d. Zt. mit reicher Gold- u. Blindprägung (Einbandrücken<br />

u. fliegender Vorsatz restauriert). 850.–<br />

WWV S. 282f (XXIIIa); Hopkinson (An Examination) 2A (mit Abbildung der<br />

Titelseite); Klein S. 23; Kat. Hoboken 16 Nr. 294. – Gestochene Erstausgabe<br />

der revidierten Fassung des Klavierauszuges („Stadium 2“, Auszug des<br />

Schlusses <strong>von</strong> Theodor Uhlig), den Wagner selbst angefertigt hatte (siehe<br />

„Mein Leben“, Mchn. 1911 S. 358). – Abgesehen <strong>von</strong> Stockflecken guter<br />

Erhaltungszustand ohne Gebrauchsspuren. Kleiner Randeinriß im Titelblatt<br />

ausgebessert.<br />

167 –: (WWV 70) Tannhäuser <strong>und</strong> der Sängerkrieg auf Wartburg, romantische<br />

Oper in 3 Acten. Vollständiger Clavierauszug. Dresden, Meser (Herm.<br />

Müller) (PN 325) [nach 1856] 273 S. Hldr. d. Zt. (bestoßen) 350.–<br />

WWV S. 282, XXIIIb. – Frühe gestochene Ausgabe des Klavierauszugs. Variante<br />

zu der bei Hopkinson („Tannhäuser“) unter Nr. 2 A (a) verzeichneten 2.<br />

Fassung, bei der ein Neustich der Ouvertüre erfolgt war. Bei dem vorliegenden<br />

Band ergeben sich Änderungen hinsichtlich der Kollation: Personen<strong>und</strong><br />

Inhaltsverzeichnis stehen auf der Rückseite des Titels; die <strong>Musik</strong> beginnt<br />

auf Seite 3. Dazwischen hat ein Vorbesitzer ein weiteres (späteres) Blatt mit<br />

Anzeige der Einzelnummern eingeklebt. – Mit hs. Besitzvermerk eines hohen<br />

kgl. bayer. Militärs aus dem Jahre 1864. Leichte Gebrauchsspuren.<br />

168 –: (WWV 70) Tannhäuser <strong>und</strong> der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische<br />

Oper in 3 Akten. Ouverture [für Klavier] zu 2 Händen. Dresden, Meser<br />

(PN 325) [Nov. 1846] 17 S. 75.–<br />

Titelauflage der in WWV S. 282, XXIIb verzeichneten Einzelausgabe. Neben<br />

den Klavierauszügen <strong>und</strong> der Ouvertüre zu zwei <strong>und</strong> vier Händen führt die<br />

41


Titelseite 19 Nummern aus dem „Tannhäuser“ <strong>und</strong> zwei Pilgergesänge auf. –<br />

Wasserrandig, stockfleckig, kleine Ecke ohne Textverlust abgerissen.<br />

169 –: (WWV 70) Ouverture zu der Oper: Tannhäuser <strong>und</strong> der Sängerkrieg<br />

auf Wartburg. Für das Pianoforte ... zu vier Händen. Dresden, Meser (PN<br />

330) [August 1846] 37 S. 95.–<br />

WWV S. 282, XXIIc. – Erstausgabe der Bearbeitung. – Titelblatt eingerissen<br />

(ausgebessert), fingerfleckig, schmaler durchgehender Wasserrand, kleine<br />

Ecke ohne Textverlust abgerissen.<br />

170 –: (WWV 70 / R 277) „O du mein holder Abendstern“. Recitativ u. Romanze<br />

aus der Oper: Tannhäuser ... für das Pianoforte übertragen <strong>von</strong> Franz<br />

Liszt. Lpz., Kistner (PN 1656) [1849] 11 S. 100.–<br />

Raabe (Liszt) S. 286. – Erstausgabe der Bearbeitung. – Wasserrandig <strong>und</strong><br />

stockfleckig.<br />

42


171 –: (WWV 70 / R 277) „O du mein holder Abendstern“. Recitativ u. Romanze<br />

aus der Oper: Tannhäuser ... für das Pianoforte übertragen <strong>von</strong> Franz<br />

Liszt. Lpz., Kistner (VN 1656) [<strong>nicht</strong> vor 1872] 11 S. 25.–<br />

Spätere Ausgabe unter Beibehaltung der Verlagsnummer der 1849 erschienenen<br />

Erstausgabe der Bearbeitung. – Fingerfleckig, durchgehende schwache<br />

Knickfalte, Eintragungen in Blei.<br />

172 –: (WWV 72) An Weber’s Grabe. (Am 16. Dezember 1844.) Für Männerchor.<br />

Lpz., Fritzsch (VN 204) 1872. Partitur (7 S.) u. Stimmen (je 2 S.).<br />

4°. 100.–<br />

WWV S. 300f, VI; Klein S. 68f. – Erstausgabe des Trauergesangs, den Wagner<br />

anläßlich der Überführung der sterblichen Überreste Webers aus London<br />

komponiert hatte. „Er ist zusammengestellt aus zwei Motiven der<br />

»Euryanthe«: an die Geistervision (aus der Ouvertüre B-Moll) schließt sich<br />

... die ... Cavatine »Hier dicht am Quell«“ (J. Kapp S. 236). – Einriß unschön<br />

ausgebessert.<br />

173 –: (WWV 77) „Ouverture Iphigenie en Aulide [<strong>von</strong> Chr. W. Gluck] mit<br />

Wagner’s Schluß“. Handschriftl. Partitur, ca. Mitte 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. 32 S. fol.<br />

50.–<br />

„Der genaue Zeitpunkt, an dem Wagner mit der Bearbeitung <strong>von</strong> Glucks<br />

Oper begann, ist <strong>nicht</strong> bekannt, doch ist anzunehmen, daß Wagner sie in den<br />

Monaten Dezember 1846 sowie Januar – Anfang Februar 1847 durchführte“<br />

(WWV S. 333).<br />

174 –: (WWV 85) Eine Sonate für das Album <strong>von</strong> Frau M. W. componirt im<br />

Jahre 1853. Mainz, Schott (VN 22431) [<strong>nicht</strong> vor 1878] 17 S. o. OU. 40.–<br />

WWV S. 347; Klein S. 170. – Umdruck der für Mathilde Wesendonck<br />

geschriebenen Klaviersonate, die 1878 erstmals im Druck erschien. Titelseite<br />

identisch mit dem bei Klein S. 170 abgebildeten Erstdruck. – Ränder schwach<br />

gebräunt.<br />

175 –: dto. In OU (Falz ausgebessert). – Breitrandig <strong>und</strong> unbeschnitten,<br />

Ränder gebräunt. 65.–<br />

176 –: (WWV 86 A) Der Ring des Nibelungen ... (Vorabend: Das Rheingold).<br />

Mainz/Lpz., Schott (VN 2080) [um 1920?] 5 Bll., 320 S. u. 7 S. Anhang.<br />

Private, neuere Hln.-Bindung. 150.–<br />

Die große Dirigier-Partitur, mit Abdruck des Widmungsgedichtes für König<br />

Ludwig II. („Dem königlichen Fre<strong>und</strong>e“). Sauberes Exemplar, ohne Eintragungen.<br />

177 –: (WWV 86 A) Das Rheingold. In Full Score. Dover 1985. 4 Bll., 320,<br />

(7) S. 4°. OKart. – Wenige Eintragungen, leichte Gebrauchsspuren. 24.–<br />

43


178 –: (WWV 86B) Liebeslied <strong>und</strong> Zwiegesang des Wälsungenpaares ... aus<br />

„Die Walküre“ ... für Pianoforte <strong>von</strong> Alb. Heintz. Mainz, Schott (PN<br />

21052.1a) [1873?] 1 Bl., 11 S. 24.–<br />

Titelseite mit großer Illustration. – Stock- u. fingerfleckig.<br />

179 –: (WWV 86C) Siegfried. Partitur. Mainz, Schott (VN 21544). 5 Bll.,<br />

439 S. fol. Ln. 125.–<br />

180 –: (WWV 86D) Götterdämmerung. Partitur. Mainz/Lpz., Schott (VN<br />

21953). 5 Bll., 615 S. 4°. Ln. 125.–<br />

181 –: (WWV 86D) Trauermarsch beim Tode Siegfried’s aus dem <strong>Musik</strong>-<br />

Drama Götterdämmerung für grosses Orchester. Partitur. Mainz, Schott (PN<br />

21953) [Sept. 1876] 1 Bl., 15 S. 125.–<br />

Erste Einzelausgabe. Titelseite mit VN 21998. – Ecken ausgebessert,<br />

stockfleckig, Eintragungen in Blei <strong>und</strong> mit Farbstift.<br />

182 –: dto. ebd. (PN 21953) [<strong>nicht</strong> vor Sept. 1876] 1 Bl., 15 S. 50.–<br />

Frühe Titelauflage. Titelseite mit VN 21998. – Leicht fingerfleckig, Eintragungen<br />

in Blei <strong>und</strong> mit Farbstift, letzte Seite mit kleinem Papierverlust ohne<br />

Texteinbuße.<br />

183 –: (WWV 90) Tristan <strong>und</strong> Isolde. Vollständige Partitur. Lpz., B&H (PN<br />

10.000) [ca. 1895] 1 Bl., 441 S. fol. (Einband lädiert) 150.–<br />

„Neue Partiturausgabe“ (Umdruck) im Rahmen <strong>von</strong> „Richard Wagner’s<br />

Werke“. Mit Besitzvermerk <strong>von</strong> Oscar <strong>von</strong> Pander, in den Jahren 1927-1945<br />

<strong>Musik</strong>redakteur bei den „Münchner Neuesten Nachrichten“. Eintragungen in<br />

Blei.<br />

184 –: (WWV 90) Tristan <strong>und</strong> Isolde. Partitur. Wiesbaden, B&H PB Nr.<br />

3890. 1 Bl., 441 S. fol. OHln. 80.–<br />

185 –: (WWV 90) Tristan <strong>und</strong> Isolde. Partitura. Budapest, Könemann (VN<br />

1014) (1994) 444 S. 4°. OKart. 24.–<br />

186 –: (WWV 90) Vorspiel zu Tristan <strong>und</strong> Isolde. Arrangement für das<br />

Pianoforte. Lpz., B&H (PN 10326) [<strong>nicht</strong> vor 1871] 7 S. 35.–<br />

WWV S. 440, XIIIc. – Titelauflage, gedruckt mit den Platten der Erstausgabe<br />

<strong>von</strong> 1861, Preisangabe jedoch bereits in Mark. Bearbeiter war Hans <strong>von</strong><br />

Bülow.<br />

187 –: (WWV 94) Ein Albumblatt für das Klavier. Lpz., Fritzsch (VN 187)<br />

1871. 5 S. o. OU. 125.–<br />

WWV S. 463, VIIa; Klein S. 172/173 (dat. Sept. 1871, als Erstausgabe bezeichnet).<br />

– Erste selbständige Ausgabe. Die für das Album der Fürstin Pau-<br />

44


line <strong>von</strong> Metternich im Jahre 1861 geschriebene Komposition war ziemlich<br />

gleichzeitig als <strong>Musik</strong>beilage im „<strong>Musik</strong>alischen Wochenblatt“ (Jg. 2, Nr. 41,<br />

6. Okt. 1871) erschienen. – Titelseite in farbiger Lithographie. – Fingersatz-<br />

Eintragungen in Blei.<br />

188 –: (WWV 94) Ein Albumblatt für das Klavier. Lpz., Fritzsch (VN 187)<br />

[1878] 5 S. Falz m. Papierstreifen. o. OU. 30.–<br />

WWV S. 463, VIIa. – Titelauflage der 1871 erschienenen ersten selbständigen<br />

Ausgabe. Preisbezeichnung lautet nun „1 Mark“. – Kleine Ecke der Titelseite<br />

angerändert.<br />

189 –: (WWV 95) Ankunft bei den schwarzen Schwänen. Seiner edlen<br />

Wirthin Frau Gräfin <strong>von</strong> Pourtalès zur Erinnerung. Lpz., Fritzsch (o. VN) [4.<br />

März 1897] 3 S. 4°. 100.–<br />

WWV S. 465, IV; Klein S. 175. – Erstausgabe. Noch vor der ersten selbständigen<br />

Ausgabe (Nov. 1897) als Beilage zum „<strong>Musik</strong>alischen Wochenblatt“<br />

Jg. 28 Nr. 10 erschienen. Die Komposition entstand 1861 in Paris. –<br />

Knickfalte, Randeinrisse, kleine Randläsuren.<br />

190 –: (WWV 96) Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg. Partitur. Mainz, Schott<br />

(VN 18469). 4 Bll., 570 S. fol. Hldr. 125.–<br />

Umdruck <strong>von</strong> den Platten der 1868 erschienenen Originalausgabe. Numerierte<br />

Partitur mit Überlassungsvermerk des Verlages für einen GMD. – Eintragungen.<br />

191 –: (WWV 96) Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg. Vollständige Partitur.<br />

Mainz, Schott (VN 18469) 4 Bll., 570 S. fol. Roter Hldr. (Rückenprägung in<br />

Französisch) 150.–<br />

Umdruck <strong>von</strong> den Platten der 1868 erschienenen Erstausgabe. – Gut<br />

erhalten.<br />

192 –: (WWV 96) Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg. Schott (VN 18469)<br />

(1897) Partitur. 4 Bll., 570 S. Hldr. (bestoßen, am Kapital eingerissen) 225.–<br />

Umdruck <strong>von</strong> den Platten der 1868 erschienenen Originalausgabe. Mit einer<br />

eigh. Widmung <strong>von</strong> Gabriel Pierné an den französischen Komponisten Louis<br />

Ganne, einen Schüler <strong>von</strong> C. Franck.<br />

193 –: (WWV 96) Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg. Vollständiger<br />

Klavierauszug <strong>von</strong> Karl Tausig. Mainz, Schott (PN 18975) [1868] 3 Bll., 402<br />

S. (Titelblatt u. Personen-Verzeichnis in Kopie ergänzt). 4°. Späterer Hln.<br />

250.–<br />

WWV S. 481, XV. – Gestochene Erstausgabe des Klavierauszuges. Von<br />

diesem Plattendruck waren lediglich 150 Exemplare ausgegeben worden (lt.<br />

Druckbuch des Verlages am 9. Mai 1868). – Mit starken Gebrauchsspuren<br />

45


(Einrisse teilweise m. Papierklebestreifen ausgebessert) u. Eintragungen in<br />

Blei. Durchgehend knapp (bis an den Plattenrand) beschnitten. Von der<br />

Titelei ist lediglich das Widmungsblatt für König Ludwig II. im Original<br />

vorhanden. – Aus Besitz des Hornisten <strong>und</strong> Kammervirtuosen Josef Suttner<br />

(1881-1974).<br />

194 –: (WWV 96) Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg. Vollständiger Klavierauszug<br />

<strong>von</strong> Karl Tausig. Mainz, Schott (VN 18975) [<strong>nicht</strong> vor Mai 1868] 3<br />

Bll. (Titel, Widmungsblatt f. König Ludwig II., Personenverzeichnis), 402 S.<br />

4°. Neuer Hln. m. Rsch. 450.–<br />

WWV S. 481; Klein (Erstdrucke d. musikal. Werke) S. 34. – Die früheste als<br />

lithographischer Umdruck erschienene Ausgabe des Klavierauszuges. Als<br />

Abzüge <strong>von</strong> den Stichplatten waren zuvor lediglich 10 Vorab-Exemplare<br />

(Jan. 1868, noch ohne den 3. Aufzug) <strong>und</strong> 150 Bände des nun vollständigen<br />

Auszugs vom Verlag ausgegeben worden (Mai 1868). Das Vorspiel hatte<br />

Hans v. Bülow erarbeitet. – Titelblatt m. kaum sichtbaren Randausbesserungen;<br />

leichte Gebrauchsspuren, kleine Ecke abgerissen.<br />

195 –: (WWV 96) Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg. Vollständiger Klavierauszug<br />

<strong>von</strong> Karl [!] Tausig. Mainz, Schott (VN 18975) [vor 1900] 2 Bll., 402<br />

S. Hln. 125.–<br />

WWV S. 481, XV. – Spätere Titelauflage (Umdruck) der 1868 erschienenen,<br />

bei Klein S. 34f verzeichneten Erstausgabe. Das Vorspiel arrangierte Hans<br />

<strong>von</strong> Bülow. Diese Ausgabe enthält das Widmungsblatt für König Ludwig II.<br />

<strong>nicht</strong> mehr.<br />

196 –: (WWV 96) Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg. Vorspiel für das<br />

Pianoforte zu zwei Händen. Mainz, Schott (PN 19656) [1869] 1 Bl., 9 S. 75.–<br />

Erstausgabe. – Stockfleckig.<br />

197 –: (WWV 96) Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg ... Vorspiel ... Für<br />

Klavier zu zwei Händen ... (Bülow). Mainz, Schott (VN 18975) [um 1908] 1<br />

Bl., 13 S. 20.–<br />

Titelauflage. – Titelblatt farbig lithographiert.<br />

198 –: (WWV 96) Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg ... Vorspiel ... Für<br />

Klavier zu zwei Händen ... (Tausig). Mainz, Schott (VN 19656) [um 1904] 1<br />

Bl., 9 S. Hln. 25.–<br />

Titelauflage. – Titelblatt farbig lithographiert.<br />

199 –: (WWV 96) Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg. Vorspiel für Piano-Forte<br />

zu vier Händen gesetzt <strong>von</strong> Carl Tausig. Mainz, Schott (PN 18560) [ca.<br />

1868] 19 S. Falz m. Papierstreifen. 75.–<br />

Titelauflage der 1866 erschienenen Erstausgabe dieser Fassung.<br />

46


200 –: (WWV 96) Apotheose des Hans Sachs aus der Oper Die Meistersinger<br />

<strong>von</strong> Nürnberg ... Zum Concertvortrag eingerichtet <strong>von</strong> Cyrill Kistler. Partitur.<br />

(dt./franz.) Mainz, Schott (VN 24061) [1886] 1 Bl., 19 S. OU. 50.–<br />

201 –: (WWV 97) Huldigungs-Marsch. Für grosses Orchester. Partitur.<br />

Mainz, Schott (PN 20533) [<strong>nicht</strong> vor 1873] 1 Bl., 23 S. OU. 175.–<br />

WWV S. 491; Müller-Reuter I S. 467. – Titelauflage, gedruckt mit den Platten<br />

der 1871 erschienenen Erstausgabe. – Die im August 1864 in Starnberg entstandene<br />

Komposition ist König Ludwig II. anläßlich seines 19. Geburtstages<br />

gewidmet. – Durchgehender Feuchtigkeitsfleck in B<strong>und</strong>nähe.<br />

202 –: (WWV 97) Huldigungs-Marsch. Für das Pianoforte. Mainz, Schott<br />

(VN 20663) [nach 1883] 9 S. 50.–<br />

WWV S. 492, IXa. – Titelauflage der 1871 erschienenen, <strong>von</strong> H. Rupp erstellten<br />

Bearbeitung.<br />

203 –: (WWV 103) Siegfried-Idyll. Partitur. Schott. 2 Bll., 46 S. OU. – Einige<br />

Eintragungen, Umschlag ausgebessert. 25.–<br />

47


204 –: (WWV 103) Siegfried-Idyll. Partitur. Schott. 2 Bll., 46 S. OU. – Mit<br />

eigh. Besitzvermerk <strong>und</strong> zahlreichen Eintragungen in Farbstift <strong>und</strong> Blei des<br />

Dirigenten Robert Heger. 50.–<br />

205 –: (WWV 103) Siegfried-Idyll. Orchesterstimmen. Mainz, Schott (VN<br />

22430) [<strong>nicht</strong> vor 1878] (6/4/4/2/3; Harmonie einfach). 150.–<br />

Umdruck der 1878 zuerst gestochen erschienenen Orchesterstimmen. – Gebrauchsspuren,<br />

Eintragungen.<br />

206 –: (WWV 103) Siegfried-Idyll. Partitur. Mainz, Schott (VN 22430) [nach<br />

1878] 2 Bll., 46 S. In Originalumschlag. 95.–<br />

Umdruck <strong>von</strong> den Platten der Originalausgabe. – Eintragungen in Blaustift.<br />

– Beigefügt ist das Orchestermaterial (B&H; 6/3/4/4/2; Harmonie einfach),<br />

wobei eine Violoncellostimme in der gestochenen Erstausgabe (Schott) vorliegt.<br />

207 –: (WWV 104) Kaiser-Marsch für Grosses Fest-Orchester. Partitur. Lpz.<br />

& Bln., Peters (VN 5377) [nach 1871] 36 S. Falz m. Papierstreifen. o. OU.<br />

35.–<br />

Titelauflage der in WWV S. 512, VII verzeichneten, 1871 erschienenen Erstausgabe.<br />

– Titelseite stockfleckig. Kleine Randläsuren ausgebessert. Gebrauchsspuren.<br />

208 –: (WWV 104) Kaiser-Marsch für grosses Fest-Orchester. Klavier-<br />

Auszug zu 2 Händen <strong>von</strong> Carl Tausig. Lpz. & Bln., Peters (VN 5379) [1871]<br />

11 S. o. OU. 28.–<br />

WWV S. 512, VIIIa; Klein S. 72/73 (Abb. d. Titelseite irrtümlicherweise ohne<br />

Verlags-Impressum). – Erstausgabe dieser Bearbeitung. – Am Schluß in Blei<br />

eingetragener Worttext des „Volksgesangs“.<br />

209 –: dto. Titelseite mit Besitzvermerk <strong>von</strong> Kapellmeister Arthur Smolian,<br />

21. Nov. 1873. o. OU. 30.–<br />

210 –: (WWV 104) Kaiser-Marsch für grosses Fest-Orchester. Klavier-<br />

Auszug ... in leichterem Style. (Hugo Ulrich). Lpz. & Bln., Peters (VN 5386)<br />

[1871] 11 S. In lila OU (Vorderseite des vorderen Blattes verblaßt). 25.–<br />

WWV S. 512, VIIIb; Klein S. 72 (Abb. d. Titelseite irrtümlicherweise ohne<br />

Verlags-Impressum). – Erstausgabe dieser leichteren Bearbeitung.<br />

211 –: (WWV 104) Kaiser-Marsch für grosses Fest-Orchester. Klavier-<br />

Auszug zu vier Händen <strong>von</strong> Hugo Ulrich. Lpz. & Bln., Peters (VN 5380)<br />

[1871] 15 S. OU. 50.–<br />

WWV S. 512, VIIIc; Klein S. 72. – Erstausgabe dieser Fassung.<br />

48


212 –: (WWV 104) Kaiser-Marsch für Grosses Fest-Orchester. Klavierauszug<br />

zu 8 Händen <strong>von</strong> [August] Horn. Lpz., Peters (VN 5386) [nach Mai<br />

1871] 15; 15 S. 50.–<br />

WWV S. 512, VIIId; Klein S. 72 (Abb. d. Titelseite d. Erstausgabe dieser Fassung,<br />

irrtümlicherweise ohne Verlags-Impressum). – Titelauflage, hinsichtlich<br />

der bei Hofmeister im Mai 1871 angezeigten Erstausgabe dieser Fassung<br />

mit neu gestalteter Titelseite.<br />

213 –: (WWV 108) Albumblatt für das Pianoforte Frau Betty Schott<br />

gewidmet. Mainz, Schott (VN 22134) [1876] 1 Bl., 7 S. In späterem OU.<br />

100.–<br />

WWV S. 526, V; Klein S. 176/177. – Erstausgabe, in Flachdruck. Titelseite in<br />

farbiger Lithographie. – „Da der Verlag laut Druckbuch am 16. Juni 1876<br />

600 Exemplare herstellte, ist anzunehmen, daß <strong>nicht</strong> <strong>nur</strong> Abzüge <strong>von</strong> den originalen<br />

Stichplatten angefertigt wurden, sondern zugleich auch Ausgaben<br />

nach dem lithographischen Umdruckverfahren“ (WWV). – „Mit diesem wiechen,<br />

innigen Gelegenheitsopus, das weitaus das bedeutendste der Albumblätter<br />

ist, dankte Wagner seiner Gönnerin ... für die reiche Gabe, die sie ihm<br />

für Bayreuth als ‚Mainzer Spende‘ überwiesen hatte“ (Kapp). – Stärkere Gebrauchsspuren.<br />

Umschlag nach 1882 gedruckt.<br />

214 –: dto. ebd. (VN 22134) [<strong>nicht</strong> vor 1876] 1 Bl., 7 S. o. OU. 40.–<br />

Frühe Ausgabe unter Beibehaltung der farbig lithographierten Titelseite der<br />

Erstausgabe. Jede Notenseite mit Zier-Umrandung. – Kleine Randläsuren.<br />

215 –: (WWV 110) Großer Festmarsch zur Eröffnung der h<strong>und</strong>ertjährigen<br />

Gedenkfeier der Unabhängigkeits-Erklärung der vereinigten Staaten <strong>von</strong><br />

Nordamerika. Für das Pianoforte übertragen <strong>von</strong> Joseph Rubinstein. Mainz,<br />

Schott (VN 22107) [1876] 1 Bl., 21 S. 125.–<br />

WWV S. 531, VIIIa; Klein S. 158/159. – Im lithographischen Umdruckverfahren<br />

hergestellt <strong>und</strong> zeitgleich mit der gestochenen Erstausgabe erschienen. –<br />

Breitrandiges Exemplar.<br />

216 –: (WWV 111) Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel. Orchester-Partitur.<br />

(dt./engl./frz.) 3 Bde. Mainz, Schott (VN 27200a-c) [1904] 2 Bll., 330 S.; 2<br />

Bll., 336 S.; 2 Bll., 233 S. 4°. Hpgt. (Handeinbände m. Rückenprägung) 350.–<br />

WWV S. 548, XIIIa. – Erstausgabe der Studienpartitur. – Schöner Druck auf<br />

Velin-Papier, in bibliophiler Bindung.<br />

217 –: (WWV 111) Parsifal. Vorspiel mit angefügtem Schluß des III. Aufzuges.<br />

Mainz, Schott (VN 23571). Partitur. 1 Bl., 29 S. 20.–<br />

Umdruck <strong>von</strong> den Platten der Originalausgabe. – Mit Eintragungen in Farbstift<br />

<strong>und</strong> Blei.<br />

49


218 –: (WWV 111) Charfreitags-Zauber aus Parsifal. Für Orchester zum<br />

Concertgebrauche eingerichtet. Partitur. Mainz, Schott (PN 23605) [1883] 1<br />

Bl., 15 S. Vorderer OU aufgezogen. 75.–<br />

Erstausgabe dieser Fassung. – Gebrauchsspuren.<br />

219 –: (WWV 111) Charfreitags-Zauber aus Parsifal. Für Orchester zum<br />

Concertgebrauche eingerichtet. Partitur. Mainz, Schott (PN 23605) [1883] 1<br />

Bl., 15 S. OU. 100.–<br />

Gestochene Ausgabe. Mit dem seltenen Druckfehler-Zettel. – Kleiner Wasserrand.<br />

220 –: (WWV 111) Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel. Vom Orchester für<br />

das Klavier übertragen <strong>von</strong> Joseph Rubinstein. Mainz, B. Schott’s Söhne (VN<br />

23406) [April 1882] 2 Bll., 261 S. Ln. d. Zt. (Einbandrücken erneuert) 500.–<br />

WWV S. 547, XI; Klein (Erstdrucke d. musikal. Werke Wagners) S. 54/55. –<br />

Erstausgabe des Klavierauszuges. Eines der im lithographischen Umdruckverfahren<br />

hergestellten Exemplare. Von den originalen Stichplatten hatte der<br />

Verlag lediglich 20 Exemplare abgezogen. Einer der frühen, noch unveränderten<br />

Abzüge, noch ohne die Verlagsnummer am Fuß der Titelseite <strong>und</strong> mit<br />

den zwei Leerseiten zwischen Personenverzeichnis <strong>und</strong> erster Notenseite. –<br />

Der Band stammt aus der Noten-Bibliothek des Draeseke-Schülers Otto<br />

Lohse (1858-1925), der in den Jahren 1882-1889 als Dirigent des Wagner-<br />

Vereins <strong>und</strong> der kaiserlich russischen <strong>Musik</strong>gesellschaft in Riga wirkte. Mit<br />

seinem eigh. Besitzvermerk, Riga 1883. – Ein Blatt mit Ausbesserungen, insgesamt<br />

guter Erhaltungszustand mit <strong>nur</strong> wenigen Stockflecken.<br />

221 –: (WWV 111) Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel ... Vom Orchester für<br />

das Klavier übertragen <strong>von</strong> Joseph Rubinstein. Mainz, Schott (VN 23406)<br />

[Frühjahr 1882] 1 Bl., 261 S. fol. Neuer Hldr. m. Rsch. 450.–<br />

WWV S. 547; Klein S. 54/55. – Im lithographischen Umdruckverfahren hergestellte<br />

Erstausgabe des Klavierauszuges. Einer der Abzüge mit der Verlagsnummer<br />

auf der Titelseite; der Notentext (S. 2) beginnt auf der Rückseite<br />

des Personenverzeichnisses. „Aufgr<strong>und</strong> einiger datierter bzw. datierbarer<br />

Widmungsexemplare ist anzunehmen, daß der Verlag bereits innerhalb der<br />

ersten Auflage Veränderungen an der Ausgabe vornahm. Diese Exemplare<br />

tragen am Fuß der Titelseite die Pl. Nr. 23406 <strong>und</strong> sind ohne die zwei leeren<br />

Seiten zwischen Personenverzeichnis <strong>und</strong> erster Notenseite“ (WWV). – Abgesehen<br />

<strong>von</strong> zwei gebräunten Seiten im Mittelteil des Bandes <strong>von</strong> guter Erhaltung.<br />

222 –: (WWV 111) Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel ... Vom Orchester für<br />

das Klavier übertragen <strong>von</strong> Joseph Rubinstein. Mainz, Schott (VN 23406)<br />

[1882] 1 Bl., 261 S. u. 2 S. Druckfehlerverzeichnis. Hln. d. Zt. (berieben u.<br />

bestoßen) 350.–<br />

50


WWV S. 547, XI; Klein S. 54/55. – Erstausgabe des Klavierauszugs, eines der<br />

im lithographischen Umdruckverfahren hergestellten Exemplare. Am Fuße<br />

der Titelseite die PN 23406. Ohne die zwei leeren Seiten zwischen Personenverzeichnis<br />

<strong>und</strong> erster Notenseite. Obwohl dem Band das zweiseitige Druckfehlerverzeichnis<br />

beigegeben ist, handelt es sich noch um einen Abzug aus<br />

dem Jahre 1882, was ein hs. Besitzvermerk am Schluß belegt.<br />

Nr. 215<br />

223 –: (WWV 111) Parsifal ... Vorspiel ... für Pianoforte ... vierhändig <strong>von</strong> E.<br />

Humperdink [!] Mainz, Schott (VN 23572.1) [1882] 15 S. o. OU. 35.–<br />

WWV S. 547, XIIc. – Erstausgabe.<br />

224 –: Parsifal. In Tonsätzen zu vier Händen <strong>von</strong> E. Humperdink [!] Das<br />

Heilthum. Schott. 15.–<br />

225 –: dto. Der Schwan. 15.–<br />

226 –: dto. Die Blumenmädchen. 20.–<br />

51


227 –: (WWV 111) Parsifal ... Vorspiel ... Für 2 Pianoforte zu 4 Händen ...<br />

(Humperdinck). London, Schott (PN 23698) [nach 1884] 11 S. o. OU. 50.–<br />

Frühe Titelauflage der 1884 erschienenen Erstausgabe dieser Bearbeitung,<br />

partiturmäßig gedruckt. – Titelseite mit Besitzstempel des langjährigen Bayreuther<br />

Assistenten Walter Aign (1901-1977).<br />

228 –: Scenen aus R. Wagner’s <strong>Musik</strong>dramen für das Harmonium frei<br />

übertragen <strong>von</strong> A. Reinhard. I./II. Heft. Mainz, Schott (VN 25412) [1893] 1<br />

Bl., 8; 11 S. OU. 25.–<br />

229 WALDEN, H. [d. i. G. Levin]: Heeresmarsch [für Klavier]. Für August<br />

Stramm. Op. 21. 2. Aufl. Bln., Verlag Der Sturm [nach 1915] Doppelblatt.<br />

fol. (gefaltet) 75.–<br />

Selten! Der Erstdruck war 1915 erschienen.<br />

230 WEBER, C. M. v.: (J 58) Der Erste Ton. Gedicht <strong>von</strong> Rochlitz, mit<br />

<strong>Musik</strong> zur Declamation. Clavierauszug. Bonn, Simrock (PN 779) [1811] 20<br />

S. qu-fol. 175.–<br />

Jähns S. 74; Kat. Hoboken 15 Nr. 272 (Exemplar mit Titel auf blauem Strahlengr<strong>und</strong>).<br />

– Erstausgabe, Titelseite in Lithographie. Weber hatte die 1808 in<br />

Stuttgart geschaffene <strong>und</strong> 1810 in Darmstadt revidierte Komposition seinem<br />

Fre<strong>und</strong>, dem Kapellmeister Franz Danzi, gewidmet. – Vereinzelte Eintragungen<br />

in Blei.<br />

231 –: (J 197 u. passim) Balladen <strong>und</strong> Lieder ... mit Begleitung des Piano-<br />

Forte. Op= 47. Bln., Schlesinger (PN 235) [1817] 22 S. qu-4°. Falz erneuert.<br />

175.–<br />

Jähns S. 212 u. passim; Kat. Hoboken 15 Nr. 322 (dat. 1818). – Erstausgabe<br />

der Balladen <strong>und</strong> Lieder J 197, 198, 189, 192, 196 <strong>und</strong> 166. Texte <strong>von</strong> Friedrich<br />

Förster, Georg Reinbeck <strong>und</strong> Friedrich Wilhelm Gubitz. – Exemplar aus<br />

Müller’s <strong>Musik</strong>alien-Leih-Bibliothek (Kat. Königsberg 1860, S. 333, Nr.<br />

4293). – Titelseite gebräunt, Einriß ausgebessert. Stockfleckig. Unterer<br />

Seitenrand unregelmäßig beschnitten.<br />

232 WEGENER, H.: Melodien zu den Liedern für Volksschulen. Zweiter<br />

Theil. Hannover, Hahn (o. VN) 1819. 2 Bll., 64 S. 4°. Älterer Hln. 225.–<br />

RISM WW 494 I,1 (4 Expl., 3 in Deutschland); Eitner X, 201. – In Typendruck.<br />

– Heinrich Wegener war Organist in Hannover. – Der 1. Teil der<br />

„Melodien“ stammt <strong>von</strong> F. B. Beneken <strong>und</strong> erschien 1809 in 3. Aufl. bei<br />

Hahn. – „In diesen schlichten Weisen mit einfacher Klavierbegleitung ...<br />

zeigt sich die starke Verb<strong>und</strong>enheit zum spätbarocken Kunstlied der Leipziger,<br />

besonders aber der Braunschweiger Liederschule“ (H. Sievers, Die <strong>Musik</strong><br />

in Hannover, S. 739); vgl. auch Sievers, Hannoversche <strong>Musik</strong>geschichte<br />

II S. 191.<br />

52


233 WOLF, H.: Nachgelassene Werke vorgelegt v. R. Haas u. H. Schultz. 1.<br />

Folge: Lieder mit Klavierbegleitung hg. v. H. Schultz. 4 Hefte. Lpz. u. Wien,<br />

<strong>Musik</strong>wiss. Vlg. (1936). (174) S. 4°. OU. 60.–<br />

234 WSCHEJANSKY, PH.: III Sonatines faciles pour le Piano Forte. Oeuv:<br />

II. Liv: [hs.] 2. (Sonatina IV-VI). Vienne, Traeg (PN 194) [1803] 11 S. qufol.<br />

115.–<br />

Nicht in RISM; Eitner X, 307 („1803 erschienen Sonaten f. Pfte.“); Weinmann<br />

(Traeg, in StMw 33, 1956), S. 154 (kein Expl. nachgewiesen).<br />

235 ZUMSTEEG, J. R.: Die Büssende. Ballade <strong>von</strong> Friedrich Leopold<br />

Grafen zu Stollberg. Lpz., B&H (o. VN) [1797] 1 Bl., 31 S. qu-fol. In gelbem<br />

OU (Falz ausgebessert). 195.–<br />

Landshoff S. 181; RISM Z/ZZ 497; Eitner X, 366. – Erstausgabe, in Typendruck,<br />

mit gestochenem Titeloval (Kininger del./W. Böhm sc.). – Stockfleckig,<br />

<strong>nicht</strong> frisch.<br />

236 –: Die Büssende. Ballade <strong>von</strong> Stolberg mit Begleitung des Piano Forte.<br />

Mainz, in der Grhzl: Hess: Hofmusikhandlung <strong>von</strong> B. Schott (PN 232) [<strong>nicht</strong><br />

vor 1809] 36 S. qu-fol. Neuer Buntpapier-Umschlag, hs. Titelschild d. Zt.<br />

aufgeklebt. 175.–<br />

RISM Z 503. – Titelauflage einer zwischen Okt. 1798 <strong>und</strong> Juli 1802 erschienenen<br />

Ausgabe. – Wasserrandig, stockfleckig, Titelseite mit Buchnase.<br />

53


54<br />

BÜCHER<br />

237 AKKORDEON – Penz, G.: Akkordeon – seine Entwicklung, Ereignisse<br />

des 20. Jhs., weltweite Tourneen. Trossingen/Schwäbisch Gmünd (1998).<br />

320 S. m. zahlr. Abb. gr-8°. Illustr. OPp. – Mit einer Bilddokumentation<br />

bedeutender Akkordeonisten. 22.–<br />

238 BACH, J. S. – Bach-Jahrbuch. Im Auftrag d. Neuen Bachgesellschaft hg.<br />

v. P. Wollny. 98. Jg. 2012. Lpz. 2012. 270 S. m. einigen Abb. (neu) 14,80<br />

239 – Dehn, S. W.: Analysen dreier Fugen aus Joh. Seb. Bach’s wohltemperirtem<br />

Clavier <strong>und</strong> einer Vocal-Doppelfuge A. M. Bononcini’s. Lpz.,<br />

Peters 1858. 2 Bll., 37 S. u. 11 S. gestochene Notenbeilage. 4°. Hln. d. Zt. –<br />

Leicht stockfleckig. 100.–<br />

240 – –: dto. (<strong>nicht</strong> geb<strong>und</strong>en). Die fehlende Notenbeilage in Kopie ergänzt.<br />

30.–<br />

241 BAILLOT, P.: L’Art du Violon. Nouvelle Méthode Dédiée à ses eleves<br />

... Traduction allemande par J. D. Anton. (dt./frz.) Mayence et Anvers, Schott<br />

(PN 4260) [1836]. Fünf Hefte in zwei Bdn. 2 Bll., 283 S., 3 Taf. m. 33 Fig.<br />

fol. Kart. d. Zt. (vorderes Blatt des OU jedes Heftes eingeb<strong>und</strong>en) 350.–<br />

Eitner I, 306. – Frühe vollst. dt.-frz. Ausgabe. Ohne Preisangabe. Rezension<br />

in AMZ Jg. 39, Nr. 25, 21. Juni 1837, Sp. 397-403 (290 S., mit Preisangabe).<br />

– „Das wichtigste Werk Baillots ist zweifellos sein Unterrichtswerk L’Art du<br />

Violon (1834), das sich bis heute als Standardwerk behaupten konnte. Die<br />

Technik wird hier in den Dienst der Interpretation gestellt, die Spontaneität<br />

<strong>und</strong> Vorstellungskraft des <strong>Musik</strong>ers gefördert. Dies ist sicherlich im Zusammenhang<br />

mit dem tiefen Verständnis Baillots für die Tradition der Violinmusik<br />

<strong>und</strong> seiner Stilsicherheit der Interpretation <strong>und</strong> der Vielseitigkeit seines<br />

Spiels zu sehen“ (Th. Schmitt in MGG). – Die Hefte 2-4 jeweils ohne separates<br />

Titelblatt. Breitrandiges Exemplar.<br />

242 BEETHOVEN, L. van: Sechste Symphonie F-Dur Opus 68. Sinfonia<br />

pastorale. Faksimile nach dem Autograph BH 64 im Beethoven-Haus Bonn<br />

mit einem Kommentar <strong>von</strong> S. Brandenburg. Bonn [2000] 3 Bll. Titelei, 87,<br />

49, 139 Bll. Faksimile, 56 S. Kommentar (dt./engl.). qu-4°. Bibliophiler<br />

Halbleder-Einband in Schuber. 500.–<br />

Eines <strong>von</strong> 600 numerierten Exemplaren. – Veröffentlichungen des Beethoven-<br />

Hauses Bonn, Reihe 3, Bd. 14. Hg. v. S. Brandenburg u. M. Ladenburger.<br />

243 –: Klaviersonate As-Dur Opus 110. Faksimile nach dem Autograph. Hg.<br />

v. K. M. Komma. Stgt. 1967. 58 S. Faksimile u. 76 S. Beiheft. qu-4°.<br />

OLn./OHln. In Schuber. 100.–<br />

244 –: Autograph der Klaviersonate in C-moll op. 111 ... erstmalig vollständig<br />

reproduziert. Mchn. 1922. (20) Bll. Faksimile, (1) S. qu-fol. OPp. 100.–


245 – BEETHOVEN-JAHRBUCH. Hg. v. P. Mies u. J. Schmidt-Görg. Jg.<br />

1953/54. Bonn 1954. 274 S. gr-8°. 25.–<br />

246 –: dto. Jg. 1955/56. ibid. 1956. 156 S., 1 Tafel. gr-8°. 20.–<br />

247 –: dto. Jg. 1957/58. ibid. 1959. 167 S., 2 Beilagen. gr-8°. 20.–<br />

248 – Carrino, S. u. G.: Eine Beethoven-W<strong>und</strong>erkammer in Italien. Die<br />

Sammlung Carrino. Katalog zur Sonderausstellung im Beethoven-Haus<br />

Bonn. 2012. 56 S. m. zahlr. farbigen Abb. (neu) 12.–<br />

249 – Krones, H.: Ludwig van Beethoven. Sein Werk – sein Leben. Wien<br />

1999. XVIII, 275 S., 30 teils farb. Abb. auf Taf. u. eine CD. 12.–<br />

250 – (Seyfried, I. v.): Ludwig van Beethoven’s Studien im Generalbasse,<br />

Contrapunkte <strong>und</strong> in der Compositionslehre. Aus dessen handschriftlichem<br />

Nachlass gesammelt <strong>und</strong> herausgegeben ... Zweite revidirte <strong>und</strong> im Text vervollständigte<br />

Ausgabe <strong>von</strong> Edgar Mansfeldt-Pierson. Lpz., Schuberth (1852).<br />

Beethoven-Porträt (Kriehuber del. – Lämmel sc.), XIV S., 1 Bl., 328 S., 7<br />

Beilagen sowie 118 S. Anhang. 8°. Hldr. d. Zt. (Rücken berieben, Ecken u.<br />

Kanten leicht bestoßen). 250.–<br />

Nicht bei Kastner. – Unter den Beilagen: „Skizze der Adelaide. (Dieser<br />

Brouillon ist höchst wahrscheinlich der allererste Entwurf)“. – Stockfleckig,<br />

Titelblatt mit Wasserrand.<br />

251 ÉRANGER, [P.-J. de]: Toutes les chansons de Béranger, édition<br />

complète illustrée de plus de deux cents vignettes, lettres ornées, etc. Paris, o.<br />

V. 1843. 540 S. kl-8°. Hldr. d. Zt. (Einband-Rücken lädiert, die Buchdeckel<br />

mit kalandriertem Marmorpapier bezogen, bestoßen). 50.–<br />

Reizend ausgestattete Textausgabe, die keine Melodien enthält.<br />

252 BERG, A.: Theodor W. Adorno – Alban Berg. Briefwechsel 1925-1935.<br />

Hg. v. H. Lonitz. Ffm. 1997. 384 S. OLn. – Th. W. Adorno Briefe u. Briefwechsel,<br />

Bd. 2. 20.–<br />

253 BETTELHEIM, A.: Biographenwege. Reden <strong>und</strong> Aufsätze. Bln. 1913. 3<br />

Bll., 237 S. gr-8°. Neu kart. (OU aufgezogen). 20.–<br />

Interessante Artikel des Wiener Literaturhistorikers <strong>und</strong> Schriftstellers (u. a.<br />

über Tegetthoff, Marie v. Ebner-Eschenbach, J. V. Widmann, B. Auerbach u.<br />

Anzengruber), die jedoch <strong>nur</strong> gelegentlich musikalische Belange streifen.<br />

254 BLINDEN-NOTENSCHRIFT – Internationales Punkt-<strong>Musik</strong>schrift-<br />

System nach den Ergebnissen der Pariser Verhandlungen im April 1929.<br />

Deutsche Ausgabe ... Hg. v. d. Verein z. Förderung d. Blindenbildung in<br />

Hannover-Kirchrode (1930). 93 S. 4°. 40.–<br />

255 BOUASSE, H.: Acoustique. Cordes et membranes. Instruments de musique<br />

à cordes et à membranes. Paris 1926. XXIV, 506 S. gr-8°. OU. (Umschlag<br />

schadhaft, unaufgeschnitten). – Die ersten Blätter knittrig, Randläsuren.<br />

35.–<br />

55


256 BRAUNFELS – (Reinhart, H.): W. Braunfels in memoriam ... zum<br />

ersten Jahrestag des Todes <strong>von</strong> Walter Braunfels. Winterthur 1955. 6 Bll. 4°.<br />

– Mit Porträtfoto u. Verzeichnis der Hauptwerke. 20.–<br />

257 BREITHAUPT, R. M.: Die natürliche Klaviertechnik. Bd. II: Die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Gewichtspiels. 3. verm. Aufl. Lpz. 1913. 105 S. m. zahlr.<br />

Abb. u. Notenbeisp. qu-4°. OHln. 30.–<br />

258 BRITTEN, B./HOLST, I.: The story of music. Collages C. Richards.<br />

London 1958. 69 S., durchweg farbig illustriert. 4°. OLn. (Schutzumschlag<br />

schadhaft). 25.–<br />

Erstausgabe des mit der Autorin Imogen Holst herausgegebenen <strong>Musik</strong>bilderbuchs<br />

für Kinder <strong>und</strong> Erwachsene.<br />

259 BRUCHMANN – (Enzinger, M.): Franz v. Bruchmann, der Fre<strong>und</strong> J.<br />

Chr. Senns <strong>und</strong> des Grafen Aug. v. Platen. Eine Selbstbiographie aus dem<br />

Wiener Schubertkreise nebst Briefen. Sdr. Innsbruck 1930. (263) S. gr-8°.<br />

Hln. 22.–<br />

Sonderabdruck aus den Veröffentlichungen d. Museum Ferdinandeum in<br />

Innsbruck. Heft X. – Mit eigh. Widmung d. Verfassers.<br />

260 CHOPIN – Liszt, F.: Friedrich Chopin. Deutsch v. La Mara. 4. Aufl.<br />

Lpz. 1924. VIII, 176 S. Neu kart. (OU aufgezogen) 15.–<br />

DEUTSCHE GRAMMOPHON GESELLSCHAFT. Künstler-Informationen<br />

(jeweils m. Kurzbiographie, Konzert-Kritiken, Schallplatten-Verzeichnis u.<br />

Fotos). Stand: 1962.<br />

261 Géza Anda (Pianist) 25.–<br />

262 Andor Foldes (Pianist) 25.–<br />

263 Lorin Maazel (Dirigent) 25.–<br />

264 EGK, W.: Die Zeit wartet <strong>nicht</strong>. Mchn./Mainz 1981. 583 S. 8.–<br />

265 FANDERL – Müller, K.: Wastl Fanderl. Volkskultur im Wandel der<br />

Zeit. Salzburg 2012. 404 S. m. zahlr. teils farbigen Abb. Geb. (neu) 32.–<br />

266 [FERRETTI, P.]: Estetica gregoriana, ossia Trattato delle riforme musicali<br />

del canto gregoriano. Roma 1934]. IV, 304 S. (Titelei <strong>nicht</strong> vorhanden).<br />

4°. Hln. 50.–<br />

Seltene Arbeit zur Gregorianik. In Autographie hergestellt.<br />

267 FESTSCHRIFT – BERLIN – Sternfeld, R.: Chronik des Philharmonischen<br />

Chors in Berlin zu seinem 25jährigen Bestehen ihm <strong>und</strong> seinem<br />

Dirigenten Siegfried Ochs gewidmet. Bln. 1907. 57 S., 3 Tafeln. 4°. OKart.<br />

(Einband wasserrandig). 24.–<br />

268 – Der Deutsche Sängerb<strong>und</strong> 1862–1912. Aus Anlaß des 50jährigen Bestandes<br />

hg. 1912. 232, 240 S. gr-8°. 25.–<br />

56


Teil 2 enthält Mitteilungen der „Einzelbünde <strong>und</strong> Auslandsvereine“. – Leichte<br />

Gebrauchsspuren.<br />

269 – WIEN – (Pohl, C. F.): Denkschrift aus Anlaß des 25jährigen Bestehens<br />

des Singvereines d. Gesellschaft d. <strong>Musik</strong>fre<strong>und</strong>e in Wien. Wien,<br />

Selbstvlg. 1883. 2 Bll., 81 S. 4°. In OU. (Randläsuren ausgebessert). 32.–<br />

270 – WIEN – Teuber, O.: Fünfzig Jahr’ in Lied <strong>und</strong> That! Festschrift zur<br />

Feier d. 50jährigen Bestandes des Wiener Männergesangvereines. Wien<br />

1893. 1 Bl., 77 S. In OU (ausgebessert). – Gebrauchsspuren. 18.–<br />

271 FITELBERG, G.: Dwie pieśni – Two Songs. Tam nad jeziorem – Down<br />

by the lake (T. Miciński). Jasna noc – Helle Nacht (R. Dehmel – P. Verlaine)<br />

1907. [Faksimile d. Originalhandschrift]. Katowice 1979. (6) S. Text (poln./-<br />

engl.), (5) S. Faks. 4°. 20.–<br />

272 FOURNIER, P.-S./GANDO, N. u. P.-F.: Traité sur les caractères de<br />

fonte pour la musique. (3 Schriften in einem Bd.; Faksimile-Nachdrucke d.<br />

Ausgaben Bern u. Paris 1765 u. 1766). Genève 1987. – Archives de l’Édition<br />

Musicale Française. Tome IX. 30.–<br />

273 GEIGENBAU – Iviglia, G.: Cremona wie es <strong>nicht</strong> sein soll. Bellinzona-<br />

Lugano 1957. 94 S. OLn. 20.–<br />

274 – MORASSI – Rossi, B.: G. B. Morassi: The Violin Maker and his Craft.<br />

Translated by D. Katan. Forlì (1984) 79 S. m. zahlr. teils farb. Abb. 4°. OPp.<br />

90.–<br />

Eines <strong>von</strong> 1000 numerierten Exemplaren.<br />

275 – POLLASTRI – Magrini, C.: Augusto e Gaetano Pollastri. Liutai in<br />

Bologna 1877-1960. Violin makers in Bologna 1877-1960. Cremona (1990)<br />

86 S. m. zahlr. teils farb. Abb. 4°. OLn. 125.–<br />

Eines <strong>von</strong> 1000 Exemplaren, vom Verfasser hs. numeriert <strong>und</strong> signiert.<br />

276 GIGLI, B.: Und es blitzten die Sterne. Die Geschichte meines Lebens.<br />

Hbg. 1957. 308 S., 23 Tafeln. OLn. 14.–<br />

277 GLUCK – (Pietschmann, K. R.): Bühnenwerke <strong>von</strong> Chr. W. Gluck in<br />

Inszenierungen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Eine Ausstellung d. Badischen Staatstheaters<br />

Karlsruhe u. d. Theatermuseums d. Universität Köln. 1988. 80 S.,<br />

illustriert. gr-8°. 15.–<br />

278 GUMPRECHT, O.: Neuere Meister. <strong>Musik</strong>alische Lebens- <strong>und</strong> Charakterbilder.<br />

2. verm. Aufl. 2 Bde. Lpz., Haessel 1883. 2 Bll., 279 S.; 2 Bll., 254<br />

S. OKart. (fleckig, Rücken ausgebessert) 35.–<br />

Schubert, Mendelssohn, R. Schumann, Chopin, Weber, Rossini, Auber, Meyerbeer.<br />

279 (HAAR, J.): Chanson & Madrigal 1480-1530. Studies in comparison and<br />

contrast. A Conference at Isham Memorial Library ... 1961. Cambridge,<br />

Mass. 1964. XIII, (2), 266 S. gr-8°. OLn. 24.–<br />

57


280 HARCOURT, R. u. M. d’: La musique des Incas et ses survivances.<br />

Paris 1925. Textband: VII, 575 S., 1 Tafel, mehrere Abb. im Text u. zahlr.<br />

Notenbeispiele. Tafelband: 2 Bll., 23 S. u. 39 Tafeln. OKart./OHln. (Buchblock<br />

des Textbandes gebrochen, Umschlag fleckig u. leicht schadhaft). –<br />

Gr<strong>und</strong>legendes Werk über die <strong>Musik</strong> der Inkas. 150.–<br />

281 HEINICHEN, J. D.: Clori e Tirsi. Kantate für Sopran, Alt, Streicher u.<br />

Basso continuo. Faksimile nach dem Partiturautograph d. Sächs. Landesbibliothek<br />

Dresden. Mit einem Kommentar v. E. Steindorf. Lpz. 1982. 9 S.<br />

Text, 10 Bll. Faksimile. qu-fol. 25.–<br />

282 HEINSHEIMER, H. W.: Menagerie in Fis-dur. Deutsche Übertragung v.<br />

W. Reich. Stgt. 1953. 331 S. – Erinnerungen des Leiters d. Opernabteilung d.<br />

UE, Wien. 14.–<br />

283 HICKMANN, H.: La Trompette dans l’Égypte ancienne. Le Caire 1946.<br />

2 Bll., 75, (1) S., 2 Tafeln u. einige Abb. im Text. 4°. (Umschlag ausgebessert).<br />

– Supplément aux Annales du Service des Antiquités de l’Égypte. Cah.<br />

N o 1. 25.–<br />

284 HÖCKER, K.: Ein Kind <strong>von</strong> damals. Mit Berichten, Bildern <strong>und</strong> Dokumenten<br />

der Zeit. Bln. (1977) 239 S. m. zahlr. Abb. OPp. 10.–<br />

285 JAHRBÜCHER – BREITKOPF & HÄRTEL – Der Bär. Jahrbuch <strong>von</strong><br />

Breitkopf & Härtel auf das Jahr 1924. Lpz. 1924. 131 S. u. 6 Faksimile-<br />

Beilagen. gr-8°. OPp. 20.–<br />

286 – – Der Bär. Jahrbuch <strong>von</strong> Breitkopf & Härtel auf das Jahr 1925. Lpz.<br />

1925. 159 S. u. zahlr. Abb. u. Faksimile-Beilagen. gr-8°. OPp. 24.–<br />

287 – MÜNCHEN – Gestalt <strong>und</strong> Gedanke. Ein Jahrbuch. IV. Folge. Hg. v. d.<br />

Bayer. Akad. d. Schönen Künste. Mchn. 1957. 175 S., einige Beilagen. OLn.<br />

– Mit einem Beitrag <strong>von</strong> W. Egk sowie Betrachtungen zum Residenz- u.<br />

National-Theater München. 15.–<br />

288 Professor KALAUER’S ausgewählte musikalische Schriften. Mit vielen<br />

Bildern der Zeit. 4. Aufl. Mchn. (1958) 95 S. kl-8°. Illustr. OPp. 10.–<br />

289 (KAPP, R.): Notizbuch 5/6. <strong>Musik</strong>. Bln./Wien 1982. 286 S., einige Abb.<br />

u. Faks. gr-8°. 16.–<br />

Beiträge <strong>von</strong> Schlesier, Wilkens, Heinrich, Halm, Beiderwieden, Thiessen u.<br />

a.<br />

290 KASTNER, S.: I: Orígenes y evolución del tiento para instrumentos de<br />

tecla. II: Interpretación de la música hispana para tecla de los siglos XVI y<br />

XVII. Separata del Anuario Musical, vol. XXVIII-XXIX. Barcelona 1976. 1<br />

Bl., 144 S. 4°. o. OU (unaufgeschnitten). – Mit eigh. Widmung u. N. des<br />

Verfassers sowie einigen eigh. Korrekturen. 22.–<br />

58


291 KATALOGE – BREITKOPF – The Breitkopf thematic catalogue. The<br />

six parts and sixteen supplements 1762-1787. Edited and with an introduction<br />

and indexes by B. S. Brook. New York (1966) LXXXI S., 888 Sp. qu-4°.<br />

OLn. (minimal berieben) 175.–<br />

292 – FREIBERG – (Kade, R.): Die älteren <strong>Musik</strong>alien der Stadt Freiberg in<br />

Sachsen. Lpz., B&H 1888. VII, 32 S. gr-8°. – Beilage zu den Monatsheften<br />

für <strong>Musik</strong>-Geschichte. 20.–<br />

293 – PERUGIA – (Brumana, B.): Il fondo musicale dell’archivio di San<br />

Pietro a Perugia. Catalogo. Perugia 1986. XXVI, 159, (2) S. u. 15 Tafeln. gr-<br />

8°. – Biblioteche dell’Umbria, cataloghi e strumenti 8. 30.–<br />

294 – POLEN – Catalogue 1966. Polish symphonic and chamber music and<br />

stage works. Warschau 1966. 131 S., einige Bildtafeln. 15.–<br />

295 – ROSENTHAL, L. – Ludwig Rosenthal’s Antiquariat München.<br />

Katalog 150: Bibliotheca Liturgica Pars I (u. II). [ca. 1919] zusammen 318 S.<br />

(die vorderen OU jeweils aufgeklebt) 50.–<br />

296 – TOKYO – Nanki Music Library. (japanisch). Tokyo 1967. 159 S.,<br />

reich illustriert. Register in Englisch. 4°. 28.–<br />

Enthält u. a. die Titel der früheren Cummings-Library <strong>und</strong> die Autographen<br />

der Meida-Collection. – Feuchtigkeitsspuren.<br />

297 – UNIVERSAL EDITION – 75 Jahre Universal Edition (1901-1976).<br />

Katalog zur Ausstellung Wien 1976/77. Hg. v. E. Hilmar u. O. Brusatti.<br />

Wien, UE 1976. 1 Bl., 103 S. gr-8°. 15.–<br />

298 KEH, C. S.: Die koreanische <strong>Musik</strong>. Einführung u. Besprechung <strong>von</strong> 17<br />

zum ersten Mal in die europäische Notenschrift übertragenen Kompositionen.<br />

Diss. Straßburg 1934. 2 Bll., 77, (1) S. u. 16 S. Notenanhang. 32.–<br />

299 KNEBELSBERGER – Lechner, G.: Leopold Knebelsberger. Der<br />

Komponist des Andreas Hofer-Liedes. Klosterneuburg 1982. 122 S. m. zahlr.<br />

Abb. u. Notenbeisp. u. ca. (78) S. Notenanhang. 4°. – In Xerokopie<br />

hergestellt. 24.–<br />

300 KONGRESSBERICHT – CERTALDO – Comune di Certaldo. L’Ars<br />

Nova (Musicale) Italiana del Trecento. Secondo Convegno Internazionale 17-<br />

22 luglio 1969 sotto il patrocinio della Società Internazionale di Musicologia.<br />

Certaldo (1970). 509 S. m. zahlreichen Tafeln u. mehreren umfangreichen<br />

<strong>Musik</strong>beispielen. 32.–<br />

301 KRALIK, H.: Das Buch der <strong>Musik</strong>fre<strong>und</strong>e. Hg. v. d. Gesellschaft d. <strong>Musik</strong>fre<strong>und</strong>e<br />

in Wien. Zürich/Lpz./Wien 1951. 256 S. mit 38 Textbildern, Abb.,<br />

Notenbeisp., Faksimiles, Lichtdruck-Beilagen u. 33 Vignetten. OLn. 15.–<br />

302 KRAUS – (Larsson, G./Åstrand, H.): Kraus <strong>und</strong> das gustavianische<br />

Stockholm. Bericht <strong>von</strong> dem Kraus-Symposion 1982. Stockholm 1984. 124<br />

S. gr-8°. 18.–<br />

59


303 – Leux-Henschen, I.: Joseph Martin Kraus in seinen Briefen. Stockholm<br />

1978. 346 S. u. mehrere Abb. gr-8°. OLn. 36.–<br />

304 – (Riedel, F. W.): Joseph Martin Kraus <strong>und</strong> Italien. Beiträge zur<br />

Rezeption italienischer Kultur, Kunst <strong>und</strong> <strong>Musik</strong> im späten 18. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Mchn./Salzburg 1987. 143 S. m. 57 Abb. gr-8°. – Studien zur Landes- u.<br />

Sozialgeschichte d. <strong>Musik</strong>, Bd. 8. 22.–<br />

305 KREMER, G.: Zwischen Welten. Mchn./Zürich 2003. 385 S. m. 25 Abb.<br />

OPp. 12.–<br />

306 KŘENEK, E.: Über neue <strong>Musik</strong>. Sechs Vorlesungen. Wien 1937. 99 S.<br />

20.–<br />

Erstausgabe. Mit Besitzvermerk <strong>von</strong> Ernst Legal (1881-1955), Direktor der<br />

Kroll-Oper Berlin. – Leichte Gebrauchsspuren.<br />

307 KRETSCHMANN, TH.: Tempi passati. – „Etc.“ II. Teil der Tempi<br />

passati. 2 Bde. Wien 1910/13. X, 222; XX, 246 S. 8°. OLn. 48.–<br />

„Aus den Erinnerungen eines <strong>Musik</strong>anten“, des tschechischen Cellisten, Kapellmeisters<br />

<strong>und</strong> Komponisten (1850-1919), u. a. mit Bemerkungen über<br />

Brahms, Dvořák, Liszt, Smetana u. v. a.<br />

308 KRONES – Pirchan, E.: Therese Krones. Die Theaterkönigin Altwiens.<br />

Wien 1942. 182 S. m. einigen Abb. im Text u. 94 Abb. auf Tafeln. gr-8°.<br />

OPp. (m. unbedeutender Schadstelle) 32.–<br />

309 KRUSE, G. R.: „Falstaff“ <strong>und</strong> „Die lustigen Weiber“ in vier Jahrh<strong>und</strong>erten.<br />

Xerokopie aus der Zeitschrift „Die <strong>Musik</strong>“ (Jg. VI, 1906). (61) S. gr-8°.<br />

geb. 20.–<br />

310 KUNKEL, F. J.: Das Tonsystem in Zahlen. Kurz gefaßte Anleitung zur<br />

Entwickelung <strong>und</strong> Berechnung der Tonverhältnisse. Ffm., Jaeger 1877. VI S.,<br />

1 Bl., 84 S. BD. 28.–<br />

311 KUSCHE, L.: <strong>Musik</strong> als Vergnügen <strong>und</strong> Unbehagen. 2. Aufl. Mchn.<br />

1962. 185, (1) S., 4 Tafeln. OHln. 14.–<br />

312 –: <strong>Musik</strong>. Orpheus <strong>und</strong> kein Ende. Mchn. 1968. 64 S., da<strong>von</strong> 32 Tafeln<br />

m. Abb. OPp. – Mit eigh. Widmung des Verfassers an den Pfitzner-Fre<strong>und</strong><br />

Helmut Grohe. 18.–<br />

313 –: Der nachdenkliche <strong>Musik</strong>ant. Mchn. 1958. 184 S. OPp. – Einband u.<br />

Illustrationen v. Walter Preiss. 12.–<br />

314 KYRIALE seu ordinarium missae. Juxta editionem Vaticanam. 11. Aufl.<br />

Ratisbonæ [Regensburg] 1923. 2 Bll., 148 S. 8°. OLn. 15.–<br />

315 LASSO – (Hell, H./Leuchtmann, H.): Orlando di Lasso. <strong>Musik</strong> der<br />

Renaissance am Münchner Fürstenhof. Ausstellung (d. Bay. Staatsbibliothek)<br />

zum 450. Geburtstag. Wiesbaden 1982. 270 S., reich illustriert. 4°. 20.–<br />

60


316 – Leuchtmann, H.: Orlando di Lasso. 2 Bde. Wiesbaden 1976/77. Farb.<br />

Frontispiz, 3 Bll., 334, (1) S., 47 Bildtafeln; 4 Bll., 278 S., 1 Porträt u. mehrere<br />

Brieffaksimiles. gr-8°. Geb<strong>und</strong>en. 80.–<br />

Bd. 1: Sein Leben. Versuch einer Bestandsaufnahme der biographischen Einzelheiten.<br />

Bd. 2: Briefe.<br />

317 – Messmer, F.: Ein Leben in der Renaissance. Orlando di Lasso. <strong>Musik</strong><br />

zwischen Mittelalter <strong>und</strong> Neuzeit. Mchn. 1982. 2 Bll., 240, (18) S. reich<br />

illustriert u. 16 teils farbige Tafeln u. Beilage m. 60 Notenbeispielen. 4°.<br />

OLn. 24.–<br />

318 – –: dto. Exemplar ohne die Notenbeilage (in Kopie ergänzt). 16.–<br />

319 LAUTENMUSIK – (Casteliono, G. A.): Intabolatura de Leuto de diversi<br />

autori. Milano 1536. Firenze 1979. 4 Bll. Titelei u. Einleitung, (1), 63 Bll.<br />

Faksimile. qu-gr-8°. OPp. 24.–<br />

320 LINCKE – Nick, E.: Paul Lincke. Hbg. 1953. 93 S., 8 Bildtafeln. 10.–<br />

321 – Schneidereit, P.: Paul Lincke <strong>und</strong> die Entstehung der Berliner Operette.<br />

3. Aufl. Bln. 1981. 148 S., zahlr. Abb. kl-8°. Illustr. OPp. 10.–<br />

322 (LUDWIG, F.): Repertorium organorum recentioris et motetorum vetustissimi<br />

stili. Bd. 1: Catalogue raisonné der Quellen. Abt. 1: Handschriften in<br />

Quadrat-Notation. Halle a. S. 1910. 4 Bll., 344 S. Neu kart., der vordere OU<br />

aufgezogen. 60.–<br />

323 MAHLER, G.: Symphonische Entwürfe. Faksimile nach den Skizzen aus<br />

der Wiener Stadt- <strong>und</strong> Landesbibliothek <strong>und</strong> der Pierpont Morgan Library<br />

New York. Erstveröffentlichung. Geleitwort v. Claudio Abbado. Hrsg. v.<br />

Renate Hilmar-Voit. 1991. 24 S. Begleittext mit 9 Abb. sowie 3 <strong>von</strong> Alban<br />

Berg beschriftete Faszikel (32 S.) mit Aufzeichnungen Gustav Mahlers. fol.<br />

<strong>und</strong> qu-fol. Hln.-Mappe. (WSM 3). 70.–<br />

324 MARKWORT, J. CHR.: Umriss einer Gesammt-Tonwissenschaft überhaupt;<br />

wie auch einer Sprach- <strong>und</strong> Tonsatzlehre, <strong>und</strong> einer Gesang-, Ton-,<br />

<strong>und</strong> Rede-Vortragslehre insonders. Darmstadt, in Commission bei Leske in<br />

Darmstadt u. Schott in Mainz 1826/27. IV, 64; XXVIII, 280 S. u. 1 ausfaltb.<br />

Tafel. Pp. d. Zt. (leicht berieben, Ecken u. Kanten bestoßen). 175.–<br />

Der „denkende Gesangstheoretiker“ (Riemann) Johann Christian Markwort<br />

(1778-1866) studierte zunächst protestantische Theologie, „entschloß sich<br />

dann aber zu einer Karriere beim Theater als Schauspieler <strong>und</strong> Tenorist“<br />

(Kutsch/Riemens).<br />

325 MASEL, A.: Das große Ober- <strong>und</strong> Niederbayerische Blasmusikbuch.<br />

Mit Beiträgen v. St. Ametsbichler, St. Hirsch u. H. Wohlmuth. Hg. vom<br />

<strong>Musik</strong>b<strong>und</strong> Ober- u. Niederbayern. Wien – Mchn. 1989. 543 S. m. 450 Abb.,<br />

da<strong>von</strong> 337 in Farbe. 4°. OPp. 35.–<br />

61


326 MEISTER, J. G.: Vollständige Generalbaß-Schule <strong>und</strong> Einleitung zur<br />

Composition ... In zwei Abtheilungen. Ilmenau, Voigt 1834. 2 Bll., 90, (2) S.<br />

qu-4°. Späterer Pp. (der vordere OU aufgezogen). 150.–<br />

In Lithographie. – „Meister ... geb. zu Gellertshausen bei Heldburg am 30.<br />

August 1793, war Organist an der Haupt- <strong>und</strong> Stadtkirche in Hildburghausen<br />

<strong>und</strong> hat verschiedene Stücke für die Orgel, für die Kirche, Tänze fürs Clavier,<br />

eine Generalbaßschule u. s. w. erscheinen lassen ...“ (O. Paul, Handlexikon<br />

der Tonkunst). – Gebrauchsspuren, zu Beginn etwas wasser- u. tintenfleckig,<br />

stärker stockfleckig.<br />

327 MOSER, H. J.: Tönende Volksaltertümer. Bln. 1935. VIII, 351 S. m.<br />

zahlr. Notenbeisp. u. 20 Bildtafeln. gr-8°. OLn. (gering stockfleckig) 20.–<br />

328 MOZART, W. A.: (KV 542) Klavier-Trio in E-Dur. Faksimile des Autographs,<br />

nach dem Original in der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin.<br />

Mchn. 1921. (12) Bll. Faksimile, (1) S. qu-fol. OPp. 85.–<br />

329 – MOZART-JAHRBUCH 1997. Redaktion: W.-D. Seiffert u. A.<br />

Lindmayr-Brandl. Kassel 1997. X, 387 S. gr-8°. OLn. 75.–<br />

330 – Mozart Studien. Hg. v. M. H. Schmid. Bd. 21. Tutzing 2012. 472 S. m.<br />

mehreren Abb. u. Notenbeispielen. gr-8°. Ln. (neu) 75.–<br />

331 – Großpietsch, Chr.: Mozart-Bilder Bilder Mozarts. Ein Porträt<br />

zwischen Wunsch <strong>und</strong> Wirklichkeit. Begleitpublikation z. gleichnamigen<br />

Ausstellung d. Stiftung Mozarteum Salzburg im Mozart-Wohnhaus. Salzburg<br />

2013. 142 S., farbig illustriert. (neu) 19.–<br />

332 – (Welck, K. v./Homering, L.): 176 Tage W. A. Mozart in Mannheim.<br />

Mannheim – Heidelberg 1991. 319 S. m. zahlr. Abb., 24 Farbtaf. gr-8°. Ill.<br />

OPp. (Buchblock leicht wellig) 20.–<br />

Katalogbuch zur Ausstellung im Mannheimer Reiß-Museum, mit Beiträgen<br />

<strong>von</strong> Braunbehrens, Finscher, Gabriele Busch-Salmen, Christel Hess, Brigitte<br />

Höft, Liselotte Homering, Bärbel Pelker, H. Schneider, Susanne Staral u. a.<br />

333 MÜLLER, A. E.: Grosse Fortepiano-Schule. Achte Auflage. mit vielen<br />

neuen Beyspielen <strong>und</strong> einem vollständigern Anhange vom Generalbass<br />

versehen <strong>von</strong> Carl Czerny. Lpz., Peters [1825] VI, 231 S. u. eine Tafel. qu-<br />

4°. Hldr. d. Zt. (etwas berieben, Ecken bestoßen) 375.–<br />

Eitner VII, 104. – Erste <strong>von</strong> Czerny ergänzte Ausgabe dieses wegen der Abhandlungen<br />

über Applikatur, Verzierung <strong>und</strong> Vortrag bedeutenden Lehrbuchs.<br />

Die gestochene Tafel zeigt die Mechanik des Instruments; die Notenbeispiele<br />

in Typendruck. Die „Müllersche Fortepiano-Schule“ war aus der<br />

<strong>von</strong> G. S. Löhlein verfaßten <strong>und</strong> erstmals 1765 erschienenen „Clavier-Schule“<br />

hervorgegangen. – August Eberhard Müller (1767-1817), Schüler <strong>von</strong> J.<br />

C. F. Bach (dem Bückeburger Bach), wurde 1794 Organist an der Nikolaikirche<br />

zu Leipzig, später Nachfolger Hillers als Thomaskantor <strong>und</strong> war <strong>von</strong><br />

1810 bis zu seinem Tode Hofkapellmeister in Weimar. – Ränder gering<br />

stockfleckig.<br />

62


334 MURSCHETZ, L./ROSENDORFER, H.: O sole mio oder warum die<br />

Drei Tenöre immer noch singen. Zürich 2000. (32) Bll. qu-gr-8°. OPp. 10.–<br />

335 [MUSIOL, R.]: Conversations-Lexikon der Tonkunst. Hg. als Beilage<br />

der Neuen <strong>Musik</strong>zeitung. Köln, Tonger [1882] 1 Bl., 286 S. 4°. Hln.<br />

(berieben, Einbanddecken m. Kratzspuren) 45.–<br />

336 NAGEL, B.: Der deutsche Meistersang. Poetische Technik, musikalische<br />

Form u. Sprachgestaltung der Meistersinger. Heidelberg 1952. 225, (2) S. gr-<br />

8°. OLn. – Besitzvermerke überklebt. 24.–<br />

337 NAGEL, W.: Studien zur Geschichte der Meistersänger. Langensalza<br />

1909. VIII, 216 S. Hln. 24.–<br />

338 NEF, K.: Histoire de la musique. Éd. française, augmentée de nombreux<br />

exemples, par Y. Rokseth. Paris 1925. XVI, 375 S. m. zahlr. Notenbeisp. u.<br />

mehreren Abb. auf Tafeln. Neu kart. (OU aufgezogen) 18.–<br />

339 NEIDHART – Tanzlieder Neidharts <strong>von</strong> Reuental. Mit den<br />

gleichzeitigen Melodien hg. v. K. Ameln u. W. Rößle. Jena 1927. Frontispiz,<br />

88 S. OPp. 16.–<br />

340 NELSON, R. U.: The technique of variation. A study of the instrumental<br />

variation from Antonio de Cabezón to Max Reger. Berkeley 1948. VII, 197<br />

S. m. zahlr. Notenbeisp. gr-8°. In OU (leicht schadhaft u. knittrig). 22.–<br />

341 NEUMANN, F.: Umgang mit Tondichtern. <strong>Musik</strong>alisches A-B-C ... in<br />

Versen ... mit Scherenschnitten v. E. Kohl<strong>und</strong>. Bern 1944. 87 S. 10.–<br />

342 NOSKE, F.: La mélodie française de Berlioz a Duparc. Essai de critique<br />

historique. Paris/Amsterdam 1954. XI, 356 S. m. zahlr. Notenbeisp. 4°. OLn.<br />

(gering fleckig, OU eingeb<strong>und</strong>en) 36.–<br />

343 ORTIZ, D.: Tratado de glosas sobre clausulas y otros generos de puntos<br />

en la musica de violones. Roma 1553. Übertragen v. Max Schneider. 2. Aufl.<br />

Kassel [1936] XXXVII S. Text, 136 S. Noten. qu-4°. OU (ausgebessert). 35.–<br />

344 OSMIN, H. [d. i. H. Simon]: Kleines <strong>Musik</strong>lexikon ... Fragmente aus<br />

dem Nachlass des Professors Kalauer. 3. Aufl. Bln., Ries & Erler 1896. 48 S.<br />

kl-8°. 10.–<br />

345 OTTO, W. F.: Die Musen <strong>und</strong> der göttliche Ursprung des Singens <strong>und</strong><br />

Sagens. Düsseldorf 1955. 88 S. gr-8°. OHln. 10.–<br />

346 PASQUÉ, E.: <strong>Musik</strong>anten-Geschichten. Dresden u. Lpz., Pierson 1888.<br />

3 Bll., 333 S. In OU. 10.–<br />

347 PAUL, O.: Die absolute Harmonik der Griechen. Habilitations-Schrift.<br />

Lpz., Dörffel 1866. VIII, (1), 44, XXXVIII S. u. 5 Tafeln. 4°. In OU (Falz<br />

ausgebessert). 36.–<br />

63


348 PROGRAMME – Programmheft für das Silvester- u. Neujahrs-Konzert<br />

der Wiener Philharmoniker 1971/72. Dirigent: Willi Boskovsky. (16) Bll.15.–<br />

Mit eigh. Widmung u. N. des Dirigenten u. <strong>Musik</strong>wissenschaftlers Max<br />

Schönherr (1903-1984), der auch für Text <strong>und</strong> Bildauswahl verantwortlich<br />

zeichnet.<br />

349 RAINER, O.: <strong>Musik</strong>alische Graphik. Studien <strong>und</strong> Versuche über die<br />

Wechselbeziehungen zwischen Ton- <strong>und</strong> Farbharmonien. Wien 1925. 120 S.,<br />

8 Farbtafeln u. 37 s/w Abb. OU (m. Ausbesserungen). – Leichte Gebrauchsspuren,<br />

einige Anzeichnungen in Blei. 60.–<br />

350 REPERTORIUM CANTUS PLANI. Descriptio atque Inventarium<br />

Collectionis Laurentii Feininger. 2 Bde. Tridenti 1969/71. 245; 271 S.,<br />

Errata-Zettel. gr-8°. OKst. 75.–<br />

Bd. I: Antiphonaria. Bd. II: Gradualia.<br />

351 SALZBURG – (Stenzl/Hintermaier/Walterskirchen): Salzburger <strong>Musik</strong>geschichte.<br />

Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrh<strong>und</strong>ert. Salzburg 2005. 612 S.<br />

mit zahlr. teils farbigen Illustrationen u. 2 CDs. gr-8°. Geb<strong>und</strong>en. (neu) 29.–<br />

352 SCHARWENKA, X.: Klänge aus meinem Leben. Lpz. 1922. 144 S. u.<br />

13 Bildtafeln. OU (ausgebessert, Feuchtigkeitsspuren). 18.–<br />

353 SCHEIDLE – Czernin, M.: Dr. Karl Scheidle (1904-1972). <strong>Musik</strong> war<br />

sein Leben. Tutzing 2013. 356 S. mit zahlreichen Abbildungen u. Notenbeispielen,<br />

CD mit historischen Aufnahmen. gr-8°. Illustrierter Pp. (neu) 45.–<br />

354 SCHMIDT, F./DIEBELS, F.: Theoretisch-praktische Unterweisung in<br />

der Katholischen Kirchenmusik. Münster, Russell 1875. VIII, 160 S. Pp. d.<br />

Zt. (Ecken u. Kanten bestoßen) 22.–<br />

355 SCHÖNBACH – Heimatbuch der <strong>Musik</strong>stadt Schönbach. Hg. zur 650-<br />

Jahr-Feier Schönbachs. Bubenreuth 1969. 94 S. 4°. – Mit einem umfangreichen<br />

Verzeichnis der Instrumentenmacher des Schönbacher Ländchens. 18.–<br />

356 SCHUBERT – Bericht über den Internationalen Kongreß für Schubertforschung.<br />

Wien 25. bis 29. November 1928. Veranstaltet ... an der <strong>Musik</strong>sammlung<br />

der Nationalbibliothek in Wien. (Kongreßbericht). Augsburg<br />

1929. XII, 242 S. u. 8 Tafeln. gr-8°. 36.–<br />

Mit Beiträgen <strong>von</strong> Friedlaender, Haas, Orel, Deutsch, Kinsky u. a.<br />

357 – Waechter, E.: <strong>Musik</strong>kritische Gedanken. 1. Teil: F. Schuberts Liederzyklus<br />

„Die schöne Müllerin“. Lpz. 1919. 37 S. 4°. OU. 22.–<br />

358 SCHUMANN, R. – Härtling, P.: Schumanns Schatten. Roman. 5. Aufl.<br />

Köln 1996. 384, (2) S. OLn. 8.–<br />

359 – (Kusche, L.): Robert Schumann. „Der Dichter spricht“. Ausgewählt u.<br />

eingeleitet <strong>von</strong> ... Mchn. 1956. 63 S. OPp. – Mit eigh. Widmung u. U. des<br />

Herausgebers. 20.–<br />

64


360 (SEILING, J.): Illustrierter Tonkünstler-Kalender. Biographische Notizen<br />

aus allen Zweigen musikalischen Schaffens mit mehr als 700 <strong>Musik</strong>erporträts.<br />

Mchn. (1909). (ca. 730) S. gr-8°. OPp. (gering fleckig, bestoßen)<br />

70.–<br />

Abreiß-Kalender für die Jahre 1910-1912. – Vortitel m. Quetschfalte; ohne<br />

die Beilage „Aphorismen, Aussprüche berühmter Männer über <strong>Musik</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Musik</strong>er“.<br />

361 SIBELIUS – Mäkelä, T.: Jean Sibelius <strong>und</strong> seine Zeit. Laaber 2013. 330<br />

S. m. 28 Abb. u. zahlr. Notenbeisp. Geb. – „Große Komponisten <strong>und</strong> ihre<br />

Zeit“. (neu) 34,80<br />

362 STRASSER, O.: Sechse is. Wie ein Orchester musiziert <strong>und</strong> funktioniert.<br />

Wien 1981. 237 S. u. 24 Tafeln m. Abb. OLn. 12.–<br />

363 STRAUSS, R. – Richard Strauss-Jahrbuch 2012. Hg. <strong>von</strong> der IRSG in<br />

Wien. Redaktion: Günter Brosche (Wien). Tutzing 2012. 308 S. m. einigen<br />

Abb. gr-8°. (neu) 45.–<br />

364 – Beci, V.: Der ewig Moderne. Richard Strauss 1864-1949. Düsseldorf<br />

1998. 299 S. m. 26 Abb. OPp. 12.–<br />

365 – (Kapp, J.): Richard Strauß <strong>und</strong> die Berliner Oper. Festschrift d.<br />

Berliner Staatsoper zu des Meisters 70. Geburtstage. Bln. 1934. 48 S. u. 17<br />

Tafeln m. Abb. 4°. OLn. – Mit eigh. Widmung u. N. des Herausgebers. 25.–<br />

366 – Kusche, L.: Heimliche Aufforderung zu Richard Strauss. Mchn. 1959.<br />

100 S., m. 15 zeitgenöss. Karikaturen. OPp. 12.–<br />

367 – –: Richard Strauss im Kulturkarussell der Zeit 1864-1964. Mchn.<br />

1964. 208 S. mit zahlr. Illustrationen im Text u. auf 18 Tafeln. OLn. 20.–<br />

368 – –: dto. ebd. 1964. 208 S. mit zahlr. Illustrationen im Text u. auf 18<br />

Tafeln. OLn. 35.–<br />

Mit einem fünfzeiligen Gedicht des Verfassers, als eigh. Widmung (signiert<br />

„Ludwig“) auf den fliegenden Vorsatz geschrieben.<br />

369 – Splitt, G.: Richard Strauss 1933-1935. Ästhetik <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>politik zu<br />

Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft. Pfaffenweiler 1987. XIII, 261<br />

S. m. einigen Abb. – Reihe <strong>Musik</strong>wissenschaft, Bd. 1. 20.–<br />

370 STRAWINSKY, I.: Le Sacre du Printemps (1910-13). Jubiläumsedition<br />

in drei Bänden: Faksimile der Partiturreinschrift, hg. v. U. Mosch. – Faksimile<br />

der Klavierfassung zu vier Händen, hg. v. F. Meyer. – Avatar of Modernity.<br />

The Rite of Spring Reconsidered, h. v. H. Danuser u. H. Zimmermann. 18<br />

Essays in englischer Sprache. Bln. 2013. (neu) 350.–<br />

Eine Veröffentlichung der Paul Sacher Stiftung Basel. – Es besteht auch die<br />

Möglichkeit, die Bände einzeln zu beziehen. Faksimile der Partiturreinschrift:<br />

€ 175.–. Faksimile der Klavierfassung: € 99.–. – Studienband mit 18<br />

Essays: € 79.–<br />

65


371 SUPPÉ – Schneidereit, O.: Franz <strong>von</strong> Suppé. Der Wiener aus Dalmatien.<br />

Bln. 1977. 167 S. m. zahlr. Abb. im Text u. auf 40 Tafeln. OLn. 20.–<br />

372 TEXTBUCH – BOITO, A.: Nerone. Tragedia in quattro atti. Milano,<br />

Ricordi (VN 119610) 1924. 1 Bl., 88 S. 8°. In OU. 45.–<br />

Erstausgabe des Textbuchs, ausgegeben zur Uraufführung der Oper am 1.<br />

Mai 1924 im Teatro alla Scala, Mailand, unter der Leitung <strong>von</strong> Arturo<br />

Toscanini. Die Fertigstellung der Partitur erfolgte erst durch Toscanini,<br />

Smareglia <strong>und</strong> Tommasini. – Leichte Gebrauchsspuren, etwas stockfleckig.<br />

373 – MOZART, W. A. – Da Ponte, Lorenzo: Don Juan. Oper in zwei<br />

Akten. Nach dem Italienischen des Abb. da Ponte frei bearbeitet <strong>von</strong> Friedrich<br />

Rochlitz. Lpz., B&H 1801. 1 Bl., IV, 58 S. OU. 275.–<br />

Köchel 6 S. 599. – „In 1801 F. Rochlitz’s translation (fo<strong>und</strong>ed on Neefe and<br />

Schröder) was published which served as a standard version for c. 50 years“<br />

(Loewenberg). Rochlitz’ deutsche Textbearbeitung war „bis um 1850 am<br />

gebräuchlichsten“ (St. Kunze in der Piper-Enzyklopädie). Eigenständige<br />

Buch-Ausgabe des deutschen Don Juan-Textes, wie er auch in der im<br />

Frühjahr 1801 erschienenen ersten Ausgabe der Partitur Verwendung fand<br />

<strong>und</strong> als separate Beilage enthalten war. – Guter Erhaltungszustand.<br />

374 THEATER – Theaterarbeit. 6 Aufführungen des Berliner Ensembles.<br />

Redaktion: R. Berlau, B. Brecht, C. Hubalek, P. Palitzsch, K. Rülicke.<br />

Herausgeber: Berliner Ensemble - Helene Weigel. Dresden 1952. 434 S.,<br />

reich illustriert. 4°. OLn. – Mit mehreren farbigen Bühnen- u. Szenenskizzen<br />

<strong>von</strong> Caspar Neher. 50.–<br />

375 – Grosse, J.: Der Wasunger Not. Ein tragikomisches Heldenlied aus dem<br />

achtzehnten Jahrh<strong>und</strong>ert. Bln., Lipperheide 1872. 3 Bll., 123 S. 4°. In OU<br />

(aufgezogen, Rücken erneuert). 32.–<br />

Julius Grosse (1828-1902) „war Journalist (‚Neue Münchner Zeitung‘ u. a.)<br />

<strong>und</strong> sehr produktiver Erzähler, Dramatiker <strong>und</strong> Epiker des Münchner Dichterkreises<br />

...“ (Brockhaus).<br />

376 – Mennemeier, F. N.: Das moderne Theater des Auslandes. Düsseldorf<br />

1961. 383 S. OLn. 10.–<br />

377 THIELEMANN, CHR.: Mein Leben mit Wagner. 2. Aufl. Mchn. Beck<br />

2012. Geb. (neu) 19,95<br />

378 VOGL – Wünnenberg, R.: Das Sängerehepaar Heinrich <strong>und</strong> Therese<br />

Vogl. Ein Beitrag zur Operngeschichte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. Tutzing 1982.<br />

164 S. reich illustriert. gr-8°. 10.–<br />

379 VOLKSLIED – (Fraenger, W.): Schock schwere Not! Drei Dutzend<br />

Moritaten. 2. Aufl. Hbg. 1944. 111 S. m. Federzeichnungen v. K. Rössing. –<br />

Ohne Melodien. 12.–<br />

66


380 – (Vogl, J. N.): Soldaten-Lieder. Mit Bildern <strong>und</strong> Singweisen. Dritte<br />

vermehrte Auflage. Wien, Gerold’s Sohn 1856. 60, (1) S. 8°. In OU (fleckig).<br />

45.–<br />

Umschlag-, Titel- <strong>und</strong> Text-Illustrationen schufen der Wiener Historienmaler<br />

<strong>und</strong> Graphiker Josef Hasselwander (1812-1878) <strong>und</strong> der Kupferstecher Bl.<br />

Höfel. – Leichte Gebrauchsspuren, stockfleckig.<br />

381 WAGENSEIL, J. CHR.: Joh. Christophori Wagenseilii De ... Civitate<br />

Noribergensi Commentatio. Accedit, De Germaniæ Phonascorvm. Von der<br />

Meister-Singer origine, præstantia, vtilitate, et institvtis, sermone vernacvlo<br />

liber. Altdorfi Noricorvm, Typis ... J. W. Kohlesii 1697. 576 S. (Paginerung<br />

ungenau), 15 teilweise ausfaltbare Kupfer (ohne ein Porträt), 4 Kopfleisten u.<br />

11 S. <strong>Musik</strong>. 4°. Moderner Halbledereinband. 1.750.–<br />

RISM (Écrits impr.) S. 873; Eitner X, 151; Wolffheim II, 891. – Das wichtigste<br />

<strong>und</strong> seltenste Quellenwerk zur Geschichte der Meistersingerkunst. Wagner<br />

benützte für seine Oper „Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg“ die hier enthaltene<br />

Abhandlung „Von der Meister-Singer holdseligen Kunst Anfang,<br />

Fortübung, Nutzbarkeit <strong>und</strong> Lehr-Sätzen“. Nach S. 554 wird die vollständige<br />

Melodie zu einem Meistersingerlied <strong>von</strong> Heinrich Mügling abgedruckt („Der<br />

67


Meisterliche Hort“), deren Anfang (die ersten 7 Noten) Wagner im Zukunftsmotiv<br />

seiner „Meistersinger“ verwertet hat. – Als Verfasser des „Carmen heroicum“<br />

über die Stadt Nürnberg (S. 393ff) zeichnet Helius Eobanus Hess<br />

(1488-1540), Humanist <strong>und</strong> Vertrauter Martin Luthers. Nach der Übernahme<br />

des Lehramts für Poetik am Ägidiengymnasium zu Nürnberg (1526) schloß er<br />

auch Fre<strong>und</strong>schaft mit Dürer. – Der vorliegende Druck der Wagenseil-<br />

Schrift zeigt auf, daß zwei im Zeilenfall des Titels differierende Ausgaben existieren.<br />

Zudem wurde hier die Kupferstich-Vignette (Blumenstrauß-Emblem),<br />

die die uns bekannten Exemplare aufweisen, durch ein Holzschnitt-Emblem<br />

(Taube über Hügellandschaft) ersetzt. – Sehr gut erhaltenes Exemplar, doch<br />

gelegentlich etwas knapp beschnitten.<br />

382 <strong>WAGNER</strong>, C. – Die Tagebücher. 1869-1883. Hg. v. M. Gregor-Dellin u.<br />

D. Mack. 2 Bde. Mchn. 1976/1977. 1278; 1316 S. OLn. 75.–<br />

383 –: Die Tagebücher. 1869-1883. Ediert u. kommentiert v. M. Gregor-<br />

Dellin u. D. Mack. 2. durchges. u. im Anhang revidierte Ausgabe. 4 Bde.<br />

Mchn. 1982. 1269; 1328 S. 50.–<br />

Vollständiger Text der in der Richard-Wagner-Gedenkstätte aufbewahrten<br />

Niederschrift, hg. v. d. Stadt Bayreuth. – Taschenbuchausgabe, tadellos erhalten.<br />

384 – Cosima Wagner <strong>und</strong> Houston Stewart Chamberlain im Briefwechsel<br />

1888-1908. Hg. v. P. Pretzsch. 2. Aufl. Lpz. 1934. 714 S. u. 17 Tafeln. gr-8°.<br />

OLn. (etwas ausgeblaßt) 32.–<br />

385 – Briefwechsel zwischen Cosima Wagner <strong>und</strong> Fürst Ernst zu Hohenlohe-<br />

Langenburg. Stgt. (1937) 1 Bl., XIV, 404 S. OLn. 20.–<br />

386 – Cosima Wagner – Richard Strauss. Ein Briefwechsel. Hg. v. F. Trenner.<br />

Tutzing 1978. XVI, 312 S. sowie 4 Abb. auf Tafeln. gr-8°. OLn. 20.–<br />

387 – Du Moulin Eckardt, R. Graf : Cosima Wagner. Ein Lebens- <strong>und</strong><br />

Charakterbild. 2 Bde. Mchn. 1929/31. X, 1024; VIII, 920 S. mit zahlr. Abb.<br />

gr-8°. OLn. 30.–<br />

388 – (Mack, D.): Cosima Wagner. Das zweite Leben. Briefe <strong>und</strong> Aufzeichnungen<br />

1883-1930. Mchn. 1980. 899 S. u. 36 Abb. auf Tafeln. OLn. 25.–<br />

389 <strong>WAGNER</strong>, F. – Rieger, E.: Friedelind Wagner. Die rebellische Enkelin<br />

Richard Wagners. Mchn. 2012. 503 S. mit 26 Abbildungen auf Tafeln.<br />

Hardcover. (neu) 24,99<br />

390 <strong>WAGNER</strong>, GOTTFRIED: Wer <strong>nicht</strong> mit dem Wolf heult. Autobiographische<br />

Aufzeichnungen eines Wagner-Urenkels. Vorwort v. R. Giordano. 2.<br />

Aufl. Köln 1997. 409 S. OLn. 14.–<br />

391 <strong>WAGNER</strong>, M. – Zehle, S.: Minna Wagner. Eine Spurensuche. Hbg.<br />

2013. 574 S. Geb<strong>und</strong>en. (neu) 24,99<br />

68


Nr. 381<br />

392 <strong>WAGNER</strong>, N.: Traumtheater. Szenarien der Moderne. Ffm. 2001. 332 S.<br />

OPp. 12.–<br />

393 <strong>WAGNER</strong>, R.: Beethoven. Lpz., Fritzsch 1870. 3 Bll., 73 S. gr-8°. Pp.<br />

(OU eingeb<strong>und</strong>en) 175.–<br />

Oesterlein I, 19; Kastner/Frimmel S. 22. – Seltene Erstausgabe. – „Zur Feier<br />

<strong>von</strong> Beethovens h<strong>und</strong>ertstem Geburtstag brachte auch Wagner dem <strong>von</strong> ihm<br />

so glühend verehrten Meister eine Gabe dar <strong>und</strong> beschenkte dadurch gleichzeitig<br />

seine Nation mit einem tiefgründigen Beitrag zur Philosophie der<br />

<strong>Musik</strong>“ (J. Kapp, R. Wagner, 32 1929, S. 330).<br />

394 –: Beethoven. Zweite Auflage. Lpz., Fritzsch 1870. 3 Bll., 73 S. Hln.<br />

(OU <strong>nicht</strong> vorhanden) 100.–<br />

395 –: Bericht an den Deutschen Wagner-Verein über die Umstände <strong>und</strong><br />

Schicksale, welche die Ausführung des Bühnenfestspieles „Der Ring des<br />

Nibelungen“ begleiteten. Lpz., Fritzsch 1872. 38 S. Späterer Pp. 175.–<br />

Oesterlein Nr. 2285. – Erstausgabe. – Ausführliche Schilderung bis zur Inangriffnahme<br />

des Bayreuther Werkes. Eine erste Darlegung in dieser Art er-<br />

69


folgte bereits in der „Mitteilung an meine Fre<strong>und</strong>e“ (Vorwort zu Drei<br />

Operndichtungen, 1852). – Stellenweise leicht stockfleckig, untere Ecke mit<br />

kleinem durchgehenden Wasserrand.<br />

396 –: Bericht an Seine Majestät den König Ludwig II. <strong>von</strong> Bayern über eine<br />

in München zu errichtende deutsche <strong>Musik</strong>schule. Faksimiledruck d.<br />

Originalausgabe <strong>von</strong> 1865 mit einem Nachwort <strong>von</strong> Christa Jost. Tutzing<br />

1998. IV, 60 S. mit einer Abb. gr-8°. 10.–<br />

397 –: Ein Brief <strong>von</strong> Richard Wagner über Franz Liszt’s Symphonische<br />

Dichtungen. (Abdruck aus Nr. 15 des 46. Bandes der „Neuen Zeitschrift für<br />

<strong>Musik</strong>.“) Lpz., C. F. Kahnt 1857. 32 S. kl-8°. Neuer Pappband. 150.–<br />

Oesterlein Nr. 24. – Erste selbständige Ausgabe.<br />

398 –: Deutsche Kunst <strong>und</strong> Deutsche Politik. Lpz., J. J. Weber 1868. 112 S.<br />

Neu kart., OU aufgeklebt. 175.–<br />

Oesterlein Nr. 26. – Erste Buchausgabe der zunächst in der Süddeutschen<br />

Presse ab 1867 zur Fortsetzung abgedruckten Schrift, deren Erscheinen <strong>von</strong><br />

König Ludwig II. nach der 13. Folge verboten wurde.<br />

399 –: Deutsche Kunst <strong>und</strong> Deutsche Politik. Lpz., Weber 1868. 112 S. (SS.<br />

3-112, vollst.). 8°. Späterer Hldr. 250.–<br />

Oesterlein Nr. 26. – Erste Buchausgabe der zunächst ab 1867 zur Fortsetzung<br />

in der Münchner „Süddeutschen Presse“ erschienenen Schrift. König<br />

Ludwig II. verbot nach der 13. Folge das weitere Erscheinen. – Stellenweise<br />

stockfleckig. – Nachgeb. ders.: Ueber die Bestimmung der Oper. Ein akademischer<br />

Vortrag. Lpz., Fritzsch 1871. 44 S. – Oesterlein Nr. 20. – Erstausgabe.<br />

– „Im Hinblick auf das Bayreuther Werk versucht Wagner hier die Gedanken<br />

seiner Schrift ‚Oper <strong>und</strong> Drama‘ nochmals knapp zusammenzufassen“<br />

(Kapp).<br />

400 –: Dichtungen <strong>und</strong> Schriften. Jubiläumsausgabe in 10 Bänden. Hg. <strong>von</strong><br />

D. Borchmeyer. Ffm. , Insel Verlag 1983. 3472 S. kl-8°. OPp. 75.–<br />

401 – Entwürfe. Gedanken. Fragmente. Aus nachgelassenen Papieren zusammengestellt.<br />

Lpz., B&H 1885. 170 S. gr-8°. OLn. – Erstausgabe. 60.–<br />

402 –: Erläuterndes Programm zu der <strong>Musik</strong>-Aufführung <strong>von</strong> Richard<br />

Wagner. (Wien, Buchdruckerei <strong>von</strong> Carl Gerold’s Sohn) [1862] 20 S. gr-8°.<br />

195.–<br />

Anscheinend für Wagners Konzerte in Wien, Ende 1862 gedruckt. „Als Konzerthaus<br />

hatte Tausig das Theater an der Wien gemietet, <strong>und</strong> zum ersten Konzert<br />

am 26. September 1862, bei dem Pogners Ansprache, die Versammlung<br />

der Meistersinger <strong>und</strong> der Walkürenritt im Orchestersatz ihre Uraufführung<br />

erlebten, erschien sogar die Kaiserin Elisabeth ...“ (Gregor-Dellin, S. 507). –<br />

Programmfolge: I. Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg. II. Die Walküre. III. Das<br />

Rheingold. – Vereinzelt stockfleckig.<br />

70


403 –: Gesammelte Schriften <strong>und</strong> Dichtungen. 10 Bde. Lpz., Fritzsch 1871-<br />

1883. Ln. d. Zt. mit reicher Blindpressung u. Rückenvergoldung (Einbandrücken<br />

etwas ausgeblaßt). 500.–<br />

Oesterlein Nr. 1. – Gut erhaltenes Exemplar der ersten Gesamtausgabe <strong>von</strong><br />

Wagners Schriften. Band 10 war 1883 postum erschienen.<br />

404 [–]: Herr Eduard Devrient <strong>und</strong> sein Styl. Eine Studie über dessen „Erinnerungen<br />

an Felix Mendelssohn-Bartholdy“ <strong>von</strong> Wilhelm Drach. Mchn.,<br />

Cäsar Fritsch 1869. 18 S. 8°. Hln. 500.–<br />

Oesterlein Nr. 18. – Von größter Seltenheit! Erste selbständige Ausgabe der<br />

zuvor (1869) noch anonym in der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ erschienenen<br />

Schrift. „Wagner stellt hier eine Blütenlese aus Devrients Buch<br />

‚Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy‘ zusammen, in dem er<br />

wegen des ‚Handlungsdienerdeutsch‘ eine ‚Verhunzung der deutschen Sprache‘<br />

erblicken muß ...“ (Kapp: R. Wagner, S. 329).<br />

405 –: Jesus <strong>von</strong> Nazareth. Ein dichterischer Entwurf aus dem Jahre 1848.<br />

Lpz. 1887. 3 Bll., 100 S. gr-8°. Neuer Hln. 50.–<br />

Erstausgabe der posthum <strong>von</strong> Siegfried Wagner herausgegebenen Dichtung.<br />

– Druckfehlerverzeichnis in Kopie ergänzt.<br />

71


406 –: Das Judenthum in der <strong>Musik</strong>. Lpz., J. J. Weber 1869. 57 S. Hln. d. Zt.<br />

200.–<br />

Oesterlein Nr. 17. – Erste Buchausgabe. Mit einem hier erstmals publizierten<br />

Brief an Marie Muchanoff (geb. Gräfin Nesselrode) als Vorwort. Gegenüber<br />

dem ersten Abdruck in der „Neuen Zeitschrift für <strong>Musik</strong>“ (1850) weist die<br />

hier vorliegende Schrift wesentliche Ergänzungen im Text auf.<br />

407 –: Das Judenthum in der <strong>Musik</strong>. Lpz., J. J. Weber 1869. 57 S. Neuer Hln.<br />

(Originalumschlag aufgezogen) 200.–<br />

Oesterlein Nr. 17. – Erste Buchausgabe. Mit einem hier erstmals publizierten<br />

Brief an Marie Muchanoff (geb. Gräfin Nesselrode) als Vorwort. Gegenüber<br />

dem Erstabdruck in der Neuen Zeitschrift für <strong>Musik</strong> (1850) weist Wagners<br />

Schrift wesentliche Ergänzungen im Text auf. – Ein Blatt angerändert, gutes<br />

Exemplar.<br />

408 –: Das Judenthum in der <strong>Musik</strong>. Lpz., J. J. Weber 1869. 57 S. u. 1 S.<br />

Verlagswerbung. 8°. Hln. d. Zt. (OU aufgezogen, Einband fleckig, Rücken<br />

m. kl. Schadstelle, Ecken bestoßen). 250.–<br />

Oesterlein Nr. 17. – Erste Buchausgabe. „Diese Schrift würde allerdings,<br />

weil schon im Jahre 1850 in der ‚Neuen Zeitschrift für <strong>Musik</strong>‘ (Bd. 33. S.<br />

101. 109) unter dem Pseudonym: K. Freigedank erschienen, eigentlich unter<br />

die Separat-Abdrücke gehören, mußte aber in ihrer vorliegenden Gestalt mit<br />

den beigefügten sehr wesentlichen Ergänzungen unbedingt als Original-Ausgabe<br />

angesehen werden“ (Oesterlein S. 34, Anmerkungen, 2). – Stockfleckig,<br />

Gebrauchsspuren, 8 Bll. mit Tintenflecken.<br />

409 –: Kinder-Katechismus zu Kosel’s Geburtstag. [Faksimile d. handschriftlichen<br />

Partitur d. geänderten Fassung f. Begleitung m. kleinem Orchester<br />

vom 14. Dez. 1874, Übertragung u. Begleittext]. Mainz 1937. (7) Bll. qu-4°.<br />

25.–<br />

410 –: Die Kunst <strong>und</strong> die Revolution. Lpz., Wigand 1849. 60 S. kl-8°. Pp. d.<br />

Zt. (ohne den OU). 200.–<br />

Kastner S. 34; Oesterlein Nr. 2. – Erstausgabe. – Auch nach seiner Flucht<br />

<strong>von</strong> Dresden nach Zürich glaubte Wagner „immer noch an eine nahe bevorstehende<br />

Umwälzung der sozialen Verhältnisse <strong>und</strong> an eine daraus resultierende<br />

Besserung der Kunstzustände ...“ (Kapp S. 268). – Papierbedingt stärker<br />

stockfleckig.<br />

411 – –: dto. Neu kartoniert, m. Titelschild (ohne den OU). – Durchgehend<br />

stark wasserrandig, beschnitten. 50.–<br />

412 – –: dto. In Originalumschlag (2 kleine Ecken fehlen). – Papierbedingt<br />

stärker stockfleckig. 225.–<br />

413 –: Die Kunst <strong>und</strong> die Revolution. Lpz., Wigand 1850. 60 S. In OU. 175.–<br />

Titelauflage der 1849 erschienenen Erstausgabe. In der Wagner-Briefausgabe<br />

(Lpz. 1975 Bd. III, S. 69) ist diese Titelauflage irrtümlich als Erstausgabe<br />

72


zitiert. Umschlag mit Druckfehler in der Angabe des Erscheinungsjahres<br />

(1580 statt 1850). – Gut erhalten <strong>und</strong> unbeschnitten, wie schon die Exemplare<br />

der ersten Ausgabe papierbedingt stark stockfleckig.<br />

414 –: (WWV 75) Lohengrin. Vorspiel zur Oper u. Einleitung zum dritten<br />

Aufzug. Faksimile, hg. v. H. Krause-Graumnitz. Lpz. (1974). 7, 26 S. fol.<br />

OPp. (Einband-Rücken m. kleiner Schadstelle) 95.–<br />

415 –: Mein Leben. Vollständige, kommentierte Ausgabe. Hg. v. M. Gregor-<br />

Dellin. 10. Tsd. Mchn. 1977. 845, (1) S. OLn. 20.–<br />

416 –: Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg. [Faksimile des autographen Text-<br />

Manuskriptes. Mainz, Schott 1893] 82 S. (die letzte Seite mit dem Verlags-<br />

Impressum fehlt). 4°. OLn. – Feuchtigkeitsspuren, Einband leicht gewölbt,<br />

stellenweise Wasserränder. 40.–<br />

417 –: (WWV 96) Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg. [Faksimile des autographen<br />

Text-Manuskriptes WWV S. 472, V (Reinschrift)]. Mainz [um 1950?] 1<br />

Bl., (84), (1) S. 4°. 25.–<br />

418 –: Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg. Faksimile der Reinschrift des Textbuchs<br />

<strong>von</strong> 1862 mit einem Aufsatz zur Entstehung des Werkes v. E. Voss.<br />

Mainz 1983. 19, 82 S. 4°. OKst. 35.–<br />

419 –: Die Meistersinger. Vorspiel. [Faksimile-Ausgabe der Original-Handschrift].<br />

Mchn. 1923. 23, (1) S. fol. OPp. (Einband-Rücken ausgebess.) 175.–<br />

420 –: (WWV 96) Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg. [Faksimile-Wiedergabe<br />

des Autographs der vollständigen Partitur]. Mchn. 1922. 1 Bl., 462 S. fol.<br />

Roter Original-Halbledereinband mit Rv. <strong>und</strong> Ecken (geringfügig bestoßen,<br />

Einbanddecken u. Kanten wenig berieben). Kopfgoldschnitt. 2.250.–<br />

„Das Originalmanuskript, <strong>von</strong> Richard Wagner einst König Ludwig II. überreicht,<br />

ist 1902 durch Schenkung des Prinzregenten Luitpold aus der Schatzkammer<br />

der Münchner Residenz in den Besitz des Germanischen Museums in<br />

Nürnberg übergegangen ... Die einmalige Auflage beträgt 530 Exemplare,<br />

<strong>von</strong> denen 500 in den Handel gelangen ...“. Eines <strong>von</strong> 410 mit arabischen<br />

Ziffern numerierten Exemplaren. – Guter Erhaltungszustand.<br />

421 –: „Schusterlied“ aus der Oper „Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg“.<br />

Früheste Reinschrift (WWV deest). Faksimile nach dem Autograph in der<br />

Wiener Stadt- u. Landesbibliothek. Hg. v. E. Hilmar. Tutzing 1988. 20 S.<br />

Einleitung m. zahlr. Abb. sowie das Faksimile. qu-fol. (neu) 37,50<br />

422 –: Nachgelassene Schriften <strong>und</strong> Dichtungen. 2. Aufl. Lpz. 1902. 2 Bll.,<br />

216 S. OLn. 24.–<br />

423 –: Richard Wagner’s Lebens-Bericht. Deutsche Original-Ausgabe <strong>von</strong><br />

„The work and mission of my life“. Lpz. 1884. 103 S. OLn. 50.–<br />

73


424 –: Richard Wagner’s Lehr- <strong>und</strong> Wanderjahre. Autobiographisches. Lpz.<br />

1871. 30 S. 100.–<br />

Oesterlein Nr. 28. – „Nachstehende kurze Selbstbiographie Wagner’s ist vor<br />

einer langen Reihe <strong>von</strong> Jahren in der ‚Zeitung für die elegante Welt‘ erschienen<br />

...“ (aus dem Vorwort).<br />

425 –: Der Ring des Nibelungen. Ein Bühnenweihfestspiel für drei Tage <strong>und</strong><br />

einen Vorabend. Bln. 1919. 3 Bll., 159 S. gr-8°. Bibliophiler Ganzlederband<br />

m. dreiseitigem Goldschnitt (Bünde gering berieben, kleiner Einriß im oberen<br />

u. unteren Kapital) in OHldr.-Schuber (leicht fleckig u. etwas berieben). 500.–<br />

WWV S. 353, VI (datiert 1920); Klein (Wagner-Textbücher) S. 41. – Faksimiledruck<br />

der 1853 erschienenen Erstausgabe der vollständigen „Ring“-Dichtung.<br />

„Im Februar 1853 in 50 Exemplaren für Fre<strong>und</strong>e zu Zürich gedruckt,<br />

im Dezember 1919 in 100 numerierten Exemplaren photographisch wiederhergestellt<br />

... Photographie <strong>und</strong> Druck dieser vom philologischen Standpunkt<br />

aus unentbehrlichen, in keiner deutschen Bibliothek vorhandenen Ausgabe ...<br />

20 unnumerierte Exemplare wurden vom Verlag zurückbehalten <strong>und</strong> kamen<br />

<strong>nicht</strong> in den Handel“. Eines der 100 numerierten Exemplare. – Signierter<br />

Handeinband <strong>von</strong> Martin Lühr (Berlin). Der Schuber mit Angaben zum<br />

Druck u. einer Liste der 100 Subskribenten.<br />

426 –: (WWV 90) Tristan <strong>und</strong> Isolde. Faksimile der autographen Partitur im<br />

Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth. Mit einem Kommentar<br />

<strong>von</strong> Ulrich Konrad. Kassel 2012. 354, 10 S. Faksimile u. je 17 S.<br />

Kommentar (englisch/deutsch). fol. Hldr. – „Documenta musicologica“ II,<br />

Bd. 45. (neu) 669.–<br />

427 –: Ueber das Dirigiren. Lpz., Kahnt [1870] 1 Bl., 86 S. Hln. 150.–<br />

Oesterlein Nr. 27. – Erste Buchausgabe der zuvor in der „Neuen Zeitschrift<br />

für <strong>Musik</strong>“ (1869) erschienenen Schrift. – Stärker stockfleckig, Titelblatt m.<br />

Stempel u. hs. Vermerk.<br />

428 –: Über Schauspieler <strong>und</strong> Sänger. Lpz., Fritzsch 1872. 1 Bl., 86 S.<br />

Späterer Hldr. 160.–<br />

Oesterlein Nr. 21. – Erstausgabe.<br />

429 –: „Zukunftsmusik.“ Brief an einen französischen Fre<strong>und</strong> als Vorwort zu<br />

einer Prosa-Uebersetzung seiner Operndichtungen. Lpz., Weber 1861. 53 S.<br />

gr-8°. Hln. (OU eingeb.) 175.–<br />

Kastner Nr. 53; Oesterlein Nr. 11. – Erste Buchausgabe. – „Der Begriff ‚Zukunftsmusik‘<br />

wurde erstmals <strong>von</strong> Louis Spohr in einem Brief vom 26. 11.<br />

1854 gebraucht. Irrtümlich wurde das Schlagwort später dem Kölner Professor<br />

Ludwig Friedrich Christian Bischoff zugeschrieben, der ihn 1859 in der<br />

ersten Nummer der Niederrheinischen <strong>Musik</strong>zeitung verwendet hatte“<br />

(Bauer, Wagner-Lexikon). – OU fleckig u. mit kleinen Ausbesserungen. Stellenweise<br />

stockfleckig.<br />

74


430 – Briefe an Hans <strong>von</strong> Bülow. Jena 1916. 2 Bll., XLIII, 278 S. OHpgt.<br />

(kleine Schadstelle im Gelenk) 28.–<br />

431 – Die Briefe R. Wagners an Judith Gautier. Mit einer Einleitung „Die<br />

Fre<strong>und</strong>schaft Richard Wagners mit Judith Gautier“. Hg. v. W. Schuh.<br />

Erlenbach-Zürich u. Lpz. (1936). 197 S., 8 Tafeln u. 1 Faks. OLn. 22.–<br />

432 – Briefwechsel zwischen Wagner <strong>und</strong> Liszt. (1841-1861). 2 Bde. Lpz.,<br />

B&H 1887. 2 Bll., 298 S.; 2 Bll., 328 S. gr-8°. Hldr. d. Zt. (Ecken leicht<br />

bestoßen). – Aus der Bibliothek des Hugo Wolf-Fre<strong>und</strong>es Theodor Köchert,<br />

mit dessen Exlibris. 85.–<br />

433 – Briefwechsel zwischen Wagner <strong>und</strong> Liszt. 2 Bde. in einem. Lpz., B&H<br />

1887. 2 Bll., 298 S.; 2 Bll., 328 S. 4°. Hldr. d. Zt. m. Kopfgoldschnitt (berieben<br />

u. bestoßen). 85.–<br />

Erstausgabe. – Nachgeb. ders.: Richard Wagner’s Briefe an Theodor Uhlig,<br />

Wilhelm Fischer, Ferdinand Heine. Lpz., B&H 1888. 408 S. – Erstausgabe.<br />

434 – Briefwechsel zwischen Wagner <strong>und</strong> Liszt. 2. verm. Aufl. 2 Bde. Lpz.<br />

1900. 2 Bll., 299 S.; 2 Bll., 332 S. gr-8°. OLn. 75.–<br />

435 – Briefwechsel zwischen Wagner <strong>und</strong> Liszt. 2. verm. Aufl. 2 Bde. Lpz.<br />

1900. 2 Bll., 299 S.; 2 Bll., 332 S. gr-8°. OKart. – Unaufgeschnitten. 50.–<br />

436 – König Ludwig II. <strong>und</strong> R. Wagner. Briefwechsel. Mit vielen anderen<br />

Urk<strong>und</strong>en hg. ... <strong>von</strong> Winifred Wagner. Bearb. v. O. Strobel. 5 Bde. Karlsruhe<br />

(1936/39). gr-8°. OLn. 250.–<br />

Mit dem häufig fehlenden Bd. 5 (Nachtragsband): Neue Urk<strong>und</strong>en zur Lebensgeschichte<br />

R. Wagners 1864-1882. Mit einer Zeittafel zu Wagners Münchener<br />

<strong>und</strong> Triebschener Jahren. – Leichte Gebrauchsspuren, sehr ordentlicher<br />

Erhaltungszustand.<br />

437 – R. Wagner an Mathilde Maier (1862-1878). Hg. v. H. Scholz. 6. Aufl.<br />

Lpz. [<strong>nicht</strong> vor 1939] X, 286 S. u. 8 Abb. sowie 2 Faks. OLn. 24.–<br />

438 – Richard Wagner’s Briefe an Theodor Uhlig, Wilhelm Fischer,<br />

Ferdinand Heine. Lpz., B&H 1888. 408 S. gr-8°. Hldr. d. Zt. (Kanten<br />

bestoßen). – Aus der Bibliothek des Hugo Wolf-Fre<strong>und</strong>es Theodor Köchert,<br />

mit dessen Exlibris. 40.–<br />

439 – Richard Wagner an Minna Wagner. 2. Aufl. 2 Bde. in einem. Bln. u.<br />

Lpz. 1908. 2 Bll., 323 S., 1 Tafel; 1 Bl., 319 S., 1 Tafel. gr-8°. Hln. d. Zt. –<br />

Aus der Bibliothek des Hugo Wolf-Fre<strong>und</strong>es Theodor Köchert, mit dessen<br />

Exlibris. 35.–<br />

440 – Richard Wagner an Mathilde Wesendonk. Tagebuchblätter <strong>und</strong> Briefe<br />

1853-1871. 3. Auflage. Bln. 1904. XXXII, 367 S., 4 Tafeln, 3 Faksimiles. gr-<br />

8°. Hldr. d. Zt. (Kanten z. T. leicht bestoßen). – Aus der Bibliothek des Hugo<br />

Wolf-Fre<strong>und</strong>es Theodor Köchert, mit dessen Exlibris. 30.–<br />

75


441 – Familienbriefe <strong>von</strong> Richard Wagner 1832-1874. Bln. 1907. 304 S., 6<br />

Tafeln. gr-8°. Hldr. d. Zt. – Aus der Bibliothek des Hugo Wolf-Fre<strong>und</strong>es<br />

Theodor Köchert, mit dessen Exlibris. 40.–<br />

442 – Fünf neu aufgef<strong>und</strong>ene Briefe <strong>von</strong> R. Wagner. Hg. <strong>von</strong> Maria<br />

Ullrichová. Bln. 1964. 31 S. (Faks. u. Übertragung). – An Fürstin Pauline<br />

Metternich gerichtete Schreiben. 15.–<br />

443 – Fünfzehn Briefe <strong>von</strong> Richard Wagner. Nebst Erinnerungen <strong>und</strong><br />

Erläuterungen <strong>von</strong> Eliza Wille, geb. Sloman. Bln., Paetel 1894. 163 S.<br />

OHldr. – Erstausgabe. 28.–<br />

444 – Richard Wagner Briefe. Die Sammlung Burrell. Hg. u. kommentiert v.<br />

J. N. Burk. [Gütersloh, <strong>nicht</strong> vor 1953] 828 S., 12 Abb. gr-8°. OLn. 32.–<br />

445 – Wagners Briefwechsel mit seinen Verlegern. Hg. v. W. Altmann. Bd.<br />

I: Mit Breitkopf & Härtel. Lpz. 1911. XI, 239 S. gr-8°. Neu kart., OU<br />

aufgezogen. 32.–<br />

446 – Wagners Briefwechsel mit seinen Verlegern. Hg. v. W. Altmann. Bd.<br />

II: Mit B. Schott’s Söhne. Mainz 1911. VIII, 252 S. gr-8°. Neu kart., OU<br />

aufgezogen. 32.–<br />

447 – Die Meistersinger <strong>und</strong> Richard Wagner. Die Rezeptionsgeschichte<br />

einer Oper <strong>von</strong> 1868 bis heute. (Ausstellungs-Katalog). Nürnberg 1981. 339<br />

S. reich ill. 4°. 25.–<br />

448 – Richard Wagner <strong>und</strong> – die <strong>Musik</strong>hochschule München – die<br />

Philosophie – die Dramaturgie – die Bearbeitung – der Film. Regensburg<br />

1983. 154 S. gr-8°. OPp. (Einband m. kleiner Druckstelle). – Schriftenreihe<br />

d. Hochschule f. <strong>Musik</strong> München Bd. 4. 18.–<br />

449 – Sammelband mit 19 Arbeiten zu Leben <strong>und</strong> Werk R. Wagners,<br />

erschienen in den Jahrgängen II-V, VII u. VIII der Zeitschrift „Die <strong>Musik</strong>“.<br />

Bln. 1902/03-1908/09. Zusammen ca. 300 S. u. zahlr. Abb., Faksimiles u.<br />

Notenbeilagen auf Tafeln. 4°. Privater Hldr. (leicht berieben) 65.–<br />

Beiträge <strong>von</strong> H. Thode, W. Altmann, R. M. Breithaupt, R. Petsch, W. Kleefeld,<br />

E. Kloss, G. Münzer, F. Panzer, E. Istel u. a.<br />

450 – Wagner-Rezeption heute. Schriftenreihe d. Dt. R.-Wagner-<br />

Gesellschaft, Berlin. Bd. 1 (1993). Schriftleitung: H. van den Boom. VI, 98<br />

S. gr-8°. 12.–<br />

451 – Wagner-Rezeption heute. „Der Ring des Nibelungen“. Schriftenreihe<br />

d. Dt. R.-Wagner-Gesellschaft, Berlin. Bd. 2 (1994). Schriftleitung: U.<br />

Faerber. VI, 192 S. gr-8°. 16.–<br />

452 – Abbetmeyer, Th.: Richard-Wagner-Studien. Neue Untersuchungen<br />

über die Persönlichkeit ... d. Bayreuther Meisters. Hannover u. Lpz. 1916. IV,<br />

276 S. OLn. 20.–<br />

76


453 – Ackermann, P.: Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ <strong>und</strong> die<br />

Dialektik der Aufklärung. Tutzing 1981. 167 S. gr-8°. OLn. – Frankfurter<br />

Beiträge zur <strong>Musik</strong>wissenschaft Bd. 9. 20.–<br />

454 – Adler, G.: Richard Wagner. Vorlesungen gehalten an der Universität<br />

zu Wien. Lpz. 1904. VI, 372 S. m. einer Heliogravüre. OHldr. (etwas<br />

bestoßen) 25.–<br />

455 – Altmann, W.: Richard Wagner <strong>und</strong> Albert Niemann. Ein Gedenkbuch<br />

mit bisher unveröffentlichten Briefen, besonders Wagners. Bln. 1924. 264 S.<br />

u. 16 Abb. auf Tafeln. OKart. (ausgebessert). – Gebrauchsspuren, stärker<br />

stockfleckig. 32.–<br />

456 – –: R. Wagners Briefe nach Zeitfolge <strong>und</strong> Inhalt. Ein Beitrag zur Lebensgeschichte<br />

des Meisters. Lpz. 1905. VIII, 560 S. gr-8°. Hln. – Gebrauchsspuren.<br />

40.–<br />

457 – Bahr-Mildenburg, A.: Tristan <strong>und</strong> Isolde. Vollständige Regiebearbeitung<br />

sämtlicher Partien mit Notenbeispielen. Lpz./Wien 1936. 115, (1) S. gr-<br />

8°. OHln. 40.–<br />

„Darstellung der Werke Richard Wagners aus dem Geiste der Dichtung <strong>und</strong><br />

<strong>Musik</strong>“. – Mit eigh. Besitzvermerk <strong>von</strong> „Eugen Jochum Hamburg 15. 5.<br />

1936“.<br />

458 – (Barlösius, G.): Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg ... mit Bildern <strong>und</strong><br />

Buchschmuck ausgestattet <strong>von</strong> Georg Barlösius. Mchn. (1914). (56) Bll. fol.<br />

OPp. (Rücken ausgebessert) 175.–<br />

„Für den Holbein-Verlag in München gedruckt bei Oscar Brandstetter in<br />

Leipzig 1914“.<br />

459 – (Bayerische Staatsbibliothek): Richard Wagner. Die Münchner Zeit<br />

(1864-1865). Mchn. 2013. 160 S. Hardcover. – Mit farbigem Innenteil.<br />

(neu) 16,90<br />

460 – BAYREUTH – (Barth, H.): Der Festspielhügel. In Zusammenarbeit<br />

mit D. Mack (Textauswahl) u. W. Rauh (Bildauswahl). Mchn. 1973. 232 S.,<br />

reich illustriert. 4°. OLn. 18.–<br />

461 – BAYREUTH – (Burrell, M.): Thoughts for Enthusiasts at Bayreuth.<br />

Collected in Memory of 1882 and 1883 by ... Mrs. Burrell. Vorhanden sind 3<br />

(<strong>von</strong> 4) Bdn.: Chapter I, II u. IV. London, Pickering and Chatto 1888-1891.<br />

Zusammen 8 Bll., XI, 157 S.; 5 Bll., 185 S. 4°. Ganzpergament-Einbände.<br />

500.–<br />

Wolffheim II, 642 (<strong>nur</strong> Bde. I/II). – „This Edition is limited to one H<strong>und</strong>red<br />

Copies, each numbered, of which this is No. [hs.:] 51“. – Hervorragend ausgestatteter<br />

Privatdruck auf handgeschöpftem Bütten, durch zahlreiche Textillustrationen,<br />

Bild- <strong>und</strong> Faksimile-Beilagen bereichert. Initiiert wurde der<br />

wertvolle Beitrag zur Geschichte der Residenz-Stadt Bayreuth durch die eng-<br />

77


lische Wagnerianerin Mary Burrell, die mit hohem finanziellen Einsatz eine<br />

der kostbarsten Wagner-Sammlungen, die berühmte Burrell Collection, zusammengetragen<br />

hatte. – Die Rücken-Titel der drei Bände lauten wie folgt:<br />

Bayreuth Chapter I, Historical and Antiquarian. – Bayreuth Chapter II,<br />

Margrave de Bareith. – Bayreuth Chapter IV, Voyage d’Italie – Lettres<br />

inédites, wobei dieser abschließende 4. Teil 60 unveröffentlichte Briefe der<br />

Markgräfin <strong>von</strong> Bayreuth an Friedrich den Großen zusammen mit 16 Briefen<br />

des Königs an die Markgräfin enthält. – Ausgezeichnet erhalten, lediglich<br />

Bd. I zu Beginn wasserrandig.<br />

462 – – (–): Thoughts for Enthusiasts at Bayreuth. Nur Bd. 1 (Chapter I):<br />

Historical and Antiquarian. 4 Bll., 41 S. u. 5 Beilagen (eine da<strong>von</strong> ausfaltbar).<br />

4°. Pgt. (Einband sperrt). – Auf separatem Zettel gedruckt: „... Chapter<br />

I. is published separately for the convenience of Visitors to Bayreuth. July,<br />

1888.“ 100.–<br />

463 – – (Lewin, M.): Der Ring. Bayreuth 1988-1992. Hbg. (1991) 367 S. m.<br />

82 Farb- u. 559 Schwarzweißabbildungen. 4°. OLn. – Mit Beiträgen <strong>von</strong> H.<br />

Kupfer, H. Mayer, D. Barenboim, R. Heinrich, H. Schavernoch, W. Wagner,<br />

G. Clark, S. Jerusalem, J. Tomlinson. 40.–<br />

– – Norris, C. B.: Aus Bayreuth. Intime Briefe – Sommer 1904. Bln.<br />

1905. 1 Bl., 70 S. OU (Falz ausgebessert). – Mit eigh. Widmung d. Verfassers.<br />

15.–<br />

465 – – Rützow, S.: R. Wagner <strong>und</strong> Bayreuth. Ausschnitte u. Erinnerungen.<br />

2. Aufl. Mchn. 1943. 208 S. m. 58 Abb. auf Tafeln u. 4 Farbenaufnahmen.<br />

10.–<br />

466 – – Sous, A.: Das Bayreuther Festspielorchester. Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart.<br />

Hof/Saale 1988. 207 S. m. zahlr. Abb. u. Faks. 4°. Illustr. OPp. 24.–<br />

467 – – Spotts, F.: Bayreuth. Eine Geschichte der Wagner-Festspiele. Aus<br />

dem Englischen v. H. J. Jacobs. Mchn. 1994. 360 S. m. zahlr. Abb. gr-8°.<br />

OLn. – Stellenweise Anzeichnungen in Blei. 20.–<br />

468 – Beck, W.: Richard Wagner. Neue Dokumente zur Biographie. Die<br />

Spiritualität im Drama seines Lebens. Tutzing 1988. 344 S. mit über 100<br />

Abb. 4°. OLn. 20.–<br />

469 – Borchmeyer, D.: Das Theater Richard Wagners. Idee – Dichtung –<br />

Wirkung. Stgt. 1982. 431 S. m. 13 Abb. gr-8°. 16.–<br />

470 – (Brandenburg/Franke/Mungen): Das Wagner-Lexikon. Laaber 2012.<br />

929 S. m. zahlreichen Abb., einer Chronik u. einem Werkverzeichnis. gr-8°.<br />

Ln. m. Schutzumschlag.– Broesel, W.: Evchen Pogner. Bln. u. Lpz. 1906. IV,<br />

107 S. 20.–<br />

Nachgeb. ders.: Die Darstellung des Evchen ... mit Seitenblick auf Sachs u.<br />

Beckmesser. Delitzsch, Selbstvlg. 1908. 38 S.<br />

78


471 – Broesel, W.: Evchen Pogner. Bln. u. Lpz. 1906. IV, 107 S. 20.–<br />

Nachgeb. ders.: Die Darstellung des Evchen ... mit Seitenblick auf Sachs u.<br />

Beckmesser. Delitzsch, Selbstvlg. 1908. 38 S.<br />

472 – Bronnenmeyer, W.: Richard Wagner. Bürger in Bayreuth. Wechselspiel<br />

<strong>von</strong> Allianz <strong>und</strong> Mesalliance. Bayreuth (1983) 200 S. m. zahlr. teils<br />

farb. Abb. 4°. OPp. 16.–<br />

473 – Bücken, E.: Richard Wagner. Potsdam (1933) 2 Bll., 160 S. m. 84<br />

Notenbeisp. u. 120 Abb., 7 Taf. 4°. OLn. (hintere Einbanddecke schwach<br />

wasserrandig). – „Die großen Meister der <strong>Musik</strong>“, hg. v. E. Bücken. 20.–<br />

474 – (Burrell, M.): Richard Wagner. His Life & Works from 1813 to 1834.<br />

Compiled from original Letters Manuscripts and other Documents by … Mrs.<br />

Burrell née Banks and Illustrated with Portraits and Facsimilies. London<br />

1898. 2 unbedruckte Bll., 8 Bll., CXXIX, (1) S. u. (4) S. Index, 2<br />

unbedruckte Bll. imp-fol. (71 x 57 cm). OHpgt. (Birdsall, Northampton) mit<br />

großen Pergamentecken u. Innenkantenvergoldung (geringfügig fleckig, die<br />

vordere Einband-Decke m. kleiner Druckstelle, die hintere Decke m.<br />

Kratzspuren). 1.750.–<br />

Wolffheim II, 641 („Prachtveröffentlichung ersten Ranges, ganz gestochen“).<br />

– Neben diversen Textillustrationen finden sich Porträts, Abbildungen u.<br />

Faksimiles <strong>von</strong> Dokumenten auf zusätzlichen (ungezählten) 6 Seiten, 18 separaten<br />

Blättern u. einem Doppelblatt. Monumentales Werk auf großem, spezialgefertigtem<br />

Papier, das im Wasserzeichen Wagners Signatur aufweist. Eines<br />

<strong>von</strong> <strong>nur</strong> 100 Exemplaren, in der Presse numeriert <strong>und</strong> <strong>von</strong> Mary Burrell<br />

signiert, „engraved & printed in London by Allan Wyon, Chief Engraver of<br />

Her Majesty’s Seals“. – Die Verfasserin, noch mit Wagner persönlich befre<strong>und</strong>et,<br />

begann mit dem hier vorliegenden, in jeder Beziehung ungewöhnlichen<br />

Folianten mit der Veröffentlichung ihrer einzigartigen Wagner-Sammlung.<br />

– Ausgezeichneter Erhaltungszustand.<br />

475 – Cabanes, J. M.: Homenaje a Richard Wagner 1883-1983. 12 Litografías<br />

– offset a todo color ... Sobre las 12 obras más conocidas de Wagner ...<br />

Barcelona 1983. (56) S. mit 12 Farblithographien. qu-fol. In OLn.-Mappe.<br />

175.–<br />

Auf 300 Exemplare limitierte Ausgabe; jede der 12 Farblithographien vom<br />

Künstler eigh. signiert.<br />

476 – Chamberlain, H. S.: R. Wagner. Neue illustrierte Ausgabe. 2 Bde.<br />

Mchn. 1911. XIV, 566 S. m. zahlr. Abb. im Text u. auf Tafeln sowie mehreren<br />

teils ausfaltbaren Faksimiles. gr-8°. OLn. 50.–<br />

477 – Chambrun, le Comte de: Wagner à Carlsrühe. L’artiste du siècle. Paris,<br />

Lévy 1898. 2 Bll., 25, (1) S. u. 4 Bildtafeln. gr-8°. OU (ausgebessert;<br />

Heftung gelockert). 20.–<br />

79


478 – COLLECTION Génies et Réalités: Richard Wagner. Paris 1962. 303<br />

S., reich illustriert. gr-8°. OKst. 28.–<br />

Mit Beiträgen <strong>von</strong> Beaufils, Brion, Dumesnil, Gavoty, Goléa, Huguenin,<br />

Mistler, Panofsky, Rovan <strong>und</strong> Witold.<br />

479 – Dahlhaus, C.: Das Drama R. Wagners als musikalisches Kunstwerk.<br />

Regensburg 1970. 315 S. gr-8°. OLn. – Studien zur <strong>Musik</strong>geschichte des 19.<br />

Jhdts. Bd. 23. 25.–<br />

480 – Daube, O.: „Ich schreibe keine Symphonien mehr“. R. Wagners Lehrjahre<br />

nach den erhaltenen Dokumenten. Köln 1960. XII, 280 S. mit zahlr.<br />

Abb., Faks. u. Notenbeispielen. OLn. 30.–<br />

Die hier abgebildete Vokalfuge „Dein ist mein Reich“ (WWV 19A) sowie die<br />

ebenso enthaltenen Beispiele <strong>von</strong> Wagners kontrapunktischen Studien stellen<br />

jeweils die Erstveröffentlichung der Originalhandschrift dar (s. Klein S. 191<br />

u. 194). – Im Schnitt leicht fleckig.<br />

481 – Deathridge/Geck/Voss: Wagner Werk-Verzeichnis (WWV). Verzeichnis<br />

der musikalischen Werke R. Wagners <strong>und</strong> ihrer Quellen. Redaktionelle<br />

Mitarbeit Isolde Vetter. Mainz 1986. 707 S. 4°. OLn. 75.–<br />

Erarbeitet im Rahmen der Richard Wagner-Gesamtausgabe. – Neuwertig.<br />

482 – Dippel, P. G.: Nietzsche <strong>und</strong> Wagner. Eine Untersuchung über die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Motive ihrer Trennung. Bern 1934. 4 Bll., 100 S. gr-8°. 22.–<br />

483 – Dombois, J./Klein, R.: Richard Wagner <strong>und</strong> seine Medien. Für eine<br />

kritische Praxis des <strong>Musik</strong>theaters. Stgt. 2012. 531 S., 50 farbige u. s/w Abb.<br />

Klappenbroschur. (neu) 70.–<br />

484 – Drusche, E.: Richard Wagner. Wiesbaden (1983) 192 S. m. 198 teils<br />

farb. Abb. auf Taf. 4°. OLn. 20.–<br />

485 – Du Moulin Eckart, R.: Wahnfried. Lpz. 1925. 4 Bll., 87 S. u. 43 Abb.<br />

auf Tafeln. In OU (ausgebessert). 16.–<br />

486 – Eger, M.: Wagners Witz <strong>und</strong> Aberwitz. Vorträge, R<strong>und</strong>funksendungen,<br />

Aufsätze. Tutzing 2012. 179 S. m. einigen Notenbeispielen. gr-8°.<br />

(neu) 28.–<br />

487 – Ehrlich, H.: Für den „Ring des Nibelungen“ gegen das „Festspiel zu<br />

Bayreuth.“ Bln., Gerschel 1876. 72 S. OU (ausgebessert). – Mit eigh.<br />

Widmung u. N. des Verfassers. 20.–<br />

488 – (Engel, E. W.): Richard Wagners Leben <strong>und</strong> Werke im Bilde. Unter<br />

Mitwirkung v. S. Röckl hg. Neue vollst. umgearbeitete Ausgabe des gleichnamigen<br />

Werkes in Kalenderform. Mit einem Vierfarbendruck u. über 500<br />

Illustrationen. 2 Bde. Wien u. Lpz. 1913. Frontispiz, XXIV, 691 S. 4°. OLn.<br />

150.–<br />

489 – –: Richard Wagners Leben <strong>und</strong> Werke im Bild. 2. Aufl. Lpz. 1922.<br />

XXIV, 691 S. mit über 500 Abb. 4°. Hldr. – Feuchtigkeitsspuren. 75.–<br />

80


490 – Ernst, A./Poirée, É.: Étude sur Tannhaeuser de Richard Wagner.<br />

Analyse et guide thématique. Paris, Durand / Lévy [ca. 1895] 121, (1) S. gr-<br />

8°. OU. 20.–<br />

491 – Fazy, E.: Louis II et Richard Wagner ... Avec une version nouvelle sur<br />

la mort de Louis II. Paris, Perrin 1893. 3 Bll., 216 S. kl-8°. Hldr. d. Zt.<br />

(Rücken ausgeblaßt). – Leicht stockfleckig. 25.–<br />

492 – Fehr, M.: Richard Wagners Schweizer Zeit. 2 Bde. Aarau 1934/53. VI,<br />

414; 515 S. u. zahlr. Abb. auf Tafeln. gr-8°. OLn. 100.–<br />

493 – (Fehr, M.): Unter Wagners Taktstock. 30 Winterthurer- & Zürcherbriefe<br />

aus der Zeit der Wagnerkonzerte in Zürich 1852. Winterthur 1922. 78<br />

S., 5 Tafeln. kl-8°. OHln. 22.–<br />

494 – Förster-Nietzsche, E.: Wagner <strong>und</strong> Nietzsche zur Zeit ihrer Fre<strong>und</strong>schaft.<br />

Erinnerungsgabe zu Nietzsches 70. Geburtstag ... Mchn. 1915. VII,<br />

289 S., 4 Abb., 2 Faks. Neu kart. (d. vordere OU aufgezogen). – Einige Anzeichnungen.<br />

25.–<br />

495 – Freson, J. G.: L’Esthétique de Richard Wagner. 2 Bde. Paris, Fischbacher<br />

1893. 1 Bl., 273 S.; 1 Bl., 283 S. kl-8°. Hldr. d. Zt. (beide Einbandrücken<br />

ausgeblaßt) 35.–<br />

496 – FRIEDRICH – R. Wagner. Der Ring d. Nibelungen i. d. Inszenierung<br />

v. Götz Friedrich. Deutsche Oper Berlin. „Der Berliner Ring“ beschrieben v.<br />

N. Ely u. P. Sykora. Wien 1987. 196 S., reich ill. qu-4°. OLn. 22.–<br />

497 – Fuchs, E./Kreowski, E.: Richard Wagner in der Karikatur. 6. Tsd. Bln.<br />

1907. 4 Bll., 208 S. mit 7 Beilagen u. 223 Text-Illustrationen. 4°. OPp.<br />

(Einband-Gelenke schadhaft). 45.–<br />

498 – (Fukerider/Iffland/Kohle): Lippes Grüner Hügel. Die Richard-Wagner-<br />

Festwochen in Detmold 1935-1944. Mchn. 2012. 168 S. (neu) 22.–<br />

499 – Ganzer, K. R.: Richard Wagner der Revolutionär gegen das 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Mchn. 1934. 191 S. gr-8°. OLn. 24.–<br />

Mit eigh. Widmung u. N. des Verfassers an den Wagner-Forscher Alfred<br />

Lorenz.<br />

500 – Geck, M.: Wagner. Biographie. Mchn. 2012. 416 S. m. Abb. geb.<br />

(neu) 24,99<br />

501 – Glasenapp, C. F.: Das Leben Richard Wagners in sechs Büchern.<br />

Unveränderter Nachdruck der 1./5. Aufl. Lpz. 1905-1912. 6 Bde. Walluf-<br />

Nendeln, Sändig 1977. OLn. 100.–<br />

502 – –: Life of Richard Wagner: being an authorised English version by<br />

Wm. Ashton Ellis of C. F. Glasenapp’s “Das Leben Richard Wagner’s.” 6<br />

Bde. London, Kegan Paul, Trench, Trübner 1900-1908. gr-8°. OLn. 200.–<br />

Englische Erstausgabe <strong>von</strong> Glasenapps Standardwerk.<br />

81


503 – –: Richard Wagner’s Leben <strong>und</strong> Wirken. In sechs Büchern dargestellt.<br />

2. Band. Cassel u. Lpz., Maurer 1877. 2 Bll., 486, (1) S. gr-8°. Hldr.d. Zt.<br />

(leicht berieben). 50.–<br />

„... Festgabe zur Eröffnung der Bayreuther Bühnen-Festspiele. Viertes Buch.<br />

Paris <strong>und</strong> Exil im Vaterland.“ – Titelseite mit eigh. Namenszug des Wagner-<br />

Sängers Heinrich Vogl.<br />

504 – –: Wagner-Encyklopädie. Haupterscheinungen der Kunst- <strong>und</strong> Kulturgeschichte<br />

im Lichte der Anschauung R. Wagners. In wörtlichen Anführungen<br />

aus seinen Schriften dargestellt. 2 Bde. Lpz., Fritzsch 1891. 1 Bl., XXX,<br />

502 S.; 2 Bll., 423 S. gr-8°. OHln. (leicht berieben) 70.–<br />

505 – –: Wagner-Encyklopädie. 2 Bde. in einem. Nachdruck d. Ausgabe<br />

Leipzig 1891. Hildesheim 1977. 3 Bll., XXX, 502 S., 2 Bll., 423 S. gr-8°.<br />

OLn. 30.–<br />

506 – Glasenapp, C. F./Stein, H. v.: Wagner-Lexikon. Hauptbegriffe der<br />

Kunst- u. Weltanschauung R. Wagner’s. Stgt., Cotta 1883. X, 984 S. gr-8°.<br />

Hldr. (leicht berieben u. bestoßen) 65.–<br />

507 – GOBINEAU – Schemann, L.: Graf Arthur Gobineau. Ein Erinnerungsbild<br />

aus Wahnfried. Stgt. 1907. 28, 4 S. OU (fleckig, ausgeb.) 12.–<br />

508 – Goetze, R.: Heinrich <strong>von</strong> Stein in seinem Verhältniss zu R. Wagner u.<br />

A. Schopenhauer. Bayreuth 1888. 40 S. OU (ausgeb.). – 1. Veröffentlichung<br />

d. Akad. R. Wagner-Vereins zu Berlin. 15.–<br />

509 – Gregor-Dellin, M.: Richard Wagner. Sein Leben. Sein Werk. Sein<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Mchn. 1980. 930 S. OLn. 16.–<br />

510 – Hagen, E. v.: Richard Wagner als Dichter in der zweiten Scene des<br />

„Rheingold“. Mchn. 1879. XIX, 266 S. Hln. 26.–<br />

511 – –: Ueber die Dichtung der ersten Scene des „Rheingold“ <strong>von</strong> R.<br />

Wagner. Mchn. 1876. XIII, 170 S. gr-8°. Hln. 24.–<br />

512 – –: Das Wesen der Senta in Richard Wagners Dichtung „Der fliegende<br />

Holländer“. Hannover 1880. 194 S. Hln. 20.–<br />

513 – (Hakel, H.): Richard der Einzige. Satire, Parodie, Karikatur. Wien<br />

(1963) 320 S. m. zahlr. Abb. OLn. 15.–<br />

514 – Heintz, A.: Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg. Versuch einer<br />

musikalischen Erklärung. Charlottenburg, Vlg. d. ADMZ 1885. 84, (1) S. m.<br />

84 Notenbeispielen. OU (Falz ausgeb.). 15.–<br />

515 – –: R. Wagner’s Lohengrin. Bln., Vlg. d. AMz 1894. 82, (1) S. OU<br />

(Falz u. Randläsuren ausgebess.). – Mit eigh. Widmung des Verfassers. 15.–<br />

516 – Hendrich, H.: Der Ring des Nibelungen. In Bildern <strong>von</strong> H. Hendrich.<br />

Lpz. [1924] 30 Bll. fol. Illustr. OLn. (fleckig) 150.–<br />

82


Einführung <strong>von</strong> W. Golther, 14 farb. Abb. auf starkem Papier, vor jeder Abb.<br />

Notenincipit auf Seidenpapier.<br />

517 – Hildebrandt, K.: Wagner <strong>und</strong> Nietzsche. Ihr Kampf gegen das 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Breslau 1924. 514 S. OHln. 32.–<br />

518 – Hüffer, F.: R. Wagner <strong>und</strong> die <strong>Musik</strong> der Zukunft. Lpz., Leuckart<br />

1877. 2 Bll., 240 S. kl-8°. o. U. (2 kl. Ecken abgerissen, wenige Bll. knapp<br />

beschnitten). 16.–<br />

519 – (Jost, Chr.): „Mit mehr Bewußtsein zu spielen.“ 14 Beiträge (<strong>nicht</strong><br />

<strong>nur</strong>) über Richard Wagner. Tutzing 2006. 322 S. m. einigen Abb. u.<br />

Notenbeispielen. gr-8°. OLn. 30.–<br />

<strong>Musik</strong>wissenschaftliche Schriften d. Hochschule f. <strong>Musik</strong> u. Theater München<br />

Bd. 4. – Mit Beiträgen <strong>von</strong> R. Bartlett, H.-P. Bayerdörfer, G. Darmstadt, B.<br />

Göpfert, C. Jost, D. Kram, O. Lossewa, S. Mauser, A. Porfirieva, D.<br />

Redepenning, T. Seedorf, E. Voss, R. Wehner, M. Wendt.<br />

520 – Jost, Chr. u. P.: Richard Wagner <strong>und</strong> sein Verleger Ernst Wilhelm<br />

Fritzsch. Tutzing 1997. 213 S. mit 8 Abb. gr-8°. OLn. 24.–<br />

521 – Jullien, A.: Richard Wagner. Sa vie et ses œuvres. Ouvrage orné de 14<br />

lithographies originales par M. Fantin-Latour, de 15 portraits de R. Wagner,<br />

de 4 eaux-fortes et de 120 gravures, scènes d’opéras ... etc. Paris, Rouam –<br />

Londres, Wood 1886. XVI, 346 S. 4°. Neuer Hln. m. Rsch. 350.–<br />

Vortitel mit einer eigh. Widmung des Verfassers. – Stellenweise stockfleckig.<br />

522 – –: Richard Wagner. Sa vie et ses œuvres. Ouvrage orné de 14<br />

lithographies originales par M. Fantin-Latour de 15 portraits de R. Wagner de<br />

4 eaux-fortes et de 120 gravures, scènes d’opéras ... etc. Paris, Rouam –<br />

Londres, Wood 1886. XVI, 346 S. 4°. Weißer Halbmaroquin-Einband mit<br />

Dreikantgoldschnitt (zwei Ecken geringfügig bestoßen). – Ohne die separaten<br />

Lithos. 150.–<br />

523 – (Kapp, J.): Der junge Wagner. Dichtungen, Aufsätze, Entwürfe 1832-<br />

1849. Bln. 1910. VIII, 495 S. OLn. 45.–<br />

Dieser Band enthält alle frühen Dichtungen <strong>und</strong> Schriften des jungen Wagner,<br />

die in der Gesamtausgabe fehlen.<br />

524 – (–): Das Liebesverbot <strong>von</strong> Richard Wagner. Zur Erstaufführung an der<br />

Berliner Staatsoper. Bln. 1933. 16 S. 4°. OU (ausgeb.). – Beigefügt: Programm.<br />

20.–<br />

525 – (–): Richard Wagner <strong>und</strong> die Berliner Oper. Bln. 1933. 62 S. m.<br />

einigen Abb. im Text u. auf 12 Tafeln. 4°. OU (ausgeb.) 18.–<br />

526 – –: Richard Wagner <strong>und</strong> die Frauen. Bln. (1951) 384 S., 4 Abb. auf Taf.<br />

OLn. 18.–<br />

527 – Karpath, L.: Richard Wagner, „der Schuldenmacher“. Wien u. Lpz.<br />

1914. 47 S. 18.–<br />

83


528 – (Kastner, E.): Briefe Richard Wagner’s (1830-1883) an: Berlioz,<br />

Boito, Cornelius, H. Dorn ... Chronologisch geordnet u. m. Angabe d. Quellen<br />

zusammengestellt. Wien, Wallishausser 1885. VIII, 53 S. OU aufgeklebt.<br />

25.–<br />

Wagneriana. Beiträge zur R. Wagner-Bibliographie. I. Theil.<br />

529 – –: dto. o. OU. – Mit eigh. Widmung des Autors für Max Kalbeck. 30.–<br />

530 – –: Briefe <strong>von</strong> R. Wagner an seine Zeitgenossen. 1830-1883. Bln.,<br />

Liepmannssohn 1897. X, 138 S. gr-8°. OU (Klebespuren, Falz ausgebessert).<br />

– Unaufgeschnitten. 35.–<br />

Wichtige Zusammenstellung mit Verweisen auf Erstabdrucke.<br />

531 – Keller, W.: Parsifal-Variationen. 15 Aufsätze über Richard Wagner.<br />

Tutzing 1979. 168 S. gr-8°. OLn. 12.–<br />

532 – Kirchmeyer, H.: Situationsgeschichte der <strong>Musik</strong>kritik <strong>und</strong> des<br />

musikalischen Pressewesens in Deutschland. Teil IV: Das zeitgenössische<br />

Wagner-Bild. 3 Bde. Regensburg 1967/72. 8 Bll., VI, 846 S.; LVI S., 703<br />

Sp.; LXII S., 810 Sp. gr-8°. OLn. 100.–<br />

Bd. 1: Wagner in Dresden. Bd. 2: Dokumente 1842-1845. Bd. 3: Dokumente<br />

1846-1850. – Studien zur <strong>Musik</strong>geschichte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, Bd. 7.<br />

533 – Kreowski, E./Fuchs, E.: Richard Wagner in der Karikatur. Bln. (1907).<br />

4 Bll., 208 S. m. 223 Text-Illustrationen u. 7 Beilagen. 4°. OHpgt. m.<br />

goldgepr. Rücken- u. Deckelschild (geringfügig berieben). – Wenige Seiten<br />

schwach stockfleckig. 85.–<br />

534 – Kropfinger, K.: Wagner <strong>und</strong> Beethoven. Untersuchungen zur<br />

Beethoven-Rezeption Richard Wagners. Regensburg 1975. 307 S. gr-8°.<br />

OLn. 22.–<br />

Studien zur <strong>Musik</strong>geschichte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts Bd. 29.<br />

535 – Kusche, L.: Richard Wagner <strong>und</strong> die Putzmacherin oder Die Macht der<br />

Verleumdung. Wilhelmshaven (1967) 140 S. kl-8°. OPp. 16.–<br />

Abdruck der Briefe R. Wagners an die Putzmacherin Bertha Goldwag.<br />

536 – La Mara [d. i. M. Lipsius]: Das Bühnenfestspiel in Bayreuth. Lpz.,<br />

Schmidt & Günther 1877. 47 S. m. einigen Notenbeisp. OU (Falz ausgebessert).<br />

15.–<br />

537 – Leeke, F.: Richard Wagner. 12 Illustrations de Ferd. Leeke. [Paris um<br />

1912] 1 Bl., (24) S. <strong>Musik</strong> u. (12) farbige Tafeln (montiert). 4°. In OU. 50.–<br />

Prächtige Wiedergabe <strong>von</strong> einigen der <strong>von</strong> Leeke in den Jahren 1910 <strong>und</strong><br />

1911 in München geschaffenen Illustrationen zu Wagner-Opern. – Zu Beginn<br />

Klebespuren in B<strong>und</strong>nähe.<br />

538 – Lichtenberger, H.: Richard Wagner. Poète et Penseur. 2ième éd. revue.<br />

Paris, Alcan 1898. 2 Bll., 506 S. Neu kartoniert (OU aufgezogen). 25.–<br />

84


539 – Lindau, P.: Nüchterne Briefe aus Bayreuth. Separat-Abdruck aus d.<br />

„Schlesischen Presse“. Breslau, Schottlaender 1876. 53 S. Ln. d. Zt. 15.–<br />

540 – Lippert, W.: Richard Wagners Verbannung <strong>und</strong> Rückkehr 1849-1862.<br />

Dresden 1927. 263 S. m. zahlr. Abb. u. Faksimiles. gr-8°. OLn. – Mit<br />

unveröffentlichten Briefen <strong>und</strong> Aktenstücken. 22.–<br />

541 – –: dto. Ganzleder-Einband. 30.–<br />

542 – Lorenz, A.: Die formale Gestaltung des Vorspiels zu Tristan <strong>und</strong><br />

Isolde. Sdr. (aus: Zeitschrift f. <strong>Musik</strong>wissenschaft, 1922). 12 S. 4°. – Knittrig,<br />

Randeinrisse ausgebessert. 14.–<br />

Mit eigh. Widmung u. einigen Anmerkungen des Verfassers.<br />

543 – –: Das Geheimnis der Form bei Richard Wagner. 2. Aufl. 4 Bde.<br />

Tutzing 1966. gr-8°. OLn. 60.–<br />

Bd. I: „Der Ring des Nibelungen“. Bd. II: „Tristan <strong>und</strong> Isolde“. Bd. III:<br />

„Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg“. Bd. IV: „Parsifal“. – Vereinzelt Eintragungen<br />

in Blei.<br />

544 – Marcuse, L.: Das denkwürdige Leben des Richard Wagner. Mchn.<br />

1963. 312 S. OLn. 12.–<br />

545 – Marsop, P.: Der Kern der Wagner-Frage. Museumskunst oder Bühne<br />

der Lebenden? Sdr. aus d. Beilage zur „Allgemeinen Zeitung“. Mchn. 1902.<br />

37 S. OU. 10.–<br />

546 – Mayer, H.: Richard Wagner. Hg. v. W. Hofer. Ffm. 1998. 620 S. OLn.<br />

– Einige Eintragungen in Blei. 14.–<br />

547 – –: R. Wagner in Bayreuth 1876-1976. Stgt. (1976). 248 S., reich<br />

illustriert. 4°. OPp. 20.–<br />

548 – MENDÈS – Festerling, W.: Catulle Mendès’ Beziehungen zu Richard<br />

Wagner. Diss. Greifswald 1913. 139, (1) S. – Gebrauchsspuren. 30.–<br />

549 – Merbach, P. A.: Richard Wagner. Bln. (1925) 91 S. m. zahlr. Abb. 4°.<br />

OHln. 20.–<br />

550 – Mey, C.: Der Meistergesang in Geschichte <strong>und</strong> Kunst ... nebst<br />

Erläuterungen zum Verständnis der „Meistersinger ...“ R. Wagners.<br />

Karlsruhe, Ulrici 1892. IV, 126 S. OU (aufgezogen). – Handexemplar des<br />

Wagner-Forschers Alfred Lorenz, mit Anzeichnungen in Blei. 25.–<br />

551 – (Moser, H. J.): 20 unbekannte Richard-Wagner-Dokumente. Sdr. Bln.,<br />

Deutsche R<strong>und</strong>schau 1931. 30 S. gr-8°. 15.–<br />

552 – Moser, M.: Richard Wagner in der englischen Literatur des XIX.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Bern 1938. 1 Bl., 118 S. gr-8°. – Schweizer anglistische<br />

Arbeiten Bd. 7. 18.–<br />

85


553 – Müller, F. C. Fr.: Tristan <strong>und</strong> Isolde nach Sage <strong>und</strong> Dichtung. Ein<br />

Skizzenbild. Zur Einführung in das Drama Richard Wagner’s. Mchn., Kaiser<br />

1865. 3 Bll., V, (1), 275 S. Späterer Hln. 32.–<br />

554 – Müller, N.: Die Nibelungendichter Hebbel <strong>und</strong> Wagner. Essen 1991.<br />

113 S. m. einigen Abb. OPp. 18.–<br />

555 – Müller, S. O.: Richard Wagner <strong>und</strong> die Deutschen. Eine Geschichte<br />

<strong>von</strong> Hass <strong>und</strong> Hingabe. Mchn. 2013. (neu) 22,95<br />

556 – (Müller, U./Wapnewski, P.): Richard-Wagner-Handbuch. Stgt. 1986.<br />

XV, 904 S. m. 11 Abb., 1 Stammbaum u. 30 Notenbeisp. kl-8°. OLn. 18.–<br />

557 – Neumann, A.: Erinnerungen an Richard Wagner. 3. Aufl. Lpz. 1907. 2<br />

Bll., 341 S., 4 Bildtafeln, 2 Faksimiles. gr-8°. OLn. (wenig berieben) 35.–<br />

558 – Newman, E.: The life of Richard Wagner. 4 Bde. London 1933/47.<br />

Zusammen 2.370 S. u. zahlr. Abb. u. Faks. auf Tafeln. gr-8° (Bde. 1 u. 2) / 8°<br />

(Bde. 3 u. 4). OLn. (im Schnitt stellenweise leicht stockfleckig). 90.–<br />

Die immer noch wichtigste Wagner-Biographie in englischer Sprache, in<br />

Erstausgabe. Bände 3 u. 4 in geringfügig kleinerem Format; auch im Farbton<br />

des blauen Leinen-Einbandes <strong>von</strong>einander abweichend. – Insgesamt guter<br />

Erhaltungszustand.<br />

559 – Nietzsche, F.: Der Fall Wagner. Ein <strong>Musik</strong>anten-Problem. 2. Aufl.<br />

Lpz., Naumann [1892] 4 Bll., 57 S. gr-8°. Hln. (vorderer OU aufgezogen, im<br />

B<strong>und</strong> gelockert). – Stellenweise stockfleckig. 75.–<br />

560 –: Unzeitgemässe Betrachtungen. 2. Bd. 3. Stück: Schopenhauer als<br />

Erzieher. 4. Stück: R. Wagner in Bayreuth. Lpz., Naumann 1899. 1 Bl., 205,<br />

II S. In OU (fleckig). – Ecken z. T. wasserrandig bzw. mit kleineren Läsuren.<br />

35.–<br />

561 – Noltze, H.: Liebestod. Wagner, Verdi, Wir. Hbg. 2013. 496 S. m. zahlr.<br />

Abb. Geb<strong>und</strong>en. (neu) 24,99<br />

562 – Oberkogler, F.: Merlin Richard Wagner. Versuch einer geisteswissenschaftlichen<br />

Betrachtung ... der Biographie R. Wagners. Wien [um 1975] 1<br />

Bl., 35 S. 10.–<br />

563 – Oesterlein, N.: Beschreibendes Verzeichniß des Richard Wagner-Museums<br />

in Wien. Ein bibliographisches Gesammtbild der kulturgeschichtlichen<br />

Erscheinung R. Wagner’s. 4 Bde. Lpz. 1882-95. Ca. 1.450 S. gr-8°. In OU.<br />

225.–<br />

Die wichtigste Wagner-Bibliographie überhaupt, mit über 10.000 Einträgen<br />

ein auch heute noch unentbehrliches Standardwerk.<br />

564 – –: Das Richard Wagner-Museum <strong>und</strong> sein Bestimmungsort. Wien,<br />

Gutmann 1884. 36 S. (o. OU). – Titelblatt m. Ausbesserungen. 20.–<br />

86


565 – Ott, F.: Richard Wagners poetischer Wortschatz. Diss. Biala 1916. 2<br />

Bll., 107, (1) S. 25.–<br />

566 – (Otto, W.): Richard Wagner. Ein Lebens- u. Charakterbild. In<br />

Dokumenten u. zeitgenöss. Darstellungen. Bln. 1990. 703 S. OLn. 14.–<br />

567 – Parsons, A. R.: Parsifal. Der Weg zu Christus durch die Kunst. Eine<br />

Wagnerstudie. Aus dem Englischen ... <strong>von</strong> R. v. Lichtenberg. 2. Aufl.<br />

Zehlendorf, Zillmann 1898. 2 Bll., XV, 212 S. 24.–<br />

Mit ausfühlicher eigh. Widmung des Übersetzers <strong>und</strong> Wagner-Forschers v.<br />

Lichtenberg an eine Sängerin.<br />

568 – Perschmann, W.: Kunst - Wahn - Liebe. Richard Wagners „Meistersinger“<br />

als Lehrstück gedeutet. Graz 1996. 2 Bll., 230 S. gr-8°. OLn. – Mit Anzeichnungen<br />

u. Eintragungen. 18.–<br />

569 – –: Richard Wagner: „Der Ring des Nibelungen“. Die optimistische<br />

Tragödie. Sinndeutende Darstellung. Graz 1986. 4 Bll., 417 S. m. zahlr. Notenbeisp.<br />

gr-8°. OPp. (Kopfgoldschnitt). – Durchweg m. Anzeichnungen. 18.–<br />

570 – –: Tristan <strong>und</strong> Isolde. Weltatem der Liebe. Versuch einer Vertrautmachung.<br />

Graz 1989. 198 S. m. zahlr. Notenbeisp. gr-8°. OPp. – Mit<br />

Eintragungen u. Anzeichnungen. 14.–<br />

571 – Petzet, D. u. M.: Die Richard Wagner-Bühne König Ludwigs II.<br />

München Bayreuth. Mchn. 1970. 840 S. m. 58 Textillustrationen, 16 teils<br />

montierten Farbtafeln u. 771 Abb. auf Tafeln. kl-4°. OLn. 150.–<br />

572 – Pfordten, H. Frh. v. d.: Handlung <strong>und</strong> Dichtung der Bühnenwerke R.<br />

Wagners nach ihren Gr<strong>und</strong>lagen in Sage <strong>und</strong> Geschichte. 5. Aufl. Bln. 1911.<br />

4 Bll., 356 S. OLn. 25.–<br />

573 – –: Handlung <strong>und</strong> Dichtung der Bühnenwerke R. Wagners nach ihren<br />

Gr<strong>und</strong>lagen in Sage <strong>und</strong> Geschichte. 6. Aufl. Bln. 1914. 4 Bll., 356 S. m.<br />

zahlr. Notenbeispielen. OLn. 25.–<br />

574 – Philokalon: Das Reinmenschliche bei R. Wagner. Bln. 1876. 32 S. In<br />

OU (etwas fleckig). – Oesterlein Nr. 365. 18.–<br />

575 – Plüddemann, M.: Die Bühnenfestspiele in Bayreuth, ihre Gegner <strong>und</strong><br />

ihre Zukunft. Colberg, Verlag <strong>von</strong> Carl Jancke (C. F. Post’sche Buchhandlung)<br />

1877. 61, (1) S. gr-8°. OU (fleckig, Falz ausgebessert). – Mit hs.<br />

Eintragungen. 18.–<br />

576 – Porges, H.: Tristan <strong>und</strong> Isolde ... nebst einem Briefe R. Wagners. Lpz.<br />

1906. VI, 80 S. 14.–<br />

577 – Pourtalès, G. de : Richard Wagner. Mensch <strong>und</strong> Meister. Aus d. Franz.<br />

v. A. Mayer. Bln. (1933). 600 S. m. 43 Abb. auf Tafeln. OLn. 10.–<br />

87


578 – Prawy, M.: „Nun sei bedankt ...“. Mein Richard-Wagner-Buch.<br />

Bilddokumentation in Zusammenarbeit m. K. Werner-Jensen. Mchn. (1983)<br />

336 S. 4°. Ill. OPp. 20.–<br />

579 – Pringsheim, A.: Richard Wagner <strong>und</strong> sein neuester Fre<strong>und</strong>. Eine<br />

Erwiderung auf Herrn Dr. Gotthelf Häbler’s „Fre<strong>und</strong>esworte“. Lpz., Fritzsch<br />

1873. 1 Bl., 55 S. OU (fleckig, ausgebessert). 35.–<br />

Alfred Pringsheim, der Mathematiker <strong>und</strong> „eifrige Vorkämpfer Wagners“<br />

(Riemann), war der Schwiegervater <strong>von</strong> Thomas Mann.<br />

580 – Prüfer, A.: Das Werk <strong>von</strong> Bayreuth. 2. Aufl. Lpz. 1909. XIX, 420 S., 7<br />

Tafeln. Ln. 18.–<br />

581 – Puschmann, Th.: Richard Wagner. Eine psychiatrische Studie. 2. Aufl.<br />

Bln., Behr 1873. 67 S. Privater Hln. 35.–<br />

Oesterlein Nr. 2769. – Nach dem Titelblatt eingefügt: Eigh. Widmung des<br />

Komponisten <strong>und</strong> Bruckner-Schülers Hermann Behn (Hamburg) für den<br />

Pfitzner-Vertrauten Oskar Grohe. – Teilweise wasserrandig.<br />

582 – Rappl, E.: Wagner-Opernführer. Regensburg 1967. 180 S. m. Notenbeisp.<br />

OLn. 8.–<br />

583 – Reinsdorf, O.: R. Wagner’s Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg. Eine kritische<br />

Studie. Lpz., Payne 1873. 2 Bll., 62 S. 20.–<br />

584 – Richter, K.: Richard Wagner. Visionen: Werk – Weltanschauung –<br />

Deutung. Vilsbiburg 1993. 668 S. OPp. – Bleistift-Anzeichnungen. 22.–<br />

585 – Röckl, S.: Ludwig II. <strong>und</strong> Richard Wagner. 2 Bde. Mchn. 1913/20. IV,<br />

246 S.; 2 Bll., 226 S. OLn./OPp. (schwache Lichtränder) 45.–<br />

Teil 1 (in der 2. verm. Aufl.): Die Jahre 1864 <strong>und</strong> 1865. Teil 2: Die Jahre<br />

1866 bis 1883.<br />

586 – –: R. Wagner in München. Ein Bericht in Briefen. Regensburg 1938.<br />

99 S. kl-8°. 10.–<br />

587 – (Röckl, S./Engel, E. W.): Richard Wagners Leben <strong>und</strong> Werke im Bilde.<br />

2. Aufl. Wien [1909]. (7) Bll. Vorwort u. Inhaltsverzeichnis, (364) Bll. m.<br />

Abbildungen u. Faksimiles. 4°. 125.–<br />

Wertvolle Ikonographie in Form eines Abreißkalenders. – Die ersten Blätter<br />

mit kleineren Randläsuren, das originale Deckblatt m. Ausbesserungen.<br />

588 – Schelle, E.: Richard Wagner. Breslau, Schottlaender [1882] Porträt, 28<br />

S. gr-8°. OHln. 25.–<br />

Mit einer Porträt-Radierung Wagners <strong>von</strong> J. L. Raab nach einer 1865 <strong>von</strong><br />

Franz Hanfstaengl in München geschaffenen Fotografie (Vanselow 15).<br />

589 – Schemann, L.: Meine Erinnerungen an R. Wagner. Neuer Abdruck.<br />

Lpz. 1924. XII, 63 S. – Schmaler durchgehender Wasserrand. 10.–<br />

88


590 – Schertz-Parey, W.: Richard Wagners Dichtkunst, eine literaturkritische<br />

Betrachtung. Graz 1998. 217 S. mit einigen Abb. gr-8°. OLn. – Wenige<br />

Anzeichnungen. 18.–<br />

591 – Schlaeger, E.: Die Bedeutung des Wagner’schen Parsifal in <strong>und</strong> für<br />

unsere Zeit. Minden, Bruns 1884. 26 S. OU. 35.–<br />

Aus dem Besitz des Wagner-Forschers Wilhelm Tappert, mit dessen eigh. Besitzvermerk.<br />

Tapperts eigh. Entwurf zu einer Besprechung der vorliegenden<br />

Schrift sowie ein eigh. Brief des Autors beigefügt.<br />

592 – Schlösser, R.: R. Wagner’s dramatischer Entwurf Wieland der<br />

Schmiedt. Sdr. aus den Bayreuther Blättern. XVIII. Jg. 1895. I-III. 37 S. –<br />

Mit eigh. Widmung d. Verf. an A. Lorenz. 14.–<br />

593 – Schmid, M. H.: <strong>Musik</strong> als Abbild. Studien zum Werk <strong>von</strong> Weber,<br />

Schumann <strong>und</strong> Wagner. Tutzing 1981. 368 S., da<strong>von</strong> 16 S. Faksimile. gr-8°.<br />

OLn. – Münchner Veröffentlichungen zur <strong>Musik</strong>geschichte Bd. 33. 24.–<br />

594 – (Schröder, C.): Erinnerungsblätter aus dem Trauerkranze der deutschen<br />

Presse zu Rich. Wagners Tod <strong>und</strong> Bestattung. Bayreuth 1883. 2 Bll.,<br />

114 S. kl-8°. Hln. 30.–<br />

Mit einer Liste der zur Beerdigung anwesenden Gäste sowie einer „Zusammenstellung<br />

der Kränze mit den Inschriften, welche dem Meister Wagner zum<br />

Tage der Trauerfeier gespendet wurden“.<br />

595 – Seidl, A.: Richard Wagners „Parsifal“. Zwei Abhandlungen. Regensburg<br />

[1914] 127 S. OHpgt. – Wenige Eintragungen in Blei. 20.–<br />

596 – Sommer, A.: Die Komplikationen des musikalischen Rhythmus in den<br />

Bühnenwerken Richard Wagners. Giebing 1971. 150 S. gr-8°. OPp. 15.–<br />

Studien zur <strong>Musik</strong>. Hg. W. Kolneder. Bd. 10.<br />

597 – Stassen, F.: Parsifal. 15 Bilder zu Richard Wagner’s Bühnenweihfestspiel.<br />

Bln. u. Lpz. 1914. Titel u. 15 Tafeln m. bedruckten Seidenhemdchen<br />

(rot/schwarz). fol. In illustrierter OHln.-Mappe (gering fleckig u. etwas bestoßen).<br />

275.–<br />

598 – –: dto. Originalgetreuer Nachdruck der voranstehenden Ausgabe. Hg.<br />

<strong>von</strong> A. v. Lüttichau. Buchendorf 1982. fol. OHln.-Mappe. 90.–<br />

599 – Stefan, P.: Die Feindschaft gegen Wagner. Eine geschichtliche <strong>und</strong><br />

psychologische Untersuchung. Regensburg (1914). 96 S. gr-8°. OU (fleckig,<br />

Randläsuren). 16.–<br />

600 – Stemplinger, E.: R. Wagner in München (1864-1870) Legende u.<br />

Wirklichkeit. Mchn. 1933. 159 S. OLn. 20.–<br />

601 – –: dto. OPp. 15.–<br />

602 – Stock, R. W.: Richard Wagner <strong>und</strong> die Stadt der Meistersinger.<br />

Nürnberg (1938) 229 S. reich. ill. gr-8°. OPp. 30.–<br />

89


603 – Straub, E.: Wagner <strong>und</strong> Verdi. Zwei Europäer im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Stgt. 2012. 352 S. m. zahlr. Abb. geb. (neu) 24,95<br />

604 – Strecker, L.: Richard Wagner als Verlagsgefährte. Mainz 1951. 3 Bll.,<br />

340 S. mit zahlr. Abb. <strong>und</strong> XII Tabellen. gr-8°. OLn. (im B<strong>und</strong> gelockert). –<br />

Einzeichnungen in Blei. 24.–<br />

605 – (Strobel, O.): Neue Wagner-Forschungen. Veröffentlichungen der<br />

Richard-Wagner-Forschungsstätte Bayreuth. Erste Folge (alles Erschienene).<br />

Karlsruhe 1943. 255 S. m. zahlr. Abb. gr.-8°. 50.–<br />

Mit dem umfangreichen Artikel „Richard Wagner <strong>und</strong> die Königlich Bayerische<br />

Kabinettskasse“.<br />

606 – –: Richard Wagner. Skizzen <strong>und</strong> Entwürfe zur Ring-Dichtung. Mit der<br />

Dichtung „Der junge Siegfried“. Mchn. 1930. 263 S., mit zahlreichen<br />

Faksimiles. gr-8°. OLn. 75.–<br />

607 – Tappert, W.: R. Wagner im Spiegel der Kritik. Wörterbuch der<br />

Unhöflichkeit ... 2. Aufl. Lpz. 1903. VII, 106 S. OPp. 18.–<br />

608 – Wapnewski, P.: Der traurige Gott. R. Wagner in seinen Helden. 2.<br />

verb. u. erg. Aufl. Mchn. 1980. 319 S. m. 14 Abb. auf 12 Tafeln u. 18<br />

Notenbeisp. OLn. 12.–<br />

609 – (Weimar/Wolzogen): Das Rheingold. Bilder zu R. Wagners gleichnamigem<br />

Werke <strong>von</strong> W. Weimar mit Sang <strong>und</strong> Sage <strong>von</strong> H. P. v. Wolzogen.<br />

Lpz., Wigand [1898?] 26 Bll. imp-fol. Farbiger Originaleinband (geringfügig<br />

bestoßen). 175.–<br />

Schönes Beispiel zur Druckkunst des Jugendstils, die Illustrationen in farbigem<br />

Lichtdruck.<br />

610 – Wesendonck, M.: Edith oder die Schlacht bei Hastings. Ein Trauerspiel.<br />

Stgt., Göschen 1872. 3 Bll., 130 S. kl-8°. OLn. 50.–<br />

Erstdruck. – Der fliegende Vorsatz mit einer ausführlichen eigh. Widmung<br />

des Wagner-Forschers Albert Heintz.<br />

611 – Westernhagen, C. v.: Die Entstehung des „Ring“. Dargestellt an den<br />

Kompositionsskizzen R. Wagners. Zürich 1973. 294 S. m. zahlr. Notenbeispielen.<br />

gr-8°. OLn. – Eintragungen in Blei. 28.–<br />

612 – –: R. Wagners Dresdener Bibliothek 1842–1849. Wiesbaden 1966. 116<br />

S. u. 4 Taf. m. Abb. OPp. 14.–<br />

613 – –: Wagner. 2. erg. Aufl. Zürich 1979. 601 S. u. einige Abb. auf Tafeln.<br />

OLn. 16.–<br />

614 – Wille, E.: Erinnerungen an R. Wagner. Mit 15 Briefen R. Wagners. 4.<br />

Ausg. (hg. v. J. Wille). Zürich 1982. 106 S. OLn. 16.–<br />

615 – Wolzogen, H. v.: Aus R. Wagners Geisteswelt. Neue Wagneriana <strong>und</strong><br />

Verwandtes. Bln. u. Lpz. 1908. 322 S. OLn. (fleckig) 18.–<br />

90


616 – [–]: Bayreuth <strong>und</strong> die Wagner’schen Bühnen-Festspiele. Bln. 1882. 17<br />

S. – Erschienen in: Der Kulturkämpfer. Zeitschrift für öffentliche Angelegenheiten.<br />

Hg. v. O. Glagau. 3. Jg., Heft 55. – Knapp beschnitten. 15.–<br />

617 – –: Thematischer Leitfaden durch die <strong>Musik</strong> zu ... Tristan <strong>und</strong> Isolde<br />

nebst einem Vorworte über den Sagenstoff ... 5. Aufl. Lpz., Reinboth [1891]<br />

47 S. Hldr. d. Zt. (im B<strong>und</strong> gelockert). – „Durchschossenes“ Exemplar mit<br />

hs. Übertragung ins Französische. 15.–<br />

618 – –: Thematischer Leitfaden ... zu R. Wagner’s Parsifal. Neue Stereotyp-<br />

Auflage. Lpz., Reinboth [1899] 1 Bl., 82 S. OU <strong>nicht</strong> vorhanden. 10.–<br />

619 – –: Wagneriana. Gesammelte Aufsätze über R. Wagner’s Werke vom<br />

Ring bis zum Gral. Lpz., Fre<strong>und</strong> 1888. 263 S. (ohne gesondertes Titelblatt).<br />

OU (ausgebessert). 25.–<br />

620 – Wolzt, H.: Leitmotiv Bühnenbild. R. Wagners Bildersprache. [Als<br />

Manuskript gedruckt]. Wien 1974. 2 Bll., 105 S. 12.–<br />

621 – Young, F.: The Wagner stories. (4. Aufl.). London 1908. Porträt, XV,<br />

298 S. Flexibler Safianlederbd. m. Kopfgoldschnitt. 18.–<br />

622 – Zelinsky, H.: Richard Wagner – ein deutsches Thema. Eine<br />

Dokumentation zur Wirkungsgeschichte R. Wagners 1876-1976. Ffm. 1976.<br />

292 S., reich illustriert. 4°. 24.–<br />

623 – Zimmermann, L.: Richard Wagner in Luzern. Hg. v. G. Kanth. Bln. u.<br />

Lpz. 1910. 148 S., 8 Tafeln m. Abbildungen. 8°. Hln. – Sehr gut erhalten.<br />

30.–<br />

624 – (Zinsstag, A.): Die Briefsammlungen d. R. Wagner-Museums in<br />

Tribschen bei Luzern. (Originale u. Fotokopien). Basel (1961). 85 S. 15.–<br />

625 <strong>WAGNER</strong>, S.: Erinnerungen. Stgt. 1923. 154 S. OPp. 15.–<br />

626 – Auf Siegfried Wagners Lebensfahrt. Zum 60. Geburtstage ...<br />

Bayreuther Land. Beilage zum Bayreuther Tagblatt. 3. Jg., 1929 Nr. 6. (23)<br />

S. 10.–<br />

627 – Daube, O.: Siegfried Wagner <strong>und</strong> die Märchenoper. Lpz. 1936. 139 S.,<br />

einige Tafeln. OLn. 20.–<br />

628 – Glasenapp, C. Fr.: Siegfried Wagner. Bln. u. Lpz. [1906] 79 S. kl-8°.<br />

OLdr. (berieben) 20.–<br />

629 – –: Siegfried Wagner <strong>und</strong> seine Kunst. Aufsätze über das dramatische<br />

Schaffen S. Wagners vom ‚Bärenhäuter‘ bis zum ‚Banadietrich‘. Lpz. 1911.<br />

XVI, 423 S. u. 5 Fotoporträts. 4°. 70.–<br />

„Mit Buchschmuck <strong>und</strong> Federzeichnungen <strong>von</strong> Franz Stassen“.<br />

91


630 – Gunter-Kornagel, L.: Weltbild in Siegfried Wagners Opern. Karlsruhe<br />

1998. 633 S., mit farbigen Abb. <strong>von</strong> Kostüm- u. Bühnenbildentwürfen auf 89<br />

S. gr-8°. Hardcover m. farbigem Schutzumschlag. 24.–<br />

631 – Pachl, P. P.: Siegfried Wagner. Genie im Schatten. Mit Opernführer,<br />

Werkverzeichnis, Diskographie u. 154 Abb. Mchn. 1988. 544 S. gr-8°. OLn.<br />

20.–<br />

Beigefügt Söhnlein, K.: Erinnerungen an Siegfried Wagner <strong>und</strong> Bayreuth.<br />

1980. 114 S., reich ill. (Feuchtigkeitsspuren).<br />

632 – –: Siegfried Wagners musikdramatisches Schaffen. Tutzing 1979. IX,<br />

197 S. mit zahlr. Abb. u. Faksimiles im Text sowie 174 Abb. auf Tafeln. 4°.<br />

OLn. 32.–<br />

633 – Pretzsch, P.: Die Kunst Siegfried Wagners. Ein Führer durch seine<br />

Werke. Lpz. 1919. IX, 712 S. m. zahlr. Notenbeispielen. OLn. – Mit Buchschmuck<br />

<strong>von</strong> Franz Stassen. 50.–<br />

634 <strong>WAGNER</strong>, W. – Schäfer, W. E.: Wieland Wagner. Persönlichkeit <strong>und</strong><br />

Leistung. Tübingen (1970) 33 S., da<strong>von</strong> 174 m. teils farb. Abb. 4°. OLn. –<br />

Leichte Gebrauchsspuren. 36.–<br />

635 <strong>WAGNER</strong>, W. – Hamann, B.: Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth.<br />

Mchn. 2002. 688 S. mit 104 Abb. OPp. 14.–<br />

636 <strong>WAGNER</strong>, WOLFGANG: Lebens-Akte. Autobiographie. Mchn. 1994.<br />

509 S. u. 32 Tafeln m. Abb. OLn. – Einige Bleistift-Anzeichnungen. 14.–<br />

637 – Mit ihm: <strong>Musik</strong>theatergeschichte. Wolfgang Wagner zum 75.<br />

Geburtstag. Eine Ausstellung <strong>von</strong> Marion Linhardt. Tutzing 1994. 223 S. qu-<br />

8°. 12.–<br />

638 – Wagneriana. Eine Ausstellung der UB Eichstätt zum 75. Geburtstag<br />

<strong>von</strong> Wolfgang Wagner. Hg. v. M. Buschkühl. Tutzing 1994. 96 S. m. 21<br />

Abb. qu-8°. 10.–<br />

639 WEBER, C. M. v. – Weberiana. Mitteilungen d. Internat. Carl-Maria<strong>von</strong>-Weber-Gesellschaft.<br />

Heft 22 (Sommer 2012). Tutzing 2012. 180 S. m.<br />

einigen Abb. gr-8°. (neu) 28.–<br />

640 WEIRICK, P.: Dance arranging. A guide to scoring music for the<br />

American Dance Orchestra. Revised ed. New York (1937). XII, 154 S.,<br />

durchweg m. Notenbeispielen. 4°. OLn. (gering fleckig). 32.–<br />

641 WEISSENFELS – Werner, A.: Städtische <strong>und</strong> fürstliche <strong>Musik</strong>pflege in<br />

Weissenfels bis zum Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts. Lpz. 1911. VIII, 160 S. u.<br />

mehrere Bildtafeln. gr-8°. 32.–<br />

642 WEISSHEIMER, W.: Erlebnisse mit Richard Wagner, Franz Liszt <strong>und</strong><br />

vielen anderen Zeitgenossen nebst deren Briefen. Stgt. u. Lpz. 1898. Porträt,<br />

VIII, 408 S. u. 3 Faks. OLn. (mit kleiner Schadstelle) 24.–<br />

92


643 WERLE, F.: Künstlerhoroskope. Planegg 1926. 235 S., 2 Bll. 8°. OLn.<br />

32.–<br />

Enthält die Horoskope <strong>von</strong> 29 Künstlern, meist mit einem Bildnis <strong>und</strong> dem<br />

Namenszug in Faksimile versehen. Folgende <strong>Musik</strong>er sind vertreten: Berg, v.<br />

Glenck, Gräner, Hindemith, Pfitzner, v. Schillings, Schoeck, Schönberg, R.<br />

Strauss u. Weismann. – Vortitel m. Quetschfalte; gelegentlich Einträge in<br />

Blei.<br />

644 WIEN – BUDAPEST – PRESSBURG. Facetten biedermeierlicher <strong>Musik</strong>kultur.<br />

Wissenschaftliche Tagung. 8. bis 9. Oktober 2012. Ruprechtshofen,<br />

N. Ö. Hg. im Auftrag d. Bedenict Randhartinger-Gesellschaft v. A. Harrandt<br />

u. E. W. Partsch. Tutzing 2012. 213 S. m. zahlr. Notenbeispielen u.<br />

Abbildungen. gr-8°. Geb<strong>und</strong>en. (neu) 48.–<br />

645 WIEN – Biach-Schiffmann, F.: Giovanni <strong>und</strong> Ludovico Burnacini.<br />

Theater <strong>und</strong> Feste am Wiener Hofe. Wien – Bln. 1931. 144 S. u. 68 Abb. auf<br />

Tafeln. 4°. OLn. – Mit eigh. Widmung der Autorin. 75.–<br />

646 – (Glossy, B./Haas, R.): Wiener Comödienlieder aus drei Jahrh<strong>und</strong>erten.<br />

Wien 1924. XXIX S. Inhaltsverzeichnis u. Einleitung, 1 Bl., 226 S. <strong>Musik</strong>,<br />

13 Bildbeigaben, meist auf Tafeln. qu-4°. OHln. 75.–<br />

647 – Haas, R.: Die Wiener Oper. Wien – Budapest 1926. 1 Bl., V, 70 S.<br />

Text, 59 Abb. auf Taf. nebst Beschreibungen, (3) S. gr-8°. OLn. (schadhaft,<br />

Rücken fehlt) 16.–<br />

Im Schnitt fleckig; wenige Tafeln knittrig.<br />

648 – Rauth, E.: Der Wiener Evangelische Singverein. Wien 1901. 34 S. gr-<br />

8°. OPp. 24.–<br />

Mit handschriftlicher Widmung <strong>und</strong> separater hs. Grußadresse (3 S. auf<br />

Doppelblatt, 4°) an Prinzessin Mary <strong>von</strong> Hannover.<br />

649 – Specht, R.: Das Wiener Operntheater. Von Dingelstedt bis Schalk <strong>und</strong><br />

Strauß. Erinnerung aus 50 Jahren. Wien 1919. 1 Bl., 126 S., m. mehreren<br />

Abb. gr-8°. OKart. (gering fleckig) 20.–<br />

650 WITESCHNIK, A.: Dort wird champagnisiert oder Vom ruinösen<br />

Charme der Operette. Wien 1971. 221 S., 16 Abb. kl-8°. OLn. 10.–<br />

651 ZEITSCHRIFTEN – DER DREIKLANG. Herausgeber: O. Jonas, F.<br />

Salzer. Heft 1 u. 2. Wien April/Mai 1937. 64 S. 30.–<br />

Mit Beiträgen <strong>von</strong> Berl, Jonas, Salzer, Schenker <strong>und</strong> Zauner.<br />

652 ZILLIG – Lemmerich, Chr.: Winfried Zillig. Komponist unter wechselnden<br />

Vorzeichen. Tutzing 2012. 418 S. gr-8°. Ln. – Würzburger Beiträge zur<br />

<strong>Musik</strong>forschung, hg. <strong>von</strong> Ulrich Konrad. Bd. 1. (neu) 80.–<br />

93


SAMMELSTÜCKE<br />

653 AHLERSMEYER, MATHIEU (1896-1979)<br />

Foto-Postkarte (Rollen-Foto) m. ausführlicher eigh. Widmung m. N. – Aufgeklebt.<br />

65.–<br />

Der in Köln durch Karl Niemann ausgebildete Bariton als Wolfram <strong>von</strong><br />

Eschenbach in einer Wiener Inszenierung <strong>von</strong> Wagners „Tannhäuser“.<br />

654 ALDENHOFF, BERND (1908-1959)<br />

Rückseitig eigh. beschriftete Künstlerpostkarte (Rollenbild) m. U. München<br />

26. 1. 1957. 40.–<br />

In Termin-Angelegenheiten. – Ein weiteres Rollenbild als „Siegfried“ m.<br />

eigh. Namenszug liegt bei.<br />

655 BAHR-MILDENBURG, ANNA (1872-1947)<br />

Porträtpostkarte m. eigh. N. Bayreuth [ca. 1910]. Einriß repariert. 30.–<br />

Rollenphoto als „K<strong>und</strong>ry“.<br />

656 BARY, ALFRED VON (1873-1926)<br />

Porträtphotographie (J. P. Böhm München) m. eigh. N. [München ca. 1920].<br />

Schriftzüge verblichen. 20.–<br />

Rollenphoto als „Tristan“.<br />

657 BAYREUTH –<br />

Festspielhaus in Bayreuth. Fotografie (links unten: Rotophot Berlin). qu-gr-<br />

8°. 18 x 23,7 cm. – Kleiner Knick; kleiner Einriß ausgebessert. 50.–<br />

Anscheinend früher Abzug einer um 1885 entstandenen Aufnahme des<br />

Bayreuther Verlegers Carl Giessel. Gezeigt wird das Festspielhaus bereits<br />

mit dem für die Festspiele 1882 errichteten Vorbau mit dem Aufgang in die<br />

Königsloge (s. Engel, Wagners Leben u. Werk im Bilde, 1913, S. 631).<br />

658 BÜLOW, COSIMA VON (1837-1930)<br />

Eigh. Brief m. U. Berlin 9. 7. 1860. 2½ S. 8°. 320.–<br />

„... Il vient de paraître à Berlin un volume intitulé Demokratisches<br />

Taschenbuch ... Parmi les différents articles qui composent ce volume j’en ai<br />

trouvé un (le Testament de Fichte) qui m’a paru d[’]un[e] grande portée et<br />

que j’ai traduit; au cas où vous croiriez que les lecteurs de votre Revue<br />

partageraient mon sentiment je vous enverrais mon petit griffon[n]age …“.<br />

94


Nr. 658<br />

659 BÜLOW, COSIMA VON (1837-1930)<br />

Eigh. Brief m. U. [München] 29. 1. [1866] 6 S. gr-8°. Eng beschrieben.<br />

2.200.–<br />

An ihre Stiefschwester Claire Gräfin Charnacé.<br />

Cosima – noch Frau <strong>von</strong> Bülow – schildert ausführlich ihre zwiespältige<br />

Lage: „Paris m’effraie et si j’y viens c’est pour vous voir ... cependant nous<br />

avions songé un instant a nous y établir alors que nous a<strong>von</strong>s cru la<br />

catastrophe plus complète [Anspielung auf die unhaltbaren Münchener<br />

Verhältnisse]. Du moins nous avions pensé à une position musicale pour<br />

Hans [v. Bülow] ... J’ose à peine vous promettre ma venue car j’ai été trop<br />

houspillée par la vie ... pour ne pas devoir m’attendre à un long épuisement<br />

physique et moral ...<br />

Je ne lis que des choses assom[m]antes, en fait de musique j’ai été entendre<br />

dernièrement à la Chapelle de tous les saints (Klenze) deux messes de<br />

Palestrina ...“ <strong>und</strong> über ihr Verhältnis zu alter <strong>Musik</strong>. – „... J’ai trois filles et<br />

point de fortune; si j’étais à Paris je crois que je n’aurais qu’à m’installer<br />

avec ma famille ... en Allemagne je compte sur de les mariages de sentiment<br />

et un Patron de vieillesse pour moi. L’ainné est brune, la seconde blonde, la<br />

troisième n’est rien encore; à Munich on trouve mes enfants beaux ... Je suis<br />

résolue à faire un prodige d’éducation et j’ai debuté par la méthode Fröbel<br />

... Nous a<strong>von</strong>s un joli appartement qui a vue sur le jardin botanique et le<br />

fameux palais de cristal ... En somme j’aime Munich ... J’espère aussi qu’on<br />

nous y laissera dorénavant plus tranquilles ...“<br />

Cosima berührt nun die sich immer mehr zuspitzenden Anfeindungen, die<br />

letztlich dazu führten, daß sie, Bülow <strong>und</strong> Wagner München verließen: „...<br />

L’histoire de l’éloignement de W.[agner] est longue et compliquée ... un roi<br />

de 20 ans ... une intimité exceptionnelle entre le roi et l’artiste, une<br />

antipathie déclarée du roi pour tous les siens; de là vous pouvez déduire ...<br />

les intrigues, les histoires de rues et de palais qui depuis un an se jouent ...<br />

95


Le roi croit fermement avoir sauvé son ami [Wagner] en l’éloignant et il<br />

compte bien qu’il reviendra dans un ou deux mois [am 6. 12. 1865 hatte<br />

König Ludwig Wagner ersucht, Bayern auf einige Monate zu verlassen mit<br />

Versicherung seiner aufrichtigen Fre<strong>und</strong>schaft]. Les Jésuites sont bien<br />

décidés à empècher ce retour ... quand je veux avoir des billets de théâtre<br />

pour mon argent il faut que je m’adresse au roi! ...“<br />

Am Schluß des Briefes erwähnt Cosima ihre Mutter, Gräfin d’Agoult, den<br />

Vater <strong>von</strong> Claire, Graf d’Agoult <strong>und</strong> Tochter Blandine.<br />

Wagners engere Verbindung zu Cosima geht auf das Jahr 1863 zurück.<br />

660 BÜLOW, DANIELA VON (1860-1940)<br />

Eigh. Brief m. U. Bayreuth 30. 5. 1886. 2½ S. 8°. – Kleine, unbedeutende<br />

Schadstellen ohne Textverlust. 100.–<br />

An Julius Cyriax, dem sie Einzelheiten über ihre bevorstehende Hochzeit (mit<br />

Henry Thode) mitteilt <strong>und</strong> bei dem sie im Auftrag ihrer Mutter Cosima „12<br />

Töpfe verschiedenerlei jams“ bestellt.<br />

661 BÜLOW, HANS VON (1830-1894)<br />

Eigh. Brief m. U. Hamburg 14. 7. 1892. 3 S. gr-8°. 350.–<br />

An den „Verehrten Herrn Collega“ Philipp Wolfrum (1854-1919, seit 1884<br />

Universitätsmusikdirektor <strong>und</strong> Organist in Heidelberg), dem er vorbehaltlich<br />

ein Konzert zusagt. „Was jedoch das Progr. anlangt, so muß ich non<br />

possumus sagen für die Offerte mit Ihnen à quatre mains zu dirigiren.<br />

Klimper- <strong>und</strong> Taktirtechnik schließen einander aus ...“<br />

662 DYCK, ERNEST van<br />

Kabinett-Foto (W. Höffert kgl. sächs. & kgl. preuss. Hof-Photograph Berlin),<br />

als „Parsifal“ in Bayreuth (1892). 14,5 x 10 cm, auf Original-Untersetzkarton.<br />

45.–<br />

Der Tenor Ernest van Dyck (1861-1923) „studierte den Wagnerstil bei Felix<br />

Mottl in Karlsruhe <strong>und</strong> hatte 1888 als Parsifal bei den Bayreuther<br />

Festspielen großen Erfolg. Bis 1901 sang er ständig diese Rolle in Bayreuth,<br />

1894 auch den Lohengrin ...“ (Kutsch/Riemens).<br />

663 ELLIS, WILLIAM ASHTON (1852-1919)<br />

2 eigh. Briefe m. U. (London) 5. 5. 1887 u. 5. 3. 1892. Zus. 7 S. 8°. 35.–<br />

An Julius Cyriax, dem er über Wagner-Übersetzungen berichtet. Erwähnt<br />

Oesterlein, Praeger <strong>und</strong> „Madame Wesendonck“. – Eine Porträt-Fotografie<br />

<strong>von</strong> Ellis m. eigh. Widmung u. U. liegt bei.<br />

664 FASSBENDER, ZDENKA (1879-1954)<br />

Eigh. Namenszug („Zdenka Mottl Fassbender“) als Albumblatt. München<br />

Januar 1916. 8°. Leicht fleckig. 60.–<br />

Ein Rollenphoto als „Brünhilde“ [!] in der „Götterdämmerung“ ist beigegeben.<br />

96


Nr. 661<br />

665 FUCHS, MARTA<br />

Porträtpostkarte, auf der Rückseite eigh. signiert u. datiert („Dienen – dienen<br />

... Bayreuth 1933“). – Als K<strong>und</strong>ry in R. Wagners „Parsifal“. – Ecken geringfügig<br />

bestoßen. 25.–<br />

666 GILLMANN, MAX (1874-1926)<br />

Eigh. Namenszug als Albumblatt. [München] Mai 1916. 8°. 40.–<br />

Ein Rollenphoto als König Marke im Tristan ist beigefügt.<br />

667 HAFGREN DINKELA, LILI (1884-1965)<br />

Eigh. Albumblatt m. U. [München ca. 1950?]. 8°. In Blei. 40.–<br />

Ein Rollenphoto als „Eva“ in den Meistersingern liegt bei.<br />

668 HAENTJES, WERNER (1923-2001)<br />

Eigh. <strong>Musik</strong>manuskript m. N. Köln, Herbst 1954. Titel, 39 S. fol. Hln. d. Zt.<br />

(gering fleckig) 250.–<br />

„Unmoralische Komödie“. „Suivez-moi jeune homme“ nach einem Libretto<br />

<strong>von</strong> Otto Herbst. Klavierauszug. – In Tinte. Regieangaben, Orientierungs-<br />

97


uchstaben, Taktzahlen u. ä. in roter Tinte. – Der Komponist <strong>und</strong> Dirigent<br />

Werner Haentjes wirkte 1946-1947 am Stadttheater Bielefeld, 1947-1949 an<br />

den Städtischen Bühnen Heidelberg <strong>und</strong> arbeitete seitdem freischaffend in<br />

Köln (Frank/Altmann).<br />

669 HOTTER, HANS (1909-2003)<br />

Porträt-Postkarte. Rollen-Foto (als Wotan in „Walküre“). Mit eigh. Widmung<br />

u. N. 50.–<br />

670 KNOTE, HEINRICH (1870-1953)<br />

Porträtpostkarte (A. Sahm München) m. eigh. Widmung u. N. Kleine Knickfalten.<br />

95.–<br />

Als Erinnerung an die Wagner-Gedenkfeier.<br />

671 KRÜGER, EMMY (1886-1976)<br />

Eigh. Albumblatt m. U. München November 1915. 8°. Leicht fleckig. 75.–<br />

„Licht senden in die Tiefe des menschlichen Herzens – des Künstlers Beruf!<br />

...“. – Beigegeben ist ein Rollenphoto als „Ortrud“ im „Lohengrin“.<br />

672 KUHN-BRUNNER, CHARLOTTE (1878-1958)<br />

Eigh. Namenszug als Albumblatt. München März 1916. 8°. 50.–<br />

Beigegeben ist eine Rollenphotographie (Böhm, Mchn.) m. eigh. N., die<br />

Künstlerin als „Evchen“.<br />

673 LAMOUREUX, CHARLES (1834-1899)<br />

Eigh. Brief m. U. Paris 31. 1. 1887. 4 S. gr-8°. 225.–<br />

An Cosima Wagner über eine bevorstehende Lohengrin-Aufführung unter<br />

seiner Leitung. „... j’ai reçu les nouvelles figurines de Mr. Flüggen que vous<br />

m’avez expédiées. Tout cela me paraît extrêmement bien ... nous arriverons à<br />

donner à la mise en scène de Lohengrin une couleur et un caractère qui vous<br />

satisferont ... J’aurai l’honneur de vous le [Mr. Bianchini, dessinateur des<br />

Costumes de l’Opéra] présenter à Carlsruhe ... J’ai fait remettre au chemin<br />

de fer, hier au soir, les trois photographies des décors de Lohengrin. J’ai<br />

demandé pour les 1 er et 2 me actes de légères modifications dont je vous<br />

parlerai l<strong>und</strong>i prochain ...“. – Lamoureux, Geiger <strong>und</strong> zugleich einer der angesehensten<br />

Dirigenten <strong>von</strong> Paris, „... hat einen großen Teil seiner Kraft <strong>und</strong><br />

seines Vermögens der Propaganda für Wagner geopfert“ (Riemann/Einstein).<br />

674 LISZT, FRANZ (1811-1886)<br />

Eigh. Brief m. U. Weimar 15. 8. 1855. 2 S. 8°. In Französisch. 1.500.–<br />

An Alphonse de Lamartine, den er bittet, der Fürstin Caroline <strong>von</strong> Sayn-<br />

Wittgenstein während ihres Parisaufenthaltes zu Diensten zu sein. „... Depuis<br />

neuf ans je mets ma gloire et mon bonheur à lui être entièrement dévoué – et<br />

98


je suis certain que vous la trouverez digne de vous admirer ...“ – Nicht in der<br />

<strong>von</strong> La Mara herausgegebenen Liszt-Brief-Ausgabe. – Knickfalten, teilweise<br />

leicht verblaßt.<br />

Nr. 674<br />

675 LISZT, FRANZ (1811-1886)<br />

Brief, Adelheid <strong>von</strong> Schorn in die Feder diktiert. [Leipzig Mai 1872?] 2 S.<br />

8°. Einige Flecken, Einriß geklebt. 180.–<br />

„... die zahlreichen Anmeldungen <strong>von</strong> Solisten werden es sehr erschweren,<br />

Ihnen in der nächsten Tonkünstler Versammlung Platz zu machen. In Paar<br />

Monaten bin ich wieder in Weimar ...“ – Adelheid <strong>von</strong> Schorn (1841-1916)<br />

war in Liszts 15 letzten Lebensjahren eine seiner treuesten Anhängerinnen.<br />

In ihren beiden Veröffentlichungen „Zwei Menschenalter“ <strong>und</strong> „Das nachklassische<br />

Weimar“ gibt sie wertvolle Informationen über Liszt <strong>und</strong> seinen<br />

Umkreis.<br />

676 LISZT, FRANZ –<br />

Gußmedaille 1936 zum 50. Todestag, <strong>von</strong> Walter Madarassy, Budapest.<br />

Durchmesser: 65 mm. 175.–<br />

Niggl (<strong>Musik</strong>er-Medaillen II) Nr. 3239 (m. Abb.). – Vorderseite: Brustbild<br />

rechts mit breitem, waagerechten Abschnitt, darunter: 1811 1886. Umschrift:<br />

LISZT – FERENC. Im Feld links: MADARASSY. Rückseite: Liszt am<br />

Klavier, dessen Deckel geöffnet ist, sitzend. Drei Wellenlinien nach rechts.<br />

Im Feld links: 1936.<br />

99


677 LISZT, FRANZ<br />

Porträt-Foto nach rechts („mit Decorationen“) in Visit-Format. Ferencz<br />

Kózmata, Budapest [1873]. 150.–<br />

Burger (Liszt in der Photographie seiner Zeit) Nr. 112.<br />

678 LISZT, FRANZ<br />

Porträt-Foto nach rechts. [Auf der Rückseite:] Semple. Photographer ...<br />

Albany. N. Y. [nach 1886] 16,5 x 11 cm. Unter Passepartout. 225.–<br />

Wenig späterer Abzug einer 1886 <strong>von</strong> Paul Nadar (1856-1939; Sohn <strong>von</strong><br />

Félix Nadar) geschaffenen Aufnahme (s. Burger: Franz Liszt in der Photographie<br />

seiner Zeit, Nr. 225).<br />

679 LISZT, FRANZ<br />

Porträt-Foto nach rechts. [nach 1886] Kabinett-Format. 14 x 10,4 cm, auf<br />

(unbedrucktem) Untersetz-Karton (16,3 x 10,9 cm). 125.–<br />

Burger (Liszt in der Photographie seiner Zeit) Nr. 226. – Späterer Abzug<br />

einer 1866 <strong>von</strong> Paul Nadar (1856-1939; Sohn <strong>von</strong> Félix Nadar) geschaffenen<br />

Aufnahme.<br />

680 MAIER, MATHILDE (1833-1910)<br />

Fotografie in Visit-Format, <strong>von</strong> W. Rudolph, Darmstadt [1862?]. Brustbild<br />

nach links, Kopf Halbprofil nach links. 10,1 x 5,8 cm (mit dem Original-<br />

Untersatzkarton des Fotografen). 125.–<br />

Seltene Original-Fotografie der Wagner-Fre<strong>und</strong>in, Tochter eines Notars aus<br />

Alzey. Wagner hatte Mathilde Maier als 29jährige im Hause des Verlegers<br />

Franz Schott in Mainz kennengelernt <strong>und</strong> ihr mehrmals den Antrag gemacht,<br />

zu ihm zu ziehen <strong>und</strong> ihm den Haushalt zu führen. „Obgleich sie stets<br />

behutsam ablehnte, um sich <strong>nicht</strong> zu kompromittieren, gilt sie als Vorbild für<br />

Eva Pogner in den Meistersingern“ (H.-J. Bauer).<br />

681 MILDE, HANS FEODOR VON (1821-1899)<br />

Eigh. Brief m. U. Weimar 3. 6. 1870. 1½ S. 8°. 150.–<br />

Der berühmte Bariton dankt für übersandte Gesangsstudien <strong>und</strong> erwähnt einen<br />

Brief an F. v. Bodenstedt. – „Den Höhepunkt seiner Laufbahn bedeutete<br />

die Uraufführung <strong>von</strong> Wagners ‚Lohengrin‘ am 28. 8. 1850 in Weimar, in der<br />

er den Telram<strong>und</strong> sang, während seine spätere Gattin, Rosa <strong>von</strong> Milde-<br />

Agthe (1827-1906) die Partie der Elsa kreierte ...“ (Kutsch/Riemens).<br />

682 NIEMANN, ALBERT (1831-1917)<br />

Foto-Porträt im Visit-Format (als Lohengrin) <strong>von</strong> E. Bieber, Hamburg [<strong>nicht</strong><br />

vor 1870]. 10 x 6,2 cm. 50.–<br />

Namentlich die Leistungen <strong>von</strong> Albert Niemann fanden nach der mißglückten<br />

Premiere <strong>von</strong> Wagners „Tannhäuser“ an der Pariser Opéra einstimmig Anerkennung.<br />

100


Nr. 680<br />

683 NIEMANN, ALBERT (1831-1917)<br />

Foto im Visit-Format, Ganzfigur freistehend (als Lohengrin) <strong>von</strong> E. Bieber,<br />

Hamburg [<strong>nicht</strong> vor 1873]. 10,5 x 6,2 cm. 50.–<br />

684 OESTERLEIN, NICOLAUS (1842-1898)<br />

4 eigh. Briefe m. U. Wien 1888-1891. 11½ S. 8°. 175.–<br />

An Julius Cyriax in Angelegenheiten seines Richard-Wagner-Museums <strong>und</strong><br />

mit Dank für die Unterstützung durch Geld <strong>und</strong> Exponate. – Beigefügt: Visitenkarte<br />

Oesterleins m. eigh. Beschriftung u. U.<br />

685 OLLIVIER, ÉMILE (1825-1913)<br />

Eigh. Brief m. U. o. O. 12. 2. 1846. 1 S. 8°. – Kleiner Rostfleck. 145.–<br />

Der spätere Schwiegersohn Franz Liszts an eine Dame. „... Liszt ne quittera<br />

Rome que vers la fin du mois. Il sera ici vers le 7 mars. Son adresse à Rome<br />

est au Vatican. Quant à Mad e de Bülow elle est à Munich 15, Leopold Strass<br />

...“. Der Journalist <strong>und</strong> Politiker (Informationsminister unter Napoleon III.)<br />

heiratete 1857 Blandine (1835-1862), Tochter <strong>von</strong> Franz Liszt <strong>und</strong> der Gräfin<br />

Marie d’Agoult.<br />

101


686 PERARD-PETZL, LUISE (1884-1936)<br />

Eigh. Namenszug „Luise Perard-Theisen“ als Albumblatt. [München] Januar<br />

1916. 8°. Leicht fleckig. 50.–<br />

Beigegeben ist ein Rollenphoto als Sieglinde m. eigh. N.<br />

687 PÖLZER, JULIUS (1901-1972) <strong>und</strong> RÜNGER, GERTRUDE (1899-<br />

1965)<br />

Karte m. montiertem szen. Rollenbild (Tristan u. Isolde, 2. Akt) u. eigh. Namenszügen.<br />

München 1937. qu-8°. 28.–<br />

688 PÖLZER, JULIUS (1901-1972) <strong>und</strong> RÜNGER, GERTRUDE (1899-<br />

1965)<br />

Karte m. montiertem szen. Rollenbild (Tristan u. Isolde, 3. Akt) u. eigh. Namenszügen.<br />

München 1937. qu-8°. 28.–<br />

689 POLLAK, EGON (1879-1933)<br />

Eigh. Albumblatt m. Notenzitat u. U. [Hamburg] Mai 1918. 1 S. qu-8°. 40.–<br />

Ein Aphorismus Wagners <strong>und</strong> ein Zitat aus „Siegfried“. „Pollak ist ein feinsinniger<br />

Operndirigent“ (Riemann).<br />

690 PRÄGER, FERDINAND (1815-1891)<br />

13 eigh. Briefe m. U. [London] 1884-1890. 42 S. 8°. 250.–<br />

An Julius Cyriax in London, in eigenen <strong>und</strong> London betreffenden musikalischen<br />

Angelegenheiten. – Beigefügt 4 Briefe seiner Frau Leonie. – Der Instrumentalist<br />

u. <strong>Musik</strong>schriftsteller Präger lebte <strong>und</strong> arbeitete ab 1834 in<br />

London, wo er als <strong>Musik</strong>er der Old Philharm. Society 1855 mit Wagner<br />

bekannt wurde. An dessen Berufung als Dirigent der Philharmon. Konzerte<br />

war er maßgeblich beteiligt.<br />

691 PROGRAMME –<br />

Wiener akademischer Wagner-Verein. IV. Interner <strong>Musik</strong>-Abend im kleinen<br />

<strong>Musik</strong>vereins-Saale. Donnerstag den 8. Mai 1890, Abends ½ Uhr. (4) S. 4°. –<br />

Knittrig. 30.–<br />

Kompositionen <strong>von</strong> Wagner, Wolf, Händel, Weber <strong>und</strong> Gluck, dargeboten<br />

unter der Leitung <strong>von</strong> Josef Schalk.<br />

692 PROGRAMME –<br />

Bühnenfestspielhaus Bayreuth. Tannhäuser <strong>und</strong> der Sängerkrieg auf Wartburg<br />

... Juli/August 1891. Circa 46 x 30 cm (unter Passepartout, in geschmackvoller<br />

Rahmung). 175.–<br />

Angezeigt wird die „Besetzung für Donnerstag 13. August“, die als Elisabeth<br />

„Frl. De Ahna“, die spätere Gemahlin <strong>von</strong> Richard Strauss, verzeichnet. Ihr<br />

begegnete Strauss zum erstenmal am 27. Aug. 1887 in der Villa Pschorr in<br />

Feldafing am Starnberger See. Die Hochzeit mit Pauline de Ahna fand am<br />

102


10. Sept. 1894 in Marquartstein statt, wo die de Ahnas ein Sommerhaus<br />

besaßen.<br />

693 PROGRAMME –<br />

Wiener Akademischer Wagner-Verein. II. (IV.) Interner <strong>Musik</strong>-Abend im<br />

kleinen <strong>Musik</strong>vereins-Saale. Donnerstag den 30. April 1896, Abends ½ 8<br />

Uhr. (4) S. 4°. 40.–<br />

Kammer-, Vokal- <strong>und</strong> Klaviermusik <strong>von</strong> Mozart, Schubert, Marschner, Palestrina,<br />

Wagner, Wolff <strong>und</strong> Cornelius. – Nicht frisch.<br />

694 PROGRAMME –<br />

Königliches Opernhaus. Berlin, 14. April 1900. 10. Symphonie-Abend der<br />

Königl. Kapelle. Dirigent: Felix Weingartner. 1 Bl. 8°. 35.–<br />

Auf dem Programm Kompositionen <strong>von</strong> Spohr, Schubert u. Beethoven. Unter<br />

den Solisten der Tenor Ludwig Wüllner.<br />

695 PROGRAMME –<br />

Wiener Männergesang-Verein. 72. Vereinsjahr 1914-1915. 1025. Öffentliche<br />

Aufführung. Außerordentliches Konzert zum Besten des Deutschen Roten<br />

Kreuzes. Samstag, den 23. Jänner 1915, halb 8 Uhr abends, im großen<br />

<strong>Musik</strong>vereinssaale. (4) S. fol. 40.–<br />

Kompositionen <strong>von</strong> Richard <strong>und</strong> Siegfried Wagner (aus den noch unaufgeführten<br />

Opern „Sonnenflammen“, „Der Heidenkönig“, „Schwarzschwanenreich“<br />

sowie der Männerchor mit Orchester „Fahnenschwur“ in Wiener<br />

Erstaufführung) <strong>und</strong> Liszt. Mitwirkend Siegfried Wagner, Viktor Keldorfer,<br />

Hella Alten (Metropolitan Opera) <strong>und</strong> die Wiener Philharmoniker. – Fleckig,<br />

Einriß mit geringem Textverlust ausgebessert. Randläsur.<br />

696 PROGRAMME –<br />

Konzertbüro der Wiener Konzerthausgesellschaft. Großer Konzerthaus-Saal.<br />

Freitag, den 9. März 1923 ... Richard Wagner-Festkonzert anlässlich des<br />

fünfzigjährigen Bestandes des Wiener akademischen Wagnervereines. Dirigenten:<br />

Ferdinand Löwe <strong>und</strong> Franz Schalk. (14) S. 8°. 30.–<br />

Mit „Gedenkblatt“ <strong>von</strong> Dr. Heinrich Werner, Abdruck der Gesangstexte,<br />

weiteren Konzertankündigungen <strong>und</strong> Werbung.<br />

697 PROGRAMME –<br />

National-Theater. München, Donnerstag den 11. Dezember 1924 ... Der Ring<br />

des Nibelungen ... <strong>von</strong> Richard Wagner. Erster Tag: Die Walküre ... <strong>Musik</strong>alische<br />

Leitung: Hans Knappertsbusch. 1 S. 4° (ca. 35 x 23 cm). Unter Passepartout.<br />

125.–<br />

Hans Knappertsbusch wurde 1888 in Elberfeld geboren <strong>und</strong> starb 1965 in<br />

München. „1922 wurde er GMD <strong>und</strong> Generalintendant der Bayerischen<br />

Staatsoper in der Nachfolge Br. Walters. 1935 aus politischen Gründen ge-<br />

103


zwungen, seine Ämter niederzulegen, übernahm er kommissarisch die Leitung<br />

der Wiener Staatsoper ... In die Geschichte ging er ein als großer<br />

Wagner-Dirigent“ (MGG). – Knickfalten.<br />

698 PROGRAMME –<br />

Stadttheater Gablonz a. N. [Böhmen] Gastspiel Fritz Klarmüller. Das Rheingold<br />

... <strong>von</strong> Richard Wagner. <strong>Musik</strong>alische Leitung: Adolf Heller. [um 1925]<br />

4°. – Knickfalten. 20.–<br />

699 PROGRAMME –<br />

Theaterzettel für die Berliner Staats-Theater. Staatsoper Unter den Linden /<br />

Staatsoper am Königsplatz. Angezeigt werden Aufführungen im Dez.<br />

[1933?]. An erster Stelle: Die Meistersinger <strong>von</strong> Nürnberg. <strong>Musik</strong>alische<br />

Leitung: Wilhelm Furtwängler. Szenische Leitung: Heinz Tietjen. 1 Bl. qufol.<br />

(42 x 30 cm). 50.–<br />

Mit Rudolf Bockelmann (Hans Sachs) <strong>und</strong> Max Lorenz (Stolzing).<br />

700 PROGRAMME –<br />

Großer Konzerthaus-Saal [Wien] ... 4. Jänner 1934. Festkonzert des Wiener<br />

Akademischen Wagnervereines. Als Abschluß der Gedenkfeiern des 50.<br />

Todesjahres Richard Wagners ... Dirigent: Leopold Reichwein. 1 Bl. 8°. 20.–<br />

701 PROGRAMME –<br />

München, 18. Febr. 1936. Tiefland ... <strong>von</strong> Eugen d’Albert. <strong>Musik</strong>alische<br />

Leitung: Karl Tutein. Ausschnitt (mit d. vollst. Besetzungsliste, aufgezogen).<br />

qu-4°. 16 x 31 cm. 40.–<br />

Mit den eigh. Namenszügen <strong>von</strong> Hildegarde Ranczak, Nelly v. Peckensen u.<br />

Carl Hartmann. – Auf der Rückseite (ebenfalls Ausschnitt): München, 1.<br />

März 1936. Carmen ... <strong>von</strong> Georges Bizet. <strong>Musik</strong>alische Leitung: Ferdinand<br />

Drost. – Mit eigh. Namenszug v. Torsten Ralf (José).<br />

702 PROGRAMME –<br />

München, 26. April 1936. Boris Godunoff ... <strong>von</strong> M. Mussorgsky. <strong>Musik</strong>alische<br />

Leitung: Karl Tutein. Ausschnitt (mit d. vollst. Besetzungsliste, aufgezogen).<br />

qu-4°. 16,5 x 30,5 cm. 50.–<br />

Mit den eigh. Namenszügen <strong>von</strong> Karl Tutein, Paul Bender, Cäcilie Reich u.<br />

Maria Cornelius. – Auf der Rückseite (ebenfalls Ausschnitt m. kleinen Schadstellen):<br />

München, 20. April 1936. Siegfried ... <strong>von</strong> R. Wagner. <strong>Musik</strong>alische<br />

Leitung: Meinhard v. Zallinger. Mit den eigh. N. <strong>von</strong> Margarete Bäumer,<br />

Carl Seydel, Karin Branzell, Max Roth, Carl Hartmann u. a.<br />

104


703 PROGRAMME –<br />

München, 3. Mai 1936. Die Walküre ... v. R. Wagner. <strong>Musik</strong>alische Leitung:<br />

Ferdinand Drost. Ausschnitt (mit d. vollst. Besetzungsliste, aufgezogen). qu-<br />

4°. 16 x 30 cm. 30.–<br />

Mit eigh. Namenszug v. Wilhelm Rode (Wotan). – Auf der Rückseite (ebenfalls<br />

Ausschnitt): 9. Mai 1936. Götterdämmerung. – Mit d. eigh. Namenszügen<br />

<strong>von</strong> Josef v. Manowarda u. Carl Hartmann.<br />

704 PROGRAMME –<br />

Prinz-Regenten-Theater. München, 26. Juli 1936. Tristan <strong>und</strong> Isolde. <strong>Musik</strong>alische<br />

Leitung: Karl Elmendorff. Inszenierung: Kurt Barré. 1 Bl. qu-4°.<br />

20.–<br />

705 PROGRAMME –<br />

München, 7. Mai 1937. Aïda ... <strong>von</strong> Giuseppe Verdi. <strong>Musik</strong>alische Leitung:<br />

Clemens Krauss. Ausschnitt (mit d. vollst. Besetzungsliste, aufgezogen). qu-<br />

4°. 16 x 31 cm. 40.–<br />

Mit den eigh. Namenszügen <strong>von</strong> Luise Willer (Amneris) u. Torsten Ralf<br />

(Radamès). – Auf der Rückseite (ebenfalls Ausschnitt): München, 21. April<br />

1937. Sly ... <strong>von</strong> E. Wolf-Ferrari. <strong>Musik</strong>alische Leitung: Meinhard v. Zallinger.<br />

– Mit eigh. Namenszug (u. Datum) <strong>von</strong> Fritz Krauß (Sly).<br />

706 PROGRAMME –<br />

München, 27. Juli [1937] Der fliegende Holländer ... <strong>von</strong> R. Wagner. <strong>Musik</strong>alische<br />

Leitung: Richard Strauss. Ausschnitt (m. Besetzungsliste,<br />

aufgezogen), teilweise überklebt mit eigh. signierten Porträt-Postkarten <strong>von</strong><br />

Margarete Teschemacher (m. Widmung) u. Hans Hermann Nissen. qu-4°.<br />

16,5 x 31 cm. 100.–<br />

Mit den eigh. Namenszügen <strong>von</strong> Margarete Teschemacher (Senta), Georg<br />

Hann (Daland), H. H. Nissen u. Torsten Ralf. – Rückseitig: 18. Juli [1937?]<br />

Festaufführung „Der Rosenkavalier“, eigh. signiert <strong>von</strong> Viorica Ursuleac u.<br />

Clemens Krauss.<br />

707 PROGRAMME –<br />

München, 24. August 1937. Tristan <strong>und</strong> Isolde ... <strong>von</strong> R. Wagner. <strong>Musik</strong>alische<br />

Leitung: Clemens Krauß. Ausschnitt (mit d. vollst. Besetzungsliste,<br />

aufgezogen). qu-4°. 15 x 31 cm. 50.–<br />

Mit den eigh. Namenszügen <strong>von</strong> Gertrud Rünger, Julius Pölzer, Wilhelm<br />

Rode, Walther Carnuth, Luise Willer u. Ludwig Weber sowie einem zusätzlich<br />

eingeklebten Porträt-Foto <strong>von</strong> W. Rode (signiert). – Rückseite mit schadhaftem<br />

Programmzettel-Ausschnitt (Klebespuren) für eine Salome-Inszenierung<br />

unter Clemens Krauß (3. Aug. 1937), m. eigh. Namenszug v. Gertrud<br />

Rünger.<br />

105


708 PROGRAMME –<br />

Staatsoper [Wien]. Sonntag den 23. Juni 1963. Bei aufgehobenem Abonnement<br />

– Erhöhte Preise. Tristan <strong>und</strong> Isolde <strong>von</strong> Richard Wagner. Dirigent <strong>und</strong><br />

Inszenierung: Herbert <strong>von</strong> Karajan. Bühnenbilder <strong>und</strong> Kostüme: Emil<br />

Preetorius. imp-fol. 65.–<br />

Hans Beirer, Hans Hotter, Birgit Nilsson, Otto Wiener, Hans Braun, Hilde<br />

Rössel-Majdan, Murray Dickie <strong>und</strong> Anton Dermota als Tristan, Marke,<br />

Isolde, Kurwenal, Melot, Brangäne, Hirt <strong>und</strong> Seemann. – Kleine Einrisse<br />

ohne Textverlust ausgebessert.<br />

709 ROSWAENGE, HELGE (1897-1972)<br />

Rollenbild (Parsifal). Bildpostkarte d. Bayreuther Bühnenfestspiele (phot.<br />

Weirich). 10.–<br />

710 SAMAZEUILH, GUSTAVE (1877-1967)<br />

Eigh. Brief m. U. Paris 12. 4. 1931. 6½ S. 8°. 75.–<br />

Der Komponist <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>schriftsteller, Übersetzer <strong>von</strong> Wagners „Tristan“<br />

ins Französische, an (die im Schreiben ungenannt gebliebene) Daniela<br />

Thode. Über seine Besuche in Bayreuth <strong>und</strong> über Aufführungen <strong>von</strong><br />

„Tristan“ <strong>und</strong> „Götterdämmerung“ „... avec Leider, Melchior, Hoffmann, au<br />

mois de juin, sous la direction de Fritz Busch, je crois, ou de Leo Blech ...“.<br />

711 SCHECH, MARIANNE (1914-1999)<br />

Rollen-Foto (als Brünnhilde in der „Walküre“). Auf der Bildseite (mit<br />

Silberstift geschrieben) eigh. Widmung m. Namen, 1. 12. [19]88. 15 x 10 cm.<br />

25.–<br />

„Während der Vorstellung aufgenommen“ in der Bayer. Staatsoper München.<br />

712 SCHEIDL, THEODOR (1880-1959)<br />

Eigh. Widmung („Den fliegenden Holländer nennt man mich“) m. U. München<br />

30. 7. 1940 unter großem montierten Druckbild. 4°. 45.–<br />

Der Bariton nahm 1906 – vor seiner Gesangskarriere – an den Olympischen<br />

Spielen in Athen als Fünfkämpfer teil. Mehrmals sang er in Bayreuth <strong>und</strong><br />

war über ein Jahrzehnt gefeiertes Mitglied der Staatsoper Berlin.<br />

713 SCHMEDES, ERIK (1868-1931)<br />

Eigh. Namenszug als Albumblatt. Wien 14. 3. 1905. qu-8. 25.–<br />

Der Tenor wurde berühmt „durch seine Wagner-Partien, aber auch als Florestan<br />

im ›Fidelio‹ <strong>und</strong> als Titelheld in Pfitzners ›Palestrina‹“ (Kutsch/Riemens).<br />

714 SCHMEDES, ERIK (1868-1931)<br />

Bildpostkarte. Rollenbild (Parsifal) m. eigh. Namenszug. Wien [ca. 1914].<br />

50.–<br />

106


715 SWEET, SHARON<br />

Autogramm-Karte (die Sopranistin als Elisabeth in „Tannhäuser“) m. eigh.<br />

Namenszug in Silberstift. 20.–<br />

716 THOMAS, JESS (1927-1993)<br />

Masch. Postkarte m. eigh. U. München 19. 1. 1962. 50.–<br />

Wegen Terminen. – Ein Rollenphoto (Lohengrin) m. eigh. N., Bayreuth 1962,<br />

liegt bei.<br />

717 TÖPPER, HERTHA (geb. 1924)<br />

Rollenbild (Fricka) m. eigh. Widmung u. U. Bayreuth 1960. 50.-<br />

718 UHL, FRITZ (1928-2001)<br />

Rollenbild (Siegm<strong>und</strong>) m. eigh. Widmung u. U. Bayreuth 1961. 45.–<br />

719 VARNAY, ASTRID<br />

(7) Bühnen-Fotos der Sopranistin, u. a. als Leonore (in „Fidelio“), in Bayreuth<br />

als Brünnhilde, Isolde, K<strong>und</strong>ry u. Ortrud, als Jokaste (in „Oedipus der<br />

Tyrann“ <strong>von</strong> C. Orff) u. als Elektra. Fotos u. a. <strong>von</strong> Sabine Toepffer (Mchn.)<br />

u. R. Betz (Mchn.). 35.–<br />

720 VOGL, HEINRICH (1845-1900)<br />

Kabinett-Fotografie <strong>von</strong> Fr. Müller, München [ca. 1885]. Brustbild <strong>von</strong> vorn,<br />

Kopf leicht nach rechts. 14 x 9,7 cm. Auf Untersatzkarton der Verlagsanstalt<br />

Bruckmann, Mchn. 175.–<br />

Erschienen in der Foto-Serie „Aus der Münchener Oper“, Nr. 10. – „Nach<br />

dem plötzlichen, allzu frühen Tod <strong>von</strong> Ludwig Schnorr <strong>von</strong> Carolsfeld wurde<br />

er [Vogl] dessen Nachfolger in München wie in ganz Deutschland im<br />

Wagner-Fach, vor allem aber in der Partie des Tristan, die dieser Sänger<br />

kurz vor seinem Tod in München kreiert hatte“ (Kutsch/Riemens). – Die Datierung<br />

„München, d. 25. Dez. 1885.“ auf der Rückseite stammt mit einiger<br />

Gewißheit vom Wagner-Sänger Vogl selbst. – Leicht stockfleckig.<br />

721 VOGL, HEINRICH u. THERESE<br />

Original-Fotografie <strong>von</strong> Heinrich <strong>und</strong> Therese Vogl, zusammen mit zwei<br />

ihrer Töchter. [um 1875?] 13,7 x 9,7 cm. 95.–<br />

Wünnenberg (Das Sängerehepaar Vogl), Abb. auf S. 115: „Familie Vogl.“<br />

722 VOGL, THERESE (1845-1921)<br />

Kabinett-Fotografie <strong>von</strong> Friedrich Müller, München [nach 1876]. Brustbild<br />

<strong>von</strong> vorn, Kopf nach links. 14 x 10 cm. Auf Untersatzkarton des Fotografen.<br />

150.–<br />

Wünnenberg (Das Sängerehepaar Heinrich u. Therese Vogl) S. 37 (Abb. mit<br />

einer Widmung aus dem Jahre 1885). – „Am 26. 6. 1870 sang Therese Vogl<br />

107


in München in der Uraufführung der ‚Walküre‘ <strong>von</strong> R. Wagner die Sieglinde,<br />

während ihr Gatte die Partie des Siegm<strong>und</strong> kreierte ...“ (Kutsch/Riemens). –<br />

Stockfleckig, rückseitig mit Klebespuren.<br />

108<br />

Nr. 720<br />

723 <strong>WAGNER</strong>, COSIMA (1837-1930)<br />

20 Diktat-Briefe (mit 2 Brief-Karten), da<strong>von</strong> 12 möglicherweise m. eigh. U.<br />

<strong>von</strong> Cosima. Bayreuth 1898-1904. ca. 55 S., diverse Formate, 2 Briefumschläge.<br />

925.–<br />

Meist in Belangen der Bayreuther Festspiele an den Tenor <strong>und</strong> großen<br />

Wagner-Sänger Ernst Kraus (1863-1941). „... In den Jahren 1899-1909 trat<br />

er (Ernst Kraus) immer wieder in seinen großen Wagner-Partien bei den<br />

Festspielen <strong>von</strong> Bayreuth auf: als Walther <strong>von</strong> Stolzing in den ‚Meistersingern‘,<br />

als Siegm<strong>und</strong> in der ‚Walküre‘, als Erik im ‚Fliegenden Holländer‘,<br />

vor allem aber in seiner Glanzrolle, dem Siegfried im Nibelungenring ...“<br />

(Kutsch/Riemens S. 1902). – Als Schreiber der Briefe lassen sich die Töchter<br />

Daniela <strong>und</strong> Eva erkennen; die Identität eines dritten „Sekretärs“ ist unklar.<br />

– Beigefügt: Eigh. Brief m. U. <strong>von</strong> Tochter Eva. Wahnfried 22. Juni 1902.<br />

Mit größter Wahrscheinlichkeit an die Gemahlin <strong>von</strong> Ernst Kraus (3 S., kl-<br />

8°) sowie 2 hs. aufgezeichnete Telegramme Cosimas an Kraus.


Nr. 722<br />

724 <strong>WAGNER</strong>, EVA (1867-1942)<br />

Fotografie einer Zeichnung der Richard Wagner-Tochter <strong>von</strong> Franz <strong>von</strong><br />

Lenbach. 14 x 10 cm. Auf Untersatzkarton. 30.–<br />

Der unter dem Bildnis hs. angebrachte Sinnspruch („Ein Sinnen <strong>und</strong> ein<br />

Lächeln ...“) stammt lt. Vermerk auf der Rückseite des Fotos „<strong>von</strong> Malwidas<br />

[<strong>von</strong> Meysenbug?] Hand“.<br />

725 <strong>WAGNER</strong>, FRIEDELIND (1918-1991)<br />

Masch. Brief m. eigh. U. („Friedelind-Mausi“). Bielefeld 12. 11. 1969. 1 S.<br />

4°. 85.–<br />

Wird eine Parsifal-Aufführung besuchen.<br />

726 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

Medaille o. J. <strong>von</strong> Charles Wiener (1832-1888). Vorderseite: Richard – Wagner.<br />

Kopfbild nach rechts, darunter: Ch: Wiener. Unten am Rand: Verlag C.<br />

G. Thieme Leipzig. Rückseite: Auf einer Brücke, auf deren Bogen die Auf-<br />

109


schrift: Bayrevth. Gruppe der Hauptgestalten aus Wagners Opern. Durchmesser:<br />

71 mm. 500.–<br />

Anläßlich der Eröffnung der ersten Bayreuther Festspiele (August 1876) geprägte<br />

Medaille (augenscheinlich Exemplar in „feinster Bronze“). Niggl<br />

(<strong>Musik</strong>er Medaillen Nr. 2259) schreibt sie Leopold Wiener zu <strong>und</strong> gibt eine<br />

irrige Beschreibung der Hauptgestalten. – Angezeigt wird die „grosse<br />

Prachtmedaille“ in der Abteilung „Bildnisse <strong>und</strong> Abbildungen“ in Hofmeisters<br />

Monatsberichten für das Jahr 1876 (Juli/August, S. 193): Wagner,<br />

Richard u. das Kunstfest zu Bayreuth. Grosse Prachtmedaille. Gravirt v. Ch.<br />

Wiener. Avers: Bild Rich. Wagner’s. Revers (nach eigens für die Medaille geschaffenem<br />

ersten Original-Entwurfe <strong>von</strong> Prof. Adolf Schmitz in Düsseldorf):<br />

Darstellung der Hauptgestalten Richard Wagner’s musikalischer Dramen,<br />

rechts Holländer, Tannhäuser, Lohengrin, Tristan <strong>und</strong> Hans Sachs (Meistersinger),<br />

linke Hälfte (der Nibelungentrilogie gewidmet): Die drei Rheinjungfrauen<br />

(Rheingold), Siegfried, Brunhilde <strong>und</strong> Gott Wotan. – Abgebildet bei S.<br />

Weber (Das Bild R. Wagners) Nr. 96 a/b.<br />

727 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

Porträt-Lithographie (Brustbild, nach rechts). [Leipzig 1843?] Blattgröße:<br />

24,3 x 19,2 cm (aufgezogen). 700.–<br />

Vorlage für das Porträt war zweifellos die im Juni 1842 <strong>von</strong> E. B. Kietz in<br />

Paris geschaffene Bleistift-Zeichnung für die „Zeitung für die elegante<br />

Welt“, das früheste bekannte Bildnis Wagners. Der nach dieser Zeichnung<br />

hergestellte <strong>und</strong> dort (im Febr. 1843) abgebildete Aquatinta-Stich war<br />

wiederum Vorlage für unsere allerdings seitenverkehrt wiedergegebene<br />

Lithographie, die am 12. August 1843 in der „Leipziger Illustrirten Zeitung“<br />

abgedruckt wurde (s. S. Weber, „Das Bild R. Wagners“ Nr. 38b <strong>und</strong> c). Das<br />

Blatt weist unterhalb des Porträts eine gedruckte Notenzeile mit den ersten<br />

neun Takten der „Schlachthymne“ („Santo spirito cavaliere!“) aus Wagners<br />

Oper „Rienzi“ auf (WWV 49; Erstaufführung am 20. Okt. 1842 im Königl.<br />

Sächs. Hoftheater zu Dresden). Ein Exemplar des vorliegenden Porträts<br />

hatte der Dresdner Wagner-Sänger Tichatschek, der erste Rienzi, im<br />

November 1858 an den Tenor Albert Niemann geschickt (s. W. Altmann: R.<br />

Wagner u. A. Niemann. Ein Gedenkbuch. 1924. Abb. 5). Eine Diskrepanz<br />

ergibt sich bei der Datierung des Blattes. Während Bory, Engel <strong>und</strong> Kapp die<br />

Abbildung des Wagner-Porträts jeweils in den Jahrgang 1842 der beiden<br />

Zeitschriften plazieren, gibt Solveig Weber in ihrer Wagner-Ikonographie<br />

1843 an. – Auch für Wagners Steckbrief, der <strong>von</strong> der Dresdner Polizei im<br />

Mai 1849 ausgegeben wurde, fand ein ebenfalls <strong>von</strong> Kietz geschaffenes, dem<br />

vorliegenden sehr ähnliches Porträt Verwendung. – Abgesehen <strong>von</strong> einem<br />

unscheinbaren kleinen Wasserfleck sehr gut erhalten.<br />

110


728 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

Original-Fotografie in Visit-Format. Ganzfigur, rechts neben einem Tisch<br />

freistehend, Kopf <strong>von</strong> vorn. 10,1 x 6,2 cm (mit Untersatzkarton). 250.–<br />

Geck 11 E; Weber Nr. 19 d. – Vermutlich wenig späterer Abzug einer<br />

Aufnahme <strong>von</strong> Ludwig Angerer (Wien), die im Winter 1862/63 im Rahmen<br />

einer Serie <strong>von</strong> fünf Fotografien entstanden war.<br />

729 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

Porträtfoto in Visit-Format (Brustbild, Kopf Halbprofil nach rechts) <strong>von</strong> L.<br />

Pierson, Paris [Ende Okt./Anfang Nov. 1867] 10,6 x 6,4 cm (mit dem Original-Untersatzkarton<br />

des Fotografen). 500.–<br />

Geck 20 A; Weber Nr. 25; Vanselow S. 20. – Sehr seltene Original-Fotografie<br />

einer Serie <strong>von</strong> etwa vier Aufnahmen, die „mit größter Wahrscheinlichkeit<br />

bei L. Pierson während derselben Sitzung entstanden. Dafür sprechen<br />

folgende Überlegungen: Wagner weilte in Paris vom 28. Oktober bis zum 3.<br />

111


November 1867. In den Annalen dieses Zeitraumes ist <strong>nur</strong> ein Besuch beim<br />

Fotografen erwähnt, <strong>und</strong> es ist auch kaum anzunehmen, daß Wagner sich in<br />

der kurzen Zeit öfter hätte fotografieren lassen ...“ (M. Geck, Die Bildnisse<br />

R. Wagners, S. 143). – Leicht stockfleckig.<br />

730 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

Halbfigur sitzend nach rechts, mit Barett. Lithographie (Torino. Lit. F lli<br />

Doyen) [um 1870] Blattgröße: 28 x 20 cm. – Gering fleckig. 60.–<br />

Vorlage für das Bildnis dürfte die 1867 <strong>von</strong> L. Pierson in Paris geschaffene<br />

Fotografie gewesen sein (s. M. Geck Nr. 20 D).<br />

731 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

Kabinett-Foto. Hüftbild sitzend nach rechts, Kopf Halbprofil nach rechts mit<br />

Barett. 13 x 9,8 cm. Auf Untersatzkarton m. faks. Namenszug. 30.–<br />

Geck 22 C. – Späterer Abzug des im Dez. 1871 <strong>von</strong> Franz Hanfstaengl,<br />

München, geschaffenen Fotos. – Im oberen Bildbereich beschädigt.<br />

732 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

Porträt nach links mit Barett. Xylographie <strong>von</strong> J. L. Raab. Blattgröße: 24 x 16<br />

cm. – Leicht gebräunt. 20.–<br />

Nach der 1871 <strong>von</strong> Franz Hanfstaengl in München geschaffenen Fotografie<br />

(s. M. Geck Nr. 22 E).<br />

733 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

Kabinett-Fotografie. Brustbild nach rechts, Kopfprofil nach rechts. [Wien<br />

1872] 16,3 x 10,6 cm (mit dem neutralen Untersatzkarton). 150.–<br />

Geck 25 B; Weber Nr. 31 a. – Stark verblaßter Abzug der am 9. Mai 1872<br />

<strong>von</strong> Fritz Luckhardt in Wien geschaffenen Aufnahme im Rahmen einer Serie<br />

<strong>von</strong> etwa drei Fotografien.<br />

734 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

Brustbild mit Barett nach links. Farbiger Öldruck in Medaillonform (5 x 4<br />

cm). Unter Glas in ovaler Messing-Umrandung, montiert in rechteckige<br />

Pseudo-Elfenbein-Fassung (9,9 x 7,8 cm). [um 1880?] 175.–<br />

Vorlage für die Porträt-Miniatur war eine 1871 <strong>von</strong> Franz Hanfstaengl in<br />

München geschaffene Fotografie (s. S. Weber Nr. 29).<br />

735 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

„Die Ueberführung der Leiche Richard Wagner’s vom Bahnhof in Baireuth<br />

nach Villa Wahnfried am 18. Februar.“ Xylographie nach einer Zeichnung<br />

<strong>von</strong> G. Arnould. qu-fol. 100.–<br />

Einzelblatt aus der „Illustrirten Zeitung“ vom 10. März 1883. Auf der Rückseite<br />

der Artikel „Die Leichenfeier für Richard Wagner.“<br />

112


736 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

„Wagner mit Bruckner schnupfend“ (d. h. Schnupftabak konsumierend).<br />

Silhouette nach Dr. Otto Böhler. Bln., Werckmeisters Kunstverlag 1906. 28 x<br />

21,5 cm. In schwarzem Holzrahmen der Münchner Kunsthandlung Ulrich<br />

Putze (wenig berieben). 125.–<br />

737 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

Münchener Bilderbogen Nro. 346. Aus Tannhäuser. Kolorierte Xylographie<br />

mit den Hauptfiguren der Oper. Mchn., Braun u. Schneider [um 1890?] qu-<br />

4°. Unter Passepartout. In massivem Holzrahmen. 75.–<br />

738 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

Genealogie des Componisten Richard Wagner, geboren hier 1813, Taufbuch<br />

St. Thomae, fol. 155, erstellt Leipzig den 29. November 1894 durch<br />

Kirchenbuchführer F. A. Herrmann. 200.–<br />

Die Eintragungen der Vorfahren des Komponisten reichen bis in das Jahr<br />

1701 zurück. Mit umfangreichem Kommentar des Verfassers. Erstellt für<br />

Mary Burrell, in Kat. Burrell verzeichnet auf S. 585 als Nr. 10A. – Beigefügt<br />

der als 10B registrierte Begleitbrief <strong>von</strong> D. Pank.<br />

739 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

Abschrift der Geburts-, Ehe- <strong>und</strong> Totenscheine <strong>von</strong> Wagners Familie im 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. 8 Dokumente. fol. 125.–<br />

In Kat. Burrell als Nr. 11 verzeichnet.<br />

740 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

Abschriften der Geburts- <strong>und</strong> Taufscheine <strong>von</strong> Wagners Familie. 19<br />

Dokumente. fol. 195.–<br />

Nr. 12 in Burrells Katalog.<br />

741 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

Abschriften der Ehescheine <strong>von</strong> Wagners Familie. 11 Dokumente. 150.–<br />

Nr. 13 in Burrells Katalog.<br />

742 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> (1813-1883)<br />

Abschriften der Totenscheine <strong>von</strong> Wagners Familie. 10 Dokumente. fol. 150.–<br />

Nr. 14 in Burrells Katalog. – Beigefügt Parte <strong>von</strong> Clara Wolfram, geb. Wagner.<br />

113


743 <strong>WAGNER</strong>, <strong>RICHARD</strong> – (Winternitz, Arnold; 1874-1928)<br />

Eigh. <strong>Musik</strong>manuskript m. N. [Hamburg?] 1923. 3 S. Titelei <strong>und</strong> historische<br />

Erläuterungen sowie 12 S. <strong>Musik</strong>. qu-fol. 1.500.–<br />

„Auszüge aus dem ersten Entwurf zu Tristan <strong>und</strong> Isolde. Nach der aus dem<br />

Nachlaß <strong>von</strong> Mathilde Wesendonck stammenden Niederschrift ausgezogen<br />

<strong>von</strong> Max Schillings. (Nach der <strong>von</strong> Prof. Dr. Hermann Behn angefertigten<br />

Kopie).“ – Max (<strong>von</strong>) Schillings hatte im Jahre 1904 Gelegenheit, die aus<br />

dem Besitz <strong>von</strong> Frau Wesendonck stammenden Skizzen Wagners einzusehen<br />

<strong>und</strong> zu kopieren. Sowohl Wagners Handschrift als auch die Übertragung <strong>von</strong><br />

Schillings scheinen heute <strong>nicht</strong> mehr zu existieren, so daß der durch Arnold<br />

Winternitz vorgenommenen Aufzeichnung erhebliche Bedeutung zukommt. –<br />

Wagners Skizzen reichen bis in die Jahre 1857/59 zurück (Oktober-Sylvester<br />

57 bis Luzern Juli 59) <strong>und</strong> umfassen insgesamt 25 mehr oder weniger<br />

umfangreiche Partien, <strong>von</strong> denen 11 zum ersten, 11 zum zweiten <strong>und</strong> 3 zum<br />

dritten Aufzug gehören. Ein Autograph Wagners, das in dieses Schema<br />

passen würde, ist im Wagner-Werkverzeichnis (Mainz 1986) <strong>nicht</strong><br />

auszumachen. – Winternitz hat die einleitenden Texte <strong>von</strong> Schillings<br />

stenographisch festgehalten. Eine 3½ Folioseiten umfassende Übertragung<br />

erleichtert die Lektüre.<br />

744 <strong>WAGNER</strong>, SIEGFRIED (1869-1930)<br />

Eigh. musikalisches Albumblatt m. U. [Bayreuth?] 1925. qu-8°. 195.–<br />

Notenzitat aus seiner Oper „Schwarzschwanenreich“ op. 7 (UA 1918) auf<br />

der Rückseite einer Porträt-Postkarte S. Wagners.<br />

114


Nr. 744<br />

745 <strong>WAGNER</strong>, SIEGFRIED (1869-1930)<br />

Eigh. Postkarte m. U. („S. W.“) Frankfurt 16. 3. 1894. In Blei. 100.–<br />

An den <strong>Musik</strong>kritiker Maurice Kufferath in Brüssel.<br />

746 <strong>WAGNER</strong>, SIEGFRIED (1869-1930)<br />

Eigh. Brief m. U. Bayreuth 23. 10. 1907. 4 S. kl-8°. 175.–<br />

An den (namentlich <strong>nicht</strong> genannten) Wagner-Tenor Ernst Kraus in Festspiel-Angelegenheiten.<br />

„... Man hört <strong>nicht</strong>s, <strong>nur</strong> auf Umwegen aus einer<br />

Stadt, wo es gute Würste giebt <strong>und</strong> zwar, dass du recht ergrimmt über uns<br />

seist. Wir sind uns nun offengestanden keiner Schuld bewusst. Und wenn du<br />

der Leiter der Festspiele wärst, würdest Du gewiss auch in erster Linie in deren<br />

Interesse handeln <strong>und</strong> dann in dem der Anderen. Die öfters erörterte<br />

Sache mit Tannhäuser <strong>und</strong> Tristan liegt auch klar ...“.<br />

747 <strong>WAGNER</strong>, SIEGFRIED (1869-1930)<br />

Eigh. Ansichts-Postkarte m. U. [Bayreuth] o. D. qu-kl-8°. 100.–<br />

„Innigsten Dank, sehr verehrte Frau Baronin, für die schönen Blumen u. das<br />

gütige Gedenken! ...“ – Das Bild zeigt die Villa Wahnfried.<br />

748 <strong>WAGNER</strong>, SIEGFRIED (1869-1930)<br />

Kabinett-Fotografie <strong>von</strong> H. Brand, Bayreuth: Siegfried Wagner als „Jung-<br />

Siegfried“ im Originalkostüm <strong>von</strong> 1896. 13,5 x 10 cm. Auf Untersatzkarton<br />

d. Fotografen. 100.–<br />

Wolf Siegfried Wagner („Die Geschichte unserer Familie in Bildern“) S. 20.<br />

115


749 <strong>WAGNER</strong>, WINIFRED (1897-1980)<br />

Vier masch. Briefe m. eigh. U. Oberwarmensteinach (Landkreis Bayreuth).<br />

Juni 1947, Januar 1948, April 1949 (2). 5 S., 2 halbe S. 4° sowie 1 masch.<br />

Briefumschlag. 325.–<br />

An den Dirigenten Richard Kraus (1902-1978) in Walchstadt am Wörthsee<br />

(Oberbayern), Sohn des Wagner-Tenors Ernst Kraus (1863-1941). Die Briefe<br />

stehen in Zusammenhang mit der „Entnazifizierung“ sowohl des gesamten<br />

Wagner-Clans als auch des Dirigenten Kraus („... Ich gratuliere herzlich zur<br />

Entbräunung <strong>und</strong> hoffe dass Sie nun endlich wieder zum Zuge kommen<br />

werden!“ Winifred am 12. Jan 1948). Erwähnt ihre Tochter Friedelind, die<br />

„um Aufschub bei der Spruchkammer gebeten hat ... <strong>und</strong> damit ist wohl eine<br />

entscheidende Wendung, wenn <strong>nicht</strong> für mich persönlich, so doch sachlich<br />

für ‚Bayreuth‘ zu erwarten. Sie hat wohl im letzten Moment den ganzen Ernst<br />

der Situation erfasst ...“. Nimmt Stellung zu einer Parsifal-Aufführung unter<br />

Kraus am Karfreitag 1949 („Die Mödl kl[a]ng im Radio etwas ‚a-sexuell‘ –<br />

Greindl gut ...“) <strong>und</strong> berichtet mehrfach über die Situation in Bayreuth („Um<br />

Bayreuth tobt der Kampf trotz Loslösung des Festspielhauses aus dem Treuhönderkomplex<br />

[!] lustig weiter. Man kennt unsere Notlage in geldlicher<br />

Hinsicht <strong>und</strong> versucht durch Subventionen zu locken, die aber des Hineinsetzen<br />

eines staatlich genehmigten <strong>und</strong> gewählten ‚Intendanten‘ !!!!! bedingen.“).<br />

– Beigefügt: Gedruckte Weihnachtskarte aus dem Hause Wahnfried,<br />

Dez. 1953.<br />

750 <strong>WAGNER</strong>, WINIFRED (1897-1980)<br />

2 masch. Briefe m. eigh. U. Bayreuth 1973/1974, 3 gedruckte Danksagungen<br />

m. eigh. Beschriftung u. U., 4 Briefumschläge sowie mehrere Durchschläge<br />

<strong>von</strong> Antwortschreiben. 150.–<br />

Schriftwechsel mit dem <strong>Musik</strong>schriftsteller <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>kritiker Hans Schnoor,<br />

dessen Artikel „Ablösung – <strong>und</strong> nun? Fragen um Wolfgang Wagner“ aus<br />

dem Jahre 1964 beiliegt.<br />

751 <strong>WAGNER</strong>, WINIFRED (1897-1980)<br />

Eigh. Brief m. U. Rom o. D. 2 S. 8°. 95.–<br />

An eine Dame in Rom: „... Mit der w<strong>und</strong>ervollen Blume haben Sie mir eine<br />

grosse Freude gemacht ... Es war mir ein grosses Vergnügen, Sie persönlich<br />

kennen lernen zu dürfen – die Kunst Ihres Gatten habe ich immer bew<strong>und</strong>ert!<br />

...“ – Auf Briefpapier des Albergo Palazzo Ambasciatori Roma.<br />

752 <strong>WAGNER</strong>, WOLFGANG (1919-2010)<br />

Masch. Brief m. eigh. U. Bayreuth 5. 6. 1954. ¾ S. 4°. Gelocht. 60.–<br />

An Gerhart v. Westerman, Intendant der Berliner Philharmoniker u. langjähriger<br />

Organisator der Berliner Festwochen. – Erklärt sich bereit, Karten für<br />

die Festspiele zu reservieren.<br />

116


Nr. 748<br />

753 <strong>WAGNER</strong>, WOLFGANG (1919-2010)<br />

Masch. Brief m. eigh. U. Bayreuth 13. 5. 1960. 1 S. qu-8°. 60.–<br />

An den Sänger Lenz Winkler in München wegen verschiedener Umdispositionen.<br />

– Etwas knittrig, kleiner Einriß im Bug ausgebessert.<br />

754 <strong>WAGNER</strong>, WOLFGANG (1919-2010)<br />

Gedrucktes Dankesschreiben m. eigh. U. u. Anrede. Bayreuth 30. 8. 1979. 2<br />

S. gr-8°. 25.–<br />

An die Gemahlin des Dirigenten Richard Kraus.<br />

755 <strong>WAGNER</strong> – BAYREUTH –<br />

Festspiel-Orchester Bayreuth 1908. Großes Foto-Tableau mit den Porträts<br />

sämtlicher Mitglieder. 50 x 40 cm (auf Untersetz-Karton aufgezogen). 195.–<br />

Im Mittelstück, unter einem Foto des Festspielhauses <strong>und</strong> einer Stadtansicht<br />

<strong>von</strong> Bayreuth, präsentiert sich Festspiel-Leiter Siegfried Wagner, flankiert<br />

<strong>von</strong> den Dirigenten Karl Muck, Michael Balling <strong>und</strong> Hans Richter, der schon<br />

1876 die Leitung der ersten vollständigen Ring-Aufführung in Bayreuth<br />

innehatte. – Interessantes <strong>und</strong> seltenes Bild-Dokument.<br />

117


756 <strong>WAGNER</strong> – BAYREUTH –<br />

Original-Fotografie. Blick <strong>von</strong> Haus Wahnfried zum Siegfried-Haus [um<br />

1895] qu-8°. 12 x 17 cm (aufgezogen). 125.–<br />

Rückseitig eigh. <strong>von</strong> Siegfried Wagner beschriftet (ohne Unterschrift): „Siegfried’s<br />

Häuschen u. H<strong>und</strong>e: Erda u. Wolf.“<br />

757 <strong>WAGNER</strong> – BAYREUTH –<br />

Original-Fotografie des Hauses Wahnfried in Bayreuth, Gartenseite mit<br />

Rot<strong>und</strong>e, [um 1895] qu-8°. 12 x 16,3 cm (aufgezogen). 50.–<br />

„Am 28. April 1874 bezog Wagner das Haus, an dessen Namen er noch ein<br />

wenig experimentierte, bis er es ‚Wahnfried‘ nannte, weil hier sein ‚Wähnen<br />

Frieden fand‘. In Wahnfried beendete er am 21. November 1874 die Partitur<br />

der ‚Götterdämmerung‘ <strong>und</strong> damit den ‚Ring‘.“ (Gregor-Dellin).<br />

758 <strong>WAGNER</strong> – BAYREUTH –<br />

Original-Fotografie des Hauses Wahnfried in Bayreuth, Gartenseite mit Rot<strong>und</strong>e,<br />

rechts das Siegfried-Haus [um 1895] qu-8°. 11,6 x 17 cm (aufgezogen).<br />

150.–<br />

Auf der Rückseite eigh. Weihnachtsgrüße <strong>von</strong> Siegfried Wagner (ohne<br />

Unterschrift): „Die herzlichsten Wünsche u. den schönsten Dank für das<br />

treue Gedenken entsendet ganz Wahnfried in der Weihnachtszeit 1895“.<br />

759 <strong>WAGNER</strong> – GEYER, LUDWIG (1779-1821)<br />

Eigh. Schriftstück m. U. [Leipzig Anfang Februar 1821] 21 S. 8°. 1.000.–<br />

Eigenhändiges Rollenbuch <strong>von</strong> Wagners Stiefvater. – Die Rolle betrifft den<br />

durch Schauspieler Hellwig dargestellten Apollo in einem <strong>von</strong> Geyer zum 9.<br />

Februar 1821 verfaßten Theaterstück „Der Parnaß“, das zur<br />

Geburtstagsfeier <strong>von</strong> Theodor Hell <strong>und</strong> Gustav Zocher verfaßt worden war.<br />

Auf dem Titelblatt wird auf eine „Leseprobe bey Geyer Mittwochs um 3 Uhr<br />

Nachmittag“ hingewiesen. – Ein beigelegtes Dokument (<strong>von</strong> der Hand der<br />

Wagner-Enthusiastin <strong>und</strong> Sammlerin Mary Burrell) bestätigt die genaue<br />

Provenienz dieses bemerkenswerten Sammelstücks.<br />

760 <strong>WAGNER</strong> – MELLIN, EDUARD<br />

Eigh. Brief m. U. Wien 4. 3. 1863. 2 S. 4°. 195.–<br />

An Richard Wagner, dem er für Überlassung der Partitur zum „Fliegenden<br />

Holländer“ im Auftrag des Theaterdirektors B. Winter in Pest den Betrag<br />

<strong>von</strong> 200 Gulden Ö. W. als Kaufpreis anbietet.<br />

761 <strong>WAGNER</strong> – <strong>WAGNER</strong>, ROSALIE (1803-1837)<br />

Eigh. Brief m. U. Prag 5. 2. 1827. 4½ S. 4°. 650.–<br />

Schöner Brief <strong>von</strong> Wagners Schwester, seinerzeit in geachteter Stellung am<br />

Theater in Prag, an Hofrat C. T. Winkler, Theatersekretär in Dresden <strong>und</strong><br />

Fre<strong>und</strong> der Familie Wagner. – Rosalie schreibt eingehend über ihr dortiges<br />

118


Engagement, weiß sich freilich unglücklich wegen der Zensur, „deren<br />

Strenge theils so vieles verunstaltet, theils so viele bessere interessantere<br />

Stücke <strong>nicht</strong> zur Aufführung kommen läßt.“ – Eine separate Liste verzeichnet<br />

22 verschiedene Hauptrollen, in denen sie aufgetreten ist, darunter Gretchen<br />

in Faust, Ophelia in Hamlet usw.<br />

Nr. 759<br />

762 <strong>WAGNER</strong> – <strong>WAGNER</strong>, ROSALIE (1803-1837)<br />

Eigh. Brief m. U. Leipzig 6. 8. 1833. 2 S. 4°. 500.–<br />

An L. <strong>von</strong> Alvensleben, Herausgeber der Leipziger „Allgemeinen Theater<br />

Chronik“, mit „Bitte <strong>und</strong> Frage an Ihre Güte ... ob Sie mir wohl fre<strong>und</strong>lichst<br />

ein paar Zeilen an Ihre Referenten der Theaternotizen über Magdeburg<br />

wollen zukommen lassen, um die Aufmerksamkeit der dortigen Kritik<br />

einigermaßen auf mich zu richten ...“<br />

763 WATSON, CLAIRE (1927-1986)<br />

Photographie m. eigh. N. [ca. 1960]. 50.–<br />

Rollenbild zusammen mit Fritz Uhl als Eva <strong>und</strong> Stolzing in Wagners Meistersingern.<br />

119


120<br />

Nr. 761<br />

764 WINKLER, KARL GOTTFRIED (Pseud. Theodor Hell) (1775-1856)<br />

2 eigh. Gedichtmanuskripte. [Dresden] 4. 1. 1817 u. 1821. 5½ S. 8°. – Mit<br />

Anmerkungen <strong>von</strong> fremder Hand. 95.–<br />

Gelegenheitsgedichte zum Geburtstag <strong>von</strong> Frau Lina Zocher. – Über<br />

Winkler, seinerzeit Theatersekretär in Dresden <strong>und</strong> (unter Pseudonym) Herausgeber<br />

der Dresdner „Abendzeitung“, versuchte Wagner <strong>von</strong> Paris aus,<br />

sich „wieder die Brücke nach Deutschland zu bauen“. Zunächst sollte sein<br />

„Rienzi“ in Dresden untergebracht werden.<br />

765 WOLFF, OTTO (1871-1946)<br />

Eigh. Albumblatt m. U. München 19. 11. 1915. 8°. Geringfügig fleckig. 100.–<br />

Ein Rollenbild als Walther v. Stolzing ist beigegeben.<br />

766 WOLZOGEN, HANS <strong>von</strong> (1848-1938)<br />

Eigh. Ansichtspostkarte (Bayreuth, Wagner-Theater) m. U. Bayreuth 27. 12.<br />

1910. – An Julius Cyriax, London. 25.–<br />

767 WOLZOGEN, HANS <strong>von</strong> (1848-1938)<br />

Eigh. Ansichtspostkarte (Bayreuth, Wagner-Theater) m. U. Bayreuth 22. 12.<br />

1912. – An Anna Cyriax, London. 20.–<br />

768 WOLZOGEN, HANS <strong>von</strong> (1848-1938)<br />

Eigh. Ansichtspostkarte (Bayreuth, Wahnfried) m. U. Bayreuth 23. 12. 1913.<br />

– An Anna Cyriax. 25.–<br />

769 WOLZOGEN, HANS <strong>von</strong> (1848-1938)<br />

Eigh. Brief m. U. Bayreuth 19. 2. 1925. 2 S. 8°. 80.–<br />

An Gustav Bosse in Regensburg. „Sehr gehrter Herr, [daß] ich die ... ‚Großmeister‘<br />

noch rechtzeitig am 17. erhielt, hat mich sehr gefreut, <strong>und</strong> ich danke<br />

Ihnen bestens dafür ... Das Büchlein gefällt mir wieder sehr gut, <strong>und</strong> auch die<br />

Bilder, die Ihnen soviel Mühe machen, sind ja recht schön ausgefallen, besonders<br />

Mozart <strong>und</strong> Weber ... Nun habe ich auch schon die Correktur der


‚Wohltäterin <strong>Musik</strong>‘ empfangen, was mir ... lieb ist. Ich sende sie baldigst<br />

zurück. Aber es fehlt darin die Fahne Nr. 1.3! Darum möchte ich doch gleich<br />

noch bitten ...“ – Wolzogens Buch „Großmeister deutscher <strong>Musik</strong>“ erschien<br />

1897 bei Dunckmann in Hannover <strong>und</strong> in Neuausgabe 1924 bei Gustav Bosse<br />

in Regensburg, seine Dichtung „Wohltäterin <strong>Musik</strong>“ kam 1925 ebd. heraus.<br />

– Gelocht.<br />

770 WOLZOGEN, HANS <strong>von</strong> (1848-1938)<br />

Eigh. Albumblatt m. U. Bayreuth 20. 7. 1926. ½ S. 8°. 75.–<br />

Auf der Rückseite der eigh. Namenszug <strong>von</strong> Elisabeth Förster-Nietzsche<br />

(1846-1935) über ihrem Fotoporträt (Zeitungsausschnitt).<br />

771 WOLZOGEN, HANS <strong>von</strong> (1848-1938)<br />

Eigh. Brief m. U. Bayreuth 30. 12. 1926. 3 S. 8°. Kleine Schadstellen ohne<br />

Textverlust. 45.–<br />

Über diverse Publikationen. Laut Aufzeichnungen des Vorbesitzers an Julius<br />

Cyriax in London geschrieben. – Schwer lesbar.<br />

772 WOLZOGEN, HANS <strong>von</strong> (1848-1938)<br />

Eigh. Brief m. U. Bayreuth 20. 11. 1933. 1 S. 8°. 30.–<br />

An Anna Cyriax in London mit Dank für Geburtstagsglückwünsche <strong>und</strong><br />

Übersendung einer Fotografie.<br />

Redaktion des Kataloges: Jürgen Fischer; Eduard Hempel M. A.; HS


LITERATUR ZUM <strong>WAGNER</strong>-JAHR<br />

MANFRED EGER<br />

„Alle 5000 Jahre glückt es“<br />

Richard <strong>und</strong> Cosima Wagner<br />

Zeugnisse einer außergewöhnlichen Verbindung<br />

2010. 160 S. mit 44 Abbildungen. gr-8°. Kart.<br />

978 3 7952 1302 2. € 28.―<br />

„Alle 5000 Jahre glückt es“: Mit diesem überschwänglichen Kompliment,<br />

das Richard Wagner im Palazzo Vendramin in Venedig wenige St<strong>und</strong>en vor<br />

seinem Tod Cosima ins Ohr sagte, fasste er sein Resümee über diese<br />

außergewöhnliche Verbindung zusammen. Mindestens so beeindruckend<br />

aber ist ein ihr vier Tage zuvor geschenktes Notenblatt mit jener As-Dur-<br />

Elegie, jener <strong>nur</strong> 13 Takte umfassenden Komposition, mit der Wagner die<br />

Erinnerungen an eine einstige große Liebe, Mathilde Wesendonck, am<br />

Vorabend seines Todestags gleichsam ad acta <strong>und</strong> Cosima zu Füßen legte,<br />

<strong>und</strong> deren geheimnisvoll vielsagende Bedeutung samt ihren tragischen<br />

Schattierungen sich erst dem offenbart, der ihre Geschichte kennt. Mit dieser<br />

befasst sich vorliegendes Buch – unter Zuhilfenahme aller noch verfügbaren<br />

Quellen. Denn erschwert ist dieses Vorhaben durch die bekanntermaßen<br />

bedauerliche Tatsache, daß Cosima ihren Briefwechsel mit Wagner zum<br />

großen Teil durch ihre Tochter Eva Chamberlain ver<strong>nicht</strong>en ließ.<br />

Die Geschichte dieses Autodafés grenzt ans Kriminalistische. Einerseits<br />

erwies sich Eva als fügsame Tochter auch durch ihre zensorischen Eingriffe<br />

durch Überklebungen <strong>und</strong> Entfernen ganzer Seiten im sogenannten Braunen<br />

Buch. Wagner hatte darin Briefe an Cosima niedergeschrieben, als ihr Vater,<br />

Franz Liszt, sie zu einer längeren Reise nötigte <strong>und</strong> dadurch absichtsvoll ihre<br />

Postverbindung blockierte. Die Seiten offenbaren einen Wagner, der sich <strong>von</strong><br />

einem resignierten, innerlich einsamen Menschen, <strong>von</strong> einem in seinem<br />

tiefsten Liebesbedürfnis enttäuschten <strong>und</strong> sich zwangsläufig mit Ersatzliebschaften<br />

begnügenden Zeitgenossen, durch Cosimas entschlossene Hingabe<br />

zu einem leidend-leidenschaftlich liebenden Mann gewandelt hatte.<br />

Andererseits ist es aber einer gewissen Unfolgsamkeit Evas zu verdanken,<br />

dass immerhin siebzehn Briefe ihres Vaters <strong>und</strong> drei weitere <strong>von</strong> Cosimas<br />

Hand der Ver<strong>nicht</strong>ung entgangen sind <strong>und</strong> Eva zudem insgeheim Abschriften<br />

<strong>und</strong> Auszüge aus dem Braunen Buch anfertigte. Mit diesen Relikten vor<br />

allem – auch im Zusammenhang mit der sog. „Archiv-Affäre“ – befasst sich<br />

vorliegendes Buch. Der Band schließt mit einer Betrachtung über das <strong>von</strong><br />

Toscanini lebenslang als kostbares Geschenk Evas gehütete Notenblatt jener<br />

As-Dur-Elegie: Wagners letzte aufgezeichnete, geheimnisvoll vielsagende<br />

Liebeserklärung an Cosima.


MANFRED EGER<br />

Wagners Witz <strong>und</strong> Aberwitz<br />

Vorträge, R<strong>und</strong>funksendungen, Aufsätze<br />

2012. 180 S. gr-8°. Kart.<br />

978 3 86296 038 5. € 28.—<br />

Inhalt:<br />

„… sonst schlagen mich die Wagnerianer tot!“ Heiteres Sammelsurium aus<br />

Selbstironie, Ulk <strong>und</strong> Esprit. • „Bach hat mir besser gefallen als ich“ Richard<br />

Wagner als enthusiastischer Bew<strong>und</strong>erer des Thomaskantors. • Die Mär vom<br />

gestohlenen Tristan-Akkord. Ein groteskes Kapitel der LisztWagner-<br />

Forschung. • „Der Not entwachsen Flügel“. Zur Entstehungsgeschichte der<br />

„Meistersinger“ • „Keine Sorge, ich bin unsterblich“. Das Revolutionsabenteuer<br />

Richard Wagners. • „Meine Krone trage ich um Ihretwillen“. Die<br />

Königsfre<strong>und</strong>schaft zwischen Ludwig II. <strong>und</strong> Richard Wagner. • Wie aus<br />

einem Roman <strong>von</strong> Dostojewski. Ein Gedenkblatt für Joseph Rubinstein. •<br />

Wagner hat hier gerade noch gefehlt. Warum Bayreuth zur Festspielstadt<br />

werden mußte. • „Im Schatten einer Heckenrose stieg Siegfried aus der<br />

Reckenhose“. Richard Wagners Werke <strong>und</strong> Helden in der Parodie. • Thomas<br />

Mann, der wankende Wagnerianer <strong>und</strong> der fatale Einfluß Friedrich<br />

Nietzsches.<br />

„Mit mehr Bewußtsein zu spielen“<br />

Vierzehn Beiträge (<strong>nicht</strong> <strong>nur</strong>) über Richard Wagner<br />

Herausgegeben <strong>von</strong> Christa Jost<br />

2006. 322 S. mit zahlreichen Notenbeispielen. gr-8°. Leinen.<br />

(<strong>Musik</strong>wissenschaftliche Schriften der Hochschule für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> Theater<br />

München. Hrsg. v. Siegfried Mauser u. Claus Bockmaier; Bd. 4).<br />

978 3 7952 1205 6. € 60.—<br />

Aus teilweise konträren Blickwinkeln werden im vorliegenden Sammelband<br />

vierzehn Beiträge zur Editions- <strong>und</strong> Aufführungspraxis vorgestellt. Sowohl<br />

durch eine genaue Orientierung an den Vorgaben der Partitur wie auch durch<br />

eine intensive Auseinandersetzung mit der Wagnerschen Dramentheorie<br />

eröffnen sich neue Möglichkeiten des szenisch-musikalischen Ausdrucks. So<br />

hatte beispielsweise 1876 in Bayreuth der Komponist selbst schon nach<br />

szenischen Lösungen im Vorfeld moderner Lichtmedien gesucht. Wagners<br />

Direktive „Mit mehr Bewußtsein zu spielen.“, die er während der Proben zu<br />

den ersten Bayreuther Festspielen erhob, gilt es daher in musikalischer wie in<br />

szenischer Hinsicht auch in Zukunft lebendig zu halten.


Inhalt:<br />

R. Wehner: Ein anderer Paulus? Bemerkungen zu einer unbekannten Fassung<br />

des Mendelssohnschen Oratoriums • M. Wendt: Der Komponist als Korrektor<br />

- Die Bedeutung der originalen Korrekturfahnen für die Robert-Schumann-<br />

Gesamtausgabe. • E. Voss: Aufführungspraktische Konsequenzen der<br />

Tristan-Philologie. • Ch. Jost: WOLKENSTIMMEN - Annotationen zur<br />

ersten Bayreuther Wiedergabe <strong>von</strong> Die Walküre (1876). • G. Darmstadt:<br />

Freiheit <strong>und</strong> Notwendigkeit - Traditionen des „Tempo rubato“ im 18. <strong>und</strong><br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert bis Richard Wagner. Eine Dokumentation der wichtigsten<br />

Quellen. • D. Kram: Partitur, Orchestermaterial, Klangraum - Überlegungen<br />

eines Dirigenten zu den Meistersingern <strong>von</strong> Nürnberg. • T. Seedorf:<br />

„Deklamation“ <strong>und</strong> „Gesangswohllaut“ - Richard Wagner <strong>und</strong> der „deutsche<br />

Bel Canto“. • B. Göpfert: Richard Wagner <strong>und</strong> die deutsche Gesangspädagogik<br />

in der zweiten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts oder: Sprache <strong>und</strong><br />

Gesang. • O. Lossewa: Die russische Presse über Wagners Konzerte 1863 in<br />

St. Petersburg <strong>und</strong> Moskau. • D. Redepenning: Die russische Opernästhetik<br />

<strong>und</strong> Richard Wagner - Zur Wagner-Rezeption um 1870. • A. Porfirieva:<br />

Meyerhold <strong>und</strong> Wagner - Vorbereitungen zur Tristan-Inszenierung. • R.<br />

Bartlett: Revolution auf der sowjetischen Bühne: Wagner-Inszenierungen der<br />

Avantgarde in Moskau, Leningrad <strong>und</strong> Kiew 1918-1940. • Siegfried Mauser:<br />

Tendenzen zur geschlossenen <strong>und</strong> offenen Form in Wagners Dramentheorie.<br />

• H.-P. Bayerdörfer: Einsprüche - Richard Wagner <strong>und</strong> die Theatertheorie der<br />

Moderne.<br />

VERLEGT BEI HANS SCHNEIDER • TUTZING<br />

www.schneider-musikbuch.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!