04.09.2014 Aufrufe

Dokument in neuem Fenster öffnen. - Orthodoxe Bibliothek

Dokument in neuem Fenster öffnen. - Orthodoxe Bibliothek

Dokument in neuem Fenster öffnen. - Orthodoxe Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

107<br />

anschließenden Göttlichen Liturgie vergegenwärtigt und<br />

offenbar wird. E<strong>in</strong>e spätere Deutung der Gabenbereitung<br />

nimmt Bezug auf die Menschwerdung Christi: Der Rüsttisch<br />

(vgl. S. 35) er<strong>in</strong>nert an die Höhle zu Bethlehem, der Diskos<br />

(griech.: [Brot-]Teller} an die Krippe, der Sternbogen (griech.<br />

Asteriskos) an den Stern der Magier, Kelch, Weihrauchfaß und<br />

Weihrauch an die Gaben der Weisen. Die Geburt des Messias<br />

ist e<strong>in</strong> neuer Anfang des Heils, der Neuschöpfung des Kosmos.<br />

Zuerst wird bei der Gabenbereitung e<strong>in</strong> Brotstück als "Lamm<br />

Gottes" (vgl. Jes 53,7) zurechtgeschnitten und auf den Diskos<br />

gelegt. Zum Gedächtnis der Gottesmutter, der heiligen Engel,<br />

Propheten und Helligen werden weitere Stückchen<br />

h<strong>in</strong>zugefügt. Abschließend legt der Priester zum Gedenken der<br />

Lebenden und der Verstorbenen sowie des Ortsbischofs e<strong>in</strong>ige<br />

Stückchen h<strong>in</strong>zu. All diese Teile des Opferbrotes werden <strong>in</strong><br />

genau festgelegter Form um das Lamm auf dem Diskos angeordnet.<br />

In dieser Weise versammelt sich symbolisch die ganze<br />

Kirche um ihr Haupt Christus zum mystischen Opfermahl.<br />

Weiter werden bei der Gabenbereitung We<strong>in</strong> und Wasser <strong>in</strong><br />

den Kelch gegossen und dann die heiligen Geräte nach der<br />

Beweihräucherung mit Tüchern verhüllt. Die Gaben, der Kirchenraum,<br />

der Klerus und alle Gläubigen werden nun nach<br />

e<strong>in</strong>er sehr alten, schon für das Ende des 5. Jahrhunderts<br />

bezeugten Tradition beweihräuchert zum Zeichen der<br />

Heiligung.<br />

Die Liturgie beg<strong>in</strong>nt dann mit dem Lobpreis Gottes:<br />

"Gesegnet sei das Reich des Vaters und des Sohnes und des<br />

HeÜigen Geistes ...", denn "das erste aller Elemente der Liturgie<br />

ist die Lobpreisung, so wie es ja bei dankbaren Dienern der Fall<br />

ist, die sich ihrem Herren nahen, nicht um sofort vor allem ihre<br />

eigenen Anliegen vorzubr<strong>in</strong>gen, sondern das, was alle<strong>in</strong> den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!