03.09.2014 Aufrufe

Einführung in die Motivwelt der Romantik anhand - Sunderhaus.de

Einführung in die Motivwelt der Romantik anhand - Sunderhaus.de

Einführung in die Motivwelt der Romantik anhand - Sunderhaus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stu<strong>die</strong>nsem<strong>in</strong>ar für das Lehramt Sekundarstufe I/II<br />

Stu<strong>die</strong>nsem<strong>in</strong>ar Duisburg Mülheim, 21. November 2006<br />

Unterrichtsentwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung gemäß § 34 OVP<br />

im Fach Deutsch<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Motivwelt</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Romantik</strong> <strong>anhand</strong><br />

e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation aus Bild und Gedicht.<br />

Stu<strong>die</strong>nreferendar: ----------------<br />

-------<br />

Ausbildungsschule: Gymnasium M------------<br />

Datum: 21. November 2006<br />

Uhrzeit/Raum: 4. Stun<strong>de</strong>; 10.40 Uhr bis 11.25 Uhr; Raum: 251<br />

Lerngruppe<br />

12 Grundkurs Deutsch (23 Schüler)<br />

Fachlehrer<strong>in</strong>: -------------<br />

Prüfungskommission:<br />

----------------<br />

1


Examensstun<strong>de</strong> Deutsch<br />

Aktuelles Kursthema:<br />

<strong>Romantik</strong><br />

Thema <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterrichtsreihe:<br />

Epochenumbruch 18./19. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>t (Sturm und Drang,<br />

Klassik, <strong>Romantik</strong>) mit <strong>de</strong>m Schwerpunkt Lyrik<br />

Thema <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterrichtsstun<strong>de</strong>:<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Motivwelt</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Romantik</strong> <strong>anhand</strong><br />

e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation aus Bild und Gedicht.<br />

Kernanliegen <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterrichtsstun<strong>de</strong>: Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler i<strong>de</strong>ntifizieren und<br />

charakterisieren zentrale Motive <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Romantik</strong> und <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Gestaltung im Vergleich von Gedicht und Bild.<br />

Fe<strong>in</strong>ziele:<br />

- Am Bild erarbeiten <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

bereits grundlegen<strong>de</strong> Motive und schätzen das Bild auf<br />

se<strong>in</strong>en Realitätsgrad e<strong>in</strong>. Sie erkennen sie <strong>de</strong>n Charakter<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> romantischen Auffassung e<strong>in</strong>er i<strong>de</strong>alisierten<br />

Komposition.<br />

- Mit <strong>de</strong>m Gedicht „Sehnsucht“ von Eichendorff<br />

bekommen Sie e<strong>in</strong>en am Text orientierten E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Motivgestaltung <strong>de</strong>s Dichters – z.B. <strong>de</strong>s Naturmotivs,<br />

<strong>de</strong>s Sehnsuchtsmotivs u.a. - <strong>die</strong> Textarbeit führen sie<br />

z.T. <strong>in</strong> Partnerarbeit (Sozialkompetenz) durch.<br />

- Die Motive wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> ihrer Gestaltung und ihrem<br />

Bezug auf e<strong>in</strong> Leitmotiv analysiert.<br />

- Im Vergleich zwischen Bild und Gedicht können <strong>die</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler Parallelen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Unterschie<strong>de</strong><br />

im Umgang mit <strong>de</strong>n Motiven herausarbeiten (Transfer)<br />

- In <strong><strong>de</strong>r</strong> HA wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>de</strong>n<br />

Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> bei<strong>de</strong>n Werke noch e<strong>in</strong>mal verschriftlichen<br />

(Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holung/Sicherung/ Überprüfungsmöglichkeit am<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Folgestun<strong>de</strong>).<br />

2


Lernvoraussetzungen/ E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> <strong>die</strong> Sequenz<br />

Die Lerngruppe besteht aus knapp zwei Dutzend Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern. Der Kurs ist<br />

<strong>in</strong>sgesamt vom Niveau durchschnittlich, wobei <strong>die</strong> Unterrichtsbeteiligung v.a. <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

anspruchsvolleren Phasen sich manchmal zu sehr auf <strong>die</strong> Leistungsträger beschränkt. Alle<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler haben am Dienstag bereits e<strong>in</strong>e Klausur (1.-2. Stun<strong>de</strong>) geschrieben.<br />

Zuvor wur<strong>de</strong>n das Drama „Emilia Galotti“ besprochen sowie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Sequenz <strong>anhand</strong> von<br />

Auszügen aus Prosa („Werther“) sowie Gedichten (z.B. „Prometheus“) exemplarisch <strong>die</strong><br />

Charakteristika <strong><strong>de</strong>r</strong> Epochen Aufklärung, Sturm und Drang sowie Klassik erarbeitet. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Auswahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Gedichte stand <strong>die</strong> Naturlyrik im weitesten S<strong>in</strong>n im Vor<strong><strong>de</strong>r</strong>grund, so dass sich zu<br />

<strong>die</strong>ser Stun<strong>de</strong> Anknüpfungspunkte ergeben können. In <strong><strong>de</strong>r</strong> vorhergehen<strong>de</strong>n Stun<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> mit<br />

„Mignon“ von Goethe E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> <strong>die</strong> Lyrik <strong><strong>de</strong>r</strong> Klassik genommen. Nach <strong>de</strong>m E<strong>in</strong>stieg folgt<br />

e<strong>in</strong>e Doppelstun<strong>de</strong> zur Naturlyrik <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Romantik</strong>, anschließend soll <strong>die</strong> politische Lyrik<br />

(He<strong>in</strong>e) behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.<br />

Didaktisch-methodische Überlegungen / Sachanalyse<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorüberlegung für <strong>die</strong> Erarbeitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Sequenz zur <strong>Romantik</strong> erschien es günstig,<br />

neben <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur (hier vertreten durch Eichendorff) auch übergreifend <strong>die</strong> bei<strong>de</strong>n an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Kunstformen Musik sowie Kunst e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Schließlich war <strong>die</strong> <strong>Romantik</strong> (im Gegensatz<br />

zum Sturm und Drang o<strong><strong>de</strong>r</strong> zur Aufklärung) e<strong>in</strong>e Epoche, <strong><strong>de</strong>r</strong>en literarische Autoren <strong>in</strong> regem<br />

Kontakt mit Vertretern an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Kunstfel<strong><strong>de</strong>r</strong> (Musik, Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Kunst) stan<strong>de</strong>n, oft sogar mit<br />

gegenseitigen Inspirationen und kreativen „Übernahmen“ 1 . In <strong>die</strong>ser Stun<strong>de</strong> ist es e<strong>in</strong>e<br />

Zeichnung, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>en Vergleich mit e<strong>in</strong>em Gedicht ermöglicht. Gera<strong>de</strong> Bil<strong><strong>de</strong>r</strong> können im<br />

Deutschunterricht oft e<strong>in</strong>en guten E<strong>in</strong>stieg bieten, weil sie <strong>in</strong> Ergänzung zu Texten nichtl<strong>in</strong>ear<br />

gelesen und ge<strong>de</strong>utet wer<strong>de</strong>n können und zur Ause<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>setzung motivieren 2 . Das<br />

Herangehen an e<strong>in</strong> Gedicht über das Motiv bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong> Motivvergleich ist für <strong>die</strong> Lyrikreihen<br />

laut Lehrplan (und Hauscurriculum) vorgeschrieben 3 . Das Motiv ist hierbei nicht nur <strong>die</strong><br />

1<br />

Man <strong>de</strong>nke z.B. an <strong>die</strong> vielen Vertonungen von Gedichten bei Schubert, Schumann und an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Komponisten.<br />

2<br />

vgl. Aufsatz von B. Telgmann: „Wenn Bil<strong><strong>de</strong>r</strong> sprechen lernen“ <strong>in</strong>: Deutschunterricht 4/2006, (Westermann-<br />

Vlg.), S. 4ff<br />

3<br />

vgl.: Richtl<strong>in</strong>ien und Lehrpläne für <strong>die</strong> Sek.II an Gymnasien/Gesamtschulen – Deutsch, Düsseldorf 1999; S.<br />

19<br />

3


fachliche Kategorie, <strong>anhand</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>er zwischen verschie<strong>de</strong>nen Kunstgattungen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Texten 4 e<strong>in</strong><br />

Vergleich hergestellt, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch Epochen charakterisiert und gegene<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> abgrenzt (man<br />

<strong>de</strong>nke nur an <strong>die</strong> diversen Auffassungen von „Emotionalität“ o<strong><strong>de</strong>r</strong> „Vernunft“ <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Epochen). Daher steht das Motiv hier auch am Beg<strong>in</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Romantik</strong>-Sequenz im<br />

Vor<strong><strong>de</strong>r</strong>grund, <strong>die</strong> Sammlung von Motiven ist <strong><strong>de</strong>r</strong> erste Schritt, bevor dann später auf e<strong>in</strong>zelne<br />

Motive und e<strong>in</strong> „close read<strong>in</strong>g“ e<strong>in</strong>gegangen wer<strong>de</strong>n kann 5 .<br />

Zum e<strong>in</strong>gesetzten Bild:<br />

Die (kolorierte) Zeichnung von Karl Friedrich Sch<strong>in</strong>kel ermöglicht e<strong>in</strong>en ersten, <strong>in</strong>tuitiven<br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> <strong>die</strong> Weltsicht, <strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e <strong>in</strong> das Naturbild <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Romantik</strong>. Die Zeichnung ist<br />

e<strong>in</strong>mal an sich schon aussagekräftig: Sie zeigt e<strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>panorama mit <strong>de</strong>n romantischen<br />

Topoi Fluss, Burg(ru<strong>in</strong>e) und ist e<strong>in</strong> stilistisch klar romantisches Werk <strong>de</strong>s später als<br />

klassizistischer Architekt bekannten Sch<strong>in</strong>kel. Sie vere<strong>in</strong>t zahlreiche Motive, <strong>die</strong> auch im<br />

Eichendorff-Gedicht „Sehnsucht“ (1831) vorkommen: Berge (vgl. Z. 10/13)), Wäl<strong><strong>de</strong>r</strong>/Bäume<br />

(Z. 14), Garten (Z. 18), Paläste (Z. 20) sowie Marmorbil<strong><strong>de</strong>r</strong> (Z. 17) und Brunnen (Z. 23). Ob<br />

alle <strong>die</strong>se Motive erkannt und später vom Gedicht zum Bild zurückgebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n können,<br />

ist offen.<br />

Auf <strong>de</strong>n aus fachlicher Sicht <strong>in</strong>teressanten Bezug zum <strong>Romantik</strong>er Brentano (<strong>die</strong> Zeichnung<br />

ist e<strong>in</strong>e Illustration e<strong>in</strong>er Erzählung Brentanos) wer<strong>de</strong> ich aus didaktischen Grün<strong>de</strong>n nicht<br />

e<strong>in</strong>gehen 6 .<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten Phase sollen <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zunächst mit e<strong>in</strong>em kurzen<br />

„Erste<strong>in</strong>druck“ sowie e<strong>in</strong>er kurzen Aufzählung das Bild<strong>in</strong>ventar <strong>de</strong>s recht komplexen Bil<strong>de</strong>s<br />

erschließen. Diese Phase <strong>die</strong>nt <strong><strong>de</strong>r</strong> Konzentration auf das Dargestellte, bevor <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler analysierend/<strong>in</strong>terpretierend Aussagen über <strong>die</strong> Gestaltung o<strong><strong>de</strong>r</strong> Intention <strong>de</strong>s<br />

Bildautors machen. Auch leistungsschwächere Schüler können sich hieran beteiligen.<br />

4<br />

Das Arbeiten am Motiv ist darüber h<strong>in</strong>aus z.B. auch Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Abiturklausuren vgl. Aufgabenstellung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Musterklausur zu <strong>de</strong>m Motiv „Re<strong>de</strong>nsart“ bei Fontane im Gk 12: http://www.learnl<strong>in</strong>e.nrw.<strong>de</strong>/angebote/abitur-gost/download/2006_D_GK_2_Aufgabe_Fontane.pdf<br />

5<br />

Vergleichbar nennt E<strong>in</strong>ecke <strong>die</strong> I<strong>de</strong>ntifizierung von Motiven <strong>in</strong> Hypothesenform e<strong>in</strong>e Möglichkeit, lyrischen<br />

Texten näher zu kommen. Vgl.: http://www.fachdidaktik-e<strong>in</strong>ecke.<strong>de</strong>/4_literaturdidaktik/<br />

3_fachdidaktische_zugriffe_auf_texte.htm<br />

6<br />

Entstehungsh<strong>in</strong>tergrund: Die Zeichnung ist e<strong>in</strong>e Illustration e<strong>in</strong>er romantischen Erzählung Clemens<br />

Brentanos, <strong>die</strong> während e<strong>in</strong>es „künstlerischen Wettstreits“ zwischen Brentano und Sch<strong>in</strong>kel um 1807<br />

entstand. Brentano behauptete angeblich während e<strong>in</strong>es Treffens gegenüber Sch<strong>in</strong>kel, <strong>die</strong> bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Kunst<br />

könne nicht all das darstellen, was e<strong>in</strong>e Erzählung ausbreiten könne. Sch<strong>in</strong>kel nahm <strong>die</strong>sen Provokation <strong>in</strong><br />

Form e<strong>in</strong>er Wette an, zeichnete also zu e<strong>in</strong>er von Brentano über mehrere Tage vorgetragenen Erzählung und<br />

gewann am En<strong>de</strong> <strong>die</strong> Gunst <strong>de</strong>s Publikums – Gleichstand sozusagen. Die Erzählung liegt übrigens nicht<br />

schriftlich vor – was bei Brentano nicht unüblich war. vgl.: H. Schlaffer: Klassik und <strong>Romantik</strong>. Reihe:<br />

Epochen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Literatur <strong>in</strong> Bil<strong><strong>de</strong>r</strong>n. A. Kröner Vlg., Stuttgart, 1986; S. 97/98<br />

4


Das Bild wäre es wert, anschließend weiter auf se<strong>in</strong>e Gestaltung h<strong>in</strong> analysiert zu wer<strong>de</strong>n, -<br />

das ist aber eher etwas für <strong>de</strong>n Kunstunterricht und nimmt zu viel Zeit <strong>in</strong> Anspruch. Vielmehr<br />

sollte <strong>die</strong> Frage nach <strong>de</strong>m Grad <strong><strong>de</strong>r</strong> Realitätsabbildung im Fokus stehen, <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler sollen also beurteilen, ob <strong>die</strong>se Zeichnung e<strong>in</strong>e reale Landschaft zeigt o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong><br />

Produkt <strong><strong>de</strong>r</strong> Imag<strong>in</strong>ation ist. Erwartbar ist, dass zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> naturalistischen Darstellung (das<br />

„Wie“ <strong><strong>de</strong>r</strong> Darstellungsleistung) und <strong>de</strong>m Realismus <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeichnung (<strong><strong>de</strong>r</strong> Glaubwürdigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Szene) Abgrenzungsschwierigkeiten bestehen, <strong>die</strong> ausgeräumt wer<strong>de</strong>n müssen. Ich setze hier<br />

<strong>die</strong> Zeichnung als autonomes Kunstwerk, nicht als Illustration e<strong>in</strong>, also ist sie unabhängig von<br />

ihrer literarischen Vorlage. Das mag man kritisch sehen, doch erstens ist <strong>die</strong> Vorlage nicht<br />

schriftlich überliefert (s.o.), zweitens ist <strong>die</strong> Zeichnung durchaus kunstgeschichtlich-stilistisch<br />

so „authentisch“ romantisch, dass man sie (trotz o<strong><strong>de</strong>r</strong> weil sie möglicherweise überbetont ist)<br />

als exemplarisch für <strong>die</strong> (<strong>de</strong>utsche) Malerei/Zeichnung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Romantik</strong> sehen kann. Dass<br />

Sch<strong>in</strong>kel vielleicht <strong>die</strong> von Brentano vorgegebene ausufern<strong>de</strong> Erzählung <strong>in</strong> ihrem<br />

romantischen Modus/Klischee sogar karikiert haben mag (vgl. z.B. <strong>de</strong>n Hirschen), um <strong>die</strong><br />

Wette zu gew<strong>in</strong>nen, kann durch <strong>die</strong> entsprechen<strong>de</strong> Überbetonung bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Rezeption <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schüler sogar helfen.<br />

Fällt es <strong>de</strong>n Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler schwer, spontane E<strong>in</strong>schätzungen zum Grad <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Realitätsabbildung zu schil<strong><strong>de</strong>r</strong>n, so kann <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrer auf Details (wie <strong>de</strong>n Hirschen)<br />

aufmerksam machen, bzw. mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Leitfrage reagieren, ob hier e<strong>in</strong>e reale Landschaft<br />

dargestellt wird. Im Fazit ist zu erwarten, dass <strong>die</strong> Landschaft hier als durchweg<br />

positiv/harmonisch dargestellt wird, <strong>die</strong> Zeichnung eher e<strong>in</strong>e Wunschvorstellung, also e<strong>in</strong>e<br />

Fiktion, <strong>de</strong>nn e<strong>in</strong>e reale Landschaft darstellt. Der Bil<strong>de</strong><strong>in</strong>satz lenkt im Zusammenhang <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Stun<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Fokus <strong><strong>de</strong>r</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler auch später bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Rezeption <strong>de</strong>s Gedichtes.<br />

Zum Text:<br />

Sofern es zeitlich möglich ist, wer<strong>de</strong> ich das Gedicht zunächst über e<strong>in</strong>e Lesung auf CD/mp3 7<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, bevor <strong><strong>de</strong>r</strong> Text ausgeteilt wird. Der professionelle Gedichtvortrag <strong>in</strong>tensiviert <strong>de</strong>n<br />

Rezeptionsprozess, för<strong><strong>de</strong>r</strong>t <strong>die</strong> Konzentration auf <strong>de</strong>n Text (neuer Unterrichtsgegenstand), e<strong>in</strong><br />

angemessener Gedichtvortrag ist außer<strong>de</strong>m auch e<strong>in</strong>e Interpretation, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>die</strong><br />

Grundstimmung <strong>in</strong>tuitiv vermittelt wird.<br />

Anschließend sollte e<strong>in</strong> Erste<strong>in</strong>druck abgefragt wer<strong>de</strong>n, weil <strong>in</strong>tuitiv durchaus schon<br />

grundlegen<strong>de</strong> Charakteristika (z.B. Harmonie) <strong>de</strong>s Gedichts erkannt wer<strong>de</strong>n können. Zu<strong>de</strong>m<br />

7<br />

Quelle <strong>de</strong>s Tondokuments - CDrom: „Geschichte <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Lyrik <strong>in</strong> Beispielen – Von <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufklärung<br />

bis zur <strong>Romantik</strong>.“ RECLAM Vlg., Berl<strong>in</strong> 1996<br />

5


ist <strong>die</strong> Grundsituation zu klären, um alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler für <strong>die</strong> Kooperationsphase<br />

auf <strong>die</strong> gleiche Basis zu stellen.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sammeln dann Motive/Themen <strong>de</strong>s Gedichts sozusagen auf<br />

Zuruf, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Zuordnung Gegenstand <strong><strong>de</strong>r</strong> späteren Partnerarbeit se<strong>in</strong> wird. Die<br />

Motivvorschläge wer<strong>de</strong>n dabei kurz festgehalten, ggf. kurz am Text begrün<strong>de</strong>t. Die Frage<br />

nach e<strong>in</strong>em Leitmotiv, das das Gedicht dom<strong>in</strong>iert, wird dann <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kooperationsphase<br />

geklärt. Zuvor wird e<strong>in</strong> Schema (M<strong>in</strong>dmap) vorgegeben, um <strong>de</strong>n Übertrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Ergebnisse<br />

nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Kooperationsphase zu vere<strong>in</strong>fachen und <strong>die</strong> Partnerarbeit von <strong><strong>de</strong>r</strong> Suche nach e<strong>in</strong>er<br />

Struktur zu entlasten. Der Auftrag für <strong>die</strong> Partnerarbeit könnte lauten: „ Sucht (weitere)<br />

Motive <strong>de</strong>s Gedichts und versucht, e<strong>in</strong> Leitmotiv zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n!“<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Partnerarbeit wird <strong>die</strong>ser Auftrag dann bearbeitet, das Schema gefüllt und modifiziert.<br />

Die Sozialform Gruppenarbeit wäre vielleicht günstig, weil sie Gruppenprozesse noch<br />

<strong>in</strong>tensiviert und e<strong>in</strong>e größere Breite an Ergebnissen br<strong>in</strong>gt, ist aber für <strong>de</strong>n veranschlagten<br />

Zeitraum (10 m<strong>in</strong>) nicht s<strong>in</strong>nvoll, wenn man sie <strong>de</strong>nn optimal (also mit Tischumbau etc.)<br />

e<strong>in</strong>setzen wür<strong>de</strong>.<br />

Der Text birgt schon fast programmatisch viele <strong><strong>de</strong>r</strong> epochentypischen Motive (Sehnsucht,<br />

Nacht, E<strong>in</strong>samkeit, Fenstersituation, Musik, Natur, Reise/Wan<strong><strong>de</strong>r</strong>n, Ru<strong>in</strong>e/Mittelalter/Kunst,<br />

Liebe), e<strong>in</strong>ige davon könnte man als Leitmotiv ansprechen, so dass es durchaus zu<br />

unterschiedlichen Lösungen <strong>in</strong> Sachen Leitmotiv kommen kann.<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Auswertungsphase wird e<strong>in</strong> Tafelbild erarbeitet, das das Leitmotiv und weitere Motive<br />

<strong>in</strong> Beziehung setzt. Das Tafelbild ist e<strong>in</strong>e Hilfe für <strong>die</strong> spätere Ausformulierung <strong>de</strong>s<br />

Vergleichs (<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Hausaufgabe), kann dazu e<strong>in</strong>en Anhaltspunkt bieten.<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Optionalphase wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Text an <strong>die</strong> Zeichnung zurückgebun<strong>de</strong>n, um Parallelen und<br />

Unterschie<strong>de</strong> (z.B. Tag/Nacht-Situation) zu erkennen.<br />

Fällt <strong>die</strong>se Optionalphase weg, so können <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler immer noch über das<br />

Tafelbild an e<strong>in</strong>ige zentrale Motive <strong>de</strong>s Gedichts herankommen und <strong>die</strong>se auf das Bild<br />

beziehen.<br />

Die Hausaufgabe bietet <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrkraft <strong>die</strong> Möglichkeit, am Beg<strong>in</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> nächsten Stun<strong>de</strong> zu<br />

erkennen, ob <strong>die</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler das eher globale Herangehen an <strong>die</strong> Motive auch<br />

z.B. an eher analytisches Herangehen (genaues Lesen) anb<strong>in</strong><strong>de</strong>n können.<br />

6


Literatur/Quellen:<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

B. Telgmann: „Wenn Bil<strong><strong>de</strong>r</strong> sprechen lernen“ <strong>in</strong>: Deutschunterricht 4/2006, (Westermann-Vlg.)<br />

http://www.learn-l<strong>in</strong>e.nrw.<strong>de</strong>/angebote/abitur-gost/download/2006_D_GK_2_Aufgabe_Fontane.pdf<br />

(Abruf: 12.11.2006)<br />

Richtl<strong>in</strong>ien und Lehrpläne für <strong>die</strong> Sek.II an Gymnasien/Gesamtschulen – Deutsch. Herausgegeben vom<br />

Schulm<strong>in</strong>isterium, Düsseldorf, 1999<br />

http://www.fachdidaktik-e<strong>in</strong>ecke.<strong>de</strong>/4_literaturdidaktik/ 3_fachdidaktische_zugriffe_auf_texte.htm<br />

(Abruf: 09.11.06)<br />

H. Schlaffer: Klassik und <strong>Romantik</strong>. (Reihe: Epochen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Literatur <strong>in</strong> Bil<strong><strong>de</strong>r</strong>n.) A. Kröner<br />

Vlg., Stuttgart, 1986 (auch Bildquelle)<br />

CD: „CDrom: „Geschichte <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Lyrik <strong>in</strong> Beispielen – Von <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufklärung bis zur <strong>Romantik</strong>.“<br />

RECLAM Vlg., Berl<strong>in</strong> 1996 (Sprecher: Wolfgang Höper)<br />

Erklärung:<br />

„Ich versichere, dass ich <strong>die</strong>se Stun<strong>de</strong>nplanung selbstständig verfasst und ke<strong>in</strong>e an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Quellen und Hilfsmittel als <strong>die</strong> angegebenen benutzt habe.“<br />

Mülheim, Ruhr (20.11.06)<br />

_________________________________<br />

7


Verlaufsplan <strong><strong>de</strong>r</strong> UPP Deutsch 21.11. 2006 ------------<br />

Zeit Phase Unterrichtsverlauf Metho<strong>de</strong>/Me<br />

<strong>die</strong>n<br />

1 m<strong>in</strong><br />

10.42<br />

2 m<strong>in</strong><br />

10.45<br />

5 m<strong>in</strong><br />

10.50<br />

3 m<strong>in</strong><br />

10.53<br />

10 m<strong>in</strong><br />

11.03<br />

10 m<strong>in</strong><br />

11.15<br />

5 m<strong>in</strong><br />

11.20<br />

8 m<strong>in</strong><br />

11.25<br />

am<br />

En<strong>de</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Stun<strong>de</strong><br />

Begrüßung<br />

E<strong>in</strong>stiegsphase 1<br />

(Begegnung mit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Zeichnung)<br />

Vortrag /Lesen <strong>de</strong>s<br />

Gedichtes<br />

Erarbeitung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Motive im Gedicht<br />

„Sehnsucht“<br />

(Eichendorff)<br />

Kooperativphase<br />

UG<br />

(leitfragengestützt)<br />

Auswertungsphase<br />

Thema und Ziel <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Unterrichtsstun<strong>de</strong> wird grob<br />

skizziert.<br />

Beschreibung, Aufzählung<br />

im S<strong>in</strong>ne von: „Was ist zu<br />

sehen?“<br />

Klären <strong>de</strong>s Realitätsgra<strong>de</strong>s<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Zeichnung, ggf. <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gestaltungs<strong>in</strong>tention<br />

E<strong>in</strong>e Lesung <strong>de</strong>s Gedichts<br />

soll e<strong>in</strong>en ersten E<strong>in</strong>druck<br />

schaffen.<br />

Klärung <strong><strong>de</strong>r</strong> Situation <strong>de</strong>s<br />

lyr. Ich. Schlagwortartige<br />

Sammlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Motive <strong>de</strong>s<br />

Gedichts<br />

Auftrag: „Versucht, das<br />

Leitmotiv <strong>de</strong>s Gedichts zu<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>n (begrün<strong>de</strong>t warum!)<br />

und ordnet <strong>die</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Motive zu!“<br />

Die Zuordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Motive<br />

wer<strong>de</strong>n im Tafelbild<br />

festgehalten.<br />

Optionalphase Rückgriff auf das Bild –<br />

Parallelen und Unterschie<strong>de</strong>?<br />

„Vergleicht (schriftlich) <strong>die</strong><br />

Gestaltung e<strong>in</strong>es Motivs <strong>in</strong><br />

bei<strong>de</strong>n Kunstwerken.“<br />

Lehrervortrag<br />

OHP-Folie,<br />

Zeichnung<br />

von K.F.<br />

Sch<strong>in</strong>kel; UG<br />

CD o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Laptop<br />

Sammlung an<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Tafel, UG<br />

Partnerarbeit<br />

UG, lehrermo<strong><strong>de</strong>r</strong>iert<br />

UG<br />

Anmerkungen<br />

Kopie <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeichnung wird<br />

verteilt<br />

Das Beschreiben ist e<strong>in</strong>e<br />

Annäherung an <strong>die</strong><br />

Zeichnung, bewirkt<br />

Konzentration bei <strong>de</strong>n<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler.<br />

Erwartbar: - <strong>die</strong> Zeichnung<br />

zeigt nicht reale, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

i<strong>de</strong>alisierte<br />

Naturvorstellungen.<br />

Das Gedicht wird erst<br />

danach <strong>in</strong> Papierform<br />

ausgeteilt. Durch das Hören<br />

wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Aneignungsprozess<br />

<strong>in</strong>tensiviert und auch<br />

gesteuert.<br />

Wenn wichtige Motive (z.B.<br />

Sehnsuchts- o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Naturmotiv) nicht<br />

auftauchen, wird für <strong>die</strong><br />

Gruppenphase <strong><strong>de</strong>r</strong> Auftrag<br />

noch e<strong>in</strong>mal akzentuiert:<br />

„Möglicherweise habt ihr<br />

wichtige Motive übersehen“.<br />

E<strong>in</strong> Schema wird<br />

vorgegeben, um <strong>die</strong> glattere<br />

Übernahme <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Auswertungsphase zu<br />

för<strong><strong>de</strong>r</strong>n. Lehrer steht für<br />

Rückfragen zur Verfügung.<br />

Das Tafelbild soll<br />

schlagwortartig <strong>die</strong><br />

Ergebnisse sichern.<br />

Parallelen s<strong>in</strong>d erkennbar <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>m Realitätsgrad, <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Motiven und ggf. im<br />

ekklektizistischen Umgang<br />

mit <strong>de</strong>n Motiven ihnen.<br />

8


Verlaufsplan <strong><strong>de</strong>r</strong> UPP Deutsch 21.11. 2006<br />

Phase Unterrichtsverlauf Metho<strong>de</strong>/Medi<br />

en<br />

Begrüßung<br />

E<strong>in</strong>stiegsphase 1<br />

(Begegnung mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zeichnung)<br />

Vortrag /Lesen <strong>de</strong>s<br />

Gedichtes<br />

Erarbeitung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Motive im Gedicht<br />

„Sehnsucht“<br />

(Eichendorff)<br />

Kooperativphase<br />

Auswertungs-phase<br />

Optionalphase<br />

Hausaufgabe:<br />

Thema und Ziel <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Unterrichtsstun<strong>de</strong> wird grob skizziert.<br />

Beschreibung, Aufzählung im S<strong>in</strong>ne<br />

von: „Was ist zu sehen?“<br />

Klären <strong>de</strong>s Realitätsgra<strong>de</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zeichnung, ggf. <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gestaltungs<strong>in</strong>tention<br />

E<strong>in</strong>e Lesung <strong>de</strong>s Gedichts soll e<strong>in</strong>en<br />

ersten E<strong>in</strong>druck schaffen.<br />

Klärung <strong><strong>de</strong>r</strong> Situation <strong>de</strong>s lyr. Ich.<br />

Schlagwortartige Sammlung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Motive <strong>de</strong>s Gedichts<br />

Auftrag: „Versucht, das Leitmotiv<br />

<strong>de</strong>s Gedichts zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n (begrün<strong>de</strong>t<br />

warum!) und ordnet <strong>die</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Motive zu!“<br />

Die Zuordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> wichtigsten<br />

Motive wer<strong>de</strong>n im Tafelbild<br />

festgehalten.<br />

Rückgriff auf das Bild – Parallelen<br />

und Unterschie<strong>de</strong>?<br />

„Vergleicht (schriftlich) <strong>die</strong><br />

Gestaltung e<strong>in</strong>es Motivs <strong>in</strong> bei<strong>de</strong>n<br />

Kunstwerken.“<br />

Lehrervortrag<br />

OHP-Folie,<br />

Zeichnung von<br />

K.F. Sch<strong>in</strong>kel; UG<br />

UG (leitfragengestützt)<br />

CD o<strong><strong>de</strong>r</strong> Laptop<br />

Sammlung an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Tafel, UG<br />

Partnerarbeit<br />

UG, lehrermo<strong><strong>de</strong>r</strong>iert<br />

UG<br />

Anmerkungen<br />

Kopie <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeichnung wird<br />

verteilt<br />

Das Beschreiben ist e<strong>in</strong>e<br />

Annäherung an <strong>die</strong> Zeichnung,<br />

bewirkt Konzentration bei <strong>de</strong>n<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler.<br />

Erwartbar: - <strong>die</strong> Zeichnung<br />

zeigt nicht reale, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

i<strong>de</strong>alisierte Naturvorstellungen.<br />

Das Gedicht wird erst danach<br />

<strong>in</strong> Papierform ausgeteilt. Durch<br />

das Hören wird <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Aneignungsprozess <strong>in</strong>tensiviert<br />

und auch gesteuert.<br />

Wenn wichtige Motive (z.B.<br />

Sehnsuchts- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Naturmotiv)<br />

nicht auftauchen, wird für <strong>die</strong><br />

Gruppenphase <strong><strong>de</strong>r</strong> Auftrag<br />

noch e<strong>in</strong>mal akzentuiert:<br />

„Möglicherweise habt ihr<br />

wichtige Motive übersehen“.<br />

E<strong>in</strong> Schema wird vorgegeben,<br />

um <strong>die</strong> glattere Übernahme <strong>in</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Auswertungsphase zu<br />

för<strong><strong>de</strong>r</strong>n. Lehrer steht für<br />

Rückfragen zur Verfügung.<br />

Das Tafelbild soll<br />

schlagwortartig <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

sichern.<br />

Parallelen s<strong>in</strong>d erkennbar <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>m Realitätsgrad, <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Motiven und ggf. im<br />

ekklektizistischen Umgang mit<br />

<strong>de</strong>n Motiven ihnen.<br />

9


<strong>Romantik</strong> als Epoche... im Bild und im Wort<br />

Karl Friedrich Sch<strong>in</strong>kel: Zeichnung/Illustration – ohne Titel, (undatiert; wahrsche<strong>in</strong>lich im Zeitraum 1804-1810<br />

entstan<strong>de</strong>n)<br />

10


Josef von Eichendorff:<br />

Sehnsucht (entstan<strong>de</strong>n 1830)<br />

1 Es schienen so gol<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Sterne,<br />

Am Fenster ich e<strong>in</strong>sam stand<br />

Und hörte aus weiter Ferne<br />

E<strong>in</strong> Posthorn im stillen Land.<br />

5 Das Herz mir im Leib entbrennte,<br />

Da hab ich mir heimlich gedacht:<br />

Ach, wer da mitreisen könnte<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> prächtigen Sommernacht!<br />

Zwei junge Gesellen g<strong>in</strong>gen<br />

10 Vorüber am Bergeshang,<br />

Ich hörte im Wan<strong><strong>de</strong>r</strong>n sie s<strong>in</strong>gen<br />

Die stille Gegend entlang:<br />

Von schw<strong>in</strong><strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Felsenschlüften,<br />

Wo <strong>die</strong> Wäl<strong><strong>de</strong>r</strong> rauschen so sacht,<br />

15 Von Quellen, <strong>die</strong> von <strong>de</strong>n Klüften<br />

Sich stürzen <strong>in</strong> <strong>die</strong> Wal<strong>de</strong>snacht.<br />

Sie sangen von Marmorbil<strong><strong>de</strong>r</strong>n,<br />

Von Gärten, <strong>die</strong> überm Geste<strong>in</strong><br />

In dämmern<strong>de</strong>n Lauben verwil<strong><strong>de</strong>r</strong>n,<br />

20 Palästen im Mon<strong>de</strong>nsche<strong>in</strong>,<br />

Wo <strong>die</strong> Mädchen am Fenster lauschen,<br />

Wann <strong><strong>de</strong>r</strong> Lauten Klang erwacht<br />

Und <strong>die</strong> Brunnen verschlafen rauschen<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> prächtigen Sommernacht. -<br />

Erklärungen: Z. 13: „Felsenschlüften“ = Felsenschluchten<br />

Z. 22: „<strong><strong>de</strong>r</strong> Lauten Klang“: Laute ist e<strong>in</strong>e mittelalterliche Gitarre<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!