02.09.2014 Aufrufe

Politische Nibelungenliedrezeption im zwanzigsten Jahrhundert

Politische Nibelungenliedrezeption im zwanzigsten Jahrhundert

Politische Nibelungenliedrezeption im zwanzigsten Jahrhundert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vogt als "das liebe Ich über Alles" an! 8 Der Umkehrschluß solcher Folgerungen mußte dann einer<br />

zwingenden Logik folgend heißen: Du bist nichts, Dein Volk ist alles!<br />

Mögen die bisher zitierten bzw. erwähnten Germanisten, Lehrer und andere eher Randfiguren des<br />

politischen Lebens gewesen sein, ließen sich auch bekanntere Namen gerne dazu herab, das<br />

Nibelungenlied in ihrem Sinne zu instrumentalisieren. Im Zuge der Niederlage und der mit ihre<br />

verbundenen Schuldverdrängung entstand der Topos vom 'Verrat der He<strong>im</strong>at am Heer' - der dann in<br />

verkürzter Form als 'Dolchstoßlegende' bekannt wurde. Der ehemalige Feldmarschall Paul von<br />

Hindenburg etwa , als Oberkommandierender maßgeblich für Ausbruch und Entwicklung des<br />

Krieges verantwortlich, verfaßte sein '<strong>Politische</strong>s Testament':<br />

"1919 schrieb ich in meinem Vermächtnis an das deutsche Volk: 'Wir waren am Ende!' Wie<br />

Siegfried unter dem hinterlistigen Speerwurf des gr<strong>im</strong>men Hagen, so stürzte die ermattete Front;<br />

vergebens hatte sie versucht, aus dem versiegenden Quell der he<strong>im</strong>atlichen Kraft neues Leben zu<br />

trinken!" 9<br />

NIBELUNGENLIED UND NATIONALSOZIALISMUS<br />

Sein späterer Nachfolger schlug - in der entsprechenden Tradition stehen in seinem 'politischen<br />

Manifest' "Mein Kampf" ähnliche Töne an:<br />

"Wer damals nicht mitkämpfte, das waren die parlamentarischen Strauchdiebe, dieses gesamte<br />

politisierende Parteigesindel. Im Gegenteil, während wir in der Überzeugung kämpften (...) haben<br />

die Mäuler dieser Ephialtesse gegen diesen Sieg so lange gehetzt und gewühlt, bis endlich der<br />

kämpfende Siegfried dem hinterhältigen Dolchstoß erlag!" 10<br />

Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist der Umstand, daß unter der Hand Hagen, der, wie wir<br />

gesehen haben, <strong>im</strong> Ersten Weltkrieg durchaus noch eine positive Identifikationsfigur darstellte,<br />

durch die Gleichsetzung des 'Dolchstoßes' mit dem tödlichen Wurf des Speeres aus der Hand des<br />

Tronjers nicht mehr als heldisches und kämpferisches Vorbild interpretiert wird, sondern eine<br />

radikale Abwertung erfährt. Hiermit verbunden ist allerdings keine grundsätzliche Änderung der<br />

Instrumentierung des Nibelungenliedes für nationalistische politische Zielsetzungen. Weitertradierte<br />

Intention ist die Propagandierung des Nationalen; eine wirkliche Positionsänderung findet bei aller<br />

veränderten Nuancierung also nicht statt.<br />

Die Bevorzugung Siegfrieds als des eigentlichen 'Helden' des Epos ist allerdings nichts<br />

grundsätzlich neues. Entsprechende Tendenzen lassen sich bereits während des Ersten Weltkrieges<br />

beobachten. Der Rückzug der deutschen Truppen in den Jahren 1917/1918 etwa wurde zur<br />

'Siegfriedbewegung' stilisiert; die 'Siegfriedstellung' <strong>im</strong> Westen sollte den Vormarsch der<br />

Ententetruppen endgültig stoppen. 11 Die britischen Truppen insbesondere ließen sich von dieser 'bis<br />

8 vgl. WERNER WUNDERLICH, Der Schatz des Drachentöters, S. 70f.<br />

9 zitiert nach WERNER WUNDERLICH, Der Schatz des Drachentöters, S. 71<br />

10 zitiert nach WERNER WUNDERLICH, Der Schatz des Drachentöters, S. 72<br />

11 vgl. FRANTISEK GRAUS, Lebendige Vergangenheit - Überlieferung <strong>im</strong> Mittelalter und in den<br />

Vorstellungen vom Mittelalter, S. 287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!