02.09.2014 Aufrufe

Politische Nibelungenliedrezeption im zwanzigsten Jahrhundert

Politische Nibelungenliedrezeption im zwanzigsten Jahrhundert

Politische Nibelungenliedrezeption im zwanzigsten Jahrhundert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHE NIBELUNGENLIEDREZEPTION IM ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERT<br />

DAS NIBELUNGENLIED IN KAISERREICH UND ERSTEM WELTKRIEG<br />

(Jörg Füllgrabe)<br />

Das Nibelungenlied wurde <strong>im</strong> Zuge der Ausprägung eines deutschen Nationalgedanken <strong>im</strong>mer<br />

mehr zu einer "Volksdichtung" <strong>im</strong> Sinne eines identitätsstiftenden, dem deutschen<br />

"Nationalcharakter" adäquaten Stoffes instrumentalisiert. Bemerkenswerterweise ging dabei die der<br />

Heldendichtung eigentlich <strong>im</strong>manente Exklusivität des Helden als einer tragischen Gestalt verloren,<br />

deren Schicksal ja ursprünglich durch den Widerstreit verschiedener Normen geprägt war, dessen<br />

Auflösung - in welche Richtung sie sich auch <strong>im</strong>mer bewegen mochte - letztlich zum tragischen<br />

Scheitern des heldischen Exponenten führen mußte! Namentlich Emil Fricke führte die<br />

"gehe<strong>im</strong>nisvollen Mächte des Blutes" gegenüber den klassischen bzw. modern-aufklärerischen<br />

Werten einer "sittlichen Ordnung" ins Feld. In diesem Sinne postulierte Fricke die Aufhebung aller<br />

sozialen Gegensätze durch die Lektüre der mittelhochdeutschen Heldenepen, die zu einer<br />

Aufhebung aller sozialen Gegensätze führen mußte - dem internationalistisch ausgerichteten<br />

Klassenbewußtsein der Arbeiterbewegung wurde das archaisierende Gefühl der Gemeinsamkeit <strong>im</strong><br />

Volke gegenübergestellt!<br />

Die Notlage des Ersten Weltkrieges bedingte also - zumindest auf ideologischem Gebiet! - die<br />

Aufgabe eines exklusiven, auf die aristokratischen bzw. großbürgerlichen Schichten des Kaisertums<br />

zugeschnittene und umgedeutete Exklusivität und forderte aus propagandistischen Gründen die Idee<br />

eines Volkes von Helden! 1 Dieser Ansatz zeitigte durchaus Folgen so konnte der Nordist Gustav<br />

Neckel - sozusagen auf der Höhe seiner Zeit - feststellen: "Der germanische Krieger, wie er heute<br />

dem durchschnittlichen Bewußtsein vorschwebt, braucht fast nur die feldgraue Uniform anzuziehen,<br />

um einem Landwehrmann von 1914 aufs Haar zu gleichen!" 2<br />

Es ging <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem kriegerischen Alltagsgeschehen jedoch nicht nur um die<br />

Gleichsetzung zwischen germanischem Krieger und einfachem Soldaten der kaiserlichen Armeen,<br />

sondern um sehr viel weiter gespannte Parallelen bzw. Identifikationsmuster. Bereits bei<br />

Kriegsausbruch war das politische Schlagwort von der Nibelungentreue gefallen, das das besondere<br />

Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und der österreich-ungarischen Doppelmonarchie<br />

charakterisieren sollte. Bereits vor Kriegsausbruch waren die entsprechenden Gedanken jedoch<br />

schon in den politischen Raum gestellt worden. Der deutsche Reichskanzler von Bülow hatte bereits<br />

1909 entsprechendes geäußert, als er den Verdacht einer 'Vasallenschaft' der deutschen gegenüber<br />

der Habsburger Monarchie zu widerlegen suchte:<br />

"Das Wort ist einfältig. Es gibt hier keine Streit um den Vortritt wie zwischen den beiden<br />

Königinnen <strong>im</strong> Nibelungenliede; aber die Nibelungentreue wollen wir aus unserem Verhältnis zu<br />

1 vgl. OTFRID EHRISMANN, Nibelungenlied und Nationalgedanke, S. 30ff.; vgl. grundsätzlich<br />

EDWARD R. HAYMES, Das Nibelungenlied, S. 9ff.<br />

2 zitiert nach LERKE VON SAALFELD, Die ideologische Funktion des Nibelungenliedes in der<br />

preußisch-deutschen Geschichte von seiner Wiederentdeckung bis zum Nationalsozialismus, S. 317


Österreich-Ungarn nicht ausschalten (...) damit aber ängstlichen Gemütern nicht Bilder blutigen<br />

Kampfes emporsteigen, beeile ich mich, hinzuzufügen, daß ich gerade in unserem festen<br />

Zusammenstehen mit Österreich-Ungarn eine eminente Friedenssicherung erblicke!" 3<br />

Auch in dieser sozusagen friedlichen Ansprache wurde das Nibelungenlied als Assoziationsmotiv<br />

genutzt, aus dm best<strong>im</strong>mte Muster je nach Bedarf und Belieben entnommen werden konnten. Die<br />

Popularität der Dichtung wird in diesem Kontext - wie so oft bei ihrer politischen<br />

Instrumentalisierung - in dem Wissen darum benutzt, daß es sich bei den "volkstümlichen"<br />

Kenntnissen über das Epos in der Regel lediglich nur um vermittelte, indirekte handelte, bei denen<br />

keine wirklich Beschäftigung mit dem Werk oder seinen Protagonisten vorausgesetzt werden<br />

konnten bzw. zu befürchten waren. Genau hierdurch wird jedoch eine einfache "Nutzung" <strong>im</strong> Sinne<br />

einer 'Interpretation nach Bedarf' erst ermöglicht; Halbkenntnisse waren jedoch bei dieser Art von<br />

Umsetzung des Nibelungenliedes Voraussetzung, da absolute Unkenntnis des Stoffes keine der so<br />

dringend benötigten Assoziationen zuließe.<br />

Der Berliner Strafrechtler Franz Liszt griff - als Verfechter eines mitteleuropäischen Staatenbundes<br />

- das Stichwort von der Nibelungentreue in einer Kriegsrede <strong>im</strong> November des Jahres 1914 unter<br />

dem Titel "Von der Nibelungentreue" auf. Hier wird das Nibelungenlied als "Hohelied des<br />

deutschen Helden und der deutschen Treue" bezeichnet. n der 30. Aventiure der Dichtung, in der<br />

beschrieben wird, wie Hagen und Volker Schildwache halten, sah Liszt ein Synonym für das<br />

Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn. Der "waffengewaltige, stolze,<br />

gr<strong>im</strong>mige Hagen" entspricht in der Liszt'schen Interpretation dem Deutschen Reich, der "heitere<br />

Spielmann", der "in Kampf und Lied gewandte Volker" dem Sinnbild der sangesfrohen und<br />

kampfeslustigen Donaumonarchie. 4 Gegenüber der fast ängstlichen Relativierung die Reichskanzler<br />

von Bülow in seinen Erläuterungen der 'Nibelungentreue' geübt hatte, um jeglichen Assoziationen<br />

in Hinblick auf einen bevorstehenden Krieg zu vermeiden, kommen hier deutlichere Verweise auf<br />

das Kriegsgeschehen vor, wenngleich sich diese zunächst noch nachgerade spielerisch-harmlos<br />

ausnahmen.<br />

Entschiedenere Töne erklangen mit dem Fortschreiten des Krieges. In seiner "Nibelungentreue,<br />

Kriegsgesänge" läßt Wilhelm Scherer die Nibelungen sich - sozusagen als Reaktion auf die<br />

Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares - aus den Gräbern erheben:<br />

"Die Schreckensmäre eilt die Lande auf und ab,<br />

Sie dringt auch an des toten Siegfried Heldengrab.<br />

Und plötzlich tritt hervor der Held <strong>im</strong> Waffenschein,<br />

Verkörpernd deutsche Treue, tief und rein.<br />

(...)<br />

Und mit ihm steigt Kriemhilde aus der Modergruft,<br />

Der heilige deutsche Zorn, den Siegfrieds St<strong>im</strong>me ruft". 5<br />

3 WERNER WUNDERLICH, Der Schatz des Drachentöters, S. 63<br />

4 Werner Wunderlich, Der Schatz des Drachentöters, S. 64<br />

5 zitiert nach Werner Wunderlich, Der Schatz des Drachentöters, S. 65f.


Die Realität des Ersten Weltkriegs ließ allerdings nicht die Nibelungen aus ihren Gräbern stiegen,<br />

dafür aber Opfer <strong>im</strong> Übermaß in ihre Gräber sinken! Die Geschehnisse hatten die schaurig-schönen<br />

Programme Lügen gestraft; am Ende hatte die vielbeschworene Nibelungentreue zwischen dem<br />

Deutschen Reich und Österreich-Ungarn eine Niederlage und die daraus resultierenden Folgen nicht<br />

abwenden können. Der erwartete Triumph '<strong>im</strong> Felde' war ausgeblieben.<br />

DIE ZEIT NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG<br />

Nach dem Ersten Weltkrieg herrschte jedoch in den entsprechenden Kreisen nicht etwa Trauer und<br />

Selbstreflexion angesichts des offensichtlich verfehlten Weges einer 'Nibelungenfront', sondern<br />

Rechtfertigungsversuche der eigenen katastrophalen Verhaltensweisen und Klagen über diejenigen,<br />

die den krieg beendet hatten - also liberale und sozialdemokratische Kreise. Statt eines Umdenkens<br />

erfolgten demnach Schuldzuweisungen an die Adresse derjenigen, die als einzig ein einigermaßen<br />

vernünftiges Verhalten gezeigt hatten. der Lehrer Eugen Eibner etwa glaubte "Gesinnungslumperei"<br />

konstatieren zu müssen und wußte dies auch zu begründen. Man habe es während der langen, dem<br />

Weltkrieg vorausgehenden Friedenszeit verabsäumt, in den Schulen alle Mittel auszuschöpfen, um<br />

den Heranwachsenden ein tiefes Volksgefühl einzupflanzen. Dementsprechend könne die<br />

Forderung nur lauten, "deutscher" zu werden. 6 Diese Verkennung der Tatsachen bzw. der<br />

Geschehnisse und ihrer wahren Ursachen mußte zwangsläufig in die nächste Katastrophe führen,<br />

die sich nach dem nu zunächst hoffnungsfrohen und ziemlich bald sehr turbulenten Intermezzo der<br />

We<strong>im</strong>arer Republik <strong>im</strong> Zuge der nationalsozialistischen Herrschaft einstellte.<br />

So n<strong>im</strong>mt es auch nicht wunder, daß die sich aus den Unzufriedenen vor allem äußerst<br />

nationalistischer Prägung rekrutierende nationalsozialistische Bewegung die<br />

<strong>Nibelungenliedrezeption</strong> in ihrem eigenen Sinne betrieb. Bruno Tanzmann etwa forderte in seinen<br />

"Blättern vom Hakenkreuz" die Auferstehung der germanischen Rasse - repräsentiert durch ein<br />

Wiederaufleben des nibelungischen Heldengeistes:<br />

"Dann wird die Seele des Deutsch-Germanentums den Balmung erfassen, daß er sich von selber<br />

schwingt und durch die Drachenfeindschaft der Welt blitzt. Der Schmach- und Mordfrieden, in den<br />

uns sent<strong>im</strong>entale Pazifisten und Fremdgeistige und -blütige hineingeredet haben, wird dann die<br />

lebendige Auferstehung des Niblungenliedes sein." 7<br />

Die Gedankengänge, die Tanzmann hier entwickelte führen geradewegs in das ideologische<br />

Gebäude der Nationalsozialisten - wobei diesen Ideen durchaus auch 'lediglich' reaktionäre<br />

nationalkonservative Kreise zust<strong>im</strong>men konnten!<br />

Der Marburger Germanist Friedrich Vogt führte in seinem Vortrag "Französischer und deutscher<br />

Nationalismus <strong>im</strong> Rolandslied und Nibelungenlied" die die wirkliche Kriegsschuld verdrängende<br />

These von der 'verratenen Front' aus. Seine Vorschläge zur Zukunftsbewältigung waren diesen<br />

Thesen adäquat; nicht Trauer, sondern Stolz seien angebracht, Nationalismus müsse als<br />

Richtschnur allen Handelns angesehen werden. Soziale Konflikte und ökonomische<br />

Interessenkämpfe wurden von Vogt verleugnet bzw. auf unselige Einflüsse zurückgeführt,<br />

Vorstellungen wie die der Selbstverwirklichung bzw. der Ausformung des Individuums prangert<br />

6 vgl. OTFRID EHRISMANN, Nibelungenlied und Nationalgedanke, S. 116; vgl. auch WERNER<br />

WUNDERLICH, "Ein Hauptbuch bey der Erziehung der deutschen Jugend...", S. 126ff.l<br />

7 zitiert nach OTFRID EHRISMANN, Das Nibelungenlied in Deutschland, S. 211


Vogt als "das liebe Ich über Alles" an! 8 Der Umkehrschluß solcher Folgerungen mußte dann einer<br />

zwingenden Logik folgend heißen: Du bist nichts, Dein Volk ist alles!<br />

Mögen die bisher zitierten bzw. erwähnten Germanisten, Lehrer und andere eher Randfiguren des<br />

politischen Lebens gewesen sein, ließen sich auch bekanntere Namen gerne dazu herab, das<br />

Nibelungenlied in ihrem Sinne zu instrumentalisieren. Im Zuge der Niederlage und der mit ihre<br />

verbundenen Schuldverdrängung entstand der Topos vom 'Verrat der He<strong>im</strong>at am Heer' - der dann in<br />

verkürzter Form als 'Dolchstoßlegende' bekannt wurde. Der ehemalige Feldmarschall Paul von<br />

Hindenburg etwa , als Oberkommandierender maßgeblich für Ausbruch und Entwicklung des<br />

Krieges verantwortlich, verfaßte sein '<strong>Politische</strong>s Testament':<br />

"1919 schrieb ich in meinem Vermächtnis an das deutsche Volk: 'Wir waren am Ende!' Wie<br />

Siegfried unter dem hinterlistigen Speerwurf des gr<strong>im</strong>men Hagen, so stürzte die ermattete Front;<br />

vergebens hatte sie versucht, aus dem versiegenden Quell der he<strong>im</strong>atlichen Kraft neues Leben zu<br />

trinken!" 9<br />

NIBELUNGENLIED UND NATIONALSOZIALISMUS<br />

Sein späterer Nachfolger schlug - in der entsprechenden Tradition stehen in seinem 'politischen<br />

Manifest' "Mein Kampf" ähnliche Töne an:<br />

"Wer damals nicht mitkämpfte, das waren die parlamentarischen Strauchdiebe, dieses gesamte<br />

politisierende Parteigesindel. Im Gegenteil, während wir in der Überzeugung kämpften (...) haben<br />

die Mäuler dieser Ephialtesse gegen diesen Sieg so lange gehetzt und gewühlt, bis endlich der<br />

kämpfende Siegfried dem hinterhältigen Dolchstoß erlag!" 10<br />

Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist der Umstand, daß unter der Hand Hagen, der, wie wir<br />

gesehen haben, <strong>im</strong> Ersten Weltkrieg durchaus noch eine positive Identifikationsfigur darstellte,<br />

durch die Gleichsetzung des 'Dolchstoßes' mit dem tödlichen Wurf des Speeres aus der Hand des<br />

Tronjers nicht mehr als heldisches und kämpferisches Vorbild interpretiert wird, sondern eine<br />

radikale Abwertung erfährt. Hiermit verbunden ist allerdings keine grundsätzliche Änderung der<br />

Instrumentierung des Nibelungenliedes für nationalistische politische Zielsetzungen. Weitertradierte<br />

Intention ist die Propagandierung des Nationalen; eine wirkliche Positionsänderung findet bei aller<br />

veränderten Nuancierung also nicht statt.<br />

Die Bevorzugung Siegfrieds als des eigentlichen 'Helden' des Epos ist allerdings nichts<br />

grundsätzlich neues. Entsprechende Tendenzen lassen sich bereits während des Ersten Weltkrieges<br />

beobachten. Der Rückzug der deutschen Truppen in den Jahren 1917/1918 etwa wurde zur<br />

'Siegfriedbewegung' stilisiert; die 'Siegfriedstellung' <strong>im</strong> Westen sollte den Vormarsch der<br />

Ententetruppen endgültig stoppen. 11 Die britischen Truppen insbesondere ließen sich von dieser 'bis<br />

8 vgl. WERNER WUNDERLICH, Der Schatz des Drachentöters, S. 70f.<br />

9 zitiert nach WERNER WUNDERLICH, Der Schatz des Drachentöters, S. 71<br />

10 zitiert nach WERNER WUNDERLICH, Der Schatz des Drachentöters, S. 72<br />

11 vgl. FRANTISEK GRAUS, Lebendige Vergangenheit - Überlieferung <strong>im</strong> Mittelalter und in den<br />

Vorstellungen vom Mittelalter, S. 287


hierher und nicht weiter' Idee nicht sonderlich beeindrucken, sondern sangen ihrerseits davon, an<br />

der Siegfriedlinie ihre Wäsche aufhängen zu wollen. 12<br />

Nach Kriegsende wurde - wie bereits angedeutet - das Nibelungenlied zu einem Hort der<br />

Nationalidentität der konservativen bis ultrarechten Kreise. 'Dichter des Nationalsozialismus' wie<br />

etwa Josef Weinhuber trugen zu einer Weitertradierung dieser Tendenzen <strong>im</strong> sogenannten 'Dritten<br />

Reich' bei. Weinhuber umhüllte <strong>im</strong> Jahre 1936 die Symbolfigur Siegfried mit einem verklärenden<br />

Mantel:<br />

"Mannhaft vor dem Feinde,<br />

fallend doch opfergroß:<br />

So nicht! Im Schoß der Freunde<br />

fiel uns das schwarze Los<br />

Wir schlugen uns selbst zu Stücken<br />

Ehrgier, Wurmgift, Neid.<br />

Gegen den Speer <strong>im</strong> Rücken<br />

ist keiner gefeit<br />

Immer ersteht dem lichten<br />

Siegfried ein Tronje <strong>im</strong> Nu.<br />

Weh, wie wir uns vernichten<br />

und das Reich dazu." 13<br />

Diesen meisterlichen Versen ist kaum ein Kommentar anzufügen; bemerkenswert <strong>im</strong>merhin, daß<br />

auch hier Hagen von Tronje, und zwar deutlicher noch, als be<strong>im</strong> bloßen Erwähnen des 'Dolchstoßes'<br />

eine eindeutig negative Zeichnung erfährt!<br />

Max Braun machte in seinem gleichnamigen Roman Deutschland zum "Nibelungenland".<br />

Zielsetzung war die Mobilisierung aller Kräfte zum Krieg, der dann der letzte aller Kriege sein<br />

würde. Dieser Roman integriert die Industrie als kriegswichtiges Feld des 'Heldentums' und hebt<br />

damit den antizivilisatorischen Aspekt der älteren, ähnlich intendierenden <strong>Nibelungenliedrezeption</strong><br />

auf; allerdings nur scheinbar, denn die Zielsetzung ist, Industrie (als Zivilisation) und Natur in<br />

einem höheren Zusammenhang zu mythisieren. 14<br />

Dabei ging Braun auf geradezu groteske Weise gegenwartsbezogen vor: Die BASF-Werke werden<br />

als aus dem Nibelungenschatz finanziert beschrieben, die Arbeitsplätze zwischen "Silos und<br />

Retorten" als Jung-Siegfrieds Schmiede beschrieben, in der das "neue Schwert" geschmiedet<br />

werden soll. In einer kitschlastigen Szene, geprägt von einer Pseudo-Erotik wird die Geburt eines<br />

neuen Deutschland angekündigt, entsprungen aus einer Verbindung von Siegfried und einer<br />

unbekannten Schönheit.<br />

12 vgl. OTFRID EHRISMANN, Nibelungenlied und Nationalgedanke, S. 119<br />

13 zitiert nach WERNER WUNDERLICH, Der Schatz des Drachentöters, S. 73<br />

14 vgl. hierzu und zum Folgenden OTFRID EHRISMANN, Nibelungenlied und Nationalgedanke,<br />

S. 121ff.


Mag Max Brauns Roman die kitschig-reaktionären Hoffnungen der Enttäuschten widerspiegeln,<br />

war diese Werk bei weitem nicht die einzige Form der Popularisierung der 'Nibelungen': Eine<br />

'Nibelungisierung' des Reiches schlug sich in Straßen, Platz und Gebäudebenennungen nieder. Aber<br />

auch die Käufer und Nutzer von Konsumartikeln blieben hiervon nicht verschont - so trug etwa eine<br />

Automarke den Namen "Fafnir"! Einen wesentlichen Anteil an der Vergegenwärtigung des<br />

Nibelungenstoffes nach dem Ersten Weltkrieg hatte jedoch die in zahlreichen Aufführungen bzw.<br />

Einspielungen nahezu allgegenwärtige Musik Richard Wagners, die sozusagen <strong>im</strong> Sinne eines<br />

Katalysators des Nationalisierungsprozesses in wesentlich höherem Maße als zuvor<br />

instrumentalisiert wurde!<br />

Wie bereits angedeutet, brachte der Nationalsozialismus die Nibelungen in Zusammenhang mit<br />

Rassismus und Antisemitismus. Jordan und andere hatten hierzu bereits die Vorarbeit geleistet. Kurt<br />

Gerlach-Berau konnte dann 1933 in seinem Buch "Der Nibelungen-Leich" die These vertreten,<br />

Siegfried sei letztlich daran gescheitert, daß er seine Rassereinheit verletzt habe. Der 'reinrassige<br />

Nordländer' sei auf die offenbar schon durch Kontakte mit Kelten und anderen 'Südrassen'<br />

verdorbenen, d.h. 'minderrassigen' Burgunden gestoßen. Während er zuvor, gewissermaßen den<br />

Gesetzen des Blutes adäquat die gänzlich minderrassigen Alben problemlos besiegen konnte - und<br />

jeden Kontakt mit ihnen von sich wies! - versippte er sich ahnungslos mit den nur scheinbar<br />

gleichwertigen Burgunden und verletzte dadurch in gröbster Weise das 'Artengesetz'! 15<br />

Wilhelm Hunnisch ging <strong>im</strong> Jahre 1939 in seinem "Unterrichtshandbuch für Volksschulen" einen<br />

anderen Interpretationsweg. Der 'rassische Erziehungswert' wird in diesem Zusammenhang aus dem<br />

Antagonismus zwischen Siegfried un Hagen hergeleitet. Der blonde, heldenhafte und jugendliche<br />

Siegfried ist in diesem Kontext natürlich die positive Identifikationsfigur, während sein Mörder, der<br />

dunkelhaarige, alternde Hagen, von den Kindern gehaßt werden soll! Diese Positionierung solle, so<br />

Hunnisch, für die rassische Erziehung eingesetzt und ausgenutzt werden! 16<br />

Diese Methode jedoch beschränkte sich auf jüngere Jahrgänge; für ältere, vielleicht bereits mehr<br />

technologisch orientierte bzw. in 'Liebesdingen aufgeschlossenere' Jahrgänge waren Methoden bzw.<br />

Interpretationen <strong>im</strong> Sinne von Max Brauns "Nibelungenland" vermutlich wesentlich effektiver.<br />

Herbert Erich Buhl beschritt in seinem Roman "Krone der Frauen" den 'erotischen' Weg; eine<br />

kitschige Liebesszene zwischen Brunhilde und Siegfried bringt in diesem Zusammenhang einen<br />

dezenten erotischen Einschlag. 17 Die Verbindung bzw. Thematischer von Rassemerkmalen und<br />

politischer Ideologie dient hier zur Bewältigung von privaten Problemen und Beziehungsängsten.<br />

Die national bzw. nationalistisch orientierte <strong>Nibelungenliedrezeption</strong> hatte, wie wir sehen konnten,<br />

bereits in ihrer Frühzeit eine starke Akzentuierung des Militärischen. Daher n<strong>im</strong>mt es nicht wunder,<br />

daß der Nibelungenstoff nach den Befreiungskriegen, den Kriegen zur Konsolidierung des<br />

Deutschen Reiches und dem Ersten Weltkrieg zur ideologischen Mobilisierungshilfe für einen<br />

weiteren Krieg herangezogen werden konnte. Hierbei wurde von Seiten der NSDAP zunächst<br />

insbesondere Wert auf die Adaption des 'germanischen Gefolgschaftswesens' gelegt:<br />

15 vgl. WERNER WUNDERLICH, Der Schatz des Drachentöters, S. 85; vgl. auch KLAUS VON SEE, Das<br />

Nibelungenlied, ein Nationalepos, S. 79ff.<br />

16 vgl. WERNER WUNDERLICH, Der Schatz des Drachentöters, S. 88ff.; vgl. ders. Ein Hauptbuch bey<br />

der Erziehung der deutschen Jugend..., S. 130ff.<br />

17 vgl. WERNER WUNDERLICH, Der Schatz des Drachentöters, S. 93


"Aus Führertum, Gefolgschaft und Freiheit wächst das Reich, das der Führer seinem Volke<br />

schmiedet. Gefolgschaft und Freiheit sind je die eisernen Gesetzestafeln germanisch-deutschen<br />

Heldentums gewesen. Sein Mythus verwirklicht sich aufs neue in der feldgrauen Gefolgschaft an<br />

den Grenzen des Reichs. Die Gestalten Siegfrieds und Dietrichs von Bern, Hagens und Gunthers<br />

leben heute wieder unter uns. Das Heldentum des Gefolgsmannes, sein bedingungsloser Einsatz für<br />

den Führer prägt unsere Zeit, zeichnet das Bild des deutschen Menschen!" 18<br />

Die Nibelungen waren als Protagonisten der Kriegsverherrlichung vor allem deshalb so brauchbar,<br />

weil sich an ihrem Beispiel nicht nur Kampf und Krieg verherrlichen ließen, sondern die<br />

Anonymität und Grausamkeit des Vernichtungskrieges mit der Hilfe ihrer positiven<br />

Stereotypisierungen aus dem Bewußtsein verdrängt werden konnten: Die Trostlosigkeit der<br />

Gegenwart wurde zum naturmystischen Ereignis hochstilisiert; Heroisches Schicksalsdenken bot<br />

überdies die Möglichkeit, sich der ethischen Verantwortung zu entziehen und diese der anonymen<br />

Gewalt de Geschichte zu übertragen!<br />

DAS NIBELUNGENLIED - DOCH KEIN DEUTSCHES NATIONALEPOS?<br />

Nach all dem eben ausgeführten ist es erstaunlich, daß - wohlgemerkt aus nationalistischer<br />

Sichtweise heraus - das Nibelungenlied nicht von allen 'Intellektuellen' nationalistischer bzw.<br />

nationalsozialistischer Prägung unumschränkt begrüßt wurde. In seiner Schrift "Nibelungenlied,<br />

staufische Elegie oder Nationaldichtung?" 19 verfolgt der Verfasser Hans Naumann die Absicht,<br />

germanistische Erkenntnisse über das Epos allgemeinverständlich nahezubringen. Ein wesentliches<br />

Element dieses 'Kriegsvortrages' ist die Klärung der Frage nach der Definition eines Nationalepos.<br />

Nach Naumann muß ein solches Werk ein "wichtiges völkisches Geschehen" zum Hauptinhalt<br />

haben; das Volk muß überdies in die Lage versetzt werden, in den Hauptpersonen bzw. Helden der<br />

Dichtung sein eigenes, besseres Ich wiederzuerkennen! Das entsprechende literarische Werk müsse<br />

demnach als ewiger Besitz empfunden werden, der quasi unveräußerlich an das Volk gebunden sei.<br />

Vor allem aber muß das Nationalepos "erzieherisch" sein - und zwar mit einem durchaus<br />

opt<strong>im</strong>istischen Grundton, der trotz der zu durchlaufenden Leiden und Widrigkeiten am Ende Glück<br />

und Hoffnung verheißen solle! 20<br />

Gerade dieses Element gehe trotz einer Bezüge zum Deutschtum jedoch dem staufischen Epos, d.h.<br />

dem Nibelungenlied, ab, so daß Naumann zu der nach dem bisher Gesagten merkwürdigen<br />

Schlußfolgerung kommen konnte, das Werk sei, obwohl es geographisch alles ins Deutsch<br />

verlagere undeutsch! Es spiegele vielmehr eine antik-germanische Sicht der Dinge wider; in<br />

diesem Kontext kategorisiert Naumann das Nibelungenlied als "nationalgermanisch". In der<br />

Dichtung finde sich eine Wiedergeburt des alten Mythos der Götterdämmerung, was als Hinweis<br />

auf eine germanische Wurzel der Dichtung des 12. <strong>Jahrhundert</strong>s sei. In diesem Kontext passe auch<br />

die Rolle Hagens, der ein typischer germanischer Gefolgschaftsmann sei, was sich in seinem<br />

18 zitiert nach WERNER WUNDERLICH, Der Schatz des Drachentöters, S. 94f.<br />

19 HANS NAUMANN, Das Nibelungenlied - eine staufische Elegie oder ein deutsches Nationalepos,<br />

Bonn 1942; erschienen als Heft 100 der Reihe 'Kriegsvorträge der Universität Bonn.<br />

20 vgl. HANS NAUMANN, Das Nibelungenlied - eine staufische Elegie oder ein deutsches<br />

Nationalepos, S. 5ff.


Verhältnis zu den königlich-burgundischen Lehnsherren widerspiegele, die die verschworene<br />

Waffenbrüderschaft zwischen König und Mann bis in den Tod dokumentiere! 21 .<br />

Diese Nibelungentreue sei als Sinnbild der frühen Kriegerehre die unterste Stufe der völkischen<br />

Existenz; in diesem Sinne sei das Nibelungenlied auch <strong>im</strong>mer fließender Jungbrunnen für das<br />

deutsche Volk zu betrachten; denn hier werde allerechteste germanisch-deutsche Grundhaltung<br />

reflektiert. Die Formel vom herrliche Tod wecke ganz alte heroische Impulse, denn <strong>im</strong><br />

Nibelungenlied werden die Tode in ihrer "nackten eigenen Schönheit" dargestellt. Hier sieht<br />

Naumann folglich einen wertvollen erzieherischen Impuls. Dennoch konstatiert er, daß das deutsche<br />

Gefühl über das germanische hinausgehe; die Katastrophe <strong>im</strong> Nibelungenlied bewege die deutsche<br />

Seele nur zu tiefster Trauer und zu tiefstem Leid. Die nibelungische Schicksalsschwere entspreche<br />

dem Geist von Elitegruppen - so auch denen der Offizierskorps und ähnlichen Kreisen - nicht<br />

jedoch dem Empfinden des "gesunden Volkes"! 22<br />

Mit dieser Beurteilung verfolgte Naumann einen, "wenngleich schmerzlich bewegten und zögernden<br />

Abschied" von der Vorstellung, das Nibelungenlied sei als deutsches Nationalepos anzusehen. Des<br />

eigentliche Nationalepos sei nicht mehr erhalten - es sei, wie auch das Nibelungenlied in der<br />

staufischen Epoche des 12. <strong>Jahrhundert</strong>s entstanden und habe als Protagonisten Dietrich von Bern,<br />

die literarische Umarbeitung des Ostgotenherrschers Theoderich des Großen, gehabt;<br />

fragmentarische Überlieferungen in den Einzeldichtungen um den Berner würden dergleichen<br />

wahrscheinlich machen. Der Umstand, daß der literarische Dietrich sein Reich zunächst verliere, es<br />

dann jedoch zurückgewinne, sei die entscheidende positive Grundtendenz, die dem eigentlichen<br />

deutschen Volkscharakter entspreche. 23<br />

Es gelte darum, die deutsche Nationalidee durch das ihr adäquate Epos wiederzubeleben; beides<br />

Reichsidee und Deutsches Reich müßten <strong>im</strong>mer wieder auf's Neue zum Erblühen gebracht werden.<br />

Und so wagte Naumann denn auch eine entsprechende Prophetie:<br />

"Im dritten [Reich] wird gewiß die erlösende Stunde schlagen, es besitzt ja bereits in dem einzigen<br />

Manne und in der Geschichte seine Erscheinung, ; ein Nationalepos urältester Struktur, dem<br />

verlorenen des 1. Reiches verwandt, man braucht es nur in Verse zu gießen!" 24<br />

Das einzig wirklich Bemerkenswerte an diesem 'Kriegsvortrag' liegt nicht in der Tatsache<br />

begründet, daß Adolf Hitler zum neuen 'Dietrich von Bern' erhoben wird, sondern in der Tatsache,<br />

daß in einer Zeit, als das Nibelungenlied permanent als deutsches Nationalepos bemüht wurde, von<br />

germanistischer Seite eine Gegenposition vertreten wurde, die - ihr Erscheinen <strong>im</strong> Rahmen der<br />

'Bonner Kriegsvorträge' beweist es - nicht nur ein Fachpublikum angesprochen wurde, sondern <strong>im</strong><br />

21 vgl. HANS NAUMANN, Das Nibelungenlied - eine staufische Elegie oder ein deutsches<br />

Nationalepos, S. 9ff.<br />

22 vgl. HANS NAUMANN, Das Nibelungenlied - eine staufische Elegie oder ein deutsches<br />

Nationalepos, S. 15ff.<br />

23 vgl. HANS NAUMANN, Das Nibelungenlied - eine staufische Elegie oder ein deutsches<br />

Nationalepos, S. 18<br />

24 HANS NAUMANN, Das Nibelungenlied - eine staufische Elegie oder ein deutsches Nationalepos,<br />

S. 19


weitesten Sinne allgemein literarisch bzw. historisch Interessierte. Die Bodenlosigkeit aber der<br />

entsprechenden Ausführungen muß an dieser Stelle nicht eigens betont werden!<br />

DER NIBELUNGENUNTERGANG - "VORBILD" FÜR STALINGRAD<br />

Quasi in der traditionellen Auslegung bewegte sich Hermann Göring, als er am 30. Januar 1943 in<br />

seinem Appell an die Deutsche Wehrmacht die Rolle der in Stalingrad eingekesselten deutschen<br />

Soldaten mit denen der Helden des Nibelungenliedes verglich. Das heldische Verhalten der<br />

burgundischen Recken diente damit sozusagen als Matrize der Forderungen an die Kämpfer des<br />

Januar 1943:<br />

"Aus all diesen gigantischen Kämpfen ragt nun gleich einem Monument der Kampf um Stalingrad<br />

heraus. Es wird der größte Heroemkampf unserer Geschichte bleiben. (...) Wir kennen ein<br />

gewaltiges Heldenlied von einem Kampf ohnegleichen, es heißt 'Kampf der Nibelungen'. Auch sie<br />

standen in einer Halle voll Feuer und Brand, löschten den Durst mit dem eigenen Blut, aber sie<br />

kämpften bis zum letzten. Ein solcher Kampf tobt heute dort, und noch in tausend Jahren wird jeder<br />

Deutsche mit heiligem Schauer von diesem Kampf in Ehrfurcht sprechen und sich erinnern, daß<br />

dort trotz allem Deutschlands Sieg entschieden worden ist!" 25<br />

Zwar war Stalingrad in der Tat der Schauplatz einer millionenfachen nibelungischen Tragödie, die -<br />

zumindest aus deutscher Sicht - <strong>im</strong> Endeffekt genauso sinnlos war wie die Ereignisse, die zum<br />

Untergang der literarischen Nibelungen-Burgunden führte; eine Wende zum 'Endsieg' war es auf<br />

jeden Fall nicht! Dementsprechend mißbraucht n<strong>im</strong>mt es kaum wunder, daß in der Zeit nach Ende<br />

des Zweiten Weltkrieges die Rezeption des Epos andere - zum Teil parodistische - Wege verfolgte<br />

bzw. diese sich zunächst gar nicht mehr wirklich ereignete.<br />

LITERATUR<br />

OTFRID EHRISMANN, Das Nibelungenlied in Deutschland - Studien zur Rezeption des<br />

Nibelungenliedes von der Mitte des 18. <strong>Jahrhundert</strong>s bis zum Ersten Weltkrieg, München 1974<br />

OTFRID EHRISMANN, Nibelungenlied un Nationalgedanke, - Zur Geschichte und Psychologie eines<br />

nationalen Identifikationsmusters, in: Damals - Zeitschrift für geschichtliches Wissen, Heft<br />

11/12 1980 (S. 942-960/1033-1046; Heft 1/2 1981 (S. 21-35/115-132)<br />

FRANTISEK GRAUS, Lebendige Vergangenheit - Überlieferung <strong>im</strong> Mittelalter und in den<br />

Vorstellungen vom Mittelalter, Köln/Wien 1975<br />

EDWARD R. HAYMES, Das Nibelungenlied, München 1999<br />

Peter Krüger, Etzels Halle und Stalingrad, in: JOACHIM HEINZLE/ANNELIESE WALDSCHMIDT (Hgg.),<br />

Die Nibelungen, Frankfurt 1991, S. 151-190<br />

LERKE VON SAALFELD, Die ideologische Funktion des Nibelungenliedes in der preußisch-deutschen<br />

Geschichte von seiner Wiederentdeckung bis zum Nationalsozialismus, Berlin 1977<br />

KLAUS VON SEE, Das Nibelungenlied, ein Nationalepos, in: JOACHIM HEINZLE/ANNELIESE<br />

WALDSCHMIDT (Hgg.), Die Nibelungen, Frankfurt 1991, S. 43-110<br />

25 zitiert nach WERNER WUNDERLICH, Der Schatz des Drachentöters, S. 96; in etwas anderer<br />

Übertragung auch bei PETER KRÜGER, Etzels Halle und Stalingrad, S. 180


WERNER WUNDERLICH, Der Schatz des Drachentöters - Materialien zur Wirkungsgeschichte des<br />

Nibelungenliedes, Stuttgart 1977<br />

WERNER WUNDERLICH, "Ein Hauptbuch bey der Erziehung der deutschen Jugend..." Zur<br />

pädagogischen Indienstnahme des Nibelungenliedes für Schule und Unterricht <strong>im</strong> 19. und 20.<br />

<strong>Jahrhundert</strong>, in: JOACHIM HEINZLE/ANNELIESE WALDSCHMIDT (Hgg.), Die Nibelungen,<br />

Frankfurt 1991, S. 119-150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!