Prof. Dr. Edith Rost-Schaude

Prof. Dr. Edith Rost-Schaude Prof. Dr. Edith Rost-Schaude

02.09.2014 Aufrufe

Prof. Dr. Edith Rost-Schaude Prof. Dr. Edith Rost-Schaude Veranstaltung „Informatik und Gesellschaft“ („Der Ingenieur im 21. Jahrhundert“) Gegenstand der Veranstaltung ist die Analyse der Geschichte der Informatik, der Voraussetzungen, Methoden und Folgen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnik und Informationsverarbeitung in Wirtschaft, anderen Organisationen, Staat und Gesellschaft. 1 Analysiert werden • Entwicklungsverläufe, Entwicklungsbedingungen, Erscheinungsformen, Funktionen, Risiken und Chancen der Informations- und Kommunikationstechnik, sowie die durch sie hervorgerufenen Veränderungen in der Produktion, im Staat, in der Gesellschaft, in Arbeit und Freizeit, beim Medienkonsum,… • Fehlentwicklungen, Risiken und Probleme, technische Zivilisation und Anfälligkeit/Verwundbarkeit, sowie • Zukunftschancen durch IuK-Technologien Themen: 1. Information und Informationstechnik 1.1 Information als virtueller Gegenstand und Produkt (Objektivismus- Subjektivismus – Dialektik - vom Shannon-Weaver-Modell der Kommunikation bis zu Luhmanns „Information als Eigenschaft im Kommunikationsprozess) 1.2 Informationstechnik und ihre Entwicklung 1.3 Die Informations- und Wissensgesellschaft 1.4 Das Verhältnis von Technik und Gesellschaft – und insbesondere das Verhältnis von Informations- und Kommunikationstechnik zur Gesellschaft 2. Informationstechnik und Wirtschaft 2.1 Technik und die Entwicklung der Ökonomie 2.2 IT-Fachkräfte als Teil der „kreativen Klasse“ nach Florida 2 1 Literatur allgemein: Fuchs, C. & Hofkirchner, W. Studienbuch Informatik und Gesellschaft. Books on-demand GmbH, 2003 2 Literatur zu diesem Thema: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) Kröhnert, S., Morgenstern, A., Klingholz, R. Talente, Technologie und Toleranz – wo Deutschland Zukunft hat. Berlin: September, 2007 Florida, Richard The Rise of the Creative Class. Basic Books, New York 2002. Florida, ‘R. & Tinagli: Europe in the Creative Age. 2004. Florida, Richard Toward the Learning Region. In: Futures, Vol. 27, 1995, S.527-536. Horx, Matthias Aufstieg der kreativen Klasse,2003. www.horx.com/Zukunftstexte/Aufstieg_der_kreativen_Klasse.pdf

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Edith</strong> <strong>Rost</strong>-<strong>Schaude</strong><br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Edith</strong> <strong>Rost</strong>-<strong>Schaude</strong><br />

Veranstaltung „Informatik und Gesellschaft“<br />

(„Der Ingenieur im 21. Jahrhundert“)<br />

Gegenstand der Veranstaltung ist die Analyse der Geschichte der Informatik, der Voraussetzungen,<br />

Methoden und Folgen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnik und<br />

Informationsverarbeitung in Wirtschaft, anderen Organisationen, Staat und Gesellschaft. 1<br />

Analysiert werden<br />

• Entwicklungsverläufe, Entwicklungsbedingungen, Erscheinungsformen, Funktionen, Risiken<br />

und Chancen der Informations- und Kommunikationstechnik, sowie die durch sie<br />

hervorgerufenen Veränderungen in der Produktion, im Staat, in der Gesellschaft, in Arbeit<br />

und Freizeit, beim Medienkonsum,…<br />

• Fehlentwicklungen, Risiken und Probleme, technische Zivilisation und<br />

Anfälligkeit/Verwundbarkeit, sowie<br />

• Zukunftschancen durch IuK-Technologien<br />

Themen:<br />

1. Information und Informationstechnik<br />

1.1 Information als virtueller Gegenstand und Produkt (Objektivismus-<br />

Subjektivismus – Dialektik - vom Shannon-Weaver-Modell der Kommunikation bis<br />

zu Luhmanns „Information als Eigenschaft im Kommunikationsprozess)<br />

1.2 Informationstechnik und ihre Entwicklung<br />

1.3 Die Informations- und Wissensgesellschaft<br />

1.4 Das Verhältnis von Technik und Gesellschaft – und insbesondere das<br />

Verhältnis von Informations- und Kommunikationstechnik zur Gesellschaft<br />

2. Informationstechnik und Wirtschaft<br />

2.1 Technik und die Entwicklung der Ökonomie<br />

2.2 IT-Fachkräfte als Teil der „kreativen Klasse“ nach Florida 2<br />

1<br />

Literatur allgemein: Fuchs, C. & Hofkirchner, W. Studienbuch Informatik und Gesellschaft. Books<br />

on-demand GmbH, 2003<br />

2 Literatur zu diesem Thema:<br />

Berlin-Institut<br />

für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) Kröhnert, S., Morgenstern, A., Klingholz, R.<br />

Talente, Technologie und Toleranz – wo Deutschland Zukunft hat. Berlin: September, 2007<br />

Florida, Richard The Rise of the Creative Class. Basic Books, New York 2002.<br />

Florida, ‘R. & Tinagli: Europe in the Creative Age. 2004.<br />

Florida, Richard Toward the Learning Region. In: Futures, Vol. 27, 1995, S.527-536.<br />

Horx, Matthias Aufstieg der kreativen Klasse,2003.<br />

www.horx.com/Zukunftstexte/Aufstieg_der_kreativen_Klasse.pdf


<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Edith</strong> <strong>Rost</strong>-<strong>Schaude</strong><br />

2.3 IuK-Technologien und Betriebswirtschaft – Veränderungen der betrieblichen<br />

Wertschöpfung und der Stakeholder-Beziehungen durch IuK-T 3<br />

2.4 Wissensmanagement<br />

2.5 Monopolisierung versus Open source<br />

2.6 Frauen und Informations- und Kommunikationstechnik<br />

3. Informations- und Kommunikationstechnik und Recht<br />

3.1 Geistiges Eigentum und Informationelle Selbstbestimmung<br />

3.2 Normierungen und Compliance-Bedingungen<br />

4. Anwendungen von Informations- und Kommunikationstechnik und Kommunikationstechnik<br />

beim Staat, in der öffentlichen Verwaltung, dem öffentlichen Bildungssystem und der<br />

Politik<br />

4.1 e-government, e-administration und e-learning im Bildungssystem<br />

4.2 Internationale Verflechtungen, global villages<br />

4.3 Die Veränderung des Staates / der Wirtschaft / der Rolle der Politik und neue<br />

Technologien<br />

4.4 Informations- und Kommunikationstechnik und <strong>Dr</strong>itte Welt -Computertechnik für<br />

die armen Länder<br />

4.5 Die Globalisierung der Kultur und neue IuK-Technologien (Benjamin Barber)<br />

5. Informationstechnik und Mensch<br />

5.1 Ethik und Informations- und Kommunikationstechnik<br />

5.2 Der Mensch als Cyborg<br />

5.3 Künstliche Welten – Virtualität und Mensch-Sein / Second Life<br />

5.4 Künstliche Intelligenz<br />

5.5 Neue Medien<br />

Literatur zu den einzelnen Themen: s. Blackboard<br />

Hunger, U. Vom Brain <strong>Dr</strong>ain zum Brain Gain. Die Auswirkungen der Migration von Hochqualifizierten<br />

auf Abgabe- und Aufnahmeländer. Münster, Friedrich-Ebert-Stifung, 2003. http://egora.unimuenster.de/pol/personen/thraenhardt/bindata/0405hunger_braindrain.pdf<br />

Nichols Clark, Terry Urban Amenities: Lakes Opera, and Juice Bars. Do They <strong>Dr</strong>ive Development?<br />

University of Chicago 2002.<br />

Weyer, Johannes Innovationen fördern – aber wie? Zur Rolle des Staates in der Innovationspolitik.<br />

2004.<br />

Zukunftsinstitut (Hrsg.) Zukunftsregionen Europas. www.zukunftsinstitut.de, 2003<br />

3<br />

Literatur zu diesem Thema:<br />

Shapiro,Carl & Varian, Hal R. Information Rules. A strategic guide to the network economy.<br />

McGrawHill <strong>Prof</strong>essional, 1999.<br />

Varian, H.R. Farell, , J. & Shapiro, C. The Economics of information technology. An introduction.<br />

Cambridge University Press, 2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!