02.09.2014 Aufrufe

Bildungsplan - admin.ch

Bildungsplan - admin.ch

Bildungsplan - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bildungsplan</strong><br />

zur Verordnung über die<br />

berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

Sanitärinstallateurin EFZ<br />

Sanitärinstallateur EFZ<br />

Dezember 2007<br />

mit Änderungen vom 22. Januar 2010<br />

Copyright by suissetec<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>-Lie<strong>ch</strong>tensteinis<strong>ch</strong>er Gebäudete<strong>ch</strong>nikverband<br />

Association suisse et lie<strong>ch</strong>tensteinoise de la te<strong>ch</strong>nique du bâtiment<br />

Associazione svizzera e del Lie<strong>ch</strong>tenstein della tecnica della costruzione<br />

Associaziun svizra e lie<strong>ch</strong>tensteinaisa de la tecnica da construcziun


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

Ausbildungsübersi<strong>ch</strong>t ............................................................................................................................................. Seite 3<br />

Teil A<br />

Handlungskompetenzen<br />

Übersi<strong>ch</strong>t über die Fa<strong>ch</strong>kompetenzen ..................................................................................................... Seiten 4 - 6<br />

Handlungskompetenzen ...................................................................................................................................... Seite 7<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz ...................................................................................................................................................... Seite 7<br />

Methodenkompetenz ......................................................................................................................................... Seite 8<br />

Sozial- und Selbstkompetenz ..................................................................................................................... Seite 8<br />

Taxonomie der Leistungsziele ........................................................................................................................ Seite 9<br />

Leitziele, Ri<strong>ch</strong>tziele, Leistungsziele für alle drei Lernorte ......................................................... Seiten 10 - 39<br />

Teil B Lektionentafel Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule ........................................................................................................ Seite 40<br />

Teil C Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetriebli<strong>ch</strong>en Kurse ............... Seiten 41 - 42<br />

Teil D Qualifikationsverfahren ................................................................................................................................. Seiten 43 - 44<br />

Teil E Genehmigung und Inkrafttreten .......................................................................................................... Seite 45 - 46<br />

Teil F Anhang ............................................................................................................................................................................ Seite 47<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 2 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Ausbildungsübersi<strong>ch</strong>t<br />

Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis<br />

Fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Bildung<br />

Individuelle Begleitung dur<strong>ch</strong> den<br />

Berufsbildner<br />

Fördermassnahmen<br />

Qualifikation betriebli<strong>ch</strong>e Bildung<br />

Überbetriebli<strong>ch</strong>e Kurse<br />

Ergänzung der Bildung in berufli<strong>ch</strong>er<br />

Praxis<br />

Individuelle Begleitung dur<strong>ch</strong> den<br />

Kursleiter<br />

Fördermassnahmen<br />

Qualifikation überbetriebli<strong>ch</strong>e Kurse<br />

Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

Berufskundli<strong>ch</strong>e und allgemeine Bildung<br />

Individuelle Begleitung dur<strong>ch</strong> die<br />

Lehrperson<br />

Fördermassnahmen<br />

Qualifikation s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>e Bildung<br />

Qualitätssi<strong>ch</strong>erung dur<strong>ch</strong><br />

Ausbildungspartner<br />

Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis<br />

a) Berufsbildner<br />

• Qualifikationsgesprä<strong>ch</strong> mit Kompetenzna<strong>ch</strong>weis<br />

• Kontrolle und Bewertung der<br />

Lerndokumentation<br />

b) Lernende<br />

• Führen der Lerndokumentation<br />

• Führen der Ausbildungs<strong>ch</strong>eckliste<br />

Überbetriebli<strong>ch</strong>e Kurse<br />

• Bewertung der Fa<strong>ch</strong>kompetenz der<br />

Lernenden dur<strong>ch</strong> den Kursinstruktor<br />

Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

• Qualifizierung der Lernenden im fa<strong>ch</strong>kundli<strong>ch</strong>en<br />

und allgemein bildenden Unterri<strong>ch</strong>t<br />

Qualifikationsverfahren<br />

1. Praktis<strong>ch</strong>e Arbeit: 16 Stunden<br />

2. Berufskenntnisse: 5 Stunden<br />

• Berufskenntnisse s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong><br />

• Fa<strong>ch</strong>gesprä<strong>ch</strong><br />

• Fa<strong>ch</strong>zei<strong>ch</strong>nen / Arbeitsvorbereitung<br />

3. Allgemeinbildung<br />

• Erfahrungsnote<br />

• Vertiefungsarbeit<br />

• S<strong>ch</strong>lussprüfung<br />

4. Erfahrungsnoten<br />

a) Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis<br />

b) Berufskundli<strong>ch</strong>er Unterri<strong>ch</strong>t<br />

c) Überbetriebli<strong>ch</strong>e Kurse<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 3 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Teil A<br />

Übersi<strong>ch</strong>t über die Fa<strong>ch</strong>kompetenzen<br />

1 Administration [B/Ü/F] 2 Na<strong>ch</strong>haltigkeit [B/Ü/F] 3 Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit [B/Ü/F] 4<br />

Werkzeuge und<br />

Mas<strong>ch</strong>inen<br />

[B/Ü/F]<br />

Betriebli<strong>ch</strong>e Abläufe<br />

Arbeitsvorgaben<br />

Arbeitsrapporte<br />

Materials<strong>ch</strong>eine, etc.<br />

Lernkontrolle<br />

Lerndokumentation<br />

Gefährdung von Wasser und Luft<br />

Betriebs- und Reinigungsmittel<br />

Gifte<br />

Abfallentsorgung im Betrieb und<br />

auf der Baustelle<br />

Ökologis<strong>ch</strong>er Umgang mit<br />

Ressourcen<br />

Umwelteinflüsse<br />

Gefahren:<br />

- im Umgang mit Werkzeugen,<br />

Mas<strong>ch</strong>inen und Geräten<br />

- auf der Baustelle<br />

- im Umgang mit gefährli<strong>ch</strong>en<br />

Stoffen<br />

- im Umgang mit Strom<br />

Brandverhütungsmassnahmen<br />

Unfallverhütungsmassnahmen<br />

Erste Hilfe<br />

Werkzeuge und Mas<strong>ch</strong>inen:<br />

- Benennung<br />

- Einsatzberei<strong>ch</strong><br />

- Handhabung<br />

- Reinigung<br />

- Wartung<br />

S<strong>ch</strong>weiss- und Löteinri<strong>ch</strong>tungen<br />

5 Re<strong>ch</strong>nen [B/Ü/F] 6 Grundlagen Chemie [B/Ü/F] 7 Grundlagen Physik [F] 8 Werkstoffe [B/Ü/F]<br />

Grundre<strong>ch</strong>enarten<br />

Berufsbezogenes Re<strong>ch</strong>nen:<br />

- Flä<strong>ch</strong>enbere<strong>ch</strong>nungen<br />

- Volumenbere<strong>ch</strong>nungen einfa<strong>ch</strong>er<br />

Körper<br />

- Masse und Di<strong>ch</strong>te von Körpern<br />

Aufbau der Materie<br />

Bindungsabläufe<br />

Oxidations- und Reduktionsvorgänge<br />

Verbrennungsvorgang<br />

Verbrennungsprodukte und ihre<br />

Wirkung auf die Umwelt<br />

Wirkung von Säuren und Laugen<br />

Korrosion (Entstehung und Wirkung)<br />

Zusammensetzung und Eigens<strong>ch</strong>aften<br />

von Luft und Wasser<br />

Messgrössen und Einheiten<br />

Masse, Volumen und Di<strong>ch</strong>te<br />

Glei<strong>ch</strong>förmige Bewegung<br />

Kraft, Drehmoment<br />

Arbeit, Energie, Leistung und Wirkungsgrad<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung, Eigens<strong>ch</strong>aften und<br />

Anwendung der gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Werkstoffe:<br />

- Metalle<br />

- Kunststoffe<br />

- Dämmmaterialien<br />

- Di<strong>ch</strong>tungsmaterialien<br />

- Baustoffe<br />

Korrosionss<strong>ch</strong>utzmassnahmen<br />

Keramis<strong>ch</strong>e Werkstoffe<br />

Hinweise: • Lernorte: [B] = Lehrbetrieb / [Ü] = überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs / [F] = Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

• In den grau unterlegten Berei<strong>ch</strong>en ( 1 bis 11) sind die Leitziele und die Kompetenzen für alle Fa<strong>ch</strong>gebiete glei<strong>ch</strong><br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 4 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Teil A<br />

Übersi<strong>ch</strong>t über die Fa<strong>ch</strong>kompetenzen<br />

9 Wärmelehre [B/Ü/F] 10 Strömungslehre [B/Ü/F] 11 Elektrote<strong>ch</strong>nik [F] 12<br />

Messen,<br />

Steuern, Regeln<br />

[B/Ü/F]<br />

Wärme und Temperatur<br />

Temperaturmessgeräte<br />

Wärmemenge und Leistung<br />

Wärmeausdehnung fester, flüssiger<br />

und gasförmiger Stoffe<br />

Wärmeausdehnung und ihre Wirkung<br />

Aggregatzustandsänderung<br />

SI-Grundgrössen und Einheit des<br />

Drucks<br />

Hydrostatis<strong>ch</strong>er Druck<br />

Pressdruck<br />

Auswirkung des hydrostatis<strong>ch</strong>en<br />

Drucks in Anlagen<br />

Kraftwirkungen des Drucks<br />

Wirkungen des Auftriebs in<br />

Flüssigkeiten und Gasen<br />

Auswirkung der Inkompressibilität von<br />

Flüssigkeiten<br />

Zusammenhang von Volumenstrom,<br />

Quers<strong>ch</strong>nitt und Fliessges<strong>ch</strong>windigkeit<br />

Grundbegriffe der Elektrote<strong>ch</strong>nik<br />

Wirkungen des elektris<strong>ch</strong>en Stroms<br />

Glei<strong>ch</strong>- und We<strong>ch</strong>selstrom<br />

Ohm's<strong>ch</strong>es Gesetz<br />

Elektris<strong>ch</strong>e Arbeit und Leistung<br />

Strom und Magnetfeld<br />

Aufgabe wi<strong>ch</strong>tiger elektris<strong>ch</strong>er<br />

Bauteile<br />

Gefahren des elektris<strong>ch</strong>en Stroms<br />

Aufgabe wi<strong>ch</strong>tiger Bauteile von<br />

Hausinstallationen<br />

Druckmessung mit Manometer<br />

Temperatureinstellungen an Geräten<br />

Einfa<strong>ch</strong>e Anwendungen der<br />

Regelte<strong>ch</strong>nik im Sanitärberei<strong>ch</strong><br />

Druckverlust in Rohrleitungen<br />

Funktion des hydraulis<strong>ch</strong>en Abglei<strong>ch</strong>s<br />

13 Planbearbeitung [B/Ü/F] 14<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

(AVOR) [B/Ü/F]<br />

15 Bearbeitungste<strong>ch</strong>niken [B/Ü] 16 Rohrbearbeitung [B/Ü/F]<br />

Grundlagen des te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Zei<strong>ch</strong>nens<br />

(S<strong>ch</strong>riften, Linienarten, Vermassungen,<br />

Massstäbe, SIA Sinnbilder<br />

und Kennzei<strong>ch</strong>nungen)<br />

Einfa<strong>ch</strong>e te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Zei<strong>ch</strong>nungen<br />

Skizzen von Anlagenteilen<br />

Einfa<strong>ch</strong>e Leitungsinstallationen<br />

Einfa<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>emas<br />

Massskizzen von Apparaten und<br />

Ans<strong>ch</strong>lüssen<br />

Isometris<strong>ch</strong>e Zei<strong>ch</strong>nungen und<br />

Skizzen<br />

Skizzen und Isometrien von Anlagenteilen<br />

und Leitungsabs<strong>ch</strong>nitten<br />

Z- und X-Masse für die Vorfabrikation<br />

Materialauszug<br />

Materialbereitstellung<br />

METALL<br />

Feilen, Sägen, Trennen, Bohren<br />

Gewindes<strong>ch</strong>neiden<br />

Biegen von Rohren<br />

Lötverfahren (Grundlagen Hart- und<br />

Wei<strong>ch</strong>löten von Kupfer)<br />

S<strong>ch</strong>weissverfahren * ) (Grundlagen<br />

Autogen; S<strong>ch</strong>utzgas; Elektris<strong>ch</strong>)<br />

KUNSTSTOFF<br />

S<strong>ch</strong>neiden, Entgraten, gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e<br />

Verbindungen<br />

Fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>te Rohrverbindungen von:<br />

- Stahlrohren<br />

- Kupferrohren<br />

- Edelstahlrohren<br />

- Kunststoff- und Kunststoffverbundrohren<br />

für die Versorgung<br />

- Kunststoffrohren für die Entsorgung<br />

- Gussrohren für die Entsorgung<br />

* ) S<strong>ch</strong>weissverfahren grundsätzli<strong>ch</strong>e Einführung.<br />

Keine vertiefte Anwendung.<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 5 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Teil A<br />

Übersi<strong>ch</strong>t über die Fa<strong>ch</strong>kompetenzen<br />

17 Kaltwasserversorgung [B/Ü/F] 18 Abwasserentsorgung [B/Ü/F] 19<br />

Warmwasserversorgung<br />

[B/Ü/F]<br />

20 Gasversorgung [B/Ü/F]<br />

Trinkwassereigens<strong>ch</strong>aften<br />

Trinkwassergewinnung<br />

Trinkwasseraufbereitung<br />

Trinkwasserverteilung bis<br />

Gebäudeeintritt<br />

Wasserenthärtung<br />

Einfa<strong>ch</strong>e Hausinstallationen<br />

Rohrweitenbestimmung (Grundlagen)<br />

Kondenswasserdämmung<br />

Einfa<strong>ch</strong>e Druckerhöhung<br />

Regenwassernutzung<br />

Ri<strong>ch</strong>tlinien und Normen<br />

Gebäudeentwässerung (S<strong>ch</strong>mutzund<br />

Regenwasser)<br />

Entwässerungsgegenstände<br />

Rohrweitenbestimmung (Grundlagen)<br />

Einfa<strong>ch</strong>e Abwasserhebeanlagen<br />

S<strong>ch</strong>alls<strong>ch</strong>utz<br />

Entwässerungssystem ausserhalb<br />

Gebäude<br />

Abwasserreinigung (ARA)<br />

Ri<strong>ch</strong>tlinien und Normen<br />

Wassererwärmerarten<br />

Warmwasserbedarf<br />

Warmwasserverteilsysteme<br />

Wärmedämmung<br />

Ausdehnung<br />

Ausstosszeit<br />

Armaturen<br />

Einfa<strong>ch</strong>e Solaranlagen<br />

Einfa<strong>ch</strong>e Wärmepumpenanlagen<br />

Gasarten<br />

Herkunft und Verteilung von Erdgas<br />

Einfa<strong>ch</strong>e Erdgasinstallation im<br />

Gebäude<br />

Aufbau und Funktion von Gasgeräten<br />

Si<strong>ch</strong>erheitseinri<strong>ch</strong>tungen<br />

Armaturen<br />

Zuluft- und Abgasinstallation<br />

Rohrweitenbestimmung (Grundlagen)<br />

Ri<strong>ch</strong>tlinien und Normen<br />

21<br />

Montage- und<br />

Sanitärte<strong>ch</strong>nik [B/Ü/F]<br />

Baustelleneinri<strong>ch</strong>tung und<br />

Organisation<br />

Vorwandsysteme<br />

Befestigungste<strong>ch</strong>nik<br />

Brands<strong>ch</strong>utz<br />

Apparatemontage<br />

Verlegete<strong>ch</strong>niken<br />

(Einlegen, S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t, Hohlraum)<br />

Installationssysteme:<br />

- Anlage Inbetriebnahme<br />

- Prüfung und Kontrolle<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 6 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Teil A<br />

Handlungskompetenzen<br />

Die Handlungskompetenzen umfassen die Fa<strong>ch</strong>-, Methoden-, Sozialund<br />

Selbstkompetenz.<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Sozialkompetenz<br />

• Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Die Fa<strong>ch</strong>kompetenz umfasst Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie Kenntnisse<br />

und befähigt die Berufsleute, fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Aufgaben und Problemstellungen<br />

in ihrem Berufsfeld selbstständig zu lösen.<br />

Handlungskompetenzen<br />

Mit den Leit-, Ri<strong>ch</strong>t- und Leistungszielen wird die zu erwerbende<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz konkret bes<strong>ch</strong>rieben.<br />

Methodenkompetenz<br />

Selbstkompetenz<br />

• Leitziele definieren im grossen Rahmen, was gelernt werden muss und wie das begründet wird.<br />

• Ri<strong>ch</strong>tziele bes<strong>ch</strong>reiben Situationen, Verhaltensweisen und angestrebte Haltungen.<br />

• Leistungsziele bes<strong>ch</strong>reiben beoba<strong>ch</strong>tbares, messbares und konkretes Verhalten.<br />

« » bedeutet: Die betreffenden Leistungsziele sind im angegebenen Berei<strong>ch</strong> aufgeführt.<br />

Leitziele und Ri<strong>ch</strong>tziele sind für alle drei Lernorte glei<strong>ch</strong>. Die Leistungsziele werden für jeden Lernort spezifis<strong>ch</strong> formuliert.<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 7 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Teil A<br />

Handlungskompetenzen<br />

Die na<strong>ch</strong>stehenden Kompetenzen werden fa<strong>ch</strong>- und lernortübergreifend während der gesamten Dauer der Ausbildung in den<br />

Lehr- und Lernprozessen gefördert.<br />

• Methodenkompetenz<br />

Die Methodenkompetenz umfasst Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, wel<strong>ch</strong>e die Anwendung vers<strong>ch</strong>iedener Lösungsstrategien,<br />

Hilfsmittel und Te<strong>ch</strong>niken ermögli<strong>ch</strong>t.<br />

Im Speziellen werden gefördert:<br />

Informationsmanagement<br />

Lernstrategien<br />

Problemlösungsfähigkeit<br />

Ökologis<strong>ch</strong>es Verhalten<br />

• Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Die Sozialkompetenz umfasst Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen, wel<strong>ch</strong>e erfolgrei<strong>ch</strong>e zwis<strong>ch</strong>enmens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Beziehungen ermögli<strong>ch</strong>en.<br />

Die Selbstkompetenz umfasst Fertigkeiten, Fähigkeiten und Haltungen, die den Umgang mit der eigenen Person betreffen.<br />

Folgende Sozial- und Selbstkompetenzen werden gefördert:<br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

Konfliktfähigkeit<br />

Teamfähigkeit<br />

Eigenverantwortung<br />

Selbstständigkeit<br />

Urteils- und Ents<strong>ch</strong>eidungsfähigkeit<br />

Umgangsformen<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 8 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Teil A<br />

Taxonomie der Leistungsziele<br />

Taxonomiestufe 1 Taxonomiestufe 2 Taxonomiestufe 3 Taxonomiestufe 4 Taxonomiestufe 5 Taxonomiestufe 6<br />

Wissen Verstehen Anwenden Analysieren Verknüpfen Beurteilen<br />

andeuten<br />

anführen<br />

angeben<br />

aufführen<br />

aufsagen<br />

aufs<strong>ch</strong>reiben<br />

aufzählen<br />

aussagen<br />

benennen<br />

bezei<strong>ch</strong>nen<br />

nennen<br />

s<strong>ch</strong>ildern<br />

s<strong>ch</strong>reiben<br />

aufzeigen<br />

bes<strong>ch</strong>reiben<br />

darlegen<br />

darstellen<br />

definieren<br />

deuten<br />

erkennen<br />

erklären<br />

erläutern<br />

formulieren<br />

herausstellen<br />

übertragen<br />

zusammenfassen<br />

anwenden<br />

aufsu<strong>ch</strong>en<br />

ausführen<br />

ausfüllen<br />

bearbeiten<br />

bere<strong>ch</strong>nen<br />

bestimmen<br />

dur<strong>ch</strong>führen<br />

einhalten<br />

einri<strong>ch</strong>ten<br />

einsetzen<br />

erarbeiten<br />

ermitteln<br />

erre<strong>ch</strong>nen<br />

erstellen<br />

herstellen<br />

kontrollieren<br />

lesen<br />

lösen<br />

montieren<br />

skizzieren<br />

trennen<br />

übersetzen<br />

verhindern<br />

vermeiden<br />

verwenden<br />

zei<strong>ch</strong>nen<br />

abs<strong>ch</strong>ätzen<br />

analysieren<br />

auswählen<br />

einordnen<br />

einteilen<br />

evaluieren<br />

gegenüberstellen<br />

herausfinden<br />

herausstellen<br />

identifizieren<br />

interpretieren<br />

isolieren<br />

klassifizieren<br />

kritis<strong>ch</strong> verglei<strong>ch</strong>en<br />

prüfen<br />

sortieren<br />

testen<br />

unters<strong>ch</strong>eiden<br />

untersu<strong>ch</strong>en<br />

verglei<strong>ch</strong>en<br />

ableiten<br />

begründen<br />

beziehen auf<br />

entwerfen<br />

entwickeln<br />

festlegen<br />

in Beziehung setzen zu<br />

konzipieren<br />

koordinieren<br />

ordnen<br />

planen<br />

präsentieren<br />

S<strong>ch</strong>lüsse und<br />

Folgerungen ziehen<br />

tabellieren<br />

verbinden zu etwas<br />

Neuartigem<br />

zuordnen<br />

zusammenstellen<br />

beurteilen<br />

bewerten<br />

ents<strong>ch</strong>eiden<br />

Stellung nehmen<br />

urteilen<br />

Hinweis:<br />

Die Angabe der Taxonomiestufen bei den Leistungszielen dient dazu, deren Anspru<strong>ch</strong>sniveau zu bestimmen. Wir unters<strong>ch</strong>eiden se<strong>ch</strong>s Stufen, wel<strong>ch</strong>e<br />

dur<strong>ch</strong> die Verben gemäss der obigen Tabelle ausgedrückt werden. Die Liste ist ni<strong>ch</strong>t abs<strong>ch</strong>liessend, sondern es sind typis<strong>ch</strong>e Beispiele aufgezählt.<br />

Bei den Leistungszielen sind jeweils die verwendeten Taxonomiestufen in Klammer aufgeführt (K = Komplexität der Leistungsziele).<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 9 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Teil A<br />

Leitziele, Ri<strong>ch</strong>tziele und Leistungsziele für alle drei Lernorte<br />

1 Administration<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur muss neben der praktis<strong>ch</strong>en Arbeit au<strong>ch</strong> fähig sein, einfa<strong>ch</strong>e berufsbezogene <strong>admin</strong>istrative Arbeiten zu erledigen, damit<br />

die Betriebsabläufe funktionieren. Er ist si<strong>ch</strong> der Imagepflege bewusst, verhält si<strong>ch</strong> gegenüber seinem berufli<strong>ch</strong>en Umfeld korrekt und dokumentiert<br />

seinen Lernprozess gemäss Vorgaben.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Si<strong>ch</strong> gegenüber Kunden, Mitarbeitern und<br />

Partnern korrekt verhalten<br />

Si<strong>ch</strong> an Regeln und Vereinbarungen halten<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsri<strong>ch</strong>tlinien einhalten<br />

Abgabetermine für Rapporte, etc. einhalten<br />

Auf saubere Arbeitskleidung a<strong>ch</strong>ten<br />

Auf die persönli<strong>ch</strong>e Hygiene a<strong>ch</strong>ten<br />

Methodenkompetenz<br />

Lerndokumentation führen<br />

Qualitätsri<strong>ch</strong>tlinien einhalten<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 1.1<br />

Betriebli<strong>ch</strong>e Vorgaben erklären und einhalten<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

1.1.1 Arbeitsrapporte und Materials<strong>ch</strong>eine korrekt<br />

ausfüllen (K3)<br />

1.1.2 Die grundlegenden <strong>admin</strong>istrativen Abläufe<br />

im Werkstattberei<strong>ch</strong> des Betriebes nennen<br />

und einhalten (K1/3)<br />

1.1.3 Die betriebli<strong>ch</strong>en Re<strong>ch</strong>te und Pfli<strong>ch</strong>ten des<br />

Installateurs nennen (K1)<br />

1.1.4 Das Leitbild und das Organigramm des<br />

Betriebes bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

1.1.1 Vers<strong>ch</strong>iedene Mögli<strong>ch</strong>keiten der<br />

Selbstbeurteilung anwenden (K3)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 1.2<br />

Berufli<strong>ch</strong>e Abläufe erklären und bes<strong>ch</strong>reiben<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

1.2.1 Wesentli<strong>ch</strong>e Arbeiten und Erfahrungen in<br />

der Lerndokumentation bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

1.2.1 Wesentli<strong>ch</strong>e Arbeitsabläufe in der<br />

Lerndokumentation bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

1.2.1 Die Grundsätze einer Lerndokumentation<br />

erklären und anwenden (K2/3)<br />

1.2.2 Wesentli<strong>ch</strong>e Erkenntnisse in der<br />

Lerndokumentation bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 10 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

2 Na<strong>ch</strong>haltigkeit<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur führt Arbeiten aus, wel<strong>ch</strong>e die Umwelt belasten können.<br />

Deshalb ist es erforderli<strong>ch</strong>, dass er über die dafür notwendigen ökologis<strong>ch</strong>en Zusammenhänge Bes<strong>ch</strong>eid weiss.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Verantwortung für sein Handeln<br />

übernehmen<br />

Umwelts<strong>ch</strong>utzregeln einhalten<br />

Methodenkompetenz<br />

Ökologis<strong>ch</strong>e Aspekte in seine Arbeit mit<br />

einbeziehen<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 2.1<br />

Mit den gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Betriebs- und Reinigungsmitteln si<strong>ch</strong>er umgehen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

2.1.1 Betriebs- und Reinigungsmitteln korrekt<br />

aufbewahren (K3)<br />

2.1.2 Betriebs- und Reinigungsmittel korrekt<br />

abfüllen (K3)<br />

2.1.1 SUVA-Vors<strong>ch</strong>riften für Betriebs-, Reinigungsmittel<br />

und Gifte nennen und einhalten (K1/3)<br />

2.1.1 Den natürli<strong>ch</strong>en und künstli<strong>ch</strong>en Wasserkreislauf<br />

erklären (K2)<br />

2.1.2 Die Eigens<strong>ch</strong>aften der Betriebs- und<br />

Reinigungsmittel bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

2.1.3 Wi<strong>ch</strong>tige gesetzli<strong>ch</strong>e Vors<strong>ch</strong>riften nennen (K1)<br />

2.1.4 Gifte und deren Entsorgung korrekt handhaben (K3)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 2.2<br />

Im Umgang mit Ressourcen ökologis<strong>ch</strong> handeln<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

2.2.1 Materialien bewusst und sparsam einsetzen (K3)<br />

2.2.2 Mit den natürli<strong>ch</strong>en Ressourcen, wie Energieträger<br />

und Wasser, sparsam umgehen (K3)<br />

2.2.3 Den Abfall im Betrieb und auf der Baustelle na<strong>ch</strong><br />

ökologis<strong>ch</strong>en Kriterien trennen und entsorgen (K3)<br />

2.2.1 Den Stoffkreislauf erläutern (K2)<br />

2.2.2 Ökologis<strong>ch</strong>e Kriterien zur Abfallentsorgung<br />

aufzählen (K1)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 2.3<br />

Die Problematik von Radon auf das Gebäude erkennen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

2.3.1 Den Radoneintritt ins Gebäude bei<br />

Leitungsdur<strong>ch</strong>führungen verhindern (K3)<br />

2.3.1 Die Problematik von Radon in Bezug auf<br />

die Gebäudeeinführung erklären (K2)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 11 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

3 Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur muss si<strong>ch</strong> der Gefahren seiner berufli<strong>ch</strong>en Tätigkeit bewusst sein, um si<strong>ch</strong>, Mitarbeitende und Objekte ni<strong>ch</strong>t zu gefährden.<br />

Deshalb ist er fähig, die Si<strong>ch</strong>erheitsvors<strong>ch</strong>riften sowie die Massnahmen zur Unfallverhütung und zur ersten Hilfe anzuwenden.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Auf die eigene Gesundheit und die<br />

der Mitarbeitenden a<strong>ch</strong>ten<br />

Verantwortung für sein Handeln<br />

übernehmen<br />

Methodenkompetenz<br />

Aspekte der Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit in seine<br />

Arbeit einbeziehen<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 3.1<br />

Dur<strong>ch</strong> Gesundheitss<strong>ch</strong>utz- und Unfallverhütungsmassnahmen pfli<strong>ch</strong>tbewusst die Risiken reduzieren<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

3.1.1 Arbeitssi<strong>ch</strong>erheitsmassnahmen im Betrieb<br />

anwenden (K3)<br />

3.1.2 Die wi<strong>ch</strong>tigsten persönli<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>utzausrüstungen<br />

des Sanitärinstallateurs nennen (K1)<br />

3.1.3 Die Gefahren auf Baustellen und im Betrieb im<br />

Umgang mit Werkzeugen, Mas<strong>ch</strong>inen, Strom,<br />

Leitern und Gerüsten nennen (K1)<br />

3.1.1 Unfallgefahren im Umgang mit Werkzeugen<br />

und Mas<strong>ch</strong>inen aufzeigen (K2)<br />

3.1.2 Unfallverhütungsmassnahmen fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t<br />

anwenden (K3)<br />

3.1.3 Die Gefahren im Umgang mit Strom erläutern (K2)<br />

3.1.4 Die Gefahren im Umgang mit Leitern und<br />

Gerüsten nennen (K1)<br />

3.1.1 Die Gefahren im Umgang mit Strom aufzählen (K1)<br />

3.1.2 Die Gefahren im Umgang mit Leitern und<br />

Gerüsten bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 3.2<br />

Vors<strong>ch</strong>riften und Ri<strong>ch</strong>tlinien im Umgang mit gefährli<strong>ch</strong>en Stoffen einhalten<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

3.2.1 Die Gefahren im Umgang mit gefährli<strong>ch</strong>en<br />

Stoffen nennen (K1)<br />

3.2.2 Gesundheitss<strong>ch</strong>utzmassnahmen im Betrieb<br />

anwenden (K3)<br />

3.2.1 Die Gefahren im Umgang mit gefährli<strong>ch</strong>en<br />

Stoffen nennen (K1)<br />

3.2.2 Gesundheitss<strong>ch</strong>utz-Massnahmen bei der Arbeit<br />

mit gefährli<strong>ch</strong>en Stoffen anwenden (K3)<br />

3.2.1 Die Gefahren im Umgang mit Flüssigkeiten,<br />

Gase, Dämpfe und Rau<strong>ch</strong> nennen (K1)<br />

3.2.2 Die Problematik gefährli<strong>ch</strong>er Stoffe in seinem<br />

berufli<strong>ch</strong>en Umfeld erklären (K2)<br />

3.2.3 In einer vorgegebenen Arbeitssituation die<br />

Ursa<strong>ch</strong>e für bedeutende Gesundheitsgefährdungen<br />

in eigenen Worten bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 12 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 3.3<br />

Erste-Hilfe-Massnahmen korrekt anwenden<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

3.3.1 Erste-Hilfe-Massnahmen anwenden (K3)<br />

3.3.2 Den Notfallplan des Betriebes erläutern (K2)<br />

3.3.3 Die nötigen Hilfsmittel für die erste Hilfe<br />

aufzählen und deren Standorte zeigen (K1)<br />

3.3.4 Die im Betrieb zuständige Person für die<br />

Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit nennen (K1)<br />

3.3.1 Erste-Hilfe-Massnahmen vorzeigen (K3)<br />

3.3.2 Die nötigen Hilfsmittel für die erste Hilfe<br />

einsetzen (K3)<br />

3.3.1 Erste-Hilfe-Massnahmen erklären (K2)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 3.4<br />

Die arbeitsbezogenen Brands<strong>ch</strong>utzmassnahmen beim S<strong>ch</strong>weissen und Löten berücksi<strong>ch</strong>tigen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

3.4.1 Die Gefahren im Umgang mit S<strong>ch</strong>weissanlagen<br />

erklären (K2)<br />

3.4.2 Brand- und Explosionsgefahren nennen<br />

sowie Brand- und Explosionsverhütungsmassnahmen<br />

anwenden (K1/3)<br />

3.4.3 Das Umfüllen von Flüssiggas in kleine<br />

Flas<strong>ch</strong>en korrekt ausführen (K3)<br />

3.4.1 Die Gefahren im Umgang mit S<strong>ch</strong>weissanlagen<br />

aufzeigen (Lagerung, Transport, Betrieb) (K1)<br />

3.4.2 Brand- und Explosionsursa<strong>ch</strong>en nennen und<br />

Verhütungsmassnahmen anwenden (K1/3)<br />

3.4.3 Das korrekte Umfüllen von Flüssiggas in kleine<br />

Flas<strong>ch</strong>en vorzeigen (K3)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 13 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

4 Werkzeuge und Mas<strong>ch</strong>inen<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur arbeitet mit vers<strong>ch</strong>iedenen Werkzeugen und Mas<strong>ch</strong>inen.<br />

Damit er diese si<strong>ch</strong>er, fa<strong>ch</strong>- und situationsgere<strong>ch</strong>t einsetzen kann, muss er über die entspre<strong>ch</strong>enden Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Mit Mas<strong>ch</strong>inen und Werkzeugen<br />

verantwortungsbewusst umgehen<br />

Methodenkompetenz<br />

Einsatz von Mas<strong>ch</strong>inen und<br />

Werkzeugen planen<br />

Aspekte der Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit mit<br />

einbeziehen<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 4.1<br />

Werkzeuge und Mas<strong>ch</strong>inen korrekt handhaben, reinigen und warten<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

4.1.1 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Werkzeuge und Mas<strong>ch</strong>inen<br />

nennen, warten und einsetzen (K1/3)<br />

4.1.2 Den Einsatz der Werkzeuge und Mas<strong>ch</strong>inen<br />

erklären (K2)<br />

4.1.3 Ordnung im Umgang mit Werkzeugen halten<br />

und einfa<strong>ch</strong>e Reparaturen ausführen (K3)<br />

4.1.4 Die Gefahrenquellen bei der Verwendung von<br />

Werkzeugen und Mas<strong>ch</strong>inen bea<strong>ch</strong>ten (K3)<br />

4.1.1 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Werkzeuge und Mas<strong>ch</strong>inen<br />

erklären, warten und bedienen (K2/3)<br />

4.1.2 Die Gefahrenquellen bei der Verwendung von<br />

Werkzeugen und Mas<strong>ch</strong>inen bea<strong>ch</strong>ten (K3)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 4.2<br />

S<strong>ch</strong>weiss- und Löteinri<strong>ch</strong>tungen für Hart- und Wei<strong>ch</strong>lötarbeiten fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t einsetzen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

4.2.1 Die In- und Ausserbetriebnahme der<br />

S<strong>ch</strong>weissanlage erklären (K2)<br />

4.2.2 Den S<strong>ch</strong>weissbrenner anzünden und die<br />

Flamme ri<strong>ch</strong>tig einstellen (K3)<br />

4.2.3 Die Werkzeuge und Hilfsmittel für das Wei<strong>ch</strong>und<br />

Hartlöten aufzählen und einsetzen (K1/3)<br />

4.2.1 Die In- und Ausserbetriebnahme der<br />

S<strong>ch</strong>weissanlage vorzeigen (K3)<br />

4.2.2 Den S<strong>ch</strong>weissbrenner anzünden und die<br />

Flamme ri<strong>ch</strong>tig einstellen (K3)<br />

4.2.3 Die Bestandteile der S<strong>ch</strong>weissanlage<br />

aufzählen (K1)<br />

4.2.4 Die Werkzeuge und Hilfsmittel für das Wei<strong>ch</strong>und<br />

Hartlöten aufzählen und anwenden (K1/3)<br />

4.2.1 Die Gefahren im Umgang mit den Einri<strong>ch</strong>tungen<br />

erklären (K2)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 14 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

5 Re<strong>ch</strong>nen<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur wird bei seiner Tätigkeit mit vers<strong>ch</strong>iedenen mathematis<strong>ch</strong>en Problemstellungen konfrontiert.<br />

Deshalb verfügt er über mathematis<strong>ch</strong>e Grundkenntnisse. Er setzt entspre<strong>ch</strong>ende Hilfsmittel ein.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

In Gruppen zielorientiert lernen<br />

Selbstständig und konzentriert arbeiten<br />

Methodenkompetenz<br />

Aufgaben aufmerksam lesen und den<br />

Lösungsweg strukturieren<br />

Hilfsmittel anwenden:<br />

Tas<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>ner, Formelbu<strong>ch</strong><br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 5.1<br />

Mathematis<strong>ch</strong>e Bere<strong>ch</strong>nungen selbstständig mit Hilfe von Unterlagen ausführen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

5.1.1 Mit Brü<strong>ch</strong>en re<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

5.1.2 Quadrat und Quadratwurzeln mit dem<br />

Tas<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>ner bere<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

5.1.3 Proportionen (Dreisatz) bere<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

5.1.4 Prozentbere<strong>ch</strong>nungen selbstständig<br />

dur<strong>ch</strong>führen (K3)<br />

5.1.5 Einfa<strong>ch</strong>e Formeln anwenden und damit<br />

re<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

5.1.6 Längen, Flä<strong>ch</strong>en und Volumeneinheiten<br />

nennen und diese umformen (K1/3)<br />

5.1.7 Massstäbe umre<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

5.1.8 Längen, Flä<strong>ch</strong>en und Volumen bere<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

5.1.9 Dreiecke und Gefälle mit dem Satz von<br />

Pythagoras oder mit Tabellen bere<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 5.2<br />

Mathematis<strong>ch</strong>e Problemstellungen erkennen und praxisorientiert lösen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

5.2.1 Masse aus Plänen herauslesen, umre<strong>ch</strong>nen<br />

und diese auf der Baustelle anzei<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

5.2.1 Masse aus Plänen herauslesen, umre<strong>ch</strong>nen<br />

und diese arbeitsbezogen anwenden (K3)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 15 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

6 Grundlagen Chemie<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur begegnet in seiner Arbeit <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>en Stoffen und Vorgängen.<br />

Um fa<strong>ch</strong>kompetent zu handeln, verfügt er über ein berufsbezogenes Grundwissen der Chemie.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Lernbereit und offen für Neues sein<br />

Verantwortungsvoll handeln<br />

Methodenkompetenz<br />

Gezielt beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Sa<strong>ch</strong>verhalte zusammenfassen<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 6.1<br />

Einfa<strong>ch</strong>e <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Grundlagen erklären<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

6.1.1 Mit Hilfe des Atommodells den Aufbau der<br />

Materie bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

6.1.2 Einfa<strong>ch</strong>e Bindungsabläufe nennen (K1)<br />

6.1.3 Die Oxidations- und Reduktionsvorgänge<br />

bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 6.2<br />

Einfa<strong>ch</strong>e berufsbezogene <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Vorgänge und Eigens<strong>ch</strong>aften erläutern<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

6.2.1 Einfa<strong>ch</strong>e <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Entkalkungen ausführen (K3)<br />

6.2.2 Die S<strong>ch</strong>utzmassnahmen gegen die Korrosion<br />

anwenden (K3)<br />

6.2.1 Die Gefahren im Umgang mit gefährli<strong>ch</strong>en<br />

Stoffen erläutern (K2)<br />

6.2.2 Die S<strong>ch</strong>utzmassnahmen gegen die<br />

Korrosion erklären (K2)<br />

6.2.1 Die Zusammensetzung von Luft und die<br />

Eigens<strong>ch</strong>aften von Sauerstoff nennen (K1)<br />

6.2.2 Den Verbrennungs- und Explosionsvorgang<br />

bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

6.2.3 Die Verbrennungsprodukte und ihre Wirkung<br />

auf die Umwelt bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

6.2.4 Die Auswirkung von Säuren und Laugen auf<br />

den Mens<strong>ch</strong>en und die Werkstoffe nennen (K1)<br />

6.2.5 Die Entstehung und Wirkung der Korrosion<br />

bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

6.2.6 Die Zusammensetzung und die Eigens<strong>ch</strong>aften<br />

von Wasser erklären (K2)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 16 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

7 Grundlagen Physik<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur wird bei seiner Arbeit mit physikalis<strong>ch</strong>en Problemstellungen konfrontiert.<br />

Deren Verständnis erfordert ein berufsbezogenes Grundwissen der Physik.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Lernbereit und offen für Neues sein<br />

Selbstständig und konzentriert arbeiten<br />

Methodenkompetenz<br />

Gezielt und aufmerksam beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Sa<strong>ch</strong>verhalte zusammenfassen<br />

Hilfsmittel anwenden:<br />

Tas<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>ner, Formelbu<strong>ch</strong><br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 7.1<br />

Physikalis<strong>ch</strong>e Grundlagen und Begriffe erklären<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

7.1.1 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en SI-Einheiten nennen<br />

und anwenden (K1/3)<br />

7.1.2 Folgende Begriffe erklären:<br />

- Di<strong>ch</strong>te als Verhältnis von Masse und Volumen<br />

- Glei<strong>ch</strong>förmige Bewegung<br />

- Kraft, Hebel, s<strong>ch</strong>iefe Ebene und Drehmoment<br />

- Energie, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad (K2)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 7.2<br />

Einfa<strong>ch</strong>e berufsbezogene Bere<strong>ch</strong>nungen zur Physik mit Hilfe von Unterlagen selbstständig dur<strong>ch</strong>führen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

7.2.1 Einfa<strong>ch</strong>e Bere<strong>ch</strong>nungen zu den folgenden<br />

Themen der Physik ausführen:<br />

- Di<strong>ch</strong>te als Verhältnis von Masse und Volumen<br />

- Glei<strong>ch</strong>förmige Bewegung<br />

- Kraft, Hebel, s<strong>ch</strong>iefe Ebene und Drehmoment<br />

- Energie, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad (K3)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 17 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

8 Werkstoffe<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur setzt bei seiner Arbeit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Materialien ein.<br />

Damit er diese fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t einsetzen kann, muss er deren Eigens<strong>ch</strong>aften kennen.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

In einer Gruppe engagiert mitarbeiten<br />

Methodenkompetenz<br />

Tabellen und Diagramme lesen<br />

Sa<strong>ch</strong>verhalte zusammenfassen<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 8.1<br />

Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Werkstoffe und deren Eigens<strong>ch</strong>aften erläutern<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

8.1.1 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Materialien nennen und<br />

unters<strong>ch</strong>eiden (K1/4)<br />

8.1.2 Die korrekte Bezei<strong>ch</strong>nung der gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Werkstoffe nennen (K1)<br />

8.1.3 Die Haupteigens<strong>ch</strong>aften der gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Materialien nennen (K1)<br />

8.1.4 Die Lagervors<strong>ch</strong>riften der gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Werkstoffe erklären (K2)<br />

8.1.1 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Materialien bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

8.1.2 Die korrekte Bezei<strong>ch</strong>nung der gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Werkstoffe nennen (K1)<br />

8.1.3 Die Haupteigens<strong>ch</strong>aften der gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Materialien erklären (K2)<br />

8.1.4 Lagervors<strong>ch</strong>riften der gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Werkstoffe<br />

aufzeigen (K2)<br />

8.1.1 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Materialien nennen (K1)<br />

8.1.2 Die Bezei<strong>ch</strong>nung und die Eigens<strong>ch</strong>aften der<br />

gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Werkstoffe und Baumaterialien<br />

nennen (K1)<br />

8.1.3 Die Eigens<strong>ch</strong>aften und die Bezei<strong>ch</strong>nung von<br />

Bauteilen nennen (Rohre, Formstücke,<br />

Armaturen, Apparate, etc.) (K1)<br />

8.1.4 Die Eigens<strong>ch</strong>aften und die Verwendung von<br />

Di<strong>ch</strong>tungsmaterialien erklären (K2)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 8.2<br />

Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Werkstoffe anwenden<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

8.2.1 Die Anwendung und die Einsatzmögli<strong>ch</strong>keiten der<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Materialien unters<strong>ch</strong>eiden (K4)<br />

8.2.2 Die wi<strong>ch</strong>tigsten Korrosionss<strong>ch</strong>utzmassnahmen<br />

unter Anleitung ausführen (K3)<br />

8.2.1 Die Einsatzmögli<strong>ch</strong>keiten der gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Werkstoffe nennen (K1)<br />

8.2.2 Die wi<strong>ch</strong>tigsten Korrosionss<strong>ch</strong>utzmassnahmen<br />

aufzeigen (K2)<br />

8.2.1 Die Einsatzmögli<strong>ch</strong>keiten der gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Werkstoffe bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

8.2.2 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Korrosionss<strong>ch</strong>utzmassnahmen<br />

erläutern (K2)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 18 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

9 Wärmelehre<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur wird bei seiner Tätigkeit häufig mit wärmete<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Problemstellungen konfrontiert.<br />

Um fa<strong>ch</strong>kompetent zu handeln, verfügt er über ein berufsbezogenes Grundwissen der Wärmelehre.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Verantwortung im Team übernehmen<br />

Selbstständig und konzentriert arbeiten<br />

Methodenkompetenz<br />

Aufgaben lesen und die Vorgehensweise<br />

strukturieren<br />

Sa<strong>ch</strong>verhalte zusammenfassen<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 9.1<br />

Mit Temperaturmessgeräten umgehen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

9.1.1 Messwerte an Temperaturmessgeräten<br />

ablesen (K3)<br />

9.1.1 Messwerte an Temperaturmessgeräten<br />

interpretieren (K4)<br />

9.1.1 Messwerte an Temperaturmessgeräten<br />

korrekt ausdrücken (K3)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 9.2<br />

Die Grundbegriffe der Wärmelehre erklären<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

9.2.1 Die Begriffe Wärme und Temperatur<br />

unters<strong>ch</strong>eiden (K4)<br />

9.2.2 Die Wärmemenge, Wärmeleistung und<br />

den Wirkungsgrad bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

9.2.3 Aggregatzustandsänderungen und<br />

Mis<strong>ch</strong>wasserverhältnisse erklären (K2)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 9.3<br />

Die Wärmeausdehnung und ihre Wirkung erläutern<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

9.3.1 Bei Warmwasserinstallationen die<br />

Wärmewirkung berücksi<strong>ch</strong>tigen (K3)<br />

9.3.1 Beim Wassererwärmer die Wärmewirkung<br />

flüssiger Stoffe bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

9.3.1 Die Wärmeausdehnung fester und flüssiger<br />

Stoffe aufzeigen (K2)<br />

9.3.2 Die Wärmewirkung fester und flüssiger Stoffe<br />

erklären (K2)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 19 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 9.4<br />

Einfa<strong>ch</strong>e berufsbezogene Bere<strong>ch</strong>nungen zur Wärmelehre mit Hilfe von Unterlagen selbstständig dur<strong>ch</strong>führen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

9.4.1 Einfa<strong>ch</strong>e Bere<strong>ch</strong>nungen zu den folgenden<br />

Themen der Wärmelehre ausführen:<br />

- Wärme und Temperatur<br />

- Wärmeausdehnung fester Stoffe<br />

- Wärmemenge und Aggregatzustandsänderung (K3)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 20 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

10 Strömungslehre<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur wird bei seiner Tätigkeit häufig mit strömungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Problemstellungen konfrontiert.<br />

Um fa<strong>ch</strong>kompetent zu handeln, verfügt er über ein berufsbezogenes Grundwissen der Strömungslehre.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Verantwortung im Team übernehmen<br />

Selbstständig und konzentriert arbeiten<br />

Methodenkompetenz<br />

Aufgaben aufmerksam lesen und<br />

den Lösungsweg strukturieren<br />

Tabellen und Diagramme lesen<br />

Hilfsmittel anwenden:<br />

Tas<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>ner, Formelbu<strong>ch</strong><br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 10.1<br />

Druckmessgeräte korrekt einsetzen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

10.1.1 Die Messwerte an Druckmessgeräten<br />

ablesen (K3)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 10.2<br />

10.1.1 Die Messwerte an Druckmessgeräten<br />

interpretieren (K4)<br />

Die Grundbegriffe der Strömungslehre erläutern und die Grundlagen der Druckverluste erklären<br />

10.1.1 Die Messwerte an Druckmessgeräte<br />

korrekt ausdrücken (K2)<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

10.2.1 Die Begriffe Ruhe- und Fliessdruck bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

10.2.2 Die Kraftwirkung des Druckes erklären (K2)<br />

10.2.3 Die Auswirkung der Inkompressibilität von<br />

Flüssigkeiten bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

10.2.4 Den Zusammenhang von Volumenstrom,<br />

Quers<strong>ch</strong>nitt und Fliessges<strong>ch</strong>windigkeit<br />

erklären (K2)<br />

10.2.5 Den Druckverlust in Rohrinstallationen<br />

erläutern (K2)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 10.3<br />

Einfa<strong>ch</strong>e berufsbezogene Bere<strong>ch</strong>nungen zur Strömungslehre mit Hilfe von Unterlagen selbstständig dur<strong>ch</strong>führen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

10.3.1 Einfa<strong>ch</strong>e Bere<strong>ch</strong>nungen zu den folgenden<br />

Themen der Strömungslehre ausführen:<br />

- Statis<strong>ch</strong>er Druck<br />

- Volumenströme<br />

- Fliessges<strong>ch</strong>windigkeiten (K3)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 21 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

11 Elektrote<strong>ch</strong>nik<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur arbeitet mit elektris<strong>ch</strong>en Geräten und montiert elektris<strong>ch</strong>e Apparate.<br />

Um fa<strong>ch</strong>kompetent zu handeln, verfügt er über ein einfa<strong>ch</strong>es Grundwissen der Elektrote<strong>ch</strong>nik.<br />

Zudem muss er ents<strong>ch</strong>eiden können, wel<strong>ch</strong>e Arbeiten er ohne Hilfe des Elektroinstallateurs selber ausführen darf.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsregeln einhalten<br />

Im Team Verantwortung übernehmen<br />

Umsi<strong>ch</strong>tig und überlegt handeln<br />

Methodenkompetenz<br />

S<strong>ch</strong>ematis<strong>ch</strong>e Darstellungen lesen<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 11.1<br />

Die Grundbegriffe der Elektrote<strong>ch</strong>nik erklären<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

11.1.1 Die Wirkungen des elektris<strong>ch</strong>en Stroms<br />

bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

11.1.2 Den Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en Glei<strong>ch</strong>- und<br />

We<strong>ch</strong>selstrom erläutern (K2)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 11.2<br />

Die Funktion wi<strong>ch</strong>tiger elektris<strong>ch</strong>er Bauteile von Hausinstallationen erläutern<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

11.2.1 Die Aufgabe und Funktion von wi<strong>ch</strong>tigen<br />

Elektrobauteilen der Hausinstallation<br />

erklären (K2)<br />

11.2.2 Die Funktionen von wi<strong>ch</strong>tigen Elektrobauteilen<br />

bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 22 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

12 Messen, Steuern, Regeln<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur montiert in seiner berufli<strong>ch</strong>en Tätigkeit regelte<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Komponenten und führt einfa<strong>ch</strong>e Messungen dur<strong>ch</strong>.<br />

Dies setzt Grundkenntnisse der Regelte<strong>ch</strong>nik voraus.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Verantwortung für sein Handeln<br />

übernehmen<br />

Umsi<strong>ch</strong>tig und überlegt handeln<br />

Die Si<strong>ch</strong>erheitsregeln einhalten<br />

Gezielt und exakt arbeiten<br />

Methodenkompetenz<br />

Vorgezeigte Handlungen gezielt beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Handlungsanleitungen umsetzen<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 12.1<br />

Drücke und Temperaturen messen und einstellen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

12.1.1 Drücke und Temperaturen bei einfa<strong>ch</strong>en<br />

Sanitäreinri<strong>ch</strong>tungen messen und einstellen (K3)<br />

12.1.1 Das Vorgehen beim Messen und Einstellen<br />

von Drücken und Temperaturen an einfa<strong>ch</strong>en<br />

Sanitäreinri<strong>ch</strong>tungen erläutern (K2)<br />

12.1.1 Das Messen und Einstellen von Drücken<br />

und Temperaturen bei Sanitäreinri<strong>ch</strong>tungen<br />

bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 12.2<br />

Einfa<strong>ch</strong>e Grundbegriffe der Mess-, Steuer- und Regelte<strong>ch</strong>nik erklären und einfa<strong>ch</strong>e Anwendungen nennen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

12.2.1 Einen einfa<strong>ch</strong>en Regelkreis sanitärbezogen<br />

bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

12.2.2 Bei einfa<strong>ch</strong>en Sanitärinstallationen<br />

Anwendungen der Steuer- und Regelte<strong>ch</strong>nik<br />

aufzählen (K1)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 23 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

13 Planbearbeitung<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur muss für seine berufli<strong>ch</strong>e Tätigkeit Montagepläne lesen, verstehen und ergänzen können.<br />

Deshalb muss er in der Lage sein, Leitungen und Apparate in Planunterlagen einzuzei<strong>ch</strong>nen oder zu skizzieren.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Verantwortung für die Qualität seiner<br />

Arbeiten übernehmen<br />

Verantwortung für die Ri<strong>ch</strong>tigkeit seiner<br />

Arbeiten übernehmen<br />

Gezielt, exakt und konzentriert arbeiten<br />

Zei<strong>ch</strong>nungsregeln einhalten<br />

Methodenkompetenz<br />

Arbeitsmittel situations- und fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t<br />

einsetzen<br />

Unterlagen interpretieren und Folgerungen<br />

für die Arbeit ableiten<br />

Informationen ri<strong>ch</strong>tig umsetzen<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 13.1<br />

Einfa<strong>ch</strong>e te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Zei<strong>ch</strong>nungen erstellen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

13.1.1 Kleine Planänderungen in bestehende Grundrisspläne<br />

und S<strong>ch</strong>emas einzei<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

13.1.1 Die Grundlagen des te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Zei<strong>ch</strong>nens<br />

in einfa<strong>ch</strong>en fa<strong>ch</strong>bezogenen Zei<strong>ch</strong>nungen<br />

anwenden (K3)<br />

13.1.2 Leitungsinstallationen mit Rohrlängen- und Rohrweitenbestimmung<br />

in einfa<strong>ch</strong>e Grundrisspläne einzei<strong>ch</strong>nen<br />

(K3)<br />

13.1.3 Ein einfa<strong>ch</strong>es S<strong>ch</strong>ema anhand von bearbeiteten<br />

Grundrissplänen zei<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 13.2<br />

Skizzen von Apparaten und Anlagenteilen erstellen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

13.2.1 Skizzen von Leitungsteilen aufgrund von<br />

Ausmassen auf der Baustelle zei<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

13.2.2 Die Leitungsführung in Grundrissplänen für die<br />

Erstellung der Revisionspläne einzei<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

13.2.1 Skizzen von bestimmten Installationselementen<br />

für den Eintrag in die Lerndokumentation<br />

erstellen (K3)<br />

13.2.1 Massskizzen von Apparaten und Ans<strong>ch</strong>lüssen<br />

mit Hilfe von Lieferantenunterlagen erstellen (K3)<br />

13.2.2 Skizzen von Leitungen und Anlagenteilen<br />

zei<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 24 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 13.3<br />

Pläne und Skizzen für eine auftragsgemässe Umsetzung lesen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

13.3.1 Grundriss-, S<strong>ch</strong>ema- oder Detailpläne<br />

(Ausführungspläne) für die Erstellung<br />

kleinerer Installationen lesen (K3)<br />

13.3.2 Auf der Baustelle die Spitz- und<br />

Montagearbeiten anhand vorgefertigter<br />

Planunterlagen anzei<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

13.3.1 Grundriss-, S<strong>ch</strong>ema- oder Detailpläne<br />

(Ausführungspläne) für die Erstellung<br />

kleinerer Installationen interpretieren (K4)<br />

13.3.1 Einfa<strong>ch</strong>e Installationsdetails, Montagedetails<br />

und Aussparungen aufgrund vorgegebener<br />

Planunterlagen und Aufnahmeskizzen lesen<br />

und bes<strong>ch</strong>reiben (K3/2)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 25 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

14 Arbeitsvorbereitung (AVOR)<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur muss in der Lage sein, rationell zu arbeiten. Dafür muss er die Grundlagen der Arbeitsvorbereitung anwenden können.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Angemessen kommunizieren<br />

Gezielt und überlegt handeln<br />

Verantwortung für die Ri<strong>ch</strong>tigkeit<br />

seiner Arbeiten übernehmen<br />

Konzentriert und exakt arbeiten<br />

Methodenkompetenz<br />

Seine Arbeit vorauss<strong>ch</strong>auend planen<br />

und organisieren<br />

Unterlagen interpretieren und Folgerungen<br />

für die Arbeit ableiteten<br />

Informationen ri<strong>ch</strong>tig umsetzen<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 14.1<br />

Isometris<strong>ch</strong>e Zei<strong>ch</strong>nungen und Skizzen erstellen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

14.1.1 Kleine isometris<strong>ch</strong>e Skizzen anhand von<br />

Planunterlagen oder Bauaufnahmen erstellen (K3)<br />

14.1.2 Isometris<strong>ch</strong>e Skizzen bere<strong>ch</strong>nen und ri<strong>ch</strong>tig<br />

bezei<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

14.1.3 Vorgegebene isometris<strong>ch</strong>e Skizzen für die<br />

Montage lesen (K3)<br />

14.1.1 Isometris<strong>ch</strong>e Skizzen anhand von Planvorgaben<br />

erstellen und bere<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

14.1.2 Isometris<strong>ch</strong>e Skizzen für die Vorfabrikation<br />

und Montage interpretieren und umsetzen (K3)<br />

14.1.1 Isometris<strong>ch</strong>e Zei<strong>ch</strong>nungen und Skizzen<br />

anhand von Planunterlagen erstellen (K3)<br />

14.1.2 Leitungsteile und Systemkomponenten mit<br />

den Symbolen na<strong>ch</strong> SIA bezei<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

14.1.3 Höhen, Leitungslängen und S<strong>ch</strong>rägen<br />

anhand der Planunterlagen bere<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 14.2<br />

Z- und X- Massbere<strong>ch</strong>nungen für die Vorfabrikation erstellen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

14.2.1 Die Z- und X- Masse aus Lieferantenunterlagen<br />

bestimmen und in die isometris<strong>ch</strong>en Skizzen<br />

eintragen (K3)<br />

14.2.2 Die Rohrlängen für die Vorfabrikation<br />

bere<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

14.2.3 Stücklisten für die Vorfabrikation und / oder<br />

Materialbestellung erstellen (K3)<br />

14.2.1 Die Z- und X- Masse aus Lieferantenunterlagen<br />

bestimmen und in die isometris<strong>ch</strong>en Skizzen<br />

eintragen (K3)<br />

14.2.2 Die Rohrlängen für die Vorfabrikation<br />

bere<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

14.2.3 Stücklisten für die Vorfabrikation erstellen (K3)<br />

14.2.1 Die Z- und X- Masse aus Lieferantenunterlagen<br />

bestimmen und in die isometris<strong>ch</strong>en Skizzen<br />

eintragen (K3)<br />

14.2.2 Die Rohrlängen für die Vorfabrikation<br />

bere<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

14.2.3 Stücklisten mit den notwendigen<br />

Bezei<strong>ch</strong>nungen erstellen (K3)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 26 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

15 Bearbeitungste<strong>ch</strong>niken<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur kann seine Tätigkeit nur erfolgrei<strong>ch</strong> ausüben, wenn er die grundlegenden<br />

Fertigkeiten und Arbeitste<strong>ch</strong>niken der Werkstoffbearbeitung fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t anwendet.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Verantwortung für sein Handeln<br />

übernehmen<br />

Umsi<strong>ch</strong>tig und überlegt handeln<br />

Die Si<strong>ch</strong>erheitsvors<strong>ch</strong>riften einhalten<br />

Methodenkompetenz<br />

Arbeitsmittel situations- und<br />

fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t einsetzen<br />

Arbeitsabläufe vorbereiten<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 15.1<br />

Die Grundarbeitste<strong>ch</strong>niken für die Bearbeitung der gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Materialien fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t anwenden<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

15.1.1 Die grundlegenden Arbeitste<strong>ch</strong>niken anwenden<br />

(sägen, feilen, bohren, Gewinde s<strong>ch</strong>neiden) (K3)<br />

15.1.2 Werkzeuge und Mas<strong>ch</strong>inen für die Bearbeitung<br />

der gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Werkstoffe anwenden und<br />

warten (K3)<br />

15.1.3 Biegete<strong>ch</strong>niken an Rohren anwenden (K3)<br />

15.1.1 Die grundlegenden Arbeitste<strong>ch</strong>niken ausführen<br />

(sägen, feilen, bohren, Gewinde s<strong>ch</strong>neiden) (K3)<br />

15.1.2 Werkzeuge und Mas<strong>ch</strong>inen aufzählen,<br />

fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t anwenden und warten (K1/3)<br />

15.1.3 Die Grundlagen der Biegete<strong>ch</strong>nik umsetzen (K3)<br />

15.1.4 Die notwendigen Werkzeuge und Mas<strong>ch</strong>inen<br />

für das Biegen von Rohren aufzählen, fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t<br />

anwenden und warten (K1/3)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 15.2<br />

Die Grundlagen der Lötte<strong>ch</strong>nik fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t anwenden<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

15.2.1 Die Grundlagen der Lötte<strong>ch</strong>nik für das Wei<strong>ch</strong>und<br />

Hartlöten anwenden (K3)<br />

15.2.2 Die Löteinri<strong>ch</strong>tungen aufzählen und fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t<br />

anwenden (K1/3)<br />

15.2.3 Einfa<strong>ch</strong>e Lötarbeiten an Kupferrohren<br />

ausführen (K3)<br />

15.2.1 Die Grundlagen der Lötte<strong>ch</strong>nik für das Wei<strong>ch</strong>und<br />

Hartlöten anwenden (K3)<br />

15.2.2 Die Löteinri<strong>ch</strong>tungen erklären und fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t<br />

anwenden (K2/3)<br />

15.2.3 Einfa<strong>ch</strong>e Lötarbeiten an Kupferrohren<br />

vorzeigen (K3)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 27 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 15.3<br />

Die Grundlagen der S<strong>ch</strong>weisste<strong>ch</strong>nik fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t anwenden<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

15.3.1 Die Grundlagen der S<strong>ch</strong>weisste<strong>ch</strong>nik beim<br />

Autogen- und Li<strong>ch</strong>tbogenhands<strong>ch</strong>weissen<br />

anwenden:<br />

- Inbetriebnahme und Ausserbetriebnahme<br />

- Arbeitsplatz einri<strong>ch</strong>ten (K3)<br />

15.3.2 Die S<strong>ch</strong>weisseinri<strong>ch</strong>tungen erklären und<br />

fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t anwenden (K2/3)<br />

15.3.3 Einfa<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>weissarbeiten ausführen (K3)<br />

15.3.4 Brands<strong>ch</strong>utzmassnahmen nennen und<br />

umsetzen (K1/3)<br />

15.3.5 Die nötigen persönli<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>utzausrüstungen<br />

erklären und einsetzen (K2/3)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 28 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

16 Rohrbearbeitung<br />

Leitziel<br />

Eine fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>te Bearbeitung von Rohren aus den gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Werkstoffen ist die Grundvoraussetzung für die Ausübung des Installateurberufes.<br />

Das Erstellen von fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>ten Verbindungen ist wi<strong>ch</strong>tig, um Medien optimal in Menge und Qualität zum Verbrau<strong>ch</strong>er zu befördern.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Gezielt, exakt und termingere<strong>ch</strong>t arbeiten<br />

Verantwortung für sein Handeln<br />

übernehmen<br />

Umsi<strong>ch</strong>tig und überlegt handeln<br />

Die Si<strong>ch</strong>erheitsregeln einhalten<br />

Methodenkompetenz<br />

Seine Arbeit vorauss<strong>ch</strong>auend planen<br />

und organisieren<br />

Gezielt beoba<strong>ch</strong>ten und Arbeitss<strong>ch</strong>ritte<br />

na<strong>ch</strong>vollziehen<br />

Handlungsanweisungen interpretieren<br />

und umsetzen<br />

Arbeitsmittel situations- und fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t<br />

einsetzen<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 16.1<br />

Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Verbindungen für Versorgungsleitungen fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t erstellen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

16.1.1 Vers<strong>ch</strong>iedene Verbindungste<strong>ch</strong>niken für Rohre<br />

ausführen (K3)<br />

16.1.2 Werkzeuge und Mas<strong>ch</strong>inen für die Verbindungen<br />

erklären und fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t bedienen (K2/3)<br />

16.1.3 Rohre für die Verbindung vorbereiten<br />

(trennen, entgraten, kalibrieren, reinigen, etc.) (K3)<br />

16.1.4 Di<strong>ch</strong>tmittel für Gewindeverbindungen<br />

anwenden (K3)<br />

16.1.1 Verbindungste<strong>ch</strong>niken, Di<strong>ch</strong>twirkung und<br />

Vors<strong>ch</strong>riften nennen (K1)<br />

16.1.2 Verbindungen gemäss Montageanleitungen<br />

der Hersteller ausführen (K3)<br />

16.1.3 Den Umgang und die Handhabung der<br />

Werkzeuge und Mas<strong>ch</strong>inen erklären (K2)<br />

16.1.4 Rohrvorbereitungsarbeiten ausführen<br />

(trennen, entgraten, kalibrieren, reinigen, etc.) (K3)<br />

16.1.5 Di<strong>ch</strong>tmittel für Gewindeverbindungen nennen (K1)<br />

16.1.1 Herstellungsverfahren für die<br />

gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Rohre nennen (K1)<br />

16.1.2 Die vers<strong>ch</strong>iedenen Lieferformen der<br />

gängigen Rohre unters<strong>ch</strong>eiden (K4)<br />

16.1.3 Anhand von Unterlagen die Aussendur<strong>ch</strong>messer<br />

von Rohren und deren Bezei<strong>ch</strong>nungen na<strong>ch</strong> DN<br />

aufzählen (K1)<br />

16.1.4 Vers<strong>ch</strong>iedene Stoffe für Di<strong>ch</strong>tmittel nennen (K1)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 16.2<br />

Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Verbindungen für die Entsorgungsleitungen fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t erstellen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

16.2.1 Die im Betrieb verwendeten Verbindungen für<br />

die Entsorgungsleitungen aufzählen (K1)<br />

16.2.2 Werkzeuge und Mas<strong>ch</strong>inen für Rohrverbindungen<br />

erklären und fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t anwenden (K2/3)<br />

16.2.3 Rohre für die Verbindung vorbereiten<br />

(trennen, entgraten, reinigen, etc.) (K3)<br />

16.2.4 Selbstständig und fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t<br />

Rohrverbindungen erstellen (K3)<br />

16.2.1 Verbindungste<strong>ch</strong>niken, Di<strong>ch</strong>twirkung<br />

und Vors<strong>ch</strong>riften nennen (K1)<br />

16.2.2 Verbindungen gemäss Montageanleitungen<br />

der Hersteller ausführen (K3)<br />

16.2.3 Die Rohre für die jeweilige Verbindungsart<br />

vorbereiten (trennen, entgraten, reinigen, etc.) (K3)<br />

16.2.4 Den korrekten Umgang und die Handhabung<br />

der Werkzeuge und Mas<strong>ch</strong>inen aufzeigen (K2)<br />

16.2.1 Herstellungsverfahren für Rohre erläutern (K2)<br />

16.2.2 Vers<strong>ch</strong>iedene Lieferformen der<br />

gängigen Rohre nennen (K1)<br />

16.2.3 Anhand von Unterlagen die Aussendur<strong>ch</strong>messer<br />

von Rohren und deren Bezei<strong>ch</strong>nungen na<strong>ch</strong> DN<br />

aufzählen (K1)<br />

16.2.4 Vers<strong>ch</strong>iedene Stoffe für Di<strong>ch</strong>tmittel nennen (K1)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 29 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

17 Kaltwasserversorgung<br />

Leitziel<br />

Das Wasser bildet in der Berufsausbildung des Sanitärinstallateurs einen zentralen Bestandteil.<br />

Die Qualität seiner Installationen si<strong>ch</strong>ert die hygienis<strong>ch</strong> einwandfreie Lieferung des Trinkwassers zum Verbrau<strong>ch</strong>er.<br />

Deshalb sind Systemkenntnisse und Anwendungsgrundsätze bedeutsam für eine erfolgrei<strong>ch</strong>e Berufspraxis.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Verantwortung für sein Handeln<br />

übernehmen<br />

Zielorientiert und exakt arbeiten<br />

Verantwortung für die Korrektheit<br />

seiner Arbeiten übernehmen<br />

Methodenkompetenz<br />

Informationen zielorientiert umsetzen<br />

Unterlagen gezielt studieren und<br />

Informationen ri<strong>ch</strong>tig umsetzen<br />

Vorgezeigte Arbeitss<strong>ch</strong>ritte beoba<strong>ch</strong>ten<br />

und in seiner Arbeit umsetzen<br />

Installations- und Montageanleitungen umsetzen<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 17.1<br />

Herkunft und Eigens<strong>ch</strong>aften des Trinkwassers und die Aufgaben der Wasserversorgung bes<strong>ch</strong>reiben<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

17.1.1 Die Wasserversorgung und die Trinkwasserherkunft<br />

in der Arbeitsgemeinde bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

17.1.1 Die Herkunft des Trinkwassers erklären (K2)<br />

17.1.2 Die Wasseraufbereitungs-Mögli<strong>ch</strong>keiten und<br />

die Eigens<strong>ch</strong>aften von Trinkwasser nennen (K1)<br />

17.1.3 Den Weg des Trinkwassers zum Verbrau<strong>ch</strong>er<br />

bes<strong>ch</strong>reiben und die Aufgaben der Wasserversorgung<br />

nennen (K2/1)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 17.2<br />

Die wi<strong>ch</strong>tigsten Bestimmungen aus den Vors<strong>ch</strong>riften und Ri<strong>ch</strong>tlinien für die Hausinstallation<br />

korrekt anwenden, dies unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung eines sparsamen Umgangs mit Trinkwasser<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

17.2.1 Wasserleitungen na<strong>ch</strong> Tabellen bemessen (K3)<br />

17.2.2 Die korrekte Trinkwasserinstallation für ein<br />

kleines Objekt montieren (K3)<br />

17.2.1 Die wi<strong>ch</strong>tigsten Punkte der Wasserleitsätze<br />

nennen und diese in einfa<strong>ch</strong>en Planungsarbeiten<br />

anwenden (K1/3)<br />

17.2.2 Die Bemessungsgrundlagen für die Rohrweitenbestimmung<br />

von Normalinstallationen nennen<br />

und diese na<strong>ch</strong> Tabellen bestimmen (K3)<br />

17.2.3 Die Si<strong>ch</strong>erheitsvors<strong>ch</strong>riften nennen und diese<br />

sinngemäss anwenden (K1/3)<br />

17.2.4 Wassersparmassnahmen aufzählen (K1)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 30 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 17.3<br />

Die Funktionsweise und den Einsatz der wi<strong>ch</strong>tigsten Armaturen und Apparate erklären und einregulieren<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

17.3.1 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Armaturen benennen,<br />

fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t montieren, kontrollieren und<br />

einregulieren (K1/3)<br />

17.3.2 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Apparate benennen,<br />

fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t montieren und ans<strong>ch</strong>liessen (K1/3)<br />

17.3.1 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Armaturen unters<strong>ch</strong>eiden,<br />

kontrollieren und einregulieren (K4/3)<br />

17.3.2 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Apparate unters<strong>ch</strong>eiden,<br />

kontrollieren und einregulieren (K4/3)<br />

17.3.1 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Armaturen und deren<br />

Anwendungsmögli<strong>ch</strong>keiten bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

17.3.2 Die Ans<strong>ch</strong>lussmögli<strong>ch</strong>keiten der<br />

gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Apparate erklären (K2)<br />

17.3.3 Einfa<strong>ch</strong>e Druckerhöhungs-, Enthärtungs- und<br />

Regenwassernutzungsanlagen bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 31 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

18 Abwasserentsorgung<br />

Leitziel<br />

Aus hygienis<strong>ch</strong>en und ökologis<strong>ch</strong>en Gründen ist es sehr wi<strong>ch</strong>tig, dass das S<strong>ch</strong>mutz- und Regenabwasser fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t abgeleitet und den<br />

Vors<strong>ch</strong>riften entspre<strong>ch</strong>end gereinigt und entsorgt wird. Deshalb ist es für den Sanitärinstallateur erforderli<strong>ch</strong>, dass er die wi<strong>ch</strong>tigsten<br />

Anforderungen an die Gebäudeentwässerung versteht und umsetzen kann.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Verantwortung für sein Handeln<br />

übernehmen<br />

Verantwortung für die Korrektheit<br />

seiner Arbeiten übernehmen<br />

Zielorientiert und exakt arbeiten<br />

Methodenkompetenz<br />

Informationen zielorientiert umsetzen<br />

Unterlagen interpretieren und Folgerungen<br />

für die Arbeit ableiteten<br />

Installations- und Montageanleitungen<br />

umsetzen<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 18.1<br />

Die wi<strong>ch</strong>tigsten Anforderungen an die Gebäudeentwässerung, an die Rohrmaterialien<br />

sowie an die Entwässerungseinri<strong>ch</strong>tungen erläutern und diese fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t anwenden<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

18.1.1 Das Entwässerungssystem in der Gemeinde<br />

des Betriebes bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

18.1.2 Die Verlegeri<strong>ch</strong>tlinien von einfa<strong>ch</strong>en Abwasseranlagen<br />

anwenden (K3)<br />

18.1.3 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Entwässerungsgegenstände<br />

montieren (K3)<br />

18.1.1 Die Vor- und Na<strong>ch</strong>teile vers<strong>ch</strong>iedener<br />

Abwasserrohrsysteme bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

18.1.2 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Entwässerungsgegenstände<br />

unters<strong>ch</strong>eiden und montieren (K4/3)<br />

18.1.1 Die Unters<strong>ch</strong>iede vers<strong>ch</strong>iedener<br />

Abwasserarten aufzeigen (K2)<br />

18.1.2 Die Anforderungen an Werkstoffe von<br />

einfa<strong>ch</strong>en Abwasseranlagen nennen (K1)<br />

18.1.3 Die Abwasserrohrsysteme mit den mögli<strong>ch</strong>en<br />

Verbindungen und Befestigungen und ihre<br />

Anwendung bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

18.1.4 Die Funktion von Ablaufventilen, Geru<strong>ch</strong>vers<strong>ch</strong>lüssen<br />

und Entwässerungsgegenständen<br />

und deren Anwendung erklären (K2)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 18.2<br />

Die Systeme, Anlagenteile und S<strong>ch</strong>alls<strong>ch</strong>utzmassnahmen der Gebäudeentwässerung<br />

erklären und einfa<strong>ch</strong>e Rohrweitenbestimmungen ausführen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

18.2.1 Die Rohrweiten einfa<strong>ch</strong>er Abwasseranlagen<br />

mit Hilfe der Tabellen bestimmen (K3)<br />

18.2.2 Die Abwasserinstallation für ein kleines Objekt<br />

bes<strong>ch</strong>reiben und montieren (K2/3)<br />

18.2.3 Die S<strong>ch</strong>alls<strong>ch</strong>utzmassnahmen anwenden (K3)<br />

18.2.1 Die Systeme und Anlagenteile der Gebäudeentwässerung<br />

benennen und unters<strong>ch</strong>eiden (K1/4)<br />

18.2.2 Die Rohrweiten von einfa<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>mutzwasserinstallationen<br />

der Gebäudeentwässerung mit<br />

Hilfe der Tabellen bestimmen (K3)<br />

18.2.3 Die S<strong>ch</strong>allarten und die wi<strong>ch</strong>tigsten S<strong>ch</strong>alls<strong>ch</strong>utzmassnahmen<br />

nennen (K1)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 32 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 18.3<br />

Abwasserhebeanlagen verstehen und die Funktion der Kanalisation und der Abwasserreinigungsanlage erklären<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

18.3.1 Eine einfa<strong>ch</strong>e Abwasserhebeanlage montieren (K3) 18.3.1 Die Funktion einer einfa<strong>ch</strong>en<br />

Abwasserhebeanlage nennen (K1)<br />

18.3.2 Die Aufgaben und die Funktion der Kanalisation<br />

und der Abwasserreinigungsanlage erklären (K2)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 33 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

19 Warmwasserversorgung<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur muss die Warmwasserversorgung entspre<strong>ch</strong>end den Normen und Ri<strong>ch</strong>tlinien sowie den Qualitäts- und<br />

Komfortansprü<strong>ch</strong>en des Kunden ri<strong>ch</strong>tig montieren können. Deshalb muss er über die erforderli<strong>ch</strong>en Grundkenntnisse verfügen.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Verantwortung für sein Handeln<br />

übernehmen<br />

Umsi<strong>ch</strong>tig und überlegt handeln<br />

Die Si<strong>ch</strong>erheitsregeln einhalten<br />

Gezielt und exakt arbeiten<br />

Methodenkompetenz<br />

Vorgezeigte Handlungen gezielt<br />

beoba<strong>ch</strong>ten und bei seiner Arbeit umsetzen<br />

Handlungsanleitungen umsetzen<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 19.1<br />

Die Mögli<strong>ch</strong>keiten der Wassererwärmung und Warmwasserverteilung erläutern<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

19.1.1 Warmwasserbereiter na<strong>ch</strong> Vorgabe montieren (K3)<br />

19.1.2 Warmwasserverteilungen na<strong>ch</strong> Vorgaben<br />

montieren (K3)<br />

19.1.1 Vers<strong>ch</strong>iedene Energiearten nennen (K1)<br />

19.1.2 Vers<strong>ch</strong>iedene Mögli<strong>ch</strong>keiten für das Erzeugen<br />

von Warmwasser erklären (K2)<br />

19.1.3 Einfa<strong>ch</strong>e Solar- und Wärmepumpenanlagen<br />

bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

19.1.4 Vers<strong>ch</strong>iedene Mögli<strong>ch</strong>keiten für die Verteilung<br />

von Warmwasser im Gebäude erklären (K2)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 19.2<br />

Die wi<strong>ch</strong>tigsten Vors<strong>ch</strong>riften und Ri<strong>ch</strong>tlinien für die Warmwasserbereitung und Warmwasserverteilung berücksi<strong>ch</strong>tigen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

19.2.1 Wärmedämmungen an Leitungen na<strong>ch</strong><br />

Vorgaben montieren (K3)<br />

19.2.2 Warmwasserleitungen na<strong>ch</strong> den geltenden<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsvors<strong>ch</strong>riften montieren (K3)<br />

19.2.3 Wassererwärmer ri<strong>ch</strong>tig ans<strong>ch</strong>liessen (K3)<br />

19.2.1 Die Vors<strong>ch</strong>riften für den Ans<strong>ch</strong>luss von Wassererwärmern<br />

erklären (K2)<br />

19.2.1 Mögli<strong>ch</strong>keiten zur Dämmung von Warmwasserleitungen<br />

aufzählen (K1)<br />

19.2.2 Die Anforderungen an die Wärmedämmung von<br />

Leitungen und Apparaten nennen (K1)<br />

19.2.3 Die Auswirkung von unsorgfältig ausgeführten<br />

Leitungs- und Apparatedämmungen nennen (K1)<br />

19.2.4 Die Gefahren der Materialausdehnung erläutern (K2)<br />

19.2.5 Die Ausstosszeiten bere<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

19.2.6 Die wi<strong>ch</strong>tigsten Grössen für die Bestimmung des<br />

Warmwassertagesbedarfes für einen Elektrowassererwärmer<br />

in einem kleineren Objekt bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

19.2.7 Die Si<strong>ch</strong>erheitsvors<strong>ch</strong>riften für Wassererwärmer<br />

erklären (K2)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 34 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 19.3<br />

Die Funktionsweise sowie den Einsatz der wi<strong>ch</strong>tigsten Armaturen und Apparate erklären und diese korrekt installieren<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

19.3.1 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Armaturen ri<strong>ch</strong>tig montieren,<br />

kontrollieren und einregulieren (K3)<br />

19.3.2 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Apparate fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t<br />

montieren und ans<strong>ch</strong>liessen (K3)<br />

19.3.3 Einfa<strong>ch</strong>e Servicearbeiten an Apparaten<br />

und Armaturen ausführen (K3)<br />

19.3.1 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Armaturen kontrollieren<br />

und einregulieren (K3)<br />

19.3.2 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Apparate kontrollieren<br />

und einregulieren (K3)<br />

19.3.1 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Armaturen aufzählen<br />

sowie deren Anwendung und Funktion<br />

bes<strong>ch</strong>reiben (K1/2)<br />

19.3.2 Die Ans<strong>ch</strong>lussgrundlagen der gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Warmwasserapparate nennen (K1)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 35 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

20 Gasversorgung<br />

Leitziel<br />

Der Sanitärinstallateur muss die wi<strong>ch</strong>tigsten Grundlagen der Gasversorgung verstehen, wel<strong>ch</strong>e bei Montagearbeiten eine Bedeutung haben.<br />

Damit sie korrekt ausgeführt und in Betrieb genommen werden können, brau<strong>ch</strong>t es Funktionskenntnisse der wi<strong>ch</strong>tigsten Teile einer<br />

Erdgasinstallation.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Verantwortung für sein Handeln übernehmen<br />

Umsi<strong>ch</strong>tig und überlegt handeln<br />

Die Si<strong>ch</strong>erheitsregeln einhalten<br />

Gezielt und exakt arbeiten<br />

Methodenkompetenz<br />

Vorgezeigte Handlungen gezielt<br />

beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Handlungsanleitungen umsetzen<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 20.1<br />

Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Gase, deren Herkunft und die Verteilung bis zum Gebäude erläutern<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

20.1.1 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Gase bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

20.1.2 Die Herkunft, Eigens<strong>ch</strong>aften und<br />

Anwendung von Erdgas nennen (K1)<br />

20.1.3 Die Verteilung von Erdgas bis zum<br />

Gebäudeans<strong>ch</strong>luss bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 20.2<br />

Eine einfa<strong>ch</strong>e Erdgasinstallation im Gebäude montieren und erklären<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

20.2.1 Die korrekte Erdgasinstallation für ein kleines<br />

Objekt inkl. Armaturen, Geräte, Abgas- und<br />

Fris<strong>ch</strong>luftinstallation montieren (K3)<br />

20.2.1 Die Arbeitsweise von gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Gasgeräten bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

20.2.1 Die Funktion von Verteilleitungen, Armaturen<br />

und Bauteilans<strong>ch</strong>lüssen erklären (K2)<br />

20.2.2 Gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Brennerarten und ihre<br />

Verwendung nennen (K1)<br />

20.2.3 Die Arbeitsweise von gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Gasgeräten bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

20.2.4 Zuführung der Verbrennungsluft und<br />

Abgasanlagen bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 20.3<br />

Wi<strong>ch</strong>tige Auszüge aus den Ri<strong>ch</strong>tlinien und Normen für Erdgas nennen und diese korrekt anwenden<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

20.3.1 Die korrekte Erdgasinstallation für ein kleines<br />

Objekt normengere<strong>ch</strong>t montieren (K3)<br />

20.3.1 Die wi<strong>ch</strong>tigsten Punkte der Inbetriebnahme<br />

bes<strong>ch</strong>reiben und normengere<strong>ch</strong>t ausführen (K3)<br />

20.3.1 Wi<strong>ch</strong>tige Auszüge aus den Ri<strong>ch</strong>tlinien und Normen<br />

für Erdgas anhand kleiner Objekte erklären (K2)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 36 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

21 Montage- und Sanitärte<strong>ch</strong>nik<br />

Leitziel<br />

Die Montagearbeiten und die Inbetriebnahme von Anlagen bilden die wi<strong>ch</strong>tigsten Bestandteile seiner Arbeit.<br />

Damit er seinen Baustellenarbeitsplatz zweckmässig einri<strong>ch</strong>ten und die Arbeitsabläufe effizient organisieren kann,<br />

benötigt der Sanitärinstallateur fundiertes Fa<strong>ch</strong>wissen und organisatoris<strong>ch</strong>e Fähigkeiten.<br />

Kompetenzen<br />

Sozial- und Selbstkompetenz<br />

Verantwortung für sein Handeln übernehmen<br />

Umsi<strong>ch</strong>tig und überlegt handeln<br />

Die Si<strong>ch</strong>erheitsregeln einhalten<br />

Gezielt und exakt arbeiten<br />

Methodenkompetenz<br />

Arbeitsmittel situations- und<br />

fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t einsetzen<br />

Arbeitsabläufe vorbereiten<br />

Vorgezeigte Handlungen gezielt beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Handlungsanleitungen umsetzen<br />

Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

Ri<strong>ch</strong>tziele<br />

Leistungsziele<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 21.1<br />

Ein einfa<strong>ch</strong>es Bauobjekt für die Montage einri<strong>ch</strong>ten und kleinere organisatoris<strong>ch</strong>e Arbeiten ausführen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

21.1.1 Ein einfa<strong>ch</strong>es Objekt für die Montagearbeiten<br />

einri<strong>ch</strong>ten (K3)<br />

21.1.2 Werkzeuge, Mas<strong>ch</strong>inen und Hilfsmittel<br />

bereitstellen (K3)<br />

21.1.3 Das Material bereitstellen und kontrollieren (K3)<br />

21.1.1 Anhand einer vorgegebenen Arbeit die<br />

nötigen Werkzeuge, Mas<strong>ch</strong>inen und Hilfsmittel<br />

bereitstellen und das Material kontrollieren (K3)<br />

21.1.1 Anhand einer vorgegebenen Arbeit einen<br />

Materialauszug für die Ausführung erstellen (K3)<br />

21.1.2 Die für die Arbeit benötigten Werkzeuge,<br />

Mas<strong>ch</strong>inen und Hilfsmittel aufzählen (K1)<br />

21.1.3 Grundsätze der Zeitplanung für Sanitärarbeiten<br />

bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 21.2<br />

Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Vorwandsysteme nennen und eines davon anwenden<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

21.2.1 Die im Betrieb verwendeten Vorwandsysteme<br />

erläutern (K2)<br />

21.2.2 Vorwandsysteme mit den Anleitungen der<br />

Hersteller ausführen (K3)<br />

21.2.3 Die erforderli<strong>ch</strong>en Hilfsmittel für die<br />

Vorwandsysteme aufzählen und einsetzen (K1/3)<br />

21.2.1 Vor- und Na<strong>ch</strong>teile von vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Vorwandsystemen nennen (K1)<br />

21.2.2 Vorwandsysteme und deren Bestandteile<br />

unters<strong>ch</strong>eiden (K4)<br />

21.2.3 Bauelemente nennen (K1)<br />

21.2.4 Den Einsatzberei<strong>ch</strong> der Bauelemente<br />

bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

21.2.1 Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Vorwandsysteme und<br />

Bauelemente aufzählen (K1)<br />

21.2.2 Vor- und Na<strong>ch</strong>teile der vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Vorwandsysteme und Bauelemente<br />

beurteilen (K6)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 37 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 21.3<br />

Die gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Befestigungsmögli<strong>ch</strong>keiten ausführen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

21.3.1 Die Befestigungssysteme, wel<strong>ch</strong>e im Betrieb<br />

verwendet werden, erläutern und anwenden (K2/3)<br />

21.3.2 Befestigungsmögli<strong>ch</strong>keiten für Rohre und<br />

Apparate anwenden (K3)<br />

21.3.3 Befestigungen an vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Untergründen ausführen (K3)<br />

21.3.1 Vers<strong>ch</strong>iedene Befestigungssysteme<br />

nennen und korrekt ausführen (K1/3)<br />

21.3.2 Die passenden Befestigungen zu den<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Untergründen auswählen (K4)<br />

21.3.3 Rohrbefestigungen benennen und deren<br />

Ausführungen bes<strong>ch</strong>reiben (K1/2)<br />

21.3.1 Die Kraftwirkungen auf die Befestigungen<br />

bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

21.3.2 Einfa<strong>ch</strong>e Kraftbere<strong>ch</strong>nungen im Zusammenhang<br />

mit Befestigungen ausführen (K3)<br />

21.3.3 Den Einsatz von Fixpunkten bes<strong>ch</strong>reiben (K2)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 21.4<br />

Die Grundlagen der Apparatemontage anwenden<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

21.4.1 Die Ans<strong>ch</strong>lusshöhen der wi<strong>ch</strong>tigsten Apparate<br />

bezei<strong>ch</strong>nen (K1)<br />

21.4.2 Die Normasse für den Ans<strong>ch</strong>luss von Armaturen<br />

einhalten (K3)<br />

21.4.3 Bei der Montage von Garnituren die korrekte<br />

Vorgehensweise bea<strong>ch</strong>ten (K3)<br />

21.4.1 Unter Anwendung des Meterrisses Apparate<br />

und Armaturen anzei<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

21.4.2 Die Installationen passend zu den<br />

Ans<strong>ch</strong>lussmassen ausführen (K3)<br />

21.4.1 Die Bedeutung des Meterrisses erläutern (K2)<br />

21.4.2 Massskizzen von Apparaten und Armaturen<br />

lesen (K3)<br />

21.4.3 Die Einteilung und Platzierung von Garnituren<br />

umsetzen (K3)<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 21.5<br />

Die grundlegenden Verlegete<strong>ch</strong>niken und die wi<strong>ch</strong>tigsten Brands<strong>ch</strong>utzmassnahmen fa<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>t anwenden<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

21.5.1 Einfa<strong>ch</strong>e Einlegearbeiten selbstständig<br />

ausführen (K3)<br />

21.5.2 Die Hilfsmittel, wel<strong>ch</strong>e bei den Einlegearbeiten<br />

benötigt werden, korrekt einsetzen (K3)<br />

21.5.3 Die korrekte Leitungseinteilung in S<strong>ch</strong>ä<strong>ch</strong>ten<br />

erläutern (K2)<br />

21.5.4 Die Vorgehensweise bei der Montage in<br />

S<strong>ch</strong>ä<strong>ch</strong>ten und Hohlräumen erläutern (K2)<br />

21.5.1 Die Hilfsmittel für Einlegearbeiten benennen (K1)<br />

21.5.2 Die Hilfsmittel für die Brands<strong>ch</strong>utzmassnahmen<br />

einsetzen (K3)<br />

21.5.1 Leitungseinteilungen in S<strong>ch</strong>ä<strong>ch</strong>ten und<br />

Hohlwänden bere<strong>ch</strong>nen (K3)<br />

21.5.2 Die Hilfsmittel für die Brands<strong>ch</strong>utzmassnahmen<br />

nennen (K1)<br />

21.5.3 Die Bezei<strong>ch</strong>nungen im Zusammenhang mit<br />

den Brands<strong>ch</strong>utzmassnahmen erläutern (K2)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 38 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Ri<strong>ch</strong>tziel 21.6<br />

Die Arbeiten der Inbetriebnahme einer Anlage (EFH) ausführen<br />

Leistungsziele Betrieb Leistungsziele überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs Leistungsziele Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

21.6.1 Eine einfa<strong>ch</strong>e Anlage in Betrieb nehmen (K3)<br />

21.6.2 Die korrekte Druckprüfung einer einfa<strong>ch</strong>en<br />

Installation dur<strong>ch</strong>führen (K3)<br />

21.6.3 Die Anlage auf ihre Funktion prüfen und<br />

kontrollieren (K3)<br />

21.6.4 Einfa<strong>ch</strong>e Armaturen und Apparate ri<strong>ch</strong>tig<br />

einstellen (K3)<br />

21.6.1 Bei der Inbetriebnahme einer Anlage das<br />

korrekte Vorgehen erläutern (K2)<br />

21.6.2 Die Druckprüfung vers<strong>ch</strong>iedener<br />

Leitungssysteme erläutern (K2)<br />

21.6.3 Die vers<strong>ch</strong>iedenen Druckprüfungen<br />

unters<strong>ch</strong>eiden (K4)<br />

21.6.4 Ein Protokoll zur Inbetriebnahme erstellen (K3)<br />

21.6.5 Einfa<strong>ch</strong>e Armaturen und Apparate<br />

ri<strong>ch</strong>tig einstellen (K3)<br />

21.6.6 Die Funktion des Druckreduzierventils erklären (K2)<br />

21.6.1 Die Vors<strong>ch</strong>riften für die Druckprüfungen<br />

erläutern (K2)<br />

21.6.2 Die Druckanforderungen im Gebäude<br />

aufzählen (K1)<br />

21.6.3 Die Bedeutung von Druck in ges<strong>ch</strong>lossenen<br />

Systemen erläutern (K2)<br />

21.6.4 Die Druckanforderungen bei Leitungen,<br />

Armaturen und Apparaten erläutern (K2)<br />

21.6.5 Vers<strong>ch</strong>iedene Drücke benennen (K1)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 39 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Teil B<br />

Lektionentafel Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

Leitziel im<br />

<strong>Bildungsplan</strong><br />

Lerninhalte<br />

Semester<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Total<br />

Berufskundli<strong>ch</strong>er Unterri<strong>ch</strong>t (360 Lektionen)<br />

1 Administration 3 3<br />

2 Na<strong>ch</strong>haltigkeit 8 8<br />

3 Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit 2 2<br />

4 Werkzeuge und Mas<strong>ch</strong>inen 2 2<br />

5 Re<strong>ch</strong>nen 20 20<br />

6 Grundlagen Chemie 25 25<br />

7 Grundlagen Physik 15 10 25<br />

8 Werkstoffe 10 15 25<br />

9 Wärmelehre 10 10 20<br />

10 Strömungslehre 10 5 15<br />

11 Elektrote<strong>ch</strong>nik 5 5<br />

12 Messen, Steuern, Regeln 5 5<br />

16 Rohrbearbeitung 2 2<br />

17 Kaltwasserversorgung 20 23 10 53<br />

18 Abwasserentsorgung 17 25 8 50<br />

19 Warmwasserversorgung 20 20 40<br />

20 Gasversorgung 15 20 5 40<br />

21 Montage- und Sanitärte<strong>ch</strong>nik 10 10 20<br />

Fa<strong>ch</strong>zei<strong>ch</strong>nen (240 Lektionen)<br />

13 Planbearbeitung 20 20 20 40 30 30 160<br />

14 Arbeitsvorbereitung (AVOR) 20 20 20 10 10 80<br />

Allgemeinbildung und Sport (480 Lektionen)<br />

ABU Allgemein bildender Unterri<strong>ch</strong>t 60 60 60 60 60 60 360<br />

T+ S Turnen und Sport 20 20 20 20 20 20 120<br />

Total Lektionen 180 180 180 180 180 180 1080<br />

Die Festlegung der Bruttolektionen und die Verteilung auf die se<strong>ch</strong>s Semester erfolgt na<strong>ch</strong> regionalen Begebenheiten (interner S<strong>ch</strong>ullehrplan<br />

der Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule) und grundsätzli<strong>ch</strong> in Abspra<strong>ch</strong>e mit den Anbietern in berufli<strong>ch</strong>er Praxis und den überbetriebli<strong>ch</strong>en Kursen.<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 40 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Teil C<br />

Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetriebli<strong>ch</strong>en Kurse<br />

1. Träger der Kurse<br />

1.1 Träger<br />

Träger der Kurse sind die Sektionen des S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>-Lie<strong>ch</strong>tensteinis<strong>ch</strong>en Gebäudete<strong>ch</strong>nikverbandes (suissetec).<br />

2. Organe<br />

2.1 Organe<br />

2.1.1 Die Organe der Kurse sind:<br />

a) die Aufsi<strong>ch</strong>tskommission<br />

b) die Kurskommissionen<br />

2.1.2 Die Kommissionen konstituieren si<strong>ch</strong> selbst und geben si<strong>ch</strong> ein Organisationsreglement. Mindestens einer Vertreterin oder einem<br />

Vertreter der Kantone ist in der Kurskommission Einsitz zu gewähren.<br />

3. Organisation und Dur<strong>ch</strong>führung<br />

3.1 Aufgebot<br />

3.1.1 Die Kurskommission bietet die Lernenden in Zusammenarbeit mit der zuständigen kantonalen Behörde auf. Sie erlässt zu diesem<br />

Zweck persönli<strong>ch</strong>e Aufgebote, die sie den Lehrbetrieben zustellt.<br />

3.1.2 Können Lernende aus unvers<strong>ch</strong>uldeten Gründen (ärztli<strong>ch</strong> bes<strong>ch</strong>einigte Krankheit oder Unfall) an den überbetriebli<strong>ch</strong>en Kursen<br />

ni<strong>ch</strong>t teilnehmen, hat der Lehrbetrieb dem Kursanbieter zuhanden der kantonalen Behörde den Grund der Absenz sofort s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong><br />

mitzuteilen.<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 41 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

3.2 Dauer und Zeitpunkt<br />

3.2.1 Die überbetriebli<strong>ch</strong>en Kurse dauern in der Regel:<br />

Kurs 1 : 8 Tage im 1. Semester der Lehrzeit<br />

Kurs 2 : 8 Tage im 2. oder 3. Semester der Lehrzeit<br />

Kurs 3 : 8 Tage im 3. oder 4. Semester der Lehrzeit<br />

Kurs 4 : 8 Tage im 5. Semester der Lehrzeit<br />

3.2.2 Die überbetriebli<strong>ch</strong>en Kurse umfassen:<br />

Kurs 1 mit den Hauptthemen: Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit, Grundlagen Arbeitste<strong>ch</strong>nik<br />

Kurs 2 mit den Hauptthemen: Brands<strong>ch</strong>utz, Einführung Löt- und S<strong>ch</strong>weisste<strong>ch</strong>nik, Vertiefung Grundarbeitste<strong>ch</strong>niken<br />

Kurs 3 mit den Hauptthemen: Montage-, Sanitär- und Befestigungste<strong>ch</strong>nik, Dämmungen<br />

Kurs 4 mit den Hauptthemen: Inbetriebnahme, Kontrolle, Apparate, Armaturen für Gas und Wasser<br />

Die Inhalte der Kurse sind im Dokument «Überbetriebli<strong>ch</strong>e Kurse - Inhaltsübersi<strong>ch</strong>t» aufgeführt.<br />

3.2.3 Die Kurse werden in der Regel in Wo<strong>ch</strong>en zu vier Kurstagen zu je a<strong>ch</strong>t Stunden dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

3.3 Kantonale Aufsi<strong>ch</strong>t<br />

3.3.3 Die zuständigen Behörden der Standortkantone haben jederzeit Zutritt zu den Kursen.<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 42 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Teil D<br />

Qualifikationsverfahren<br />

Übersi<strong>ch</strong>t<br />

1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr<br />

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester<br />

Tage Aug. - Jan. Febr. - Juli Aug. - Jan. Febr. - Juli Aug. - Jan. Febr. - Juli<br />

Überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs 1 8<br />

Überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs 2 8<br />

Praktis<strong>ch</strong>e Ausbildung<br />

Überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs 3 8<br />

Überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs 4 8<br />

Erfahrungsnote der überbetriebli<strong>ch</strong>en Kurse ERFA ERFA ERFA ERFA<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis Betrieb ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA<br />

S<strong>ch</strong>lussprüfung praktis<strong>ch</strong> 2<br />

S<strong>ch</strong>lussprüfung Berufskenntnisse (BK) s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>,<br />

Fa<strong>ch</strong>gesprä<strong>ch</strong>, Fa<strong>ch</strong>zei<strong>ch</strong>nen / AVOR<br />

½<br />

S<strong>ch</strong>ule<br />

Erfahrungsnote Fa<strong>ch</strong>kunde<br />

berufskundli<strong>ch</strong>er Unterri<strong>ch</strong>t<br />

ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA ERFA<br />

Allgemein bildender Unterri<strong>ch</strong>t (ABU) ERFA ERFA ERFA ERFA VA ERFA<br />

Legende:<br />

= Überbetriebli<strong>ch</strong>er Kurs (ÜK)<br />

= Qualifikationsgesprä<strong>ch</strong> Betrieb<br />

= S<strong>ch</strong>lussprüfung<br />

ERFA = Erfahrungsnote<br />

VA = Vertiefungsarbeit im ABU<br />

Bemerkungen:<br />

Die Anzahl der Kurstage sowie deren Inhalte sind für alle verbindli<strong>ch</strong><br />

Die Organisation und Aufteilung der Kurse ist Sa<strong>ch</strong>e der Sektionen von suissetec<br />

Ab dem zweiten überbetriebli<strong>ch</strong>en Kurs startet jeder Kurs immer mit einem praktis<strong>ch</strong>en Eintrittstest,<br />

wel<strong>ch</strong>er auf dem vorangegangenen ÜK basiert<br />

Die Noten dieser praktis<strong>ch</strong>en Eintrittstests, die Bewertung der Arbeit in den Kursen und die Bewertung<br />

der Kursunterlagen der ÜK fliessen in den Qualifikationsberei<strong>ch</strong> Erfahrungsnote ein<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 43 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Teil D<br />

Qualifikationsverfahren<br />

1. Praktis<strong>ch</strong>e Arbeit ( 16 h )<br />

Prüfungspositionen:<br />

Leitziele:<br />

1.1. Massgenauigkeit, Montagearbeiten 21<br />

1.2. Verbindungen, Verformungen, Druckprobe 15; 16<br />

1.3. Ausführung, Vollständigkeit, Befestigungen 15; 16<br />

1.4. Montage, Inbetriebnahme und Kontrolle 3; 4; 17 - 21<br />

von Bauteilen und Leitungssystemen<br />

2. Berufskenntnisse ( 5 h )<br />

Prüfungspositionen:<br />

Leitziele:<br />

2.1. Berufskenntnisse s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong> 1 - 12: 17 - 21<br />

• Fa<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nen und<br />

allgemeine Fa<strong>ch</strong>kenntnisse<br />

2.2. Fa<strong>ch</strong>gesprä<strong>ch</strong> 8; 17 - 21<br />

• Vers<strong>ch</strong>iedene berufli<strong>ch</strong>e<br />

Situationen, wel<strong>ch</strong>e<br />

anwendungsorientierte<br />

Kompetenzen erfordern<br />

2.3. Fa<strong>ch</strong>zei<strong>ch</strong>nen 13; 14<br />

Planbearbeitung / Arbeitsvorbereitung<br />

• Vorfabrikationsskizzen und<br />

Materiallisten für die Montage<br />

• Leitungsführung im Grundrissplan<br />

eines einfa<strong>ch</strong>en Objektes zei<strong>ch</strong>nen und<br />

Rohrweiten sowie Lagen bezei<strong>ch</strong>nen<br />

• Zusammenhängende Installationen<br />

s<strong>ch</strong>ematis<strong>ch</strong> oder isometris<strong>ch</strong> darstellen<br />

und Rohrweiten bestimmen<br />

3. Allgemeinbildung<br />

• Erfahrungsnote<br />

• Vertiefungsarbeit<br />

• S<strong>ch</strong>lussprüfung<br />

4. Erfahrungsnote<br />

a) Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis (Kompetenzna<strong>ch</strong>weis)<br />

• Bildungsberi<strong>ch</strong>t inklusive Lerndokumentation<br />

b) Berufskundli<strong>ch</strong>er Unterri<strong>ch</strong>t<br />

• Mittel aus der Summe aller Semesterzeugnisnoten:<br />

Berufskenntnisse und Fa<strong>ch</strong>zei<strong>ch</strong>nen<br />

c) Überbetriebli<strong>ch</strong>e Kurse<br />

• Ausgeführte Arbeiten Kurs 1 bis 4<br />

• Praktis<strong>ch</strong>er Eintrittstest Kurs 2 bis 4<br />

• Bewertung der Kursunterlagen<br />

Gewi<strong>ch</strong>tung der Erfahrungsnoten<br />

a) Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis (20 %)<br />

b) Berufskundli<strong>ch</strong>er Unterri<strong>ch</strong>t (50 %)<br />

c) Überbetriebli<strong>ch</strong>e Kurse (30 %)<br />

Prüfungsergebnis<br />

a) Praktis<strong>ch</strong>e Arbeit (30%)<br />

b) Berufskenntnisse (20%)<br />

c) Allgemeinbildung (20%)<br />

d) Erfahrungsnote (30%)<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 44 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Teil E<br />

Genehmigung und Inkrafttreten<br />

Der vorliegende <strong>Bildungsplan</strong> tritt mit der Genehmigung dur<strong>ch</strong> das BBT auf den 1. Februar 2008 in Kraft.<br />

Züri<strong>ch</strong>, 3. Dezember 2007<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>-Lie<strong>ch</strong>tensteinis<strong>ch</strong>er Gebäudete<strong>ch</strong>nikverband (suissetec)<br />

Der Zentralpräsident:<br />

Der Direktor:<br />

Peter S<strong>ch</strong>illiger<br />

Hans-Peter Kaufmann<br />

Dieser <strong>Bildungsplan</strong> wird dur<strong>ch</strong> das Bundesamt für Berufsbildung und Te<strong>ch</strong>nologie na<strong>ch</strong> Artikel 10 Absatz 1 der Verordnung<br />

über die berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung für Sanitärinstallateurinnen und Sanitärinstallateure vom 12. Dezember 2007 genehmigt.<br />

Bern, 12. Dezember 2007<br />

Bundesamt für Berufsbildung und Te<strong>ch</strong>nologie<br />

Die Direktorin:<br />

Dr. Ursula Renold<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 45 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Teil E<br />

Änderungen im <strong>Bildungsplan</strong><br />

Aufgrund einer Optimierung des Qualifikationsverfahrens und der Unterlagen zur Umsetzung der berufli<strong>ch</strong>en Grundbildung ergeben si<strong>ch</strong><br />

folgende Änderungen:<br />

Bei den Teilen C und D wird die neue Systematik übernommen: Qualifikationsverfahren neu Teil D, Überbetriebli<strong>ch</strong>e Kurse neu Teil C.<br />

Teil D Qualifikationsverfahren ( bisher Teil C )<br />

4. Erfahrungsnote: a) Bildung in berufli<strong>ch</strong>er Praxis (Kompetenzna<strong>ch</strong>weis)<br />

• Bildungsberi<strong>ch</strong>t inklusive Lerndokumentation<br />

Teil F Anhang<br />

Die Liste der Unterlagen zur Umsetzung der berufli<strong>ch</strong>en Grundbildung wird um ein zusätzli<strong>ch</strong>es Dokument ergänzt:<br />

• Wegleitung zum Qualifikationsverfahren<br />

Der geänderte <strong>Bildungsplan</strong> tritt auf den 1. Februar 2010 in Kraft.<br />

Züri<strong>ch</strong>, 22. Dezember 2009<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>-Lie<strong>ch</strong>tensteinis<strong>ch</strong>er Gebäudete<strong>ch</strong>nikverband (suissetec)<br />

Der Zentralpräsident:<br />

Der Direktor:<br />

Peter S<strong>ch</strong>illiger<br />

Hans-Peter Kaufmann<br />

Die Änderung des <strong>Bildungsplan</strong>s wird dur<strong>ch</strong> das Bundesamt für Berufsbildung und Te<strong>ch</strong>nologie genehmigt.<br />

Bern, 22. Januar 2010<br />

Bundesamt für Berufsbildung und Te<strong>ch</strong>nologie<br />

Die Direktorin:<br />

Dr. Ursula Renold<br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 46 von 47


Berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

<strong>Bildungsplan</strong> für den Beruf Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur<br />

Teil F<br />

Anhang<br />

Liste der Unterlagen zur Umsetzung der berufli<strong>ch</strong>en Grundbildung<br />

Dokument Bezugsquelle Internetadresse<br />

1 Verordnung über die berufli<strong>ch</strong>e Grundbildung<br />

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL<br />

(Publikation von Drucksa<strong>ch</strong>en)<br />

www.bbl.<strong>admin</strong>.<strong>ch</strong><br />

2 <strong>Bildungsplan</strong> Fa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong>verlag suissetec www.suissetec.<strong>ch</strong><br />

3 Verlauf der Lehre Fa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong>verlag suissetec www.suissetec.<strong>ch</strong><br />

4 Kurzbes<strong>ch</strong>reibung «Qualitätssi<strong>ch</strong>erung Erfahrungsnote» Fa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong>verlag suissetec www.suissetec.<strong>ch</strong><br />

5 Überbetriebli<strong>ch</strong>e Kurse - Inhaltsübersi<strong>ch</strong>t Fa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong>verlag suissetec www.suissetec.<strong>ch</strong><br />

6 Lehrmittel für die ÜK und die Berufsfa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule Fa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong>verlag suissetec www.suissetec.<strong>ch</strong><br />

7 Handbu<strong>ch</strong> Kompetenzen h.e.p. verlag ag, Bern www.hep.info<br />

8<br />

Bildungsordner Betrieb<br />

(Bildungsdokumentation / Kompetenzna<strong>ch</strong>weise)<br />

Fa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong>verlag suissetec<br />

www.suissetec.<strong>ch</strong><br />

9<br />

Bildungsordner Lernende<br />

(Lerndokumentation)<br />

Fa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong>verlag suissetec<br />

www.suissetec.<strong>ch</strong><br />

10 Formulare zur Bewertung der Lernenden in den ÜK Bildungszentren von suissetec www.suissetec.<strong>ch</strong><br />

11 Notenformulare zum Qualifikationsverfahren SDBB und suissetec<br />

www.qv.berufsbildung.<strong>ch</strong><br />

www.suissetec.<strong>ch</strong><br />

12 Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong>verlag suissetec www.suissetec.<strong>ch</strong><br />

Copyright by suissetec Januar 2010 Seite 47 von 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!