01.11.2012 Aufrufe

FERIEN AUF SALTKROKAN - Filmgalerie

FERIEN AUF SALTKROKAN - Filmgalerie

FERIEN AUF SALTKROKAN - Filmgalerie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KNALLHART von Detlev Buck im Wintergarten<br />

fi lmgalerie<br />

KINO IM LEEREN BEUTEL<br />

PROGRAMM www.fi lmgalerie.de APRIL 2006<br />

Madame Cinéma<br />

Vom 3. – 10. Mai findet die 4. Französische<br />

Film- und Kultur woche, statt. Das<br />

Frankreich-Festival wird sich in diesem<br />

Jahr dem Thema »Madame Cinéma |<br />

Frau im Kino« widmen, gemäß dem<br />

schönen Satz von François Truffaut:<br />

»Kino ist, wenn schöne Frauen schöne<br />

Dinge machen«.<br />

Im Mittelpunkt steht ein umfangreiches<br />

Film pro gramm, das das Thema »Frauen<br />

und Kino« unter verschiedenen Aspekten<br />

darstellen wird: Re gis seurinnnen<br />

des französischen Films, weibliche Ikonen<br />

des französischen Kinos, die Frau<br />

zwischen Alltag und Grenzsituationen.<br />

Neben dem Film programm sind ein<br />

Konzert mit der Gruppe »Mini Mou stache«,<br />

ein multimedialer Informationsabend<br />

zur Situation der Frauen in Frankreich,<br />

eine Ausstellung mit Bildern von<br />

Hélène de Beauvoir und die Party »Tour<br />

de France 3« geplant.<br />

Die offizielle Eröffnung findet am Mitt -<br />

woch, 3. Mai 2006 um 20 Uhr im Kino<br />

Winter garten mit einem »bunten« Live-Abend<br />

unter dem Motto »Une chansonnette<br />

pour les femmes | Ein Lied für<br />

die Frauen« statt: RegensburgerInnen<br />

werden singen und tanzen und spielen<br />

– live oder à la Karaoke oder Freistil.<br />

Für diesen Abend können sich noch Mitakteure<br />

bei uns anmelden. Wer schon<br />

lange mal und insbesondere zur Ehre<br />

der Frau ein französiches Lied in der<br />

Öffentlichkeit zum Besten geben wollte,<br />

hat jetzt die große Gelegenheit.<br />

Auskünfte erteilen wir unter Telefon<br />

0941 56 09 01.<br />

Wie immer sind die Medien voll vom<br />

Immergleichen, im aktuellen Fall: von<br />

der von Franz Beckenbauer verschuldeten<br />

Fußball-WM »im eigenen Land«<br />

und, lokalbedingt verschärft, vom<br />

Papst in Regensburg. In diesen schwierigen<br />

Zeiten bleibt es den kleinen Kinos<br />

vorbehalten, gegen das damit einhergehende,<br />

in seiner nichtssagenden Fülle<br />

und Breite schier unerträgliche und<br />

wie gleichgeschaltet sich gerierende<br />

11 Filme sollt Ihr sein!<br />

Mediengeplauder und -geplapper und<br />

-gedöns und -geschwurbel Gegenmaßnahmen<br />

zu ergreifen: Schon seit längerem<br />

plant der AKF die Operation »Damenkino«.<br />

Diese Operation ist ein Versuch<br />

zu beweisen, dass die Köpfe und<br />

Gemüter auch noch für etwas anderes<br />

Platz haben als für Ball und Papst. Ob<br />

die Maßnahme gelingt, hängt von vielen<br />

Details, insbesondere von der Filmaufstellung,<br />

ab. Mehr dazu demnächst.<br />

Deutschlandstart: Die Jahreszeit des Glücks<br />

Zu Zeiten der Neuen Welle in den 60er Jahren dominierten Filmemacher wie<br />

Milos Forman mit einem Film wie »Der Feuerwehrball« oder Jirí Menzel mit Filme<br />

wie »Lerchen am Faden« oder »Heimat, süße Heimat« den tschechischen<br />

Film und warfen humorvolle bis politisch-satirische Blicke auf den Alltag einfacher<br />

Leute. Durch den russischen Einmarsch wurde der künstlerische Aufbruch<br />

schnell in seine Grenzen gewiesen, eine umfassende Lähmung trat ein. Seit einigen<br />

Jahren aber entstehen in der tschechischen Republik wieder wichtige und<br />

durchaus an vergangene Traditionen anknüpfende Filme. Zu den neuen Regie-<br />

Stars gehört Bohdan Sláma, dessen Film »Die Jahreszeit des Glücks« soeben mit<br />

sieben tschechischen Filmpreisen ausgezeichnet wurde, u.a. als »Bester Film«<br />

und für das »Beste Drehbuch«. Wir zeigen den Film zum Deutschlandstart ab<br />

20. April in der <strong>Filmgalerie</strong>.<br />

In 80 Filmen um die Welt | 1 Sahara | 2 Pakistan | 3 Russland | 4 Thailand | 5 Mauretanien | 6 Schweiz | 7 Iran | 8 Karpaten |<br />

9 Tundra | 10 Frankreich | 11 Tschechien | 12 Italien | 13 Ungarn | 14 Armenien | 15 Tansania | 16 Japan | 17 Israel | 18 Niederlande<br />

| 19 Irak | 20 China | 21 Lappland | 22 Rumänien | 23 Estland | 24 Namibia | 25 Frankreich-Mekka | 26 Niederlande-Marokko<br />

| 27 Mazedonien | 28 Uganda | wird fortgesetzt<br />

Informationen<br />

FILMGALERIE<br />

bertoldstr. 9 | 93047 regensburg<br />

WINTERGARTEN<br />

andreasstr. 28 | 93059 regensburg<br />

BÜRO<br />

arbeitskreis film regensburg e.v.<br />

bertoldstr. 9 | 93047 regensburg<br />

tel 0941 56 09 01 fax 0941 56 07 16<br />

EINTRITT<br />

normal: 5,50 | ermäßigt: 4,50<br />

kinderkino: 3,00 für alle<br />

ermäßigung gibt es mit schüler- oder<br />

studentenausweis, außerdem mit der<br />

filmgaleriekarte. diese kann zu einem<br />

preis von 3 euro an der abendkasse<br />

erworben werden. die filmgaleriekarte<br />

ist 6 monate gültig.<br />

gefördert von:


Kino APRIL 2006<br />

�������������<br />

��������������� ����� �����<br />

����� �����<br />

����������������<br />

��������������<br />

������������<br />

����� ����� ����� �����<br />

����� ��������������� �����<br />

so 26 15 Uhr MICHEL BRINGT ����� ����� DIE<br />

WELT IN ORDNUNG<br />

mo 27<br />

di 28<br />

����� ��������������� ��������������� ����� ��������������� ���������������<br />

��������������� ���������������������������������������<br />

mi 29 ������������������������<br />

����� ����� ����� ����� ��������������� ����� �����<br />

do 30<br />

����������������<br />

����������������<br />

��������������<br />

fr 31 FR, �������������� 16 Uhr SA-SO, 15 Uhr<br />

������������<br />

������������<br />

sa 1<br />

����� ����� �����<br />

���������<br />

���������<br />

���������<br />

�������������<br />

�����<br />

�����<br />

����<br />

�������<br />

������<br />

One<br />

Hour<br />

Photo<br />

2<br />

3<br />

4<br />

mi 5<br />

����� ����� ����� ����� ����� ����� ����� �����<br />

do 6<br />

����������������<br />

��������������<br />

���������������<br />

frART<br />

7 FR, 16 Uhr SA-SO, 15 Uhr<br />

INS BLAUE<br />

������������<br />

����� �����<br />

sa 8 <strong>FERIEN</strong> <strong>AUF</strong><br />

�����������<br />

so 9<br />

Gustav Peter Wöhler<br />

mo 10 Gustav Peter Wöhler<br />

Urlaub<br />

vom Leben<br />

di<br />

mi<br />

11<br />

12<br />

Urlaub<br />

vom Leben<br />

�����<br />

������������<br />

�����<br />

���<br />

�����<br />

������<br />

������<br />

�������<br />

������<br />

�����<br />

������������<br />

�����<br />

����� ����� ����� ����� ����� �����<br />

������������������������<br />

do 13 ������������ ������������ ������������<br />

����� ����� ����� �������� �����<br />

fr 14<br />

������ ���<br />

��������������� ������<br />

�����������������<br />

����������<br />

sa 15<br />

������������<br />

���������<br />

������<br />

������ ������������������<br />

���������<br />

������ ���������������������� so 16<br />

������� ������������������<br />

������ mo ��������������� 17<br />

�����<br />

�������������<br />

���������<br />

�������������<br />

di 18<br />

���������<br />

���<br />

��� mi 19<br />

�����<br />

����������<br />

���������<br />

�������������������<br />

�����<br />

������<br />

�������������<br />

���������<br />

����� ����� �����<br />

do 20<br />

����������<br />

��������� fr 21<br />

�������������������<br />

sa 22<br />

����� ����� �����<br />

�����������<br />

������ �������������<br />

������������� �������������<br />

���������������<br />

���������<br />

�����<br />

so<br />

mo<br />

di<br />

������������������<br />

���������������������� so 23<br />

������������������<br />

mo ��������������� 24<br />

di<br />

25<br />

mi 26<br />

����� ��������������� �����<br />

��������� do 27<br />

���������<br />

fr 28<br />

�����<br />

���������<br />

sa<br />

so<br />

29<br />

30<br />

<strong>FERIEN</strong> <strong>AUF</strong><br />

<strong>SALTKROKAN</strong><br />

<strong>SALTKROKAN</strong><br />

�����<br />

�����<br />

����<br />

�������<br />

������<br />

One<br />

Hour<br />

Photo<br />

�����<br />

�����<br />

������������������<br />

����������������������<br />

������������������<br />

���������������<br />

�����<br />

���������������<br />

���������������<br />

ART INS BLAUE<br />

����� �����<br />

�����������<br />

������������������<br />

����������������������<br />

������������������<br />

���������������<br />

�����<br />

�����<br />

������������<br />

��������<br />

���������������<br />

����������<br />

������<br />

�����<br />

�����������<br />

�������������<br />

�������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

so<br />

mo<br />

di<br />

mi<br />

do<br />

fr<br />

sa<br />

so<br />

mo<br />

di<br />

mi<br />

do<br />

fr<br />

sa<br />

so<br />

mo<br />

di<br />

mi<br />

do<br />

fr<br />

sa<br />

so<br />

mo<br />

di<br />

mi<br />

do<br />

fr<br />

sa<br />

so<br />

mo<br />

di<br />

mi<br />

do<br />

fr<br />

sa<br />

so<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

13.30 Uhr DIE KLEINE<br />

BANDE<br />

SA-SO, 13.30 Uhr<br />

BOBO UND DIE<br />

HASENBANDE<br />

SA-SO, 13.30 Uhr<br />

BOBO UND DIE<br />

HASENBANDE


Urlaub vom Leben<br />

Deutschland 2005, 87 min, Regie: Neele Leana Vollmar,<br />

Buch: Janko Haschemian, Kamera: Pascal Schmit, Musik:<br />

Thomas Mehlhorn, mit: Gustav Peter Wöhler, Meret Becker,<br />

Petra Zieser, Luisa Sappelt, Philip Stölken, Falk Rockstroh,<br />

Lars Rudolph, Anna Boettcher<br />

»Einfach mal ausscheren, dem Alltagstrott und<br />

überhaupt der ganzen Welt den Rücken kehren<br />

und für ein paar Tage völlig ungestört ganz bei<br />

sich selbst sein – von diesem Gedanken erzählt<br />

Neele Leana Vollmars sympathische Komödie<br />

Urlaub vom Leben. Gustav Peter Wöhler,<br />

den man neben einigen schönen Kinoauftritten<br />

vor allem als herausragenden Fernsehdarsteller<br />

kennt, verkörpert darin Rolf Köster, einen<br />

stoischen Bankangestellten, der ein ebenso<br />

solides wie eintöniges Leben zwischen Frühstückstisch,<br />

Familie und Büro führt. Auf Anordnung<br />

seines Chefs nimmt Köster sich eine Woche<br />

Urlaub – ohne jedoch seiner Familie davon<br />

zu erzählen.<br />

So macht er sich jeden Morgen wie gewohnt<br />

auf den Weg ins Büro, um den Tag etwas planlos<br />

irgendwie und irgendwo zu verbummeln.<br />

Erst durch die Bekanntschaft mit der quirligen<br />

Taxifahrerin Sophie lernt er ganz allmählich,<br />

die Welt mit anderen, unbekümmerteren Augen<br />

zu sehen.<br />

Doch anders als überspitzte Komödien bleibt<br />

Der wilde Schlag meines Herzens<br />

De battre mon cœur s'est arrêté, Frankreich 2002, 107<br />

min, OmU, Regie: Jacques Audiard, Buch: Jacques Audiard,<br />

Tonino Benaquista, Kamera: Stéphane Fontaine, Musik:<br />

Alexandre Desplat, mit: Romain Duris, Niels Arestrup,<br />

Linh-Dan Pham, Aure Atika, Emmanuelle Devos<br />

Der wilde Schlag meines Herzens, oder<br />

weil's im Original viele schöner ist, De battre<br />

mon cœur s'est arrêté, hat bei den jüngsten<br />

César-Verleihungen in Frankreich die meisten<br />

Preise erhalten, unter anderem wurde der<br />

Film als »Bester französischer Film 2005« ausgezeichnet<br />

– ein Grund für uns, den Film nochmals<br />

anzubieten, in der OmU-Fassung.<br />

»Tom, 28 Jahre alt, führt ein Leben am Rande<br />

der Legalität; er tritt damit in die Fußstapfen<br />

seines Vaters, der sein Geld mit schäbigen<br />

und manchmal brutalen Immobiliengeschäften<br />

macht. Tom ist ein abgebrühter Typ, witzig, sexy<br />

– aber seltsam rücksichtsvoll, was seinen missratenen<br />

Vater betrifft. Irgendwie überschreitet<br />

er gerade den kritischen Punkt im Leben, an<br />

dem ein Sohn zum Erzieher seiner Eltern wird.<br />

Eines Tages fühlt er sich durch eine zufällige<br />

kino der gegenwart | filmgalerie<br />

Urlaub vom Leben einem stillen Realismus<br />

verpflichtet, der sich ganz auf die sanften Veränderungen<br />

in Gestik, Mimik und Haltung seiner<br />

Hauptfiguren konzentriert. Das ist vom gesamten<br />

Ensemble sehr schön gespielt und von<br />

der Debütantin Neele Leana Vollmar mit bemerkenswerter<br />

Stilsicherheit inszeniert. Betont<br />

unspektakulär erzählt sie von kleinen Veränderungen,<br />

die große Auswirkungen nach sich ziehen.<br />

Und gerade dieses Understatement macht<br />

die Qualität des Films aus, der mit seiner optimistischen<br />

Melancholie so gar nicht den komödiantischen<br />

Schenkelklopfer-Erwartungen entspricht.<br />

Urlaub vom Leben erzählt ganz einfach<br />

vom Leben. Und das ist eine ganze Menge.«<br />

(epd Film)<br />

»Im Jahr 2003 erfreute die junge Regisseurin<br />

das Kurzfilmpublikum mit dem wunderbar erzählten<br />

und glänzend besetzten Meine Eltern,<br />

in dem ein erzkonservatives Elternpaar von der<br />

Tochter auf cool getrimmt wird, weil sie ihrem<br />

neuen Freund erzählt hat, ihre Eltern seien immer<br />

noch völlig verrückt nacheinander und würden<br />

den ganzen Tag nur kiffen. Gustav-Peter<br />

Wöhlers Darstellung des Vaters gab wohl den<br />

Ausschlag dafür, daß auch Vollmars Diplomfilm<br />

zu einer Studie über das deutsche Spießertum<br />

geworden ist.« (Schnitt)<br />

Begegnung ermuntert, wie seine Mutter Klavier<br />

zu spielen und Konzertpianist zu werden.<br />

Er spürt, dass dies die letzte Chance sein könnte,<br />

sein Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen,<br />

und nimmt Unterricht bei einer chinesischen<br />

Klaviervirtuosin, die erst seit kurzem in<br />

Frankreich lebt. Sie spricht kein Wort Französisch,<br />

Musik ist die einzige Sprache, in der die<br />

beiden miteinander kommunizieren.<br />

Toms Ehrgeiz, einen besseren Menschen aus<br />

sich zu machen, bewirkt auch, dass er sich nach<br />

aufrichtiger Liebe sehnt. Aber als er schließlich<br />

die Chance hat, die Frau seines besten Freundes<br />

für sich zu gewinnen, die er seit Jahren begehrt,<br />

verschreckt er sie mit seinem Verlangen.<br />

Und dann kommt eines Tages seine zwielichtige<br />

Vergangenheit ans Licht …<br />

»Ein Film, der die Probleme und Zweifel eines<br />

jungen Menschen an der Schwelle zum Erwachsenenalter<br />

thematisiert. Ein kleines Meisterwerk<br />

von Jacques Audiard bekommt man<br />

hier zu sehen – formidable!« (www.sat.de)<br />

Die Jahreszeit des Glücks<br />

Stesti, Tschechien, Deutschland 2005, 102 min, dtF, Regie<br />

und Buch: Bohdan Sláma, Kamera: Divis Marek, Musik: Leonid<br />

Soybelman, mit: Tatiana Vilhelmová, Pavel Liska, Anna<br />

Geislerová, Marek Daniel, Bolek Polívka, Simona Stasová,<br />

Martin Huba, Anna Kocisová, Zuzana Kronerová<br />

»Kleiner Film – große Sympathien vom Publikum.<br />

Der erfolgreichste tschechische Film aller<br />

Zeiten heißt Die Jahreszeit des Glücks, gewann<br />

Festival-Preise in San Sebastian, Athen,<br />

Montreal und war tschechischer Anwärter für<br />

den Auslands-Oscar.<br />

Eine typische post-kommunistische Szenerie:<br />

Plattenbauten, Industrieschlote, eine triste<br />

Kneipe – zuviel Alkohol und tief ins Gesicht gegrabene<br />

Augenringe – von einer ganzen Jahreszeit<br />

des Glücks, wie der deutsche Verleihtitel<br />

nahe legt, kann wirklich keine Rede sein.<br />

Dennoch heißt Stestí 'Freude, Glück' – und kurze<br />

Momente davon gibt es tatsächlich zwischen<br />

Tonik und Monika, von denen der Zuschauer<br />

von Anfang an weiß, dass sie eigentlich zusammengehören.<br />

Aber Monika hat einen Freund,<br />

der sie nach Amerika holen will, und in der<br />

tschechischen Industriestadt Most bleibt ihr<br />

nur die Arbeit im Supermarkt und das Leben<br />

im Wohnblock. Eine Ahnung von Idylle in der<br />

Wohngemeinschaft mit Tonik und den beiden<br />

vernachlässigten Kindern der Nachbarin auf<br />

Der Sohn der Braut<br />

El hijo de la novia, Argentinien 2001, 124 min, OmU, Regie:<br />

Juan José Campanella, Buch: Fernando Castets, Juan José<br />

Campanella, Kamera: Daniel Shulman, Musik: Angel Illarameni,<br />

mit Ricardo Darin, Héctor Alterio, Norma Aleandro<br />

u.a.<br />

»'Es darf geheult werden vor Glück', schluchzt<br />

Cinema; 'hinreißend' schmachtet Freundin. Und<br />

auch die seriöse Kritik stimmt fast einhellig in<br />

den Chor der Gratulanten ein. Keine Frage: Der<br />

Sohn der Braut, der Argentinien dieses Jahr<br />

bei der Oscar-Kür vertreten hat, ist ein rechter<br />

Freudenspender in der Tradition von Brot und<br />

Tulpen.<br />

Hier wie dort geht es um nicht mehr ganz junge<br />

Mittelschichts-Menschen in fundamentalen<br />

Lebenskrisen. Im Mittelpunkt steht Raffael, ein<br />

Restaurant-Besitzer am Rande des Nervenzusammenbruchs,<br />

der schwer an der Wirtschaftskrise<br />

und seinem verkorksten Privatleben zu<br />

knabbern hat und sich deswegen in Erinnerungen<br />

an seine glückliche Kindheit mit Zorro,<br />

kino der gegenwart | filmgalerie<br />

einem abbruchreifen Bauernhof besteht nicht<br />

lange.<br />

Doch Regisseur Bohdan Sláma liebt seine Figuren<br />

still und beharrlich, wie Tonik Monika liebt,<br />

und so bewegt sich die Geschichte der beiden<br />

am Ende ganz vorsichtig zum Guten, obwohl<br />

niemand das große Glück gefunden hat. Durch<br />

unaufgeregte Erzählweise und eine bewegliche<br />

Handkamera entsteht große Nähe zu den Protagonisten.<br />

Die ganz natürlich wirkende Kinderregie<br />

ist erstaunlich.<br />

In Cottbus gewann der Film, der bis in die Nebenrollen<br />

mit Stars des tschechischen Kinos<br />

besetzt ist, für diese Sicht den Publikumspreis.«<br />

(www.critic.de)<br />

»Dem Regisseur von Wilde Bienen ist erneut<br />

großes Kino gelungen, das auf beeindruckende<br />

Weise eine bewegende Geschichte mit dem<br />

Lebensmut und dem Witz seiner Figuren verbindet<br />

und den Zuschauer auf diese Weise zugleich<br />

erschüttert und optimistisch beschwingt<br />

entlässt.« (www.moviereporter.net)<br />

»Ich würde gerne einen Film drehen, der lebendig,<br />

zeitgemäß, offen und voller Emotionen<br />

ist, einen Film über den Kampf für einen selbst<br />

und die anderen, weil das Glück nicht von alleine<br />

kommt, sondern durch uns selbst.« (Bohdan<br />

Sláma)<br />

dem Rächer, suhlt. Sein Vater, ein gütiger Greis,<br />

trägt tapfer die Bürde einer Alzheimer-kranken<br />

Gattin, der er gern ihren Traum aus besseren<br />

Tagen erfüllen möchte: eine kirchliche Hochzeit<br />

mit allen Schikanen. Noch komplizierter liegen<br />

die Dinge bei Raffaels altem Kumpel Juan Carlos,<br />

der bei einem Unfall seine ganze Familie<br />

verloren hat und nach zwei Jahren Dauersuff<br />

endlich wieder ins Leben treten möchte.<br />

Wie Regisseur Juan José Campanella diesen<br />

Sorgenkindern ein verdientes Happy End beschert,<br />

ohne dazu das Schmalzfass öffnen zu<br />

müssen, ist ein stattliche Leistung. Mehr noch<br />

als die teilweise etwas überzeichneten Schicksale<br />

überzeugt aber der Tonfall, in dem von ihnen<br />

erzählt wird: eine ernsthafte Grundmelancholie,<br />

die von ironischen Obertönen und komödiantischen<br />

Turbulenzen im Zaum gehalten<br />

wird. So bleibt der Film auch ohne weich gekochtes<br />

Herz jederzeit genießbar.« (Tagblatt)


Ich und Du und Alle, die wir kennen<br />

Me and You and Everyone We Know, USA, Großbritannien<br />

2005, 91 min, dtF, Regie und Buch: Miranda July, Kamera:<br />

Chuy Chávez, Musik: Mike Andrews, mit: John Hawkes, Miranda<br />

July, Miles Thompson, Brandon Ratcliff, Carlie Westerman,<br />

Hector Elias<br />

»Man kennt Filme über Videokünstler. Und man<br />

kennt Filme über Schuhverkäufer. Videokünstler<br />

sind meist nervig und sensibel, Schuhverkäufer<br />

drollig und irgendwie süß. Da diese Eigenschaften<br />

gegensätzlich funktionieren, vertragen sich<br />

der Videokünstler-Film und der Schuhverkäufer-<br />

Film eigentlich nicht so gut. Miranda July (die<br />

übrigens eine Videokünstlerin ist) allerdings<br />

war wahnsinnig genug, einen sympathischen<br />

kleinen und feinen Film zu drehen, der sich um<br />

eine Romanze zwischen einem Schuhverkäufer<br />

und einer Videokünstlerin dreht …<br />

Und das sieht dann so aus: Der Schuhverkäufer<br />

(ein wunderbar zurückhaltender John Hawkes)<br />

ist charismatisch, poetisch und ein wenig<br />

traurig. Nach seiner Scheidung versichert<br />

er den Kindern erst, daß alles in Ordnung ist<br />

und zündet danach seine mit Benzin übergossene<br />

Hand an. Die Videokünstlerin (Miranda July<br />

selbst) schickt einer Galeristin ein Bewerbungsvideo,<br />

auf dem sie erst kitschige Urlaubspostkarten<br />

mit ebenso kitschigen Dialogen vertont<br />

und ihr Gegenüber schließlich mit hinreißenden<br />

Argumenten zum zivilen Unsinn anstachelt. Und<br />

kino der gegenwart | filmgalerie<br />

Sa 25.03. 16 Uhr HÄNSEL UND GRETEL<br />

Sa 25.03. 17 Uhr HÄNSEL UND GRETEL<br />

So 26.03. 16 Uhr FRAU HOLLE<br />

während zwei frühreife Schulmädchen darüber<br />

nachdenken, ob ein vierzigjähriger Spinner vielleicht<br />

ganz okay wäre, um ihnen die Unschuld<br />

zu nehmen, verirrt sich ein zehnjähriger Junge<br />

in einen Internet-Chat, wo sich seine infantilen<br />

und wunderbar unschuldigen Pups-Ideen als<br />

die größtmögliche Perversion herausstellen.<br />

Mit weit aufgerissenen Augen starrt July in<br />

diese Welt, und ganz ähnlich wie Zach Braff<br />

im geistesverwandten Garden State findet<br />

sie hinter jedem schmutzigen Tabu eine schöne<br />

Idee und eine Handvoll wunderbarer Bilder.<br />

Mit beschwingtem Gefühl und einem entrückten<br />

Lächeln verläßt man den Kinosaal und versteht,<br />

warum der Film auf allen Festivals von<br />

Sundance bis Cannes Jury- und Publikumspreise<br />

mitgenommen hat: Ich und du und alle,<br />

die wir kennen erlaubt es sich, eine Geschichte<br />

nicht in Hollywood-Manier kaputtzuerzählen,<br />

sondern gerade kryptisch genug zu bleiben,<br />

um den Figuren ein paar Geheimnisse zu<br />

lassen, die noch nach dem Kinobesuch einwirken<br />

können. Keines der Porträts ist zu Ende gemalt,<br />

aber alle wichtigen Striche sind gemacht,<br />

und dabei zuzusehen, wie sie mit leichter Hand<br />

auf die Leinwand geworfen werden, das ist eines<br />

der größten Vergnügen in diesem noch jungen<br />

Kinojahr.« (Schnitt Filmmagazin)<br />

So 26.03. 17 Uhr DIE SIEBEN RABEN (ab mind. 5 Jahren)<br />

So 09.04 16 Uhr HÄNSEL UND GRETEL<br />

So 09.04 17 Uhr HÄNSEL UND GRETEL<br />

Eintritt: 3 Euro HÄNSEL UND GRETEL: 5 Euro<br />

Familia Rodante –<br />

Reisen auf argentinisch<br />

Familia rodante, Argentinien, Brasilien 2004, 103 min,<br />

OmU, Regie und Buch: Pablo Trapero, Kamera: Guillermo<br />

Nieto, Musik: Hugo Diaz, León Gieco, Juaujo Soza, mit: Liliana<br />

Capurro, Graciana Chironi, Ruth Dobel, Federico Esquerro,<br />

Bernardo Forteza, Laura Glave, Leila Gomez<br />

Ein vergnügliches Roadmovie, ein buntes Familiendrama<br />

und eine gelungene Komödie voll<br />

deftigem Humor.<br />

»Eine Hochzeit bei einer entfernten Nichte steht<br />

an. Entfernt durch 1500 km und durch die lange<br />

Zeit, in der die 84-jährige Emilia ihre Schwester<br />

nicht mehr gesehen hat. Emilia muss nur einen<br />

kleinen Aufstand veranstalten, um ihre Familie<br />

davon zu überzeugen, mit ihr die Reise von Buenos<br />

Aires bis nach Misiones an der Grenze zu<br />

Brasilien anzutreten. Die Zeiten sind hart, man<br />

muss sich irgendwie durchschlagen. Also quetschen<br />

sich Emilia, ihre beiden Kinder, die Angetrauten,<br />

vier Enkel, ein Freund und eine Ur-Enkelin<br />

in das historische Wohnmobil mit einem<br />

Motor aus dem Jahre 1958.<br />

Die beneidenswerte Gelassenheit und der lange<br />

Atem der Geschichte sind vor allem der entspannten<br />

Erzählweise des bemerkenswerten<br />

Regisseurs und Autors Pablo Trapero zuzuschreiben.<br />

Schnell fühlt man sich wohl, blickt den<br />

kleinen Aufgeregtheiten des Lebens entspann-<br />

Kinderkino<br />

Fr, 24. März, 16 Uhr<br />

Sa – So, 25. – 26. März, 15 Uhr<br />

Michel bringt die Welt in<br />

Ordnung<br />

Fr, 31. März, 16 Uhr<br />

Sa – So, 1. – 2. April, 15 Uhr<br />

Fr, 7, April, 16 Uhr<br />

Sa – So, 8. – 9. April, 15 Uhr<br />

Ferien auf Saltkrokan<br />

kino der gegenwart | filmgalerie<br />

ter entgegen und genießt vor allem am Ende<br />

die ausgiebig, fast dokumentarisch zelebrierte<br />

Hochzeit. Ein Erlebnis, das ohne die vorherige<br />

Reise so nicht möglich gewesen wäre.<br />

Kontrollen korrupter Polizisten geben ein paar<br />

der Hinweise auf den Stand der Dinge in Argentinien.<br />

Wie beim großartigen argentinischen<br />

Fahrrad-Road Movie El Viaje von Solanas wird<br />

das eigene Land, dieser halbe Kontinent, 'erfahren',<br />

der Schwerpunkt liegt hier allerdings<br />

nicht auf dem Politischen. Die bewegten Bilder<br />

zeigen Menschen im Leben, Menschen in der<br />

Zeit. Familia Rodante wächst einem ans Herz<br />

durch sein ruhiges Tempo, das umso mehr 'mitnimmt'.<br />

Faszinierend diese ungeheure Lässigkeit<br />

des Lebens, selbst nach heftigsten Streits.<br />

Ein mal aufgeregter, mal ruhiger Fluss ohne bemühte<br />

Wertungen oder Urteile. Eine Perle für<br />

das anspruchsvolle Kino und Menschen, die mit<br />

dem Kino Welt erfahren wollen.<br />

Näher kann man sich kaum kommen als diese<br />

in ein hoffnungslos überfordertes Wohnmobil<br />

gequetschten vier Generationen. Aber sie werden<br />

sich intensiv erleben, sich und ihr Argentinien.«<br />

(www.programmkino.de)<br />

mit Unterstützung von:<br />

SELMAIR – richtig gutes Spielzeug<br />

filmgalerie wintergarten<br />

Sa – So, 25. – 26. März, 13.30 Uhr<br />

Die kleine Bande<br />

Sa – So, 1. – 2. April, 13.30 Uhr<br />

Sa – So, 8. – 9. April, 13.30 Uhr<br />

Die kleine Bande


Caché<br />

Österreich, Frankreich 2005, Farbe, 119 min, dtF, Regie und<br />

Buch: Michael Haneke, Kamera: Christian Berger, mit: Juliette<br />

Binoche, Daniel Auteuil, Annie Girardot, Maurice Bénichou,<br />

Lester Makedonsky, Bernard Le Coq, Walid Afkir,<br />

Daniel Duval, Nathalie Richard<br />

Ein Pariser Intellektuellen-Paar fühlt sich durch<br />

anonyme Videokassetten mit Aufnahmen seiner<br />

Wohnung bedroht. Diese Ausgangssituation<br />

entwickelt sich zu einem beklemmend dichten<br />

Drama.<br />

»Der packende Psycho-Thriller spielt genau an<br />

jener Schnittstelle der menschlichen Existenz,<br />

an der das Öffentliche ins Private eindringt.«<br />

(Der Spiegel)<br />

Lost Highway<br />

USA 1996, 134 min, OmU, Regie: David Lynch, Buch: David<br />

Lynch, Barry Gifford, Kamera: Peter Deming, Musik: Angelo<br />

Badalamenti, mit: Bill Pullman, Patricia Arquette, Balthazar<br />

Getty, Robert Blake, Robert Loggia, Michael Massee<br />

»Ein von Eifersucht zerfressener Jazzsaxophonist<br />

soll seine Frau grausam ermordet haben. Er<br />

wird verurteilt und ins Gefängnis gesteckt, wo<br />

ihn unerträgliche Kopfschmerzen plagen. Eines<br />

Morgens sitzt an seiner Stelle ein junger Mechaniker<br />

in der Zelle. Auf freien Fuß gesetzt,<br />

beginnt dieser eine Affäre mit der Geliebten<br />

eines Kunden, die der Frau des Musikers aufs<br />

Haar gleicht. Eine verstörende, äußerst komplexe<br />

Reise ins Unheimliche, die mit den Mit-<br />

Oldboy<br />

Südkorea 2003, 120 min, dtF, Regie: Park Chan-Wook, Buch:<br />

Jung Jung-hoon, Lim Joon-hyung, Park Chan-Wook, Kamera:<br />

Jung Jung-hoon, Musik: Cho Young-wuk, Shim Hyunjung,<br />

Lee Ji-soo, mit: Choi Min-sik, Yoo Ji-tae, Gang Hyejung,<br />

Chi Dae-han, Oh Dal-su<br />

»Ein unauffälliger Geschäftsmann wird entführt<br />

und 15 Jahre lang in einem fensterlosen Ein-<br />

Zimmer-Apartment gefangen gehalten. Als er<br />

eines Tages freigelassen wird, kennt er nur ein<br />

Ziel: Rache zu nehmen an jenen, die ihm dies<br />

angetan haben. Ebenso brutaler wie komplexer<br />

Thriller, dessen Gewaltszenen von ausgesuchter<br />

Grausamkeit zeugen und die zusammen mit<br />

der stark komprimierten Handlung voller Brüche<br />

und Löcher dazu dienen, den Zuschauer auf allen<br />

Ebenen, vor allem auch emotional, zu ma-<br />

One Hour Photo<br />

USA 2002, 96 min, dtF, Regie und Buch: Mark Romanek,<br />

Kamera: Jeff Cronenweth, Musik: Reinhold Heil, Johnny<br />

Klimek, mit: Robin Williams, Connie Nielsen, Michael Vartan,<br />

Gary Cole, Dylan Smith, Erin Daniels, Paul H. Kim<br />

Sy Parrish, Leiter der Fotoabteilung in einem<br />

Supermarkt, macht – wie jeden Tag – seinen<br />

Job. Doch heute ist ein besonderer Tag. Denn<br />

Nina Yorkin, eine treue Kundin, holt wieder einmal<br />

die fotografischen Beweise ihres glücklichen<br />

Familienlebens ab, die Sy wie immer mit<br />

besonderer Sorgfalt entwickelt hat.<br />

Die attraktive Mittdreißigerin ahnt nicht, dass<br />

der freundliche Mann hinter dem Ladentisch<br />

seit Jahren ihre Fotos heimlich vervielfältigt<br />

und bei sich daheim an der Wohnzimmerwand<br />

– akribisch aneinander gereiht – aufhängt. So<br />

verfolgt | filmgalerie<br />

»Die Verunsicherung des Blicks war immer Hanekes<br />

großes Thema, und hier hat er es noch<br />

einmal in einer überraschenden Variation bearbeitet:<br />

europäisches Autorenkino in reiner, bester<br />

Form.« (FAZ)<br />

»Neben Die Klavierspielerin Hanekes zugänglichster<br />

Film, ein Triumph des intelligenten<br />

Kunstkinos. Wie Haneke hier mit den Erwartungen<br />

des Publikums spielt und die Konventionen<br />

des Erzählkinos auf den Kopf stellt, ist mindestens<br />

so verstörend wie das offene Ende – und<br />

der ganze Film, in dem alles möglich scheint<br />

und dessen Intelligenz der Spannung nie im<br />

Weg steht.« (Blickpunkt Film)<br />

teln der Verrätselung und des Horrorfilms den<br />

Zuschauer in Bann schlägt. Ein filmisches Meisterwerk,<br />

das über viele Fragen der Gegenwart<br />

zur Auseinandersetzung zwingt.« (Filmdienst)<br />

nipulieren. Die zutiefst skeptische Meditation<br />

auf filmsprachlich hohem Niveau sinnt auf radikale<br />

Weise über Rache und Selbstmord als extreme<br />

Handlungsalternativen nach, kann insgesamt<br />

aber den Bannkreis des Fatalismus nicht<br />

durchbrechen.« (Filmdienst)<br />

weiß Sy so ziemlich alles über Nina, ihren sympathischen<br />

Sohn Jake und Ehemann Will.<br />

Als Sy eines Tages dahinter kommt, dass Will<br />

Yorkin seine Frau betrügt und damit sein Idealbild<br />

der Familie mit einem Mal zerstört ist, reift<br />

in ihm ein mörderischer Plan …<br />

Das Regensburger Regionalbüro der Friedrich-<br />

Ebert-Stiftung und die Jüdisch-Palästinensische<br />

Dialoggruppe München zeigen den mehrfach<br />

ausgezeichneten Film Arnas Kinder.<br />

Regisseur Juliano Mer-Khamis ist persönlich<br />

anwesend und berichtet über seine Theatergruppe<br />

im Flüchtlingslager Jenin im Gazastreifen.<br />

Seit Sommer 2005 versucht Juliano Mer-Khamis<br />

unter schwierigen Bedingungen, die Verbindungen<br />

zu Jugendlichen im Lager neu aufzubauen<br />

und mit Freunden aus Jenin, London,<br />

Stockholm und Haifa das »The Freedom Theatre«<br />

ins Leben zu rufen. Dazu benötigt er Hilfe<br />

und finanzielle Unterstützung. Anstelle eines<br />

Eintrittsgelds wird um eine Spende für das<br />

Kindertheater von Juliano Mer-Khamis in Jenin<br />

gebeten.<br />

Begrüßung und Einführung durch Judith<br />

Bernstein, Jüdisch-Palästinensische Dialoggruppe<br />

München und Harald Zintl,<br />

You I Love<br />

Ja ljublu tebja, Russland 2004, 86 min, OmU, Regie: Dmitri<br />

Troitski, Olga Stolpowskaja, Buch: Olga Stolpowskaja, Kamera:<br />

Alexander Simonow, Musik: Richardas Novila, mit:<br />

Damir Badmajew, Ljubow Tolkalina, Jewgeni Korjakowski<br />

»Der junge Mongole Uloomji kommt illegal nach<br />

Moskau. Er träumt davon, Zirkusartist zu werden.<br />

Doch als er beim Üben eines Kunststücks<br />

auf der Kühlerhaube eines schicken, schwarzen<br />

Audis landet, kommt alles ganz anders. Er prallt<br />

mitten hinein in das glückliche Liebesleben des<br />

erfolgreichen Werbe-Yuppies Timofei und der<br />

bekannten TV-Nachrichtensprecherin Vera. Im<br />

Gegensatz zu Uloomji lebt das Pärchen in der<br />

neureichen Oberschicht des modernen Russlands,<br />

in dem vor allem eines zählt: das schnelle<br />

Geld. Doch dann wird Timofei allmählich von<br />

Uloomjis buddhistischer Ruhe und seiner un-<br />

12 Tangos – Adios Buenos Aires<br />

Deutschland 2005, 85 min, OmU, Regie und Buch: Arne Birkenstock,<br />

Kamera: Volker Noack, Sergio Gazzera, José Manuel<br />

Cajaraville, Toni Hervida, Musik: Luis Borda<br />

»Anhand der Geschichten von mehreren Tangueros<br />

schildert der Film das Lebensgefühl in<br />

der krisengeschüttelten Stadt Buenos Aires.<br />

Und liefert zugleich jede Menge mitreißender<br />

Musik- und Tanzszenen.<br />

Im 'Catedral' spielt ein Allstar-Orchester zwölf<br />

bekannte Tangos, die Gäste des allwöchentlichen<br />

Tangoballs tanzen dazu. Der Tango-Club<br />

erscheint als Refugium, als Flucht- und Kunstwelt<br />

aus dem trostlosen Alltag. Doch genau<br />

diese Umstände, wirtschaftliche Not, Heimatverlust<br />

und Ungewißheit waren es, die den Tango<br />

einst entstehen ließen. So ist er heute wieder<br />

Ausdruck von Hoffnungslosigkeit und Sehnsucht,<br />

aber auch von Lebensfreude.<br />

Unter den Musikern der '12 Tangos' finden sich<br />

Lidia Borda, laut Fachblatt 'Rolling Stone' die<br />

'beste Tangosängerin der Welt' oder die 92jährige<br />

Diva Maria de la Fuente. Der Film zeigt<br />

die letzten Aufnahmen mit Bandoneon-Legen-<br />

Tage und Nächte in Paris<br />

Deutschland 2004, 60 min, dtF, Regie und Buch: Georg Stefan<br />

Troller, Kamera: Roland Wagner<br />

Georg Stefan Troller nimmt uns mit auf einen<br />

Streifzug durch Pariser Stadtviertel und<br />

Milieus – und auf eine Zeitreise, die deutlich<br />

macht, dass Paris mit all seinen Gegensätzen<br />

und Spannungen bis heute seinen Mythos unermüdlich<br />

selbst schafft.<br />

Seit 1949 lebt der Autor und Regisseur in Paris.<br />

Zwischen 1962 und 1972 entstand hier, im<br />

Auftrag des WDR und für die ARD, die vielfach<br />

ausgezeichnete, inzwischen legendäre Sendereihe<br />

Pariser Journal. Troller entwickelte damals<br />

den für ihn typischen Stil der poetischen<br />

Reportage.<br />

Im Mittelpunkt standen die Bewohner von Pa-<br />

gast: juliano mer-khamis | filmgalerie<br />

liebe im osten | filmgalerie<br />

tanzabend | filmgalerie<br />

georg stefan troller | filmgalerie<br />

Friedrich Ebert Stiftung, Regionalbüro Regensburg.<br />

Arnas Kinder<br />

Arna's Children, Israel, Palästinensische Autonomiegebiete,<br />

Niederlande 2003, 84 min, OmU, Regie, Buch, Kamera:<br />

Juliano Mer-Khamis<br />

Juliano Mer-Khamis ist ein israelisch-palästinensischer<br />

Schauspieler und Regisseur aus<br />

Haifa. Von 1989 bis 1996 begleitete er das Kindertheaterprojekt<br />

seiner Mutter Arna (Trägerin<br />

des Alternativen Nobelpreises 1993) im Flüchtlingslager<br />

Jenin (Westbank) mit der Kamera.<br />

Nach dem Kampf um das Lager mit dem israelischen<br />

Militär im April 2002 kehrte Mer-Khamis<br />

auf der Suche nach den jungen Menschen,<br />

die er als Kinder gefilmt hatte, nach Jenin zurück.<br />

Er zeichnet deren weitere Lebenswege<br />

nach … Sein aufrüttelnder Dokumentarfilm Arnas<br />

Kinder wurde bei mehreren Festivals ausgezeichnet. <br />

schuldigen Einstellung zur (Homo-)Sexualität in<br />

den Bann gezogen. Auch Vera verfällt nach anfänglichem<br />

Zögern der unbekannten, fremden<br />

Welt Uloomjis. Irritiert und neugierig machen<br />

sich Timofei und Vera im nächtlichen Moskau<br />

auf die Suche nach ihren geheimen Wünschen<br />

und ihrer sexuellen Identität.« (www.fluter.de)<br />

»Die russischen Filmemacher Olga Stolpowskaja<br />

und Dmitry Troitski haben mit diesem ungewöhnlichen<br />

Beziehungsfilm nicht nur ihren ersten<br />

Kinofilm inszeniert, sondern den Film auch<br />

produziert, da ein Sujet, das derart offen mit<br />

Homo- und Bisexualität spielt, in Russland immer<br />

noch Tabus verletzt. You I Love fasziniert<br />

durch seine entwaffnende Natürlichkeit, die er<br />

nicht zuletzt durch das unbefangene Spiel seine<br />

drei Hauptakteure erreicht.« (filmdienst)<br />

de José Libertella und dem großen Sänger Jorge<br />

Sobral, die kurz nach Ende der Dreharbeiten<br />

starben.« (Berliner Morgenpost)<br />

»Wenn der Tango die letzte Ecke sein soll, in<br />

der anständiges Leben noch möglich ist, liegt<br />

Filmpathos nah. Aber: nix davon. Und dann passiert<br />

es: Freiheit für den Tango. Für zwölf Tangos<br />

in 85 Minuten. Danke, Arne Birkenstock,<br />

danke. Denn wir kennen doch alle diese grauenhaften<br />

Musikdokumentationen, in denen<br />

Songs nur kurz angespielt und dann mit Statement-Fragmenten<br />

verhackstückt werden.« (taz)<br />

ris – Arme, Reiche, Unbekannte und Berühmte.<br />

Fast immer ging es um das Leben und die Liebe<br />

in einer Stadt, die berühmt war für ihre erotische<br />

und intellektuelle Aufrichtigkeit.<br />

Im Jahr 2004, mehr als drei bis vier Jahrzehnte<br />

später, will Troller herauszufinden, wie sich Paris<br />

und seine Bewohner verändert haben. Einige,<br />

denen er schon damals begegnet war, traf<br />

er wieder: Juliette Greco, Catherine Deneuve<br />

und den noch immer, laut Umfragen, beliebtesten<br />

Franzosen, Abbe Pierre.<br />

»Mit Wissen und Witz führt Troller den Zuschauer<br />

durch Paris.« (Spiegel) – »Das neue Paris:<br />

Troller misst es an früher. Und zum Vergnügen<br />

des Zuschauers – an Troller« (Süddeutsche<br />

Zeitung)


Zurück nach Dalarna!<br />

Masjävlar, Schweden 2004, 98 min, dtF, Regie und Buch:<br />

Maria Blom, Kamera: Peter Mokrosinski, Musik: Anders Nygårds,<br />

mit: Sofia Helin, Kajsa Ernst, Ann Petrén, Barbro Enberg,<br />

Joakim Lindblad, Inga Ålenius<br />

Nicht gerade in bester Laune fährt Mittdreißigerin<br />

Maria in das Kaff mitten in der Provinz<br />

Dalarna. Die Karrierefrau aus Stockholm eilt<br />

zum 70. Geburtstag ihres Vaters und will am<br />

nächsten Tag schnell wieder weg in die Anonymität<br />

der Großstadt. Aber kaum ist sie angekommen,<br />

überfallen sie alte Erinnerungen und<br />

ihre beiden älteren Schwestern: Die frisch geschiedene<br />

und nicht mehr ganz taufrische Gunilla<br />

schwärmt von ihrem Bali-Trip samt Sex<br />

unter Palmen mit einem amerikanischen Rucksacktouristen,<br />

was die anderen Frauen mit<br />

schmalen Lippen kommentieren, die glücklich<br />

verheiratete Mutter Eivor ist eine Meisterin im<br />

subtilen Sticheln. Ihre überraschend organisierte<br />

abendliche Party wird zum Kampfplatz unausgelebter<br />

Sehnsüchte und Verlangen.<br />

Je mehr Alkohol fließt, fließen Tränen, brö-<br />

Knallhart<br />

Deutschland 2006, 99 min, Regie: Detlev Buck, Buch: Zoran<br />

Drvenkar, Gregor Tressnow, nach dem Roman »Knallhart«<br />

von Gregor Tressnow , Kamera: Kolja Brandt, Musik: Bernd<br />

Wrede, mit: David Kroß, Jenny Elvers-Elvertzhagen, Erhan<br />

Emre, Oktay Özdemir, Kida Ramadan, Arnel Taci<br />

»Im rauen Berliner Bezirk Neukölln setzt sich<br />

der durch, der schneller zuschlägt als der andere.<br />

In dieses Milieu kommt Michael Polischka<br />

an seinem 15. Geburtstag mit seiner Mutter.<br />

Deren Liebhaber im schicken Zehlendorf hat sie<br />

rausgeschmissen, ab geht's in die neue schäbige<br />

Wohnung im Hinterhof.<br />

Während die Lady sich nach solventen Lovern<br />

umschaut und doch nur Loser aufs Laken<br />

schleppt, muss sich der Sohn gegen eine türkische<br />

Gang und deren skrupellosen Anführer<br />

wehren, die ihn nicht nur zusammenschlagen,<br />

sondern auch Handy und Schuhe abnehmen.<br />

Falls er nicht weiterhin zahlt, drohen die Typen<br />

ihm Schlimmeres an. Um an das nötige Geld<br />

heranzukommen, bricht Michael mit zwei Kumpels<br />

aus der Nachbarschaft in das ihm bekannte<br />

Haus in Zehlendorf ein. Beim Verscherbeln<br />

der Ware trifft er Hamal, einen gefürchteten<br />

Drogenboss und Paten des Viertels. Dem gefällt<br />

sein 'ehrliches Gesicht'. Und schon bald ist<br />

er als Drogenkurier dick im Geschäft.« (www.<br />

kino der gegenwart | wintergarten<br />

ckeln die Fassaden, werden Risse in den Biografien<br />

sichtbar, entlarvt sich der Traum von<br />

heiler ländlicher Welt als Trauma. Hinter den<br />

geordneten Verhältnissen nichts als Verlorenheit.<br />

Mia mimt nur das coole Working-Girl, bezahlt<br />

ihre Freiheit mit Einsamkeit im fußbodengeheizten<br />

Single-Appartement, die eifrige Eivor<br />

lenkt sich durch sinnlose Hausfrauen-Aktivitäten<br />

von Alltagszwängen ab und Gunilla fehlt<br />

einfach der Lebenskompass.<br />

Kein Wunder, dass es bald hoch hergeht und<br />

in der anrührenden Tragikomödie kein Blatt vor<br />

den Mund genommen und mit dem Gewehr auf<br />

Katzenjagd gegangen wird. Die Regisseurin<br />

trifft atmosphärisch ins Schwarze. Ein grandioses<br />

Ensemble, Herzlichkeit und Humor, brillante<br />

Dialoge und überspitzte Situationen. Ingmar<br />

Bergman darf auf seine Nachfolgerin stolz sein,<br />

die mit Zurück nach Dalarna! (ausgezeichnet<br />

mit dem Schwedischen Filmpreis) ein witziges<br />

und herzerwärmendes Meisterwerk abliefert,<br />

das rundum glücklich macht.<br />

br-online.de)<br />

»Auf den ersten Blick ist Knallhart ein ungewöhnliches<br />

Werk in Detlev Bucks Schaffen.<br />

Das Karikaturartige, das den Figuren in den vorherigen<br />

Filmen oft anhaftete, ist in Knallhart<br />

nicht zu finden. Es weicht einem ungeschminkten<br />

sozialen Realismus, der auch formal in Kameraführung,<br />

Schnitt und der kühlen Farbgebung<br />

fast dokumentarische Härte erreicht.<br />

Doch trotz aller Abweichungen bleibt Bucks Fähigkeit,<br />

sich mit Haut und Haaren auf eine Geschichte<br />

einzulassen und sie entsprechend geradlinig<br />

zu inszenieren, erhalten. Dabei fasst er<br />

den Zuschauer besonders bei den Gewaltszenen<br />

nicht mit Samthandschuhen an, lässt aber<br />

genug Platz für die feinen Nuancen, so dass der<br />

Film nie auf das Glatteis eines einfachen Gut-<br />

Böse-Schemas gerät.<br />

Knallhart ist eine milieugetreue und stimmige<br />

Geschichte aus dem Moloch Berlin und verweigert<br />

sich bewusst der sozialromantischen<br />

Verklärung. Das erinnert in seiner Konsequenz<br />

nicht nur einmal an den frühen Martin Scorsese,<br />

nur ist es hier eben nicht New Yorks Little<br />

Italy, sondern Berlins Klein-Istanbul.« (www.<br />

programmkino.de)<br />

Elsa & Fred<br />

Spanien, Argentinien 2005, 108 min, dtF, Regie: Teresa<br />

de Pelegri & Dominic Harari, mit: China Zorrilla, Manuel<br />

Alexandre, Blanca Portillo, Roberto Carnaghi, José Ángel<br />

Egido, Gonzalo Urtizberea, Omar Munoz, Carlos Álvarez<br />

Nóvoa, Federico Luppi<br />

»Dass das Leben auch noch im Alter voller<br />

Überraschungen stecken kann, zeigt Marcos<br />

Carnevale mit seiner erfrischenden Liebeskomödie<br />

Elsa und Fred, in der zwei Menschen<br />

um die Achtzig noch einmal die große Liebe erfahren<br />

dürfen. Abgesehen davon, dass es sich<br />

bei diesen um zwei Gleichaltrige handelt, erinnert<br />

er stellenweise fast ein wenig an Hal Ashbys<br />

unkonventionellen und lebenslustigen Kultfilm<br />

Harold und Maude. Zugleich ist Carnevales<br />

Komödie eine ganz persönliche Hommage<br />

an Federico Fellinis Klassiker Das süße<br />

Leben.<br />

Nach dem Tod seiner Frau zieht der 78-jährige<br />

Alfredo auf Initiative seiner Tochter Cuca in<br />

ein kleineres Apartment. Seine neue Nachbarin<br />

ist die exzentrische Argentinierin Elsa, die sich<br />

gleich am Tag des Umzugs mit Alfredos Tochter<br />

anlegt, nachdem sie versehentlich beim Ausparken<br />

die Scheinwerfer von Cucas Wagen zertrümmert.<br />

Elsa zeigt sich jedoch extrem uneinsichtig,<br />

als es darum geht, für den Schaden aufzukommen.<br />

Ihrem Sohn, dem erfolgreichen Geschäftsmann<br />

Gabriel, ist die Geschichte hingegen<br />

sehr peinlich. Er stellt sogleich einen<br />

Scheck für die Reparaturkosten aus und bittet<br />

Elsa, ihn Alfredos Tochter zukommen zu lassen.<br />

Aber die denkt gar nicht daran. Stattdessen<br />

versucht sie, das Herz von Alfredo nach allen<br />

Regeln der Kunst zu erobern …<br />

Ihren besonderen Reiz erhält diese Liebesgeschichte<br />

vor allem durch die Gegensätzlichkeit<br />

ihrer beiden Hauptfiguren. Wie ein Wirbelwind<br />

kino der gegenwart | wintergarten<br />

schiebt sich die extrovertierte und emotionale<br />

Elsa in das Leben des ordentlichen, korrekten<br />

und etwas melancholischen Hypochonders<br />

Alfredo. Dabei zeichnet sie sich durch ihre extrem<br />

eigene Sichtweise und Einstellung zu vielen<br />

Dingen des Lebens aus. Dies geht so weit,<br />

dass sie gewisse Tatsachen, vor allem was ihre<br />

eigene Person und Vergangenheit angeht, gern<br />

etwas verdreht und bewusst in einem anderen<br />

Licht darstellt. Aber trotz ihrer kleinen Macken,<br />

die oftmals eine große Wirkung nach sich ziehen,<br />

ist Elsa im Grunde eine unglaublich liebenswerte<br />

Frau. Und das bekommt auch Alfredo<br />

zu spüren, selbst wenn ihn ihre Eskapaden<br />

so manches Mal an den Rand des Nervenzusammenbruchs<br />

führen.« (www.filmstarts.de)<br />

»Marcos Carnevales die kleinen Zipperlein und<br />

Marotten des Alters mit einem liebevollen Blick<br />

betrachtende Komödie huldigt ganz der Vorlage<br />

Fellinis – und ist zudem eine Hymne an das Leben<br />

schlechthin …<br />

»Elsa & Fred ist zuvorderst eine Geschichte<br />

über das Träumen und das Leben. Anita Ekberg<br />

und Marcello Mastroianni werden dabei nicht<br />

nur für das Titelpaar zum Vorbild, letztendlich<br />

inspirierte insbesondere die Szene am Trevi-<br />

Brunnen auch Regisseur Marcos Carnevale zu<br />

seinem Film. 'Ich träumte, dass ich eines Tages<br />

selber einen Film oder zumindest eine Szene<br />

wie die von Anita und Marcello am Trevi-Brunnen<br />

drehen würde.' Seine beiden Hauptdarsteller,<br />

die vor allem in Argentinien bekannte und<br />

aus Uruguay stammende China Zorrilla und der<br />

Spanier Manuel Alexandre, sind in Spanien als<br />

beste Darsteller für den Goya nominiert. Mit ihren<br />

exzellent gespielten Figuren fordern sie geradezu<br />

auf, das Leben in seinen vollen Zügen zu<br />

genießen.« (www.programmkino.de)


Schinderwies Compilation<br />

"Roommates" CD<br />

erscheint am 10.04.06<br />

erhältlich in allen gutsortierten Plattenläden<br />

Vertrieb: Broken Silence<br />

oder Online-Mailorder:<br />

info@schinderwies-productions.de<br />

Recordreleaseparty<br />

"Zündfunk meets Schinderwies"<br />

22.04.06 Leerer Beutel<br />

(siehe Programm Jazzclub Regensburg)<br />

Im Schwitzkasten<br />

Deutschland 2005, 95 min, Regie: Eoin Moore, Buch: Eoin<br />

Moore, Jens Köster, Sven Poser, Kamera: Bernd Löhr, Musik:<br />

Kai-Uwe Kohlschmidt, Warner Poland, mit: Laura Tonke,<br />

Steffi Kühnert, Charly Hübner, Christiane Paul, Esther<br />

Zimmering, Andreas Schmidt, Edgar Selge, Franziska Walser,<br />

Erwin M. Schmidt<br />

»Nachdem sich der irische Regisseur in seinem<br />

letzten Film Pigs Will Fly mit der Gewalt in<br />

der Ehe beschäftigte, liefert er jetzt eine luftigleichte<br />

Tragikomödie ab, die zeigt, wie schön<br />

der deutsche Alltag auch sein kann. Eine Berlin-Geschichte<br />

mit kleinen Episoden und lakonischem<br />

Humor, gut besetzt mit Christiane Paul,<br />

Charly Hübner, Edgar Selge u.a.<br />

In diesem noch recht jungen Filmjahr lässt sich<br />

schon einmal feststellen, dass Ost-Berlin und<br />

insbesondere Prenzlauer Berg als Schauplatz<br />

des Erzählens eine wahre Renaissance erfahren<br />

dürfen. Während Andreas Dresen mit seinen<br />

Geschichten vom Sommer vorm Balkon<br />

rund um die Senefelder Straße glänzte, zieht es<br />

den irischen Regisseur Eoin Moore nur wenige<br />

hundert Meter weiter an den Kollwitzplatz. Der<br />

37-jährige lebt seit 1988 in Berlin und schlägt in<br />

eine ganz ähnliche Kerbe wie sein Kollege Andreas<br />

Dresen, indem er scheinbar unspektakuläre<br />

Geschichten von scheinbar noch unspektakuläreren<br />

Charakteren erzählt.<br />

Es sind die kleinen Episoden und der lakonische<br />

Humor, die auch diesen Film so liebenswert machen.<br />

Im Schwitzkasten befinden sich hier alle<br />

Figuren, und der Titel möchte nur zu gerne<br />

doppeldeutig verstanden werden. Jeden Donnerstag<br />

wird 'Im Schwitzkasten' nämlich zum<br />

kino der gegenwart | wintergarten<br />

Gebirgslatschenaufguss geladen. Die Berliner<br />

Sauna der Geschwister Nadine und Jost ist<br />

Treffpunkt der 'Donnerstagsgruppe': Toni ist seit<br />

drei Jahren arbeitslos und klaut seinem kleinen<br />

Sohn auch Mal ein Fahrrad aus dem Kaufhaus,<br />

damit der wenigstens einmal stolz auf den Vater<br />

sein könnte. Dani wurde soeben als Stewardess<br />

gefeuert und mag sich damit erst einmal<br />

überhaupt nicht abfinden. Karin ist die nervige<br />

Ich-AG, während Monika hin und her gerissen<br />

ist zwischen ihrem Freund und einem sozialen<br />

Engagement in Ruanda. Und dann ist da noch<br />

Norbert, der gerne aus 'Faust' zitiert und Bundestagsreden<br />

für seine Frau schreibt.<br />

Sie alle schwitzen nicht nur gemeinsam, sondern<br />

befinden sich alle mehr oder minder in prekären<br />

Situationen, die nicht nur privater Natur<br />

sind. Sie alle sind große oder kleine Opfer des<br />

Hartz-IV-Zeitalters und Eoin Moore versteht<br />

sich bestens darauf, diesen Umstand mit den<br />

Mitteln einer schwarzhumorigen Tragikomödie<br />

zu erzählen. Ihr unbändiger Optimismus macht<br />

die Figuren zu Helden des Alltags, der sich in<br />

dem Zusammenhalt der Saunagruppe manifestiert.<br />

Die Saunabesitzer Nadine und Jost plagen sich<br />

nicht nur mit defekten Wasserleitungen, kaputten<br />

Öfen, Ratten im Garten oder Gerichtsvollziehern<br />

herum, sondern haben irgendwann<br />

auch eine Leiche in der Sauna liegen, die möglichst<br />

unauffällig aus dem Weg geräumt werden<br />

muss, damit es nicht den absoluten Genickbruch<br />

gibt.<br />

Im Schwitzkasten lebt trotz seiner Thematik<br />

von einer ausgeprägten Leichtigkeit, die niemals<br />

oberflächlich oder albern wirkt, denn was<br />

gibt es Schöneres, als wenn einem das Lachen<br />

auch mal im Hals stecken bleibt. Auf einmal<br />

scheint es, als wäre der deutsche Alltag das<br />

Spannendste der Welt – das gilt zumindest für<br />

den Kiez zwischen Senefelder Straße und Kollwitzstraße<br />

im Berliner Prenzlauer Berg.« (www.<br />

programmkino.de)


in 80 filmen um die welt 28 | wintergarten kino der gegenwart | wintergarten<br />

28 Lost Children – Verlorene Kinder<br />

Deutschland 2005, 103 min, OmU, Regie und Buch: Ali Samadi<br />

Ahadi, Oliver Stoltz, Kamera: Maik Behres, Musik: Ali<br />

N. Askin, Dokumentarfilm<br />

Es ist der längste Krieg Afrikas: Seit fast 20<br />

Jahren findet unter den Augen der Welt-<br />

öffentlichkeit im Norden Ugandas ein unvorstellbares,<br />

systematisches Morden statt. Die<br />

Mitglieder der fanatisch-religiösen LORD'S RE-<br />

SISTANCE ARMY (LRA) entführen Kinder aus<br />

ihren Dörfern und zwingen sie zum Töten auch<br />

ihrer eigenen Familienangehörigen. Opfer werden<br />

zu Tätern gemacht und einem Volk werden<br />

über Generationen hinweg Lebensgrundlage<br />

und Zukunft genommen.<br />

Lost Children ist das Porträt von vier Kindersoldaten<br />

zwischen 8 und 14 Jahren, die nach<br />

gelungener Flucht aus den Buschlagern der Rebellen<br />

nur Eines wollen: wieder Kind sein und<br />

leben.<br />

Lost Children wurde auf der Berlinale 2005<br />

(Panorama-Publikumspreis) uraufgeführt und<br />

inzwischen auf vielen internationalen Festivals<br />

mit Preisen ausgezeichnet. Zuletzt hat Lost<br />

Children den UNICEF Filmpreis erhalten.<br />

»Die knappen politischen Dokumente münden<br />

unmittelbar in die authentischen Schicksale<br />

von vier 'verlorenen Kindern', wobei aus<br />

Fakten ebenso schockierende wie erhellende<br />

Geschichten werden, die bei allem Schrecken<br />

stets auch von der Hoffnung auf seelische wie<br />

körperliche Genesung sowie eine bessere Zukunft<br />

geprägt sind. Indem der Film nicht in Apathie<br />

verharrt, sondern Handlungsfähigkeit signalisiert,<br />

verweist er auf den allgemeingültigen<br />

Wert eines Menschen und sein Recht auf ein<br />

Leben in Frieden und Würde.« (Kinotipp der katholischen<br />

Filmkritik)<br />

Wie im Himmel<br />

Sa som i himmelen, Schweden 2005, 132 min, dtF, Regie:<br />

Kay Pollak, Buch: Kay Pollak, Anders Nyberg, Ola Olsson,<br />

Carin Pollak, Margaretha Pollak, Kamera: Harald Gunnar<br />

Paalgard, Musik: Stefan Nilsson, mit: Michael Nyqvist, Frida<br />

Hallgren, Helen Sjöholm, Lennart JähkelMitten in einem<br />

Sinfoniekonzert erleidet der Stardirigent<br />

Daniel Dareus einen schweren Herzinfarkt. Seine<br />

Lebensspanne, so die Prognose der Ärzte,<br />

ist begrenzt. Daniel zieht sich zurück, in einen<br />

kleinen nordschwedischen Ort. Dessen Bewohner<br />

wissen zwar um die Prominenz ihres neuen<br />

Mitbürgers. Sie wissen aber nicht, dass Daniel<br />

jener kleine Junge mit der Geige ist, der einst<br />

das Dorf verließ, weil er von seinen Mitschülern<br />

gequält wurde, vor allem von dem brutalen<br />

Conny. Eher widerwillig übernimmt Daniel die<br />

Leitung des kleinen Kirchenchores und die damit<br />

verbundene Kantorenstelle. Seine besondere<br />

Methode, jedes Mitglied des Chors ernst zu<br />

nehmen und seinen je individuellen Ton herauszufinden,<br />

setzt ungeahnte Energien frei und verleiht<br />

den Sängerinnen und Sängern ein bislang<br />

unbekanntes Selbstwertgefühl.<br />

Der schwedische Regisseur Kay Pollak hat,<br />

nach 18 Jahren Kinoabstinenz, mit Wie im<br />

Himmel ein grandioses Stück Gefühlskino inszeniert.<br />

Vor der Kulisse einer Landschaft von<br />

karger Schönheit entfaltet er eine comédie humaine,<br />

ein Panorama menschlicher Leidenschaften<br />

und Schwächen, aber auch liebenswürdiger<br />

Skurrilitäten. Pollak gelingt es, einen<br />

großen dramaturgischen Bogen zu schlagen:<br />

von Daniels Vorgeschichte, die in wenigen Minuten<br />

abgehandelt ist, bis zum etwas pathetischen<br />

Finale, einer Apotheose der Musik.<br />

Mit viel Liebe für seine Figuren erzählt Regisseur<br />

Kay Pollak eine Kinogeschichte, so schön,<br />

wie sie das Leben niemals schreiben kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!