30.08.2014 Aufrufe

Neue Medien in Schule und Unterricht - studiumdigitale - Goethe ...

Neue Medien in Schule und Unterricht - studiumdigitale - Goethe ...

Neue Medien in Schule und Unterricht - studiumdigitale - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe „<strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Unterricht</strong>“<br />

Workshopprogramm Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/12<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Web2.0 Networks<br />

M<strong>in</strong>dmaps<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong><br />

Wikis<br />

eContent<br />

In e<strong>in</strong>er Kooperation von <strong>studiumdigitale</strong>, der zentralen eLearn<strong>in</strong>g‐E<strong>in</strong>richtung, dem Projekt Lehr@mt,<br />

dem Referat <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>und</strong> der <strong>Goethe</strong>‐Lehrerakademie an der Akademie für Bildungsforschung<br />

<strong>und</strong> Lehrerbildung sowie der Fachbereiche bietet die <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt regelmäßig e<strong>in</strong><br />

Fortbildungsprogramm für LehrerInnen r<strong>und</strong> um den E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> im <strong>Unterricht</strong> an. Im<br />

Rahmen dieser Workshopreihe kann das eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat der <strong>Goethe</strong>‐Universität erworben<br />

werden (s. S. 49).<br />

Zielsetzung<br />

Ziel des Fortbildungsangebotes ist die Qualifikation von Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer für den E<strong>in</strong>satz<br />

<strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>und</strong> im <strong>Unterricht</strong>. Im Rahmen der e<strong>in</strong>zelnen Veranstaltungen können Sie<br />

den eigenen <strong>Medien</strong>e<strong>in</strong>satz planen <strong>und</strong> gestalten <strong>und</strong> sich dabei konzeptionell <strong>und</strong> praktisch beraten<br />

<strong>und</strong> qualifizieren lassen. Neben den Angeboten an Software‐Schulungen werden vor allem<br />

mediendidaktische Aspekte <strong>und</strong> mediengestalterische Fragen vertieft. Darüber h<strong>in</strong>aus werden<br />

Kompetenzen im Bereich der Gestaltung von eLearn<strong>in</strong>g‐Angeboten vermittelt. Fast alle Workshops<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zeln buchbar!<br />

Zielgruppe<br />

LehrerInnen, Hochschullehrende <strong>und</strong> Interessierte aus der Weiterbildung/Erwachsenenbildung.<br />

Workshops<br />

eLectures Author<strong>in</strong>g Webquests<br />

Blogs<br />

Tags<br />

Lernplattformen<br />

eLearn<strong>in</strong>g social networks<br />

<strong>Medien</strong>kompetenz<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat der <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt<br />

Die Veranstaltungsreihe ermöglicht den Erwerb des eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikats der <strong>Goethe</strong>‐<br />

Universität. Dazu ist der Besuch von sechs Pflichtmodulen <strong>und</strong> von m<strong>in</strong>destens drei Wahlmodulen<br />

(davon m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Wahlmodul zu Plattformen) sowie die Erstellung <strong>und</strong> Präsentation e<strong>in</strong>es<br />

eigenen eLearn<strong>in</strong>g‐Konzeptes erforderlich. Es ist möglich, das Zertifikat über mehrere Semester<br />

h<strong>in</strong>weg zu erwerben (weitere Informationen dazu auf S. 49).<br />

Vertiefungsmodule <strong>und</strong> Workshops e<strong>in</strong>zeln besuchen<br />

Neben den Pflichtmodulen besteht e<strong>in</strong> optionales Vertiefungsangebot, das sich von dem E<strong>in</strong>satz von<br />

Wikis <strong>und</strong> Podcasts über die <strong>Medien</strong>produktion bis h<strong>in</strong> zur Onl<strong>in</strong>e‐Betreuung erstreckt. Alle<br />

Workshops der Reihe können auch außerhalb der kompletten Zertifikatsreihe e<strong>in</strong>zeln gebucht<br />

werden.<br />

IQ‐Akkreditierung für LehrerInnen<br />

Fast alle Module der Workshopreihe s<strong>in</strong>d beim Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) im Rahmen der<br />

Lehrerfortbildung akkreditiert <strong>und</strong> im Programm gekennzeichnet. Hessische LehrerInnen können so<br />

durch den Besuch der Veranstaltungen Leistungspunkte erwerben.<br />

Monatlich offene Multimediawerkstatt<br />

Interessierte können zusätzlich das kostenfreie Angebot der Multimediawerkstatt wahrnehmen, die<br />

jeweils am ersten Montag e<strong>in</strong>es Monats stattf<strong>in</strong>det <strong>und</strong> an die sich der eLearn<strong>in</strong>g‐Stammtisch<br />

anschließt. Informationen dazu f<strong>in</strong>den Sie auf unserer Internetseite.<br />

1


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerübergreifende Angebote zu eLearn<strong>in</strong>g, <strong>Medien</strong> & Methoden*<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Gr<strong>und</strong>lagen<br />

27.10.11 eLearn<strong>in</strong>g‐E<strong>in</strong>führungsworkshop PM 01 10 – 16 Uhr S. 7<br />

10.11.11 eLearn<strong>in</strong>g‐Didaktik (1) <strong>und</strong> Lerntheorien PM 02 10 – 16 Uhr S. 8<br />

01.12.11 eLearn<strong>in</strong>g‐Didaktik (2) <strong>und</strong> Planung PM 03 10 – 16 Uhr S. 9<br />

15.12.11 Rechtsfragen r<strong>und</strong> ums eLearn<strong>in</strong>g PM 04 10:30 ‐ 17 Uhr S. 10<br />

16.02.12 Zusatzterm<strong>in</strong> Rechtsfragen r<strong>und</strong> ums eLearn<strong>in</strong>g PM 04 10:30 ‐ 17 Uhr S. 10<br />

Plattformen<br />

03.11.11 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Lernplattform OLAT WPF 02 10 – 16 Uhr S. 16<br />

14.11.11 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Lernplattform Moodle WPF 01 10 – 16 Uhr S. 15<br />

12.12.11 Kooperatives Lernen mit Wikis <strong>und</strong> weiteren Onl<strong>in</strong>e‐<br />

Tools<br />

WPF 03 10 – 17 Uhr S. 17<br />

<strong>Medien</strong>produktion<br />

04.11.11 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die <strong>Medien</strong>produktion WMP 01 10 – 17 Uhr S. 29<br />

09.11.11 Screencasts gekonnt produzieren WMP 05 10 – 16 Uhr S. 33<br />

17.11/<br />

18.11.11<br />

23.11./<br />

21.12.11<br />

Flash Gr<strong>und</strong>lagen‐Workshop (2‐tägig) WMP 03 10 – 17 Uhr S. 31<br />

Arbeiten mit dem Autorenwerkzeug LernBar<br />

(zwei Präsenzterm<strong>in</strong>e mit Onl<strong>in</strong>e‐Phase)<br />

WMP 02 10 – 17 Uhr S. 30<br />

24.11.11 Digitale Videoproduktion <strong>und</strong> ‐bearbeitung WMP 04 10 ‐ 17 Uhr S. 32<br />

28.11.11 Aspekte bei der Gestaltung von Folien, Webseiten u.a. WMP 06 9 – 13 Uhr S. 34<br />

16.12.11 Barrierefreie Lernumgebungen WMP 08 10 – 16 Uhr S. 36<br />

23.01.12 Dreamweaver für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Lehre WMP 07 10 – 16 Uhr S. 35<br />

02.02.12 eLectures: digitale Veranstaltungsaufzeichnung WMP 09 10 – 16 Uhr S. 37<br />

23.02/<br />

24.02.12<br />

Flash Fortgeschrittenen‐Workshop (2‐tägig) WMP 10 10 – 17 Uhr S. 38<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Methoden<br />

07.11.11 Blended Learn<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>Unterricht</strong> <strong>und</strong> Lehre WEM 01 10 – 16 Uhr S. 19<br />

08.12.11 Gestaltung von Tests <strong>und</strong> Aufgaben WEM 03 10 – 17 Uhr S. 21<br />

16.11./<br />

14.12.11<br />

Podcast‐Produktion <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satz im <strong>Unterricht</strong><br />

(zwei Präsenzterm<strong>in</strong>e mit Onl<strong>in</strong>e‐Phase)<br />

WEM 06 14 – 18 Uhr S. 24<br />

21.11.11 Web 2.0 im <strong>Unterricht</strong> WEM 04 10 – 16 Uhr S. 22<br />

25.11.11 Interaktive Whiteboards im <strong>Unterricht</strong> WEM 05 14 – 18 Uhr S. 23<br />

26.01.12 Onl<strong>in</strong>e‐Betreuung von Lernenden WEM 02 10 – 16 Uhr S. 20<br />

25.01.12 Strukturieren <strong>und</strong> Präsentieren mit M<strong>in</strong>dmaps,<br />

Conceptmaps <strong>und</strong> Prezi<br />

22.02.12 Audio‐ <strong>und</strong> Videopodcasts<br />

mit Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern erstellen<br />

Fächerspezifische Angebote<br />

Chemie<br />

WEM 07 10 – 16 Uhr S. 25<br />

15 – 18 Uhr S. 26<br />

09.02.12 Der Computer im Chemieunterricht – E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung 14 – 17 Uhr S. 41<br />

Term<strong>in</strong> auf<br />

Anfrage<br />

Term<strong>in</strong> auf<br />

Anfrage<br />

Term<strong>in</strong> auf<br />

Anfrage<br />

N.N. Präsentationen im Chemieunterricht<br />

I Präsentationsthemen für die Prüfung erstellen<br />

II Präsentations‐Folien erstellen <strong>und</strong> animieren<br />

Chemie, Physik <strong>und</strong> Biologie<br />

Wie nutze ich das Smartboard im naturwissenschaftlichen<br />

<strong>Unterricht</strong>? E<strong>in</strong>tägiger Basisworkshop<br />

Wie nutze ich <strong>in</strong>teraktive Whiteboards im<br />

naturwissenschaftlichen <strong>Unterricht</strong>? E<strong>in</strong>tägiger Basisworkshop<br />

Wie nutze ich <strong>in</strong>teraktive Whiteboards im naturwissenschaftlichen<br />

<strong>Unterricht</strong>? E<strong>in</strong>tägiger Aufbauworkshop<br />

10 – 18 Uhr S. 42<br />

ganztägig S. 43<br />

ganztägig S. 44<br />

ganztägig S. 45<br />

Geographie<br />

25.11.11 Fasz<strong>in</strong>ation Geodaten – Mit GIS <strong>und</strong> Google Earth die Welt<br />

entdecken<br />

9 – 16 Uhr S. 46<br />

Katholische Religion<br />

Nov./Dez.<br />

2011<br />

Psalmpodcasts –<br />

Podcasterstellung mit Audio‐ <strong>und</strong> Videoschnitt<br />

10 – 17 Uhr S. 47<br />

* Beim Besuch der fächerübergreifenden Angebote kann e<strong>in</strong> Zertifikat erworben werden.<br />

Weitere Informationen dazu auf S. 49.<br />

Informationen zum eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat<br />

Teilnahmegebühren <strong>und</strong> Anmeldung<br />

Wegbeschreibung Campus Bockenheim<br />

Informationen zu E<strong>in</strong>richtungen/Projekten<br />

S. 49<br />

S. 50<br />

S. 51<br />

S. 52<br />

2<br />

3


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Die Gr<strong>und</strong>lagenmodule geben Ihnen e<strong>in</strong>en f<strong>und</strong>ierten Überblick über den E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> im<br />

<strong>Unterricht</strong> <strong>und</strong> qualifizieren Sie zur Planung <strong>und</strong> Konzeption e<strong>in</strong>er eigenen Veranstaltung. Sie lernen,<br />

die richtigen <strong>Medien</strong> für die jeweiligen Prozesse (Methoden) auszuwählen <strong>und</strong> werden qualifiziert,<br />

den entsprechenden Ressourcenaufwand für die Planung, Konzeption, Umsetzung, Betreuung <strong>und</strong><br />

Evaluation richtig e<strong>in</strong>zuschätzen. In den Veranstaltungen wird auf die unterschiedlichen Bildungskontexte<br />

des Lernens <strong>in</strong> <strong>Schule</strong>, Hochschule <strong>und</strong> Weiterbildung e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Für diejenigen, die das eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat erwerben wollen, s<strong>in</strong>d die Gr<strong>und</strong>lagenmodule<br />

Pflichtveranstaltungen. Mehr zum eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat erfahren Sie auf S. 49.<br />

4<br />

5


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerübergreifende Angebote – eLearn<strong>in</strong>g‐Gr<strong>und</strong>lagen PM 01<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐E<strong>in</strong>führungsworkshop<br />

ReferentInnen Claudia Bremer, Ralph Müller<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden e<strong>in</strong>en Überblick über<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Szenarien <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten von <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der<br />

Hochschullehre. Anhand von Praxisbeispielen aus der Universität Frankfurt,<br />

<strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> Unternehmen werden die Mehrwerte des <strong>Medien</strong>e<strong>in</strong>satzes<br />

verdeutlicht <strong>und</strong> erörtert <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam mit den Teilnehmenden diskutiert.<br />

Sie erhalten e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Begrifflichkeiten, Konzepte <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten<br />

von eLearn<strong>in</strong>g <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die s<strong>in</strong>nvolle Verzahnung<br />

von präsenz‐ <strong>und</strong> mediengestütztem Lernen <strong>in</strong> so genannten Blended Learn<strong>in</strong>g‐<br />

Szenarien.<br />

Teilnehmende, die im Anschluss das Pflichtmodul PM 02 besuchen, erhalten<br />

noch e<strong>in</strong>e Vorbereitungsaufgabe, die auf der Lernplattform bearbeitet werden<br />

muss.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Der Workshop ist e<strong>in</strong>e Pflichtveranstaltung für das eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat.<br />

Der Workshop ist auch offen für Personen, die nicht an der kompletten<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Workshopreihe teilnehmen wollen.<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>legende PC‐Kenntnisse wie E<strong>in</strong>satz von Office‐Produkten <strong>und</strong> Navigation<br />

<strong>und</strong> Recherche im Internet.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 27.10.2011 / 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr.<br />

IQ‐00316702<br />

Fächerübergreifende Angebote – eLearn<strong>in</strong>g‐Gr<strong>und</strong>lagen PM 02<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Didaktik (1) <strong>und</strong> Lerntheorien<br />

mit <strong>in</strong>tegrierter Onl<strong>in</strong>e‐Phase<br />

Referenten Ralph Müller, Dr. Alexander Tillmann<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden e<strong>in</strong>en Überblick über die<br />

Bedeutung verschiedener Lerntheorien im H<strong>in</strong>blick auf die Gestaltung des<br />

<strong>Medien</strong>e<strong>in</strong>satzes <strong>in</strong> der Lehre. Die Begrifflichkeiten <strong>und</strong> offenen Fragen des<br />

E<strong>in</strong>führungsworkshops werden nochmals aufgegriffen <strong>und</strong> vertieft. Die<br />

Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, erste eigene didaktische Konzepte<br />

für den E<strong>in</strong>satz von eLearn<strong>in</strong>g <strong>in</strong> ihrer eigenen Lehre zu entwickeln<br />

Themen:<br />

‐ Interaktivität <strong>und</strong> deren didaktische Bedeutung <strong>in</strong> Lernprogrammen<br />

‐ Vertiefung der eLearn<strong>in</strong>g‐Szenarien<br />

‐ E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Lerntheorien <strong>und</strong> deren Bedeutung für eLearn<strong>in</strong>g<br />

‐ Vorbereitung e<strong>in</strong>er ersten eigenen Konzeption für eLearn<strong>in</strong>g<br />

Zur Vor‐ <strong>und</strong> Nachbereitung dieses Workshops s<strong>in</strong>d zwei Aufgaben auf der<br />

Lernplattform zu bearbeiten.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Der Workshop ist e<strong>in</strong>e Pflichtveranstaltung für das eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat.<br />

Der Workshop ist auch offen für Personen, die nicht an der kompletten<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Workshopreihe teilnehmen wollen.<br />

Voraussetzungen Inhalte aus Pflichtmodul PM 01 bzw. Kenntnis der zentralen Begriffe <strong>und</strong><br />

Techniken aus dem eLearn<strong>in</strong>g, ggf. erste eigene eLearn<strong>in</strong>g‐Erfahrungen sowie<br />

die Bearbeitung der Vorbereitungsaufgabe.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 10.11.2011 / 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00316705<br />

6<br />

7


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerübergreifende Angebote – eLearn<strong>in</strong>g‐Gr<strong>und</strong>lagen PM 03<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Didaktik (2) <strong>und</strong> Planung<br />

mit <strong>in</strong>tegrierter Onl<strong>in</strong>e‐Phase<br />

ReferentInnen Claudia Bremer, Ralph Müller<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Planungsaspekte zur Konzeption<br />

von eLearn<strong>in</strong>g‐ <strong>und</strong> Blended Learn<strong>in</strong>g‐Veranstaltungen kennen <strong>und</strong> werden<br />

dabei beraten, <strong>in</strong> welchen weiteren Modulen sie ihre Kenntnisse erweitern<br />

können. Die Veranstaltung vertieft zudem die Themen der multimedialen <strong>und</strong><br />

kommunikativen Gestaltung von eLearn<strong>in</strong>g‐Szenarien.<br />

Themen:<br />

‐ Planungsaspekte von eLearn<strong>in</strong>g<br />

‐ Organisation von netzbasiertem Lehren <strong>und</strong> Lernen<br />

‐ Auswahl geeigneter eLearn<strong>in</strong>g‐Werkzeuge<br />

‐ Elemente e<strong>in</strong>es eLearn<strong>in</strong>g‐Projektes<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Der Workshop ist e<strong>in</strong>e Pflichtveranstaltung für das eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat.<br />

Der Workshop ist auch offen für Personen, die nicht an der kompletten<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Workshopreihe teilnehmen wollen.<br />

Voraussetzungen Inhalte aus den Pflichtmodulen PM 01 <strong>und</strong> 02 bzw. Kenntnis der wichtigsten<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Werkzeuge sowie die Bearbeitung der Nachbereitungsaufgabe aus<br />

PM 02.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 01.12.2011 / 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00316710<br />

Fächerübergreifende Angebote – eLearn<strong>in</strong>g‐Gr<strong>und</strong>lagen PM 04<br />

Rechtsfragen r<strong>und</strong> ums eLearn<strong>in</strong>g<br />

Referent Jan Hansen<br />

(Hessisches Telemedia Technology Kompetenz Center ‐ httc e.V.)<br />

Inhalt Das Urheberrecht ist für eLearn<strong>in</strong>g von zentraler Bedeutung. Jede eLearn<strong>in</strong>g‐<br />

Aktivität basiert auf der Herstellung <strong>und</strong> Verwendung von Inhalten <strong>und</strong><br />

Materialien, die <strong>in</strong> der Regel urheberrechtlich geschützt s<strong>in</strong>d. Die meist mit<br />

großem f<strong>in</strong>anziellem <strong>und</strong> zeitlichem Aufwand produzierten Materialien sollen<br />

aber rechtssicher e<strong>in</strong>gesetzt werden können. Dazu muss man wissen, was man<br />

unter welchen Umständen verwenden darf.<br />

In diesem Kurs werden die wesentlichen urheberrechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

vermittelt, deren Kenntnis für jeden unerlässlich ist, der sich im eLearn<strong>in</strong>g<br />

engagiert. Für die MitarbeiterInnen <strong>in</strong> den eLearn<strong>in</strong>g‐Projekten s<strong>in</strong>d vor allem<br />

folgende urheberrechtlichen Fragen relevant: Dürfen Materialien aus dem<br />

Internet <strong>in</strong> e<strong>in</strong> eLearn<strong>in</strong>g‐Modul e<strong>in</strong>bezogen werden? Darf man multimediale<br />

Inhalte zitieren? Welche Rechte stehen e<strong>in</strong>em als Autor zu <strong>und</strong> welche Rechte<br />

muss e<strong>in</strong>e Hochschule erwerben, wenn sie das Material im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Veranstaltung e<strong>in</strong>setzen will? Im Kurs werden Antworten auf diese<br />

<strong>und</strong> andere Fragen gegeben. Anhand von Beispielfällen aus der Praxis werden<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen des Urheberrechts mit den Teilnehmenden erarbeitet.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Der Workshop ist e<strong>in</strong>e Pflichtveranstaltung für das eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat.<br />

Der Workshop ist auch offen für Personen, die nicht an der kompletten<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Workshopreihe teilnehmen wollen.<br />

Voraussetzungen Inhalte aus den Pflichtmodulen PM 01 ‐ 03 (empfohlen) bzw. Kenntnis der<br />

wichtigsten eLearn<strong>in</strong>g‐Werkzeuge.<br />

Max. Teilnehmerzahl 16<br />

Term<strong>in</strong> 15.12.2011 oder Zusatzterm<strong>in</strong> 16.02.2012 / 10:30 – 17:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00316714<br />

8<br />

9


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerübergreifende Angebote – eLearn<strong>in</strong>g‐Gr<strong>und</strong>lagen PM 05<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Coach<strong>in</strong>g<br />

ReferentInnen Claudia Bremer, Ralph Müller<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt Die Teilnehmenden können im Rahmen der Konzeption e<strong>in</strong>es eigenen<br />

eLearn<strong>in</strong>g/Blended Learn<strong>in</strong>g‐Szenarios oder Lehrkonzeptes, das den E<strong>in</strong>satz<br />

neuer <strong>Medien</strong> vorsieht, offene Themen vertiefen <strong>und</strong> sich beraten lassen.<br />

Mögliche Themen:<br />

‐ Betreuung <strong>und</strong> Motivation<br />

‐ Planungsaspekte<br />

‐ Ressourcenaufwand<br />

‐ Zentrale Unterstützungsangebote u.a.<br />

Diese Veranstaltung dient als Sprechst<strong>und</strong>e für alle Teilnehmenden, die im<br />

Rahmen der Fortbildung eigene Projekte umsetzen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Beratung für die<br />

Erstellung ihres Projektes nutzen wollen.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Der Workshop ist e<strong>in</strong>e Pflichtveranstaltung für das eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat.<br />

Der Workshop ist nur offen für Personen, die das eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat erwerben<br />

wollen.<br />

Voraussetzungen Inhalte aus dem eLearn<strong>in</strong>g‐E<strong>in</strong>führungsworkshop, eLearn<strong>in</strong>g‐Didaktik,<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Lernplattform.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 19.01.2012 / 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Fächerübergreifende Angebote – eLearn<strong>in</strong>g‐Gr<strong>und</strong>lagen PM 06<br />

Abschlussworkshop zum eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat<br />

ReferentInnen Claudia Bremer, Ralph Müller<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt Auf der Abschlussveranstaltung des eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikates stellen die<br />

TeilnehmerInnen ihre eLearn<strong>in</strong>g‐Konzeptionen vor <strong>und</strong> erhalten <strong>und</strong> geben<br />

Feedback zu den Kurspräsentationen.<br />

Zu den e<strong>in</strong>gereichten Kurskonzepten erhalten sie e<strong>in</strong> schriftliches Feedback<br />

durch die Dozenten.<br />

Im Anschluss erfolgt die Überreichung des Zertifikates.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Der Workshop ist e<strong>in</strong>e Pflichtveranstaltung für das eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat.<br />

Der Workshop ist nur offen für Personen, die das eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat erwerben<br />

wollen.<br />

Voraussetzungen Besuch aller Pflichtmodule (PM 01 – PM 05), e<strong>in</strong>es Wahlmoduls Plattformen<br />

(WPF) <strong>und</strong> zweier Wahlmodule (WEM oder WMP).<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 09.02.2012 / 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00317220<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00316717<br />

10<br />

11


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Plattformen<br />

Die Module Plattformen vermitteln die Kenntnisse zur Gestaltung von Lernumgebungen mit Hilfe<br />

klassischer Lernplattformen wie OLAT <strong>und</strong> Moodle oder durch den E<strong>in</strong>satz von kooperativen<br />

Werkzeugen wie Wiki <strong>und</strong> BSCW. Für den Erwerb des eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikats ist der Besuch e<strong>in</strong>es dieser<br />

Module erforderlich bzw. müssen bereits erworbene Kenntnisse im Umgang mit e<strong>in</strong>er Lernplattform<br />

nachgewiesen werden.<br />

12<br />

13


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerübergreifende Angebote – Plattformen WPF 01<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Lernplattform Moodle<br />

Referenten Ralph Müller (<strong>studiumdigitale</strong>), Jörg Demmer<br />

(<strong>studiumdigitale</strong> <strong>und</strong> Professur für Graphische Datenverarbeitung)<br />

Inhalt Moodle gehört aktuell zu den beliebtesten Open Source‐Lernplattformen <strong>und</strong><br />

kommt <strong>in</strong> <strong>Schule</strong>n wie auch vielen Bildungse<strong>in</strong>richtungen zum E<strong>in</strong>satz. Dieser<br />

Workshop vermittelt theoretisches <strong>und</strong> praktisches Gr<strong>und</strong>lagenwissen über<br />

Lernplattformen im Allgeme<strong>in</strong>en <strong>und</strong> die Plattform Moodle im Besonderen.<br />

Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kursräume <strong>in</strong> Moodle gestalten <strong>und</strong><br />

verwalten können. Dabei wenden sie das E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den von Lernmaterialien <strong>und</strong> die<br />

Anwendung von Moodle‐typischen Lernaktivitäten praktisch an bzw. vertiefen<br />

dies <strong>in</strong> konkreten Anwendungsbeispielen.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen, die sich<br />

über Nutzen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten von Moodle <strong>in</strong>formieren möchten.<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>legende PC‐Kenntnisse wie E<strong>in</strong>satz von Office‐Produkten <strong>und</strong> Navigation<br />

<strong>und</strong> Recherche im Internet.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 14.11.2011 / 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00452819<br />

Fächerübergreifende Angebote – Plattformen WPF 02<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Lernplattform OLAT<br />

Referent<strong>in</strong> Ruth Kurschat<br />

(Hochschulrechenzentrum)<br />

Inhalt Der Workshop vermittelt theoretisches <strong>und</strong> praktisches Gr<strong>und</strong>lagenwissen über<br />

Lernplattformen <strong>und</strong> die Plattform OLAT. Themenschwerpunkte s<strong>in</strong>d, neben den<br />

Eigenschaften von Lernplattformen im Allgeme<strong>in</strong>en, vor allem der Aufbau <strong>und</strong><br />

die Struktur von OLAT 6 <strong>und</strong> deren E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> den Kontext von<br />

Lehrveranstaltungen.<br />

Die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen werden <strong>in</strong> der Veranstaltung durch praktische<br />

Übungen umgesetzt, so dass die Teilnehmenden eigene Testkurse entwickeln<br />

können, die leicht modifiziert im eigenen Sem<strong>in</strong>ar e<strong>in</strong>gesetzt werden können.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Voraussetzungen Inhalte aus Pflichtmodul PM 01 bzw. Kenntnis der wichtigsten eLearn<strong>in</strong>g‐<br />

Werkzeuge (empfohlen), gr<strong>und</strong>legende PC‐Kenntnisse wie E<strong>in</strong>satz von Office‐<br />

Produkten <strong>und</strong> Navigation <strong>und</strong> Recherche im Internet.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 03.11.2011 / 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00566575<br />

14<br />

15


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerübergreifende Angebote – Plattformen WPF 03<br />

Kooperatives Lernen mit Wikis <strong>und</strong> weiteren Onl<strong>in</strong>e‐Tools<br />

ReferentInnen Claudia Bremer, David Weiß<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt Wiki‐Systeme gew<strong>in</strong>nen für das kollaborative Erstellen <strong>und</strong> Bearbeiten von<br />

Dokumenten im eLearn<strong>in</strong>g zunehmend an Bedeutung, belegt durch den Erfolg<br />

großer Projekte wie Wikipedia.<br />

Dabei beschränkt sich der E<strong>in</strong>satz dieser Systeme nicht auf den Anwendungsbereich<br />

von Wörterbüchern oder Glossaren. Auch Universitäten <strong>und</strong><br />

Unternehmen nutzen Wikis <strong>in</strong>zwischen zur Unterstützung der Lehre, für<br />

Dokumentationszwecke, Projektmanagement‐Aufgaben <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Beispiele für den E<strong>in</strong>satz von<br />

Wikis im eLearn<strong>in</strong>g kennen. Sie erfahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung <strong>und</strong> praktischen<br />

Übungen die Funktionsweise des im Rahmen des Wikipedia‐Projekts genutzten<br />

MediaWiki <strong>und</strong> haben Gelegenheit, eigene Konzepte für den E<strong>in</strong>satz von Wikis<br />

zu entwickeln, zu besprechen <strong>und</strong> sich beraten zu lassen.<br />

Angehörige der <strong>Goethe</strong>‐Universität können sich zudem über <strong>studiumdigitale</strong> e<strong>in</strong><br />

auf MediaWiki basierendes Wiki e<strong>in</strong>richten lassen.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Der Workshop richtet sich an Teilnehmende, die sich über Nutzen <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten sowie die Verwendung von Wiki‐Systemen <strong>in</strong>formieren<br />

möchten.<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>legende Internet‐Kenntnisse <strong>und</strong> erste Erfahrungen <strong>in</strong> der Lehre, oder die<br />

Teilnahme an der eLearn<strong>in</strong>g‐Workshopreihe s<strong>in</strong>d erwünscht.<br />

Term<strong>in</strong> 12.12.2011 / 10:00 – 17:00 Uhr<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Methoden<br />

Die Module eLearn<strong>in</strong>g‐Methoden dienen der Aneignung von Methodenkompetenzen zum E<strong>in</strong>satz<br />

von eLearn<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der Lehre – vor allem zur richtigen Auswahl von passenden Tools für bestimmte<br />

Prozesse <strong>und</strong> zur Entscheidung, welches Medium sich am besten für welche Methoden eignet, aber<br />

auch zur Vertiefung der Aspekte Betreuung <strong>und</strong> Aktivierung.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00212256<br />

16<br />

17


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerübergreifende Angebote – eLearn<strong>in</strong>g‐Methoden WEM 01<br />

Blended Learn<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>Unterricht</strong> <strong>und</strong> Lehre<br />

Dieser Workshop wird als Alternative zu PM 01 auf das Zertifikat<br />

angerechnet<br />

ReferentInnen Claudia Bremer, Ralph Müller<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden e<strong>in</strong>en Überblick über<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Szenarien <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten von <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>und</strong><br />

<strong>Unterricht</strong>. Anhand von Praxisbeispielen aus Hochschule, <strong>Schule</strong> <strong>und</strong><br />

Unternehmen werden die Mehrwerte des <strong>Medien</strong>e<strong>in</strong>satzes verdeutlicht <strong>und</strong><br />

erörtert <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam mit den Teilnehmenden diskutiert.<br />

Sie erarbeiten sich so gr<strong>und</strong>legende Begrifflichkeiten, Konzepte <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten von eLearn<strong>in</strong>g <strong>und</strong> erhalten e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

s<strong>in</strong>nvolle Verzahnung von präsenz‐ <strong>und</strong> mediengestütztem Lernen <strong>in</strong> so<br />

genannten Blended Learn<strong>in</strong>g‐Szenarien.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Dieser Workshop wird auch als Alternative zu PM 01 auf das Zertifikat<br />

angerechnet.<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>legende PC‐Kenntnisse wie E<strong>in</strong>satz von Office‐Produkten <strong>und</strong> Navigation<br />

<strong>und</strong> Recherche im Internet.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 07.11.2011 / 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Fächerübergreifende Angebote – eLearn<strong>in</strong>g‐Methoden WEM 02<br />

Onl<strong>in</strong>e‐Betreuung von Lernenden<br />

ReferentInnen Claudia Bremer, Ralph Müller<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt Onl<strong>in</strong>e‐Betreuung hat sich als motivierender <strong>und</strong> Zufriedenheit fördernder<br />

Faktor im eLearn<strong>in</strong>g erwiesen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden<br />

die Gr<strong>und</strong>züge <strong>und</strong> die sozialen Besonderheiten der netzbasierten<br />

Kommunikation kennen.<br />

Sie erfahren, <strong>in</strong> welchen Sett<strong>in</strong>gs Onl<strong>in</strong>e‐Betreuung erforderlich ist, wie man<br />

Lernende <strong>in</strong> Onl<strong>in</strong>e‐Phasen betreuen kann <strong>und</strong> wie man die verschiedenen<br />

didaktischen Möglichkeiten technisch unterstützt.<br />

Neben den fünf Stufen der Onl<strong>in</strong>e‐Sozialisation nach Jilly Salmon lernen die<br />

Teilnehmenden mögliche Organisationsformen zur Betreuung von virtuellen<br />

Lerngruppen kennen.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Voraussetzungen Inhalte des eLearn<strong>in</strong>g‐E<strong>in</strong>führungsworkshops, eLearn<strong>in</strong>g Didaktik, E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e Lernplattform oder andere Internettools werden empfohlen.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 26.01.2012 / 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00316731<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00452826<br />

18<br />

19


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerübergreifende Angebote – eLearn<strong>in</strong>g‐Methoden WEM 03<br />

Gestaltung von Tests <strong>und</strong> Aufgaben<br />

Referenten Dr. Alexander Tillmann, David Weiß (<strong>studiumdigitale</strong>) Ruth Kurschat (HRZ)<br />

Inhalt Wie können Tests <strong>und</strong> Aufgaben lerneffektiv gestaltet <strong>und</strong> e<strong>in</strong>gesetzt werden?<br />

Welche Testformen unterstützen verschiedene Lernplattformen <strong>und</strong><br />

Autorentools? Welche Feedbackmöglichkeiten können Lernenden gegeben<br />

werden, um sie <strong>in</strong> ihrem Lernprozess zu unterstützen?<br />

Diesen <strong>und</strong> weiteren Fragen zur Gestaltung von Testszenarien geht dieser<br />

Workshop nach. Im ersten Teil beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem<br />

didaktischen Konzept, dem E<strong>in</strong>satz von Testformen <strong>und</strong> dem Zusammenspiel<br />

von Tests mit anderen Prüfungsformen <strong>und</strong> Leistungsnachweisen.<br />

Im zweiten Teil erlernen die Teilnehmenden <strong>in</strong> praktischen Übungen <strong>und</strong> anhand<br />

verschiedener Lernplattformen wie OLAT <strong>und</strong> Moodle oder <strong>in</strong> Autorentools wie<br />

z.B. der LernBar oder Hot Potatoes, wie sie eigene Fragenkataloge <strong>und</strong><br />

Fragensett<strong>in</strong>gs zusammenstellen <strong>und</strong> auswerten können.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Voraussetzungen Autorenkenntnisse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Lernplattform oder e<strong>in</strong>em Autorentool erwünscht,<br />

gr<strong>und</strong>legendes Verständnis der Bedienung e<strong>in</strong>es W<strong>in</strong>dows‐PCs <strong>und</strong> von<br />

W<strong>in</strong>dows‐Anwendungen erforderlich.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 08.12.2011 / 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Fächerübergreifende Angebote – eLearn<strong>in</strong>g‐Methoden WEM 04<br />

Web 2.0 im <strong>Unterricht</strong><br />

Referent Ralph Müller<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt Das Internet wird mehr <strong>und</strong> mehr zum „Mitmach‐Web“, das den Austausch<br />

zwischen Menschen, die Verknüpfung von Informationen <strong>und</strong> die Bereitstellung<br />

von so genanntem benutzergenerierten Inhalt (user generated content)<br />

vere<strong>in</strong>facht <strong>und</strong> fördert.<br />

Zahllose kle<strong>in</strong>e (140 Zeichen Kurz<strong>in</strong>formation mit Twitter) <strong>und</strong> große<br />

Anwendungen (komplette Office‐Funktionen mit google docs) ermöglichen<br />

e<strong>in</strong>en flexiblen E<strong>in</strong>satz auch im <strong>Unterricht</strong>sgeschehen.<br />

Die Teilnehmenden erhalten e<strong>in</strong>en Überblick über den praktischen E<strong>in</strong>satz von<br />

Community‐ <strong>und</strong> Kommunikationswerkzeugen.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>legende PC‐Kenntnisse wie E<strong>in</strong>satz von Office‐Produkten <strong>und</strong> Navigation<br />

<strong>und</strong> Recherche im Internet.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 21.11.2011 / 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00456398<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00316726<br />

20<br />

21


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerübergreifende Angebote ‐ eLearn<strong>in</strong>g‐Methoden WEM 05<br />

Interaktive Whiteboards im <strong>Unterricht</strong><br />

Referent Rolf Goldste<strong>in</strong><br />

(Projekt Lehr@mt, Institut für Didaktik der Chemie, <strong>Goethe</strong>‐Universität)<br />

Inhalt Immer mehr der so genannten <strong>in</strong>teraktiven Whiteboards erhalten E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong><br />

Klassen‐ <strong>und</strong> Sem<strong>in</strong>arräume. Etwa 18 Millionen dieser „digitalen Tafeln“ s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong>zwischen weltweit im E<strong>in</strong>satz; <strong>in</strong> Großbritannien liegt die Abdeckung <strong>in</strong> den<br />

<strong>Schule</strong>n bei bereits 60%. Auch <strong>in</strong> Hamburg s<strong>in</strong>d nahezu alle Klassenzimmer mit<br />

der neuesten Technik versorgt <strong>und</strong> andere B<strong>und</strong>esländer wie z.B. Thür<strong>in</strong>gen<br />

führen diesbezüglich groß angelegte Fallstudien <strong>und</strong> Projekte durch.<br />

Das <strong>in</strong>teraktive Whiteboard kann mehr als die klassische Schultafel, weil es die<br />

Funktionen dieses Lehr‐ <strong>und</strong> Lernwerkzeuges mit denen e<strong>in</strong>es Computers<br />

komb<strong>in</strong>iert. In diesem Workshop lernen Sie die gr<strong>und</strong>legende Bedienung e<strong>in</strong>es<br />

<strong>in</strong>teraktiven Whiteboards <strong>und</strong> der dazugehörigen Schulsoftware kennen <strong>und</strong><br />

erhalten Hilfestellungen <strong>und</strong> Anwendungsbeispiele für e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>nvollen E<strong>in</strong>satz.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>legende PC‐Kenntnisse wie E<strong>in</strong>satz von Office‐Produkten <strong>und</strong> Navigation<br />

<strong>und</strong> Recherche im Internet.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 25.11.2011 / 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00566574<br />

Fächerübergreifende Angebote – eLearn<strong>in</strong>g‐Methoden WEM 06<br />

Podcast‐Produktion <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satz im <strong>Unterricht</strong><br />

mit <strong>in</strong>tegrierter Onl<strong>in</strong>e‐Phase<br />

Referent Stefan Buch<br />

(Fachbereich Erziehungswissenschaften)<br />

Inhalt Podcasts, über das Internet abrufbare Sendungen bzw. Beiträge im mp3‐Format,<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Möglichkeit e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen Informationsverteilung an<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressierte Zuhörerschaft (Sem<strong>in</strong>argruppe, Fach‐Community etc.). Dank<br />

e<strong>in</strong>facher Aufnahme‐ <strong>und</strong> Bearbeitungstechniken am PC ist die Erstellung von<br />

Podcasts kosten‐ <strong>und</strong> zeitgünstig für jedermann möglich.<br />

Im Workshop werden folgende Fragestellungen praktisch erarbeitet:<br />

‐ Was brauche ich für die Erstellung e<strong>in</strong>es Podcasts?<br />

‐ Welche E<strong>in</strong>satzszenarien gibt es?<br />

‐ Wie erfolgen Aufzeichnung <strong>und</strong> Bearbeitung?<br />

‐ Wie werden Podcasts bereitgestellt?<br />

‐ Wie rufe ich Podcasts aus dem Internet ab?<br />

Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit Aufzeichnungsgeräten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Audiosoftware, um Podcasts gezielt im eigenen <strong>Unterricht</strong> e<strong>in</strong>setzen zu können.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>in</strong> Office‐Programmen <strong>und</strong> der Internetnutzung,<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>in</strong> der digitalen Aufnahmetechnik von Audio <strong>und</strong> Video<br />

wünschenswert.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 16.11.2011 <strong>und</strong> 14.12.2011 / 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00346541<br />

22<br />

23


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerübergreifende Angebote – eLearn<strong>in</strong>g‐Methoden WEM 07<br />

Strukturieren <strong>und</strong> Präsentieren mit M<strong>in</strong>dmaps, Conceptmaps<br />

<strong>und</strong> Prezi<br />

Referent Ralph Müller, Daniel Werner<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt Das strukturierte Visualisieren hilft sowohl bei der Erarbeitung von Wissen als<br />

auch bei der späteren Präsentation <strong>und</strong> der Arbeit mit dem Input von<br />

Teilnehmenden. Diese Formen der Unterstützung von Kommunikations‐,<br />

Kooperations‐ <strong>und</strong> Präsentationssett<strong>in</strong>gs <strong>und</strong> damit der Wissensgenerierung<br />

fördert e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensivere Beschäftigung mit e<strong>in</strong>zelnen Begriffen <strong>und</strong> deren<br />

Beziehungen. Als Methoden haben sich dabei verschiedene Formen <strong>und</strong><br />

Methoden von sogenannten Wissenslandkarten etabliert.<br />

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden das M<strong>in</strong>dmapp<strong>in</strong>g mithilfe<br />

kommerzieller <strong>und</strong> freier Programme kennen <strong>und</strong> erstellen <strong>und</strong> präsentieren<br />

eigene M<strong>in</strong>dmaps. Durch den E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er verwandten Methode, dem<br />

Conceptmapp<strong>in</strong>g, erlernen sie die vernetzte Darstellung von Begriffen <strong>und</strong><br />

Inhalten, bei denen besonders die Art der Verb<strong>in</strong>dung im Vordergr<strong>und</strong> steht.<br />

E<strong>in</strong>e neue Form assoziativer Wissenspräsentation ermöglicht das Programm<br />

Prezi, das sich sehr gut zum E<strong>in</strong>satz mit <strong>in</strong>teraktiven Whiteboards eignet.<br />

Inhalte der Veranstaltung:<br />

‐ E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Methode der M<strong>in</strong>dmaps <strong>und</strong> der Conceptmaps<br />

‐ E<strong>in</strong>satz von <strong>in</strong>teraktiven Whiteboards bei der Wissensgenerierung<br />

‐ Aufbau von nicht‐l<strong>in</strong>earen Präsentationen mit Prezi<br />

‐ E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten dieser Methoden, didaktische Reflexion<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>legende PC‐Kenntnisse wie E<strong>in</strong>satz von Office‐Produkten <strong>und</strong> Navigation<br />

<strong>und</strong> Recherche im Internet, Ideen / Anforderungen für e<strong>in</strong> mögliches eLearn<strong>in</strong>g‐<br />

Projekt im Fachbereich.<br />

Term<strong>in</strong> 25.01.2012 / 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Fächerübergreifende Angebote ‐ eLearn<strong>in</strong>g‐Methoden<br />

Audio‐ <strong>und</strong> Videopodcasts mit Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern<br />

erstellen<br />

Referent Christian Hoppe<br />

(Akademie für Bildungsforschung <strong>und</strong> Lehrerbildung)<br />

Inhalt Audio‐ <strong>und</strong> Videopodcasts s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Möglichkeit, (geme<strong>in</strong>sam mit<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern) Informationen <strong>und</strong> Inhalte für den <strong>Unterricht</strong> medial<br />

aufzubereiten. Dank e<strong>in</strong>facher Aufnahme‐ <strong>und</strong> Bearbeitungsmethoden am PC,<br />

ist die Erstellung von Podcasts kosten‐ <strong>und</strong> zeitgünstig möglich.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> im <strong>Unterricht</strong> <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen<br />

Voraussetzungen<br />

Max. Teilnehmerzahl 25<br />

Term<strong>in</strong> 22.02.2012 / 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Ort Raum FLAT 007 (EG), Robert‐Mayer Str.1, Campus Bockenheim, Frankfurt<br />

Anmeldung erforderlich unter: http://www.gla.uni‐frankfurt.de<br />

Materialien<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00666183 01<br />

Teilnahmegebühr ke<strong>in</strong>e<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00667952<br />

24<br />

25


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

<strong>Medien</strong>produktion<br />

Diese Module dienen der Aneignung <strong>und</strong> Vertiefung von Kenntnissen zur <strong>Medien</strong>produktion wie der<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Erstellung von Selbstlernmaterialien <strong>und</strong> der Erstellung von Tests <strong>und</strong> Aufgaben.<br />

Inhalt ist zudem die prozessuale Gestaltung <strong>und</strong> die Planung von <strong>Medien</strong>produktionen zur besseren<br />

E<strong>in</strong>schätzung des Ressourcenaufwandes <strong>und</strong> auch die Steuerung eigener Vorhaben sowie das<br />

Erlernen praktischer Kenntnisse von Audio‐/Podcast‐ <strong>und</strong> digitaler Videobearbeitung.<br />

26<br />

27


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerübergreifende Angebote – <strong>Medien</strong>produktion WMP 01<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die <strong>Medien</strong>produktion<br />

Referent<strong>in</strong>nen Claudia Bremer, Sarah Voß<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden e<strong>in</strong>en vertieften E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die<br />

Prozesse der <strong>Medien</strong>produktion. Dabei geht es um Prozesse, die durchgeführt<br />

werden, um z.B. im Rahmen e<strong>in</strong>es eLearn<strong>in</strong>g‐ oder Blended Learn<strong>in</strong>g‐Szenarios<br />

Selbstlernmaterialien oder Lern<strong>in</strong>halte für e<strong>in</strong>e CD / DVD‐Produktion mit e<strong>in</strong>em<br />

Autorentool wie der LernBar zu erzeugen.<br />

Über die Schritte Grobkonzept, Fe<strong>in</strong>konzept <strong>und</strong> Drehbuch erfahren die<br />

Teilnehmenden, wie sie selbst die Produktion von Content vorbereiten können<br />

<strong>und</strong> welche Ressourcen sie für die Umsetzung benötigen. Der Workshop ist<br />

daher e<strong>in</strong>e ideale Ergänzung zu dem LernBar‐Workshop (WMP 02).<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen., die<br />

gerne selbst Lern<strong>in</strong>halte erstellen oder entsprechende Produktionsprozesse<br />

planen oder koord<strong>in</strong>ieren wollen.<br />

Voraussetzungen Wünschenswerte Gr<strong>und</strong>lage s<strong>in</strong>d Kenntnisse <strong>in</strong> der eLearn<strong>in</strong>g‐Didaktik <strong>und</strong><br />

Planung von entsprechenden Veranstaltungen <strong>und</strong> Szenarien, wie sie <strong>in</strong> den<br />

Modulen PM 01, PM 02 <strong>und</strong> PM 03 vermittelt werden. Die Veranstaltung kann<br />

aber auch e<strong>in</strong>zeln gebucht werden.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 04.11.2011 / 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00346448<br />

Fächerübergreifende Angebote – <strong>Medien</strong>produktion WMP 02<br />

Arbeiten mit dem Autorenwerkzeug LernBar<br />

mit <strong>in</strong>tegrierter Onl<strong>in</strong>e‐Phase<br />

ReferentInnen Sarah Voß, David Weiß<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden die Komponenten der LernBar,<br />

den LernBar Player <strong>und</strong> das LernBar Studio, die zur Verfügung stehenden<br />

Vorlagen <strong>und</strong> das LernBar Portal vorzustellen.<br />

Am ersten Tag erhalten die Teilnehmenden e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Umgang mit<br />

dem Autorenwerkzeug. Im Rahmen e<strong>in</strong>er Onl<strong>in</strong>e‐Aufgabe werden die<br />

erworbenen Kenntnisse angewendet. Am zweiten Tag, der von erfahrenen<br />

LernBar‐Anwendern e<strong>in</strong>zeln gebucht werden kann, werden vertiefende<br />

Fragestellungen <strong>und</strong> weitere Optimierungen des Autorenprozesses behandelt.<br />

Die Teilnehmenden s<strong>in</strong>d am Ende des Workshops <strong>in</strong> der Lage, Lehr<strong>in</strong>halte unter<br />

Berücksichtigung gestalterischer Qualitätskriterien zu erzeugen <strong>und</strong> diese den<br />

Studierenden mit e<strong>in</strong>er nutzerzentrierten Navigation bereitzustellen.<br />

Die Teilnehmenden lernen von der Arbeitsvorbereitung bis zur Produktion der<br />

Inhalte die Abfolge der e<strong>in</strong>zelnen Arbeitsschritte <strong>in</strong> der LernBar kennen. Der<br />

Workshop umfasst folgende E<strong>in</strong>heiten:<br />

‐ E<strong>in</strong>richten <strong>und</strong> Kennenlernen des Autorenarbeitsplatzes<br />

‐ Erzeugen <strong>und</strong> Strukturieren von Lern<strong>in</strong>halten<br />

‐ Erzeugen von verschiedenen Fragetypen<br />

‐ Konfigurieren von Lerne<strong>in</strong>heiten<br />

‐ Veröffentlichen von Kursen im webbasierten LernBar Portal<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Voraussetzungen Inhalte von eLearn<strong>in</strong>g‐Didaktik, Lerntheorien <strong>und</strong> eLearn<strong>in</strong>g, Gestaltungsaspekte<br />

von <strong>Medien</strong>, Drehbuchentwicklung für Lernprogramme.<br />

Term<strong>in</strong> 23.11.2011 <strong>und</strong> 21.12.2011 (mit <strong>in</strong>tegrierter Onl<strong>in</strong>e‐Phase) / 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00346539<br />

28<br />

29


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerübergreifende Angebote – <strong>Medien</strong>produktion WMP 03<br />

Flash Gr<strong>und</strong>lagen‐Workshop<br />

Referent<strong>in</strong> Krist<strong>in</strong> Sawitzky<br />

(<strong>Medien</strong>designer<strong>in</strong>)<br />

Inhalt Flash stellt mittlerweile e<strong>in</strong>e der gr<strong>und</strong>legenden Technologien dar, mit deren<br />

Hilfe animierte Lern<strong>in</strong>halte entwickelt werden. Ursprünglich e<strong>in</strong> Dateiformat, mit<br />

dessen Hilfe beliebig skalierbare Grafik<strong>in</strong>halte erstellt wurden, wird Flash als<br />

Werkzeug für die Erzeugung multimedialer Weihnachtskarten bis h<strong>in</strong> zu<br />

anspruchsvollen Lernmodulen genutzt. Viele Autorenwerkzeuge für<br />

Lernprogramme nutzen daher Flash als Ausgabeformat oder setzen Flash unter<br />

der Nutzung von Objektbibliotheken als Produktionsbasis e<strong>in</strong>.<br />

Wer jedoch <strong>in</strong>dividuelle, anspruchsvolle Lern<strong>in</strong>halte selbst erstellen möchte, der<br />

f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> dem Produkt Flash e<strong>in</strong> vielseitiges <strong>und</strong> mächtiges Werkzeug zur<br />

Produktion multimedialer Lern<strong>in</strong>halte vor. Die Teilnehmenden erhalten e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Erstellung von Flash‐Animationen, wie sie heute vielfach <strong>in</strong><br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Szenarien e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Teil 1: Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen, E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Flash<br />

Teil 2: Gr<strong>und</strong>lagen der Realisierung: Bilder <strong>und</strong> Filme sowie Interaktionen<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>legendes Verständnis der Bedienung e<strong>in</strong>es W<strong>in</strong>dows‐PCs <strong>und</strong> von<br />

W<strong>in</strong>dows‐Anwendungen sowie der Besuch von Modul WMP 01 wird empfohlen.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 17.11.2011 <strong>und</strong> 18.11.2011 / 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00316723<br />

Fächerübergreifende Angebote – <strong>Medien</strong>produktion WMP 04<br />

Digitale Videoproduktion <strong>und</strong> ‐bearbeitung<br />

Referenten Manfred Simon, Artur Kazun, Daniel Werner<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt Im ersten Teil dieses Workshops lernen die Teilnehmenden Filmteile oder<br />

Ausschnitte von <strong>Unterricht</strong>s‐ bzw. Sem<strong>in</strong>arsituationen, Versuche etc.<br />

aufzuzeichnen <strong>und</strong> worauf sie dabei zu achten haben (Licht, Ton etc.).<br />

Im zweiten Teil des Workshops erlernen Teilnehmende Techniken des<br />

Videoschnitts mit Programmen wie P<strong>in</strong>nacle, F<strong>in</strong>al Cut etc. Desweiteren werden<br />

die notwendigen Arbeitsschritte erarbeitet, die für das E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Abspielen<br />

der erzeugten Videos auf Webseiten, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Lernplattform wie OLAT,<br />

Videoportalen oder <strong>in</strong> Autorentools für Selbstlernkurse wie z.B. mit der LernBar<br />

erforderlich s<strong>in</strong>d.<br />

Für den Schwerpunkt Veranstaltungsaufzeichnung bietet <strong>studiumdigitale</strong> zudem<br />

den Workshop WMP 09, Veranstaltungsaufzeichnung mit MediaSite (Sonic<br />

Fo<strong>und</strong>ry) oder video vc/ms (vilea) an.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Voraussetzungen Autorenkenntnisse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Lernplattform wie z.B. OLAT oder Moodle <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>in</strong> der digitalen Aufnahmetechnik von Audio <strong>und</strong> Video werden<br />

empfohlen.<br />

Max. Teilnehmerzahl 10<br />

Term<strong>in</strong> 24.11.2011 / 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00212264<br />

30<br />

31


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerübergreifende Angebote – <strong>Medien</strong>produktion WMP 05<br />

Screencasts gekonnt produzieren<br />

Referent Daniel Werner<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt Die Bearbeitung von Lernaufgaben erfolgt oftmals am Bildschirm. Hierzu müssen<br />

Lernende verschiedene Prozeduren zum Anmelden, Recherchieren oder auch<br />

Bedienen von Anwendungen beherrschen. Mit Hilfe von speziellen Autorentools<br />

lassen sich diese Aktionen aufzeichnen <strong>und</strong> via Internet oder Lernplattform zur<br />

Verfügung stellen. So lassen sich Sammlungen kurzer Tutorials mit Textboxen<br />

mit H<strong>in</strong>weisen, gesprochenen Kommentaren bis h<strong>in</strong> zu Testaufgaben e<strong>in</strong>fach<br />

erstellen <strong>und</strong> dauerhaft anbieten.<br />

Im Workshop lernen die Teilnehmenden e<strong>in</strong>e Auswahl von freien <strong>und</strong><br />

kommerziellen Produkten <strong>und</strong> deren Anwendung kennen (J<strong>in</strong>g, W<strong>in</strong>k, Camtasia<br />

<strong>und</strong> Captivate).<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>in</strong> Office‐Programmen.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 09.11.2011 / 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00456417<br />

Fächerübergreifende Angebote – <strong>Medien</strong>produktion WMP 06<br />

Aspekte bei der Gestaltung von Folien, Webseiten <strong>und</strong><br />

Handouts<br />

Referent<strong>in</strong> Michaela Mümpfer<br />

(Diplom‐Designer<strong>in</strong>)<br />

Inhalt Der Workshop vermittelt Gr<strong>und</strong>lagen der Text‐ <strong>und</strong> Bildgestaltung (auch unter<br />

Berücksichtigung didaktischer Aspekte) für bildschirmbasierte Anwendungen.<br />

Designempfehlungen zur Aufbereitung von Informationen <strong>in</strong> Webseiten, Folien,<br />

Textseiten, Skripts usw. sollen dabei helfen, zielgruppengerechte Dokumente zu<br />

entwickeln, die verständlich <strong>und</strong> rasch erfassbar s<strong>in</strong>d.<br />

Teilnehmende werden gebeten, gerne eigene Materialien wie Präsentationen,<br />

Broschüren, Flyer (digital oder analog) zur Veranstaltung mitzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>legendes Verständnis der Bedienung e<strong>in</strong>es W<strong>in</strong>dows‐PCs <strong>und</strong> von<br />

W<strong>in</strong>dows‐Anwendungen, Umgang mit PowerPo<strong>in</strong>t <strong>und</strong> / oder e<strong>in</strong>em<br />

Grafikprogramm.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 28.11.2011 / 09:00 – 13:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00316721<br />

32<br />

33


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerübergreifende Angebote – <strong>Medien</strong>produktion WMP 07<br />

Dreamweaver für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Lehre<br />

Referent Ralph Müller<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt Dreamweaver ist e<strong>in</strong> professionelles <strong>und</strong> dennoch leicht zu erlernendes<br />

Werkzeug zur Gestaltung von Internetseiten. In diesem Workshop lernen die<br />

Teilnehmenden dieses Werkzeug zur Erstellung <strong>und</strong> Pflege von Sem<strong>in</strong>ar‐ <strong>und</strong><br />

Klassen‐Websites zu nutzen.<br />

Inhalte im E<strong>in</strong>zelnen:<br />

‐ Struktur <strong>und</strong> Organisation von Internetseiten<br />

‐ E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Grafiken <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>dateien<br />

‐ E<strong>in</strong>satz von Hyperl<strong>in</strong>ks<br />

‐ Gestaltung von Webseiten mit Tabellen<br />

‐ Steuerung von Bildschirmaufbau mit Framesets<br />

Im Workshop wird mit der Version Dreamweaver CS4 gearbeitet.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>in</strong> Office‐Programmen <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Internetnutzung<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 23.01.2012 / 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Herdt‐Schulungsunterlagen<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00322095<br />

Fächerübergreifende Angebote – <strong>Medien</strong>produktion WMP 08<br />

Barrierefreie Lernumgebungen<br />

ReferentInnen Kaia Lang (<strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt)<br />

Stefan Schmidt (Berufsförderungswerk Düren)<br />

Inhalt Der Umgang mit digitalen <strong>Medien</strong> zur Informationsgew<strong>in</strong>nung <strong>und</strong> zum Lernen<br />

wird immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Bildschirme <strong>und</strong><br />

Audioausgabegeräte gehören zum Alltag. Allerd<strong>in</strong>gs gibt es immer wieder<br />

Zugangshürden für Menschen mit e<strong>in</strong>er S<strong>in</strong>nese<strong>in</strong>schränkung, also z.B. mit e<strong>in</strong>er<br />

Seh‐ oder Hörbeh<strong>in</strong>derung.<br />

Ziel dieses Workshops ist es, für diese Barrieren zu sensibilisieren <strong>und</strong> Ansätze<br />

<strong>und</strong> Lösungen für barrierearme <strong>und</strong> so besser zugängliche digitale<br />

(Lern)Umgebungen aufzuzeigen.<br />

Die beiden Referenten zeigen, wie Bildschirm<strong>in</strong>halte wie z.B. Webseiten,<br />

Lernprogramme oder Lernplattformen gestaltet se<strong>in</strong> sollten, damit<br />

sehbeh<strong>in</strong>derte/bl<strong>in</strong>de oder gehörlose Menschen diese nutzen können.<br />

Die WorkshopteilnehmerInnen lernen dabei, was sie bei der Aufbereitung von<br />

digitalen Informationen beachten müssen, damit Informationen für diese<br />

Zielgruppen zugänglich s<strong>in</strong>d.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>legende PC‐Kenntnisse wie E<strong>in</strong>satz von Office‐Produkten <strong>und</strong> Navigation<br />

<strong>und</strong> Recherche im Internet.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> 16.12.11 / 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00566573<br />

34<br />

35


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerübergreifende Angebote – <strong>Medien</strong>produktion WMP 09<br />

eLectures: digitale Veranstaltungsaufzeichnung<br />

Referenten Frank Kühn, Daniel Werner, Manfred Simon<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt eLectures s<strong>in</strong>d für Studierende mittlerweile wichtige Elemente zur<br />

Veranstaltungsnachbereitung oder Prüfungsvorbereitung. Lehrende wünschen<br />

sich dafür e<strong>in</strong> Verfahren, das sie <strong>in</strong> ihrer Lehre nicht bee<strong>in</strong>trächtigt <strong>und</strong><br />

transparent ist. Bei der Endproduktion ist die schnelle <strong>und</strong> sichere Bereitstellung<br />

für die Studierenden wichtig.<br />

Mit den beiden an der Universität verfügbaren Systemen video rc/ms (Vilea)<br />

oder MediaSite (Sonic Fo<strong>und</strong>ry) lassen sich alle Vorlesungs<strong>in</strong>halte, die Lehrende<br />

während e<strong>in</strong>er Veranstaltung auf e<strong>in</strong>em Rechner zeigen, zusammen mit Audio<br />

<strong>und</strong> Video als eLecture aufzeichnen. Dabei können die Lehrenden mit ihrer<br />

gewohnten Hard‐ & Software arbeiten. Die Nachbearbeitung erfolgt onl<strong>in</strong>e, so<br />

dass e<strong>in</strong>e zeitnahe Bereitstellung nach wenigen St<strong>und</strong>en erfolgen kann.<br />

Inhalte des Workshops:<br />

‐ Didaktische Konzepte von Vorlesungsaufzeichnungen<br />

‐ Werkzeuge zur Erstellung von eLectures<br />

‐ Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung e<strong>in</strong>er Aufzeichnung<br />

‐ Nachbearbeitung der Aufzeichnung<br />

‐ Veröffentlichung auf dem Videoportal <strong>und</strong> <strong>in</strong> eigenen Websites<br />

Weitere Videobearbeitungsmöglichkeiten f<strong>in</strong>den Sie im Workshop Digitale<br />

Videoproduktion <strong>und</strong> ‐bearbeitung, S. 31.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen, die<br />

Vorträge oder Veranstaltungen aufzeichnen <strong>und</strong> onl<strong>in</strong>e oder offl<strong>in</strong>e bereitstellen<br />

wollen <strong>und</strong> studentische MitarbeiterInnen, die Lehrende bei der Aufzeichnung<br />

von Veranstaltungen unterstützen.<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>in</strong> Office‐Programmen, Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>in</strong> der digitalen<br />

Aufnahmetechnik von Audio <strong>und</strong> Video s<strong>in</strong>d wünschenswert. Für den eigenen<br />

E<strong>in</strong>satz wird später e<strong>in</strong> Apple‐Computer benötigt.<br />

Term<strong>in</strong> 02.02.2012 / 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Fächerübergreifende Angebote – <strong>Medien</strong>produktion WMP 10<br />

Flash Fortgeschrittenen‐Workshop<br />

Referent<strong>in</strong> Krist<strong>in</strong> Sawitzky<br />

(<strong>Medien</strong>designer<strong>in</strong>)<br />

Inhalt Aufbauend auf dem Flash Gr<strong>und</strong>lagen‐Workshop bilden <strong>in</strong>teraktive<br />

Anwendungen, die über ActionScript (Scriptsprache von Flash) realisiert werden,<br />

den Schwerpunkt der Veranstaltung.<br />

Teil 1: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Struktur <strong>und</strong> das Arbeiten mit ActionScript<br />

Teil 2: Gr<strong>und</strong>lagen der Realisierung von Interaktionen, Quizformen, Übungen <strong>und</strong><br />

Tests (Multiple Choice, Drag & Drop, Short Answers, etc.)<br />

Anhand von Übungen <strong>und</strong> eigenen Praxisbeispielen erarbeiten sich die<br />

Teilnehmenden vertiefende Kenntnisse <strong>in</strong> der Erstellung <strong>und</strong> Steuerung von<br />

Interaktionen mit Hilfe von Flash.<br />

Zielgruppe Am E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehre <strong>in</strong>teressierte LehrerInnen,<br />

Hochschullehrende, NachwuchswissenschaftlerInnen <strong>und</strong> DozentInnen.<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>in</strong> Flash: Flash Gr<strong>und</strong>lagen‐Workshop WMP 03 oder<br />

entsprechende Erfahrungen. Bitte nehmen Sie nur mit diesen Voraussetzungen<br />

teil!<br />

Max. Teilnehmerzahl 8‐10<br />

Term<strong>in</strong> 23.02.2012 <strong>und</strong> 24.02.2012 / 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00316724<br />

Max. Teilnehmerzahl 10<br />

Ort Raum 130, AfE‐Turm, Senckenberganlage 15 (s. Wegbeschreibung S. 51)<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

36<br />

37


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerspezifische Angebote<br />

zu den Fächern<br />

Chemie, Geographie, Physik, Biologie <strong>und</strong> Katholische Religion<br />

Die Angebote aus den Fächern s<strong>in</strong>d eher fachdidaktisch ausgerichtet <strong>und</strong> gehen damit auf die<br />

fächerbed<strong>in</strong>gten Besonderheiten der <strong>Medien</strong>nutzung e<strong>in</strong>. Gleichzeitig können sie jedoch auch<br />

fachübergreifend besucht werden, da beispielsweise die Nutzung von <strong>in</strong>teraktiven Whiteboards im<br />

<strong>Unterricht</strong> auch für Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer anderer Fächer <strong>in</strong>teressant ist.<br />

38<br />

39


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerspezifische Angebote – Chemie<br />

Der Computer im Chemieunterricht – E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung<br />

ReferentInnen Dr. Stefan Horn<br />

(Institut für Didaktik der Chemie, <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt am Ma<strong>in</strong>)<br />

Inhalt Die KursteilnehmerInnen sollen<br />

- E<strong>in</strong>blicke erhalten <strong>in</strong> die E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten des Computers im<br />

Chemieunterricht,<br />

- Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Bedienung e<strong>in</strong>es Chemie‐Zeichenprogramms<br />

erwerben,<br />

- Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Suchen <strong>und</strong> F<strong>in</strong>den chemierelevanter bzw.<br />

chemieunterrichtsrelevanter Webseiten erwerben.<br />

Inhalte:<br />

- Umgang mit e<strong>in</strong>em freien Chemie‐Zeichenprogramm<br />

- Internetseiten für den Chemieunterricht<br />

- Recherche im Internet <strong>und</strong> <strong>in</strong> Datenbanken für Literatur, Chemikalien,<br />

Strukturen etc.<br />

Zielgruppe LehrerInnen des Faches Chemie an Gymnasien, Gesamtschulen <strong>und</strong> Realschulen<br />

Voraussetzungen Sie sollten Basiskenntnisse <strong>in</strong> der Nutzung des Computers <strong>und</strong> des Internets<br />

besitzen.<br />

Max. Teilnehmerzahl 16<br />

Term<strong>in</strong> 09.02.2012 /14.00 ‐ 17.00 Uhr<br />

Ort Lehrerfortbildungszentrum des Instituts für Didaktik der Chemie, <strong>Goethe</strong><br />

Universität Frankfurt, Gebäude N120, Raum 305, Max‐von‐Laue‐Str. 7, 60438<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

http://www.chemielehrerfortbildung.unifrankfurt.de/form_anmeldung/frm_anmld.html<br />

Materialien Onl<strong>in</strong>e‐Begleitung über die Lernplattform OLAT<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00338229<br />

Teilnahmegebühr 15 Euro (GDCh‐Mitglieder 10 Euro)<br />

Fächerspezifische Angebote ‐ Chemie<br />

Präsentationen im Chemieunterricht<br />

I Präsentationsthemen für die Prüfung erstellen<br />

II Präsentations‐Folien erstellen <strong>und</strong> animieren<br />

(Blended Learn<strong>in</strong>g‐Kurs/Tageskurs)<br />

Referent<strong>in</strong> Silke Weiß<br />

(Studienrät<strong>in</strong>)<br />

Inhalt Die KursteilnehmerInnen sollen:<br />

- über die Chancen <strong>und</strong> Risiken dieser Prüfungsform vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

der Kompetenzförderung im Rahmen von Bildungsstandards <strong>in</strong>formiert<br />

werden<br />

- Bewertungskriterien <strong>und</strong> Ziele für Präsentation <strong>und</strong> ‐prüfungen<br />

erarbeiten<br />

- über geeignete Prüfungsthemen diskutieren <strong>und</strong> eigene Vorschläge<br />

entwickeln<br />

- Kriterien für gelungene Präsentationsfolien kennen lernen <strong>und</strong> sie<br />

anwenden<br />

- Animationen mit e<strong>in</strong>er Präsentationssoftware erstellen<br />

- weitere Präsentationsmöglichkeiten kennen lernen, z.B. nicht l<strong>in</strong>eare<br />

Präsentationssoftware<br />

Zielgruppe Primär LehrerInnen des Faches Chemie am Gymnasium (Sek<strong>und</strong>arstufe II). Die<br />

Fortbildung ist aber auch für TeilnehmerInnen anderer Fächer geeignet.<br />

Voraussetzungen Internetzugang (günstig: schnelle Verb<strong>in</strong>dung wie DSL), E‐Mail‐Adresse,<br />

Basiskenntnisse <strong>in</strong> Powerpo<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>d wünschenswert.<br />

Max. Teilnehmerzahl 20<br />

Term<strong>in</strong> Siehe dazu: http://www.chemielehrerfortbildung.uni‐frankfurt.de/<br />

Ort Lehrerfortbildungszentrum des Instituts für Didaktik der Chemie, Gebäude N120,<br />

Raum 305, Max‐von‐Laue‐Str. 7 (bisher: Marie‐Curie‐Straße 11), <strong>Goethe</strong>‐<br />

Universität Frankfurt oder an der eigenen <strong>Schule</strong>.<br />

Anmeldung - Möglichst per Internet über unsere Homepage<br />

www.chemielehrerfortbildung.uni‐frankfurt.de/anmeldung.html.<br />

- Oder schriftlich mit dem Fax‐Anmeldeformular, erhältlich aus dem<br />

Amtsblatt 8/02 oder aus dem Internet unter Fax‐Nr.: 0721 151 222 680<br />

Geben Sie bitte bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Mitglied der GDCh s<strong>in</strong>d.<br />

Anmeldungen s<strong>in</strong>d bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n möglich.<br />

Materialien Skript<br />

Veranstaltungs‐Nr.<br />

Teilnahmegebühr<br />

IQ‐00351265<br />

45 Euro (GDCh‐Mitglieder 40 Euro)<br />

40<br />

41


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerspezifische Angebote – Chemie, Physik <strong>und</strong> Biologie<br />

Wie nutze ich das Smartboard im naturwissenschaftlichen<br />

<strong>Unterricht</strong>? E<strong>in</strong>tägiger Basisworkshop<br />

Referenten Rolf Goldste<strong>in</strong>, Marc Almon<br />

(Theo Koch <strong>Schule</strong>, Grünberg)<br />

Inhalt Die KursteilnehmerInnen sollen<br />

- den methodisch‐didaktischen E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong>teraktiver Whiteboards<br />

reflektieren <strong>und</strong> ganzheitlich beurteilen können,<br />

- die vorgestellten Methoden zur Vermittlung eigener <strong>Unterricht</strong>s<strong>in</strong>halte<br />

e<strong>in</strong>setzen,<br />

- technische Erweiterungen e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den, wie z.B. e<strong>in</strong>e Webcam,<br />

- dynamische Tafelbilder im eigenen <strong>Unterricht</strong> schülerorientiert <strong>und</strong><br />

zielgerichtet e<strong>in</strong>setzen können.<br />

Inhalte:<br />

- Didaktisch‐methodische Analyse zum E<strong>in</strong>satz (Vortrag)<br />

- Durchführung verschiedener Anwendungsübungen, welche die<br />

gr<strong>und</strong>legenden Funktionen der Board‐Software „SMART Notebook“<br />

vermitteln<br />

- Erstellen dynamischer Tafelbilder <strong>und</strong> <strong>in</strong>teraktiver Arbeitsblätter<br />

- Diskussion über methodisch‐didaktische Schwerpunkte der Whiteboard‐<br />

Nutzung<br />

Zielgruppe LehrerInnen der naturwissenschaftlichen <strong>Unterricht</strong>sfächer (Chemie, Physik,<br />

Biologie) an Gymnasien, Gesamtschulen <strong>und</strong> Realschulen<br />

Voraussetzungen Sie sollten Basiskenntnisse <strong>in</strong> der Nutzung des Computers besitzen sowie mit<br />

den üblichen Textverarbeitungsprogrammen gut umgehen können.<br />

Max. Teilnehmerzahl 20<br />

Term<strong>in</strong> Term<strong>in</strong> auf Anfrage (Ganztagsveranstaltung)<br />

Ort An Ihrer <strong>Schule</strong> nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

<strong>in</strong>fo@chemielehrerfortbildung.de<br />

Materialien Skript<br />

Fächerspezifische Angebote – Chemie, Physik <strong>und</strong> Biologie<br />

Wie nutze ich <strong>in</strong>teraktive Whiteboards im<br />

naturwissenschaftlichen <strong>Unterricht</strong>?<br />

E<strong>in</strong>tägiger Basisworkshop<br />

Referenten Rolf Goldste<strong>in</strong>, Marc Almon<br />

(Theo Koch <strong>Schule</strong>, Grünberg)<br />

Inhalt Die KursteilnehmerInnen sollen<br />

- e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Funktionsweise <strong>und</strong> Handhabung von <strong>in</strong>teraktiven<br />

Whiteboards (SMART Board <strong>und</strong> Promethean ActivBoard) erwerben,<br />

- Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Erstellen von Tafelbildern für Whiteboards<br />

erhalten,<br />

- E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>satz von <strong>in</strong>teraktiven Whiteboards <strong>in</strong><br />

schülerzentrierten Lernarrangements erwerben.<br />

Inhalte:<br />

- Didaktisch‐methodische Analyse zum E<strong>in</strong>satz (Vortrag)<br />

- Erstellen dynamischer Tafelbilder <strong>und</strong> <strong>in</strong>teraktiver Arbeitsblätter<br />

- Planen <strong>und</strong> Durchführen von eigenen <strong>Unterricht</strong>ssequenzen<br />

Zielgruppe LehrerInnen der naturwissenschaftlichen <strong>Unterricht</strong>sfächer (Chemie, Physik,<br />

Biologie) an Gymnasien, Gesamtschulen <strong>und</strong> Realschulen<br />

Voraussetzungen Sie sollten Basiskenntnisse <strong>in</strong> der Nutzung des Computers besitzen sowie mit<br />

den üblichen Textverarbeitungsprogrammen gut umgehen können.<br />

Max. Teilnehmerzahl 20<br />

Term<strong>in</strong> Term<strong>in</strong> auf Anfrage (Ganztagsveranstaltung)<br />

Ort An Ihrer <strong>Schule</strong> nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

<strong>in</strong>fo@chemielehrerfortbildung.de<br />

Materialien Skript<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00460977<br />

Teilnahmegebühr 30 Euro (GDCh‐Mitglieder 10 Euro)<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00565948<br />

Teilnahmegebühr 30 Euro (GDCh‐Mitglieder 10 Euro)<br />

42<br />

43


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerspezifische Angebote ‐ Chemie, Physik <strong>und</strong> Biologie<br />

Wie nutze ich <strong>in</strong>teraktive Whiteboards im<br />

naturwissenschaftlichen <strong>Unterricht</strong>?<br />

E<strong>in</strong>tägiger Aufbauworkshop<br />

Referenten Rolf Goldste<strong>in</strong>, Marc Almon<br />

(Theo Koch <strong>Schule</strong>, Grünberg)<br />

Inhalt Die KursteilnehmerInnen sollen lernen<br />

- den methodisch‐didaktischen E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong>teraktiver Whiteboards<br />

reflektiert <strong>und</strong> ganzheitlich zu beurteilen,<br />

- die vorgestellten Methoden zur Vermittlung eigener <strong>Unterricht</strong>s<strong>in</strong>halte<br />

e<strong>in</strong>zusetzen,<br />

- technische Erweiterungen, wie z.B. e<strong>in</strong>e Webcam bei der Whiteboard‐<br />

Nutzung e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den,<br />

- dynamische Tafelbilder im eigenen <strong>Unterricht</strong> schülerorientiert <strong>und</strong><br />

zielgerichtet e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Inhalte:<br />

- Didaktisch‐methodische Analyse zum E<strong>in</strong>satz (Vortrag)<br />

- Erstellen dynamischer Tafelbilder <strong>und</strong> <strong>in</strong>teraktiver Arbeitsblätter<br />

- E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den von Office‐Anwendungen<br />

- Sammeln, Strukturieren <strong>und</strong> Visualisieren von Informationen am iWB<br />

- Video‐Analyse von Experimenten<br />

- Diskussion über methodisch‐didaktische Schwerpunkte der Whiteboard‐<br />

Nutzung<br />

Zielgruppe LehrerInnen der naturwissenschaftlichen <strong>Unterricht</strong>sfächer (Chemie, Physik,<br />

Biologie) an Gymnasien, Gesamtschulen <strong>und</strong> Realschulen<br />

Voraussetzungen Sie sollten bereits unseren Basisworkshop besucht haben oder eigene<br />

Basiskenntnisse <strong>und</strong> <strong>Unterricht</strong>serfahrung <strong>in</strong> der Nutzung des Whiteboards <strong>und</strong><br />

der dazugehörigen Software besitzen. Auch mit den üblichen<br />

Textverarbeitungsprogrammen sollten Sie gut umgehen können.<br />

Term<strong>in</strong> Term<strong>in</strong> auf Anfrage (Ganztagsveranstaltung)<br />

Fächerspezifische Angebote – Geographie<br />

Fasz<strong>in</strong>ation Geodaten – Mit GIS <strong>und</strong> Google Earth die Welt<br />

entdecken<br />

Referent Dr. Alexander Tillmann<br />

(<strong>studiumdigitale</strong>)<br />

Inhalt Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer lernen die Möglichkeiten von Google<br />

Earth, Web‐GIS, GPS <strong>und</strong> Geocache sowie deren E<strong>in</strong>satz im <strong>Unterricht</strong> kennen.<br />

Inhalt <strong>und</strong> Ziel dieser E<strong>in</strong>führungsveranstaltung ist die Vermittlung praktischer<br />

Fertigkeiten im Umgang mit dem <strong>in</strong>teraktiven Mapp<strong>in</strong>g‐System Google Earth,<br />

GIS‐Anwendungen <strong>und</strong> von GPS‐Geräten zur Umsetzung eigener Projekte im<br />

<strong>Unterricht</strong>.<br />

Möglichkeiten zur Nutzung der Tools werden anhand von Themen mit<br />

Lehrplanbezug vorgestellt.<br />

Zielgruppe Sek<strong>und</strong>arstufe I, Gymnasiale Oberstufe (<strong>in</strong>kl. Berufliche Gymnasien)<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>legende Computerkenntnisse<br />

Term<strong>in</strong> 25.11.2011 / 09:00‐16:00 Uhr<br />

Ort <strong>Goethe</strong>‐Universität, Institut für Humangeographie, Computer‐Pool, Raum 6‐<br />

8/13c, Robert Mayer Str. 6‐8, 60325 Frankfurt/M.<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

Dambeck@em.uni‐frankfurt.de<br />

Materialien Skript<br />

Veranstaltungs‐Nr.<br />

IQ‐0035382608<br />

Teilnahmegebühr 33 Euro<br />

Max. Teilnehmerzahl 20<br />

Ort An Ihrer <strong>Schule</strong> nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

<strong>in</strong>fo@chemielehrerfortbildung.de<br />

Materialien Skript<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐00461023<br />

Teilnahmegebühr 30 Euro (GDCh‐Mitglieder 10 Euro)<br />

44<br />

45


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Fächerspezifische Angebote – Katholische Religion<br />

Psalmpodcasts<br />

Podcasterstellung mit Audio‐ <strong>und</strong> Videoschnitt<br />

Referenten Frank Wenzel, Holger Höhl<br />

(Projekt Lehr@mt; Amt für Lehrerbildung)<br />

Inhalt - Die KursteilnehmerInnen sollen<br />

- Nutzungsmöglichkeiten von Podcasts im Web 2.0 kennen lernen<br />

- Basiskenntnisse für die Produktion von Audio‐ <strong>und</strong> Videopodcasts durch<br />

die exemplarische Produktion von Psalmpodcasts erwerben<br />

- die didaktischen Möglichkeiten <strong>und</strong> medialen Herausforderungen von<br />

Podcasts im Religionsunterricht erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> reflektieren.<br />

- Inhalte:<br />

- Pädagogische Herausforderungen im Web 2.0 (Impulsreferat)<br />

- E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Programm Audacity <strong>und</strong> <strong>in</strong> Software für Videoschnitt<br />

(P<strong>in</strong>nacle, Moviemaker)<br />

- Anleitung zur Produktion eigener Audiopodcasts<br />

- Anleitung zur Produktion von Videopodcasts<br />

Zielgruppe LehrerInnen der Fächer Katholische <strong>und</strong> Evangelische Religion an Gr<strong>und</strong>‐, Haupt<strong>und</strong><br />

Realschulen, sowie Gymnasien<br />

Voraussetzungen Gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse der üblichen Office‐Programme,<br />

Bedienungskompetenzen <strong>in</strong> der Internetnutzung<br />

Max. Teilnehmerzahl 12<br />

Term<strong>in</strong> November/Dezember 2011 / 10:00 – 17:00 Uhr (Term<strong>in</strong>e auf Anfrage)<br />

Ort Raum BL 04 <strong>in</strong> der „Villa“ (ehemaliges Bauleitgebäude) auf dem Campus<br />

Westend der <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt<br />

am Ma<strong>in</strong><br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

Frank.Wenzel@em.uni‐frankfurt.de<br />

Materialien Skript<br />

Informationen<br />

– eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat<br />

– Teilnahmegebühren<br />

– Anmeldung<br />

– Wegbeschreibung<br />

– Kontakt<br />

– Projekt Lehr@mt<br />

– <strong>studiumdigitale</strong><br />

– <strong>Goethe</strong>‐Lehrerakademie<br />

Veranstaltungs‐Nr. IQ‐0346093<br />

Teilnahmegebühr 45 Euro<br />

46<br />

47


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat<br />

Das eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat umfasst den Besuch der sechs Pflichtmodule <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Workshops aus den<br />

Wahlmodulen Plattformen (WPF) sowie zusätzlich den Besuch von m<strong>in</strong>destens zwei weiteren<br />

Veranstaltungen entweder aus den Wahlmodulen <strong>Medien</strong>produktion (WMP) <strong>und</strong>/oder eLearn<strong>in</strong>g‐<br />

Methoden (WEM). Als Abschlussarbeit dient die Erstellung <strong>und</strong> Präsentation e<strong>in</strong>es eLearn<strong>in</strong>g‐<br />

/Blended Learn<strong>in</strong>g‐Konzeptes für e<strong>in</strong>e Lehrveranstaltung.<br />

Die Konzeptionsphase wird durch Beratung begleitet. Das 3‐ bis 5‐seitige Konzept wird im<br />

Abschlussworkshop präsentiert <strong>und</strong> diskutiert. Das eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat ist modular aufgebaut <strong>und</strong><br />

kann über mehrere Semester erworben werden. Qualifikationen <strong>in</strong> Teilbereichen, die bereits durch<br />

andere Fortbildungen erworben wurden, werden nach Absprache angerechnet.<br />

Term<strong>in</strong>übersicht Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Gr<strong>und</strong>lagen<br />

27.10.11 eLearn<strong>in</strong>g‐E<strong>in</strong>führungsworkshop PM 01 10 – 16 Uhr S. 7<br />

10.11.11 eLearn<strong>in</strong>g‐Didaktik (1) <strong>und</strong> Lerntheorien PM 02 10 – 16 Uhr S. 8<br />

01.12.11 eLearn<strong>in</strong>g‐Didaktik (2) <strong>und</strong> Planung PM 03 10 – 16 Uhr S. 9<br />

15.12.11 Rechtsfragen r<strong>und</strong> ums eLearn<strong>in</strong>g PM 04 10:30 ‐ 17 Uhr S. 10<br />

19.01.12 eLearn<strong>in</strong>g‐Coach<strong>in</strong>g PM 05 13 – 17 Uhr S. 11<br />

09.02.12 Abschlussworkshop zum eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat PM 06 10 – 17 Uhr S. 12<br />

16.02.12 Zusatzterm<strong>in</strong> Rechtsfragen r<strong>und</strong> ums eLearn<strong>in</strong>g PM 04 10:30 ‐ 17 Uhr S. 10<br />

Teilnahmegebühren<br />

Workshops<br />

Lehrende <strong>und</strong> wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Universität Frankfurt<br />

Die Teilnahmegebühren betragen 15 Euro pro Veranstaltung.<br />

Studierende können <strong>in</strong> Absprache mit <strong>studiumdigitale</strong> an den<br />

Veranstaltungen gegen die oben genannte Gebühr teilnehmen.<br />

Absagen<br />

müssen 3 Arbeitstage vor der Veranstaltung erfolgen.<br />

Geschieht dies nicht, wird dem Teilnehmenden die komplette Teilnahmegebühr <strong>in</strong> Rechnung<br />

gestellt.<br />

Angehörige/Angestellte an hessischen <strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> Hochschulen<br />

25 Euro je halbtägiger<br />

50 Euro je e<strong>in</strong>tägiger<br />

100 Euro je zweitägiger Veranstaltung<br />

300 Euro für die komplette Zertifikatsbuchung<br />

Absagen<br />

müssen 3 Arbeitstage vor der Veranstaltung erfolgen,<br />

andernfalls wird e<strong>in</strong>e Bearbeitungsgebühr von 60% der Teilnahmegebühr erhoben.<br />

Externe<br />

50 Euro je halbtägiger<br />

100 Euro je e<strong>in</strong>tägiger<br />

180 Euro je zweitägiger Veranstaltung<br />

600 Euro für die komplette Zertifikatsbuchung<br />

Absagen<br />

müssen 3 Arbeitstage vor der Veranstaltung erfolgen,<br />

andernfalls wird e<strong>in</strong>e Bearbeitungsgebühr von 60% der Teilnahmegebühr erhoben.<br />

eLearn<strong>in</strong>g‐Zertifikat<br />

Gebühr bei der Buchung der kompletten Zertifikatsreihe<br />

(umfasst 6 Pflicht‐ & weitere 3 Wahlmodule):<br />

Angehörige/Angestellte der <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt: 100 Euro<br />

Angehörige/Angestellte an hessischen <strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> Hochschulen: 300 Euro<br />

Externe: 600 Euro<br />

Anmeldung<br />

Bitte beachten Sie die Angaben <strong>in</strong> der Workshopbeschreibung.<br />

Anmeldung zu den <strong>studiumdigitale</strong> Workshops erfolgen unter:<br />

http://anmeldung.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Bitte beachten Sie die Angaben bei allen anderen Angeboten.<br />

48<br />

49


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Wegbeschreibung zur <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt<br />

Campus Bockenheim:<br />

Nehmen Sie ab Hauptbahnhof Frankfurt die U4 oder ab Konstablerwache die U4, U6 oder U7 Richtung<br />

Bockenheimer Warte. Steigen Sie dort aus <strong>und</strong> gehen Sie die Senckenberganlage Richtung<br />

Messe entlang. Gehen Sie am Senckenbergmuseum vorbei <strong>und</strong> überqueren Sie die Robert‐Mayer‐<br />

Straße. Der so genannte Turm bef<strong>in</strong>det sich kurz nach der Ecke zur Robert‐Mayer‐Straße auf der<br />

rechten Seite. Es ist das etwas von der Straße zurückliegende große graue Gebäude, Adresse:<br />

Senckenberganlage 15 (Lageplan s. unten).<br />

Der Schulungsraum bef<strong>in</strong>det sich im 1. Stock des Gebäudes, Raum 130.<br />

U4 / U6 / U7 Ausstieg Bockenheimer Warte<br />

Räume 130, 236 124, <strong>und</strong> 236239 <strong>und</strong> im 239 im<br />

AfE‐Turm, Senckenberanlage Senckenberganlage 15 15<br />

Zur Orientierung:<br />

1 – Hauptgebäude (Jügelhaus, Mertonstr.)<br />

2 - Juridicum<br />

3 - Sozialgebäude/Labsaal/Alte Mensa<br />

4 - Sozialgebäude/<strong>Neue</strong> Mensen<br />

7 - Turm<br />

9 – Senckenberg Museum<br />

Bitte beachten Sie die besonderen Angaben bei den fachspezifischen Angeboten!<br />

Projekt Lehr@mt<br />

<strong>Medien</strong>kompetenz als Phasen übergreifender<br />

Qualitätsstandard <strong>in</strong> der hessischen Lehrerbildung<br />

Kooperationsprojekt des Referates für <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong>, Akademie für Bildungsforschung <strong>und</strong><br />

Lehrerbildung der <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt, mit dem Amt für Lehrerbildung (AfL)<br />

Die Universität <strong>und</strong> das Amt für Lehrerbildung wollen mit neuen Konzepten die Qualität der Lehrerbildung<br />

verbessern <strong>und</strong> unter dem Dach der <strong>Medien</strong><strong>in</strong>itiative <strong>Schule</strong>@Zukunft sicher stellen, dass<br />

<strong>Medien</strong>kompetenz <strong>in</strong> der Aus‐ <strong>und</strong> Fortbildung verankert wird. Mit dem Vorhaben "Lehr@mt ‐<br />

<strong>Medien</strong>kompetenz als Phasen übergreifender Qualitätsstandard <strong>in</strong> der hessischen Lehrerbildung" haben<br />

sich deshalb die Universität Frankfurt <strong>und</strong> das beauftragte Amt für Lehrerbildung (AfL) auf e<strong>in</strong>e enge<br />

Zusammenarbeit <strong>in</strong> der Lehrerbildung verständigt. Dabei übernimmt die Akademie für Bildungsforschung<br />

<strong>und</strong> Lehrerbildung (ABL) der Universität die Aufgabe, die Teilprojekte <strong>in</strong> den Fachbereichen zu<br />

koord<strong>in</strong>ieren <strong>und</strong> notwendige Arbeitsschritte mit dem Amt für Lehrerbildung abzustimmen.<br />

Für die Projektdauer ordnet das Amt für Lehrerbildung Pädagog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pädagogen an die<br />

Fachbereiche der Universität Frankfurt ab. Dort werden Lehramtsstudierenden <strong>und</strong><br />

Lehramtsanwärtern jeweils abgestimmte Veranstaltungen angeboten, die sie zum Teil auch<br />

geme<strong>in</strong>sam besuchen können. Lehrmaterialien für alle Phasen der Lehrerbildung werden von den<br />

Fachbereichen erarbeitet <strong>und</strong> per Internet zur Verfügung gestellt. Zudem bietet die Universität<br />

Frankfurt Lehrerfortbildungsveranstaltungen r<strong>und</strong> um den E<strong>in</strong>satz von <strong>Neue</strong>n <strong>Medien</strong> im <strong>Unterricht</strong><br />

an, die z.T. im Blended Learn<strong>in</strong>g‐Format, d.h. unter E<strong>in</strong>satz von Onl<strong>in</strong>e‐Phasen, durchgeführt werden<br />

<strong>und</strong> fachdidaktisch ausgerichtete Veranstaltungen, die Sie <strong>in</strong> diesem Programmheft f<strong>in</strong>den.<br />

In Kooperation der Phasen 1 <strong>und</strong> 2 bis h<strong>in</strong> zur Integration der dritten Phase der Lehrerbildung<br />

werden neue Methoden für die <strong>Unterricht</strong>sgestaltung mit <strong>Medien</strong> <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>nutzung umgesetzt,<br />

erprobt <strong>und</strong> umfangreich evaluiert. Dabei werden neuere Technologien <strong>und</strong> <strong>Medien</strong> wie Tablet‐PCs,<br />

Interaktive Whiteboards, Wikis oder Podcasts erprobt <strong>und</strong> deren E<strong>in</strong>satz evaluiert.<br />

Im Bereich der Lehrerfortbildung haben die Teilprojekte wie auch zentrale E<strong>in</strong>richtungen<br />

verschiedene Angebote r<strong>und</strong> um die Themen „E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> im <strong>Unterricht</strong>/<strong>Medien</strong>produktion“<br />

durchgeführt. Die Integration von phasenübergreifenden Angeboten ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Teilprojekten vorgesehen, die Angebote für Lehramtsstudierende <strong>und</strong> LiV anbieten.<br />

Kontakt<br />

Ralph Müller, Claudia Bremer<br />

<strong>studiumdigitale</strong>, Zentrale eLearn<strong>in</strong>g‐E<strong>in</strong>richtung der <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt<br />

Tel.: 069/798‐24609/ ‐23690<br />

Mail: schulung@<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de<br />

WWW: www.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de/workshopreihe/<br />

Claudia Bremer<br />

Koord<strong>in</strong>ation Projekt Lehr@mt, Referat <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong><br />

Akademie für Bildungsforschung <strong>und</strong> Lehrerbildung, <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt<br />

WWW: www.zlf.uni‐frankfurt.de/neue‐medien/projekte/Lehrerfortbildung/<strong>in</strong>dex.html<br />

50<br />

Zur Umsetzung des Vorhabens <strong>in</strong> der ersten Phase der hessischen Lehrerausbildung wurde an der<br />

<strong>Goethe</strong>‐Universität e<strong>in</strong> Studienprogramm „<strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> der Lehrerbildung“ mit dem Abschluss<br />

e<strong>in</strong>es so genannten <strong>Medien</strong>kompetenzzertifikates für Lehramtsstudierende e<strong>in</strong>geführt.<br />

<strong>Schule</strong>n können uns mit dem Workshopprogramm an Ihre <strong>Schule</strong> oder E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>laden: Wir<br />

bieten geme<strong>in</strong>sam mit <strong>studiumdigitale</strong>, der Akademie für Bildungsforschung <strong>und</strong> Lehrerbildung<br />

sowie den Fachbereichen maßgeschneiderte Schulungen <strong>und</strong> Workshops an <strong>und</strong> unterstützen <strong>und</strong><br />

beraten den <strong>Medien</strong>e<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>Schule</strong>n, gestalten pädagogische Tage, unterstützen Sie bei<br />

Lehrerfortbildungen <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung <strong>und</strong> bieten bei Bedarf auch Workshops für Sie <strong>in</strong> unseren<br />

technisch modern ausgestatteten Räumen an.<br />

Kontakt<br />

Akademie für Bildungsforschung <strong>und</strong> Lehrerbildung<br />

Prof. Dr. Bernd Trocholepzy, Claudia Bremer (Referat für <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong>)<br />

Mail: nmzlf@uni‐frankfurt.de<br />

WWW: www.zlf.uni‐frankfurt.de/neue‐medien/projekte/lehramt/<strong>in</strong>dex.html<br />

51


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

<strong>studiumdigitale</strong><br />

Das eLearn<strong>in</strong>g‐R<strong>und</strong>‐um‐Sorglos‐Paket<br />

<strong>studiumdigitale</strong>, die zentrale eLearn<strong>in</strong>g‐E<strong>in</strong>richtung der <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt, berät <strong>und</strong><br />

unterstützt Sie bei der Nutzung <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> im <strong>Unterricht</strong>: von der <strong>Medien</strong>produktion, der<br />

Erstellung von eLearn<strong>in</strong>g‐Content (z.B. digitalen Selbstlern<strong>in</strong>halten, Quizformen, Onl<strong>in</strong>e‐Aufgaben),<br />

der didaktischen Konzeption von Blended Learn<strong>in</strong>g‐Kursen, der Gestaltung von Präsenztra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs mit<br />

aktivierenden Lehrmethoden <strong>und</strong> mit <strong>Medien</strong> bis zur Videoproduktion. Das Angebot reicht so von<br />

der didaktischen Erstberatung über die Entwicklung von Grob‐ <strong>und</strong> Fe<strong>in</strong>konzepten bis h<strong>in</strong> zum<br />

Drehbuch für Film‐ <strong>und</strong> <strong>Medien</strong>produktionen <strong>und</strong> sogar Sprecheraufnahmen! Wir unterstützen <strong>und</strong><br />

beraten Sie gerne, auch durch Inhouse‐Schulungen, Workshops <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelberatungen.<br />

<strong>Medien</strong>‐ <strong>und</strong> hochschuldidaktische Beratung<br />

Die medien‐ <strong>und</strong> hochschuldidaktische Beratung hilft Ihnen, den E<strong>in</strong>satz von <strong>Neue</strong>n <strong>Medien</strong> im<br />

<strong>Unterricht</strong> zu planen <strong>und</strong> reicht von der Unterstützung der Präsenzlehre durch <strong>Medien</strong> bis h<strong>in</strong> zur<br />

Planung <strong>und</strong> Umsetzung von Blended Learn<strong>in</strong>g‐Angeboten, Qualifizierung von Tra<strong>in</strong>erInnen <strong>und</strong><br />

Begleitung bei der Entwicklung von Angeboten.<br />

<strong>Medien</strong>produktion<br />

Durch unser Design‐ <strong>und</strong> Programmierteam unterstützen wir Sie bei der <strong>Medien</strong>produktion vom<br />

ersten Entwurf im Design bis h<strong>in</strong> zur technischen Umsetzung, d.h. Serverbetreuung, E<strong>in</strong>satz von<br />

Plattformen, Programmierungen, Webseitengestaltung <strong>und</strong> Contententwicklung. Mit unserem<br />

anpassbaren hauseigenen Autorentool LernBar können eLearn<strong>in</strong>g‐Kurse mit aktivierenden<br />

Quizformen <strong>und</strong> Aufgabenstellungen umgesetzt werden. Flashkurse <strong>und</strong> ‐support sowie<br />

Designberatung r<strong>und</strong>en dieses Angebot ab.<br />

<strong>Goethe</strong>‐Lehrerakademie<br />

Die <strong>Goethe</strong>‐Lehrerakademie der Universität Frankfurt wirkt <strong>in</strong> der dritten Phase der Bildung von<br />

Lehrkräften, welche das Ziel hat, die Fortentwicklung sowohl der <strong>in</strong>dividuellen professionellen Profile<br />

als auch der Lehrerkollegien zu fördern <strong>und</strong> zu unterstützen. Hier f<strong>in</strong>den Sie neben den aufgeführten<br />

Fortbildungen das komplette Programm der Lehrerfortbildungsangebote der Universität Frankfurt,<br />

sowie zusätzliche von uns organisierte Veranstaltungen <strong>in</strong> Kooperation mit außeruniversitären<br />

E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Die <strong>Goethe</strong>‐Lehrerakademie ist:<br />

– Netzwerk für alle wissenschaftlichen Lehrerfortbildungsangebote der Fachbereiche <strong>und</strong><br />

anderer Institutionen der Universität,<br />

– Veranstalter von Lehrerfortbildungen, <strong>in</strong> Kooperation mit Institutionen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen,<br />

die <strong>in</strong> der Fortbildung aktiv s<strong>in</strong>d,<br />

– Vermittler von neuen fachlichen, pädagogischen <strong>und</strong> didaktischen Kenntnissen durch <strong>in</strong>ner<strong>und</strong><br />

außeruniversitäre Lehrerfortbildungsveranstaltungen,<br />

– Antwort auf das Bildungs<strong>in</strong>teresse von Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrern, die <strong>in</strong> den verschiedensten<br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Hessen <strong>und</strong> weiteren B<strong>und</strong>esländern tätig s<strong>in</strong>d.<br />

Digitale Audio‐ <strong>und</strong> Videoproduktion<br />

Unser Angebot reicht von der Tonaufnahme bis h<strong>in</strong> zur Podcast‐Produktion <strong>und</strong> Videoaufzeichnung<br />

<strong>und</strong> ‐bearbeitung. Wir unterstützen bei der Erstellung e<strong>in</strong>es Drehbuchs <strong>und</strong> während des gesamten<br />

Prozesses von der Videoaufzeichnung bis zur Bereitstellung. Lassen Sie auch Filme oder Dias älterer<br />

Formate umwandeln, bearbeiten <strong>und</strong> digital bereitstellen.<br />

Qualitätssicherung durch Evaluation<br />

Wir begleiten Sie bei der Projektumsetzung <strong>und</strong> ‐implementierung durch e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Evaluation, um e<strong>in</strong> Qualitäts‐ <strong>und</strong> Kostenbewusstse<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>e effektive Entwicklung, Pflege,<br />

Betreuung <strong>und</strong> Verstetigung hochwertiger eLearn<strong>in</strong>g‐Produkte aufzubauen. Auch laufende Anwendungen<br />

werden von uns evaluiert sowie Interviews <strong>und</strong> Befragungen <strong>in</strong> Lehrerfortbildungen,<br />

<strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> für Studien durchgeführt.<br />

Kontakt<br />

<strong>studiumdigitale</strong><br />

<strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt/Ma<strong>in</strong><br />

Mail: <strong>in</strong>fo@<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de<br />

WWW: www.<strong>studiumdigitale</strong>.uni‐frankfurt.de<br />

52<br />

Kontakt<br />

<strong>Goethe</strong>‐Lehrerakademie (GLA)<br />

Akademie für Bildungsforschung <strong>und</strong> Lehrerbildung<br />

<strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt/Ma<strong>in</strong><br />

Mail: goethe‐lehrerakademie@uni‐frankfurt.de<br />

WWW: www.goethe‐lehrerakademie.uni‐frankfurt.de<br />

53


Workshopreihe <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>Schule</strong> & <strong>Unterricht</strong> – <strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt – Herbst/W<strong>in</strong>ter 2011/2012<br />

<strong>Goethe</strong>‐Universität Frankfurt/Ma<strong>in</strong>, <strong>studiumdigitale</strong>, zentrale eLearn<strong>in</strong>g‐E<strong>in</strong>richtung,<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit dem Projekt Lehr@mt, Akademie für Bildungsforschung <strong>und</strong> Lehrerbildung,<br />

den Fachbereichen & der Frankfurter <strong>Goethe</strong>‐Lehrerakademie<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!